WO2009018847A1 - Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009018847A1
WO2009018847A1 PCT/EP2007/007062 EP2007007062W WO2009018847A1 WO 2009018847 A1 WO2009018847 A1 WO 2009018847A1 EP 2007007062 W EP2007007062 W EP 2007007062W WO 2009018847 A1 WO2009018847 A1 WO 2009018847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
frequency
detached
anchor structure
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Richter
Heike Mertsching
Markus Herz
Petra Schweizer
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung_E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung_E.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung_E.V.
Priority to PCT/EP2007/007062 priority Critical patent/WO2009018847A1/de
Priority to DE112007003608T priority patent/DE112007003608A5/de
Publication of WO2009018847A1 publication Critical patent/WO2009018847A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/04Cell isolation or sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/08Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by vibration

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for detaching cells. More particularly, the present invention relates to an apparatus and method for non-destructive detachment of cells and cell assemblies from a cell culture substrate.
  • cell culture is found primarily in application-oriented areas such as tissue engineering, where living cells of an organism are cultured outside the target tissue to be implanted into the same organism to maintain or restore tissue function ). Further areas of application are in drug development and toxicity assessment.
  • Cell cultures are also very important in the production of numerous biotechnical products. For example, monoclonal antibodies for research and therapeutic use in medicine are produced by cell culture.
  • the majority of the anchor proteins used for anchoring belongs to the family of integrins and forms specific adhesive bonds, so-called "focal adhesion" clusters and hemidesmosomes to the substrate, as shown schematically in Fig. 1.
  • Zeil-Zeil are compounds and Zeil
  • the protein family of the intgrins makes up the majority of anchor proteins, which are linked to the cytoskeleton of the cell and, when firmly anchored, cause the cell to adhere and expand.
  • detachment of the cells from the substrates is necessary.
  • the detachment of cells is therefore a regularly necessary process step in the cell culture, which takes place several times a week depending on the cell type or experiment.
  • trypsin decomposes proteins in the small intestine by cleaving the peptide bonds between lysine and arginine.
  • the detachment and separation of cells occurs in all proteins that are expressed on the cell surface via the cleavage between the 2 amino acids.
  • the remaining truncated protein residues on the cell no longer reflect the desired protein expression, ie the cell is limited in its functionality. It also affects proteins that are not involved in cell adhesion.
  • these arbitrary cleavages can induce signal cascades, such as in stress reactions for apoptosis, that cause changes in gene transcription. Of the The use of animal digestive enzymes therefore alters or damages the cells themselves.
  • This object is achieved according to the invention by a method for detaching a cell which is arranged on a cell culture substrate and / or on another cell via an armature structure, in which the system to be detached from cell and armature structure is excited to a vibration with a predetermined frequency.
  • this method can be automated in a simple manner; that it takes less time (currently about 15 ounces to 1 minute) than the prior art, as trypsin shedding requires between 3 and 30 minutes; and that no dosing of reagents is necessary. Therefore, with the present method, a completely new automated and standardized method for the routine process of detachment is created, with which a gentle detachment of the cell / cell assemblies is possible.
  • the system of cell and anchor structure is excited at a frequency greater than the natural oscillation frequency of the cell to be detached.
  • the system of cell and armature structure can be excited with a frequency which is in the range of the natural oscillation frequency of the armature structure.
  • the system can be excited from the cell to be detached and the anchor structure with a frequency which is greater than the natural vibration frequency of the cell to be detached in liquid solution and in the range of natural frequency of the anchor structure in liquid solution.
  • the system can be stimulated from cell to be detached and anchor structure with an ultrasonic frequency.
  • the system consists of cell and anchor structure to be detached in a fluid, in particular in liquid solution (for example a nutrient solution), and the vibration is transmitted by sound transmission in the fluid to the system of cell and anchor structure to be detached.
  • a fluid in particular in liquid solution (for example a nutrient solution)
  • the vibration is transmitted by sound transmission in the fluid to the system of cell and anchor structure to be detached.
  • the excitation oscillation can also be transmitted via the substrate to the system of cell and anchor structure to be detached.
