DE102005039752A1 - Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung - Google Patents

Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039752A1
DE102005039752A1 DE200510039752 DE102005039752A DE102005039752A1 DE 102005039752 A1 DE102005039752 A1 DE 102005039752A1 DE 200510039752 DE200510039752 DE 200510039752 DE 102005039752 A DE102005039752 A DE 102005039752A DE 102005039752 A1 DE102005039752 A1 DE 102005039752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
hub
fork
lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510039752
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Pechtl (FH)
Klaus Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510039752 priority Critical patent/DE102005039752A1/de
Priority to ITMI20061509 priority patent/ITMI20061509A1/it
Priority to FR0653420A priority patent/FR2890144B1/fr
Publication of DE102005039752A1 publication Critical patent/DE102005039752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung (29) für ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer eine Umfangsnut (25) aufweisenden Schiebemuffe (8) und einer einen gabelförmigen Grundkörper (5) mit Gabelenden (12, 13) sowie eine Nabe (3) aufweisenden Schaltgabel (1), wobei die Nabe (3) eine Aufnahme (4) aufweist, über welche die Schaltgabel (1) auf einer Schaltstange (31) geführt ist, und wobei in der Nabe (3) eine Schaltarretierung (15) angeordnet ist, über welche die die Schaltgabel (1) tragende Nabe (3) in unterschiedlichen Schaltpositionen auf der Schaltstange (31) verrastbar ist, wobei die Schaltarretierung (15) zumindest ein Gehäuse (16) mit einem Gehäuseboden (17) und Gehäusewänden (18, 19) aufweist und im montierten Zustand mit ihrem von der Schaltstange (31) abgewandten Ende (32) in die Umfangsnut (25) der Schiebemuffe (8) eingreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer eine Umfangsnut aufweisenden Schiebemuffe und einer einen gabelförmigen Grundkörper sowie eine Nabe aufweisenden Schaltgabel, wobei die Nabe eine Aufnahme aufweist, über welche die Schaltgabel auf einer Schaltstange geführt ist, und wobei in der Nabe eine Schaltarretierung angeordnet ist, über welche die die Schaltgabel tragende Nabe in unterschiedlichen Schaltpositionen auf der Schaltstange verrastbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schalteinrichtungen für Zahnräderwechselgetriebe weisen häufig ein Schaltelement in Form einer Schaltgabel auf, welche mit einer Schaltstange bzw. einer Schaltwelle verbunden ist. Die Schaltgabel greift formschlüssig in eine Schiebemuffe einer Synchronisiereinrichtung, mit der über Kuppelelemente Losräder mit der Haupt- oder Vorlegewelle kuppelbar sind. Viele der in Schalt einrichtungen eingesetzten Schaltgabeln sind drehstarr mit der Schaltstange verbunden. Alternativ dazu kann eine als Schaltschwinge gestaltete Schaltgabel axial verschiebbar und/oder verdrehbar zu der Schaltstange angeordnet werden. Die Betätigung der Schaltgabel erfolgt mittels eines Schaltfingers, der formschlüssig in ein mit der Schaltgabel verbundenes Schaltmaul eingreift und eine Verschiebung der Schaltgabel ermöglicht. Die geschalteten Gänge und die Neutralstellung werden mittels einer Schaltarretierung gehalten, welche die Positionen der Schaltgabel durch ein Zusammenwirken mit einem meist an der Schaltstange angeordneten Rastgebirge fixiert.
  • Zunehmend gewinnen aus Blech hergestellte Schaltgabeln an Bedeutung, da diese sich kostengünstig und materialsparend herstellen lassen. Der Grundkörper der betrachteten Schaltgabeln ist zumeist ein durch Kaltumformen von Blech hergestelltes Formteil. Das Formteil ist gabelförmig mit zwei zueinander beabstandeten Gabelenden ausgeführt. Mit der Schaltstange ist die Schaltgabel in der Regel über eine Nabe verbunden, welche häufig als zylindrische Führung ausgebildet ist und eine meist als koaxiales Führungsloch ausgebildete Aufnahme aufweist, mit der die Nabe auf der Schaltstange befestigt ist. Anstatt einer Schaltstange kann auch eine Schaltschiene oder ein ähnliches Schaltglied verwendet werden.
