WO2009013226A2 - Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern - Google Patents

Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern Download PDF

Info

Publication number
WO2009013226A2
WO2009013226A2 PCT/EP2008/059421 EP2008059421W WO2009013226A2 WO 2009013226 A2 WO2009013226 A2 WO 2009013226A2 EP 2008059421 W EP2008059421 W EP 2008059421W WO 2009013226 A2 WO2009013226 A2 WO 2009013226A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
evaporator
opening
pipe section
injection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009013226A3 (de
Inventor
Berthold Burgmeier
Patrick Engelhard
Josef Knott
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US12/670,600 priority Critical patent/US8641982B2/en
Priority to CN200880104453.1A priority patent/CN101808671B/zh
Priority to AT08775200T priority patent/ATE546164T1/de
Priority to JP2010517370A priority patent/JP5538219B2/ja
Priority to EP08775200A priority patent/EP2173388B1/de
Publication of WO2009013226A2 publication Critical patent/WO2009013226A2/de
Publication of WO2009013226A3 publication Critical patent/WO2009013226A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the present invention relates to an evaporator for sterilizing containers and in particular plastic containers.
  • evaporators are known from the prior art.
  • hydrogen peroxide H 2 O 2
  • H 2 O 2 hydrogen peroxide
  • a method and an apparatus for monitoring an evaporator are known.
  • a liquid is applied to a heated radiator and evaporated and further, a pipe is laterally provided to this evaporator through which heated and sterile air is introduced from the side into the evaporator or its housing.
  • the air flow is guided here perpendicular to the injection direction of the hydrogen peroxide.
  • This device allows effective delivery of vaporized hydrogen peroxide into the container.
  • Feeding is difficult to precisely control the precise amount of hydrogen peroxide.
  • US 5,879,648 describes a device for disinfecting containers.
  • a hydrogen is introduced into an evaporator both hydrogen peroxide and via parallel openings.
  • a fine adjustment of the reaching from the evaporator into the container mixture is difficult.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an evaporator, which allows a very accurate regulation of the exiting from this hydrogen peroxide gas mixture.
  • the evaporator for sterilizing containers has a housing, and a first opening arranged in the housing in order to supply a gaseous medium to the housing. Furthermore, an injection device is provided in order to inject into the housing a substance which contains hydrogen peroxide. Furthermore, a heater is disposed within the housing to evaporate the hydrogen peroxide. In addition, a second opening arranged in the housing is provided to discharge a mixture of the gaseous medium and the vaporized hydrogen peroxide from the housing.
  • a longitudinal direction of the injection device extends perpendicular to a plane of the heating device and the first opening is adjoined by a pipe section which extends at least in sections in a longitudinal direction of the injection device, wherein the injection device runs at least in sections within this pipe section.
  • a longitudinal direction of the injection device extends perpendicular to a plane of the heater and the first opening is followed by a pipe section which extends at least in sections in a longitudinal direction of the injector, wherein the pipe section extends at least partially within the housing.
  • the injector is preferably a lance-shaped injector, and the longitudinal direction of the injector is defined by the longitudinal direction thereof Lance defined.
  • the injected substance is preferably hydrogen peroxide. This can be injected both in liquid form and in fog-like consistency. However, other than lance-shaped injectors would be conceivable. In differently shaped injectors whose longitudinal direction is also defined by the flow direction of the H 2 O 2 at the exit through a nozzle of the injector.
  • the level of the heating device is understood, for example, as the plane of a heating plate on which the hydrogen peroxide impinges.
  • An extension of the longitudinal direction of the injection device perpendicular to this plane is understood to mean that the angle between this plane and the longitudinal direction is greater than 75 °, preferably greater than 80 ° and particularly preferably greater than 85 °.
  • the hydrogen peroxide emerging from the injection device impinges on the heating device at least partially also in a vertical direction. This causes a uniform evaporation of the hydrogen peroxide takes place on the heater.
  • the gas emerging from the pipe section surrounds the injection device substantially uniformly.
  • the pipe section extends within the housing at least in sections in the longitudinal direction of the injection device. This means that the pipe section extends from the first opening inwards and in the longitudinal direction of the injection device.
  • the tube section preferably has a first outlet opening, which is arranged such that the gaseous medium emerges from the tube section in a direction parallel to the longitudinal direction. This means that it is that! Pipe section, which is parallel to the longitudinal direction of the injection direction, is an end portion of this pipe section.
  • the pipe section has a second outlet opening which is provided between the opening (of the housing) arranged in the housing and the first outlet opening. In this way, a partial flow can also be carried out in a direction other than the longitudinal direction of the injection device.
  • this second outlet opening is arranged such that the gaseous medium emerging through this outlet opening flows directly in the direction of the second opening (of the housing).
  • immediate is understood to mean that the flow flows without being deflected in the direction of the second opening.
  • the housing has no opening through which a gaseous medium can enter into or out of the housing.
  • the first opening in the housing and the second opening in the housing on opposite sides are arranged.
  • the first opening is arranged in a peripheral wall of the housing.
  • the pipe section has a curved region, wherein this curved region extends in one embodiment in the interior of the housing.
  • the second outlet opening of the pipe section is arranged in the curved region thereof.
  • the injection device has an outlet nozzle for the hydrogen peroxide and this outlet nozzle is arranged below the first outlet opening of the tube section.
  • the pipe section and the outlet nozzle do not terminate at the same height but the outlet nozzle is closer to the heating device than the outlet opening of the pipe section.
  • air guide means are provided on the pipe section, which direct a portion of the air flow to an inner wall of the evaporator.
  • the pipe section has an inner tube which concentrically surrounds the injection device and an outer tube is provided in at least one region of this inner tube, the air guiding devices being provided between this outer tube and the inner tube.
  • the inner tube is the pipe section according to the invention.
  • the injection device and the pipe section are at least partially substantially concentric with one another.
  • the evaporator or its is particularly preferred Housing formed substantially rotationally symmetrical with respect to a central axis.
  • the second opening of the housing is arranged in a bottom portion of the housing.
  • the hydrogen peroxide and the gaseous medium are particularly preferably introduced from above into the housing and drawn downwards, that is, through the bottom section.
  • the heater is in this embodiment between the lid portion and the bottom portion.
  • the resulting mixture can also be discharged laterally.
  • the injection device is rotatably arranged relative to the housing. More specifically, the injector, and preferably also the pipe section, is stationary and the housing rotates relative thereto. However, it would also be possible to arrange the injector fixed to the housing and this stationary and to arrange relative to the housing an outlet for discharging the mixture rotatable.
  • the present invention is further directed to an arrangement for sterilizing containers and in particular plastic containers having at least one evaporator of the type described above.
  • This arrangement preferably has a heating device for heating the gaseous medium. More specifically, the gaseous medium is heated before it enters the evaporator.
  • the present invention is further directed to a method for sterilizing containers, wherein in a A gaseous medium is introduced evaporator and injected by means of an injection device, a substance which contains hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) and wherein this substance is vaporized at a heater and via a second opening arranged in the housing, the resulting mixture of the gaseous medium and the vaporized substance is removed.
  • a gaseous medium is introduced evaporator and injected by means of an injection device, a substance which contains hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) and wherein this substance is vaporized at a heater and via a second opening arranged in the housing, the resulting mixture of the gaseous medium and the vaporized substance is removed.