  • the present object is achieved according to the invention by a device for carrying out the above-described method for detaching a cell, with a device for generating the oscillation in the system of cell to be detached and anchor structure.
  • the means for generating the vibration in the system of cell and anchor structure comprises a sound transducer, in particular a megasonic transducer, with corresponding drive means and an interface for transmitting the generated sound to cells and liquid solution.
  • a sound transducer in particular a megasonic transducer
  • 1 is a schematic representation of cell-line compounds and cell-surface compounds, wherein the protein family of the intgrins makes up the majority of the anchor proteins,
  • Fig. 2 is a resonance curve of a vibratory system and Fig. 3 shows a resonance curve for a system of a cell to be detached and Adphasesproteinen.
  • the cell or a whole cell assembly is detached from a cell culture substrate mechanically and thus enzyme-free and standardized with ultrasound. Furthermore, the detached cell structure can also be separated with the present method into individual cells or into smaller cell groups.
  • the method is based on the finding that a cell body / a cell structure is substantially larger and heavier compared to the anchor structures described above.
  • the typical dimension of an adherent and spread cell is between 10 and 100 ⁇ m.
  • anchor elements such as those from the protein family of integrins, mostly structures with well below 20 nm.
  • the method continues to be based on the finding that the clusters ("focal adhesion" clusters and hemidesmosomes) formed during a firm adhesion also consist of an accumulation of integrins which, in terms of vibration technology, can continue to be regarded as individual structural elements.
  • the amplitude (Y-axis) has a given value which increases with increasing frequency.
  • the amplitude (Y-axis) is maximum (point B in Fig. 2).
  • the amplitude (Y-axis) of the system component goes to zero.
  • a cell assembly attached to a substrate can also be modeled as a variety of subsystems of "heavy” cell and "light” adhesion proteins. Each of these subsystems can be represented as shown in FIG.
  • the subsystems or the entire cell assembly are now excited to vibrate.
  • the frequency of the excitation oscillation used in the system of cells and anchor structures is higher than the resonance frequency fozeiie the much heavier cell. This can largely preclude damage to the cells to be detached.
  • the frequency of the excitation oscillation used is substantially higher than the resonant frequency fozeiie the much heavier cell.
  • the system of cells and anchor structures is excited at an ultrasonic frequency that is substantially greater than the resonant frequency of the cell.
  • the ultrasonic frequency is set such that the amplitude of the armature structure is large, that is to say preferably a frequency in the vicinity of the resonant frequency of the armature structure (foAnkerstuktur).
  • the applicable ultrasonic frequency is, for example, on the order of 200 kHz to 5 MHz (megasonic), with the exact resonance frequencies fo e ee e and foAnkerstmktur being of course dependent on the particular cell anchor structure system. Therefore, the ultimate used excitation frequency (ie, the "predetermined” or "preselected” frequency) is determined depending on that particular cell armature structure system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen von Zellen insbesondere auf Zellkultursubstraten durch Ultraschall mit einer Frequenz, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der Zelle in flüssiger Lösung, wodurch die Zelle mechanisch und somit enzymfrei und standardisiert mit Ultraschall zerstörungsfrei ablösbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Zellen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablösen von Zellen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum zerstörungsfreien Ablösen von Zellen und Zellverbünden von einem Zellkultursubstrat.
Die moderne Zell- und Gewebekulturtechnik ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Biotechnologie und Medizin. Daher finden Zellkulturen breite Verwendung in der biologischen und medizinischen Forschung, Entwicklung und Produktion.
In der Grundlagenforschung werden beispielsweise der Stoffwechsel, die Teilung und viele weitere zelluläre Prozesse untersucht. Weiterhin ist die Untersuchung der Wirkung von Substanzen auf die Signaltransduktion und Toxizität der Zelle sowohl an Zellkulturen als auch an daraus aufgebauten Gewebemodellen möglich. Diese Testsysteme reduzieren die Anzahl von Tierversuchen drastisch.
Neben der Grundlagenforschung findet die Zellkultur vor allem in anwendungsorien- tierten Bereichen wie dem Tissue Engineering (d.h. Gewebezüchtung, wobei lebende Zellen eines Organismus außerhalb des Zielgewebes kultiviert werden, um diese dann in den meist selben Organismus zu implantieren und so eine Gewebefunktion zu erhalten oder wiederherzustellen). Weitere Anwendungsgebiete liegen in der Medikamentenentwicklung und Toxizitätsbewertung Anwendung.