  • Eine Schaltgabel dieser Art ist beispielsweise in der DE 103 09 407 A1 offenbart. Die Schaltgabel besteht aus einer Nabe und aus einem Grundkörper, wobei die Verbindung zwischen beiden über eine Basis hergestellt wird. Die Basis ist als Verbindungsglied zwischen dem Grundkörper und der Nabe als Versteifungsglied für die Anbindung vorgesehen. Sie kann einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet sein. Derartige Schaltgabeln lassen sich materialsparend und kostengünstig herstellen, weisen aber wegen ihrer geringen Materialstärke Festigkeitsprobleme auf. Ihre Steifigkeit wird daher durch geeignete geometrische Umformungen wie beispielsweise Rippen oder Sicken verstärkt. Eine Schiebemuffe wird häuftig durch die Gabelenden geführt, wodurch beim Verschieben der Schiebemuffe besonders in den Kontaktbereichen hohe Kräfte auftreten, weswegen die Gabelenden durch Gleitschuhe verstärkt sind. Dennoch ist die Blechschaltgabel hoch belastet. Zudem ist die Anzahl der Einzelteile relativ hoch, wie auch der Aufwand für die Herstellung der Schaltgabeln. Aufgrund von Positionierungstoleranzen zwischen den Einzelteilen vor dem Fügen müssen die Bauteile zudem aufwendig gerichtet und auf ihre Funktionsmaße justiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltgabel zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe ist nach den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Nach Anspruch 1 ist eine Schaltarretierung mit der Schaltgabel verbunden, weist zumindest ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden und Gehäusewänden auf. Der Gehäuseboden steht in vorteilhafter Weise radial aus dem Grundkörper hervor, und Die Schaltarretierung greift im montierten Zustand mit ihrem von der Schaltstange abgewandten Ende in die Umfangsnut ein.
  • Der Schaltarretierung kommt erfindungsgemäß neben der Sicherung der Schaltstellung als zweite Funktion zu, zusammen mit den Gabelenden die Schiebemuffe zu führen. Sie bildet damit einen dritten Abstützpunkt, was die Krafteinleitung von dem Grundkörper in die Schiebemuffe verbessert. Die auftretenden Kräfte sind somit geringer, und die Schaltgabel kann deswegen aus entweder noch dünnerem Material geformt werden, bzw. bedarf nicht einer komplexen geometrischen Formung, um die auftretenden Kräfte sicher abzuleiten. Die Gabelenden können dabei mit Gleitschuhen aus einem Material versehen sein, das einen geeigneten Reibpartner für die Schiebemuffe darstellt. In vorteilhafter Weiterbildung ist das Gehäuse der Schaltarretierung aus dem gleichen Material wie die Gleitschuhe geformt, oder aber der Gehäuseboden ist von einem Arretierungsgleitschuh eingefasst, der in vorteilhafter Weise aus einem ähnlichen Material wie die Gleitschuhe besteht.
  • Die Gleitschuhe der Schaltgabelenden sind vorzugsweise aus Messingblech gefertigt und mittels eines Schweißverfahrens an der Schaltgabel befestigt. Sie können aber auch formschlüssig mit der Schaltgabel verbunden sein, indem beispielsweise ein Messingblech gemeinsam mit dem Blech, das zur Schaltgabel umgeformt wird, in ein Umformwerkzeug eingelegt wird und mit dem Blech zur Schaltgabel umgeformt wird. Der Gleitschuh der Schaltarretierung kann ebenfalls durch gleichzeitiges Umformen oder beispielsweise durch Umspritzen hergestellt werden.
  • Anstatt mit einem Arretierungsgleitschuh kann auch in einfacher Weise das von der Schaltstange abgewandte Ende der Schaltarretierung zumindest teilweise mit einer Beschichtung versehen sein. Dies ist besonders geeignet für den Fall, dass die Schaltarretierung im Normalzustand von der Umfangsnut durch einen Spalt beabstandet ist. Sie steht dann nicht im ständigen Kontakt mit der Schiebemuffe, und unerwünschte Schwingungen können nicht auf sie übertragen werden und damit ihre Haltbarkeit beeinträchtigen. Obschon die Auslegung der Größe des Spalts schaltkraftabhängig erfolgt, hat sich ein Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm besonders bewährt.