  • the longitudinal direction of the injection device extends perpendicular to a plane of the heating device and the gaseous medium extends within a pipe section at least in sections parallel to the longitudinal direction to the injection device, wherein the injection device extends at least partially within the pipe section.
  • the longitudinal direction of the injector extends perpendicular to a plane of the heater and the gaseous medium extends within a pipe section at least partially parallel to the longitudinal direction of the injector, wherein the pipe section extends at least partially within the housing.
  • the substance is preferably hydrogen peroxide.
  • the substance is preferably hydrogen peroxide.
  • the process is achieved by the at least partially parallel guidance of the injector in a particularly favorable flow guidance of the exiting substance.
  • a streamlined discharge of the mixture can be achieved from the evaporator.
  • Fig. 1 is a perspective view of an evaporator according to the invention
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of the evaporator of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of an evaporator according to the invention.
  • FIG. 5 shows a sealing device for the evaporator from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows an evaporator 1 according to the invention.
  • This evaporator has a housing 2 with a circumferential wall 2a and a cover section 3 which is closed by a cover 7 screwed on with screws 13.
  • the housing is closed by a heating device 8 or a heating surface 8a.
  • the plane of this heating surface is perpendicular to the figure plane.
  • Reference numeral 12 refers to an injector whose longitudinal direction extends perpendicular to the plane of the heating surface 8a.
  • this injection device 12 more specifically a channel 12a in the interior of the injection device 12, hydrogen peroxide is introduced into the housing 2 and in the direction of the heating device 8.
  • the injector 12 is concentric with the peripheral wall 2a arranged.
  • the injection device 12 has a nozzle 18 through which hydrogen peroxide can exit and is sprayed onto the heating surface 8a.
  • the reference numeral 24 refers to a temperature sensor for detecting the temperature of the heater 8.
  • a flange 15 for fixing the housing 2 on the heater 8 is provided above the heater 8.
  • This flange 15 is preferred, as well as the housing 2, made of stainless steel.
  • the heater 8 is made of aluminum and has at its edges side walls which have not rectilinear but an outwardly facing recess. By such a recess, the air flow in the vicinity of the heater 8 can be improved, and thus an improved evaporation of the hydrogen peroxide can be achieved.
  • This embodiment of the side walls is shown in FIG. 4.
  • a support ring 15 is provided, on which in turn the housing 2 is supported.
  • this support ring 15 is made of a material which has a low nickel istsquozienten, ⁇ so that the housing 2 is not or not significantly heated by the heat emitted by the heater 8.
  • the reference numeral 11 refers to a first opening (inlet opening) in the housing 2, through which the gaseous medium can pass into the interior of the housing 2.
  • the first opening 11 is arranged in a flange 17, which is fastened to the housing wall 2a. Inside the housing 2, the first opening 11 closes a pipe section 10 at.
  • This pipe section 10 has a curved region 10a and a first outlet opening 14, through which the gaseous medium can escape through.
  • the flow guidance of the heated air thus takes place in sections parallel to the hydrogen peroxide supply via the injection device 12. For this purpose, the air flowing in through the first opening 12 is deflected into the curved section 10a.
  • the reference numeral 16 refers to a second outlet opening in the pipe section 10.
  • the injection device 12 passes through this opening.
  • the injection device can be guided at least partially within the pipe section 10.
  • a portion of the gaseous medium can emerge from the pipe section and pass in the direction of an outlet opening 4.
  • the outlet opening 4 which is also arranged by means of a flange 5 on the housing wall 2a, the gas mixture formed in the evaporator can be removed and then fed to the containers to be sterilized.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of an evaporator according to the invention. It can be seen that the nozzle 18 of the injection device 12 protrudes substantially further into the interior of the housing or is arranged substantially closer to the heating device 8 than the first outlet opening 14 of the pipe section 10.
  • the end section 20 of the pipe section 10 is the passing through gaseous medium not exactly guided in the longitudinal direction but inclined at a certain angle thereto. In this way it is achieved that by appropriate Reflections of the gaseous medium at the heater a particularly advantageous fürmis ⁇ hung with the evaporating hydrogen peroxide occurs. More specifically, the gaseous medium passing through the pipe section 10 is again guided slightly back toward the first opening 11.
  • the reference numeral 22 refers to a terminal for a hydrogen peroxide supply line.
  • the reference numeral 25 refers to a supply line for a heating medium for the heater 8.
  • the second outlet opening 16 is designed in the pipe section 10 such that a larger portion of this second outlet opening 16 is located to the right of the injector 12 that is the injection lance 12 and only a small portion to the left thereof. In this way, the pipe section within the housing and thus also its surface can be kept low.
  • Fig. 3 shows a plan view of the embodiment shown in Fig. 2. It can be seen that the connection 22 and also the entire injection device 12 are held substantially concentrically with respect to the cover 7 and also with respect to the housing 2.
  • Fig. 4 shows schematically two further embodiment of an evaporator according to the invention.
  • the first opening 11 is not provided in a side wall of the housing 2 but in the upper portion or lid.
  • the pipe section 10 completely concentrically with respect to the injector 12 without providing a curved section have to.
  • no arc of the pipe section is provided inside the housing, but a possible arc is disposed outside of the housing 2.
  • the advantage of this embodiment is that less surface is present within the evaporator or the housing 2.
  • the flow guide takes place directly from the first opening 11 to the second opening 4, which is provided in the bottom of the housing 2 and below the heater 8.
  • the heating device 8 is also provided here, which serves to evaporate the hydrogen peroxide.
  • the heater 8 has in this embodiment at the side edges recesses 31, which, as explained above, an improved air flow effect.
  • the housing 2 with the injector 10, 11, 12 and the lower opening 4 rotates.
  • the advantage of this embodiment is that the heating device 8 does not have to be supplied via slip ring carriers.
  • a sealing device 27 suitable for such an embodiment is explained in greater detail below in FIG. 5.
  • the reference numeral 32 refers to a support for the heater, which has an obliquely inwardly projecting portion 33, which also favors the flow of the vaporized hydrogen peroxide.
  • the second opening 4 is provided in the side wall 2a. This situation is shown in Fig. 4 by the dashed lines. More specifically, a plurality of second openings 4 are arranged in the side wall 2 a, and preferably these second openings 4 are provided uniformly in the circumferential direction of the housing 2. Starting from these openings, the individual containers are supplied with the resulting mixture.
  • the housing 2 rotates and the injector 10, 11, 12 rests.
  • the advantage of this embodiment is that the heater is applied uniformly with hydrogen peroxide and the seal is functionally integrated. Therefore, in this embodiment, only the upper seal means 26 is provided.
  • the housing ends in this embodiment directly below the heater 8, as indicated by the dashed line X.
  • the introduced gaseous medium is guided on the one hand in a gap 10c between the injector 12 and the wall 10b of the pipe section 10 and on the other hand outside of the pipe section 10.
  • deflecting means 28 are provided which obliquely and radially outwardly in the direction of the incoming gaseous medium deflect the wall 2a of the housing. This also improves the flow conditions in the interior of the evaporator 1.
  • Another advantage of the second embodiment shown in Fig. 4 is that this embodiment can be mounted particularly favorable on a specialistsskarusell. While in the evaporators in the prior art, a plurality of evaporators is necessary, wherein the individual evaporators each sterilize one or two containers, the embodiment shown in Fig. 4 can disinfect a plurality of containers. More specifically, the arrangement shown in Fig. 4 may be partially arranged to rotate about the axis of rotation R 1 .