Auch bei der Herstellung von zahlreichen biotechnischen Produkten haben Zellkulturen hohe Bedeutung. Beispielsweise werden monoklonale Antikörper für Forschung und therapeutische Anwendung in der Medizin mittels Zellkultur hergestellt.
Zelllinien und direkt aus Geweben isolierte Zellen, sogenannte primäre Zellen, werden in Zellkulturgefäßen unter der Zugabe von Nährmedien kultiviert.
Nahezu alle Zellen liegen dabei in vivo als Gewebeverband vor. Das bedeutet, daß die Zellen Kontakte zu ihren benachbarten Zellen und zu der sie umgebenden extrazellulären Matrix (ECM) ausbilden. So entstehen mehrschichtige Zelllagen, die fest verankert sind.
Der Großteil der zur Verankerung verwendeten Ankerproteine gehört zur Familie der Integrine und bildet spezielle Haftverbindungen, sogenannte „focal adhesion" Cluster und Hemidesmosomen zum Untergrund aus, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. In Fig. 1 sind Zeil-Zeil Verbindungen und Zeil-Oberflächen schematisch dargestellt, wobei die Proteinfamilie der Intgrine den Großteil der Ankerproteine ausmacht. Diese Membranproteine sind mit dem Cytoskelett der Zelle verbunden und bewirken bei einer festen Verankerung die Adhäsion und Ausspreitung der Zelle.
In vivo gibt es zu jedem Ankerprotein ein Gegenstück an der benachbarten Zelle, bzw. in der ECM um eine optimale Anbindung zu erzeugen.
Bei der Zellkultivierung werden Kunststoffgefäße als Substrat verwendet, die keine natürlichen Ankerstellen aufweisen. Deshalb sind die Zell-Oberflächenkontakte auf synthetischen Substraten nicht mit den physiologischen zu vergleichen. Dies wirkt sich auch auf die Stabilität der Anbindung aus.
Nach einer Proliferationsphase oder im Laufe des Experiments ist das Ablösen der Zellen von den Substraten notwendig. Das Ablösen von Zellen ist daher ein regelmäßig notwendiger Verfahrensschritt in der Zellkultur, der je nach Zelltyp oder Versuch mehrmals wöchentlich erfolgt.
Standardmäßig erfolgt dies durch einen enzymatischen Verdau, z.B. mit Trypsin, welches tierischen Ursprungs ist, wobei diese Enzyme die Zell-Oberflächen-Kontakte und ZeII-ZeI I-Kontakte über Verdauungsprozesse lösen.
Im Organismus zersetzt Trypsin im Dünndarm Eiweiße, indem es die Peptidbindun- gen zwischen Lysin und Arginin spaltet. Auch die Ablösung und Vereinzelung von Zellen erfolgt bei allen Proteinen, die auf der Zelloberfläche exprimiert sind über die Spaltung zwischen den 2 Aminosäuren. Die zurückbleibenden abgeschnittenen Proteinreste auf der Zelle spiegeln nicht mehr die gewünschte Proteinexpression wieder, d.h. die Zelle ist in ihrer Funktionalität eingeschränkt. Außerdem werden auch Proteine beeinflusst, die nicht in die Zelladhäsion involviert sind. Zusätzlich können diese willkürlichen Spaltungen Signalkaskaden, wie beispielsweise bei Stressreaktionen für Apoptose induzieren, die Änderungen in der Gentranskription bewirken. Der Einsatz tierischer Verdauungsenzyms verändert bzw. schädigt daher zum einen die Zellen selbst.
Neben der Veränderung oder sogar Schädigung der Zellen durch den Einsatz von tierischen Verdauungsenzymen erschweren sie überdies die Zulassungsverfahren von Tissue Engineering Produkten, da aufgrund seiner Herstellung oft eine chargenabhängige Varianz des Produktes und seiner Bestandteile vorliegt.