  • Die erfinderische Anordnung der Schaltarretierung ist besonders vorteilhaft für eine Schaltgabel, deren Grundkörper spanlos durch Kaltumformen hergestellt ist. In diesem Fall wird Material verwendet, das eine relativ dünne Stärke aufweist und nach den aufzunehmenden Kräften dimensioniert sein muss. Die durch die Schaltarretierung verringerten Kraftspitzen innerhalb des Grundkörpers ermöglichen die Verwendung von noch dünnerem Material, weswegen die Schaltgabel günstiger herstellbar ist und ein geringes Gewicht aufweist. Diese Vorteile kommen auch dann zum Tragen, wenn der Grundkörper und die Nabe oder Teile davon einteilig ausgebildet sind. Gemäß Anspruch 5 ist es besonders günstig, den Spalt größer als das Spiel der Gleitschuhe der Gabelenden zu wählen. In diesem Fall wird bei normaler Bedienung der Schalteinrichtung die Schiebemuffe über die Gabelenden geführt. Bei Missbrauch oder besonders hohen Kräften verformt sich die Blechschaltgabel leicht, so dass dann die Schaltgabel zusätzlich über die Schaltarretierung abgestützt und somit stabilisiert wird. Die Erfindung ermöglicht es damit günstigere Toleranzauslegungen, wodurch letztlich Material und damit Gewicht und Kosten eingespart werden können.
  • Gemäß Anspruch 6 sind die Nabe und der Grundkörper miteinander mittels einer Schaltarretierung zentriert. Dabei werden die Bauteile Nabe und Grundkörper mit der Schaltarretierung verstiftet und positioniert. Die Nabe ist dabei nicht notwendigerweise als kreiszylindrische Hülse ausgebildet, vielmehr ist ihre Aufnahme der Schaltstange angepasst, wobei ihre äußere Form nahezu beliebig ist.
  • Die Schaltarretierung besteht in der Regel aus einem Gehäuse, in dem eine Rastkugel zumindest axial beweglich ist, welche durch eine Federkraft vorgespannt gehalten wird. In diesem Fall dient das Gehäuse zum Verstiften von Nabe und Grundkörper. Das Gehäuse der Schaltarretierung besteht aus einem der Rastkugel gegenüberliegenden Gehäuseboden sowie Gehäusewänden. Die Rastkugel der Schaltarretierung wirkt mit einem Rastgebirge, das auf der Schaltstange angeordnet ist, zusammen, wobei die Rastausnehmungen des Rastgebirges die Neutralstellung bzw. die Stellung der geschalteten Gänge markieren.
  • In Schaltanordnungen des Standes der Technik ist die Schaltarretierung separat von der Schaltgabel angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Schalteinheit insgesamt kompakter, verringert also den notwendigen Bauraum und ermöglicht somit flexiblere Anordnungen im Getriebe, andererseits dient das bisher funktionslose Gehäuse zum Verbinden von Nabe und Schaltgabel.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Nabe als zylindrische Führung und mit einem Haltering versehen. Der Haltering eignet sich hervorragend für die Anbindung des Grundkörpers an die Nabe, indem bei der Montage die Rippen des Grundkörpers im Bereich der Basis zumindest teilweise über den Haltering geschoben werden und dann eine formschlüssige Verbindung durch beispielsweise Punktschweißen hergestellt werden kann. Die Herstellung der Einzelteile ist besonders einfach, und zusätzliche Schweißnähte können entfallen. Die Schaltarretierung ist in der Ebene des Halterings und der Gabelenden angeordnet, wobei sie radial von der Nabe weg weisend in Richtung der Gabelenden orientiert ist und zu beiden Gabelenden den gleichen Abstand aufweist.
  • Nach Anspruch 8 verstiftet das Gehäuse der Schaltarretierung die Nabe, den Haltering und den Grundkörper. Dabei ist die Verbindung vorteilhaft als Pressverband ausgelegt. Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung eine kompaktere Bauweise der Schalteinrichtung, reduziert ihr Gewicht und erspart durch ihr Zentrieren der Bauteile aufwendiges Fügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltgabel in perspektivischer Schrägansicht;
  • 2 eine Aufsicht der Schaltgabel nach 1;
  • 3 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Schaltgabel nach 2 entlang III-III;
  • 4 einen Längsschnitt der Schaltgabel nach 1 in der Ebene der Schaltarretierung;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Schaltarretierung und ihrer Einbaulage nach 3 und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Schaltarretierung und ihrer Einbauposition nach 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Ausführungsbeispiel einer Schaltgabel 1 gemäß 1 weist einen Grundkörper 5 auf, der über einen Haltering 6 mit einer Nabe 3 verbunden ist. Die Nabe 3 weist eine Aufnahme 4 auf, durch welche eine nicht dargestellte Schaltstange geführt ist. Weiterhin ist an der Nabe 3 ein Schaltarm 2 mit einem Schaltmaul 13 befestigt, in das ein Schaltfinger oder ein ähnliches Schaltglied eingreift, um die Schaltgabel zu bewegen.