  • the reference numeral 18 also refers to a nozzle for injecting the hydrogen peroxide.
  • this nozzle can also be a (shown in phantom) annular nozzle 19 are used.
  • This annular nozzle 19 has openings on its underside, from which the hydrogen peroxide can exit downwards, ie in the direction of the heating device 8.
  • the hydrogen peroxide passes through this nozzle 19 vertically downwards.
  • FIG. 5 shows a sealing device 26 for an evaporator according to FIG. 4.
  • This sealing device 26 is designed such that the injection device 12 stands and the housing or the cover 7 connected to the housing rotates. More specifically, a mechanical seal 26 with two slip rings 50, 54 is used here.
  • the reference numeral 46 refers to a counter ring which serves to support the lower sliding ring 50. This counter-ring is sealed with two O-rings 48 relative to the lid 7.
  • a sleeve 42 is disposed and between the injector 12 and the sleeve 42, two more O-rings 48.
  • a collar 56 is provided between the two sliding rings 50, 54, and a plurality of springs (of which only one spring 58 is shown ) which load the two sliding rings 50, 54.
  • This collar 56 is fixedly arranged on the sleeve 42.
  • the reference numeral 43 refers to an inlet for a barrier medium and the reference numeral 44 to an outlet for the same.
  • This barrier medium which is particularly preferably sterilized water or air, serves to prevent unwanted escape of hydrogen peroxide or hydrogen peroxide mixture to prevent from the evaporator.
  • this Sperrmediuin can also be used as a sliding medium.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer (1) zum Sterilisieren von Behältnissen mit einem Gehäuse (2), mit einer ersten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (11), um dem Gehäuse ein gasförmiges Medium zuzuführen, mit einer Einspritzeinrichtung (12), um in das Gehäuse (2) eine Substanz einzuspritzen, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält, mit einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Heizeinrichtung (8) zum Verdampfen des Wasserstoffperoxids und mit einer zweiten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (4), um ein Gemisch aus dem gasförmigen Medium und dem verdampften Wasserstoffperoxid aus dem Gehäuse (2) abzuführen. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung (8) und sich an die erste Öffnung (4) schließt sich ein Rohrabschnitt (10) an, der sich wenigstens teilweise in einer Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) erstreckt, wobei die Einspritzeinrichtung (12) wenigstens abschnittsweise innerhalb des Rohrabschnitts (10) verläuft.

Description

Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer zum Sterilisieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffbehältnissen. Derartige Verdampfer sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird üblicherweise Wasserstoffperoxid (H2O2) innerhalb des Verdampfers verdampft und gemeinsam mit einem zugeführten Luftstrom in ein zu sterilisierendes Behältnis geführt. Durch dieses Einführen des Gemisches in das Behältnis kann dessen Innenwandung gereinigt bzw. sterilisiert werden.
Bei derartigen Verdampfern ist es jedoch erforderlich, die Menge des jeweils eingespritzen oder dem Behältnis zuzuführenden H2O2 präzise zu regulieren und dafür Sorge zu tragen, dass pro Behältnis jeweils die gleiche Menge an H2O2 zugeführt wird.
Aus der WO 2007/003313 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines Verdampfers bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf einen erwärmten Heizkörper eine Flüssigkeit aufgebracht und verdampft und weiterhin ist seitlich an diesen Verdampfer eine Rohrleitung vorgesehen, durch welche hindurch erwärmte und sterile Luft von der Seite her in den Verdampfer bzw. dessen Gehäuse eingeleitet wird. Damit wird die Luftströmung hier senkrecht zu der Einspritzrichtung des Wasserstoffperoxids geführt. Diese Vorrichtung erlaubt eine effektive Zuführung von verdampften Wasserstoffperoxid in das Behältnis. Durch die Art der Zuführung ist jedoch eine exakte Regulierung der genauen Menge an Wasserstoffperoxid nur schwer möglich.
Die DE 100 40 861 Al beschreibt eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen mit Wasserstoffperoxid. Dabei wird das Wasserstoffperoxid in Längsrichtung an einer warmen Oberfläche vorbeigeführt. Auf diese Weise wird das mit dem Wasserstoffperoxid in nebelform versetzte Trägergas schon an dieser warmen Oberfläche verdampft. Auch bei dieser Vorrichtung ist eine genaue Regulierung der zugeführten Menge an Wasserstoffperoxid nur schwer möglich.
Aus der EP 0 991 434 Bl ist ein multiples Flammpunkt- Verdampfungssystem bekannt. Auch wird in einen Verdampfer sowohl Wasserstoffperoxid als auch ein Trägergas eingeführt, wobei das Trägergas hier ebenfalls quer bezüglich der Einspritzrichtung des Wasserstoffperoxids fließt.
Die US 5,879,648 beschreibt eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Behältern. Dabei wird in einen Verdampfer sowohl Wasserstoffperoxid als auch über parallel verlaufende Öffnungen ein Gas eingeführt. Auch bei dieser Vorrichtung ist eine Feinregulierung des aus dem Verdampfer in die Behältnisse gelangenden Gemisches nur schwer möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer zu schaffen, der eine sehr genaue Regulierung des aus diesem austretenden Wasserstoffperoxid- Gasgemisches erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen Verdampfer nach Anspruch 1 und eine Anordnung . zum Sterilisieren von Behältnissen nach Anspruch 16 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der ünteransprüche .
Der erfindungsgemäße Verdampfer zum Sterilisieren von Behältnissen weist ein Gehäuse auf, und eine erste in dem Gehäuse angeordnete Öffnung, um dem Gehäuse ein gasförmiges Medium zuzuführen. Weiterhin ist eine Einspritzeinrichtung vorgesehen, um in das Gehäuse eine Substanz einzuspritzen, welche Wasserstoffperoxid enthält. Weiterhin ist innerhalb des Gehäuses eine Heizeinrichtung angeordnet, um das Wasserstoffperoxid zu verdampfen. Daneben ist eine zweite in dem Gehäuse angeordnete Öffnung vorgesehen, um ein Gemisch aus dem gasförmigen Medium und dem verdampften Wasserstoffperoxid aus dem Gehäuse abzuführen. Erfindungsgemäß erstreckt sich eine Längsrichtung der Einspritzeinrichtung senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung und an die erste Öffnung schließt sich ein Rohrabschnitt an, der sich wenigstens abschnittsweise in einer Längsrichtung der Einspritzeinrichtung erstreckt, wobei die Einspritzeinrichtung wenigstens abschnittsweise innerhalb dieses Rohrabschnitts verläuft.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich eine Längsrichtung der Einspritzeinrichtung senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung und an die erste Öffnung schließt sich ein Rohrabschnitt an, der sich wenigstens abschnittsweise in einer Längsrichtung der Einspritzeinrichtung erstreckt, wobei sich der Rohrabschnitt wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gehäuses erstreckt.
