WO2009010337A1 - Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009010337A1
WO2009010337A1 PCT/EP2008/057064 EP2008057064W WO2009010337A1 WO 2009010337 A1 WO2009010337 A1 WO 2009010337A1 EP 2008057064 W EP2008057064 W EP 2008057064W WO 2009010337 A1 WO2009010337 A1 WO 2009010337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
complexity
svg
scene
vector
dom
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Riegel
Michael Eberhard
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2010516438A priority Critical patent/JP4914522B2/ja
Priority to EP08760637A priority patent/EP2186022A1/de
Priority to CN2008800246324A priority patent/CN101689208B/zh
Priority to US12/452,652 priority patent/US20100171750A1/en
Publication of WO2009010337A1 publication Critical patent/WO2009010337A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text

Definitions

  • Method and device for creating a complexity vector for at least part of an SVG scene and method and checking device for checking a playability of at least a part of an SVG scene on a device
  • the invention relates to a method and a device for generating a complexity vector of at least part of an SVG scene according to a preamble of claim 1 or 8, as well as methods and a checking device for checking a playability of at least a part of an SVG scene on a device according to a preamble of claim 5, 6 and 10, respectively.
  • SVG Scalable Vector Graphics
  • XML Extensible Markup Language
  • the SVG scene describes one or more objects.
  • the SVG scene can also have interactions or links to external information.
  • An SVG document describes the SVG scene and includes one or more of the aforementioned types. Further details of the SVG standard can be found, for example, in [1].
  • the scalability of SVG allows vector graphics to be tailored to the specific circumstances of a device, such as a personal digital assistant (PDA) or mobile device, rendering the vector graphics.
  • PDA personal digital assistant
  • Raster graphics on the other hand, have a fixed resolution and have to be larger Deviations are interpolated, which goes hand in hand with a loss of quality and higher computational effort.
  • SVG has been restricted to a subset, the so-called SVGT (SVGT - SVG Tiny), a first profile of the Mobile SVG standard, see document [2].
  • SVGT SVGT - SVG Tiny
  • a disadvantage of SVG is, on the one hand, that the terminal can reproduce an SVG scene in a quality that is unacceptable to a user, for example, the reproduction of individual SVG objects is not performed in real time. Second, bandwidth consumed when transferring the SVG document and expensive to pay for a mobile device, even though the SVG scene stored in the SVG document is not properly playable on the terminal.
  • the invention relates to a method for constructing a complexity vector, which represents a complexity of at least a part of an SVG scene, in which for at least one element of a DOM-tree (DOM - Document Object Model) of the SVG scene
  • the complexity variable associated with the respective element is determined and the complexity vector is generated by the at least one of the complexity variables.
  • the complexity vector is generated by the fact that in each temporary instance of the
  • the complexity size of the respective elements of the SVG scene may change over time, depending on temporary instances of the DOM tree.
  • the complexity sizes of the elements of the temporary instances are detected and compared with each other, and then to determine for each element, the largest complexity size that must meet a terminal in order to play the present SVG graphics scene without errors.
  • the complexity vector is generated for the time-varying SVG scene in that a) in each temporary instance of the DOM tree, the respective one
  • Complexity size of the element is determined, b) for each of the temporary instances, a corresponding temporary complexity number is formed by a weighted addition of the complexity variables associated with the respective instance, c) the complexity vector is formed by the at least one of the complexity sizes of the temporary entities having the largest complexity number.
  • At least one of the following elements and their associated complexity sizes are analyzed: a) DOM storage volume of the DOM tree; b) number of line pieces of line pieces required for the approximation of all graphic objects; c) area of filled graphic objects, in particular differentiated by color, number of color gradients or filling patterns; d) Number of letters used in text objects, in particular differentiated according to the size of the letters used; e) data number and / or data storage volume of referenced external data, in particular differentiated according to data content and / or used coding method of the referenced external data; f) animation number of maximally simultaneously executed animations, in particular with indication of a complexity variable representing the respective executed animation; g) Script number of scripts, in particular with specification of the SVG objects referenced in the respective script.
  • the complexity variables of the elements mentioned are characterized in particular by the fact that they can be determined in a simple manner from the SVG scene. Furthermore, granularity of the complexity of the SVG scene can be achieved by combining complexity sizes of one or more of the elements.
  • the invention also relates to an apparatus for constructing a complexity vector representing a complexity of at least a portion of an SVG scene, the apparatus comprising means configured to determine a complexity size of at least one element of a DOM tree of the SVG scene and for generating the complexity vector by the at least one of the complexity quantities.
  • the first means of the device may be extended to further execute at least one of the method steps for processing temporary instances of the DOM tree and a plurality of different elements of the SVG scene. With the aid of this device, the method can be implemented and executed.
  • the invention relates to a method for checking a playback capability of at least a part of an SVG scene for a device in which the playability of the SVG scene is given on the device, if in a review none of the complexity sizes of a complexity vector of the SVG scene is greater than that associated with a device complexity of a device complexity vector of the device, the complexity being a maximum complexity of the element of a DOM tree of the SVG scene, and by the device complexity a maximum executable complexity of the element on the device.
  • the method for checking a playback capability of at least one part of an SVG scene for a device can be carried out with the following steps: a) determining a complexity number by weighted addition of at least two complexity quantities of a complexity vector, a respective complexity quantity representing a complexity of the associated element of a DOM tree of the SVG scene; b) the playability of the SVG scene is given on the device if the complexity number is less than or equal to less than a device complexity number of the device, wherein the complexity vector by the SVG scene maximum complexity and by the device complexity number maximum executable complexity is reproduced on the device.
  • At least one of the following elements and the associated complexity variable are taken into account:
  • DOM storage volume of the DOM tree a) DOM storage volume of the DOM tree; b) number of linear lines of required lines to approximate all graphical objects; c) area of filled graphic objects, in particular differentiated by color, number of color gradients or full patterns; d) number of letters used in text objects, in particular differentiated according to the size of the letters used; e) Data number and / or data storage volume of referenced external data, in particular differentiated according to
  • This enhancement has the advantage that, on the one hand, the reliability of the check of a playback capability can be scaled by more or less elements to be checked, whereby this scaling allows the check to take longer or faster.
  • the invention also includes a checking device for checking a playback capability of an SVG scene on a device, wherein the checking device has a checking means, which is designed to execute one of the two methods for checking the playback capability.
  • the testing apparatus can also be expanded in such a way that the checking means is designed to carry out the checking of one or more elements and of the respective associated complexity. With the aid of this checking device, the method for checking can be implemented and executed.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of a method and a
  • Figure 2 is a schematic arrangement for the passage of a
  • W3C Wi-Fi - Worldwide Web Consortium, www.w3.org
  • SVG the language for two-dimensional graphics in XML.
  • Graphic objects in SVG are based on simple primitives. Complex objects are composed of several simple objects.
  • a path is the basic element in SVG and is given as a quadratic or cubic ornamental curve. To make this easier, the objects Circle, Ellipse, Rectangle, Line, Polyline, Polygon have been added.
  • text and pager images as further graphic elements, see document [1],
  • a representation of these elements can be controlled via attributes.
  • position information for example, position information, width, height, radii, fill colors, line colors, line thickness, coverage of line and fill colors and fill pattern can be specified.
  • SVG also makes it possible to dynamically change graphic objects. This is described by specifying animation instructions that allow a temporal change of states transformation, position, visibility, color and size.
  • animation instructions that allow a temporal change of states transformation, position, visibility, color and size.
  • scripting languages for example Java Script, Pearl, PHP, JSP etc.