Daher ist bei diesem bekannten Ablöseverfahren die Einhaltung der spezifischen Einwirkdauer besonders wichtig, da bereits kurze Abweichungen zu fatalen Schäden an der Zellmembran führen können.
Weiterhin sind noch ökologische Aspekte zu berücksichtigen, da es sich bei diesen Verdauungsenzymen um Verbrauchsmaterialen handelt, die anschließend fachgerecht entsorgt werden müssen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur enzymfreien Ablösung von Zellen von Zellkultursubstraten und eine Vorrichtung hierfür zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Ablösen einer Zelle, die an einem Zellkultursubstrat und/oder an einer weiteren Zelle über eine Ankerstruktur angeordnet ist, bei dem das aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur bestehende System zu einer Schwingung mit einer vorbestimmten Frequenz angeregt wird.
Vorteile des Verfahrens sind, dass dieses Verfahren auf einfache Weise automatisierbar ist; dass es weniger Zeit benötigt (derzeit ca. 15 See bis 1 Minute) als der Stand der Technik, da beim Ablösen mit Trypsin zwischen 3 und 30 Minuten veranschlagt werden müssen; und dass kein Zudosieren von Reagenzien nötig ist. Daher wird mit dem vorliegenden Verfahren eine vollkommen neue automatisierte und standardisierte Methode für den Routineprozess des Ablösens geschaffen, mit dem ein schonenden Ablösen der Zellen/Zellverbände möglich ist.
Vorzugsweise wird das System aus Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der abzulösenden Zelle. Insbesondere kann das System aus Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt werden, die im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Ankerstruktur liegt. Des weiteren kann das System aus abzulösenden Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt werden, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der abzulösenden Zelle in flüssiger Lösung und im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Ankerstruktur in flüssiger Lösung liegt. Darüber hinaus kann das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur mit einer Ultraschallfrequenz angeregt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur in einem Fluid, insbesondere in flüssiger Lösung (z.B. einer Nährlösung), vor und die Schwingung wird durch Schallübertragung im Fluid auf das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur übertragen.
Alternativ oder kumulativ kann die Anregungsschwingung auch über das Substrat auf das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur übertragen werden.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die vorliegende Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Ablösen einer Zelle, mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Schwingung im System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur.
Vorzugsweise weist die Einrichtung zur Erzeugung der Schwingung im System aus Zelle und Ankerstruktur einen Schall-Wandler, insbesondere einen Megaschall-Wandler, mit entsprechender Ansteuereinrichtung und eine Schnittstelle zur Übertragung des erzeugten Schalls auf Zellen und flüssige Lösung auf.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von Zeil-Zeil Verbindungen und Zeil- Oberflächen Verbindungen, wobei die Proteinfamilie der Intgrine den Großteil der Ankerproteine ausmacht,
Fig. 2 eine Resonanzkurve eines schwingfähigen Systems und Fig. 3 eine Resonanzkurve für ein System aus einer abzulösenden Zelle und Adhäsionsproteinen.
Gemäß dem nachfolgend im Einzelnen erläuterten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die Zelle bzw. ein ganzer Zellverband mechanisch und somit enzymfrei und standardisiert mit Ultraschall von einem Zellkultursubstrat abgelöst. Des weiteren kann auch der abgelöste Zellverband mit dem vorliegenden Verfahren zu einzelnen Zellen bzw. zu kleineren Zellverbänden vereinzelt werden.
Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß ein Zellkörper / ein Zellverband im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Ankerstrukturen wesentlich größer und schwerer ist. So liegen die typische Abmessung einer adhärenten und ausgespreiteten Zelle je nach Typ zwischen 10 und 100 μm. Dagegen sind Ankerelemente, wie aus der Proteinfamilie der Integrine, meist Strukturen mit deutlich unter 20 nm.
Das Verfahren beruht weiter auf der Erkenntnis, daß auch die bei einer festen Adhäsion entstehenden Cluster („focal adhesion" Cluster und Hemidesmosomen) aus einer Anhäufung von Integrinen bestehen, welche schwingungstechnisch weiterhin als einzelne Strukturelemente gewertet werden können.