Bei der Einspritzeinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine lanzenförmige Einspritzeinrichtung und die Längsrichtung der Einspritzeinrichtung ist durch die Längsrichtung dieser Lanze definiert. Bevorzugt handelt es sich bei der eingespritzten Substanz um Wasserstoffperoxid. Dieses kann dabei sowohl in flüssiger Form als auch in nebelartiger Konsistenz eingespritzt werden. Es wären jedoch auch andere als lanzenförmige Einspritzeinrichtungen denkbar. Bei anders gestalteten Einspritzeinrichtungen ist deren Längsrichtung auch durch die Strömungsrichtung des H2O2 beim Austritt durch eine Düse der Einspritzeinrichtung definiert.
Unter der Ebene der Heizeinrichtung wird beispielsweise die Ebene einer Heizplatte verstanden, auf welche das Wasserstoffperoxid auftrifft. Unter einer Erstreckung der Längsrichtung der Einspritzeinrichtung senkrecht zu dieser Ebene wird verstanden, dass der Winkel zwischen dieser Ebene und der Längsrichtung größer als 75°, bevorzugt größer 80° und besonders bevorzugt größer als 85° ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das aus der Einspritzeinrichtung austretende Wasserstoffperoxid wenigstens teilweise auch im Wesentlichen in senkrechter Richtung auf die Heizeinrichtung auftrifft. Damit wird bewirkt, dass auf der Heizeinrichtung eine gleichmäßige Verdampfung des Wasserstoffperoxids erfolgt. Durch die Anordnung der Einspritzeinrichtung innerhalb des Rohrabschnitts kann weiterhin erreicht werden, dass das aus dem Rohrabschnitt austretende Gas im Wesentlichen gleichförmig die Einspritzeinrichtung umgibt. Auf diese Weise kann ebenfalls eine gleichmäßige Anreicherung des Gases mit dem Wasserstoffperoxid bewirkt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Rohrabschnitt innerhalb des Gehäuses wenigstens abschnittsweise in der Längsrichtung der Einspritzeinrichtung. Dies bedeutet, dass sich der Rohrabschnitt ausgehend von der ersten Öffnung nach innen und in der Längsrichtung der Einspritzeinrichtung erstreckt. Weiterhin weist bevorzugt der Rohrabschnitt eine erste Austrittsöffnung auf, die derart angeordnet ist, dass das gasförmige Medium in einer zu der Längsrichtung parallelen Richtung aus dem Rohrabschnitt austritt. Dies bedeutet, dass es sich bei demjenigen! Rohrabschnitt, der parallel zu der Längsrichtung der Einspritzrichtung ist, um einen Endabschnitt dieses Rohrabschnitts handelt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rohrabschnitt eine zweite Austrittsöffnung auf, die zwischen der in dem Gehäuse angeordneten Öffnung (des Gehäuses) und der ersten Austrittsöffnung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein Teilstrom auch in einer anderen Richtung als der Längsrichtung der Einspritzeinrichtung ausgeführt werden.
Vorzugsweise ist diese zweite Austrittsöffnung derart angeordnet, dass das durch diese Austrittsöffnung austretende gasförmige Medium unmittelbar in Richtung der zweiten Öffnung (des Gehäuses) strömt. Unter unmittelbar wird dabei verstanden, dass die Strömung ohne umgelenkt zu werden, in Richtung der zweiten Öffnung strömt. Vorzugsweise weist das Gehäuse abgesehen von der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung keine Öffnung auf, durch welche hindurch ein gasförmiges Medium in das Gehäuse hinein oder aus dem Gehäuse heraustreten kann.
Vorzugsweise sind die erste Öffnung in dem Gehäuse und die zweite Öffnung in dem Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten in der Uπimantelung des Gehäuses oder auch auf gegenüberliegenden Seiten in Längsrichtung der Einspritzeinrichtung angeordnet. Vorteilhaft ist die erste Öffnung in einer Umfangswand des Gehäuse angeordnet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Rohrabschnitt einen gekrümmten Bereich auf, wobei dieser gekrümmte Bereich in einer Ausführungsform im Inneren des Gehäuses verläuft.
Bevorzugt ist bei dieser Ausführungsform die zweite Austrittsöffnung des Rohrabschnitts in dem gekrümmten Bereich desselben angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Einspritzeinrichtung eine Austrittsdüse für das Wasserstoffperoxid auf und diese Austrittsdüse ist unterhalb der ersten Austrittsöffnung des Rohrabschnitts angeordnet. Dies bedeutet, dass der Rohrabschnitt und die Austrittsdüse nicht auf gleiche Höhe abschließen sondern die Austrittsdüse näher an der Heizeinrichtung ist als die Austrittsöffnung des Rohrabschnitts. Bei einer weiteren Ausführungsform sind an dem Rohrabschnitt Luftführungseinrichtungen vorgesehen, welche einen Teil der Luftströmung an eine Innenwandung des Verdampfers richten. Bevorzugt weist der Rohrabschnitt ein Innenrohr auf, welches die Einspritzeinrichtung konzentrisch umgibt und in wenigstens einem Bereich dieses Innenrohrs ist ein Außenrohr vorgesehen, wobei zwischen diesem Außenrohr und dem Innenrohr die Luftführungseinrichtungen vorgesehen sind. In diesem Falle handelt es sich bei dem Innenrohr um den erfindungsgemaßen Rohrabschnitt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Einspritzeinrichtung und der Rohrabschnitt wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen konzentrisch zueinander. Weiterhin ist besonders bevorzugt der Verdampfer bzw. dessen Gehäuse im Wesentlichen rotationssymetrisch bezüglich einer Zentralachse ausgebildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Öffnung des Gehäuses in einem Bodenabschnitt des Gehäuses angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird besonders bevorzugt von oben in das Gehäuse das Wasserstoffperoxid und das gasförmige Medium eingeführt und nach unten hin das heißt durch den Bodenabschnitt abgezogen. Die Heizeinrichtung befindet sich bei dieser Ausführungsform zwischen dem Deckelabschnitt und dem Bodenabschnitt. Jedoch kann das entstehende Gemisch auch seitlich abgeführt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Einspritzeinrichtung drehbar gegenüber dem Gehäuse angeordnet. Genauer gesagt ist die Einspritzeinrichtung und bevorzugt auch der Rohrabschnitt stationär und das Gehäuse dreht sich diesem gegenüber. Es wäre jedoch auch möglich, die Einspritzeinrichtung fest an dem Gehäuse und dieses stationär anzuordnen und gegenüber dem Gehäuse einen Auslaßstutzen zum Abführen des Gemisches drehbar anzuordnen.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zum Sterilisieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffbehältnissen gerichtet, die wenigstens einen Verdampfer der oben beschriebenen Art aufweist. Bevorzugt weist diese Anordnung eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen des gasförmigen Mediums auf. Genauer gesagt wird das gasförmige Medium erwärmt, bevor es in den Verdampfer eintritt .
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen gerichtet, wobei in einen Verdampfer ein gasförmiges Medium eingeführt wird und mittels einer Einspritzeinrichtung eine Substanz eingespritzt wird, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält und wobei diese Substanz an einer Heizeinrichtung verdampft wird und über eine zweite in dem Gehäuse angeordnete Öffnung das entstehende Gemisch aus dem gasförmigen Medium und der verdampften Substanz abgeführt wird. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Längsrichtung der Einspritzeinrichtung senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung und das gasförmige Medium verläuft innerhalb eines Rohrabschnitts wenigstens abschnittsweise parallel zu der Längsrichtung zu der Einspritzeinrichtung, wobei die Einspritzeinrichtung wenigstens abschnittsweise innerhalb des Rohrabschnitts verläuft.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren erstreckt sich die Längsrichtung der Einspritzeinrichtung senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung und das gasförmige Medium verläuft innerhalb eines Rohrabschnitts wenigstens abschnittsweise parallel zu der Längsrichtung zu der Einspritzeinrichtung, wobei sich der Rohrabschnitt wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gehäuses erstreckt.