  • Der Grundkörper 5 weist eine Basis 24 auf, über welche der Grundkörper 5 mit dem Haltering 6 verbunden ist, wobei die Basis 24 in zwei gabelförmig auslaufende Gabelenden 12, 13 mündet, die mit Gleitschuhen 7 versehen sind. Die Gleitschuhe 7 greifen dabei in eine Umfangsnut 25 einer Schiebemuffe 8, so dass bei einer Verschiebung der Schaltgabel 1 die Schiebemuffe 8 mitbewegt wird. Um die dabei auftretenden Kräfte sicher aufnehmen zu können, ist die spanlos hergestellte und aus Blech umgeformte Schaltgabel 1 mit Rippen 9, 10 versehen. Die Umfangsnut 25 muss dabei nicht zwingend umlaufend sein, Nuten, welche nur im Bereich der Gabelenden 12, 13 und der Schaltarretierung 15 vorhanden sind, erfüllen den gleichen Zweck.
  • Wie 2 zeigt, erfolgt das Verschieben der Schaltgabel entlang der Schaltstangenmittelachse 11. Bei Schaltgabeln im Stand der Technik erfolgt die Kraftübertragung auf die Schiebemuffe 8 allein über die Gleitschuhe 7.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass sich erfindungsgemäß die Schaltgabel 1 zusätzlich über eine Schaltarretierung 15 an der Schiebemuffe 8 abstützt. Dabei ist die Schaltarretierung 15 raumsparend in den Schaltgabel-Schiebemuffen-Verbund integriert. Sie steht dabei senkrecht zur Achse, auf welcher die Schiebemuffe 8 bewegt wird, und senkrecht zur Schaltstangenmittelachse 11. Die Schaltarretierung 15 weist ein Gehäuse 16 auf, das aus einem Gehäuseboden 17 und Gehäusewänden 18, 19 besteht. Durch das Gehäuse 16 wird eine Rastkugel 21 geführt, welche durch eine Feder 20 innerhalb der Schaltarretierung 15 vorgespannt ist. Wird nun die Schaltgabel 1 mittels eines nicht darge stellten Schaltfingers bewegt, so stellt das Gehäuse 16 der Schaltarretierung 15 gleichsam ein Abstützelement dar, über welchen sich die Schaltgabel 1 an der Schiebemuffe 8 abstützen kann. Damit verkippt die Schaltgabel 1 weniger, und die Belastungen innerhalb des Grundkörpers 5 sind geringer, weshalb sich dünneres Blech zur Fertigung verwenden lässt. Dies wiederum hat sowohl Material- als auch Gewichtsersparnis zur Folge.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse 15, speziell der Gehäuseboden 17, mit einer Gleitschicht 27 oder einem Gleitschuh 28 umgeben, vorzugsweise mit einer Gleitschicht 27 aus demselben Material, wie es die Gleitschuhe 7 sind. Dazu wird beispielsweise das Gehäuse 16 der Schaltarretierung 15 mit Messing umspritzt. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Gehäuseboden 17 ebenfalls mit einem entsprechend komplementär geformten Gleitschuh 28 zu versehen. Dieser die Schaltarretierung 15 umgebende Gleitschuh 28 erstreckt sich in radialer Richtung über den Grundkörper 5 hinaus.
  • Erfindungsgemäß erfüllt die Schaltarretierung 15 eine weitere Funktion, welche aus den 4 und 6 hervorgeht. Insbesondere wenn die Nabe 3, der Haltering 6 und/oder der Grundkörper 5 als Einzelteile hergestellt sind, ist es erforderlich, sie miteinander zu verbinden. Erfindungsgemäß erfüllt diese Aufgabe die Schaltarretierung 15, indem sie die vorgenannten Teile zentriert. In besonders vorteilhafter Weise sind die Nabe 3, der Haltering 6 und der Grundkörper durch die Schaltarretierung 15 verstiftet. Dabei werden die einzelnen Verbindungen 26 als Pressverband 22 ausgelegt. Dadurch entfällt das Verschweißen dieser Bauteile untereinander.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltgabel 1 stellt eine Schaltarretierung 15 dar, die mit ihrem Gehäuse 16 in eine Umfangsnut 25 einer Schiebemuffe 8 eingreift, wobei zwischen Schiebemuffe 8 und Gehäuse 16 ein Spalt 23 verbleibt. Bei einer derartigen Anordnung der Schaltarretierung 15 stützt sich im Normalbetrieb die Schiebemuffe 1 über die Gleitschuhe 7 an der Schiebemuffe 8 ab. Werden die Kräfte jedoch besonders hoch etwa bei Missbrauch oder besonders hohen Drehzahldifferenzen, so ver biegt sich eine aus Blech hergestellte Schaltgabel 1. Überschreitet dieses Verbiegen eine vorgegebene Toleranz, die der Breite des Spalts 23 entspricht, so kann sich die Schaltgabel 1 in diesen Fällen zusätzlich über das Gehäuse 16 der Schaltarretierung 15 abstützen. In diesem Fall ist es auch möglich, auf eine das Gehäuse 16 umgebende, Aufwand und damit Kosten verursachende Gleitschicht 27 zu verzichten, weil dieser Überlastfall eine Ausnahmesituation darstellt.