  • DOM structure DOM - Document Object Model
  • Audio and video objects are realized in SVG by references to external files whose playback is controlled by associated attributes.
  • FIG. 1 shows a device V for generating a complexity vector KV, wherein the complexity vector KV comprises at least one complexity variable G1, G2, G3 of the SVG scene SVG_G.
  • the device reads in an SVG description in the form of a DOM tree DOM that defines the SVG scene.
  • the SVG description is provided by an SVG document SVG D.
  • the device analyzes this DOM-tree on the basis of at least one of its elements E1, E2, E3 and determines therefrom the respectively associated complexity variable G1, G2, G3. For example, the following elements are evaluated:
  • the third complexity variable G3 is an area of filled graphic objects, wherein the filled graphic objects represent a third element E3.
  • This third element or the associated third complexity quantity can be further refined, for example by color, number of color gradients or filling patterns.
  • the letters are the fourth element E4.
  • refinement of the element E4 used and the associated fourth complexity variable G4 can take place.
  • a data storage volume G521 can also be used as another fifth complexity variable G52 the referenced external data are determined.
  • the data number G51 and / or the data storage volume G52 can be differentiated according to the data content of the external data, for example according to video or audio, or according to the coding method used, for example to MP3 for the external audio data A and MPEG -2 for the external video data V.
  • SVG can perform static as well as dynamic changes of objects.
  • a number of maximally simultaneously executed animations E6 is specified as the sixth element as the sixth complexity variable G6 with an animation number name.
  • a script number G7 is specified as the seventh complexity quantity G7 of scripts E7 as the seventh element E7, in particular with specification of the SVG objects referenced in the respective script.
  • step S2 After detecting the complexity quantities G1 to G7 of the elements E1 to E7 of the SVG scene SVG_G, these are passed on from step S1 to the following step S2.
  • step S2 one or more complexity quantities are selected from the elements determined for the SVG scene, which form the complexity vector KV.
  • a new SVG document SVG D ' is formed from the formed complexity vector KV and the previous SVG document SVG D, wherein the complexity vector KV is represented, for example, by the complexity quantities line-piece number G2 and area G3.
  • the complexity vector KV is additionally possible to specify in the complexity vector KV for which elements E1,..., E7 specify complexity variables in the complexity vector.
  • the SVG scene SVG_G can change over time.
  • the entire SVG scene is not analyzed at once, but rather in respective temporary instances TI_1, TI_2, TI_3 of the DOM tree DOM.
  • the second complexity quantity that is to say the number of line pieces G2 of the line segment E2
  • This selected second complexity quantity is then transferred to the second processing step analogously to the above example.
  • other elements and associated complexity variables such as the letters E4 used per temporary entity TI_1, TI_2, TI_3 and the associated number of letters can also be determined and evaluated, so that the fourth complexity variable, that is to say the number of letters G4, is given by the first processing step Sl can be determined.
  • the complexity variables associated with the elements are first determined for each temporary instance. Thereafter, the complexity variables associated with the respective temporary entity are linked by, for example, weighted addition to a complexity number KN1, KN2, KN3 belonging to the respective instance.
  • the weighted addition may multiply all linked complexity numbers by an identical factor, e.g. 1/10, or the respective weighting, take into account that a unit of complexity size has a higher complexity, i. For example, computing power, claimed as that of another complexity size, so that the weighting is higher than the complexity of the respective complexity size.
  • Complexity number has been determined, that complexity number is determined which has a highest value. This determines the temporary entity that has the highest complexity. Finally, the complexity vector is formed by one or more of the complexity variables of the temporary entity with the determined complexity number.
  • steps S1 and S2 are performed by means M1 of a device V.
  • a multimedia server checks whether the device X is capable of playing the SVG scene SVG G.
  • a device complexity vector XKV is used, which specifies for the device X which element El,..., E7 of an SVG scene can be processed with which maximum complexity. This is illustrated in the following example according to FIG. 2 as device complexity variable XG1,..., XG7 of the elements E1,..., E7.
  • the following table represents for the elements E1 to E7 the respective device complexity quantities XG1 to XG7 and the corresponding complexity quantity G1,..., G7 of the present SVG scene SVG G.
  • the complexity quantities G1,..., G7 of the Complexity vector KV be taken from the modified SVG document SVG_D ':
  • a complexity number KNX is determined by a weighted addition of at least two of the complexity variables of the complexity vector KV. In addition to an identical weighting of the complexity variables, the weighting can also take place by weighting in such a way that a respective complexity variable representing a high-complexity element obtains a higher weighting factor than a complexity variable which represents a less complex element.
  • This particular complexity number KNX is compared with a device complexity number XNX. If the determined complexity number KNX is less than or less than the device complexity number XNX, then the SVG scene is playable on the device.
  • the device complexity number represents a complexity that can be maximally reproduced on the device, e.g. a computing power in MIPS (Million Instructions per Second).
  • the above procedure for checking whether the device X is suitable for playing the SVG scene is carried out with a testing device P comprising a testing means MP.
  • the means M1 and the testing means MP can be implemented and executed in software, hardware or in a combination of software and hardware.
  • the method for creating as well as the device for creating can be carried out, for example, in a video server.
  • the complexity vector KV can also be stored separately from the SVG document SVG_D on the server for a later retrieval.
  • the server can have the device for checking the playability as well as the checking device or the testing device. In a request to transfer the
  • the server checks the playback capability of the requested SVG scene.
  • the server transmits the SVG scene, ie the SVG_ réelle SVG_D, to the terminal X, marked with a dashed line
  • the terminal X informed the terminal that the SVG scene is not suitable, by the
  • a device type of the device X may be additionally transmitted, whereby the checking device can perform the weighting device-specific and the playability for the interrogating device can be further improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitätsvektors, der eine Komplexität zumindest eines Teils einer SVG-Szene repräsentiert, bei dem für zumindest ein Element eines DOM-Baums der SVG-Szene eine zu dem jeweiligen Element dazugehörige Komplexitätsgröße ermittelt und der Komplexitätsvektor durch die zumindest eine der Komplexitätsgrößen erzeugt wird. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene für ein Gerät, bei dem die Abspieltauglichkeit der SVG-Szene auf dem Gerät gegeben ist, falls bei einer Überprüfung eine Komplexitätsgröße eines Komplexitätsvektors der SVG-Szene kleiner oder kleiner gleich als die dazugehörige einer Geräte-Komplexitätsgröße eines Geräte-Komplexitätsvektors des Geräts pro Element ist, wobei durch die Komplexitätsgröße eine maximale Komplexität des Elements eines DOM-Baums der SVG-Szene und durch die Geräte-Komplexitätsgröße eine maximale ausführbare Komplexität des Elements auf dem Gerät wiedergegeben wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitats- vektors für zumindest eines Teils einer SVG Szene, sowie Ver- fahren und Prufvorrichtung zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene auf einem Gerat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitatsvektors zumindest eines Teils einer SVG-Szene gemäß einem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 8, sowie Verfahren und eine Prufvorrichtung zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene auf einem Gerat gemäß einem Oberbegriff des Anspruchs 5, 6 beziehungsweise 10.
Der Standard SVG (SVG - Scalable Vector Graphics) ist ein Standard zur Beschreibung zweidimensionaler Vektorgrafiken in der XML-Syntax (XML - Extensible Markup Language) . SVG unter- stutzt drei grundsatzlich unterschiedliche Typen von Elementen :
- Vektorgrafiken, aufgebaut aus grafischen Primitiven;
- Rastergrafiken, also gewohnliche Bitmap-Bilder, die extern eingebunden werden können;
- Text in vorgebbaren Schriftarten.