Auch hier handelt es sich bei der Substanz vorzugsweise um Wasserstoffperoxid. Im Rahmen des Verfahrens wird durch die wenigstens abschnittsweise parallele Führung der Einspritzeinrichtung in eine besonders günstige Strömungsführung der austretenden Substanz erreicht. Auch kann eine strömungsgünstige Abführung des Gemisches aus dem Verdampfer erreicht werden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verdampfers;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Verdampfers aus Fig. 1;
Fig. 3- eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verdampfer; und
Fig. 4 einen Verdampfer in einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Dichtungseinrichtung für den Verdampfer aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verdampfer 1. Dieser Verdampfer weist ein Gehäuse 2 mit einer umlaufenden Wandung 2a und einem Deckelabschnitt 3 auf, der durch einen mit Schrauben 13 aufgeschraubten Deckel 7 verschlossen ist. Nach unten hin ist das Gehäuse durch eine Heizeinrichtung 8 bzw. eine Heizfläche 8a abgeschlossen. Die Ebene dieser Heizfläche steht senkrecht zur Figurenebene. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine Einspritzeinrichtung, deren Längsrichtung sich senkrecht zu der Ebene der Heizfläche 8a erstreckt. Durch diese Einspritzeinrichtung 12, genauer gesagt einen Kanal 12a im Innenraum der Einspritzeinrichtung 12 wird Wasserstoffperoxid in das Gehäuse 2 und in Richtung der Heizeinrichtung 8 geführt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Einspritzeinrichtung 12 konzentrisch mit der Umfangswand 2a angeordnet. Am unteren Ende weist die Einspritzeinrichtυng 12 eine Düse 18 auf, über die Wasserstoffperoxid austreten kann und auf die Heizfläche 8a gespritzt wird.
Das Bezugszeichen 24 bezieht sich auf einen Temperatursensor zum Ermitteln der Temperatur der Heizeinrichtung 8. Oberhalb der Heizeinrichtung 8 ist ein Flansch 15 zur Befestigung des Gehäuses 2 auf der Heizeinrichtung 8 vorgesehen. Dieser Flansch 15 ist bevorzugt, ebenso wie das Gehäuse 2, aus Edelstahl gefertigt.' In einer bevorzugten Aufführungsform ist die Heizeinrichtung 8 aus Aluminium gefertigt und weist an ihren Rändern Seitenwände auf, die nicht geradlinig verlaufen sondern eine nach außen weisende Ausnehmung aufweisen. Durch eine derartige Ausnehmung kann die Luftströmung in der Umgebung der Heizeinrichtung 8 verbessert werden und damit eine verbesserte Verdampfung des Wasserstoffperoxids erreicht werden. Diese Ausgestaltung der Seitenwände ist in Fig. 4 dargestellt.
Oberhalb der Heizeinrichtung 8 ist ein Trägerring 15 vorgesehen, auf dem wiederum das Gehäuse 2 abgestützt ist. Bevorzugt ist dieser Trägerring 15 aus einem Material hergestellt, welches einen geringen Wärmeleistungsquozienten aufweist, damit sich über die von der Heizeinrichtung 8 abgegebene Wärme das Gehäuse 2 nicht oder nicht wesentlich erwärmt .
Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf eine erste Öffnung (Eintrittsöffnung) in dem Gehäuse 2, durch welche hindurch das gasförmige Medium in das Innere des Gehäuses 2 gelangen kann. Die erste Öffnung 11 ist dabei in einem Flansch 17 angeordnet, der an der Gehäusewandung 2a befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses 2 schließt sich an die erste Öffnung 11 ein Rohrabschnitt 10 an. Dieser Rohrabschnitt 10 weist einen gekrümmten Bereich 10a und eine erste Austrittsöffnung 14, durch welche hindurch das gasförmige Medium austreten kann, auf. Damit erfolgt die Strömungsführung der erwärmten Luft abschnittsweise parallel zu der Wasserstoffperoxidzufuhr über die Einspritzeinrichtung 12. Zu diesem Zweck wird die durch die erste Öffnung 12 einströmende Luft in den gekrümmten Abschnitt 10a umgelenkt.
Das Bezugszeichen 16 bezieht sich auf eine zweite Austrittsöffnung in dem Rohrabschnitt 10. Durch diese Öffnung tritt einerseits die Einspritzeinrichtung 12 hindurch. Auf diese Weise kann die Einspritzeinrichtung wenigstens teilweise innerhalb des Rohrabschnitts 10 geführt werden. Daneben kann durch die zweite Austrittsöffnung 6 auch ein Anteil des gasförmigen Mediums aus dem Rohrabschnitt austreten und in Richtung einer Austrittsöffnung 4 gelangen. Über die Austrittsöffnung 4, die ebenfalls mittels eines Flansches 5 an der Gehäusewandung 2a angeordnet ist, kann das in dem Verdampfer entstehende Gasgemisch abgeführt und anschließend den zu sterilisierenden Behältnissen zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verdampfers. Man erkennt, dass die Düse 18 der Einspritzeinrichtung 12 wesentlich weiter in das Innere des Gehäuses hineinragt bzw. wesentlich näher an der Heizeinrichtung 8 angeordnet ist als die erste Austrittsöffnung 14 des Rohrabschnitts 10. In dem Endabschnitt 20 des Rohrabschnitts 10 wird das hindurch tretende gasförmige Medium nicht genau in der Längsrichtung geführt sondern in einem gewissen Winkel hierzu geneigt. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch entsprechende Reflexionen des gasförmigen Mediums an der Heizeinrichtung eine besonders vorteilhafte Durchmisσhung mit dem verdampfenden Wasserstoffperoxid auftritt. Genauer gesagt wird das durch den Rohrabschnitt 10 hindurch tretende gasförmige Medium wieder geringfügig zurück in Richtung der ersten Öffnung 11 geführt. Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf einen Anschluß für eine Wasserstoffperoxidzuleitung. Das Bezugszeichen 25 bezieht sich auf eine Zuleitung für ein Heizmedium für die Heizeinrichtung 8.
Man erkennt, dass die zweite Austrittsöffnung 16 in dem Rohrabschnitt 10 derart ausgelegt ist, dass sich ein größerer Abschnitt dieser zweiten Austrittsöffnung 16 rechts bezüglich der Einspritzeinrichtung 12 das heißt der Einspritzlanze 12 befindet und nur ein kleiner Abschnitt links hiervon. Auf diese Weise kann der Rohrabschnitt innerhalb des Gehäuses und damit auch seine Oberfläche gering gehalten werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform. Man erkennt, dass der Anschluß 22 und auch die gesamte Einspritzeinrichtung 12 im Wesentlichen konzentrisch bezüglich des Deckels 7 und auch bezüglich des Gehäuses 2 gehalten sind.