Somit ist klar, daß eine von anderen Zellen oder von einem Substrat abzulösende Zelle und ihr Ankerelement / ihre Ankerelemente jeweils ein schwingfähiges Subsystem in einem Zellverband darstellen, wobei die Resonanzfrequenz fozeiie der wesentlich schwereren Zelle niedriger ist als die Resonanzfrequenz FoAnkerstmktur der leichteren Ankerelemente.
Generell kann die Schwingungsamplitude eines derartigen schwingfähigen Subsystems mit einer externen Anregung mit der in Fig. 2 gezeigten Resonanzkurve beschrieben werden:
- Bei niedrigen Frequenzen (Bereich A in Fig. 2) hat die Amplitude (Y-Achse) einen gegebenen Wert, der mit steigender Frequenz ansteigt.
- Für die Resonanzfrequenz f0 ist die Amplitude (Y-Achse) maximal (Punkt B in Fig. 2). - Sind die Frequenzen höher als die Resonanzfrequenz f0 (Bereich C in Fig. 2) geht die Amplitude (Y-Achse) der Systemkomponente gegen Null.
Wie erläutert kann auch ein an einem Substrat angelagerter Zellverband als eine Vielzahl an Subsystemen aus „schwerer" Zelle und „leichten" Adhäsionsproteinen modelliert werden. Jedes dieser Subsysteme kann dabei wie in Fig. 3 gezeigt dargestellt werden.
Es treten 2 unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf, wobei die Resonanzfrequenz fozeiie der wesentlich schwereren Zelle niedriger ist als die Resonanzfrequenz FoAnkerstruktur der leichteren Ankerelemente.
Beim vorliegenden Verfahren werden nun die Subsysteme bzw. der gesamte Zellverband zu Schwingungen angeregt.
Die Frequenz der eingesetzten Anregungsschwingung bei dem System aus Zellen und Ankerstrukturen ist dabei höher als die Resonanzfrequenz fozeiie der wesentlich schwereren Zelle. Damit lässt sich eine Schädigung der abzulösenden Zellen weitgehend ausschließen.
Vorzugsweise ist die Frequenz der eingesetzten Anregungsschwingung wesentlich höher als die Resonanzfrequenz fozeiie der wesentlich schwereren Zelle.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das System aus Zellen und Ankerstrukturen mit einer Ultraschallfrequenz angeregt, die wesentlich größer ist als die Resonanzfrequenz der Zelle.
Insbesondere bei der besonders bevorzugten Verwendung einer Ultraschallfrequenz lässt sich eine Schädigung der Zellen ausschließen, da sie sich zu träge verhalten und somit die Amplitude mit der die Zellen schwingen klein bleibt.
Gleichzeitig ist die Ultraschallfrequenz so eingestellt, dass die Amplitude der Ankerstuktur groß ist, also bevorzugt eine Frequenz in der Nähe der Resonanzfrequenz der Ankerstruktur (foAnkerstuktur)-
Auf diese Weise geraten die Ankerstukturen in starke Schwingung und die Zellen lösen sich schonend ab. Die applizierbare Ultraschallfrequenz liegt beispielsweise etwa in der Größenordnung 200 kHz bis 5 MHz (Megaschall), wobei die genauen Resonanzfrequenzen fozeiie und foAnkerstmktur selbstverständlich von dem jeweiligen Zell-Ankerstruktur-System abhängig sind. Daher wird die letztendlich verwendete Anregungsfrequenz (d.h. die „vorbestimmte" bzw. „vorgewählte" Frequenz) in Abhängigkeit dieses jeweiligen ZeII- Ankerstruktur -Systems bestimmt.
Die Entwicklung eines Verfahrens zum Ablösen der Zellen mittels Schwingungen, vorzugsweise mittels Ultraschall und eine entsprechende Vorrichtung hierfür, bietet für alle Branchen, die mit Zellkulturen arbeiten eine zeilschonende und standardisierbare Alternative zu den bislang verwendeten Verdauungsenzymen. Im Mittelpunkt hierbei stehen Pharmafirmen, Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen, Universitäten und Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Kliniken und Diagnostiklabore und verschiedene andere wie Lebensmittelfirmen und Kosmetikunternehmen.
