WO2009013061A1 - Gleitschuhstruktur für ein schaltgetriebe - Google Patents

Gleitschuhstruktur für ein schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2009013061A1
WO2009013061A1 PCT/EP2008/057280 EP2008057280W WO2009013061A1 WO 2009013061 A1 WO2009013061 A1 WO 2009013061A1 EP 2008057280 W EP2008057280 W EP 2008057280W WO 2009013061 A1 WO2009013061 A1 WO 2009013061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
longitudinal
longitudinal edge
sliding shoe
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Besenbeck
Matthias Feuerbach
Klaus Krämer
Waldemar Maier
Uwe Schwarz
Viktor Reis
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009013061A1 publication Critical patent/WO2009013061A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Definitions

  • the invention relates to a provided for connection to a shift fork shoe structure for a transmission for the displacement of a mesh with the Gleitschuh Modell gear member.
  • a shift fork for a vehicle transmission which has a fork-shaped body.
  • the main body forms two switching flanks, which are each provided in their end with a made of a brass material shoe.
  • the main body is made of a steel material.
  • the shoes are materially connected by resistance welding to the body and so far highly secured to the body.
  • a shift fork device for a transmission which has a provided with a Gleitschuh Modell switching edge.
  • the shoe structure is made of a plastic material in this conventional shift fork device.
  • the switching edge is provided with a bore in the region of the sliding shoe seat section provided for receiving the sliding shoe.
  • a connecting pin is used, on which the corresponding cheeks of the shoe structure are welded by an ultrasonic welding process.
  • a sliding shoe for a shift fork device is known, which comprises a shoe body made of a plastic material, wherein in this shoe main body a reinforcing structure is integrated.
  • a shoe for a shift fork is also known.
  • This conventional shoe comprises a sliding block which is inserted into a circumferential groove of a gear member and a pivot pin connected thereto. About this pivot pin of the sliding block is pivotally secured to the shift fork.
  • the invention has for its object to provide a sliding shoe structure for a manual transmission which is inexpensive to produce from a manufacturing point of view and is characterized over a long period of operation away by a good mechanical performance.
  • a brine section a brine section, a first longitudinal flank section adjoining a first longitudinal edge region of the brine section,
  • connection section for effecting the connection of the sliding shoe structure to a shift fork device
  • This gutter structure can be manufactured by forming a sheet metal blank in a manner which is easy to control under production engineering aspects and in terms of process technology. This deformation can be carried out as deep-drawing hot forming or deep drawing cold forming, wherein the sliding shoe structure formed in this way can advantageously also be subjected to a structure treatment which increases wear resistance.
  • the two longitudinal flank sections are bent in the region of their longitudinal ends to form a channel interior formed by the channel structure.
  • This Abkröp- tion may be designed so that are formed by the bent portions of the longitudinal edge portions in the region of the outer surfaces of the same lubricating wedge ramps, which supports the construction of a sufficiently viable lubricating film in the region of contributing to Axialkraftübertragung zones of the longitudinal edge sections.
  • the channel structure in such a way that it is closed in the region of the longitudinal ends by corresponding end wall sections, so that this channel structure ultimately forms a shell element.
  • the wall sections formed in the region of the longitudinal ends of the channel structure it becomes possible to connect the longitudinal flank sections to one another and thereby to stiffen the sliding block structure and ultimately to give it a higher structural strength.
  • the sliding shoe structure with a sliding material covering in the axial force transmission relevant to the outer edge region.
  • the attachment of this Gleitmaterialbelages can be accomplished in particular by means of a material connection, in particular by a welding or soldering process.
  • This sliding-material coating can also take the form of a already form part of the starting material. It is also possible to apply the sliding material covering in other ways, in particular thermally or electrochemically, to the corresponding zones of the longitudinal flank sections. It is possible to subject the sliding shoe structure to a postforming or calibrating treatment which, if necessary, ensures the required final geometries under plastic deformation of the sliding shoe structure or possibly also by material removal.
  • the gutter structure can be connected to the associated shift fork in such a way that, in the installed state, the sole portion of the gutter structure dips into a driving ring groove.
  • connection section provided for the pivotable mounting of the sliding shoe structure is designed according to a particular aspect of the present invention as an integral part of the channel structure.
  • connection section it is possible, in particular, to manufacture the connection section as a cylinder bushing produced by thermoforming directly from a central region of the sole section.
  • connection section by two Halbzylinder- shell sections, which are each connected to their adjacent longitudinal edge sections and preferably complement each other to form an almost complete cylinder liner element.
  • the sliding shoe structure according to the invention can be dimensioned so that the normal, ie measured perpendicular to a sole surface defined by the sole portion flank height is smaller than the measured between the outer surfaces of the longitudinal edge portions outer width of the gutter structure.
  • the length of the sliding shoe structure preferably corresponds to at least 2.5 times the width.
  • the object mentioned above is also achieved by a shoe structure for a manual transmission with the features specified in claim 13. This makes it possible in an advantageous manner, to realize a structural-structural aspects particularly viable and low-tolerance in terms of its geometric properties connection section.
  • the pin element can be pressed into a cylinder sleeve section which forms an integral part of the channel structure, in particular by deep-drawing deformation of the sole section of the channel structure.
  • the pin member may be designed as made of a high strength material, in particular steel formgeschliffenes element.
  • a needle roller it is possible to fix the pin member only non-positively, in particular by a sufficiently load-bearing press fit on the gutter structure.
  • the shift shoe structure according to the invention is particularly suitable for use in synchronized transmissions in which the individual gears are switched by the displacement of the so-called sliding sleeve on a transmission shaft.
  • the sliding movement is caused by a shift fork or rocker arm.
  • the shift forks and shift rockers are equipped with two sliding shoes.
  • the shoes are rotatably mounted on the shift fork and transmit the movement to the sliding sleeve.
  • the rotatable bearing is necessary for switching rockers, as rocker arms do not move parallel to the sliding sleeve, but turn around a vertical axis to the shaft.
  • the sliding shoes according to the invention either engage in a peripheral groove located on the sliding sleeve, or engage over a corresponding circumferential ridge.
  • the shoe moves on a circular path, wherein the sliding sleeve moves in a straight line. For this reason, the sliding shoe in turn must be rotatably supported in its receptacle in the shift rocker.
  • the sliding sleeve rotates centrically with the axle shaft.
  • the shift rockers or shift forks are fixed around these axles in the transmission housing.
  • the sliding shoes rub against the contact surface of the groove in the sliding sleeve because of the relative movement about the shaft axis. To keep the friction work in this area small, the surface of the shoes on the contact surface is provided with a wear-resistant sliding layer.
  • the inventive concept makes it possible to produce a sliding shoe from a thin-walled sheet metal forming technology.
  • the shoe has a body consisting of a cylindrical portion and an approximately cubic portion.
  • the cylindrical portion is inserted in the installed state rotatable in the shift fork or the rocker arm.
  • the approximately cubic or rectangular cuboidal part is in operation in the annular groove of the sliding sleeve or encloses a laterally encircling ring on the sliding sleeve.
  • the sliding shoe preferably has a wear-resistant sliding layer on the contact surfaces for the sliding sleeve. This sliding layer can be applied both before, as well as after forming on the sheet.
  • a further terer advantage of the embodiment of the invention is the relatively low weight of the component.
  • the component can be designed so that a low bias of the storage is achieved, which ensures a captive during assembly while assembling.