Dabei beschreibt die SVG-Szene ein oder mehrere Objekte. Zudem kann die SVG-Szene auch Interaktionen oder Links zu ex- ternen Informationen aufweisen. Ein SVG-Dokument beschreibt die SVG-Szene und umfasst dabei ein oder mehrere der vorgenannten Typen. Weitere Details des SVG-Standards sind beispielsweise unter [1] zu entnehmen. Dank der Skalierbarkeit von SVG können Vektorgrafiken an die jeweiligen Gegebenheiten eines Geräts, beispielsweise eines PDAs (PDA - Personal Digital Assistant) oder eines Mobilfunkgerates, angepasst werden, wobei die Vektorgrafiken gerendert werden. Rastergrafiken hingegen haben eine feste Auflosung und müssen bei größeren Abweichungen interpoliert werden, was neben einem Qualitats- verlust auch mit höherem Rechenaufwand einhergeht. Speziell um den Bedurfnissen leistungsschwacherer Endgerate, wie beispielsweise einem Mobilfunktelefon, gerecht zu werden, wurde SVG auf eine Untermenge eingeschränkt, dem so genannten SVGT (SVGT - SVG Tiny) , einem ersten Profil des Mobile SVG Standards, siehe Dokument [2]. Trotz des reduzierten Funktionsumfangs von SVGT, können anspruchsvolle SVGT-Szenen erstellt werden, die die Ressourcen von Endgeraten überfordern können. Im Folgenden wird allgemein von SVG gesprochen, wobei damit der SVG-Standard selbst und eines der Profile des Mobile SVG- Standards zu verstehen sind.
Nachteilig bei SVG ist zum einen, dass das Endgerat eine SVG- Szene in einer für einen Nutzer inakzeptablen Qualität wiedergeben kann, zum Beispiel das Wiedergeben von einzelnen SVG-Objekten nicht in Echtzeit durchgeführt wird. Zum zweiten, dass Bandbreite beim Übertragen des SVG-Dokuments verbraucht und bei einem mobilen Gerat auch teuer bezahlt werden muss, obwohl die SVG-Szene, abgelegt in dem SVG-Dokument, auf dem Endgerat nicht einwandfrei abspielbar ist.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, mit denen ein Übertragen als auch ein Abspielen von zumindest eines Teils einer SVG-Szene, die für ein Gerat ungeeignet sind, vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelost. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhangigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Kom- plexitatsvektors, der eine Komplexität zumindest eines Teils einer SVG-Szene repräsentiert, bei dem für zumindest ein EIe- ment eines DOM-Baums (DOM - Document Object Model) der SVG- Szene eine zu dem jeweiligen Element dazugehörige Komplexi- tatsgroße ermittelt und der Komplexitatsvektor durch die zumindest eine der Komplexitatsgroßen erzeugt wird. Durch dieses Verfahren wird erreicht, dass in einfacher Weise eine Komplexität einer SVG-Szene bzw. eines Teils der SVG- Szene in Form eines Komplexitätsvektors erstellt werden kann. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es einmal ausgeführt wird, um den Komplexitätsvektor zu erstellen und bei beispielsweise Abruf der gewünschten SVG-Szene durch ein Gerät jederzeit wieder verwendet werden kann. Zudem lässt sich durch den Komplexitätsvektor die Komplexität der SVG- Szene in kompakter Form mit einem geringen Speicheraufwand organisiert speichern.
In einer vorzugsweisen Erweiterung des Verfahrens für die sich zeitlich verändernde SVG-Szene der Komplexitätsvektor dadurch erzeugt wird, dass in jeder temporären Instanz des
DOM-Baums die jeweilige Komplexitätsgröße des Elements ermittelt und ein größter Wert aus den ermittelten Komplexitätsgrößen des Elements dem Komplexitätsvektor zugewiesen wird.
In dieser Erweiterung des Verfahrens wird berücksichtigt, dass die Komplexitätsgröße der jeweiligen Elemente der SVG- Szene sich über der Zeit ändern kann und zwar abhängig von temporären Instanzen des DOM-Baums. Durch diese Erweiterung wird dann erreicht, dass die Komplexitätsgrößen der Elemente der temporären Instanzen erfasst und miteinander verglichen werden, um dann für jedes Element die größte Komplexitätsgröße zu ermitteln, die ein Endgerät erfüllen muss, um die vorliegende SVG-Grafikszene fehlerfrei abspielen zu können.
In einer alternativen Ausführungsform wird für die sich zeitlich verändernde SVG-Szene der Komplexitätsvektor dadurch erzeugt, dass a) in jeder temporären Instanz des DOM-Baums die jeweilige
Komplexitätsgröße des Elements ermittelt wird, b) für jede der temporären Instanzen eine dazugehörige temporäre Komplexitätszahl durch eine gewichtete Addition der zu der jeweiligen Instanz dazugehörigen Komplexitätsgrößen gebildet wird, c) der Komplexitätsvektor durch die zumindest eine der Komplexitätsgrößen derjenigen temporären Instanzen gebildet wird, die die größte Komplexitätszahl aufweist.
Hierdurch kann eine Gewichtung der Komplexitätsgrößen vorgenommen werden, wodurch eine genauere Bestimmung einer Abspieltauglichkeit der SVG-Szene bzw. des Teils der SVG-Szene ermöglicht wird.
In einer vorzugsweisen Erweiterung des Verfahrens werden zumindest eines der folgenden Elemente und die jeweils dazugehörigen Komplexitätsgrößen analysiert: a) DOM-Speichervolumen des DOM-Baums; b) Linienstück-Anzahl von benötigten Linienstücken zur Appro- ximation aller graphischen Objekte; c) Fläche von gefüllten grafischen Objekten, insbesondere differenziert nach Farbe, Anzahl an Farbgradienten oder Füllmustern; d) Buchstaben-Anzahl an verwendeten Buchstaben in Text- Ob- jekten, insbesondere differenziert nach Größe der verwendeten Buchstaben; e) Daten-Anzahl und/oder Daten-Speichervolumen von referen- zierten externen Daten, insbesondere differenziert nach Dateninhalt und/oder verwendetes Kodierverfahren der refe- renzierten externen Daten; f) Animation-Anzahl von maximal gleichzeitig ausgeführten A- nimationen, insbesondere mit Angabe eine die jeweilige ausgeführte Animation repräsentierende Komplexitätsgröße; g) Skript-Anzahl von Skripten, insbesondere mit Angabe der in dem jeweiligen Skript referenzierten SVG-Objekte.
Die Komplexitätsgrößen der genannten Elemente zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese in einfacher Weise aus der SVG-Szene ermittelt werden können. Ferner kann durch Kom- bination von Komplexitätsgrößen eines oder mehrerer der Elemente eine Granularität der Komplexität der SVG-Szene erreicht werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitatsvektors, der eine Komplexität zumindest eines Teils einer SVG-Szene repräsentiert, wobei die Vorrichtung ein Mittel aufweist, welches ausgestaltet ist zum Ermit- teln einer Komplexitatsgroße zumindest eines Elements eines DOM-Baum der SVG-Szene und zum Erzeugen des Komplexitatsvektors durch die zumindest eine der Komplexitatsgroßen . In einer alternativen Erweiterung kann das erste Mittel der Vorrichtung dahingehend erweitert werden, dass dieses ferner zum Ausfuhren zumindest eines der Verfahrensschritte zum Verarbeiten temporarer Instanzen des DOM-Baums und mehrerer unterschiedlicher Elemente der SVG-Szene ausgestaltet ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist das Verfahren implementier- und ausfuhrbar.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene für ein Gerat, bei dem die Abspieltauglichkeit der SVG-Szene auf dem Gerat gegeben ist, falls bei einer Überprüfung keine der Komplexitatsgroßen eines Komplexitatsvektors der SVG-Szene großer als die dazugehörige einer Gerate-Komplexitatsgroße eines Gerate-Komplexitatsvektors des Geräts, wobei durch die Komplexitatsgroße eine maximale Komplexität des Elements eines DOM-Baums der SVG-Szene und durch die Gerate- Komplexitatsgroße eine maximale ausfuhrbare Komplexität des Elements auf dem Gerat wiedergegeben wird.