Die Implementierung dieser standardisierten und Verbrauchsmittelfreien Methode erscheint besonders vorteilhaft, da für die kommenden Jahre und Jahrzehnte mit einer deutlichen Zunahme des Einsatzes von Zellkulturen zum einen durch die REACH Verordnung der Europäischen Gemeinschaft, aber auch durch den wachsenden Bedarf an Produkten aus der regenerativen Medizin zu rechnen.
Der vorliegenden Beschreibung ist ein Verfahren zum Ablösen von Zellen insbesondere auf Zellkultursubstraten durch Ultraschall mit einer Frequenz zu entnehmen, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der Zelle in flüssiger Lösung, wodurch die Zelle mechanisch und somit enzymfrei und standardisiert mit Ultraschall zerstörungsfrei ablösbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ablösen einer Zelle, die an einem Zellkultursubstrat und/oder an einer weiteren Zelle über eine Ankerstruktur angeordnet ist, wobei das aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur bestehende System zu einer Schwingung mit einer vorbestimmten Frequenz angeregt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das System aus abzulösenden Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt wird, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der abzulösenden Zelle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das System aus Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt wird, die im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Ankerstruktur liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das System aus Zelle und Ankerstruktur mit einer Frequenz angeregt wird, die größer ist als die Eigenschwingungsfrequenz der abzulösenden Zelle in flüssiger Lösung und im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Ankerstruktur in flüssiger Lösung liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur mit einer Ultraschallfrequenz angeregt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur in einem Fluid, insbesondere in flüssiger Lösung, vorliegt und wobei die Schwingung durch Schallübertragung im Fluid auf das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur übertragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anregungsschwingung über das Substrat auf das System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur übertragen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Ablösen einer Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Schwingung im System aus abzulösender Zelle und Ankerstruktur.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zur Erzeugung der Schwingung im System aus Zelle und Ankerstruktur einen Schall-Wandler, insbesondere einen Megaschall-Wandler, mit entsprechender Ansteuereinrichtung und eine Schnittstelle zur Übertragung des erzeugten Schalls auf abzulösende Zelle und flüssige Lösung aufweist.
PCT/EP2007/007062 2007-08-09 2007-08-09 Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen WO2009018847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007062 WO2009018847A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen
DE112007003608T DE112007003608A5 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007062 WO2009018847A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018847A1 true WO2009018847A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39327397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007062 WO2009018847A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007003608A5 (de)
WO (1) WO2009018847A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130307A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for detaching adherent cells
EP2634246A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Justus-Liebig-Universität Giessen Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation, Separation und/oder zelltypspezifischen Manipulation wenigstens einer Zelle eines Zellsystems sowie von Mikroorganismen
EP3059300A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Vorrichtung zur manipulation von biologischen zellen mithilfe einer schwingenden halterung
DK201500102U4 (en) * 2015-07-16 2016-10-28 Thomas Andreasen Apparatus for cell detachment
EP3130660A4 (de) * 2014-03-25 2017-11-08 Tokyo Electron Limited Zelltrennvorrichtung und zelltrennverfahren
US10537827B2 (en) 2014-07-22 2020-01-21 Hans Heidolph Gmbh & Co Kg Rotary evaporator having a fastening device with clamping elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001514A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 University Of Iowa Research Foundation A method of and apparatus for harvesting mammalian cells
WO1986001531A1 (en) * 1984-08-28 1986-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Detachment of anchorage-dependent cells from microcarriers
US20030157714A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Masahito Taya Apparatus for collecting detached cells, method of the same, and program for the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001514A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 University Of Iowa Research Foundation A method of and apparatus for harvesting mammalian cells
