WO2009006993A2 - Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu - Google Patents

Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
WO2009006993A2
WO2009006993A2 PCT/EP2008/004975 EP2008004975W WO2009006993A2 WO 2009006993 A2 WO2009006993 A2 WO 2009006993A2 EP 2008004975 W EP2008004975 W EP 2008004975W WO 2009006993 A2 WO2009006993 A2 WO 2009006993A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
reactor
high voltage
section
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004975
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009006993A3 (de
Inventor
Hansjoachim Bluhm
Suryakant Gupta
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Publication of WO2009006993A2 publication Critical patent/WO2009006993A2/de
Publication of WO2009006993A3 publication Critical patent/WO2009006993A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4608Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods using electrical discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/06Sludge reduction, e.g. by lysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Es wird ein Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten vorgestellt: er hat einen konvexen, einfach polygonalen oder runden Querschnitt und eine parallele Elektrodenanordnung aus zwei sich senkrecht und bezüglich der Längsachse spiegelbildlich gegenüberstehenden, elektrisch voneinander isolierten Elektrodenbändern. Eine Elektrode ist an ein elektrisches Bezugspotential und die andere, die Hochspannungselektrode, an ein in der Zeitdauer und Höhe einstellbares elektrisches Hochspannungspotential angeschlossen. Oder die Elektrodenanordnung ist koaxial mit Innen- und Aussenleiter aufgebaut. Auf der mit Hochspannungspotential beaufschlagbaren Elektrode (1) befindet sich eine 100 bis 300 μm dicke Keramikschicht. Beide Elektroden (1, 2) stehen sich mit einem derartigen Höchstabstand gegenüber, dass sich bei Beaufschlagung mit Hochspannungspotential durch die Hochspannung zwischen den beiden Elektroden (1, 2) in jedem Fall kein Funkenüberschlag ausbildet, aber auch mit einem Mindestabstand derart, dass es an der exponierten Oberfläche der Keramikschicht während des Anstehens des elektrischen Hochspannungspotentials an der Hochspannungselektrode (1) zur Ausbildung einer Maximalfeldstärke von mindestens 1 MV/cm ohne Funkenüberschlag kommt.

Description

Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten und Verfahren dazu
Die Erfindung betrifft einen .Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten und ein Verfahren zum Betreiben des Reaktors .
Zur Wasserdesinfektion werden heute überwiegend Chlor und seine Verbindungen eingesetzt. Dabei können sich gesundheitsschädliche chemische Nebenprodukte bilden, die schwierig biologisch abzubauen sind. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das belastete Wasser erhebliche Mengen organischer Substanzen enthält. Daher werden zunehmend chemische Verfahren zur Wasserdesinfektion durch physikalische Verfahren ersetzt.
Herkömmliche chemische Desinfektionsverfahren können zu unerwünschten toxischen Nebenprodukten, wie Trihalomethan, THM, oder Brom-Chlor- Verbindungen führen. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Wasser sehr viel organisches Material enthält.
Die Verwendung von Ozon als alleiniges Desinfektionsmittel erfordert sehr hohe Dosen, um eine effektive Desinfektion zu erreichen. Bei Verwendung von Ozon entstehen erheblichen Mengen an toxischen Verbindungen, insbesondere bei Anwesenheit von Bromiden.
Bei der Verwendung von Gamma- , Röntgen- oder Elektronenbestrahlung ist die Effizienz meist sehr gering und die Apparat- und Betriebskosten deshalb sehr hoch, insbesondere auch, weil eine wirksame Strahlenabschirmung erforderlich ist.
UV-Bestrahlung ist in trüben Wässern wegen zu geringer Eindringtiefe nicht effektiv und kann außerdem zu unkontrollierbaren mutagenen Veränderungen des bakteriellen Erbguts führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zur Verfügung zu stellen, mit dem ein hochwirksames, hochspannungsimpulstechnisches Verfahren zur Desinfektion bakteriell verseuchten Wassers, ganz allgemein bakteriell verseuchte Flüssigkeiten, durchgeführt werden kann. Darüber hinaus soll ein solcher Reaktor eine technisch und konstruktiv einfache Einrichtung sein, die ohne zusätzliche periphere Schutzeinrichtungen auskommt.
Die Aufgabe wird durch einen Reaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und dem damit durchführbaren Verfahren gemäß den Verfahrensschritten des Anspruchs Vl gelöst.
Die Erfindung stellt einen Reaktor und ein Verfahren vor, bakteriell verseuchte Flüssigkeiten, insbesondere bakteriell verseuchtes Wasser,, mit Hilfe gepulster Unterwasserkoronaentladungen wirksam zu desinfizieren, bzw. Keime darin wirksam abzutöten.
Unterwasserkoronaentladungen wurden bisher hauptsächlich zur Zerstörung komplexer chemischer Substanzen untersucht. Für diese Grundlagenuntersuchungen wurden meist Spitze Platte-Anordnungen herangezogen. Solche Elektrodenkonfigurationen haben kurze Lebensdauern, da die Elektrodenspitzen rasch abbrennen. Auch lassen sich solche Elektrodengeometrien nicht zu den hohen Massendurchsätzen skalieren, die für eine industrielle Nutzung zur Flüssigkeitsdesinfektion erforderliche sind.
Bei der Unterwasserkoronaentladung entsteht ein nichtthermischer Plasmakanal, in der Einrichtung hier: viele nichtthermische Plasmakanäle, in dem die Elektronen Energien von einigen eV erreichen. E- lektronen mit diesen Energien können Wassermoleküle spalten/dissoziieren und ionisieren und dadurch verschiedene, sehr reaktive Radikale, wie: 'OH, H', O', HO2-, und Moleküle: H2O2, H2 und O3, erzeugen. Zusätzlich ist der Plasmakanal eine Quelle für intensive UV-Strahlung und Stoßwellen, die ihrerseits zur Produktion freier Radikale führen. An der Spitze des Plasmakanals werden elektrische Felder von mehr als 200 MV/cm erreicht, die die Membran biologischer
Zellen durch Elektroporation zerstören. Die Kombination dieser Effekte führt zu einer sehr wirksamen Abtötung von Mikroorganismen/Keimen und darüber hinaus zur Zerstörung toxischer organischer Substanzen in der Flüssigkeit, im Wasser.
Die Erfindung löst das Problem der Spaltung/Keimabtötung durch die Erzeugung einer Vielzahl von Koronakanälen, in der Fachsprache auch Streamerkanäle genannt, an einer mit einer dünnen porösen Keramikschicht beschichteten Anode.
Gemäß Anspruch 1 ist der Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten folgendermaßen aufgebaut :
Er besteht aus einem an seinen beiden Stirnseiten anflanschbaren Rohrabschnitt mit lichtem, einfach polygonalem, mindestens jedoch rechteckigem Querschnitt oder lichtem, einfach konvexem, rundem Querschnitt. Einer bezüglich der Längsachse des Rohrabschnitts parallelen Elektrodenanordnung aus zwei sich senkrecht und bezüglich der Längsachse spiegelbildlich gegenüberstehenden, elektrisch voneinander isolierten Elektrodenbändern über höchstens die Länge des Rohrabschnitts und beim polygonalen Querschnitt über höchstens die Breite der Polygonseite. Die Mantelflächen bei polygonalem Querschnitt sind vorzugsweise eben.
Die eine Elektrode ist an ein elektrisches Bezugspotential, häufig Erdpotential, und die andere, die Hochspannungselektrode, an ein pulsförmiges, in der Zeitdauer und Höhe einstellbares elektrisches Hochspannungspotential anschließbar. Die Hochspannungselektrode ist auf der nach innen exponierten, bzw. zur Gegenelektrode hin exponierten Fläche mit einer porösen Keramikschicht bedeckt.
Der Reaktor kann aber auch aus einer bezüglich der Längsachse des Rohrabschnitts koaxialen/konzentrischen Elektrodenanordnung aus der zumindest elektrisch leitenden Innenwand, dem Außenleiter, und dem koaxialen Innenleiter bestehen. Dann ist einer von beiden, vorzugsweise der Außenleiter, an ein elektrisches Bezugspotential und der Innenleiter an ein in der Zeitdauer und Höhe einstellbares elektrisches Hochspannungspotential anschließbar. Aber auch bei dieser Bauform ist die Hochspannungselektrode auf der zur gegenüberliegenden Elektrode exponierten Fläche mit einer porösen Keramikschicht, wie oben beschrieben, bedeckt. In allen Bauformen liegt die Schichtdicke der porösen Keramikschicht im Bereich von 100 bis 300 μm. Dabei haben die beiden Elektroden einen Abstand derart zueinander haben, dass an der exponierten Oberfläche der Keramikschicht während des Anstehens des elektrischen Hochspannungspotentials an der Hochspannungselektrode eine elektrische Feldstärke von mindestens 1 MV/cm ohne Funkenüberschlag besteht. Hiermit ist eine rezeptive Anleitung zum elektrotechnischen und baulichen Dimensionieren von Fall zu Fall gegeben, um geplante Durchsatzmengen, wie vorgesehen, prozessieren zu können. Ein Ausführungsbeispiel wird unten beschrieben. Wesentlich ist, dass während der Pulsdauer kein Durchschlag, d. h. ein Kurz- schluss, stattfindet. Jedoch sich viele Streamer während des Hochspannungspulses zwischen und entlang des mit zu prozessierender Flüssigkeit aufgefüllten Elektrodenzwischenraums ausbilden.
Elektrisch sind der Hochspannungsimpulsgenerator und der Reaktor einerseits einfach miteinander verbunden. Für eine elektrisch sich dauernd ändernde Last könnten dann unter Umständen elektrische Maßnahmen zum Schutz des Generators vor problematischen Reflexionen notwendig sein. Bei nur mehr sich gering ändernder Last kann ein solcher Reflexionsschutz durch Impedanzanpassung zwischen Generator und Reaktor einfach gelöst werden.
Nützliche Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben:
Zur Flüssigkeitsein- und Ausleitung ist an den beiden Endbereichen des Reaktorraumes mindestens je ein Anschlussstutzen angebracht. Für Diagnostik und Analysezwecke sitzt mindestens ein weiterer Anschlussstutzen in der Rohrwand im Reaktorraumbereich (Anspruch 2) .
Durch eine Hochspannungsdurchführung in der Rohrwand ist der Innenleiter mit einem Hochspannungsimpulsgenerator verbunden. Die Rohrwand, zumindest die elektrisch leitenden Rohrinnenwand ist an ein Bezugspotential, meist Erdpotential, angeschlossen, so dass bei Erdpotential umgebende Sicherheitsabschirmungen entfallen können.
Für den Betrieb ist es vorteilhaft, wenn die Keramikschicht zuverlässig an dem inneren Leiter haftet, da bei der Streamerentladung durchweg auch Schockwellen entstehen. Das wird nach Anspruch 4 noch dadurch unterstützt, als die Keramik und das Innenleitermaterial nicht zu verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten von der Umgebungstemperatur bis zur Betriebstemperatur haben, vorzugsweise sind sie ähnlich bis gleich.
Gegenüber der Prozessflüssigkeit und den durch die Bepulsung entstandenen Reaktionsprodukten muss zumindest die innere Oberfläche des Reaktorraums inert sein, bzw. ist der Reaktor aus solchen Materialien aufgebaut sein (Anspruch 5) .
Im Falle koaxialen Elektrodenaufbaus gibt es eine geometrisch umfassendere Bauweise der nur bezüglich der beiden Elektrodenachsen bestehenden Koaxialität und eine engere Bauweise der Elektrodenko- axialität mit Positionsgleichheit der beiden ähnlichen Querschnitte der Innenelektrode und der lichten Weite der Außenelektrode. Beide Bauweisen des koaxialen, konzentrischen Reaktors sind in Anspruch 6 kennzeichnend beschrieben, und zwar dass im Falle koaxialer, konzentrischer Elektrodenanordnung der lichte Querschnitt der Außenelektrode beliebig zum Querschnitt der Innenelektrode steht, vorzugsweise jedoch der Innenelektrodenquerschnitt durch bezüglich der Längsachse radiale Stauchung aus dem lichten Querschnitt der Außenelektrode hervorgeht und umgekehrt . Das Verfahren zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten besteht gemäß Anspruch 7 aus den folgenden Schritten:
Die bakterienverseuchte, zu prozessierende Flüssigkeit wird entweder durch einen rohrförmigen Hohlraum geströmt oder in einen solchen ladungsweise eingeleitet, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufgebaut ist. Die sich im Hohlraum gegenüberstehenden Elektroden bilden den lichten Bereich, in dem durch Hochspannungsbepulsung einer der beiden Elektroden das für die Prozessierung notwendige gepulste e- lektrische Feld ausbildet. Die hochspannungsbepulste Elektrode ist diejenige Elektrode, die der porösen Keramikschicht überzogen ist. Die verunreinigte, elektrisch zu prozessierende Flüssigkeit wird im Durchfluss- oder schubweisen Betrieb während eines Hochspannungsim- pulses einer dadurch bewirkten Vielzahl von der exponierten Keramikschicht ausgehenden elektrischen Koronaentladungen entlang des potentialmäßig hochliegenden Leiters ausgesetzt. An der potentialmäßig hochliegenden Elektrode wird an der exponierten Keramikoberfläche eine gepulste elektrische Feldstärke von mindestens 1 MV/cm erzeugt, ohne dass ein Funkenüberschlag zur auf Bezugspotential liegenden Gegenelektrode provoziert wird.
In dem abhängigen Verfahrensanspruch 8 werden bewährte Parameterbereiche für einen vorteilhaften und langzeitlichen Betrieb beschrieben. Unter Berücksichtigung des Hochspannungsimpulsgenerators und der Leitungen zum Reaktor liegen die Anstiegszeiten des Hochspannungsimpulses unter 100 ns und die Impulsdauern deutlich über 100 ns , dabei können auch Impulsraten von einigen 10 Hz gefahren werden.
Der Reaktor ist eine koaxiale, längenbegrenzte Elektrodenanordnung. Eine qualitative Vorgabe des Elektrodenabstandes ist die Vermeidung eines einzelnen Funkenüberschlags und damit eines Kurzschusses während der Dauer des Hochspannungsimpulses. Entscheidend ist die vielfache radiale Streamerausbildung oder Büschelentladung im Elektrodenzwischenraum. Der Elektrodenabstand ist durch den erforderlichen Vo- lumendurchsatz und die daran anzupassende Impulsamplitude gegeben.
Bei beispielsweise 100 kV Impulsamplitude und 200 - 300 ns Pulsdauer beträgt der Elektrodenabstand 3 - 5 cm. Da der spezifische Widerstand der Wasserschicht klein gegen den spezifischen Widerstand in der Keramikschicht ist - er ist nur durch die Leitfähigkeit der Flüssigkeit in den Poren der Keramik bestimmt -, fällt ein Großteil die gesamte Pulsspannung über der Keramikschicht ab. Für das Auftreten der Strea- mer ist eine Feldstärke von mindestens lMV/cm an der Oberfläche der Keramik erforderlich. Beispielsweise wird das durch einen 50 - 100 kV-Puls bei oben beispielhaft aufgeführtem Elektrodenabstand erreicht .
Als Generator zur Erzeugung der Hochspannungsimpulse ist eine Blumlein-Anordnung geeignet. Alternativ kann eine Kondensatorbank oder ein Marxgenerator als Hochspannungsimpulsquelle eingesetzt werden. Die Impedanz des Generators ist an die Impedanz des Reaktors ange- passt, um Reflexionen in den Generator zu vermeiden. Die Impulsrate geht bis zu 10 Hz.
Zur Steigerung der Produktion von Oxidantien während der Bepulsung werden Mikrogasblasen durch den Reaktor geströmt. Sauerstoff und E- delgase sind beispielsweise dazu geeignet.
Die chemischen Reaktionen, die bei den Unterwasserkoronaentladungen entstehen, sind denen bei Elektronenstrahl-, Röntgen- oder Gamma- strahl- sowie Ultraschallbehandlung sehr ähnlich. Der Vorteil der Unterwasserkoronabehandlung besteht in der Kombination mit andern Effekten, wie UV-Strahlung, Stoßwellen, hohen elektrischen Feldern, die zu einer Effizienzsteigerung führt und in den geringeren Apparate-, und Betriebskosten. Weiter besteht der Vorteil des Desinfektionsverfahrens in den hohen spezifischen Dekontaminationsraten. Experimentelle Ergebnisse mit Bakterien vom Stamm Pseudomasputida ergeben, dass für eine Reduktion der bakteriellen Konzentration um 6 Größenordnungen eine spezifische elektrische Energie von 5,5 kWh/m3 erforderlich ist. Dieses Ergebnis ist auf die Kombinationswirkung von Oxidantien, UV-Strahlung, Stoßwellen und starken elektrischen Feldern zurückzuführen, die bei Streamerentladungen erzeugt werden.
Im Folgenden wird die hochspannungsimpulStechnische Unterwasserkoronaentladung zur Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten in einem beispielhaften Reaktor beschrieben. Hierzu werden Figuren mit darin dargestellten technischen Schemata verwendet. Es zeigt:
Figur 1 die Blockdarstellung der Desinfektionsanlage zur Entkeimung; Figur 2 den Reaktor zur Entkeimung
Figur 3 stirnseitige Aufnahme einer brennenden Unterwasserkoronaentladung im Reaktor.
Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt beispielhaft eine Anlage zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion einer bakterienverseuchten Flüssigkeit, hier Wasser, die von einer Abwasserleitung eingeleitet wird. Links im Bild ist in Blöcken dargestellt:
Die gesteuerte Stromversorgung, die Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Hochspannungsimpulse, hier ein Blumleingenerator, mit Mess- sensorik, zentral der Reaktor in koaxialer Bauweise, und eine an den Reaktor angeschlossene Analyseeinrichtung zur Untersuchung des Zu- standes der zu prozessierenden, bakterienverseuchten Flüssigkeit durch die Einwirkung der Unterwasserkoronaentladungen. Die beiden Ausgänge des Blumleinimpulsgenerators sind mit dem Reaktor verbunden: Der Hochspannungsausgang ist über die Durchführung am Reaktorrohr mit dem koaxial sitzenden, keramikummantelten Innenleiter verbunden. Das Reaktorrohr ist aus Edelstahl. Über jeweils einen Flansch an den beiden Stirnseiten schließt ein Quarzfenster das innere des Reaktors hermetisch nach außen ab, so dass die Vorgänge darin visuell beobachtet werden können. Die beiden Flansche haben elektrisch leitenden Kontakt zur Rohrwand, deshalb ist das Bezugspotential des Blumlein- Impulsgenerators mit dem nächstliegenden Flansch elektrisch leitend verbunden. Die Stutzen für die Einleitung und Ausleitung des zu prozessierenden Abwassers sind nicht angedeutet, jedoch ist der Reakto- - S - rinnenraum für den Prozess damit gefüllt. Über die Peristaltikpumpe werden aus dem Reaktorraum Proben genommen, in die Quarzküvette zur spektrophotometrischen Untersuchung geströmt und in den Reaktorraum zurückgepumpt. Der koaxial sitzende Innenleiter ist aus Titan und mit der Keramik Almandine 200 μm dick über eine Haftvermittlerschicht beschichtet. Hinsichtlich der thermischen Ausdehnungskoeffizienten sind beiden Materialien ideal, d. h. hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt, nämlich gleich, bzw. nahezu gleich.
In Figur 2 ist beispielhaft der Reaktor konstruktiv detailliert dargestellt. Die wesentlichen, beispielhaften Reaktordimensionen sind folgend aufgeführt. Der Hochspannungsanschluss ist hier für < 50 kV ausgelegt. In den beiden stirnnahen Bereichen befinden sich die Stutzen über die das Abwasser eingeleitet und ausgeleitet wird, so dass das zu prozessierende Abwasser zwangsweise und in großer Menge strömbar durch den wirksamen Elektrodenzwischenraum gelangen muss .
Beispielhaft werden für diese Ausführungsbeispiel die folgenden Dimensionen aufgeführt: Länge der Innenelektrode 200 mm;
Durchmesser der Innenelektrode mit kreisförmigem Querschnitt 6 mm; lichter Durchmesser der äußeren Elektrode 30 mm; damit Elektrodenabstand 12 mm; Almandine-Keramikbeschichtung 200 - 300 μm.