Fig. 4 zeigt schematisch zwei weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdampfers. Dabei ist eine dieser beiden weiteren Ausführungsformen durch gestrichelte Linien verdeutlicht. Bei diesen Ausführungsformen ist die erste Öffnung 11 nicht in einer Seitenwand des Gehäuses 2 vorgesehen sondern in dem oberen Abschnitt bzw. Deckel. Auf diese Weise ist es möglich, auch den Rohrabschnitt 10 vollständig konzentrisch bezüglich der Einspritzeinrichtung 12 zu führen, ohne einen gekrümmten Abschnitt vorsehen zu müssen. Genauer gesagt ist im Inneren des Gehäuses kein Bogen des Rohrabschnitts vorgesehen, aber ein eventueller Bogen ist außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht einerseits darin, dass innerhalb des Verdampfers bzw. des Gehäuses 2 weniger Oberfläche vorhanden ist. Weiterhin ist es durch die im Wesentlichen symmetrische Gestaltung der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform möglich, ein strömungsgünstiges Design des gesamten Verdampfers herzustellen.
Die Strömungsführung erfolgt direkt von der ersten Öffnung 11 hin zu der zweiten Öffnung 4, welche in dem Boden des Gehäuses 2 bzw. unterhalb der Heizeinrichtung 8 vorgesehen ist. In dem Strömungspfad zwischen der ersten Öffnung 11 und der zweiten Öffnung 4 ist auch hier die Heizeinrichtung 8 vorgesehen, die zum Verdampfen des Wasserstoffperoxids dient.
Die Heizeinrichtung 8 weist bei dieser Ausführungsform an den Seitenrändern Ausnehmungen 31 auf, die, wie oben erläutert eine verbesserte Luftströmung bewirken.
Bei dieser Ausführungsform steht das Gehäuse 2 mit der Einspritzeinrichtung 10, 11, 12 und die untere Öffnung 4 dreht. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Heizeinrichtung 8 nicht über Schleifringträger versorgt werden muss. Eine für eine derartige Ausführungsform geeignete Dichtungseinrichtung 27 wird unten genauer in Fig. 5 erläutert.
Das Bezugszeichen 32 bezieht sich auf einen Träger für die Heizeinrichtung, der einen schräg nach innen ragenden Abschnitt 33 aufweist, der ebenfalls die Strömung des verdampften Wasserstoffperoxids begünstigt. Bei der weiteren in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die zweite Öffnung 4 in der Seitenwand 2a vorgesehen. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 4 durch die gestrichelten Linien dargestellt. Genauer gesagt ist eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 4 in der Seitenwand 2a angeordnet, wobei bevorzugt diese zweiten Öffnungen 4 gleichmäßig in der Umfangsrichtung des Gehäuses 2 vorgesehen sind. Ausgehend von diesen Öffnungen werden die einzelnen Behältnisse mit dem entstehenden Gemisch versorgt.
Bei dieser (durch die gestrichelten Linien dargestellten) Ausführungsform dreht das Gehäuse 2 und die Einspritzeinrichtung 10, 11, 12 ruht. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Heizeinrichtung gleichmäßig mit Wasserstoffperoxid beaufschlagt wird und die Dichtung funktional integriert wird. Daher ist bei dieser Ausführungsform lediglich die obere Dichtungseinrichtung 26 vorgesehen. Das Gehäuse endet bei dieser Ausführungsform direkt unterhalb der Heizeinrichtung 8, wie durch die gestrichelte Linie X angedeutet.
Das eingeführte gasförmige Medium wird einerseits in einem Zwischenraum 10c zwischen der Einspritzeinrichtung 12 und der Wandung 10b des Rohrabschnitts 10 geführt und andererseits auch außerhalb des Rohrabschnitts 10. Zu diesem Zweck sind Ablenkeinrichtungen 28 vorgesehen, welche das einströmende gasförmige Medium schräg und radial nach außen in Richtung der Wandung 2a des Gehäuses ablenken. Auch hierdurch werden die Strömungsverhältnisse im Inneren des Verdampfers 1 verbessert . Ein weiterer Vorteil der in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsform besteht darin, dass diese Ausführungsform besonders günstig auf einem Behandlungskarusell angebracht werden kann. Während bei den Verdampfern im Stand der Technik eine Vielzahl von Verdampfern nötig ist, wobei die einzelnen Verdampfer jeweils ein oder zwei Behältnisse sterilisieren, kann die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eine Vielzahl von Behältnissen desinfizieren. Genauer gesagt kann die in Fig. 4 gezeigte Anordnung teilweise drehend um die Rotationsachse R angeordnet1 sein.
Mit anderen Worten ist zur Adaption des in Fig. 4 gezeigten Verdampfers auf ein Behandlungskarusell die Trennung in einen stehenden Teil und in einen drehenden Teil in dem Übergangsbereich zwischen einem Außenrohr 38 und dem Verdampfer 1 gut möglich. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform steht die Einspritzeinrichtung 12 und das Außenrohr 38 fest und das Gehäuse 2 einschließlich der Heizeinrichtung 8 dreht sich. Auf diese Weise kann auf eine spezielle Dichtung für die Zuführung des Wasserstoffperoxids verzichtet werden, da die entsprechenden Teile stehen. Weiterhin ist, wie erwähnt, ein zentraler Aufbau für die gesamte Luftaufbereitung möglich. Die Abdichtung des Gehäuses erfolgt im Gasbereich, wobei eventuell gesperrte Dichtungen das heißt Dichtungen, die ein Dichtungsgas bzw. Dichtungsmedium einsetzen, verwendet werden können. Das Bezugszeichen 26 zeigt grob schematisch entsprechende Dichtungen. Die Abdichtung erfolgt hier im Gegensatz zu den anderen Ausführungsformen gegenüber dem entstehenden Gasgemisch.
Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auch hier auf -eine Düse zum Einspritzen des Wasserstoffperoxids. Anstelle oder neben dieser Düse kann jedoch auch eine (gestrichelt dargestellte) Ringdüse 19 verwendet werden. Diese Ringdüse 19 weist an ihrer Unterseite Öffnungen auf, aus denen das Wasserstoffperoxid nach unten d.h. in Richtung der Heizeinrichtung 8 austreten kann. Vorzugsweise tritt das Wasserstoffperoxid durch diese Düse 19 senkrecht nach unten aus. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen unterschiedlichen Ausführungsformen in Fig. 4 miteinander zu kombinieren, beispielsweise die Ringdüse 19 mit den in der Seitenwand angeordneten Öffnungen 4.
Fig. 5 zeigt eine Dichtungseinrichtung 26 für einen Verdampfer nach Figur 4. Diese Dichtungseinrichtung 26 ist derart gestaltet, dass die Einspritzeinrichtung 12 steht und sich das Gehäuse bzw. der mit dem Gehäuse verbundene Deckel 7 dreht. Genauer wird hier eine Gleitringdichtung 26 mit zwei Gleitringen 50, 54 verwendet. Das Bezugszeichen 46 bezieht sich auf einen Gegenring, der zum Abstützen des unteren Gleitrings 50 dient. Dieser Gegenring ist mit zwei O-Ringen 48 gegenüber dem Deckel 7 abgedichtet.