Mit Hilfe dieses Verfahrens zum Überprüfen kann unter Verwendung des Komplexitatsvektors der SVG-Szene und des Gerate- Komplexitatsvektors in einfacher Art und Weise ermittelt werden, ob das Gerat geeignet ist, die SVG-Szene fehlerfrei wiederzugeben.
In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung kann das Verfahren zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene für ein Gerat, mit den folgenden Schritten durchgeführt werden: a) Ermitteln einer Komplexitatszahl durch gewichtete Addition von zumindest zwei Komplexitatsgroßen eines Komplexitats- vektors, wobei eine jeweilige Komplexitatsgroße eine Komplexität des dazugehörigen Elements eines DOM-Baums der SVG-Szene repräsentiert; b) die Abspieltauglichkeit der SVG-Szene auf dem Gerat gegeben ist, falls die Komplexitatszahl kleiner oder kleiner gleich als eine Gerate-Komplexitatszahl des Geräts ist, wobei durch den Komplexitatsvektor eine maximale Komplexi- tat der SVG-Szene und durch die Gerate-Komplexitatszahl eine maximale ausfuhrbare Komplexität auf dem Gerat wiedergegeben wird.
Hierdurch kann eine Gewichtung der Komplexitatsgroßen vorge- nommen werden, wodurch eine genauere Bestimmung einer Abspieltauglichkeit der SVG-Szene bzw. des Teils der SVG-Szene, insbesondere wenn die Gewichtung spezifische Eigenheiten des Geräts berücksichtigt, ermöglicht wird.
In einer vorzugsweisen Erweiterung des Verfahrens zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit werden zumindest eines der folgenden Elemente und die jeweils dazugehörige Komplexitatsgroße berücksichtigt:
a) DOM-Speichervolumen des DOM-Baums; b) Linienstuck-Anzahl von benotigten Linienstucken zur Approximation aller graphischen Objekte; c) Flache von gefüllten grafischen Objekten, insbesondere differenziert nach Farbe, Anzahl an Farbgradienten oder Fullmustern; d) Buchstaben-Anzahl an verwendeten Buchstaben in Textobjekten, insbesondere differenziert nach Große der verwendeten Buchstaben; e) Daten-Anzahl und/oder Daten-Speichervolumen von referen- zierten externen Daten, insbesondere differenziert nach
Dateninhalt und/oder verwendetes Kodierverfahren der refe- renzierten externen Daten; f) Animation-Anzahl von maximal gleichzeitig ausgeführten A- nimationen, insbesondere mit Angabe eine die jeweilige ausgeführte Animation repräsentierende Komplexitatsgroße; g) Skript-Anzahl von Skripten, insbesondere mit Angabe der in dem jeweiligen Skript referenzierten SVG-Objekte.
Diese Erweiterung zeigt den Vorteil, dass zum einen die Zuverlässigkeit der Überprüfung einer Abspieltauglichkeit durch mehr oder weniger zu überprüfende Elemente skaliert werden kann, wobei diese Skalierung erlaubt, dass die Überprüfung schneller oder langer dauert.
Schließlich umfasst die Erfindung auch eine Prufvorrichtung zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit einer SVG-Szene auf einem Gerat, wobei die Prufvorrichtung ein Prufmittel aufweist, welches ausgestaltet ist, eines der beiden Verfahren zum Überprüfen der Abspieltauglichkeit auszufuhren. Die Prufvorrichtung kann ferner derart erweitert werden, dass das Prufmittel zum Ausfuhren der Überprüfung von einem oder meh- reren Elementen und der jeweils dazugehörigen Komplexitats- großen ausgestaltet ist. Mit Hilfe dieser Prufvorrichtung ist das Verfahren zum Überprüfen implementier- und ausfuhrbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen naher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 ein Ausfuhrungsbeispiel für ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitatsvektors für eine SVG-Szene;
Figur 2 eine schematische Anordnung zum Durchfuhren eines
Verfahrens zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit einer SVG-Szene auf einem Gerat.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Das W3C (W3C - Worldwide Web Consortium, www.w3.org) hat SVG als Sprache für zweidimensionale Grafiken in XML definiert. Grafische Objekte in SVG bauen auf einfachen Primitiven auf. Komplexe Objekte sind dabei aus mehreren einfachen Objekten zusammengesetzt. Ein Pfad ist das eigentliche Grundelement in SVG und wird als quadratische beziehungsweise kubische Be- zierkurve angegeben. Diesem wurden zum einfacheren Erstellen noch die Objekte Kreis, Ellipse, Rechteck, Linie, Polylinie, Polygon hinzugeführt. Daneben gibt es noch den Text und Ras- terbilder als weitere Grafikelemente, siehe Dokument [1],
[2] . Eine Darstellungsart dieser Elemente kann über Attribute gesteuert werden. Dabei können beispielsweise Positionsangaben, Breite, Höhe, Radien, Füllfarben, Strichfarben, Strichdicke, Deckungsgrad von Strich- und Füllfarben als auch Füll- muster angegeben werden.
SVG ermöglicht auch grafische Objekte dynamisch zu verändern. Beschrieben wird dies durch Angabe von Animationsinstruktionen, die eine zeitliche Veränderung von Zuständen Transforma- tion, Position, Sichtbarkeit, Farbe und Größe erlauben. Alternativ besteht auch die Möglichkeit über Skriptsprachen (zum Beispiel Java-Script, Pearl, PHP, JSP etc.) eine DOM- Struktur (DOM - Document Object Model) einer SVG-Grafik beziehungsweise SVG-Szene zu manipulieren und so Interaktionen zu erlauben. Dafür platziert man entweder das Skript zur Manipulation in einem SVG-Dokument, das die SVG-Szene beschreibt, oder referenziert es über eine externe Datei.
Audio- und Videoobjekte werden in SVG mittels Referenzen auf externe Dateien realisiert, deren Wiedergabe über assoziierte Attribute gesteuert wird.