Prozessiert wurde mit diesem Ausführungsbeispiel:
Wasser mit unterschiedlichen Bakterienkonzentrationen und damit einem Leitfähigkeitsbereich der zu prozessierenden Flüssigkeit im Bereich 0,5 - 1,5 mS/cm. Die Hochspannungsamplitude war im Bereich < 50 kV, die Pulsform rechteckig mit einer Halbwertsbreite von 200 - 400 ns . Im so betriebenen Laborreaktor wurde schon eine Reduktion der bakteriellen Konzentration (Pseudomonas putida)um 6 Logarithmenstufen, d. h. Faktor 1 000 000, bei einem Energieeinsatz von 20 J/cm3 erreicht. An den nicht mittigen Stutzen 26 und den mittigen Stutzen 27 ist die
Diagnostikeinrichtung angeflanscht, die hier nicht angedeutet ist. Das im Bild linksseitige, mit der Reaktorwand 2, dem Außenleiter 2, verbundene Flanschstück 14 hat den Distanzring 5 zur Innene- lektrodenfixierun eingelegt. Der Zulaufstutzen 4 für die zu prozessierende Flüssigkeit ist daran mantelwandseitig angeschweißt. Das im Bild rechtsseitige, ebenfalls mit der Reaktorwand 2, dem Außenleiter 2 verbundene Flanschstück 15 hat auf seiner Mantelwand den Auslauf- stutzen 4 und gegenüber den Durchführungsstutzen 6 für die Hochspannung angeschweißt. Die stirnseitigen Quarzglasfenster 12 sind über jeweils den Flanschring 13 und Dichtringe 16 hermetisch dicht an das Reaktorrohr 2 über Flanschschraubklammern 19 angepresst. Die Elektroden 1, 2 des Reaktorraums sind koaxial wie in einem Koaxialkabelstück angeordnet und richten bei Beaufschlagung der Innenelektrode 1 mit Hochspannungspotential zu der Außenelektrode 2 das radiale elektrische Prozessfeld ein. Der Außenleiter 2, die Reaktorwand 2, ist an ein elektrisches Bezugspotential, hier Erdpotential, angeschlossen. Der Innenleiter 2 sitzt zentriert und wird an der einen Stirn über die Stütze 11 getragen und an der andern, im Bild rechten Stirnseite über die als Steckvorrichtung ausgeführte hochspannungselektrische Durchführung mit ihren Komponenten:
Durchführungsstutzen 6, Verschraubungshülse 7, Anschlussbolzen 8, I- solationsrohr 9, Anschlussstift 10 an Innenelektrode 2, mit in koaxialer Position gehalten. Die Hochspannungsdurchführung schließt den Reaktorraum dort über die Dichtungen 20 und 21 gas- und flüssigkeitsdicht hermetisch von der Umgebung ab.
materialgetrennt mit angedeuteten Dichtungen im Detail in der Figur 2 dargestellt .
Figur 4 schließlich zeigt die fotographische Momentaufnahme der Koronaentladung und hebt damit die Wirkung in dem Reaktorraum mit ringförmigem lichtem Querschnitt hervor.

Claims

Patentansprüche :
1. Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten, bestehend aus: einem an seinen beiden Stirnseiten flanschbaren Rohrabschnitt mit lichtem, einfach polygonalem, mindestens jedoch rechteckigem Querschnitt oder lichtem, einfach konvexem, rundem Querschnitt, einer bezüglich der Längsachse des Rohrabschnitts parallelen E- lektrodenanordnung aus zwei sich senkrecht und bezüglich der Längsachse spiegelbildlich gegenüberstehenden, elektrisch voneinander isolierten Elektrodenbändern über höchstens die Länge des Rohrabschnitts und beim polygonalen Querschnitt über höchstens der Breite der Polygonseite, wovon die eine Elektrode an ein elektrisches Bezugspotential und die andere, die Hochspannungselektrode, an ein in der Zeitdauer und Höhe einstellbares elektrisches Hochspannungspotential anschließbar ist, oder einer bezüglich der Längsachse des Rohrabschnitts koaxialen/konzentrische Elektrodenanordnung aus der zumindest elektrisch leitenden Innenwand, dem Außenleiter, und dem Innenleiter, wovon einer von beiden, vorzugsweise der Außenleiter, an ein e- lektrisches Bezugspotential und der Innenleiter an ein in der Zeitdauer und Höhe einstellbares elektrisches Hochspannungspotential anschließbar ist, einer porösen Keramikschicht auf der mit Hochspannungspotential beaufschlagbaren Elektrode auf der zur Gegenelektrode hin exponierten Fläche mit einer Schichtdicke im Bereich von 100 bis 300 μm, wobei sich beide Elektroden einerseits mit einem derartigen Höchstabstand gegenüber stehen, dass sich einerseits bei Beaufschlagung mit Hochspannungspotential durch die Hochspannung zwischen den beiden Elektroden in jedem Fall kein Funkenüberschlag ausbildet und andrerseits mit einem Mindestabstand gegenüberste- hen, dass es andrerseits an der exponierten Oberfläche der Keramikschicht während des Anstehens des elektrischen Hochspannungs- potentials an der Hochspannungselektrode zur Ausbildung einer Ma- ximafeidstärke von mindestensl MV/cm ohne Funkenüberschlag kommt.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor mindestens je einem Anschlussstutzen in den beiden Endbereichen oder Stirnseiten des Rohrstücks zur Flüssigkeitsein- und - ausleitung und mindestens einem Zugang für Diagnostikeinrichtungen hat.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor eine Hochspannungsdurchführung durch die Wand des Rohstücks hat, durch die hindurch bei der koaxialen Elektrodenanordnung der Innenleiter an einen Hochspannungsimpulsgenerator anschließbar ist.
4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Innenleiter aufgebrachte Keramikschicht in dem Temperaturbereich von der Umgebung bis zur stationären Betriebstemperatur einen zumindest ähnlichen Wärmeausdehnungkoeffizienten wie der Innenleiter hat.
5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die im Reaktorraum exponierten Oberflächen aus gegenüber der zu prozessierenden Flüssigkeit und den Prozessprodukten inerten Materialien sind.
6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle koaxialer, konzentrischer Elektrodenanordnung der lichte Querschnitt der Außenelektrode beliebig zum Querschnitt der Innenelektrode steht, vorzugsweise jedoch der Innenelektrodenquerschnitt durch bezüglich der Längsachse radiale Stauchung aus dem lichten Querschnitt der Außenelektrode hervorgeht und umgekehrt .
7. Verfahren zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten in einem rohrförmigen Reaktor, bestehend aus den Verfahrensschritten: eine bakterienverseuchte, zu prozessierende Flüssigkeit wird entweder durch einen rohrförmigen Hohlraum geströmt oder in einen solchen eingeleitet, in dem sich zwei Elektrodenbänder als Wandelemente längs der Hohlraumlängsachse elektrisch gegeneinander isoliert gegenüberstehen oder durch einen rohrförmigen Hohlraum mit konzentrisch ringförmig lichtem Querschnitt geströmt oder in einen solchen eingeleitet, in dem sich die Außenwand und der axiale Stab als koaxiale Leiteranordnung, elektrisch isoliert voneinander, radial gegenüberstehen, wobei der einer der beiden Bandelektroden oder der Innenleiter, die oder der an der exponierten Fläche mit einer porösen Keramikschicht überzogen ist, vorübergehend/pulsförmig mit einem e- lektrischen Hochspannungspotential einstellbaren Maximums und einstellbarer Zeitdauer beaufschlagt werden und die jeweilige Gegenelektrode an Bezugspotential gelegt wird, um zwischen den beiden Elektroden das für den Prozess notwendige pulsförmige elektrische Feld von maximal mindestens 1 MV/cm an der exponierten Keramikoberfläche zu erzeugen und dadurch entlang der mit Hochspannungs- potential beaufschlagten Elektrode von der exponierten Keramikoberfläche ausgehende Streamerentladungen zu erzeugen, wodurch die verunreinigte, zu prozessierende Flüssigkeit im Durch- fluss- oder schubweisen Betrieb von dem elektrischen Feld und den Streamern durchdrungen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch- spannungsimpulsgenerator und der angeschlossene Reaktor elektrisch so dimensioniert sind, dass Anstiegszeiten des Hochspannungsimpulses < 100 ns und die Impulsdauer > 100 ns erzeugt werden und eine Impulsrate bis zu einigenlO Hz erzeugt werden kann.
PCT/EP2008/004975 2007-07-10 2008-06-20 Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu WO2009006993A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031984.5 2007-07-10
DE200710031984 DE102007031984A1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen Desinfektion bakterienverseuchter Flüssigkeiten und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009006993A2 true WO2009006993A2 (de) 2009-01-15
WO2009006993A3 WO2009006993A3 (de) 2009-04-16

Family

ID=40121350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004975 WO2009006993A2 (de) 2007-07-10 2008-06-20 Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007031984A1 (de)
WO (1) WO2009006993A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3735962A1 (de) 2013-11-27 2020-11-11 Vifor (International) AG Pharmazeutische zusammensetzung mit phosphatbindemittelteilchen
US11279633B2 (en) * 2014-09-15 2022-03-22 Onvector Llc System and method for plasma discharge in liquid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101632234B1 (ko) * 2009-02-06 2016-06-21 산코 코교 카부시키카이샤 전극 블록과 이 블록을 사용한 유체 개질 처리 장치
DE102010001279A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., 49610 Vorrichtung und Verfahren zur Hochspannungsimpulsbehandlung im Ringspalt
CN113499467B (zh) * 2021-06-29 2023-08-29 上海化工院检测有限公司 一种使用高压脉冲电场对冷链运输件表面进行消杀的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457221A (en) * 1980-12-23 1984-07-03 Geren David K Sterilization apparatus
WO1997023285A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Philips Electronics N.V. Method and device for treating an aqueous solution
WO2002048053A1 (en) * 2000-12-16 2002-06-20 University Of Strathclyde Decontaminated fluids and biocidal liquids
WO2004076052A2 (en) * 2003-02-11 2004-09-10 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization of living-mammal-instillable liquids