  • brine section in the context of the present description, a wall section of the sliding shoe structure is to be understood which extends between the longitudinal edge sections. Also, this brine portion may have a geometrically detailed shape, in particular spatially curved and laterally not rectilinear limited executed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a sliding block structure according to the invention for a manual transmission according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective view of a sliding shoe structure for a manual transmission according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a sliding shoe structure according to the invention, here with cylindrical shell sections embodied integrally with the longitudinal edge sections,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sliding shoe structure according to a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of a sliding shoe structure according to the invention according to a fifth embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of a sliding shoe structure according to the invention according to a sixth embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a further perspective view of the sliding shoe structure according to the invention in the embodiment according to FIG. 4,
  • FIG. 8 is a perspective view of a sliding shoe structure for a manual transmission with a shoe body manufactured by forming a sheet metal material and a pin element attached thereto,
  • FIG. 9 shows a perspective illustration for illustrating the sliding shoe structure according to FIG. 8 with a view of the inner area thereof
  • FIG. 10 shows a perspective view of a sliding shoe structure according to the invention in accordance with a further embodiment of the invention.
  • the sliding shoe structure according to the invention for a manual transmission shown in FIG. 1 comprises a sole section S and a first longitudinal flank section 1 adjoining a first longitudinal edge section S1 of the sole section S and a second longitudinal flank section 2 adjoining a second longitudinal edge section S2.
  • the shoe structure further comprises a connection portion 3, which as such serves to accomplish the pivotally movable connection of the shoe structure to a shift fork device (in this regard, reference is made in particular to the prior art according to DD 126810).
  • first longitudinal flank section 1 and the second longitudinal flank section 2 in each case one wall surface functioning as a contact surface-here an outer surface is provided, via which the actuating forces introduced into the connecting section 3 are transmitted to the gear element cooperating with the sliding block structure.
  • the shoe shoe structure shown here is characterized in that the sole portion S as well as the two Longitudinal edge sections 1, 2 form an integral part of a gutter structure produced by forming a sheet metal blank.
  • the sole portion S and the two longitudinal flank portions adjoining the longitudinal edges S1, S2 of the sole portion form a channel structure which, in the embodiment shown here, is open in the region of the longitudinal ends E1 and E2.
  • the longitudinal flank sections 1, 2 are bent off in the region of these longitudinal ends E1, E2 to the interior of the channel interior formed by the channel structure.
  • wedge ramps 1 a, 1 b and 2a, 2b By this bending of the longitudinal end portions of the longitudinal edge sections 1, 2 are formed wedge ramps 1 a, 1 b and 2a, 2b, by which the structure of a lubricating film in the region acting as a force transmission zones areas of the longitudinal edge sections 1, 2 is supported. It is possible to further support this lubricating film structure by further detail geometries. This detail geometries can be realized in particular by appropriate plastic embossing of the longitudinal flank sections.
  • the channel structure formed by the sole section S and the two longitudinal flank sections 1, 2 is coupled to the connection section 3 such that the sole section S is in the installed state of the sliding block structure in the region of the groove bottom of a corresponding transmission element.
  • the connecting portion 3 forms an integral part of the channel structure in this embodiment.
  • the connection section 3 is designed as a cylinder liner.
  • This cylinder liner is connected to the sole portion S in the embodiment shown here.
  • this cylinder bushing is dimensioned such that it substantially covers the entire width of the channel space defined between the longitudinal flank sections 1, 2. With regard to its axial length, the cylinder bushing is dimensioned such that it projects beyond the upper cover surfaces of the longitudinal flank sections 1, 2 which can be seen here, and with This protruding region forms a cylinder wall, which can be used in a correspondingly sized receiving bore of an associated shift fork.
  • connection section 3 allows a pivotal mounting of the sliding shoe structure in such a way that it can be pivoted about a pivot axis X defined by the connection section 3.
  • the two Gleitkontak vom formed by the longitudinal edge portions 1, 2, provided for the transmission of the switching forces preferably run both to each other, as well as to the pivot axis X in parallel.
  • the longitudinal flank sections 1, 2 are likewise connected to the sole section S.
  • sliding lining sections 1 c, 2 c are applied, by which the sliding properties of the Gleitschuh Modell invention can be improved adapted to the mechanical properties of the material of the associated gear member.
  • the variant of the sliding shoe structure according to FIG. 2 differs from the variant described above also with respect to the connection of the connecting section 3 to the sole section S.
  • the connection portion 3 on a the longitudinal edge portions 1, 2 facing away from the back of the sole portion S.
  • connection portion 3 is designed as a cylinder liner, which is made by forming a corresponding portion of the sole portion S.
  • the longitudinal edge sections 1, 2 are provided in the region of their longitudinal ends with offsets 1 a, 1 b and 2a, 2b, through which in addition to an improvement of the lubricant inlet and a certain stiffening of the longitudinal edge sections 1, 2 is achieved.
  • FIG. 3 shows a sliding shoe structure according to the invention for a manual transmission, which is particularly suitable for the realization of the connection.
  • section 3 differs from the above-described two embodiments.
  • the connecting portion is also designed as a cylinder liner, said cylinder liner is formed by two cylindrical shell sections 3b, 3c, which are connected as such to the longitudinal edge sections 1, 2.
  • This embodiment can be realized in contrast to the embodiments of Figures 1 and 2 by sheet metal forming with relatively low degree of deformation.
  • relatively generous notches 3d, 3e are provided in the embodiment shown here between the cylindrical shell sections 3b, 3c and the respective longitudinal flange sections 1, 2 carrying them, the present invention is not limited to such embodiments.
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a sliding shoe structure according to the invention for a manual transmission, in which the channel structure formed by the sole section S and the longitudinal edge sections 1, 2 formed at its longitudinal edges is closed by end walls S3, S4, so that the channel structure ultimately forms a small tub - ment or Schiffchen forms.
  • An attachment section 3 designed as a cylinder bushing is connected to this shell element, wherein this connection section is formed by deep-drawing deformation of the sheet metal accessory also used to form the sole section S1 and the longitudinal flank sections 1, 2. Cut is made.
  • either the outer surface formed by the connecting section 3 or also the inner surface 3a can act as the seating surface.
  • FIG. 5 shows a fifth variant of a sliding shoe structure according to the invention, in which by forming a sheet metal blank a channel structure is formed, which includes a sole portion S and the longitudinal edges S1, S2 of the same subsequent longitudinal edge portions 1, 2.
  • the sliding shoe structure shown here is made reinforced in the region of these longitudinal edge sections 1, 2. This reinforcement can be realized, in particular, by folding over a protrusion of the longitudinal flank section 1 on its outwardly facing outer surface. It is also possible to realize this reinforcement by sliding lining elements 1 c, 2 c.
  • connection section 3 is also designed in this embodiment as integral with the sheet metal blank cylinder liner.
  • the axial length of this cylinder liner can also be dimensioned substantially shorter than is the case in the embodiment shown here.
  • FIG. 6 shows a sixth variant of a sliding shoe structure according to the invention.
  • This likewise comprises a channel structure which comprises a sole section S and longitudinal flank sections 1, 2 designed to be integral therewith, as well as a connection section 3 connected to the sole section S3.
  • the connection section 3 is also designed in this embodiment as a cylinder liner. Otherwise, the statements on the sliding shoe structure according to FIG. 1 apply mutatis mutandis.
  • FIG. 7 once again shows the structure of the sliding shoe structure according to FIG. 4 in the form of a perspective illustration.
  • the comments on Figure 4 apply insofar mutatis mutandis.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a sliding shoe structure according to the invention for a manual transmission.
  • This sliding shoe structure also includes a gutter structure made by forming a sheet metal blank.
  • the channel structure itself consists of a sole section S and longitudinal edge sections 1, 2 adjoining the longitudinal edge regions of the sole section.
  • the longitudinal flank sections 1, 2 as well as the sole section S are spatially curved in this embodiment in such a way that the sliding shoe structure moves in its direction towards the end regions E1 , E2 penetrating end portions tapered with respect to their groove width.