Mit Hilfe von Figur 1 wird ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexi- tätsvektors, der zumindest eine Komplexitätsgröße umfasst, für zumindest einen Teil einer SVG-Szene näher erläutert. Im Folgenden wird von der SVG-Szene gesprochen, wobei die SVG- Szene auch einen Teil einer SVG-Szene beschreiben kann. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung V zum Erstellen eines Komplexitätsvektors KV, wobei der Komplexitätsvektor KV zumindest eine Komplexitätsgröße Gl, G2, G3 der SVG-Szene SVG_G um- fasst. In einem ersten Schritt, gekennzeichnet mit Sl, liest die Vorrichtung eine SVG-Beschreibung in Form eines DOM-Baums DOM ein, die die SVG-Szene definiert. Die SVG-Beschreibung wird durch ein SVG-Dokument SVG D zur Verfügung gestellt. Ferner analysiert die Vorrichtung im Schritt Sl diesen DOM- Baum anhand zumindest eines seiner Elemente El, E2, E3 und ermittelt daraus die jeweils dazugehörige Komplexitätsgröße Gl, G2, G3. Beispielsweise werden folgende Elemente evalu- iert :
a) Ein erstes Element El ist der DOM-Baum, bei dem das dazugehörige DOM-Speichervolumen als erste Komplexitätsgröße Gl ermittelt wird, beispielsweise Gl = 162 KByte.
b) Die Approximation der grafischen Objekte in SVG wird an- hand von Linienstücken, d.h. Pfaden, durchgeführt. Hierbei wird ein zweites Element E2 anhand der benötigten Linienstücke definiert, wobei als dazugehörige zweite Komplexitätsgröße G2 eine Anzahl an Linienstücken, das heißt die Linienstück-Anzahl, wiedergegeben wird.
c) Als dritte Komplexitätsgröße G3 dient eine Fläche von gefüllten grafischen Objekten, wobei die gefüllten grafischen Objekte ein drittes Element E3 repräsentieren. Beispielsweise weist die SVG-Szene insgesamt G3 = 5 Flächen- einheiten gefüllter grafischer Objekte E3 auf. Dieses dritte Element bzw. die dazugehörige dritte Komplexitätsgröße kann noch weiter verfeinert werden, beispielsweise nach Farbe, Anzahl an Farbgradienten oder Füllmustern. Beispielsweise weist eine Fläche G31 = zwei Flächeneinhei- ten an gefüllten grafischen Objekten E31 mit zwei Farben und ferner eine Fläche von G32 = drei Flächeneinheiten von gefüllten grafischen Objekten E32 mit vier Farben auf. d) Als vierte Komplexitätsgröße G4 wird eine Buchstabenanzahl an verwendeten Buchstaben E4 in Textobjekten ermittelt, beispielsweise G4 = 10 Buchstaben. Dabei sind die Buchstaben das vierte Element E4. Hierbei kann eine Verfeinerung des verwendeten Elements E4 und der dazugehörigen vierten Komplexitätsgröße G4 erfolgen. So kann noch differenziert werden, nach einer Größe der verwendeten Buchstaben, wie beispielsweise verwendete Buchstaben E41 weisen eine Höhe von zwölf Punkten auf und treten mit einer Buchstabenan- zahl G41 = acht Buchstaben, d.h. acht mal in der SVG-
Szene, auf, oder auch Buchstaben E42 mit einer Höhe von 20 Punkten, die mit einer Buchstabenanzahl G42 = zwei Buchstaben in der SVG-Szene vertreten sind.
e) Die SVG-Szene SVG G gemäß Figur 1 referenziert externe Daten E5 (=fünftes Element E5) , im Ausführungsbeispiel eine Audiodatei A und eine Videodatei V. Dies ist in Figur 1 mit gestrichelten Pfeilen wiedergegeben. Dabei wird für eine fünfte Komplexitätsgröße G51 mit einem Namen Daten- Anzahl eine Anzahl an referenzierten externen Daten E5 ermittelt, das heißt im vorliegenden Beispiel ist die Daten- Anzahl G51 = 2. Ferner kann auch ein Daten-Speichervolumen G521 als weitere fünfte Komplexitätsgröße G52 für die re- ferenzierten externen Daten ermittelt werden. Das Daten- Speichervolumen ist bspw. G52 = 899 kByte für die externe Video- und Audiodatei. Zusätzlich kann die Daten-Anzahl G51 und/oder das Daten-Speichervolumen G52 differenziert werden nach dem Dateninhalt der externen Daten, zum Beispiel nach Video oder Audio, oder nach dem verwendeten Co- dierverfahren, zum Beispiel nach MP3 für die externen Audiodaten A und MPEG-2 für die externen Videodaten V.
f) SVG kann neben statischen auch dynamische Veränderungen der Objekte durchführen. Dabei wird als sechse Komplexi- tätsgröße G6 mit einem Namen Animation-Anzahl eine Anzahl von maximal gleichzeitig ausgeführten Animationen E6 als sechstes Element angegeben. Dabei kann zusätzlich noch spezifiziert werden, welche Komplexitätsgröße eine jewei- lige ausgeführte Animation aufweist. Beispielsweise werden zwei sich gleichzeitig drehende Objekte in der SVG- Grafikszene dargestellt, so dass die Animation-Anzahl G6 = 2 ist. Für jedes der ausgeführten Animationen, das heißt in diesem Beispiel die sich drehenden Objekte, kann die
Fläche G3 oder auch die dazugehörige Linienstückanzahl G2 spezifiziert werden.
g) Als weitere Komplexitätsgröße wird eine Skriptanzahl G7 als siebte Komplexitätsgröße G7 von Skripten E7 als siebtes Element E7 spezifiziert, insbesondere mit Angabe der in dem jeweiligen Skript referenzierten SVG-Objekte.
Nach Erfassen der Komplexitätsgrößen Gl bis G7 der Elemente El bis E7 der SVG-Szene SVG_G werden diese vom Schritt Sl zum nachfolgenden Schritt S2 weitergereicht. Im Schritt S2 werden eine oder mehrere Komplexitätsgrößen aus den für die SVG- Szene ermittelten Elementen ausgewählt, die den Komplexitätsvektor KV bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 wird eine neues SVG-Dokument SVG D' aus dem gebildeten Komplexitätsvektor KV und dem bisherigen SVG-Dokument SVG D gebildet, wobei der Komplexitätsvektor KV bspw. durch die Komplexitätsgrößen Linienstück-Anzahl G2 und Fläche G3 repräsentiert wird. Neben der direkten Angabe der jeweiligen Komplexitätsgröße Gl, ..., G7 kann zusätzlich im Komplexitätsvektor KV noch angegeben werden, für welche Elemente El, ... , E7 Komplexitätsgrößen im Komplexitätsvektor angeben sind.
Die SVG-Szene SVG_G kann sich über die Zeit verändern. Hierbei wird die gesamte SVG-Szene nicht auf einmal, sondern in jeweiligen temporären Instanzen TI_1, TI_2, TI_3 des DOM- Baums DOM analysiert. Exemplarisch für die zweite Komplexitätsgröße, das heißt die Linienstück-Anzahl G2 der Linienstü- cke E2, wird für jede temporäre Instanz die jeweilige Linienstück-Anzahl G2_l, G2_2, G2_3 gebildet, bspw. G2_l für TI_1, G2_2 für TI_2 usw. Daran anschließend werden die Komplexitätsgrößen der temporären Instanzen pro Element dahingehend untersucht, dass die zum untersuchten Element dazugehörige Komplexitätsgröße mit einem größten Wert, zum Beispiel die Komplexitätsgröße G2 2, aus den zuvor ermittelten Komplexitätsgrößen G2_l, G2_2, G2_3 für das zweite Element, das heißt die benötigten Linienstücke E2 der temporären Instanzen, als zu verwendende zweite Komplexitätsgröße G2 ausgewählt wird. Diese ausgewählte zweite Komplexitätsgröße wird dann analog zum obigen Beispiel an den zweiten Verarbeitungsschritt übergeben. In analoger Weise können auch weitere Elemente und da- zugehörige Komplexitätsgrößen wie zum Beispiel die verwendeten Buchstaben E4 pro temporäre Instanz TI_1, TI_2, TI_3 und die dazugehörige Buchstaben-Anzahl ermittelt und ausgewertet werden, so dass die vierte Komplexitätsgröße, das heißt Buchstabenanzahl G4 durch den ersten Verarbeitungsschritt Sl er- mittelt werden kann.
