WO2009018878A1 - Wischmop - Google Patents

Wischmop Download PDF

Info

Publication number
WO2009018878A1
WO2009018878A1 PCT/EP2008/005202 EP2008005202W WO2009018878A1 WO 2009018878 A1 WO2009018878 A1 WO 2009018878A1 EP 2008005202 W EP2008005202 W EP 2008005202W WO 2009018878 A1 WO2009018878 A1 WO 2009018878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
head
mop according
mop
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Dingert
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP08773681A priority Critical patent/EP2178430A1/de
Publication of WO2009018878A1 publication Critical patent/WO2009018878A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a mop comprising a head on the wiper elements are fastened.
  • Such mops are well known. These consist of a handle on which a head is attached via a screw or plug connection. At the head of several strip-shaped textile layers are attached. For fixing the layers, the head has a recess in which a pin of a holder can be fixed by means of a non-releasable snap closure. The layers are threaded onto the pin and are fixed after attachment of the holder between the head and holder. Since the holder is permanently attached to the head, the entire head with holder and layers must be replaced if the layers are worn or heavily soiled. It is not possible to clean and reuse the layers separately or dispose of the components of the head separately. Presentation of the invention
  • the invention has for its object to develop a mop on the head wiping elements are replaceable fastened.
  • a head on the wiper elements are replaceable fastened, wherein the head has a plate-shaped carrier in which at least one slot is provided.
  • the slot serves as a receiving element for wiping elements, wherein the wiper element, a flexible material, is partially inserted into the slot of the carrier and jammed there.
  • At least the carrier may be elastic.
  • the slot is elastically yielding.
  • wiping elements can be introduced more easily and with less effort, and due to the elastic deformation, an improved holding effect results, so that the wiping elements are securely held even with blunt soils with high friction.
  • An elastic carrier with a slot for attachment of flat structures is also referred to as a soft clip.
  • at least the carrier is preferably made of an elastomeric material.
  • thermoplastic elastomers (TPE) come into consideration, since they can be processed in the Sphtzg smartrind and so the Carriers in large numbers are easy and inexpensive to produce.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the Carriers in large numbers are easy and inexpensive to produce.
  • It can also be the entire head elastic.
  • the head with the carrier can be designed inexpensively and with the same material. Such a head is inexpensive and can be produced in one operation.
  • the carrier is captive connected to the head.
  • the carrier may be positively secured to the head.
  • the head on the side facing the carrier may have a peripheral projection on the outer peripheral side.
  • the projection forms an undercut, which in turn engages a circumferential thickening arranged on the edge of the carrier and thus fixes the carrier on the head. This results in a simple mountable and solid but detachable connection.
  • the assembly is simplified in particular with elastically formed carriers.
  • the slot may be zigzag-shaped. This shaping prevents the wiping elements from being able to move. Rather, the wiping elements remain in their position.
  • Such trained slots are particularly suitable for strip-shaped wiper elements. These can be arranged in parallel aligned superposed in the slot, so that there is a preferred wiping direction.
  • the wiping elements are arranged centered in the carrier.
  • This embodiment is particularly suitable for circular wiping elements.
  • the wiping elements are aligned so that there is a wide support surface. Furthermore, the maximum force is applied in the middle of the structure.
  • Two star-shaped structures can be provided in the carrier.
  • wiper elements with different properties on a support be combined.
  • wiper elements with abrasive properties can be arranged in one structure and wiper elements with a particularly high water output can be arranged in the other structure.
  • the slot may have a circular extension at end points and / or locations of the direction change.
  • the circular extension improves the durability of the carrier, since the notch effect is reduced and can be prevented so that the carrier tears prematurely in the region of a slot.
  • the wiping elements may consist of at least one strip-shaped textile layer.
  • a wiper element layers of paper nonwoven or other knitted or crocheted come into consideration. These may be strip-shaped, that is rectangular or even circular. They may be designed to be usable once or reusable.
  • the wiping elements may be slotted at their edges.
  • the slotted edges degrade by use and cause an increase in the volume of the wiping elements, which improves the absorption capacity for dirt.
  • FIG. 2 shows a head for the mop in section.
  • 3 shows a carrier in section.
  • 4 shows a head with clip-on carrier for the mop in section;
  • FIG. 5 shows a carrier with a slot in a zigzag shape
  • Fig. 6 shows a carrier with a plurality of slots to a star-shaped
  • FIG. 7 shows a carrier according to FIG. 7 with a reduced slot width
  • Fig. 9 is a strip-shaped wiper element for the invention
  • FIG. 10 shows a circular wiping element for the mop according to the invention.
  • FIG. 1 shows a mop 1 with a handle 11 to which a head 2 is fastened by means of a screw connection.
  • a plate-shaped support 4 is attached to the underside, which has at least one slot 5, are replaceable by the wiper elements 3 attached to the head.
  • two strip-shaped wiper elements 3 are attached to the head, which are slotted at their edges 10.
  • FIG 2 shows in detail the head 2 for the mop according to Figure 1.
  • the head 2 is formed here oval, but may also be circular, in particular when circular wiping elements 3 are to be used.
  • the head has a connection element 12, comprising a screw thread.
  • On the side facing the connection element 12, the head 2 has a circumferential projection 13, through which an undercut 14 is formed.
  • the head 2 is formed as an injection molded part and consists of a thermoplastic material, for example polypropylene.
  • Figure 3 shows in detail the carrier 4 for the mop according to Figure 1.
  • the carrier 4 is plate-shaped and has a slot 5 in the flat portion. At the boundary edge of the carrier 4, a circumferential thickening 15 is provided.
  • the carrier 4 consists of an injection-moldable thermoplastic elastomer (TPE) and is therefore designed to be elastic.
  • TPE injection-moldable thermoplastic elastomer
  • FIG. 4 shows a head 2 according to FIG. 2 to which a carrier 4 according to FIG. 3 is fixed in a form-fitting manner.
  • the circumferential thickening 15 of the carrier 4 engages behind the projection 13 in the undercut 14 of the head 4th
  • FIGS. 5 to 8 show different embodiments of a carrier 4 with different slot geometries.
  • FIG. 5 shows a zigzag slot 5.
  • FIGS. 6 to 6 each show a plurality of slots 5, the star-shaped slots
  • Forms 6 are summarized.
  • the slots 5 according to FIG. 6 have a larger slot width than the slots according to FIG. 7.
  • the carrier 4 according to FIG. 6 is thus suitable for receiving coarser or thicker wiper elements 3 than the carrier 4 according to FIG. 7.
  • the slots 5 according to the figures have a circular extension 9 at end points 7 and points of change of direction 8.
  • FIGS. 9 and 10 show wiping elements 3 for a mop 1 according to FIG. 1.
  • the wiping elements 3 are in the form of a planar textile layer. This consists in this embodiment of a nonwoven fabric.
  • the wiping elements 3 are slotted at their edges 10.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Wischmop (1), umfassend einen Kopf (2) an dem Wischelemente (3) auswechselbar befestigbar sind, wobei der Kopf (2) einen plattenförmigen Träger (4) aufweist, in dem zumindest ein Schlitz (5) vorgesehen ist.

Description

Wischmop
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wischmop, umfassend einen Kopf an dem Wischelemente befestigbar sind.
Stand der Technik
Derartige Wischmops sind allgemein bekannt. Diese bestehen aus einem Stiel an dem ein Kopf über eine Schraub- oder Steckverbindung befestigt ist. An dem Kopf sind mehrere streifenförmige textile Lagen befestigt. Zur Befestigung der Lagen weist der Kopf eine Ausnehmung auf in der ein Stift eines Halters mittels eines unlösbaren Schnappverschlusses festgelegt werden kann. Die Lagen werden auf dem Stift aufgefädelt und sind nach Befestigung des Halters zwischen Kopf und Halter festgelegt. Da der Halter unlösbar an dem Kopf befestigt ist, muss der komplette Kopf mit Halter und Lagen ausgetauscht werden, wenn die Lagen verschlissen oder stark verschmutzt sind. Es ist nicht möglich, die Lagen gesondert zu reinigen und wieder zu verwenden oder die Bestandteile des Kopfes gesondert zu entsorgen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischmop zu entwickeln an dessen Kopf Wischelemente auswechselbar befestigbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst der Wischmop einen Kopf an dem Wischelemente auswechselbar befestigbar sind, wobei der Kopf einen plattenförmigen Träger aufweist, in dem zumindest ein Schlitz vorgesehen ist. Der Schlitz dient als Aufnahmeelement für Wischelemente, wobei das Wischelement, ein flexibles Material, abschnittsweise in den Schlitz des Trägers eingeführt wird und sich dort verklemmt. Dadurch können Wischelemente einfach an dem Träger befestigt und auch wieder entfernt werden. So können verschlissene Wischelemente einfach ausgetauscht werden und es können den Anforderungen an die zu reinigende Fläche entsprechend jeweils verschiedene Wischelemente an dem Träger befestigt werden.
Zumindest der Träger kann elastisch ausgebildet sein. Dadurch ist auch der Schlitz elastisch nachgiebig ausgebildet. Dadurch können Wischelemente einfacher und mit weniger Kraftaufwand eingeführt werden und es ergibt sich aufgrund der elastischen Verformung eine verbesserte Haltewirkung, so dass die Wischelemente auch bei stumpfen Böden mit hoher Reibung sicher gehalten werden. Ein elastischer Träger mit einem Schlitz zu Befestigung von flächigen Gebilden wird auch als Softclip bezeichnet. Zur elastischen Ausbildung besteht zumindest der Träger vorzugsweise aus einem elastomeren Material. Hier kommen insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE) in Betracht, da sich diese im Sphtzgießprozess bearbeiten lassen und so die Träger in großen Stückzahlen einfach und kostengünstig herstellbar sind. Es kann auch der gesamte Kopf elastisch ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Kopf mit dem Träger kostengünstig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Ein derartiger Kopf ist kostengünstig und in einem Arbeitsgang herstellbar. Des Weiteren ist der Träger verliersicher mit dem Kopf verbunden.
Der Träger kann formschlüssig an dem Kopf befestigt sein. Dazu kann der Kopf an der dem Träger zugewandten Seite außenumfangsseitig einen umlaufenden Vorsprung aufweisen. Der Vorsprung bildet eine Hinterschneidung, in der wiederum eine an dem Rand des Trägers angeordnete umlaufende Verdickung einrastet und so den Träger an dem köpf fixiert. Dadurch ergibt sich eine einfach montierbare und feste aber lösbare Verbindung. Die Montage ist insbesondere bei elastisch ausgebildeten Trägern vereinfacht.
Der Schlitz kann zickzackförmig ausgebildet sein. Durch diese Formgebung wird verhindert, dass sich die Wischelemente verschieben können. Die Wischelemente bleiben vielmehr in ihrer Position. Derartig ausgebildete Schlitze eignen sich insbesondere bei streifenförmigen Wischelementen. Diese können parallel ausgerichtet übereinander liegend in dem Schlitz angeordnet werden, so dass sich eine bevorzugte Wischrichtung ergibt.
Mehrere Schlitze können zu einem sternförmigen Gebilde zusammengefasst sein. In dieser Ausgestaltung sind die Wischelemente zentriert in dem Träger angeordnet. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei kreisförmig ausgebildeten Wischelementen. Hierbei sind die Wischelemente so ausgerichtet, dass sich eine breite Auflagefläche ergibt. Des Weiteren erfolgt die maximale Krafteinleitung in der Mitte des Gebildes.
Zwei sternförmige Gebilde können in dem Träger vorgesehen sein. Hierbei können Wischelemente mit verschiedenen Eigenschaften an einem Träger kombiniert werden. So können beispielsweise Wischelemente mit abrasiven Eigenschaften in einem Gebilde angeordnet werden und Wischelemente mit einer besonders hohen Wasserabgabe in dem anderen Gebilde angeordnet werden.
Der Schlitz kann an Endpunkten und/oder Stellen der Richtungsänderung eine kreisförmige Erweiterung aufweisen. Die kreisförmige Erweiterung verbessert die Haltbarkeit des Trägers, da die Kerbwirkung vermindert wird und so verhindert werden kann, dass der Träger im Bereich eines Schlitzes vorzeitig einreißt.
Die Wischelemente können aus zumindest einer streifenförmigen textilen Lage bestehen. Als Wischelement kommen Lagen aus Papier, Vliesstoff oder anderen Gewirken oder Gestricken in Betracht. Diese können streifenförmig, also rechteckig oder auch kreisförmig ausgebildet sein. Die können so ausgebildet sein, dass sie einmal verwendbar oder mehrfach verwendbar sind.
Die Wischelemente können an ihren Rändern geschlitzt sein. Die geschlitzten Ränder verschlingen sich durch die Benutzung und bewirken eine Zunahme des Volumens der Wischelemente, wodurch sich die Aufnahmefähigkeit für Schmutz verbessert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In den folgenden Zeichnungen wird der erfindungsgemäße Wischmop näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wischmop;
Fig. 2 einen Kopf für den Wischmop im Schnitt; Fig. 3 einen Träger im Schnitt; Fig. 4 einen Kopf mit aufgeklipsten Träger für den Wischmop im Schnitt;
Fig. 5 einen Träger mit einem Schlitz in Zickzackform;
Fig. 6 einen Träger mit mehreren Schlitzen zu einem sternförmigen
Gebilde zusammengefasst; Fig. 7 einen Träger gemäß Figur 7 mit einer verringerten Schlitzbreite;
Fig. 8 einen Träger mit mehreren sternförmigen Gebilden;
Fig. 9 ein streifenförmiges Wischelement für den erfindungsgemäßen
Wischmop;
Fig. 10 ein kreisförmiges Wischelement für den erfindungsgemäßen Wischmop.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Wischmop 1 mit einem Stiel 11 an dem mittels einer Schraubverbindung ein Kopf 2 befestigt ist. An dem Kopf 2 ist an der Unterseite ein plattenförmiger Träger 4 angebracht, der mindestens einen Schlitz 5 aufweist, durch den Wischelemente 3 auswechselbar an dem Kopf befestigbar sind. In dieser Ausführung sind an dem Kopf 2 streifenförmige Wischelemente 3 angebracht, die an ihren Rändern 10 geschlitzt sind.
Figur 2 zeigt im Detail den Kopf 2 für den Wischmop gemäß Figur 1. Der Kopf 2 ist hier oval ausgebildet, kann aber auch kreisförmig ausgebildet sein, insbesondere wenn kreisförmige Wischelemente 3 eingesetzt werden sollen. Der Kopf weist ein Anschlusselement 12, umfassend ein Schraubgewinde auf. Auf der dem Anschlusselement 12 gegenüber liegenden Seite weist der Kopf 2 einen umlaufenden Vorsprung 13 auf, durch den sich eine Hinterschneidung 14 bildet. Der Kopf 2 ist als Spritzgießteil ausgebildet und besteht aus einem thermoplastischen Werkstoff, beispielsweise Polypropylen. Figur 3 zeigt im Detail den Träger 4 für den Wischmop gemäß Figur 1. Der Träger 4 ist plattenförmig ausgebildet und weist in dem flächigen Abschnitt einen Schlitz 5 auf. An dem Begrenzungsrand des Trägers 4 ist eine umlaufende Verdickung 15 vorgesehen. Der Träger 4 besteht aus einem spritzgießfähigen thermoplastischen Elastomer (TPE) und ist daher elastisch ausgebildet.
Figur 4 zeigt einen Kopf 2 gemäß Figur 2 an dem formschlüssig ein Träger 4 gemäß Figur 3 befestigt ist. Zur Befestigung des Trägers 4 greift die umlaufende Verdickung 15 des Trägers 4 hinter den Vorsprung 13 in die Hinterschneidung 14 des Kopfes 4.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen verschiedenen Ausführungen eines Trägers 4 mit verschiedenen Schlitzgeometrien. Figur 5 zeigt einen zickzackförmigen Schlitz 5. Die Figuren 6 bis 6 zeigen jeweils mehrere Schlitze 5 die sternförmigen
Gebilden 6 zusammengefasst sind. Die Schlitze 5 gemäß Figur 6 weisen dabei eine größere Schlitzbreite auf als die Schlitze gemäß Figur 7. Dadurch ist der Träger 4 gemäß Figur 6 zur Aufnahme gröberer oder dickerer Wischelemente 3 geeignet als der Träger 4 gemäß Figur 7. Der Träger 4 gemäß Figur 8 weist zwei sternförmige Gebilde 6 auf. Die Schlitze 5 gemäß der Figuren weisen an Endpunkten 7 und Stellen der Richtungsänderung 8 eine kreisförmige Erweiterung 9 auf.
Die Figuren 9 und 10 zeigen Wischelemente 3 für einen Wischmop 1 gemäß Figur 1. Die Wischelemente 3 sind als flächige textile Lage ausgebildet. Diese besteht in dieser Ausführung aus einem Vliesstoff. Die Wischelemente 3 sind an ihren Rändern 10 geschlitzt.

Claims

Patentansprüche
1. Wischmop (1), umfassend einen Kopf (2) an dem Wischelemente (3) auswechselbar befestigbar sind, wobei der Kopf (2) einen plattenförmigen Träger (4) aufweist, in dem zumindest ein Schlitz (5) vorgesehen ist.
2. Wischmop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Träger (4) elastisch ausgebildet ist.
3. Wischmop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Träger (4) aus einem elastomeren Material besteht.
4. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) formschlüssig an dem Kopf (2) befestigt ist.
5. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) zickzackförmig ausgebildet ist.
6. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlitze (5) zu einem sternförmigen Gebilde (6) zusammengefasst sind.
7. Wischmop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sternförmige Gebilde (6) in dem Träger (4) vorgesehen sind.
8. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) an Endpunkten (7) und/oder Stellen der Richtungsänderung (8) eine kreisförmige Erweiterung (9) aufweist.
9. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischelemente (3) aus zumindest einer streifenförmigen textilen Lage bestehen.
10. Wischmop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischelemente (3) aus zumindest einer kreisförmigen textilen Lage bestehen.
11. Wischmop nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischelemente (3) an ihren Rändern (10) geschlitzt sind.
PCT/EP2008/005202 2007-08-06 2008-06-26 Wischmop WO2009018878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773681A EP2178430A1 (de) 2007-08-06 2008-06-26 Wischmop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036858.7 2007-08-06
DE200710036858 DE102007036858A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Wischmop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018878A1 true WO2009018878A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39810271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005202 WO2009018878A1 (de) 2007-08-06 2008-06-26 Wischmop

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2178430A1 (de)
DE (1) DE102007036858A1 (de)
WO (1) WO2009018878A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102551625A (zh) * 2010-12-07 2012-07-11 邱幸莲 布条定位结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469568A (en) * 1922-11-20 1923-10-02 Celia M Williams Mop
US2916759A (en) * 1957-08-12 1959-12-15 Chicopee Mfg Corp Cleaning tool with detachable cloth
US3099855A (en) * 1962-02-01 1963-08-06 Johnson & Johnson Cleaning implement
US3760450A (en) * 1972-01-10 1973-09-25 D Griffin Dust mop with throw away mopping element
US3877103A (en) * 1973-07-23 1975-04-15 Johnson & Johnson Cloth holders and cleaning implements utilizing the same
DE20106432U1 (de) * 2000-04-13 2001-08-23 Zendac Groep B V Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE10003899C1 (de) * 2000-01-29 2001-09-20 Leifheit Ag Reinigungsvorrichtung
WO2004012570A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-wischgerät
US20080066249A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Subramanian Pallatheri M Dusting and Cleaning Device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575791A (en) * 1924-11-28 1926-03-09 Postel Jacob Henry Mop

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469568A (en) * 1922-11-20 1923-10-02 Celia M Williams Mop
US2916759A (en) * 1957-08-12 1959-12-15 Chicopee Mfg Corp Cleaning tool with detachable cloth
US3099855A (en) * 1962-02-01 1963-08-06 Johnson & Johnson Cleaning implement
US3760450A (en) * 1972-01-10 1973-09-25 D Griffin Dust mop with throw away mopping element
US3877103A (en) * 1973-07-23 1975-04-15 Johnson & Johnson Cloth holders and cleaning implements utilizing the same
DE10003899C1 (de) * 2000-01-29 2001-09-20 Leifheit Ag Reinigungsvorrichtung
DE20106432U1 (de) * 2000-04-13 2001-08-23 Zendac Groep B V Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
WO2004012570A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-wischgerät
US20080066249A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Subramanian Pallatheri M Dusting and Cleaning Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036858A1 (de) 2009-02-12
EP2178430A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648592B1 (de) Mopp
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
EP3624661B1 (de) Moppkopf und mopp, der den moppkopf umfasst
EP2988644B1 (de) Wischbezug
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
WO2009018878A1 (de) Wischmop
DE102018106942B4 (de) Wischtuch
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
EP3367869B1 (de) Reinigungstextil, dessen verwendung und flachwischer, der ein solches reinigungstextil umfasst
DE102007023335A1 (de) Wischtuch und Wischbezug
DE19823044C1 (de) Wende-Wischmop
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE10332406B3 (de) Besen
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP2323530B1 (de) Reinigungsgerät
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
DE102018126818A1 (de) Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter sowie Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche mit einem Moppbezug
DE102010004253A1 (de) Florfaserbürste
DE102014215664A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
WO2005004693A1 (de) Bürstensystem
EP0384028A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
DE10210065A1 (de) Wischerplatte für einen Staubwischer
DE102016105324A1 (de) Moppbezug und Mopphalter
DE2923576A1 (de) Selbstreinigendes fluessigkeitsfilter, insbesondere trinkwasserfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773681

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1174/CHENP/2010

Country of ref document: IN