  • the sole portion S1 forms a slightly concave structure in the central region of the underside which can be seen here, so that the sliding shoe structure can dip relatively deep into the corresponding driver groove.
  • the sliding shoe structure shown here is characterized in that the connecting section 3 is formed by a pin element which is anchored to the channel structure.
  • the pin element is pressed into a cylinder sleeve portion, which, similar to the embodiments described above, is made integral with the channel structure.
  • the pin member is designed and hardened as a form-ground element. It is possible to realize this pin element by means of a needle roller or, at least for the production of this pin element, to resort to the production method typical of a needle roller.
  • the gutter structure in the region of the ends E1, E2 is closed. Furthermore, the longitudinal flank sections 1, 2 are surrounded by an edge web 4 in the region of their longitudinal edges facing away from the sole section S.
  • edge web 4 on the one hand, the ring NEN structure further stiffened, also an impermissibly deep penetration of the gutter structure is prevented in the circumferential groove of the actuated gear member.
  • FIG. 9 shows the sliding shoe structure according to FIG. 8 with a view of the inner region thereof.
  • the connection section 3 realized by a solid pin Z is seated in a cylinder sleeve section 3 ', which is manufactured by corresponding shaping of the channel structure, in particular of the sole section S thereof.
  • the channel structure is configured as a relatively thin-walled guide boat, in which the longitudinal flank sections 1, 2 required for transmitting the shifting forces are connected to a sole section S connecting them.
  • This guide boat is closed in the region of its longitudinal ends E1, E2.
  • the edge web 4 also stiffens the closing of the gutter structure integrally at this intended end wall.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a sliding shoe structure according to the invention for a manual transmission, in which, similar to the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the connecting section is formed by a pin Z which is anchored to a channel structure made by forming a sheet metal blank ,
  • the statements on the embodiments according to FIGS. 8 and 9 essentially apply mutatis mutandis.
  • the essential difference of the exemplary embodiment according to FIG. 10 from the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9 is that the channel structure is open in the region of the longitudinal ends E1, E2.
  • the sliding shoe according to the invention can as be designed thin-walled deep-drawn part.
  • a steel sheet coated with a brass alloy can be used.
  • a bearing pin in particular a needle roller can be used. This needle roller is pressed into the shoe.
  • the sliding shoe can be heat treated (eg by case hardening).
  • the glide shoe can be made in open and closed versions.
  • the individual gears are switched by moving the so-called sliding sleeve on a gear shaft.
  • the sliding movement is triggered by a shift fork or rocker arm.
  • Many shift forks and all shift rockets usually require two sliding shoes.
  • the shoes are rotatably mounted on the shift fork and transmit the movement to the sliding sleeve.
  • the rotatable mounting is necessary for shift rockers, since rocker arms do not move parallel to the sliding sleeve, but rotate about a vertical axis to the shaft.
  • the sliding shoes usually engage in a peripheral groove located on the sliding sleeve. When shifting the gears thus the shoe moves on a circular path, wherein the sliding sleeve moves in a straight line.
  • the sliding shoe in turn must be rotatably supported in its receptacle in the shift rocker.
  • the sliding sleeve rotates centrically with the axle shaft.
  • the shift rockers or shift forks are fixed around these axles in the transmission housing.
  • the sliding shoes rub against the shaft axis on their contact surfaces of the groove in the sliding sleeve because of the relative movement.
  • the surface of the shoes on the contact surface is provided with a wear-resistant sliding layer.
  • the inventive concept makes it possible to produce a sliding shoe from a thin-walled sheet metal forming technology.
  • the shoe has a body consisting of a cylindrical portion and an approximately cubic portion.
  • the cylindrical portion is inserted in the installed state rotatable in the shift fork or the rocker arm.
  • the approximately cubic or rectangular cuboidal part is in operation in the annular groove of the sliding sleeve or encloses a laterally encircling ring on the sliding sleeve.
  • the sliding shoe preferably has a wear-resistant sliding layer on the contact surfaces for the sliding sleeve. This sliding layer can be applied both before, as well as after forming on the sheet.
  • Another advantage of the embodiment of the invention lies in the relatively low weight of the component.
  • the component can be designed in such a way that a low prestressing of the bearing is achieved, which ensures a captive securing during assembly while being able to be mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Anbindung an eine Schaltgabel vorgesehene Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zur Verlagerung eines mit der Gleitschuhstruktur in Eingriff stehenden Getriebeorgans.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zu schaffen die unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten kostengünstig herstellbar ist und sich über einen großen Betriebszeitraum hinweg durch ein gutes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe miteinem Solenabschnitt,einemsich an einen ersten Längskantenbereich des Solenabschnitts anschließenden ersten Längsflankenabschnitt,einemsich an einen zweiten Längskantenbereich anschließenden zweiten Längsflankenabschnitt, undeinem Anbindungsabschnitt, zur Bewerkstelligung der Anbindung der Gleitschuhstruktur an eine Schaltgabeleinrichtung,wobei über den ersten Längsflankenabschnitt und den zweiten Längsflankenabschnitt jeweils ein als Anlauffläche fungierende Wandungsabschnitt bereitgestellt wird, und der Solenabschnitt sowie die beiden Längsflankenabschnitte integralen Bestandteil einer durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigten Rinnenstruktur bilden.Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zu schaffen, bei welcher die zur Übertragung der Schaltkräfte vorgesehenen Anlaufflächen durch Längsflankenabschnitte eines rinnenartigen Bauteils bereitgestellt sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Anbindung an eine Schaltgabel vorgesehene Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zur Verlagerung eines mit der Gleitschuhstruktur in Eingriff stehenden Getriebeorgans.
Aus DE 10 126 436 A1 ist eine Schaltgabel für ein Fahrzeugschaltgetriebe bekannt, die einen gabelförmig ausgebildeten Grundkörper aufweist. Der Grundkörper bildet zwei Schaltflanken, die in ihrem Endbereich jeweils mit einem aus einem Messing-Werkstoff gefertigten Gleitschuh versehen sind. Der Grundkörper ist aus einem Stahlmaterial gefertigt. Die Gleitschuhe sind durch Widerstandsschweißen mit dem Grundkörper stofflich verbunden und insoweit hochfest an dem Grundkörper gesichert.
Aus JP 7-133865 A ist ebenfalls eine Schaltgabeleinrichtung für ein Schaltgetriebe bekannt, die eine mit einer Gleitschuhstruktur versehene Schaltflanke aufweist. Die Gleitschuhstruktur ist bei dieser herkömmlichen Schaltgabeleinrichtung aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Schaltflanke ist im Bereich des zur Aufnahme des Gleitschuhs vorgesehenen Gleitschuhsitzabschnittes mit einer Bohrung versehen. In diese Bohrung ist ein Verbindungszapfen eingesetzt, an welchem die entsprechenden Wangen der Gleitschuhstruktur über einen Ultraschall-Schweißvorgang angeschweißt sind. Aus DE 29924456 U1 ist ein Gleitschuh für eine Schaltgabeleinrichtung bekannt, der einen aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Gleitschuhkorpus umfasst, wobei in diesen Gleitschuhgrundkorpus eine Armierungsstruktur eingebunden ist.
Aus DD 126810 ist ebenfalls ein Gleitschuh für eine Schaltgabel bekannt. Dieser herkömmliche Gleitschuh umfasst einen in eine Umfangsnut eines Getriebeglieds eintauchenden Gleitstein sowie einen daran angebundenen Gelenkzapfen. Über diesen Gelenkzapfen ist der Gleitstein schwenkbewegbar an der Schaltgabel gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zu schaffen die unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten kostengünstig herstellbar ist und sich über einen großen Betriebszeitraum hin- weg durch ein gutes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe mit:
- einem Solenabschnitt, - einem sich an einen ersten Längskantenbereich des Solenabschnitts anschließenden ersten Längsflankenabschnitt,
- einem sich an einen zweiten Längskantenbereich anschließenden zweiten Längsflankenabschnitt, und
- einem Anbindungsabschnitt, zur Bewerkstelligung der Anbindung der Gleitschuhstruktur an eine Schaltgabeleinrichtung,
- wobei über den ersten Längsflankenabschnitt und den zweiten Längsflankenabschnitt jeweils ein als Anlauffläche fungierende Wandungsabschnitt bereitgestellt wird, und
- der Solenabschnitt sowie die beiden Längsflankenabschnitte integralen Bestandteil einer durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigten
Rinnenstruktur bilden. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe zu schaffen, bei welcher die zur Übertragung der Schaltkräfte vorgesehenen Anlaufflächen durch Längsflankenabschnitte eines rinnenartigen Bauteils bereitgestellt sind. Diese Rinnenstruktur kann in einer unter ferti- gungstechnischen Gesichtspunkten und prozesstechnisch gut beherrschbaren Weise durch Umformung eines Blechzuschnittes gefertigt werden. Diese Umformung kann als Tiefzieh-Warmumformung oder Tiefzieh-Kaltumformung erfolgen, wobei die so gebildete Gleitschuhstruktur in vorteilhafter Weise auch einer die Verschleißfestigkeit erhöhenden Gefügebehandlung unterzogen wer- den kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Längsflankenabschnitte im Bereich ihrer Längsenden zu einem durch die Rinnenstruktur gebildeten Rinneninnenraum hin abgekröpft. Diese Abkröp- fung kann so gestaltet sein, dass durch die abgekröpften Bereiche der Längsflankenabschnitte im Bereich der Außenflächen derselben Schmierkeilrampen gebildet werden, durch welche der Aufbau eines hinreichend tragfähigen Schmierfilms im Bereich der zur Axialkraftübertragung beitragenden Zonen der Längsflankenabschnitte unterstützt wird.
Es ist möglich, die Rinnenstruktur so auszubilden, dass diese im Bereich der Längsenden durch entsprechende Stirnwandungsabschnitte geschlossen ist, sodass diese Rinnenstruktur letztendlich ein Wannenelement bildet. Durch die im Bereich der Längsenden der Rinnenstruktur ausgebildeten Wandung- sabschnitte wird es möglich, die Längsflankenabschnitte miteinander zu verbinden und hierdurch die Gleitschuhstruktur auszusteifen und dieser damit letztlich eine höhere Strukturfestigkeit zu verleihen.
Es ist möglich, die Gleitschuhstruktur in dem für die Axial kraftü bertrag ung maßgeblichen Außenflankenbereich mit einem Gleitmaterialbelag zu versehen. Die Befestigung dieses Gleitmaterialbelages kann insbesondere im Wege einer stofflichen Verbindung, insbesondere durch einen Schweiß- oder Lötprozess bewerkstelligt werden. Dieser Gleitmaterialbelag kann auch in Form einer ent- sprechenden Materiallage bereits Bestandteil des Ausgangsmaterials bilden. Es ist auch möglich, den Gleitmaterialbelag auf anderweitige Weise, insbesondere thermisch oder elektrochemisch auf die entsprechenden Zonen der Längsflankenabschnitte aufzubringen. Es ist möglich die Gleitschuhstruktur einer Nachform- oder Kalibrierbehandlung zu unterziehen durch welche ggf. unter plastischer Verformung der Gleitschuhsstruktur, oder ggf. auch durch Materialabtrag die geforderten Endgeometrien sichergestellt werden.
Die Rinnenstruktur kann so an die zugeordnete Schaltgabel angebunden wer- den, dass in verbautem Zustand der Sohlenabschnitt der Rinnenstruktur in eine Mitnehmerringnut eintaucht. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Gleitschuhstruktur so an eine zugeordnete Schaltgabel anzubinden, dass sich der Sohlenabschnitt außerhalb oder zumindest im Außenrandbereich der Mitnehmernut des zu betätigenden Getriebeorgans befindet und die zur Übertragung der Axialkräfte vorgesehenen Längsflankenabschnitte sich vom Randbereich des Sohlenabschnittes ausgehend, von außen in die entsprechende Mitnehmerringnut hinein erstrecken. Insbesondere bei der letzteren Variante ist es möglich, die einander zugewandten Innenwandungen der Längsflankenabschnitte als Führungsflächen heranzuziehen indem diese in eine Doppelnut eintauchen, oder einen seitens des zugeordneten, zu betätigenden Getriebeglied bereitgestellten Umfangssteg übergreifen, so dass dieser abschnittsweise in die Gleitschuhstruktur eintaucht.
Der zur schwenkbewegbaren Lagerung der Gleitschuhstruktur vorgesehene Anbindungsabschnitt ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung als integraler Bestandteil der Rinnenstruktur ausgeführt. Hierbei ist es insbesondere möglich, den Anbindungsabschnitt als durch Tiefziehumformung gefertigte Zylinderbuchse unmittelbar aus einem Zentral bereich des Sohlenabschnitts zu fertigen. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es möglich, den Anbindungsabschnitt durch zwei Halbzylinder- schalenabschnitte zu fertigen, die jeweils an die ihnen benachbarten Längsflankenabschnitte angebunden sind und sich vorzugsweise zu einem nahezu vollständigen Zylinderbuchsenelement ergänzen. Die erfindungsgemäße Gleitschuhstruktur kann so dimensioniert sein, dass die normal, d.h. senkrecht zu einer durch den Sohlenabschnitt definierten Sohlenfläche gemessene Flankenhöhe kleiner ist als die zwischen den Außenflächen der Längsflankenabschnitte gemessene Außenbreite der Rinnenstruktur. Die Länge der Gleitschuhstruktur entspricht vorzugsweise wenigstens der 2,5- fachen Breite.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe auch durch eine Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe mit den in Patentanspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst. Hierdurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen unter strukturmechanischen Gesichtspunkten besonders tragfähigen sowie hinsichtlich seiner geometrischen Eigenschaften toleranzarmen Anbindungsabschnitt zu realisieren.
Das Zapfenelement kann hierbei in einen Zylinderbuchsenabschnitt einge- presst sein, der integralen Bestandteil der Rinnenstruktur bildet, insbesondere durch Tiefziehumformung des Sohlenabschnittes der Rinnenstruktur gefertigt ist.
Das Zapfenelement kann als aus einem hochfesten Material, insbesondere Stahl gefertigtes formgeschliffenes Element ausgeführt sein. Insbesondere ist es möglich, das Zapfenelement durch eine Nadelrolle zu realisieren. Es ist möglich, das Zapfenelement lediglich kraftschlüssig, insbesondere durch einen hinreichend tragfähigen Presssitz an der Rinnenstruktur zu fixieren. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme ist es möglich, das Zapfenelement mit der Rinnenstruktur stofflich zu verbinden. Weiterhin ist es auch möglich, an dem Zapfenelement Geometrien, insbesondere Ausnehmungen auszubilden, über welche das Zapfenelement insbesondere über entspre- chende Komplementärgeometrien des Zylinderbuchsenabschnitts, formschlüssig mit der Rinnenstruktur gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Schaltschuhstruktur eignet sich insbesondere für den Einsatz in synchronisierten Getrieben bei welchen die einzelnen Gänge durch das Verschieben der sogenannten Schiebemuffe auf einer Getriebewelle geschaltet werden. Die Verschiebebewegung wird von einer Schaltgabel oder Schaltschwinge veranlasst. Typischerweise sind die Schaltgabeln und Schaltschwingen mit zwei Gleitschuhen ausgestattet. Die Gleitschuhe sind an der Schaltgabel drehbar gelagert und übertragen die Bewegung auf die Schiebemuffe. Die drehbare Lagerung ist bei Schaltschwingen nötig, da Schaltschwingen sich nicht parallel zur Schiebemuffe bewegen, sondern sich um eine senk- rechte Achse zur Welle drehen. Die erfindungsgemäßen Gleitschuhe greifen entweder in eine an der Schiebemuffe befindliche umlaufende Nut ein, oder übergreifen einen entsprechenden Umfangssteg. Beim Schalten der Gänge bewegt sich der Gleitschuh auf einer Kreisbahn, wobei sich die Schiebemuffe geradlinig bewegt. Aus diesem Grund muss sich der Gleitschuh wiederum in seiner Aufnahme in der Schaltschwinge drehbar abstützen. Die Schiebemuffe dreht sich zentrisch mit der Achswelle. Die Schaltschwingen bzw. Schaltgabeln sind um diese Achsen im Getriebegehäuse fixiert. Beim Schalten und unter Umständen im geschalteten Zustand reiben die Gleitschuhe wegen der Relativbewegung um die Wellenachse an ihren Anlaufflächen der Nut in der Schie- bemuffe. Um die Reibungsarbeit in diesem Bereich klein zu halten, ist die Oberfläche der Gleitschuhe an der Anlagefläche mit einer verschleißfesten Gleitschicht versehen.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, einen Gleitschuh aus einem dünnwandigen Blech umformtechnisch herzustellen. Der Gleitschuh hat einen Körper bestehend aus einem zylinderförmigen Abschnitt und einem annähernd kubischen Teil. Der zylinderförmige Abschnitt steckt in verbautem Zustand drehbar in der Schaltgabel bzw. der Schaltschwinge. Der annähernd kubische oder rechteckig quaderförmige Teil liegt in Betrieb in der ringförmigen Nut der Schiebemuffe oder umschließt einen seitlich umlaufenden Ring auf der Schiebemuffe. Der Gleitschuh hat vorzugsweise an den Kontaktflächen zur Schiebemuffe eine verschleißfeste Gleitschicht. Diese Gleitschicht kann sowohl vor, als auch nach dem Umformen auf das Blech aufgebracht werden. Ein wei- terer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt in dem relativ geringen Gewicht des Bauteils. Das Bauteil kann so ausgeführt werden, dass eine geringe Vorspannung der Lagerung erreicht wird, was einer Verliersicherung bei der Montage bei gleichzeitiger Montierbarkeit sicherstellt.
Unter Solenabschnitt ist im Kontext der vorliegenden Beschreibung ein Wandungsabschnitt der Gleitschuhstruktur zu verstehen der sich zwischen den Längsflankenabschnitten erstreckt. Auch dieser Solenabschnitt kann eine geometrisch detailreiche Gestalt aufweisen, insbesondere räumlich gekrümmt und seitlich nicht geradlinig begrenzt ausgeführt sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine weitere perspektivische Darstellung einer Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur hier mit integral mit den Längsflankenabschnitten ausgeführten Zylinderschalenabschnitten,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Gleitschuhstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gleit- schuhstruktur gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, Figur 7 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur in der Ausführungsform gemäß Figur 4,
Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe mit einem durch Umformung eines Blechmaterials gefertigten Gleitschuhkorpus sowie einem daran angesetzten Zapfenelement,
Figur 9 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Gleitschuhstruktur gemäß Figur 8 mit Blick auf den Innenbereich derselben,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gleit- schuhstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe umfasst einen Sohlenabschnitt S sowie einen, sich an einen ersten Längskantenbereich S1 des Sohlenabschnitts S anschließenden, ersten Längsflankenabschnitt 1 und einen sich an einen zweiten Längskantenbereich S2 anschließenden, zweiten Längsflankenabschnitt 2.
Die Gleitschuhstruktur umfasst weiterhin einen Anbindungsabschnitt 3, der als solcher der Bewerkstelligung der schwenkbewegbaren Anbindung der Gleitschuhstruktur an eine Schaltgabeleinrichtung dient (diesbezüglich wird insbesondere auf den Stand der Technik gemäß DD 126810 verwiesen).
Über den ersten Längsflankenabschnitt 1 und den zweiten Längsflankenab- schnitt 2 wird jeweils eine, als Anlauffläche fungierende Wandungsfläche - hier eine Aussenfläche bereitgestellt, über welche die in den Anbindungsabschnitt 3 eingeleiteten Stellkräfte auf das mit der Gleitschuhstruktur zusammenwirkende Getriebeglied übertragen werden. Die hier dargestellte Gleitschuhstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass der Sohlenabschnitt S sowie wie die beiden Längsflankenabschnitte 1 , 2 integralen Bestandteil einer durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigten Rinnenstruktur bilden.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bilden der Sohlenabschnitt S und die beiden, sich an die Längskanten S1 , S2 des Sohlenabschnitts anschließenden Längsflankenabschnitte eine Rinnenstruktur, die bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Längsenden E1 bzw. E2 offen ist. Die Längsflankenabschnitte 1 , 2 sind im Bereich dieser Längsenden E1 , E2 zum Inneren des durch die Rinnenstruktur gebildeten Rinneninnenraums abge- kröpft. Durch diese Abkröpfung der Längsendabschnitte der Längsflankenabschnitte 1 , 2 werden Schmierkeilrampen 1 a, 1 b bzw. 2a, 2b gebildet, durch welche der Aufbau eines Schmierfilms im Bereich der als Kraftübertragungszonen fungierenden Bereiche der Längsflankenabschnitte 1 , 2 unterstützt wird. Es ist möglich, diesen Schmierfilmaufbau auch durch weitere Detailgeometrien weiter zu unterstützen. Diese Detailgeometrien können insbesondere durch entsprechende plastische Prägung der Längsflankensabschnitte realisiert werden.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die durch den Sohlenabschnitt S und die beiden Längsflankenabschnitte 1 , 2 gebildete Rinnenstruktur so mit dem Anbindungsabschnitt 3 gekoppelt, dass der Sohlenabschnitt S sich in verbautem Zustand der Gleitschuhstruktur im Bereich des Nutbodens eines entsprechenden Getriebeorgans befindet.
Der Anbindungsabschnitt 3 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel einen integralen Bestandteil der Rinnenstruktur. Der Anbindungsabschnitt 3 ist als Zylinderbuchse ausgeführt. Diese Zylinderbuchse ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel an den Sohlenabschnitt S angebunden. Diese Zylinderbuchse ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel derart dimensioniert, dass die- se im wesentlichen die gesamte Breite des zwischen den Längsflankenabschnitten 1 , 2 definierten Rinnenraumes erfasst. Die Zylinderbuchse ist hinsichtlich ihrer Axiallänge so dimensioniert, dass diese über die hier erkennbaren, oberen Deckflächen der Längsflankenabschnitte 1 , 2 übersteht und mit diesem überstehenden Bereich eine Zylinderwandung bildet, die in eine entsprechend dimensionierte Aufnahmebohrung einer zugeordneten Schaltgabel eingesetzt werden kann. Es ist auch möglich, die durch die Zylinderbuchse 3 definierte Innenfläche 3a als Passfläche auszuführen, die auf einem entspre- chenden Zapfen einer Schaltgabel sitzt. Der Anbindungsabschnitt 3 ermöglicht eine Schwenklagerung der Gleitschuhstruktur derart, dass dieses um eine durch den Anbindungsabschnitt 3 definierte Schwenkachse X schwenkbar ist. Die beiden durch die Längsflankenabschnitte 1 , 2 gebildeten, zur Übertragung der Schaltkräfte vorgesehenen Gleitkontakflächen verlaufen vorzugsweise so- wohl zueinander, als auch zur Schwenkachse X parallel.
Bei der in Figur 2 gezeigten Variante einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur sind die Längsflankenabschnitte 1 , 2 ebenfalls an den Sohlenabschnitt S angebunden. Auf die Außenflächen der Längsflankenabschnitte 1 , 2 sind Gleitbelagabschnitte 1 c, 2c aufgebracht, durch welche die Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur verbessert auf die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffs des zugeordneten Getriebeglieds abgestimmt werden können. Neben den hier zusätzlich auf die Längsflankenabschnitte 1 , 2 aufgesetzten Gleitbelagstrukturen 1 c, 2c unterscheidet sich die Variante der Gleitschuhstruktur gemäß Figur 2 von der vorangehend beschriebenen Variante auch hinsichtlich der Anbindung des Anbindungsabschnitts 3 an den Sohlenabschnitt S. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 erstreckt sich der Anbindungsabschnitt 3 auf einer, den Längsflankenabschnitten 1 , 2 abgewandten Rückseite des Sohlenabschnitts S. Auch bei diesem Ausführungsbei- spiel ist der Anbindungsabschnitt 3 als Zylinderbuchse ausgeführt, die integral durch Umformung eines entsprechenden Abschnitts des Sohlenabschnitts S gefertigt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Längsflankenabschnitte 1 , 2 im Bereich ihrer Längsenden mit Abkröpfungen 1 a, 1 b bzw. 2a, 2b versehen, durch welche neben einer Verbesserung des Schmierstoffzutritts auch eine gewisse Aussteifung der Längsflankenabschnitte 1 , 2 erreicht wird.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe dargestellt, die sich insbesondere hinsichtlich der Realisierung des Anbin- dungsabschnitts 3 von den vorangehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der Anbindungsabschnitt ebenfalls als Zylinderbuchse ausgeführt, wobei diese Zylinderbuchse durch zwei Zylinderschalenabschnitte 3b, 3c gebildet ist, die als solche an die Längsflankenabschnitte 1 , 2 angebunden sind. Diese Ausführungsform kann im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 durch Blechumformung mit relativ geringem Umformgrad realisiert werden. Obgleich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Zylinderschalenabschnitten 3b, 3c und den diese jeweils tragenden Längsflan- kenabschnitte 1 , 2 relativ großzügige Ausklinkungen 3d, 3e ausgeführt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf derartige Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere ist es auch möglich, gerade in dem hier durch von Ausklinkungen 3d, 3e eingenommenen Bereich auch anderweitige Strukturen zu realisieren, durch welche eine besonders tragfähige Anbindung der Zylinderschalenab- schnitte 3b, 3c an die Längsflankenabschnitte 1 , 2 sichergestellt ist. Weiterhin ist es auch möglich, an den Längsflankenabschnitten 1 , 2 weitere Geometrien zu realisieren, durch welche eine weitere Steigerung der Strukturfestigkeit der Gleitschuhstruktur erreicht wird. Diese Geometrien können insbesondere als Brückenabschnitte realisiert sein, die sich auf einer, dem Sohlenabschnitt S abgewandten Längsseite der Längsflankenabschnitte 1 , 2 zwischen diesen Längsflankenabschnitten 1 ,2 erstrecken. Es ist möglich, einzelne, durch Umformung einander angenäherte Abschnitte der Rinnenstruktur miteinander stofflich zu verbinden, insbesondere zu verschweißen oder zu verlöten.
In Figur 4 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe dargestellt, bei welcher die durch den Sohlenabschnitt S und die sich an dessen Längskanten anschließenden Längsflankenabschnitte 1 , 2 gebildete Rinnenstruktur durch Stirnwandungen S3, S4 verschlossen ist, sodass die Rinnenstruktur letztlich ein kleines Wannenele- ment oder Schiffchen bildet. An dieses Wannenelement ist ein als Zylinderbuchse ausgeführter Anbindungsabschnitt 3 angebunden, wobei dieser Anbindungsabschnitt durch Tiefziehumformung des auch zur Bildung des Sohlenabschnitts S1 sowie der Längsflankenabschnitte 1 , 2 herangezogenen Blechzu- Schnittes gefertigt ist. Auch bei dieser Variante der Gleitschuhstruktur kann entweder die durch den Anbindungsabschnitt 3 gebildete Außenfläche oder auch die Innenfläche 3a als Sitzfläche fungieren.
In Figur 5 ist eine fünfte Variante einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur dargestellt, bei welcher durch Umformung eines Blechzuschnittes eine Rinnenstruktur gebildet ist, die einen Sohlenabschnitt S sowie sich an die Längskanten S1 , S2 derselben anschließende Längsflankenabschnitte 1 , 2 umfasst. Die hier gezeigte Gleitschuhstruktur ist im Bereich dieser Längsflankenabschnitte 1 , 2 verstärkt ausgeführt. Diese Verstärkung kann insbesondere durch Umklappen eines Überstands des Längsflankenabschnitts 1 auf dessen nach außen weisende Außenfläche realisiert sein. Es ist auch möglich, diese Verstärkung durch Gleitbelagelemente 1 c, 2c zu realisieren.
Der Anbindungsabschnitt 3 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als integral mit dem Blechzuschnitt ausgeführte Zylinderbuchse gestaltet. Die Axiallänge dieser Zylinderbuchse kann auch wesentlich kürzer dimensioniert sein als dies bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
In Figur 6 ist eine sechste Variante einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur dargestellt. Diese umfasst ebenfalls eine Rinnenstruktur, die einen Sohlenabschnitt S sowie integral mit diesem ausgeführte Längsflankenabschnitte 1 , 2 sowie einen an den Sohlenabschnitt S3 angebundenen Anbindungsabschnitt 3 umfasst. Der Anbindungsabschnitt 3 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Zylinderbuchse ausgeführt. Im übrigen gelten die Ausführungen zur Gleitschuhstruktur gemäß Figur 1 sinngemäß.
In Figur 7 ist in Form einer perspektivischen Darstellung nochmals der Aufbau der Gleitschuhstruktur gemäß Figur 4 dargestellt. Die Ausführungen zu Figur 4 gelten insoweit sinngemäß.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe. Auch diese Gleitschuhstruktur umfasst eine durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigte Rinnenstruktur. Die Rinnenstruktur an sich besteht aus einem Sohlenabschnitt S sowie sich an die Längskantenbereiche des Sohlenabschnitts anschließende Längsflankenabschnitte 1 , 2. Die Längsflankenabschnitte 1 , 2 sowie auch der Sohlenabschnitt S sind bei diesem Ausführungsbeispiel so räumlich gekrümmt, dass sich die Gleitschuhstruktur in ihren zu den Endbereichen E1 , E2 vordringenden Endabschnitten hinsichtlich ihrer Rinnenbreite verjüngt. Der Sohlenabschnitt S1 bildet im Zentralbereich der hier erkennbaren Unterseite eine leicht konkave Struktur, so dass die Gleitschuhstruktur relativ tief in die entsprechende Mitnehmernut eintauchen kann.
Die hier gezeigte Gleitschuhstruktur zeichnet sich neben der hier gezeigten besonderen Gestaltung der Rinnenstruktur dadurch aus, dass der Anbin- dungsabschnitt 3 durch ein Zapfenelement gebildet ist, das an der Rinnen- struktur verankert ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zapfenelement in einen Zylinderbuchsenabschnitt eingepresst, der, ähnlich wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, integral mit der Rinnenstruktur gefertigt ist. Das Zapfenelement ist als formgeschliffenes Element ausgeführt und gehärtet. Es ist möglich, dieses Zapfenelement durch eine Na- delrolle zu realisieren oder zumindest zur Fertigung dieses Zapfenelementes auf die für eine Nadelrolle typischen Fertigungsverfahren zurückzugreifen.
Es ist möglich, das Zapfenelement mit der Rinnenstruktur stofflich zu verbinden, insbesondere zu verschweißen oder zu verlöten. Weiterhin ist es auch möglich, das Zapfenelement mit der Rinnenstruktur formschlüssig zu koppeln indem beispielsweise in dem Zapfenelement Verrastungsgeometrien ausgebildet sind, die hinreichend tragfähig mit entsprechenden Gegengeometrien der Rinnenstruktur in Eingriff treten können.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rinnenstruktur im Bereich der Enden E1 , E2 geschlossen. Weiterhin werden die Längsflankenabschnitte 1 , 2 im Bereich ihrer dem Sohlenabschnitt S abgewandten Längskanten von einem Randsteg 4 umsäumt. Durch diesen Randsteg 4 wird einerseits die Rin- nenstruktur weiter ausgesteift, zudem wird ein unzulässig tiefes Eindringen der Rinnenstruktur in die Umfangsnut des zu betätigenden Getriebeorgans verhindert.
In Figur 9 ist die Gleitschuhstruktur gemäß Figur 8 mit Blick auf den Innenbereich derselben dargestellt. Wie insbesondere in dieser Darstellung besonders deutlich erkennbar, sitzt der durch einen massiven Zapfen Z realisierte Anbin- dungsabschnitt 3 in einem Zylinderbuchsenabschnitt 3', der durch entsprechende Umformung der Rinnenstruktur, insbesondere des Sohlenabschnitts S derselben gefertigt ist. Wie aus dieser Darstellung insbesondere erkennbar ist, ist die Rinnenstruktur als relativ dünnwandiges Führungsschiffchen gestaltet, bei welchem die zur Übertragung der Schaltkräfte erforderlichen Längsflankenabschnitte 1 , 2 an einen diese verbindenden Sohlenabschnitt S angebunden sind. Dieses Führungsschiffchen ist im Bereich seiner Längsenden E1 , E2 ge- schlössen. Der Randsteg 4 steift auch die zum Schließen der Rinnenstruktur integral an dieser vorgesehenen Stirnwandung aus.
In Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe dargestellt, bei welcher, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9, der Anbindungsabschnitt durch einen Zapfen Z gebildet ist, der an einer durch Umformung eines Blechzuschnittes gefertigten Rinnenstruktur verankert ist. Für diese Rinnenstruktur gelten die Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8 und 9 im wesentlichen sinngemäß. Der wesentliche Unterschied des Ausfüh- rungsbeispiels nach Figur 10 zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 besteht darin, dass die Rinnenstruktur im Bereich der Längsenden E1 , E2 geöffnet ist.
Auf Grundlage der erfindungsgemäßen Konzepte wird es möglich, einen Gleit- schuh unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten wirtschaftlich herzustellen. Weiterhin wird es möglich, einen Gleitschuh zu realisieren, der sich durch ein besonders geringes Kippspiel auszeichnet und eine sehr gute Medien- und Temperaturbeständigkeit bietet. Der erfindungsgemäße Gleitschuh kann als dünnwandiges Tiefziehteil konzipiert sein. Als Material kann ein z.B. mit einer Messinglegierung beschichtetes Stahlblech verwendet werden. Als Lagerbolzen kann insbesondere eine Nadelrolle verwendet werden. Diese Nadelrolle wird in den Gleitschuh eingepresst. Um die notwendige Vorspannung und die erforderliche Gestaltfestigkeit zu erreichen, kann der Gleitschuh (z.B. durch Einsatzhärtung) wärmebehandelt werden.
Aufgrund der Genauigkeit der vorzugsweise zur Realisierung des Anbindungs- abschnitts verwendeten Nadelrolle ergeben sich in Verbindung mit einer Stahl- Schaltschwinge sehr geringe Kippspiele, da das Grundspiel zwischen Nadelrolle und Bohrung sehr klein gehalten werden kann. Auch die Toleranz der Nadelrolle fällt kaum ins Gewicht, sodass innerhalb der Toleranzkette praktisch ein Beitragsleister entfällt. Bedingt durch die sehr harte und glatte Oberfläche der Nadelrolle ergibt sich über die Laufzeit nur sehr wenig Verschleiß. Der Gleit- schuh kann in offener und in geschlossener Ausführung hergestellt sein.
Bei synchronisierten Getrieben werden die einzelnen Gänge geschaltet durch das Verschieben der sogenannten Schiebemuffe auf einer Getriebewelle. Die Verschiebebewegung wird von einer Schaltgabel oder Schaltschwinge ausge- löst. Viele Schaltgabeln und alle Schaltschwingen benötigen dazu wiederum meist zwei Gleitschuhe. Die Gleitschuhe sind an der Schaltgabel drehbar gelagert und übertragen die Bewegung auf die Schiebemuffe. Die drehbare Lagerung ist bei Schaltschwingen nötig, da Schaltschwingen sich nicht parallel zur Schiebemuffe bewegen, sondern sich um eine senkrechte Achse zur Welle drehen. Die Gleitschuhe greifen meist in eine an der Schiebemuffe befindliche umlaufende Nut ein. Beim Schalten der Gänge bewegt sich somit der Gleitschuh auf einer Kreisbahn, wobei sich die Schiebemuffe geradlinig bewegt. Aus diesem Grund muss sich der Gleitschuh wiederum in seiner Aufnahme in der Schaltschwinge drehbar abstützen. Die Schiebemuffe dreht sich zentrisch mit der Achswelle. Die Schaltschwingen bzw. Schaltgabeln sind um diese Achsen im Getriebegehäuse fixiert. Beim Schalten und unter Umständen im geschalteten Zustand reiben die Gleitschuhe wegen der Relativbewegung um die Wellenachse an ihren Anlaufflächen der Nut in der Schiebemuffe. Um die Rei- bungsarbeit in diesem Bereich klein zu halten, ist die Oberfläche der Gleitschuhe an der Anlagefläche mit einer verschleißfesten Gleitschicht versehen. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, einen Gleitschuh aus einem dünnwandigen Blech umformtechnisch herzustellen. Der Gleitschuh hat einen Körper bestehend aus einem zylinderförmigen Abschnitt und einem annähernd kubischen Teil. Der zylinderförmige Abschnitt steckt in verbautem Zustand drehbar in der Schaltgabel bzw. der Schaltschwinge. Der annähernd kubische oder rechteckig quaderförmige Teil liegt in Betrieb in der ringförmigen Nut der Schiebemuffe oder umschließt einen seitlich umlaufenden Ring auf der Schiebemuffe. Der Gleitschuh hat vorzugsweise an den Kontaktflächen zur Schiebemuffe eine verschleißfeste Gleitschicht. Diese Gleitschicht kann sowohl vor, als auch nach dem Umformen auf das Blech aufgebracht werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt in dem relativ geringen Gewicht des Bauteils. Das Bauteil kann so ausgeführt werden, dass eine ge- ringe Vorspannung der Lagerung erreicht wird, was einer Verliersicherung bei der Montage bei gleichzeitiger Montierbarkeit sicherstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe mit:
- einem Solenabschnitt (S),
- einem sich an einen ersten Längskantenbereich (S1 ) des Solenabschnitts (S) anschließenden ersten Längsflankenabschnitt (1 ), - einem sich an einen zweiten Längskantenbereich (S2) anschließenden zweiten Längsflankenabschnitt (2), und
- einem Anbindungsabschnitt (3), zur Bewerkstelligung der Anbindung der Gleitschuhstruktur an eine Schaltgabeleinrichtung,
- wobei über den ersten Längsflankenabschnitt (1 ) und den zweiten Längsflankenabschnitt (2) jeweils eine als Anlauffläche fungierende
Wandung bereitgestellt wird, und
- der Solenabschnitt (S) sowie die beiden Längsflankenabschnitte (1 , 2) integralen Bestandteil einer durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigten Rinnenstruktur bilden.
2. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Solenabschnitt (S) und die beiden sich an die Längskanten (S1 , S2) des Solenabschnitts (S) anschließenden Längsflankenabschnitte (1 , 2) eine Rinnenstruktur bilden.
3. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflankenabschnitte (1 , 2) im Bereich der Längsenden (E1 , E2) der Rinnenstruktur zum inneren des durch die Rinnenstruktur gebildeten Rinnenraums hin abgekröpft sind.
4. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflankenabschnitte (1 , 2) im Bereich der Längsenden (E1 , E2) der Rinnenstruktur zum inneren des durch die Rinnenstruktur gebildeten Rinnen- raums derart abgekröpft sind, dass durch diese abgekröpften Abschnitte Schmierkeilrampen (1 a, 1 b; 2a, 2b) gebildet sind.
5. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Längsflankenabschnitte (1 , 2) und den Solenabschnitt (S) gebildete Rinnenstruktur im Bereich der Längsenden (E1 , E2) unter Bildung eines Wannenelementes geschlossen ist.
5. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflankenabschnitte (1 , 2) jeweils mit einem
Gleitbelag (1 c, 2c) versehen sind.
6. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenstruktur in verbautem Zustand derart ausge- richtet ist, dass der Solenabschnitt (S) die am weitesten in eine Mitnehmerringnut eintauchende Struktur des Gleitschuhs bildet.
7. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenstruktur in verbautem Zustand derart ausge- richtet ist, dass die Längsflankenabschnitte (1 , 2) von dem Solenabschnitt (S) ausgehend in eine Mitnehmerringnut eintauchen.
8. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (3) als integraler Bestandteil der Rinnenstruktur ausgeführt ist.
9. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (3) als Zylinderbuchse ausgeführt ist.
10. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbuchse an den Solenabschnitt (S) angebunden ist.
11. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (3) durch zwei Zylinderschalenabschnitte (3b, 3c) gefertigt ist die an die Längsflankenabschnitte (1 , 2) angebunden sind.
12. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die normal zu einer durch den Solenabschnitt (S) definierten Solenfläche gemessene Flankenhöhe kleiner ist als die zwischen den Aussenflächen der Längsflankenabschnitte (1 , 2) gemessene Aussenbreite der Rinnenstruktur.
13. Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe mit:
- einem Solenabschnitt (S),
- einem sich an einen ersten Längskantenbereich des Solenabschnitts anschließenden ersten Längsflankenabschnitt (1 ), - einem sich an einen zweiten Längskantenbereich anschließenden zweiten Längsflankenabschnitt (2), und
- einem Anbindungsabschnitt (3), zur Bewerkstelligung der Anbindung der Gleitschuhstruktur an eine Schaltgabeleinrichtung,
- wobei über den ersten Längsflankenabschnitt (1 ) und den zweiten Längsflankenabschnitt (2) jeweils eine als Anlauffläche fungierende
Wandung bereitgestellt wird, und
- der Solenabschnitt (S) sowie die beiden Längsflankenabschnitte (1 , 2) integralen Bestandteil einer durch Umformung eines Blechzuschnitts gefertigten Rinnenstruktur bilden, und - der Anbindungsabschnitt (3) durch ein Zapfenelement (Z) gebildet ist, das an der Rinnenstruktur verankert ist.
14. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) in einen Zylinderbuchsenabschnitt eingepresst ist der als integraler Bestandteil der Rinnenstruktur gefertigt ist.
15. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) als formgeschliffenes Element ausgeführt ist.
16. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) gehärtet ist.
17. Gleitschuhstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) durch eine Nadel- oder Zylinderrolle gefertigt ist.
18. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) mit der Rinnen- struktur stofflich verbunden ist.
19. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) mit der Rinnenstruktur formschlüssig verankert ist.
20. Gleitschuhstruktur nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenelement (Z) mit der Rinnenstruktur über einen Presssitz gekoppelt ist.
PCT/EP2008/057280 2007-07-25 2008-06-11 Gleitschuhstruktur für ein schaltgetriebe WO2009013061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034571 DE102007034571A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Gleitschuhstruktur für ein Schaltgetriebe
DE102007034571.4 2007-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013061A1 true WO2009013061A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39683861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057280 WO2009013061A1 (de) 2007-07-25 2008-06-11 Gleitschuhstruktur für ein schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034571A1 (de)
WO (1) WO2009013061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898734A (zh) * 2021-10-27 2022-01-07 苏州东风精冲工程有限公司 一种汽车变速箱拨叉通用型拨块及其安装方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509996B1 (de) 2010-10-07 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung und schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE102014212539A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel und zugehörige Schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159753A (en) * 1966-02-16 1969-07-30 Saviem Improvements in or relating to Control Forks for Use in Gearboxes.
US4238012A (en) * 1978-05-13 1980-12-09 Tsuneyoshi Ohhazama Shift fork in manual transmission
JPH07133865A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Daiwa Seiko Kk シフトフォーク
JP2000009217A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Isuzu Motors Ltd 変速機の同期装置
DE202005016525U1 (de) * 2005-10-17 2006-02-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltgabel mit Kontaktkissen
EP1650479A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Euroflamm GmbH Schaltgabel für Fahrzeuggetriebe mit Gleitflächen bildenden Reitern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126810A1 (de) 1976-07-29 1977-08-17
DE29924456U1 (de) 1999-06-09 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schalteinrichtung
DE10126436A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel eines Fahrzeugtriebes mit einem Gleitschuh aus Messing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159753A (en) * 1966-02-16 1969-07-30 Saviem Improvements in or relating to Control Forks for Use in Gearboxes.
US4238012A (en) * 1978-05-13 1980-12-09 Tsuneyoshi Ohhazama Shift fork in manual transmission
JPH07133865A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Daiwa Seiko Kk シフトフォーク
JP2000009217A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Isuzu Motors Ltd 変速機の同期装置
EP1650479A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Euroflamm GmbH Schaltgabel für Fahrzeuggetriebe mit Gleitflächen bildenden Reitern
DE202005016525U1 (de) * 2005-10-17 2006-02-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltgabel mit Kontaktkissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898734A (zh) * 2021-10-27 2022-01-07 苏州东风精冲工程有限公司 一种汽车变速箱拨叉通用型拨块及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034571A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985857B1 (de) Rastierhülse für eine Schaltwelle
EP1828647B1 (de) Schaltvorrichtung
DE4416319A1 (de) Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
DE102005040704A1 (de) Übertragungselement mit zur Übertragung von Betätigungsbewegungen
EP2238365B1 (de) Schalteinrichtung eines gangräderwechselgetriebes
WO2009013061A1 (de) Gleitschuhstruktur für ein schaltgetriebe
DE102005039752A1 (de) Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung
WO2006072280A1 (de) Schaltgabel
EP1654472B1 (de) Rastelement
AT510576B1 (de) Lagereinheit für eine schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP1548334B1 (de) Schaltgabel
EP1711728B1 (de) Schaltgabel
DE102006028788B4 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
AT510864B1 (de) Übertragungselement zum betätigen eines schaltelementes und schaltvorrichtung
AT510036B1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE10258232A1 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102010032632A1 (de) Schaltgabel für ein Zahnräderwechselgetriebe
WO2009059914A1 (de) Selbstjustierende kupplungsausrücklagereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
WO2017045685A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10044487A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE102010032634A1 (de) Schaltgabel für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1544517B1 (de) Schaltgabel
EP1957836A1 (de) Schaltgabel
DE102006036521A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug
DE19950611A1 (de) Schaltarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1