In einer alternativen Ausführungsvariante hierzu werden zunächst für jede temporäre Instanz die zu den Elementen dazugehörigen Komplexitätsgrößen ermittelt. Danach werden die zu der jeweiligen temporären Instanz dazugehörigen Komplexitätsgrößen durch bspw. gewichtete Addition zu einer der jeweiligen Instanz dazugehörigen Komplexitätszahl KNl, KN2, KN3 verknüpft. Die gewichtete Addition kann alle verknüpften Komplexitätszahlen mit einem identischen Faktor multiplizieren, z.B. 1/10, oder die jeweilige Gewichtung berücksichtigen, dass eine Einheit einer Komplexitätsgröße eine höhere Komplexität, d.h. bspw. Rechenleistung, beansprucht als die einer anderen Komplexitätsgröße, so dass die Gewichtung um so höher als die Komplexität der jeweiligen Komplexitätsgröße ist. Nachdem für jede der temporären Instanzen eine dazugehörige
Komplexitätszahl ermittelt worden ist, wird diejenige Komplexitätszahl bestimmt, die einen höchsten Wert aufweist. Hierdurch ist diejenige temporäre Instanz bestimmt, die die höchste Komplexität aufweist. Abschließend wird der Komplexi- tätsvektor durch eine oder mehrere der Komplexitätsgrößen der temporären Instanz mit der bestimmten Komplexitätszahl gebildet. Die vorgenannten Schritte Sl und S2 werden durch ein Mittel Ml einer Vorrichtung V durchgeführt.
Bevor das modifizierte SVG-Dokument SVG D' an ein Gerät X, zum Beispiel ein in Form eines Mobilfunktelefons ausgestaltetes Endgerät X, verschickt wird, überprüft beispielsweise ein Multimedia-Server, ob das Gerät X tauglich ist, die SVG-Szene SVG G abzuspielen. Dazu wird auf einen Geräte- Komplexitätsvektor XKV zurückgegriffen, der für das Gerät X angibt, welches Element El, ..., E7 einer SVG-Szene mit welcher maximalen Komplexität verarbeitet werden kann. Dies wird im folgenden Beispiel gemäß Figur 2 als Geräte- Komplexitätsgröße XGl, ..., XG7 der Elemente El, ..., E7 dargestellt. Die nachfolgende Tabelle stellt für die Elemente El bis E7 die jeweiligen Geräte-Komplexitätsgrößen XGl bis XG7 und die korrespondierende Komplexitätsgröße Gl, ..., G7 der vorliegenden SVG- Szene SVG G dar. Hierbei können die Komplexitätsgrößen Gl, ..., G7 des Komplexitätsvektor KV aus dem modifizierten SVG-Dokuments SVG_D' entnommen werden:
Element Komplexitätsgröße Geräte-Komplexitätsgröße der SVG_G für Gerät X
El Gl = = 150 KByte XGl = = 180 Kbyte
E2 G2 = = 5515 XG2 = = 18181
E3 G3 = = 15 XG3 = = 15
E4 G4 = = 128 XG4 = = 150
E5 G51 = 2 GXG51= 5
E6 G6 = = 3 XG6 = = 3
E7 G7 = = 8 XG7 = = 9
Da pro Element die dazugehörige Geräte-Komplexitätsgröße jeweils größer oder gleich der dazugehörigen Komplexitätsgröße der vorliegenden SVG-Szene ist, kann diese SVG-Szene von dem Gerät X vollständig und korrekt wiedergegeben werden. Ist beispielsweise XG6 = 2, so kann die vorliegende SVG-
Grafikszene nicht vollständig korrekt auf dem Gerät X abgespielt werden, da XG6 kleiner G6 ist. Hierbei könnte beispielsweise durch Veränderung der SVG-Szene wie durch Weglas- sen einer gleichzeitig ausgeführten Animation, das heißt Reduktion auf G6 = 2, erreicht werden, dass das Gerat X die SVG-Szene fehlerfrei wiedergeben kann.
In einer alternativen Ausfuhrungsform wird durch eine gewich- tete Addition von zumindest zwei der Komplexitatsgroßen des Komplexitatsvektors KV eine Komplexitatszahl KNX bestimmt. Die Gewichtung kann dabei neben einer identischen Gewichtung der Komplexitatsgroßen auch durch eine Gewichtung derart vor- nehmen, dass eine jeweilige Komplexitatsgroße, die ein Element hoher Komplexität repräsentiert, einen höheren Gewichtungsfaktor erhalt als eine Komplexitatsgroße, die ein weniger komplexes Element darstellt. Diese bestimmte Komplexitatszahl KNX wird mit einer Gerate-Komplexitatszahl XNX ver- glichen. Ist die bestimmte Komplexitatszahl KNX kleiner oder kleiner gleich als die Gerate-Komplexitatszahl XNX so ist die SVG-Szene auf dem Gerat abspielbar. Die Gerate- Komplexitatszahl repräsentiert eine Komplexität, die maximal auf dem Gerat wiedergegeben werden kann, z.B. eine Rechen- leistung in MIPS (MIPS - Million Instructions per Second) .
Die oben genannte Vorgehensweise zum Überprüfen, ob das Gerat X geeignet ist die SVG-Szene abzuspielen, wird mit einer Prufvorrichtung P umfassend ein Prufmittel MP ausgeführt.
Das Mittel Ml als auch das Prufmittel MP können in Software, Hardware oder in einer Kombination aus Software und Hardware realisiert und ausgeführt werden. Das Verfahren zum Erstellen als auch die Vorrichtung zum Erstellen können beispielsweise in einem Videoserver durchgeführt werden. Der Komplexitats- vektor KV kann für ein spateres Abrufen auch separat von dem SVG-Dokument SVG_D auf dem Server abgelegt werden. Ferner kann der Server die Vorrichtung zum Überprüfen der Abspieltauglichkeit als auch die Prufvorrichtung beziehungsweise das Prufmittel aufweisen. Bei einer Anfrage zum Übertragen des
SVG-Dokuments durch ein mobiles Endgerat überprüft der Server die Abspieltauglichkeit der angefragten SVG-Szene. Im Falle, dass die Abspieltauglichkeit gegeben ist, gekennzeichnet mit „J" in Figur 2, übertragt der Server die SVG-Szene, d.h. das SVG_Dokument SVG_D, an das Endgerat X, gekennzeichnet mit einer gestrichelten Linie. Im anderen Fall kann dem Endgerat mitgeteilt, dass die SVG-Szene nicht geeignet ist, durch das Endgerat wiedergegeben zu werden und somit nicht übertragen wird. Ferner kann bei einer Anfrage zum Übertragen der SVG- Szene ein Geratetyp des Geräts X zusatzlich übertragen werden, wodurch die Prufvorrichtung die Gewichtung geratespezifisch durchfuhren kann und die Abspieltauglichkeit für das abfragende Gerat weiter verbessert werden kann.
Literaturangabe
[1] SVG - Scalable Vector Graphics, 1.1 Specification, W3C
Recommendation, 14. Januar 2003, http://www.w3.org/TR/2003/REC-SVGll-20030114/REC-SVGll- 20030114.pdf
[2] Mobile SVG Profiles: SVG Tiny and SVG Basic, W3C Recommendation 14 January 2003, http://www.w3.org/TR/SVGMobile/

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erstellen eines Komplexitätsvektors (KV), der eine Komplexität zumindest eines Teils einer SVG-Szene (SVG_G) repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest ein Element (El, E2, E3) eines DOM-Baums (DOM) der SVG-Szene (SVG G) eine zu dem jeweiligen Element dazugehörige Komplexitätsgröße (Gl, G2, G3) ermittelt wird, der Komplexitätsvektor (KV) durch die zumindest eine der Komplexitätsgrößen (Gl, G2, G3) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die sich zeitlich verändernde SVG-Szene (SVG G) der Komplexitätsvektor (KV) dadurch erzeugt wird, dass in jeder temporären Instanz (TI_1, TI_2, TI_3) des DOM-Baums (DOM) die jeweilige Komplexitätsgröße (G2_l, G2_2, G2_3) des Elements (E2) ermittelt und ein größter Wert aus den ermittelten Kom- plexitätsgrößen (G2_l, G2_2, G2_3) des Elements (E2) dem Komplexitätsvektor (KV) zugewiesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die sich zeitlich verändernde SVG-Szene (SVG_G) der Komplexitätsvektor (KV) dadurch erzeugt wird, dass a) in jeder temporären Instanz (TI_1, TI_2, TI_3) des DOM- Baums (DOM) die jeweilige Komplexitätsgröße (G2_l, G2_2, G2_3) des Elements (E2) ermittelt wird, b) für jede der temporären Instanzen (TI_1, TI_2, TI_3) eine dazugehörige temporäre Komplexitätszahl (KNl, KN2, KN3) durch eine gewichtete Addition der zu der jeweiligen Instanz dazugehörigen Komplexitätsgrößen gebildet wird, c) der Komplexitätsvektor (KV) durch die zumindest eine der Komplexitätsgrößen (Gl, G2, G3) derjenigen temporären Instanzen (TI_1, TI_2, TI_3) gebildet wird, die die größte Komplexitätszahl aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der folgenden Elemente (El, E2, E3) und die jeweils dazugehörige Komplexitatsgroße (Gl, G2, G3) analy- siert wird: a) DOM-Speichervolumen (Gl) des DOM-Baums (El) ; b) Linienstuck-Anzahl (G2) von benotigten Linienstucken (E2) zur Approximation aller graphischen Objekte; c) Flache (G3) von gefüllten grafischen Objekten (E3) , insbe- sondere differenziert nach Farbe, Anzahl an Farbgradienten oder Fullmustern; d) Buchstaben-Anzahl (G4) an verwendeten Buchstaben (E4) in Text-Objekten, insbesondere differenziert nach Große der verwendeten Buchstaben; e) Daten-Anzahl (G51) und/oder Daten-Speichervolumen (G52) von referenzierten externen Daten (E5) , insbesondere differenziert nach Dateninhalt und/oder verwendetes Kodierverfahren der referenzierten externen Daten (E5) ; f) Animation-Anzahl (G6) von maximal gleichzeitig ausgefuhr- ten Animationen (E6) , insbesondere mit Angabe eine die jeweilige ausgeführte Animation repräsentierende Komplexitatsgroße; g) Skript-Anzahl (G7) von Skripten (E7), insbesondere mit Angabe der in dem jeweiligen Skript referenzierten SVG- Objekte.
5. Verfahren zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene (SVG_G) für ein Gerat (X) , dadurch gekennzeichnet, dass die Abspieltauglichkeit der SVG-Szene (SVG_G) auf dem Gerat (X) gegeben ist, falls bei einer Überprüfung eine Komplexitatsgroße (Gl, G2, G3) eines Komplexitatsvektors (KV) der SVG-Szene (SVG G) kleiner oder kleiner gleich als die dazugehörige einer Gerate-Komplexitatsgroße (XGl, XG2, XG3) eines Gerate-Komplexitatsvektors (XKV) des Geräts (X) pro Element
(El, E2, E3) ist, wobei durch die Komplexitatsgroße (Gl) eine maximale Komplexität des Elements (El) eines DOM-Baums (DOM) der SVG-Szene (SVG G) und durch die Gerate-Komplexitatsgroße (XGl) eine maximale ausfuhrbare Komplexität des Elements (El) auf dem Gerat (X) wiedergegeben wird.
6. Verfahren zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumin- dest eines Teils einer SVG-Szene (SVG_G) für ein Gerat (X) , dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritten durchlaufen werden: a) Ermitteln einer Komplexitatszahl (KNX) durch gewichtete Addition von zumindest zwei Komplexitatsgroßen (Gl, G2, G3) eines Komplexitatsvektors (KV), wobei eine jeweilige Komplexitatsgroße (Gl) eine Komplexität des dazugehörigen Elements (El) eines DOM-Baums (DOM) der SVG-Szene (SVG_G) repräsentiert wird; b) die Abspieltauglichkeit der SVG-Szene (SVG_G) auf dem Ge- rat (X) gegeben ist, falls die Komplexitatszahl (KNX) kleiner oder kleiner gleich als eine Gerate- Komplexitatszahl (XNX) des Geräts ist, wobei durch den Komplexitatsvektor (KV) eine maximale Komplexität der SVG- Szene (SVG_G) und durch die Gerate-Komplexitatszahl (XGX) eine maximale ausfuhrbare Komplexität auf dem Gerat (X) wiedergegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der folgenden Elemente (El, E2, E3) und die jeweils dazugehörige Komplexitatsgroße (Gl, G2, G3) bei der Überprüfung berücksichtigt wird: a) DOM-Speichervolumen (Gl) des DOM-Baums (El); b) Linienstuck-Anzahl (G2) von benotigten Linienstucken (E2) zur Approximation aller graphischen Objekte; c) Flache (G3) von gefüllten grafischen Objekten (E3) , insbesondere differenziert nach Farbe, Anzahl an Farbgradienten oder Fullmustern; d) Buchstaben-Anzahl (G4) an verwendeten Buchstaben (E4) in Text-Objekten, insbesondere differenziert nach Große der verwendeten Buchstaben; e) Daten-Anzahl (G51) und/oder Daten-Speichervolumen (G52) von referenzierten externen Daten (E5) , insbesondere dif- ferenziert nach Dateninhalt und/oder verwendetes Kodierverfahren der referenzierten externen Daten (E5) ; f) Animation-Anzahl (G6) von maximal gleichzeitig ausgeführten Animationen (E6) , insbesondere mit Angabe eine die je- weilige ausgeführte Animation repräsentierende Komplexi- tatsgroße; g) Skript-Anzahl (G7) von Skripten (E7), insbesondere mit Angabe der in dem jeweiligen Skript referenzierten SVG- Objekte .
8. Vorrichtung (V) zum Erstellen eines Komplexitatsvektors (KV) , der eine Komplexität zumindest eines Teils einer SVG- Szene (SVG_G) repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) ein Mittel (Ml) aufweist, welches ausgestaltet ist zum Ermitteln einer Komplexitatsgroße (Gl, G2, G3) zumindest eines Elements (El, E2, E3) eines DOM-Baum (DOM) der SVG-Szene (SVG_G) und zum Erzeugen des Komplexitatsvektors (KV) durch die zumindest eine der Komplexitatsgroßen (Gl, G2, G3) .
9. Vorrichtung (V) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (Ml) ferner zum Ausfuhren zumindest eines der Ver- fahrensschritte einer der Ansprüche 2 bis 4 ausgestaltet ist.
10. Prufvorrichtung (P) zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene (SVG_G) auf einem Gerat (X) , dadurch gekennzeichnet, dass die Prufvorrichtung (P) ein Prufmittel (MP) aufweist, das zum Durchfuhren der Verfahrenschritte gemäß Anspruch 5 oder 6 ausgestaltet ist.
11. Prufvorrichtung (P) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Prufmittel (MP) ferner zum Ausfuhren des Verfahrensschritts des Anspruchs 7 ausgestaltet ist.
PCT/EP2008/057064 2007-07-13 2008-06-06 Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät WO2009010337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010516438A JP4914522B2 (ja) 2007-07-13 2008-06-06 Svgシーンの少なくとも一部に対する複雑性ベクターを生成するための方法および装置、ならびに、装置におけるsvgシーンの少なくとも一部の再生適性をテストするための方法およびテスト装置
EP08760637A EP2186022A1 (de) 2007-07-13 2008-06-06 Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät
CN2008800246324A CN101689208B (zh) 2007-07-13 2008-06-06 生成可缩放矢量图形场景的至少一部分的复杂度矢量的方法和设备以及用于测试可缩放矢量图形场景的至少一部分在设备上的播放适宜性的方法和测试设备
US12/452,652 US20100171750A1 (en) 2007-07-13 2008-06-06 Method and device for generating a complexity vector for at leat one part of an svg scene, and method and testing device for testing a playback suitability of at least part of an svg scene on device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032812.7 2007-07-13
DE102007032812A DE102007032812A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Komplexitätsvektors für zumindest eines Teils einer SVG Szene, sowie Verfahren und Prüfvorrichtung zum Überprüfen einer Abspieltauglichkeit zumindest eines Teils einer SVG-Szene auf einem Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010337A1 true WO2009010337A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39764837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057064 WO2009010337A1 (de) 2007-07-13 2008-06-06 Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100171750A1 (de)
EP (1) EP2186022A1 (de)
JP (1) JP4914522B2 (de)
CN (1) CN101689208B (de)
DE (1) DE102007032812A1 (de)
WO (1) WO2009010337A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9836284B2 (en) * 2014-06-18 2017-12-05 Vmware, Inc. HTML5 graph layout for application topology
US9740792B2 (en) 2014-06-18 2017-08-22 Vmware, Inc. Connection paths for application topology
US9852114B2 (en) 2014-06-18 2017-12-26 Vmware, Inc. HTML5 graph overlays for application topology
US9436445B2 (en) 2014-06-23 2016-09-06 Vmware, Inc. Drag-and-drop functionality for scalable vector graphics
KR102558566B1 (ko) * 2021-03-09 2023-07-24 (주)비케이 벡터 이미지의 재생방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040442A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Nobutaka Ishidera Software processing apparatus and recording medium on which program is recorded
WO2003088035A2 (en) 2002-04-15 2003-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method, system, computer program product and storage device for displaying a document
US20030210271A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 King William Davis Power based level-of- detail management system for a portable computer graphics display
US20050102442A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ferlitsch Andrew R. Printer pool administration policy
US20060002616A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and systems for complexity-based process combination
US20060119872A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing processing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040101204A1 (en) * 2001-03-07 2004-05-27 King Tony Richard Method of processing video into an encoded bitstream
JP2004531000A (ja) * 2001-06-29 2004-10-07 ビットフラッシュ グラフィックス インク 図形情報を操作する方法およびシステム
US6892352B1 (en) * 2002-05-31 2005-05-10 Robert T. Myers Computer-based method for conveying interrelated textual narrative and image information
US20040085558A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Nexpress Solutions Llc Page description language meta-data generation for complexity prediction
CA2526125C (en) * 2003-05-16 2015-08-18 M-Qube, Inc. System and method for determining and delivering appropriate multimedia content to data communication devices
US7403951B2 (en) * 2005-10-07 2008-07-22 Nokia Corporation System and method for measuring SVG document similarity
FR2892883B1 (fr) * 2005-11-02 2008-01-25 Streamezzo Sa Procede d'optimisation de rendu d'une scene multimedia, programme, signal, support de donnees, terminal et procede de reception correspondants.
US8018470B2 (en) * 2006-03-28 2011-09-13 Microsoft Corporation Vector based object property variations
US7996763B2 (en) * 2006-10-11 2011-08-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Generating metrics on data representations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020040442A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 Nobutaka Ishidera Software processing apparatus and recording medium on which program is recorded
WO2003088035A2 (en) 2002-04-15 2003-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method, system, computer program product and storage device for displaying a document
US20030210271A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 King William Davis Power based level-of- detail management system for a portable computer graphics display
WO2003098416A2 (en) * 2002-05-13 2003-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power based level-of-detail management system for a portable computer graphics display
US20050102442A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Ferlitsch Andrew R. Printer pool administration policy
US20060002616A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and systems for complexity-based process combination
US20060119872A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing processing system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SVG - Scalable Vector Graphics", 14 January 2003, W3C, HTTP://WWW.W3.ORG/TR/2003/REC-SVG11-20030114/REC-SVG11-20030114.PDF, XP002498153 *
W3C: "Mobile SVG Profiles: SVG Tiny and SVG Basic", 14 January 2003, W3C, HTTP://WWW.W3.ORG/TR/SVGMOBILE/, XP002498154 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100171750A1 (en) 2010-07-08
JP2010533467A (ja) 2010-10-21
CN101689208B (zh) 2013-05-01
JP4914522B2 (ja) 2012-04-11
EP2186022A1 (de) 2010-05-19
CN101689208A (zh) 2010-03-31
DE102007032812A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004983T2 (de) Verfahren zum Darstellen von Multimediaanzeigen
DE60022610T2 (de) Verfahren zur Animationskodierung in einer Bilddatei
DE69622961T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen
DE202014010911U1 (de) Effiziente Zusammensetzung und Darstellung grafischer Elemente
DE10297520T5 (de) Transformieren von Multimediadaten zur Abgabe an mehrere heterogene Geräte
WO2009010337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines komplexitätsvektors für zumindest eines teils einer svg szene, sowie verfahren und prüfvorrichtung zum überprüfen einer abspieltauglichkeit zumindest eines teils einer svg-szene auf einem gerät
DE19713654B4 (de) Progressiv darstellbare Umrissschrift und Verfahren zum Erzeugen, Übertragen und Darstellen derselben
DE102013213093A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum simultanen Bestimmen von Einstellungen für eine Mehrzahl von Parametervariationen
DE102013213047A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Testen von Vorrichtungsparametern
DE69710653T2 (de) Systemanalysewerkzeug für sequentielle Prozessereignisse
DE69423200T2 (de) Vorrichtung zur Zeitlupenwiedergabe mit normaler Wiedergabegeschwindigkeit
DE4143074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umformatieren verschachtelter videodaten zur darstellung auf einem computer-ausgabedisplay
DE69833721T2 (de) Verfahren zur Anzeige von reichen Texten und System zur Bereitstellung von Bildinformationen
DE602004011234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder
EP1340352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der übertragung und wiedergabe von digitalen signalen
DE60128113T2 (de) Realistisches Simulationsverfahren eines Telekommunikationssystems
EP1833258A2 (de) Hybrides Bildkompressionsverfahren
DE3917362C2 (de) Verfahren zum Vermindern visueller Artefakte aufgrund von Kompression über eine Transformierte in medizinischen Bildern
DE69818558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Komprimierung von dreimensionalen Grafiken
DE10345363A1 (de) Support-Server, Support-Verfahren und Programm zum Bestimmen eines Inhaltslieferungswegs
EP0132455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochauflösenden Darstellung von Strichgrafiken
DE102006043166B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines digitalen Originallayouts eines Printobjekts, elektronisches System und Computerprogramm
WO2008034842A1 (de) Nutzung eines statischen webservers zur unterstützung der anzeige dynamischer inhalte
WO2004090748A2 (de) Verfahren und system zur erzeugung von an client- eigenschaften angepassten web-seiten
DE10330836A1 (de) Bilderzeugungssystem und- verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024632.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010516438

Country of ref document: JP

Ref document number: 12452652

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE