WO2009012817A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009012817A1
WO2009012817A1 PCT/EP2007/057648 EP2007057648W WO2009012817A1 WO 2009012817 A1 WO2009012817 A1 WO 2009012817A1 EP 2007057648 W EP2007057648 W EP 2007057648W WO 2009012817 A1 WO2009012817 A1 WO 2009012817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
semiconductor light
light sources
voltage
output voltage
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hying
Peter Niedermeier
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2007/057648 priority Critical patent/WO2009012817A1/de
Publication of WO2009012817A1 publication Critical patent/WO2009012817A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Definitions

  • the invention relates to a two-stage control method for semiconductor light sources, which is suitable for applications requiring a very fast control of the
  • Presuppose semiconductor light sources This is e.g. in the case of projection devices equipped with semiconductor light sources.
  • microdisplay applications for front and rear projection should be mentioned here.
  • Display applications use multiple, usually at least 3 colors.
  • the drive circuit is divided into video electronics, which processes the input signal, and drive electronics, which drive the colored semiconductor light sources.
  • fast linear regulators are used to drive the semiconductor light sources. So that the linear regulators do not generate and dissipate excessive power dissipation is preceded by a switching regulator, which down-regulates the higher supply voltage to the voltage of the semiconductor light sources.
  • the upstream switching regulator is regulated to a voltage which corresponds at least to the highest forward voltage of the semiconductor light sources. This increases the power loss of the linear regulator in the semiconductor light sources, which have a lower forward voltage.
  • a separate switching regulator is used for each color, which is set exactly to the Fiußbeginn the connected semiconductor light sources.
  • this represents a considerable material and cost.
  • the output voltage of the achaitreglers is if possible already adjusted to the next to be operated semiconductor light sources while just the current semiconductor light sources are operated. Of course, this is only possible if the forward voltage of the next semiconductor light sources to be operated is higher than the forward voltage of the semiconductor light sources currently being operated.
  • FIG. 1 Schematic representation of a circuit arrangement according to the prior art with a plurality of switching regulators (3.1. because a linear regulator (4.1 .. 4.n) are pre ⁇ outsourced.
  • FIG. 2 Schematic representation of a circuit arrangement according to the prior art with a switching regulator 31 whose output voltage is set to a voltage which corresponds to the maximum occurring forward voltage of all the semiconductor light sources (5.1 .. 5.n) to be operated.
  • FIG. 3 Schematic representation of a circuit arrangement according to the invention with a switching regulator 31 whose output voltage is set via a control circuit 61 to the semiconductor light sources (5.1 5.n) to be next operated.
  • FIG. 4 shows waveforms representing the delay between the control input and the LED current 90.
  • the input signal 70 is delayed via a ⁇ signalpeicherscele passed to the semiconductor light sources to the
  • Switching controller to give time to adjust the output voltage 80.
  • FIG. 5 Waveforms of a preferred embodiment with three differently colored LEDs.
  • FIG. 3 shows the block diagram of an embodiment according to the invention.
  • a switching regulator 31 receives an input voltage U in and sets it to an output voltage ü out . This voltage serves as input voltage O
  • linear regulators 4.1 for several linear regulators 4.1,. 4.n, in turn, connected to them light-emitting diodes 5.1 .. 5.n operate with a Flußbeginn ü f i .. U fn .
  • more than one light-emitting diode can be connected to a linear regulator. Due to the mode of operation, the LEDs are driven essentially one after the other. But it can also happen that a light-emitting diode color is desaturated with a small ⁇ nteii another light-emitting diode color.
  • the controller 61 processes the output from the video signal electronics 70, and outputs to the linear regulator 4.1 ... 4, n control signals 7.1 ... 7.n, which drive them essentially successively.
  • the controller outputs a signal to the switching regulator 31, which always adjusts its output voltage to a voltage slightly above the forward voltage of the LEDs currently being operated. If several LEDs are operated, the output voltage is set to a voltage slightly above the LEDs with the higher forward voltage.
  • the switching regulator always adapts in its output voltage as exactly as possible to the optimum input voltage of the linear regulator to be used. Since the grerchaltregler can change its output voltage only relatively slowly, a signal storage is implemented in the control, which passes on the etcignai 70 of the video electronics 65 delayed to give the switching regulator sufficient time to adjust its output voltage to the required values.
  • the signal curves are shown in FIG. 4. The minimum delay time results from the minimum rise time t r ⁇ se from the minimum required output voltage to the maximum required output voltage 80 of the switching regulator. This is necessary dig to always be able to use the full flux voltage when turning on the corresponding LEDs.
  • Fig. 5 shows the waveform of a preferred embodiment with 3 different colored LEDs.
  • the image is composed of pixels similar to a television tube, the color of which is composed by means of an additive color mixture of the colors red, green and blue.
  • the input signal 70 contains corresponding color components 71, 72 and 73 for red, green and blue.
  • This signal is processed by the control circuit 61 and this is then by the time t r i Se delayed the signals 7.1.,. 7.3 to the corresponding linear controller off.
  • the signal 80 represents the output voltage of the switching regulator, the signals 91, 92 and 93 are the current waveforms of the red, green and blue LEDs.
  • the output voltage 80 of the switching regulator is adapted to the red LED's flux voltage before it is switched on (signal 91).
  • the switching regulator starts to adjust the voltage to the new value.
  • the red LED is turned on.
  • the output voltage of the Schaitreglers 31 is already increased again at time t 2 , since the green LED has a higher Flußwood. This happens at the time the signal 72, the green LED switching signal, goes to logic 1.
  • the time between t; and the turn-on time of the green LED t 4 also t rise .
  • the red LED is turned off.
  • the switch-off point t 3 of the red LED and the switch-on point t 4 of the green LED is a short gap to cleanly separate the colors from each other, and to avoid high current peaks, which would result from overlapping operation of two LEDs.
  • signal 73 for the blue LED is switched to logic 1 at time ts.
  • the output voltage 80 of the switching regulator 31 is maintained once at time t 5 .
  • the forward voltage of the LEDs during operation is measured and input to the controller, as indicated in Fig. 3 by the dashed lines.
  • the output voltage 80 of the switching regulator can always be optimally adapted to the diodes to be operated without the flux voltages of the connected diodes having to be stored in the control unit.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen mit einer Schaltungsanordnung mit einem Schaltregler (31), der eine Eingangsspannung (Uin) in eine Ausgangsspannung (80) umwandelt, die in mehrere Linearregler (4.1.. 4.n) eingegeben wird, an die jeweils eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (5.1.. 5.n) in einem Halbleiterlichtquellenast angeschlossen sind, und einer Steuerschaltung (61) die den Schaltregler (31) sowie die Linearregler (4.1.. 4.n) steuert, wobei die Steuerschaltung den Schaltregler (31) so steuert, dass sie dessen Ausgangsspannung auf eine Spannung einstellt, die geringfügig höher ist als die Flußspannung des gerade zu betreibenden Halbleiterlichtquellenastes. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Schaltungsanordnung zur zweistufigen Regelung von HaIbleiterlichtquellen mit einem Schaltregler (31), der eine Eingangsspannung (Uin) in eine Ausgangsspannung (80) umwandelt, die in mehrere Linearregler (4.1.. 4.n) eingegeben wird, an die jeweils eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (5.1.. 5.n) in einem Halbleiterlichtquellenast angeschlossen sind, und einer Steuerschaltung (61) die den Schaltregler (31) sowie die Linearregler (4.1.. 4.n) steuert, wobei die Schaltungsanordnung mit einem Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6 geregelt wird.

Description

Be s ch r e ibuncf
[1] Verfahren und Schaltungsanordnung zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquelien.
Technisches Gebiet
[2] Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Regelungs- verfahren für Halbleiterlichtquellen, das für Anwendungen geeignet ist, die eine sehr schnelle Ansteuerung der
Halbleiterlichtquelien voraussetzen. Dies ist z.B. bei mit Halbleiterlichtquelien ausgestatteten Projektionsein- richtungen der Fall. Hierbei sind vor allem Mikrodisplay- anwendungen für Front- und Rückprojektion zu nennen,
Stand der Technik
[3] Leistungsstarke Halbleiterlichtquelien wie Hochleistungsleuchtdioden werden in jüngerer Zeit zunehmend in Anwendungen eingesetzt, die bisher Hochdruck- Entladungslampen vorbehalten waren. Gerade im Projektionsbereich werden die Halbieiterlichtquellen nicht kontinuierlich angesteuert, sondern gepulst betrieben, um den dortigen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wird mit sehr kurzen Pulsen gearbeitet, die dafür eine sehr hohe Leistungsdichte besitzen.
[4] Bei Displayanwendungen werden mehrere, üblicherweise mindestens 3 Farben verwendet. Die Ansteuerschaltung ist aufgeteilt in eine Videoelektronik, die das Eingangssignal aufarbeitet, und eine Treiberelektronik, die die far- bigen Halbleiterlichtquelien ansteuert. Um die geforderten schnellen PulsZeiten erreichen zu können, werden für die Ansteuerung der Halbleiterlichtquellen schnelle Linearregler verwendet. Damit die Linearregler keine übermäßige Verlustleistung erzeugen und abführen müssen, ist ihnen ein Schaltregier vorgeschaltet, der die höhere Ver- sorgungsspannung auf die Spannung der Halbleiterlichtquellen herunterregelt . Da aber die verschiedenfarbigen Halbleiterlichtquellen verschiedene Flußspannungen besit- zen, wird der vorgelagerte Schaltregler auf eine Spannung geregelt, die mindestens der höchsten Flußspannung der Halbleiterlichtquellen entspricht. Dadurch steigt die Verlustleistung der Linearregler bei den Halbleiterlichtquellen, die eine niedrigere Flußspannung besitzen. Um diesen Nachteil zu umgehen, wird daher für jede Farbe ein eigener Schaltregier verwendet, der genau auf die Fiußspannung der angeschlossenen Halbleiterlichtquellen eingestellt ist. Dies stellt aber einen erheblichen Material- und Kostenaufwand dar.
Aufgabe
[5] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Regelungs- verfahren für Haibleiterlichtquellen anzugeben, das gegenüber dem bekannten Stand der Technik weniger Verlustleistung der Linearregler bei geringerem Schaltungsauf- wand aufweist.
[6] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Regelungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[7] Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die bei verringertem Bauteile- aufwand die Haibleiterlichtquellen so ansteuert, dass in den Linearreglern nur eine minimale Verlustleistung auftritt.
[8] Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Schaltungsanordnung mir den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Darstellung der Erfindung
[9] Da bei Displayanwendungen die Farben hintereinander projiziert werden, wird vorgeschlagen, den Linearreglern nur einen Schaltregler vorzulagern, der die Ausgangsspan- nung immer auf die optimale Spannung für die jeweils anzusteuernden Halbleiterlichtquellen anpasst. Da ein Schaltregler eine deutlich langsamere Reaktionsgeschwindigkeit hat, die bei kosteneffizienten Schaltreglern unter der minimalen Pulslänge der anzusteuernden Halblei- terlichtquellen liegen kann, wird eine Schaltungsanordnung mit einer Signalspeicherschaltung vorgeschlagen, die die Eingangssignale puffert und leicht verzögert wiedergibt, um dem Schaltregler Zeit zu geben, sich auf die neu vorgegebene Spannung einzuregeln. Dadurch, dass die Span- nung sich jeweils auf die aktuell zu betreibenden Halbleiterlichtquellen einpegelt wird die Verlustleistung minimiert, ohne einen zusätzlichen Bauteileaufwand durch mehrere Schaltregler zu verursachen. Da die Geschwindigkeit des Reglers begrenzt ist, wird die Ausgangsspannung des Ξchaitreglers wenn möglich schon auf die nächsten zu betreibenden Halbleiterlichtquellen eingeregelt während gerade noch die aktuellen Halbleiterlichtquellen betrieben werden. Dies ist natürlich nur möglich, wenn die Flußspannung der nächsten zu betreibenden Halbleiter- lichtquellen höher ist als die Flußspannung der gerade betriebenen Halbleiterlichtquellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
[10] Fig. 1 Schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik mit meh- reren Schaltreglern (3.1 .. 3.n), die je- weils einem Linearregler (4.1 .. 4.n) vorge¬ lagert sind.
[11] Fig. 2 Schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik mit einem Schaltregler 31, dessen Ausgangs Spannung auf eine Spannung eingestellt ist, die der maximal auftretenden Flußspannung aller zu betreibenden Halbleiterlichtquellen (5.1 .. 5.n) entspricht.
[12] Fig. 3 Schematische Darstellung einer erfindungsge- mäßen Schaltungsanordnung mit einem Schaltregler 31, dessen Ausgangsspannung über eine Steuerschaltung 61 auf die als nächstes zu betreibenden Halbleiterlichtquellen (5.1 5.n) eingestellt wird.