An der Einspritzeinrichtung 12 ist eine Hülse 42 angeordnet und zwischen der Einspritzeinrichtung 12 und der Hülse 42 zwei weitere O-Ringe 48. Zwischen den beiden Gleitringen 50, 54 ist ein Stellring 56 vorgesehen, sowie mehrere Federn (von denen nur eine Feder 58 dargestellt ist) welche die beiden Gleitringe 50, 54 belasten. Dieser Stellring 56 ist fest an der Hülse 42 angeordnet. Das Bezugszeichen 43 bezieht sich auf einen Einlass für ein Sperrmedium und das Bezugszeichen 44 auf einen Auslass für dasselbe. Dieses Sperrmedium, bei dem es sich besonders bevorzugt um sterilisiertes Wasser oder Luft handelt, dient dazu, um einen ungewollten Austritt von' Wasserstoffperoxid oder auch von Wasserstoffperoxid - Gemisch aus dem Verdampfer zu verhindern. Daneben kann dieses Sperrmediuin auch als Gleitmedium eingesetzt werden.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verdampfer (1) zum Sterilisieren von Behältnissen mit einein Gehäuse (2), mit einer ersten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (11), um dem Gehäuse (2) ein gasförmiges Medium zuzuführen, mit einer Einspritzeinrichtung (12) , um in das Gehäuse (2) eine Substanz einzuspritzen, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält, mit einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Heizeinrichtung (8) zum Verdampfen des Wasserstoffperoxids und mit einer zweiten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (4), um ein Gemisch aus dem gasförmigen Medium und dem verdampften Wasserstoffperoxid aus dem Gehäuse (2) abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung (8) erstreckt und sich an die erste Öffnung (11) ein Rohrabschnitt (10) anschließt, der sich wenigstens abschnittsweise in einer Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) erstreckt, wobei die Einspritzeinrichtung (12) wenigstens abschnittsweise innerhalb des Rohrabschnitts (10} verläuft.
2. Verdampfer (1) zum Sterilisieren von Behältnissen mit einem Gehäuse (2), mit einer ersten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (11), um dem Gehäuse (2) ein gasförmiges Medium zuzuführen, mit einer Einspritzeinrichtung (12), um in das Gehäuse (2) eine Substanz einzuspritzen, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält, mit einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Heizeinrichtung (8) zum Verdampfen des Wasserstoffperoxids und mit einer zweiten in dem Gehäuse (2) angeordneten Öffnung (4) , um ein Gemisch aus dem gasförmigen Medium und dem verdampften Wasserstoffperoxid aus dem Gehäuse (2} abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung (8) erstreckt und sich an die erste Öffnung (11) ein Rohrabschnitt (10) anschließt, der sich wenigstens abschnittsweise in einer Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) erstreckt, wobei sich der Rohrabschnitt (10) wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (2) erstreckt.
3. Verdampfer (1) wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrabschnitt (10) innerhalb des Gehäuses (2) wenigstens abschnittsweise in der Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) erstreckt.
4. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) eine erste Austrittsöffnung (14) aufweist, die derart angeordnet ist, dass das gasförmige Medium in einer zu der Längsrichtung (L) parallelen Richtung aus dem Rohrabschnitt (10) austritt.
5. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) eine zweite Austrittsöffnung (16) aufweist, die zwischen der ersten in dem Gehäuse angeordneten Öffnung (11) und der ersten Austrittsöffnung (14) vorgesehen ist.
6. Verdampfer (1) nach .Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Austrittsöffnung (16) derart angeordnet ist, dass das durch diese Austrittsöffnung (16) austretende gasförmige Medium unmittelbar in Richtung der zweiten Öffnung (A) strömt.
7. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (4) in einer Umfangswand (2a) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
8.' Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) einen gekrümmten Bereich (10a) aufweist .
9. Verdampfer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Austrittsöffnung {16} in dem gekrümmten Bereich (10a) angeordnet ist.
10. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (12) eine Austrittsdüse (18) für das Wasserstoffperoxid aufweist und diese Austrittsdüse (18) unterhalb der ersten Austrittsöffnung (14) des Rohrabschnitts (10) angeordnet ist.
11. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (11) in einem Deckelabschnitt (3} des Gehäuses
(2) angeordnet ist.
12. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass die Einspritzeinrichtung (12) und der Rohrabschnitt (10) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen konzentrisch zueinander sind.
13. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (4) in einem Bodenabschnitt des Gehäuses (2) angeordnet ist.
14. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Rohrabschnitt (10) konzentrisch zu der Einspritzeinrichtung (12) angeordnet ist.
15. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (12) drehbar gegenüber dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
16. Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (10) drehbar gegenüber dem Gehäuse (2} angeordnet ist.
17. Anordnung zum Sterilisieren von Behältnissen mit wenigstens einem Verdampfer (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
18. Anordnung nach Anspruch 17 mit einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen des gasförmigen Mediums.
19. Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen, .wobei in einen Verdampfer (1} ein gasförmiges Medium eingeführt wird und mittels einer Einspritzeinrichtung (12) eine Substanz eingespritzt wird, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält und wobei diese Substanz an einer Heizeinrάchtung (8} verdampft wird und über eine zweite in dem Gehäuse (2) angeordnete Öffnung (4) das entstehende Gemisch aus dem gasförmigen Medium und er verdampften Substanz abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung (8) erstreckt und das gasförmige Medium innerhalb eines Rohrabschnittes (10) wenigstens abschnittsweise parallel zu der Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) geführt wird, wobei die Einspritzeinrichtung (12) wenigstens abschnittsweise innerhalb des Rohrabschnitts (10) verläuft.
20. Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen, wobei in einen Verdampfer (1) ein gasförmiges Medium eingeführt wird und mittels einer Einspritzeinrichtung (12) eine Substanz eingespritzt wird, welche Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält und wobei diese Substanz an einer Heizeinrichtung (8) verdampft wird und über eine zweite in dem Gehäuse (2) angeordnete Öffnung (4) das entstehende Gemisch aus dem gasförmigen Medium und er verdampften Substanz abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) senkrecht zu einer Ebene der Heizeinrichtung (8) erstreckt und das gasförmige Medium innerhalb eines Rohrabschnittes (10) wenigstens abschnittsweise parallel zu der Längsrichtung (L) der Einspritzeinrichtung (12) geführt wird, wobei sich der Rohrabschnitt (10) wenigstens abschnittsweise innerhalb des Gehäuses (2) erstreckt.
PCT/EP2008/059421 2007-07-23 2008-07-18 Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern WO2009013226A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/670,600 US8641982B2 (en) 2007-07-23 2008-07-18 Vaporizer for sterilization of plastic containers
CN200880104453.1A CN101808671B (zh) 2007-07-23 2008-07-18 用于对塑料容器进行灭菌的蒸发器
AT08775200T ATE546164T1 (de) 2007-07-23 2008-07-18 Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern
JP2010517370A JP5538219B2 (ja) 2007-07-23 2008-07-18 プラスチック容器の滅菌用気化器、これを備えた容器滅菌装置、およびプラスチック容器滅菌方法
EP08775200A EP2173388B1 (de) 2007-07-23 2008-07-18 Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034205.7 2007-07-23
DE102007034205A DE102007034205A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110192226 Previously-Filed-Application EP2455106B1 (de) 2007-07-23 2008-07-18 Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009013226A2 true WO2009013226A2 (de) 2009-01-29
WO2009013226A3 WO2009013226A3 (de) 2009-03-12

Family

ID=39831762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059421 WO2009013226A2 (de) 2007-07-23 2008-07-18 Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8641982B2 (de)
EP (2) EP2173388B1 (de)
JP (1) JP5538219B2 (de)
CN (1) CN101808671B (de)
AT (1) ATE546164T1 (de)
DE (1) DE102007034205A1 (de)
WO (1) WO2009013226A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407181A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Krones AG Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen
EP2604294A3 (de) * 2011-12-14 2013-12-18 Krones AG Verdampfervorrichtung, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage, Verfahren zum Betreiben einer Verdampfervorrichtung und Verwendung einer Sterilisationsgemisch-Abführeinrichtung
EP3108902A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Gea Procomac S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur behältnissterilisation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010223U1 (de) 2010-07-13 2010-10-14 Krones Ag Verdampfer
DE102010027494A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102011013121A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Blasformmaschine mit Sterilraum und Beheizung
EP3009152B1 (de) 2014-10-16 2018-07-11 Gea Procomac S.p.A. Sterilisierungsverfahren zum sterilisieren eines behälters
ITUB20152718A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Gea Procomac Spa Apparato di sterilizzazione di contenitori
EP3521187B1 (de) * 2016-09-27 2022-09-07 Orihiro Engineering Co., Ltd. Sterile abfüll- und verpackungsmaschine und verfahren zum sterilen abfüllen von inhaltsstoffen in einen folienverpackungsbeutel
DE102016118475A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Krones Ag Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Mediums in einer Füllproduktabfüllanlage
CN110461371B (zh) 2017-03-27 2022-03-18 里珍纳龙药品有限公司 灭菌方法
FI128526B (fi) * 2018-09-09 2020-07-15 Cleamix Oy Desinfiointimenetelmä ja desinfiointilaite

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235476C2 (de) * 1981-11-14 1986-09-11 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zum Entkeimen von Verpackungsmaterial, insbesondere von Verpackungsbehältern
JPS6311163A (ja) 1986-03-24 1988-01-18 雪印乳業株式会社 殺菌方法及び装置
JPH0817804B2 (ja) * 1987-12-23 1996-02-28 雪印乳業株式会社 殺菌剤気化装置
US5068087A (en) * 1988-12-30 1991-11-26 American Sterilizer Company High capacity multicomponent liquid vaporizer
JPH10119934A (ja) 1996-10-23 1998-05-12 Shikoku Kakoki Co Ltd 容器殺菌装置および容器包材の殺菌方法
US6077480A (en) * 1997-06-19 2000-06-20 Steris Corporation Multiple flashpoint vaporization system
DE29821687U1 (de) * 1998-12-05 2000-04-06 Gea Finnah Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols
KR100368319B1 (ko) * 1998-12-30 2003-03-17 주식회사 하이닉스반도체 액체운송장치
DE19960155A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Einrichtung zum Vorsterilisieren von Sterilräumen an Verpackungsmaschinen
JP4431807B2 (ja) * 2000-04-04 2010-03-17 四国化工機株式会社 殺菌液ガス化装置
AT5071U1 (de) 2000-04-10 2002-03-25 Kosme Gmbh Vorformling zur herstellung von hohlkörpern
DE10019047A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen
DE10040861A1 (de) 2000-08-21 2002-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Sterilisieren von Packungen mit Wasserstoffperoxid
DE10044117A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
US6746652B2 (en) * 2001-07-09 2004-06-08 Pharmaceutical Systems, Inc. Production of hydrogen peroxide vapor-air mixtures
DE10145818C1 (de) * 2001-09-17 2002-10-10 Alfill Engineering Gmbh & Co K Sterilisiervorrichtung mit H202-Verdampfer
EP1852132B1 (de) * 2002-03-28 2012-10-03 Bioquell UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung geschlossener Räume
JP4438932B2 (ja) * 2003-08-22 2010-03-24 東洋製罐株式会社 殺菌液の気化装置
JP4380276B2 (ja) * 2003-09-16 2009-12-09 澁谷工業株式会社 滅菌蒸気発生装置
DE102005030822A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Verdampfers
JP5116955B2 (ja) 2005-07-13 2013-01-09 四国化工機株式会社 殺菌剤ガス化装置
US20070045216A1 (en) * 2005-08-03 2007-03-01 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container finish with structural rib
DE202007009983U1 (de) 2007-07-17 2007-10-31 Krones Ag Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
DE102007033621B4 (de) 2007-07-17 2022-06-15 Krones Aktiengesellschaft Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
ITRM20070552A1 (it) 2007-10-23 2009-04-24 Acqua Minerale S Benedetto S P Contenitore in materiale plastico

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407181A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Krones AG Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen
CN102327629A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 克朗斯股份有限公司 用于塑料材料容器的灭菌的蒸发器
CN102327629B (zh) * 2010-07-13 2014-08-27 克朗斯股份有限公司 用于塑料材料容器的灭菌的蒸发器
EP2604294A3 (de) * 2011-12-14 2013-12-18 Krones AG Verdampfervorrichtung, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage, Verfahren zum Betreiben einer Verdampfervorrichtung und Verwendung einer Sterilisationsgemisch-Abführeinrichtung
EP3108902A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Gea Procomac S.p.A. Vorrichtung und verfahren zur behältnissterilisation
EP3378500A1 (de) * 2015-06-24 2018-09-26 Gea Procomac S.p.A. Maschine zum sterilisieren von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013226A3 (de) 2009-03-12
EP2455106B1 (de) 2015-04-22
US20100202919A1 (en) 2010-08-12
US8641982B2 (en) 2014-02-04
EP2455106A1 (de) 2012-05-23
JP5538219B2 (ja) 2014-07-02
CN101808671A (zh) 2010-08-18
EP2173388B1 (de) 2012-02-22
DE102007034205A1 (de) 2009-01-29
JP2010534167A (ja) 2010-11-04
EP2173388A2 (de) 2010-04-14
CN101808671B (zh) 2014-06-25
ATE546164T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455106B1 (de) Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältern
EP1311304B1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid
EP2030941B1 (de) Medienverteilvorrichtung
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP2407181B1 (de) Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
DE60120818T2 (de) Gerät zur Vergasung von Sterilisationsflüssigkeiten
EP1152946A1 (de) Aseptisch arbeitende verpackungsmaschinen und verfahren zu deren vorsterilisation
DE19956186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern
EP1607106A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
EP1425048A1 (de) Sterilisiervorrichtung mit h2o2-verdampfer
DE3027940A1 (de) Zerstaeubergeraet
EP2030942A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Mediums auf Behältnisse
WO2009152979A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
DE102015121253A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmastrahls zur Behandlung der Oberfläche eines Werkstücks
EP2604295B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen
EP2604294B1 (de) Verdampfer mir Drainageleitung
WO2004004790A1 (de) Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
WO2009132686A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines sterilisierenden gasgemischs
DE102009049275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunststoffgranulaten
DE202010010223U1 (de) Verdampfer
WO2016142491A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln eines behälters mit einem behandlungsmedium
EP4126078A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von gegenständen oder feststoffen, vorzugsweise von schutzausrüstungsteilen, und deren verwendung
DE10045064A1 (de) Vorwärmaufbau für einen Linearfüller

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880104453.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010517370

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008775200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670600

Country of ref document: US