US20050011745A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Locke Bruce R. Hybrid electrical discharge reactors and the use of zeolites to enhance the degradation of contaminants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457221A (en) * 1980-12-23 1984-07-03 Geren David K Sterilization apparatus
WO1997023285A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Philips Electronics N.V. Method and device for treating an aqueous solution
WO2002048053A1 (en) * 2000-12-16 2002-06-20 University Of Strathclyde Decontaminated fluids and biocidal liquids
WO2004076052A2 (en) * 2003-02-11 2004-09-10 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization of living-mammal-instillable liquids
US20050011745A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Locke Bruce R. Hybrid electrical discharge reactors and the use of zeolites to enhance the degradation of contaminants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SUNKA P ET AL: "Generation of chemically active species by electrical discharges in water" PLASMA SOURCES SCIENCE AND TECHNOLOGY, INSTITUTE OF PHYSICS PUBLISHING, BRISTOL, GB, Bd. 8, Nr. 2, 13. Mai 1999 (1999-05-13), Seiten 258-265, XP020070393 ISSN: 0963-0252 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3735962A1 (de) 2013-11-27 2020-11-11 Vifor (International) AG Pharmazeutische zusammensetzung mit phosphatbindemittelteilchen
EP3741360A1 (de) 2013-11-27 2020-11-25 Vifor (International) AG Pharmazeutische zusammensetzung mit phosphatbindemittelteilchen
US11279633B2 (en) * 2014-09-15 2022-03-22 Onvector Llc System and method for plasma discharge in liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031984A1 (de) 2009-01-15
WO2009006993A3 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009006993A2 (de) Reaktor zur hochspannungsimpulstechnischen desinfektion bakterienverseuchter flüssigkeiten und verfahren dazu
Estifaee et al. Mechanism of E. coli inactivation by direct-in-liquid electrical discharge plasma in low conductivity solutions
WO2007071720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von gegenständen
Narsetti et al. Microbial inactivation in water using pulsed electric fields and magnetic pulse compressor technology
EP2890318B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von biologischem gewebe mit einem niederdruckplasma
DE102012025080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von biologischem Gewebe mit einem Niederdruckplasma
Zheng Inactivation of Staphylococcus aureus in water by pulsed spark discharge
WO2009079085A2 (en) Process for the reduction of biofouling using electric fields
EP0148380B1 (de) Elektroimpulsverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen
Kobayashi et al. The effect of spraying of water droplets and location of water droplets on the water treatment by pulsed discharge in air
Rodriguez-Mendez et al. Gas flow effect on E. coli and B. subtilis bacteria inactivation in water using a pulsed dielectric barrier discharge
EP1069932A1 (de) Behandlung von flüssigkeiten
EP3134350B1 (de) Vorrichtung zur photochemischen behandlung oder reinigung eines flüssigen mediums
EP3003988B1 (de) Einrichtung zur behandlung von fluiden durch erzeugung von koronaentladungen in einem fluidvolumen
DE102016216397A1 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, Flüssigkeitsauslassvorrichtung, sowie Verfahren zum Aufbereiten einer Flüssigkeit
EP2692694B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von organischen und chemischen mikrobischen verunreinigungen aus wasser
Halim Treatment of Chlamydomonas by generation of high voltage discharge plasma at water surface
DE102004010656B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser
DE19628133A1 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Kleinteilen und dafür geeignete Vorrichtung
DE19534736A1 (de) Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
DE102020104533A1 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung, Elektrodengitter dafür, Baueinheit aus einer Mehrzahl solcher Elektrodengitter und Verwendung von EEG- und/oder EKG-Kontaktgel
EP2420257A1 (de) Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit durch den kombinierten Einsatz von UVC-Strahlung und Ozon sowie Quecksilberdampflampe zum Einsatz in dem Reaktor
Chang et al. Effects of atmospheric DBCD plasma on three kinds of typical microorganisms
DE102018214715B4 (de) Verfahren zum Abbau von Schadstoffen in Wasser
Lukes et al. Bacterial inactivation by pulsed corona discharge in water

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2