WO1986001531A1 (en) * 1984-08-28 1986-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Detachment of anchorage-dependent cells from microcarriers
US20030157714A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Masahito Taya Apparatus for collecting detached cells, method of the same, and program for the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEBAVELAERE-CALLENS ET AL: "On the use of ultrasounds to quantify the longitudinal threshold force to detach osteoblastic cells from a conditioned glass substrate", BIOMOLECULAR ENGINEERING, vol. 24, no. 5, 1 November 2007 (2007-11-01), pages 521 - 525, XP022356615, ISSN: 1389-0344 *
MENSSEN H D ET AL: "Rapid dissociation of adherent human tumor cells by ultrasound.", JOURNAL OF IMMUNOLOGICAL METHODS, vol. 104, no. 1-2, 23 November 1987 (1987-11-23), pages 1 - 6, XP002479953, ISSN: 0022-1759 *
MYRDYCZ A ET AL: "Cells under stress: a non-destructive evaluation of adhesion by ultrasounds", BIOMOLECULAR ENGINEERING, vol. 19, no. 2-6, 1 August 2002 (2002-08-01), pages 219 - 225, XP004378095, ISSN: 1389-0344 *
SCHEVEN ET AL: "Short-Term In Vitro Effects of Low Frequency Ultrasound on Odontoblast-Like Cells", ULTRASOUND IN MEDICINE AND BIOLOGY, vol. 33, no. 9, 25 August 2007 (2007-08-25), pages 1475 - 1482, XP022214207, ISSN: 0301-5629 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130307A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for detaching adherent cells
EP2634246A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Justus-Liebig-Universität Giessen Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation, Separation und/oder zelltypspezifischen Manipulation wenigstens einer Zelle eines Zellsystems sowie von Mikroorganismen
EP3130660A4 (de) * 2014-03-25 2017-11-08 Tokyo Electron Limited Zelltrennvorrichtung und zelltrennverfahren
US10537827B2 (en) 2014-07-22 2020-01-21 Hans Heidolph Gmbh & Co Kg Rotary evaporator having a fastening device with clamping elements
EP3059300A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Vorrichtung zur manipulation von biologischen zellen mithilfe einer schwingenden halterung
FR3032974A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manipulation de cellules biologiques au moyen d'un support vibrant
US10538731B2 (en) 2015-02-19 2020-01-21 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Device for manipulating biological cells using a vibrating support
DK201500102U4 (en) * 2015-07-16 2016-10-28 Thomas Andreasen Apparatus for cell detachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003608A5 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009018847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablösen von zellen
EP1265986B1 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe
Huyer et al. Biomaterial based cardiac tissue engineering and its applications
EP1663332B1 (de) Bioreaktor zum herstellen einer gewebeprothese, insbesondere herzklappe
DE69730251T2 (de) Anwendung von scherflussbeanspruchung auf chondrozyten
EP0801676A2 (de) Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102007034580B4 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
WO2010120749A2 (en) Harnessing cell dynamics to engineer materials
Chan et al. Fabrication and characterization of optogenetic, multi-strip cardiac muscles
EP3692138B1 (de) Mikrophysiologische organoidkultur
DE102009022354B4 (de) Bioreaktorsystem
Kaufman et al. Emergence of functional neuromuscular junctions in an engineered, multicellular spinal cord-muscle bioactuator
DE102019132865B4 (de) Verfahren und vorrichtung für die analyse von gewebeproben
Tay et al. Micro-and nano-technologies to probe the mechano-biology of the brain
EP2029186B1 (de) Isoliertes naturidentisches kollagen
EP1996694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kultivierung und generierung von biologischem material in einem nährstoffnebel
DE10041988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften von belebtem Material
DE102009057698A1 (de) Zweikammerkultivierungssystem mit elastischer, poröser Membran zur uniaxialen mechanischen Stimulation von Epithelzellen und Epithelzellverbänden für die Testung endogener und exogener Faktoren
WO2020120466A1 (de) Mikrophysiologisches choroidea-modell
DE102008056037A1 (de) Mikrofluidischer Bioreaktor
EP2665810B1 (de) Verfahren zur immobilisierung und aufbereitung funktioneller multikomponentenstrukturen der extrazellulären matrix
WO1994001535A1 (de) Verfahren zum züchten einer zellart im kokulturverfahren mit leberzellen
DE10242066B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellkulturen
Walters Morphometric Analysis to Characterize the Differentiation of Mesenchymal Stem Cells into Smooth Muscle Cells in Response to Biochemical and Mechanical Stimulation
DE102023115905A1 (de) Regelbarer Aufschluss von eukaryotischen Protoplasten zur Freisetzung intakter Zellorganellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1