[13] Fig. 4 Signalverläufe, die die Verzögerung zwischen Steuerungseingang und dem LED-Strom 90 darstellen. Das Eingangssignal 70 wird über eine Ξignalspeicherschaltung verzögert an die Halbleiterlichtquellen weitergegeben, um den
Schaltregler Zeit zu geben die Ausgangsspan- nung 80 anzupassen.
[14] Fig. 5 Signalverläufe einer bevorzugten Ausführungsform mit drei verschiedenfarbigen LEDs.
Bevorzugte Ausfüϊir-ung der Erfindung
[15] Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Ein Schaltregler 31 empfängt eine Eingangsspannung Uin und setzt sie auf eine Ausgangsspannung üout um. Diese Spannung dient als Eingangsspannung O
für mehrere Linearregler 4.1 ,. 4.n, die wiederum an sie angeschlossene Leuchtdioden 5.1 .. 5.n mit einer Flußspannung üfi .. Ufn betreiben. Es kann natürlich auch mehr als eine Leuchtdiode an einen Linearregler ange- schlössen sein. Bedingt durch die Betriebsweise werden die Leuchtdioden im wesentlichen nacheinander angesteuert. Es kann aber auch vorkommen, dass eine Leuchtdiodenfarbe mit einem geringen Λnteii einer anderen Leuchtdiodenfarbe entsättigt wird. Die Steuerung 61 verarbeitet das von der Videoelektronik ausgegebene Signal 70, und gibt an die Linearregler 4.1 ... 4,n Steuersignale 7.1 ... 7.n aus, die diese im wesentlichen nacheinander ansteuern. Gleichzeitig gibt die Steuerung ein Signal an den Schaltregler 31 aus, das dessen Ausgangsspannung immer auf eine Spannung leicht oberhalb der Flußspannung der gerade betriebenen LEDs einstellt. Werden mehrere LEDs betrieben, so wird die Ausgangsspannung auf eine Spannung leicht oberhalb der LEDs mit der höheren Flußspannung eingestellt. Im Prinzip wird der Schaltregler in seiner Ausgangsspannung immer möglichst genau an die optimale EingangsSpannung des zu verwendenden Linearreglers ange- passt. Da der Ξchaltregler seine Ausgangsspannung nur relativ langsam ändern kann, ist in die Steuerung ein Signalspeicher implementiert, der das Eingangssignai 70 der Videoelektronik 65 verzögert weitergibt, um den Schaltregler genügend Zeit zu geben seine Ausgangsspannung an die geforderten Werte anzupassen. Die Signalverläufe sind in Fig. 4 dargestellt. Die minimale Verzögerungszeit ergibt sich aus dem minimalen Anstiegszeit tr±se von der mi- nimal benötigten Ausgangsspannung zur maximal benötigten Ausgangsspannung 80 des Schaltreglers. Dies ist notwen- dig, um beim Einschalten der entsprechenden LEDs immer die volle FlußSpannung zur Verfügung steilen zu können.
[16] Fig. 5 zeigt den Signalverlauf einer bevorzugten Ausführungsform mit 3 verschiedenfarbigen LEDs. Das Bild wird ähnlich wie bei einer Fernsehröhre aus Bildpunkten zusammengesetzt, dessen Farbe mittels einer additiven Farbmischung aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt werden. Dazu enthält das Eingangssignal 70 entsprechende Farbanteile 71, 72 und 73 für Rot, Grün und Blau. Dieses Signal wird von der Steuerschaltung 61 verarbeitet und diese gibt dann um die Zeit triSe verzögert die Signale 7.1 .,. 7.3 an die entsprechenden Linearregler aus. Das Signal 80 stellt die Ausgangsspannung des Schaltreglers dar, die Signale 91, 92 und 93 sind die Stromverläufe der roten, grünen und blauen LED. Es ist gut zu sehen, dass die Ausgangsspannung 80 des Schaltreg- lers an die Flußspannung der roten LED angepasst wird, bevor diese eingeschaltet wird (Signal 91) . Sobald das Signal 71 für die rote LED zum Zeitpunkt tϋ auf logisch 1 geht, fangt der Schaltregier an, die Spannung auf den neuen Wert einzustellen. Zum Zeitpunkt ti, also um die Zeit. trise später ist dies geschehen und die rote LED wird eingeschaltet. Während die rote LED in Betrieb ist, wird zum Zeitpunkt t2 die Ausgangsspannung des Schaitreglers 31 bereits wieder erhöht, da die grüne LED eine höhere Flußspannung hat. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt, zu dem das Signal 72, das Ξchaltsignal für die grüne LED, auf Logisch 1 geht. Damit die Flußspannung auch auf dem richtigen Wert eingestellt ist, wenn die grüne LED einge- schaltet wird, beträgt die Zeitspanne zwischen t; und der Einschaltzeit der grünen LED t4 ebenfalls trise. Zum Zeit- punkt t-j wird die rote LED abgeschaltet. Zwischen dem Abschaltpunkt t3 der roten LED und dem Einschaitpunkt t4 der grünen LED ist eine kurze Lücke, um die Farben sauber voneinander zu trennen, und hohe Stromspitzen, die durch überlappenden Betrieb zweier LEDs entstehen würden zu vermeiden. Während die grüne LED noch leuchtet, wird zum Zeitpunkt ts das Signal 73 für die blaue LED auf logisch 1 geschaltet. Da aber die blaue LED eine niedrigere Flußspannung hat als die grüne LED, wird die Ausgangs- Spannung 80 des Schaltreglers 31 zum Zeitpunkt t5 erst einmal beibehalten. Es wird erst zum Zeitpunkt te, wenn die grüne LED abgeschaltet wird, angefangen , die Ausgangsspannung 80 auf die Flußspannung der blauen LED her- unter∑uregeln . 2um Zeitpunkt X.η wird die blaue LED einge- schaltet. Zur Entsättigung der blauen LED wird ebenfalls noch einmal die rote LED mit einem geringem Strom eingeschaltet. Beide LEDs bleiben bis zum Zeitpunkt t3 in Betrieb. Da die blaue LED eine höhere Flußspannung besitzt als die rote LED, wird die Ausgangsspannung des Schalt- reglers auf eine Spannung eingestellt, die geringfügig höher ist als die Flußspannung der blauen LED- Damit muss der Linearregler der roten LED eine höhere Eingangsspannung ausregeln. Dies ist aber aufgrund des niedrigen LED- Stromes der roten LED im Entsätt igungsbetrieb kein Prob- lern. Um die Ausgangsspannung 80 des Schaltreglers an die Flußspannungen der Dioden anpassen zu können , müssen die Flußspannungen der angeschlossenen Dioden in der Steuerschaltung 61 abgespeichert sein,
[17] Aus dem Signalverlauf der Ausgangsspannung SO des Schaltreglers ist deutlich zu sehen, dass die entstehende
Verlustleistung bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfah- ren deutlich geringer ausfällt als beim Stand der Technik, bei dem die Ausgangsspannung konstant auf dem Wert liegen würder der während der Betriebs der grünen LED zwischen t4 und tε eingestellt ist.
[18] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Flußspannung der LEDs währen des Betriebs gemessen und in das Steuergerät eingegeben, wie in Fig. 3 durch die gestrichelten Linien angedeutet. Mit dieser Maßnahme kann die Ausgangsspannung 80 des Schaltreglers immer op- timal an die zu betreibenden Dioden angepasst werden, ohne dass die FlußSpannungen der angeschlossenen Dioden im Steuergerät abgespeichert sein müssen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiter¬ lichtquellen mit einer Schaltungsanordnung mit einem Schaltregler (31} , der eine Eingangsspannung (U1n) in eine Ausgangsspannung (80) umwandelt, die in mehrere Linearregler (4.1 .. 4.n) eingegeben wird, an die jeweils eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (5.1 5.n) in einem Halbleiterlichtquellenast angeschlossen sind, und einer Steuerschaltung (61) die den Schaltregϊer (31) sowie die Linearregler (4.1 .. 4.n) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steu¬ erschaltung den Schaltregler (31) so steuert, dass sie dessen Ausgangsspannung auf eine Spannung einstellt, die geringfügig höher ist als die Flußspannung des gerade zu betreibenden Halbleiterlichtquellenastes.
2. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren gleichzeitig parallel zu betreibenden Halbleiterlichtquellenästen der Halbleiterlichtquellenast als Referenz genommen wird, der die höchste Flußspannung besitzt.
3. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung einen Signalspeicher enthält, mittels dessen sie das Ein- gangssignal (70) zwischenspeichert und verzögert an die Linearregier (4,1 .. 4.n) weitergibt.
4. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ξignalspeicher dazu ausgelegt ist, die Signale mehrerer Farben zwischenzuspeichern.
5. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass die Steuerschaltung die Ausgangsspannung des Schaltreglers während der Verzö- gerungszeit zwischen Eingang des Steuersignals (70) und Ausgabe eines Steuersignals (7.1 .. 7.n) an die Linearregler auf eine Spannung einstellt, die gering- fügig höher als die Flußspannung des gerade zu betreibenden Halbleiterlichtquellenastes ist.
6. Verfahren zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (61) die Flußspannungen der gerade betriebenen Halbleiterlichtquellen misst, und den Schaltregler (31) so steuert, dass sie dessen Ausgangsspannung auf eine Spannung einstellt, die geringfügig höher ist als die gemessene Flußspannung des gerade zu betreibenden Halbleiterlichtquellenastes .
7. Schaltungsanordnung zur zweistufigen Regelung von Halbleiterlichtquellen mit einem Schaltregler (31), der eine Eingangsspannung (Uin) in eine Ausgangsspannung (80) umwandelt, die in mehrere Linearrealer (4.1 .. 4,n) eingegeben wird, an die jeweils eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen (5.1 .. 5.n) in einem Halbleiterlichtquellenast angeschlossen sind, und einer Steuerschaitung (61) die den Schaltregler (31) sowie die Linearregler (4.1 .. 4.n) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung mit einem Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6 geregelt wird.
PCT/EP2007/057648 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen WO2009012817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/057648 WO2009012817A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/057648 WO2009012817A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012817A1 true WO2009012817A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39110777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057648 WO2009012817A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009012817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518685A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
US20030235062A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Lajos Burgyan High efficiency led driver
EP1624560A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Stmicroelectronics SA Stromversorgung für mehrere Lasten mit einem Gleichstromwandler
WO2006097329A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Austriamicrosystems Ag Anordnung mit einem spannungskonverter zur spannungsversorgung einer elektrischen last und verfahren
WO2007023454A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led light source for backlighting with integrated electronics
DE102005049579A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's
US20070120506A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Semtech Corporation High efficiency power supply for LED lighting applications

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
US20030235062A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Lajos Burgyan High efficiency led driver
EP1624560A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Stmicroelectronics SA Stromversorgung für mehrere Lasten mit einem Gleichstromwandler
WO2006097329A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Austriamicrosystems Ag Anordnung mit einem spannungskonverter zur spannungsversorgung einer elektrischen last und verfahren
WO2007023454A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led light source for backlighting with integrated electronics
DE102005049579A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
US20070120506A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Semtech Corporation High efficiency power supply for LED lighting applications
DE102006005521B3 (de) * 2006-02-07 2007-05-16 Lear Corp Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518685A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
AT518685B1 (de) * 2016-06-07 2018-05-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019569B1 (de) Verfahren zum Dimmen des von LED-Leuchten abgestrahlten Lichts, insbesondere in der Fluggastkabine eines Verkehrsflugzeuges
EP2360991B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Leuchtmittels
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE102006055310A1 (de) Field Sequential Color (FSC)-Flüssigkristallbildschirm (LCD)
DE102012104732A1 (de) Hinterleuchtungseinheit und Verfahren zum Ansteuern derselben
EP2683220A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in Abhängigkeit vom Eingangsspannungspegel, mittels Zweigschalter
DE102007053481A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mischlichtfarben
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
DE112013006888T5 (de) Vorrichtung zum Betreiben vielfarbiger LED-Bänder
DE102005054541A1 (de) Verfahren zum optimierten Verteilen elektrischer Energie zur Beleuchtung mit schnellen Lichtquellen
AT517324B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2772120B1 (de) Pwm-dimmen von leuchtmitteln
WO2011116843A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer led
DE10349553A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Helligkeitsregelung von zumindest einer LED
WO2009012817A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen
WO2011117024A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer vielzahl von leds
WO2013030105A2 (de) Anordnung mit potenzialgetrennter stromversorgungseinrichtung
DE19918336A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
EP2236012B1 (de) Betriebsverfahren und schaltungsanordnung für lichtquellen
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
EP3726932B1 (de) Verfahren zur frequenzvariablen steuerung der lichtfarbe und/oder des lichtstromes eines beleuchtungssystems
WO2009092443A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zweistufigen regelung von halbleiterlichtquellen.
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
EP2915412A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lichtquelle mit mehreren leds oder led-gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1