  • 1
    Schaltgabel
    2
    Schaltarm
    3
    Nabe
    4
    Aufnahme
    5
    Grundkörper
    6
    Haltering
    7
    Gleitschuh
    8
    Schiebemuffe
    9
    Rippe
    10
    Rippe
    11
    Schaltstangenmittelachse
    12
    Gabelende
    13
    Gabelende
    14
    Schaltmaul
    15
    Schaltarretierung
    16
    Gehäuse
    17
    Gehäuseboden
    18
    Gehäusewand
    19
    Gehäusewand
    20
    Feder
    21
    Rastkugel
    22
    Pressverband
    23
    Spalt
    24
    Basis
    25
    Umfangsnut
    35 26
    Verbindung
    27
    Gleitschicht
    28
    Arretierungsgleitschuh
    29
    Schalteinrichtung
    30
    Spiel
    40 31
    Schaltstange
    32
    von der Schaltstange abgewandtes Ende

Claims (10)

  1. Schalteinrichtung (29) für ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer eine Umfangsnut (25) aufweisenden Schiebemuffe (8) und einer einen gabelförmigen Grundkörper (5) mit Gabelenden (12, 13) sowie eine Nabe (3) aufweisenden Schaltgabel (1), wobei die Nabe (3) eine Aufnahme (4) aufweist, über welche die Schaltgabel (1) auf einer Schaltstange (31) geführt ist, und wobei in der Nabe (3) eine Schaltarretierung (15) angeordnet ist, über welche die die Schaltgabel (1) tragende Nabe (3) in unterschiedlichen Schaltpositionen auf der Schaltstange (31) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltarretierung (15) zumindest ein Gehäuse (16) mit einem Gehäuseboden (17) und Gehäusewänden (18, 19) aufweist und im montierten Zustand mit ihrem von der Schaltstange (31) abgewandten Ende (32) in die Umfangsnut (25) der Schiebemuffe (8) eingreift.
  2. Schalteinrichtung (29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsgleitschuh (28) das von der Schaltstange (31) abgewandte Ende (32) der Schaltarretierung (15) umfasst.
  3. Schalteinrichtung (29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Gehäuseboden (17) und ein Teil der von der Kopplungseinrichtung (3) wegweisenden Gehäusewände (18, 19) der Schaltarretierung (15) mit einer Gleitbeschichtung (27) versehen sind.
  4. Schalteinrichtung (29) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung (27) durch ein Spritzverfahren aufgebracht ist.
  5. Schalteinrichtung (29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelenden (12, 13) mit Gleitschuhen (7) versehen sind und dass im montierten und unbelasteten Zustand die Schaltarretierung (15) mit einem Spalt (23) von der Umfangsnut (25) beabstandet ist, der größer ist als das Spiel (30), das durch den Abstand der Gleitschuhe (7) der Gabelenden (12, 13) zur Schiebemuffe (8) gegeben ist.
  6. Schalteinrichtung (29) für ein Zahnräderwechselgetriebe mit einer eine Umfangsnut (25) aufweisenden Schiebemuffe (8) und einer einen gabelförmigen Grundkörper (5) mit Gabelenden (12, 13) sowie eine Nabe (3) aufweisenden Schaltgabel (1), wobei die Nabe (3) eine Aufnahme (4) aufweist, über welche die Schaltgabel (1) auf einer Schaltstange (31) geführt ist, und wobei in der Nabe (3) eine Schaltarretierung (15) angeordnet ist, über welche die die Schaltgabel (1) tragende Nabe (3) in unterschiedlichen Schaltpositionen auf der Schaltstange (31) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) und der Grundkörper (5) miteinander mittels einer Schaltarretierung (15) zentriert sind.
  7. Schaltanordnung (29) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) als Führung ausgebildet ist, auf welcher ein Haltering (6) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (5) fest mit dem Haltering (6) verbunden ist.
  8. Schaltanordnung (29) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltarretierung (15) ein Gehäuse (16) aufweist, mittels dessen die Nabe (3), der Haltering (6) und der Grundkörper (5) verstiftet sind.
  9. Schaltgabel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (26) der Schaltarretierung (15) zur Nabe (3), zum Haltering (6) und zum Grundkörper (5) als Pressverband (22) ausgelegt sind.
  10. Schaltanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) spanlos durch Kaltumformen hergestellt ist.
DE200510039752 2005-08-23 2005-08-23 Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung Withdrawn DE102005039752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039752 DE102005039752A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung
ITMI20061509 ITMI20061509A1 (it) 2005-08-23 2006-07-31 Dispositivo di cambio con forcella di cambio e arresto di cambio
FR0653420A FR2890144B1 (fr) 2005-08-23 2006-08-22 Installation de commutation comportant une fourchette de baladeur et un dispositif de verrouillage d'axe de fourchette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039752 DE102005039752A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039752A1 true DE102005039752A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37735042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510039752 Withdrawn DE102005039752A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005039752A1 (de)
FR (1) FR2890144B1 (de)
IT (1) ITMI20061509A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016219A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102007027788A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 Schaeffler Kg Schalteinrichtung
DE102007050571A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Schaeffler Kg Schaltgabeleinheit
DE102010009388A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltgabeleinheit
DE102011079170A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel
CN105156665A (zh) * 2015-09-09 2015-12-16 浙江一铭机车部件有限公司 汽车变速箱换挡机构总成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163688B (de) * 1958-01-27 1964-02-20 Jarmuefejlesztesi Intezet Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
DE10125098A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel für ein Wechselgetriebe mit einem gabelförmig ausgebildeten Grundkörper aus Blech

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163688B (de) * 1958-01-27 1964-02-20 Jarmuefejlesztesi Intezet Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
DE10125098A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Ina Schaeffler Kg Schaltgabel für ein Wechselgetriebe mit einem gabelförmig ausgebildeten Grundkörper aus Blech

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016219A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102007016219B4 (de) * 2007-04-04 2014-05-22 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102007027788A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 Schaeffler Kg Schalteinrichtung
WO2008155171A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Schaeffler Kg Schalteinrichtung
DE102007050571A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Schaeffler Kg Schaltgabeleinheit
DE102010009388A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltgabeleinheit
DE102011079170A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgabel
CN105156665A (zh) * 2015-09-09 2015-12-16 浙江一铭机车部件有限公司 汽车变速箱换挡机构总成

Also Published As

Publication number Publication date
FR2890144A1 (fr) 2007-03-02
FR2890144B1 (fr) 2011-05-27
ITMI20061509A1 (it) 2007-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000491T2 (de) Getriebeschaltgabel
EP0974777A2 (de) Rastierungshülse und Schaltwelle mit darauf angeordneter Rastierungshülse
WO1995030849A1 (de) Lagereinheit mit einer zentrierung und einem flansch
EP2288826B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltfingeranordnung
DE102006024636A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102005039752A1 (de) Schalteinrichtung mit Schaltgabel und Schaltarretierung
EP1272780B1 (de) Schaltgabel für ein zahnräderwechselgetriebe
EP1828646B1 (de) Schaltgabel
AT509999B1 (de) Schaltanordnung sowie ein damit ausgestattetes zahnräderwechselgetriebe
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1734290B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe
DE102008000643B4 (de) Anordnung zum Schalten von zumindest einem Losrad an einer zugeordneten Welle eines Getriebes
AT509880B1 (de) Schaltelement, schaltvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1711728B1 (de) Schaltgabel
DE102006001229B4 (de) Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
AT510576B1 (de) Lagereinheit für eine schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2334957B1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE10258232B4 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
WO2014059981A1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102010049276A1 (de) Parksperre
EP1548335A2 (de) Schaltgabel
EP1957836B1 (de) Schaltgabel
DE102010032632A1 (de) Schaltgabel für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP1694988B1 (de) Schaltgabel
DE102010032634A1 (de) Schaltgabel für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120525

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee