WO2009003629A2 - Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung - Google Patents

Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2009003629A2
WO2009003629A2 PCT/EP2008/005181 EP2008005181W WO2009003629A2 WO 2009003629 A2 WO2009003629 A2 WO 2009003629A2 EP 2008005181 W EP2008005181 W EP 2008005181W WO 2009003629 A2 WO2009003629 A2 WO 2009003629A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
registration unit
conductor
conductor track
voltage
resistance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009003629A3 (de
Inventor
Oliver Völckers
Original Assignee
Tech21 Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech21 Gmbh filed Critical Tech21 Gmbh
Priority to JP2010513752A priority Critical patent/JP2010531982A/ja
Priority to US12/666,943 priority patent/US20100211353A1/en
Priority to EP08773669A priority patent/EP2162751A2/de
Publication of WO2009003629A2 publication Critical patent/WO2009003629A2/de
Publication of WO2009003629A3 publication Critical patent/WO2009003629A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone

Definitions

  • the invention relates to a flexible registration unit with any length similar to a cable that can detect mechanical forces on the entire length and can determine both the position and the size or force of the action with a simple measuring apparatus.
  • sensor cables as described in US Pat. No. 6,534,999 B2. These are based on a piezoelectric layer that converts the position and strength of mechanical vibrations into electrical signals. Sensor cables according to US 6534999 B2 are suitable for the development of alarm systems, but not intended and also not suitable for the operation with the finger. They do not deliver measured values at constant pressure, do not detect the bearing surface and they also do not allow the evaluation of measured value sequences over the time course of the actuation. In addition, they require certain polymers for the realization of the piezoelectric layer.
  • FSR Force Sensing Resistors
  • FSRs can be designed as measuring points, strips or surfaces. With a larger number of measuring points, a correspondingly larger number of supply lines is required. The interpretation of sensor signals from FSR strips or surfaces requires complex evaluation electronics, most likely specialized circuits.
  • FSR foils can be adapted to a wide variety of three-dimensional shapes using flexible feeders. However, the adaptation must already be taken into account in the design and manufacture, a subsequent forming is not possible.
  • foil switches are known. By a plurality of contacts, which are arranged in the form of a key matrix, the position of an activation can be determined, a force measurement is not possible with it.
  • a multiplicity of membrane switches can also be connected to one another via resistors (known analogue keyboard technique, FIG. 4).
  • the characteristic resistance can then be used to determine the closed contact and thus the position.
  • a force measurement is also not possible with it.
  • Strain gages (DMS) can be used to precisely determine the force of an actuation, but not the position of actuation.
  • film potentiometer consist in the simplest form of a strip of flexible film, which is partially coated with a material of high electrical resistance, of a second film, which is partially coated with a good electric current conducting material and third, a non-conductive spacer, the at rest, keeps the two coatings at a distance from each other. The spacer allows contact with the conductive coatings under mechanical pressure.
  • foil potentiometers are not suitable for cable-integrated controls that have to withstand greater mechanical loads.
  • Control elements combined with cables are therefore usually designed as separate units.
  • headphone cable for remote control of music players or cell phones extra housing with mechanical buttons and / or mechanical regulator built.
  • Lamp cables are often used to regulate luminosity combined with a dimmer. In both cases, however, a separate control with a special housing is required.
  • the invention aims at a low-cost production, a robust construction, small dimensions and weight and in particular on a versatility.
  • the object is to develop a three-dimensional flexible registration unit which can measure mechanical actuations in the range of about 10 to 1000 grams at arbitrary positions over a length of a few centimeters to several meters.
  • FIG. 2 is a sectional view of a registration unit according to the invention (in the activated state), 3 is a circuit diagram of an inventively designed registration unit,
  • FIG. 5 shows an example of a pulse sequence as a function of the time t by two punctual actuations of a registration unit designed according to the invention
  • FIG. 9 shows a coaxial flexible dielectric formed in a regular strip (side view with the coaxial high-impedance conductor path removed), FIG.
  • FIG. 11 shows a coaxial flexible dielectric designed as a perforated shell (side view when the coaxial high-impedance conductor track is removed), FIG.
  • FIG. 12 is an illustration of a cable sensor according to the invention formed in a plurality of conductor tracks divided low-resistance conductor in cross section (idle state),
  • FIG. 13 shows a representation of a recording unit according to the invention integrated in a three-core cable in cross-section (idle state),
  • FIG. 14 shows a representation of a recording unit according to the invention integrated in a three-core cable in cross-section (activated state),
  • FIG. 15 is an illustration of a recording unit according to the invention integrated in a three-core cable in longitudinal section (idle state),
  • 16 a representation of a recording unit according to the invention integrated into a three-core cable, in longitudinal section (activated state), 17 shows an embodiment of a headphone cable with an integrated registration unit according to the invention for remote control of a music player or mobile phone,
  • Fig. 18 is a comparison of sensor technologies in tabular form.
  • Fig. 1 is a cross section through a registration unit according to the invention formed in the idle state.
  • the registration unit according to the invention consists of an outer protective cover 1, a low-resistance conductor 2 in the middle, a coaxial thereto arranged high-resistance conductor 3, and a coaxial flexible dielectric 4, which serves as a spacer between the conductors 2 and 3 in the idle state.
  • a registration unit according to the invention is shown in cross-section in an activated state, ie when contacting the two tracks 2 and 3. This takes place when the outer protective cover 1 of the kabeiförmigen registration unit approximately with the finger a blunt Touch Touchruck with a Anyakkraftvektor. 5 is exercised.
  • the invention enables by the coaxial arrangement of the tracks 2 and 3 and the formation of the dielectric 4, a contact at any point of the kabeiförmigen registration unit.
  • a voltage gradient is generated in accordance with the circuit diagram of the registration unit according to the invention shown in Fig.
  • a tapping electrode 8 engages on actuation of the registration unit according to the invention on the low-resistance conductor track 1 from a characteristic of each actuation position voltage. This voltage is measured by an A / D converter 9. If the respective electrical voltage to the electrode 6 and to the negative electrode 7 is determined when actuated, then the two values correspond to the distances to the two ends of the registration unit.
  • the contact surface of the actuation with the Anyakkraftvektor 5 can not be determined by measuring the voltage, because at a larger contact surface this is equal to the average of the voltages at the tap electrode 8 at point actuation with the Anyakkraftvektor 5 of the furthest apart Abut points of the support surface.
  • the activation at a distance or at two points instead of a single point creates a short circuit between these two points, which reduces the resistance between an electrode 6 and an electrode 7 proportional to the distance of these points.
  • the support surface at the actuation or length of an activated route can therefore be determined, if desired, via a resistance measurement.
  • the difference of the resistance between the electrode 6 and the electrode 7 in the actuated state and in the idle state then gives the length of the activated route on actuation.
  • An example should prove that.
  • the resistance between the electrode 6 and the electrode 7 of FIG. 3 is 10 kiloohms at rest.
  • an electronic circuit can be rapidly, i. 10 to 500 times per second switch between the two measuring methods, thereby seemingly simultaneously determine the actuation position and the length of the activation by an operation.
  • the position and bearing surface of an operation can also be determined by an extension of the electronic circuit of FIG.
  • the circuit is supplemented by an additional electrical pull-up resistor 10, which is connected in series to a variable resistor 11 and then lies between the electrode 6 of FIG. 3 and the variable resistor 11.
  • the resistance of the pull-up resistor 10 should be on a similar order as that of the variable resistor 11.
  • the tapped between the variable resistor 11 and the pull-up resistor 10 with a second AD converter (not shown) voltage is constant in the idle state, about half the input voltage.
  • the voltage measured by the second AD converter decreases in proportion to the support surface, while at the first AD converter 9 of FIG. 3, as described, the position can be determined simultaneously. In the extreme case of a very large bearing surface, the voltage at the second AD converter, not shown, can drop almost to zero.
  • FIG. 4 schematically shows an example of the sequence of the signal processing starting from the actuation of the registration unit according to the invention by a contact pressure with the pressure vector 5.
  • the measured values (electrical voltage or resistance) are evaluated by the evaluation of the A-D converter 9 and forwarded to a control unit 13 of the terminal. Since the measured values can be unambiguously assigned to the actuation position or pressing force, the control unit 13 can decide whether and which parameter (volume, speed, etc.) of the terminal device is to be changed or whether and, if so, which function is to be performed.
  • FIG. 5 shows a pulse sequence as a function of the time t in the case of two consecutive spatially punctual actuations of a flexible registration unit designed according to the invention at different positions.
  • Fig. 5 illustrates that each actuation position corresponds to a characteristic voltage value.
  • the Ausenseelektonik draw conclusions from the measured value to the corresponding operating position.
  • FIG. 5 shows that the inventively embodied flexible registration unit delivers a constant reading with constant pressure over the entire duration of the operation.
  • the measured value 14 of 2 V is the result of a spatially punctual actuation that is constant for a period of 250 milliseconds.
  • the reading 15 of 1 V is the result of a spatially punctual and constant for a duration of 1.5 seconds actuation.
  • a coaxial flexible dielectric 12 of an inventive registration unit is shown in longitudinal section in an enlarged section.
  • This consists of a drop-shaped non-conductive material 16, which serves as a spacer between the two conductors 2 and 3 of the inventively designed registration unit in the idle state (Fig. 6), and which is compressed and displaced with sufficient pressure according to FIG a contact of the conductor tracks 3 and 2 is ensured at the actuation position.
  • FIGS. 8 to 11 show possible variants of the flexible coaxial dielectric 4, each in the view from above, with the high-impedance conductor track 3 removed.
  • FIG. 9 shows a design as a regularly arranged strip 18, FIG. 10 as an irregularly arranged strip 19, and FIG. 11 as a holey covering 20.
  • FIG. 12 shows a variant of the registration unit according to the invention, in which the outer high-resistance conductor track 3 according to FIG. 1 is divided into a bundle of interconnects 21 consisting of a plurality of interconnects, the individual interconnects being arranged coaxially and each having its own A / D (not shown) Converters are connected.
  • the transmitter so not only the operating position, but also determine their orientation relative to the entire circumference of 360 °.
  • Fig. 13 describes the example of a conventional three-wire power cable, the property of the invention that a registration unit formed according to the invention can be integrated into any power cable.
  • a three-core power cable usually consists of three wires 22, wherein one of the wires 22 is grounded. Each wire 22 is surrounded by an insulator 23. Between the wires 22 is a filler 24 and all cores 22 are surrounded by a common further insulator 25, the protective sheath of the cable.
  • the registration unit according to the invention consists of the following three coaxially arranged around the wires 22 of the cable layers: high-resistance conductor 2 and low-impedance conductor 3, through the flexible dielectric 4 are kept at rest at rest.
  • FIG. 14 illustrates how, when the pressure force vector 5 is applied to a three-core cable with an integrated registration unit according to the invention, the distance between the two interconnects 2 and 3 is bridged via the flexible dielectric 4 and an electrical contact is made at the actuation position.
  • Fig. 15 shows a longitudinal sectional view of a three-wire cable with integrated, inventive registration unit in the idle state.
  • a high-impedance conductor 3 and a low-resistance conductor 2 are arranged below the outer protective sleeve 1.
  • both interconnects 2 and 3 are kept at a distance by the also coaxially arranged flexible dielectric 4.
  • FIG. 16 illustrates how, during contact pressure with a pressure force vector 5 on a three-core cable with integrated registration unit according to the invention, the distance between the two interconnects 2 and 3 is bridged via the flexible dielectric 4 and an electrical contact is thus made at the position of the contact pressure.
  • 17 shows an exemplary embodiment of a headphone 26 receiving headphone cable 27 with registration unit according to the invention, by means of which the remote control of a music player or mobile phone is integrated into the cable 27.
  • the markings 28, 29, 30, 31, 32, 33 for operation are realized as a visible imprint or as a tactile embossing. The forwarding of the measured values for further processing to the transmitter via the connector 34th
  • the value measured by the A / D converter is proportional to the distance between the contact point and the marks 28 and 33, respectively.
  • Marks 28 to 33 on the cable 27 denote the positions of the invention Registration unit, the measured values interprets the evaluation so that the return, the play / pause, the forward or the stop function of the player is executed at punctual pressure.
  • the markers 27 and 32 on the headphone cable 27 denote the positions of the registration unit according to the invention, in the direct operation of the minimum or maximum volume is set.
  • a registration unit according to the invention can be used to implement control elements in other cables integrate, as in lamp cable as a dimmer for the luminosity.
  • the registration unit according to the invention makes it possible to integrate controls for mobile electronic devices in garments, for example in jackets.
  • Conventional switches require a larger number of leads and must either be washable or easily removable, which is expensive.
  • a registration unit according to the invention can be pulled like a cord through cavities of the textiles. If the clothes are to be cleaned or if the registration unit has been damaged, it can easily be replaced.
  • the registration unit according to the invention is compared with three different known sensor technologies.
  • the symbol “+” symbolizes “yes” and “possible”, the symbol “-” symbolizes “not possible”.
  • Only the invention uses a kabeiförmiges, flexible dielectric (4 in Fig. 1).
  • the piezoelectric sensor cable is flexible deformable, but it can not accurately determine the position of a constant operation with the finger. Therefore, only with the present invention, an operating element for controlling electronic devices, for example, be integrated directly into an existing low-voltage cable.
  • the advantages of the registration unit according to the invention are in particular in the flexible processing. It can be transported and sold as a piece by meter of rolls and be divided and shortened as required. Machines, fasteners, contacts, packaging and tools can be taken over by the cable technology. This reduces costs and multiplies the application possibilities.
  • the registration unit according to the invention is three-dimensionally flexible deformable, it is applicable to experimental setups and small series, in which a special construction of other sensors would be economically unsustainable. This applies, for example, to research, robotics, aids for the disabled and prostheses, and special machines.
  • a / D converter is already sufficient for a precise determination of the actuation position (accuracy about 0.1%, depending on the uniformity of the high-resistance conductor 3 in FIG. 1 and the resolution of the A / D converter 9).
  • a second A / D converter is sufficient to roughly determine the pressure force parallel to it (between 20 g and 500 g to approximately 20% exactly, depending on the material of the casing 1 in FIG. 1).
  • the low price and the robustness of the registration unit according to the invention allow the use about in school lessons or with children's toys. Devices such as mobile phones can thus get an easy-to-carry additional control.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindungsaufgabe, eine dreidimensionale flexible Registriereinheit zu entwickeln, die mechanische Betätigungen im Bereich an beliebigen Positionen über eine definierte Länge messen kann, wird dadurch gelöst, dass diese kabeiförmig ausgebildet ist und auf der dreidimensionalen Erstreckung aus einer flexiblen Schutzhülle sowie aus zwei zueinander koaxial angeordneten Leiterbahnen besteht, wobei die eine Leiterbahn die andere Leiterbahn umschließt und eine der Leiterbahnen als Messelektrode dient und die andere Leiterbahn als elektrischer Widerstand ausgebildet ist und einen Spannungsgradienten aufweist, und sich zwischen beiden Leiterbahnen ein die beiden Leiterbahnen im Ruhezustand elektrisch voneinander trennendes und bei einer mechanischen Krafteinwirkung von außen einen punkt- oder flächenförmigen Kontakt zwischen beiden Leiterbahnen ermöglichendes Dielektrikum befindet, und eine zur Bestimmung einer durch eine Betätigung der Registriereinheit mit einem Andruckkraftvektor ausgelösten Spannungs- oder Widerstandsänderung geeignete Messwerterfassung und Auswertungseinheit vorgesehen ist.

Description

Registriereinheit zur Erfassung von durch mechanische Einwirkungen auf diese hervorgerufenen Eingabesignalen und Verfahren zur Meßwerterfassung und Signalverarbeitung
Die Erfindung betrifft eine flexible Registriereinheit mit einer beliebigen Länge ähnlich einem Kabel, die mechanische Krafteinwirkungen auf der gesamten Länge erfassen kann und mit einer einfachen Meßapparatur sowohl die Position als auch die Größe bzw. Kraft der Einwirkung bestimmen kann.
Nach dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, bei denen Druckluft, Gase oder Flüssigkeiten in flexiblen Schläuchen eine mechanische Betätigung an ein Meßsystem an einem Ende dieser Schläuche weiterleiten. Doch solche Systeme können die Position einer Betätigung nicht bestimmen. Außerdem sind gefüllte Schläuche für kleine und mobile Geräte zu schwer und zu anfällig. Weiterhin sind lichtleitende Fasern bekannt, bei denen sich eine mechanische Verformung in Veränderungen des hindurch geleiteten Lichts (Brechung, Intensität) auswirkt. Die Signalverarbeitung erfordert dabei eine Abschirmung der Fasern gegen Störlicht und eine stabile, energieverzehrende Beleuchtungsquelle .
Bekannt sind außerdem Sensorkabel, wie in US-Patent US 6534999 B2 beschrieben. Diese basieren auf einer piezoelektrischen Schicht, die Position und Stärke mechanischer Erschütterungen in elektrische Signale umwandelt. Sensorkabel gemäß US 6534999 B2 sind geeignet zur Entwicklung von Alarmanlagen, jedoch nicht gedacht und auch nicht geeignet für die Bedienung mit dem Finger. Sie liefern keine Messwerte bei konstantem Andruck, erfassen nicht die Auflagefläche und sie ermöglichen auch keine Auswertung von Messwertabfolgen über den zeitlichen Verlauf der Betätigung. Darüber hinaus benötigen sie bestimmte Polymere zur Realisierung der piezoelektrischen Schicht.
Eine bekannte Technik zur Ermittlung der Position einer Berührung sind kapazitive Sensorflachen. Diese werden durch Annäherung von Körpern mit bestimmter elektrischer Kapazität aktiviert, z.B. durch eine leichte Berührung mit dem Finger. Eine Betätigung mit Werkzeugen wie einem Stift ist daher nicht möglich, eine Betätigung mit Handschuhen problematisch. Darüber hinaus sind kapazitive Sensoren bisher nicht in flexiblen, biegsamen Bauformen erhältlich. Eine weitere bekannte Technik zur Messung von Betätigungsposition und -kraft sind FSR (Force Sensing Resistors) Foliensensoren mit flexiblen Zuleitungen. FSR können als Meßpunkte, -streifen oder -flächen ausgeführt sein. Bei einer größeren Zahl von Messpunkten ist eine entsprechend größere Zahl von Zuleitungen nötig. Die Interpretation der Sensorsignale von FSR-Streifen oder -Flächen erfordert eine komplexe Auswertungselektronik, am besten dafür spezialisierte Schaltkreise. FSR-Folien können mit Hilfe von flexiblen Zuleitungen an unterschiedlichste dreidimensionale Formen angepaßt werden. Die Anpassung muß jedoch bereits bei der Konstruktion und Herstellung berücksichtigt werden, eine nachträgliche Umformung ist nicht möglich.
Darüber hinaus sind Folienschalter bekannt. Durch eine Vielzahl von Kontakten, die in Form einer Tastenmatrix angeordnet sind, kann die Position einer Aktivierung bestimmt werden, eine Kraftmessung ist damit jedoch nicht möglich.
An Stelle einer Matrix zur Auswertung kann eine Vielzahl von Folienschaltern auch über Widerstände miteinander verbunden werden (bekannte Analogtastatur-Technik, Fig. 4). Über den charakteristischen Widerstand lassen sich dann der geschlossene Kontakt und damit die Position bestimmen. Eine Kraftmessung ist aber auch damit nicht möglich. Mit Dehnungsmessstreifen (DMS) läßt sich präzise die Kraft einer Betätigung bestimmen, jedoch nicht die Position der Betätigung.
Eine weitere Technik zur Ermittlung von Position und Auflagefläche einer Berührung ist die der Folienpotentiometer. Diese bestehen in der einfachsten Form aus einem Streifen biegsamer Folie, die teilweise mit einem Material von hohem elektrischen Widerstand beschichtet ist, aus einer zweiten Folie, die teilweise mit einem gut elektrischen Strom leitenden Material beschichtet ist und drittens aus einem nicht-leitenden Abstandhalter, der im Ruhezustand die beiden Beschichtungen in Abstand zueinander hält. Der Abstandhalter ermöglicht bei mechanischem Druck eine Kontaktierung der leitenden Beschichtungen.
Wenn Folienpotentiometer verbogen werden, berühren sich ihre Kontaktflächen so, dass sie keine mechanische Betätigung mehr registrieren. Deshalb eignen sich Folienpotentiometer nicht für in Kabel integrierte Bedienelemente, die größeren mechanischen Belastungen standhalten müssen.
Mit Kabeln kombinierte Bedienelemente werden daher üblicherweise als getrennte Einheiten konzipiert. So werden nach dem Stand der Technik in Kopfhörerkabel zur Fernsteuerung etwa von Musikabspielgeräten oder Handys extra Gehäuse mit mechanischen Tasten und / oder mechanischem Regler eingebaut. Lampenkabel werden zur Regulierung der Leuchtkraft häufig mit einem Dimmer kombiniert. In beiden Fällen ist jedoch ein separates Bedienelement mit einem speziellen Gehäuse erforderlich.
Die Erfindung zielt auf eine preisgünstige Herstellung, eine robuste Konstruktion, geringe Abmessungen und Gewicht sowie insbesondere auf eine vielseitige Verwendbarkeit ab.
Die Aufgabe besteht darin, eine dreidimensionale flexible Registriereinheit zu entwickeln, die mechanische Betätigungen im Bereich von etwa 10 bis 1000 Gramm an beliebigen Positionen über eine Länge von wenigen Zentimetern bis mehreren Metern messen kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen offenbarte technische Lehre gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit (im Ruhezustand) ,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit (im aktivierten Zustand) , Fig. 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit,
Fig. 4 ein Signalverarbeitungsdiagramm,
Fig. 5 ein Beispiel einer Impulsfolge in Abhängigkeit von der Zeit t durch zwei punktuelle Betätigungen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit,
Fig. 6 eine Darstellung eines tropfenförmig ausgebildeten koaxialen flexiblen Dielektrikums im Längsschnitt (im Ruhezustand) ,
Fig. 7 eine Darstellung eines tropfenförmig ausgebildeten koaxialen flexiblen Dielektrikums im Längsschnitt (im aktivierter Zustand) ,
Fig. 8 eine Darstellung eines tropfenförmig ausgebildeten koaxialen flexiblen Dielektrikums (Seitenansicht bei entfernter koaxialer hoch- ohmiger Leiterbahn) ,
Fig. 9 ein in regelmäßigen Streifen ausgebildetes koaxiales flexibles Dielektrikum (Seitenansicht bei entfernter koaxialer hochohmiger Leiterbahn) ,
Fig.10 ein in unregelmäßigen Streifen ausgebildetes koaxiales flexibles Dielektrikum (Seitenan- sieht bei entfernter koaxialer hochohmiger Leiterbahn) ,
Fig. 11 ein als löchrige Hülle ausgebildetes koaxiales flexibles Dielektrikum (Seitenansicht bei entfernter koaxialer hochohmiger Leiterbahn) ,
Fig. 12 ein Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kabelsensors mit in mehrere Leiterbahnen geteilter niederohmiger Leiterbahn im Querschnitt (Ruhezustand) ,
Fig. 13 eine Darstellung einer in ein dreiadriges Kabel integrierten erfindungsgemäße Registriereinheit im Querschnitt (Ruhezustand) ,
Fig. 14 eine Darstellung einer in ein dreiadriges Kabel integrierten erfindungsgemäßen Registriereinheit im Querschnitt (aktivierter Zustand) ,
Fig. 15 eine Darstellung einer in ein dreiadriges Kabel integrierten erfindungsgemäßen Registriereinheit im Längsschnitt (Ruhezustand) ,
Fig. 16 eine Darstellung einer in ein dreiadriges Kabel integrierten erfindungsgemäßen Registriereinheit im Längsschnitt (aktivierter Zustand) , Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel eines Kopfhörerkabels mit einer integrierten erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit zur Fernbedienung eines Musikabspielgeräts oder Handys,
Fig. 18 eine Gegenüberstellung von Sensortechnologien in Tabellenform.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Registriereinheit im Ruhezustand abgebildet. Die erfindungsgemäße Registriereinheit besteht aus einer äußeren Schutzhülle 1, einer niederohmigen Leiterbahn 2 in der Mitte, einer koaxial' hierzu angeordneten hochohmigen Leiterbahn 3, sowie einem koaxialen flexiblen Dielektrikum 4, welches im Ruhezustand als Abstandhalter zwischen den Leiterbahnen 2 und 3 dient.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Registriereinheit im Querschnitt in einem aktivierten Zustand dargestellt, d.h. bei Kontaktierung der beiden Leiterbahnen 2 und 3. Diese erfolgt, wenn auf die äußere Schutzhülle 1 der kabeiförmigen Registriereinheit etwa mit dem Finger ein stumpfer Berührungsandruck mit einem Andruckkraftvektor 5 ausgeübt wird. Die Erfindung ermöglicht durch die koaxiale Anordnung der Leiterbahnen 2 und 3 sowie die Ausbildung des Dielektrikums 4 eine Kontaktierung an jeder beliebigen Stelle der kabeiförmigen Registriereinheit. Um den Auslösepunkt zu bestimmen, wird entsprechend des in Fig. 3 dargestellten Schaltbilds der erfindungsgemäßen Registriereinheit ein Spannungsgradient dadurch erzeugt, daß über eine Elektrode 6 eine Spannung an das eine Ende der hochohmigen Leiterbahn 3 gelegt wird und das andere Ende über eine Elektrode 7 an Masse liegt. Eine Abgriffselektrode 8 greift bei Betätigung der erfindungsgemäßen Registriereinheit an der niederohmigen Leiterbahn 1 eine für jede Betätigungsposition charakteristische Spannung ab. Diese Spannung wird von einem A/D-Wandler 9 gemessen. Wird bei Betätigung die jeweilige elektrische Spannung zu der Elektrode 6 und zu der Minus-Elektrode 7 bestimmt, so entsprechen die beiden Werte den Abständen zu den beiden Enden der Registriereinheit.
Die Auflagefläche der Betätigung mit dem Andruckkraftvektor 5 läßt sich nicht durch eine Messung der Spannung ermitteln, denn bei einer größeren Auflagefläche ist diese gleich dem Mittelwert der Spannungen, die an der Abgriffs-Elektrode 8 bei punktueller Betätigung mit dem Andruckkraftvektor 5 der am weitesten auseinander liegenden Punkte der Auflagefläche anliegen.
Die Aktivierung an einer Strecke oder an zwei Punkten anstelle eines einzelnen Punktes erzeugt einen Kurzschluß zwischen diesen beiden Punkten, der den Widerstand zwischen einer Elektrode 6 und einer Elektrode 7 proportional zum Abstand dieser Punkte verringert. Die Auflagefläche bei der Betätigung oder Länge einer aktivierten Strecke kann daher, wenn gewünscht, über eine Widerstandsmessung ermittelt werden. Die Differenz des Widerstands zwischen der Elektrode 6 und der Elektrode 7 im betätigten Zustand und im Ruhezustand ergibt dann die Länge der aktivierten Strecke bei der Betätigung. Ein Beispiel soll das belegen. Der Widerstand zwischen der Elektrode 6 und der Elektrode 7 nach Fig. 3 beträgt im Ruhezustand 10 Kiloohm. Wenn durch einen streckenweisen Kurzschluß der Widerstand auf 9 Kiloohm absinkt, folgt daraus, daß die Strecke des Kurzschlusses (= Länge der Aktivierung bei der Betätigung) 1 Kiloohm beträgt. Da 1 Kiloohm ein Zehntel vom 10 Kiloohm sind, sind somit 10% der Strecke kurzgeschlossen.
Durch ein Multiplex-Verfahren kann eine elektronische Schaltung schnell, d.h. 10 bis 500 mal pro Sekunde zwischen den beiden Meßverfahren umschalten und dadurch scheinbar gleichzeitig die Betätigungsposition und die Länge der Aktivierung durch eine Betätigung bestimmen.
Alternativ kann die Position und Auflagefläche einer Betätigung auch durch eine Erweiterung der elektronischen Schaltung aus Fig. 3 bestimmt werden. Dazu wird die Schaltung um einen zusätzlichen elektrischen Pullup-Widerstand 10 ergänzt, der zu einen Regelwiderstand 11 in Serie geschaltet wird und dann zwischen der Elektrode 6 nach Fig. 3 und dem Regelwiderstand 11 liegt. Der Widerstandswert von dem Pullup- Widerstand 10 sollte in einer ähnlichen Größenordnung wie der des Regelwiderstandes 11 liegen. Die zwischen dem Regelwiderstand 11 und dem Pullup-Widerstand 10 mit einem zweiten AD-Wandler (nicht dargestellt) abgegriffene Spannung ist im Ruhezustand konstant, ungefähr die halbe Eingangs-spannung. Bei Betätigung der Registriereinheit sinkt die von dem zweiten AD-Wandler (nicht dargestellt) gemessene Spannung proportional zu der Auflagefläche, während am ersten AD- Wandler 9 aus Fig. 3 wie beschrieben gleichzeitig die Position bestimmt werden kann. Im Extremfall einer sehr großen Auflagefläche, kann die Spannung an dem zweiten nicht dargestellten AD-Wandler fast bis auf Null absinken.
In Fig. 4 ist schematisch ein Beispiel für den Ablauf der Signalverarbeitung ausgehend von der Betätigung der erfindungsgemäßen Registriereinheit durch einen Andruck mit dem Andruckvektor 5 abgebildet. Die Meßwerte (elektrische Spannung bzw. Widerstand) werden von der Auswerteelektronik des A-D-Wandlers 9 ausgewertet und an eine Steuerungseinheit 13 des Endgeräts weitergeleitet. Da die Meßwerte sich eindeutig der Betätigungsposition bzw. Andruckstärke zuordnen lassen, kann die Steuerungseinheit 13 entscheiden, ob und welcher Parameter (Lautstärke, Geschwindigkeit, etc.) des Endgeräts wie zu verändern ist bzw. ob und wenn ja welche Funktion auszuführen ist.
In Fig. 5 ist eine Impulsfolge in Abhängigkeit von der Zeit t bei zwei aufeinander folgenden, räumlich punktuellen Betätigungen einer erfindungsgemäß ausgebildeten flexiblen Registriereinheit an verschiedenen Positionen abgebildet. Fig. 5 verdeutlicht, daß jeder Betätigungsposition ein charakteristischer Spannungswert entspricht. So kann die Auswerteelektonik aus dem Meßwert Rückschlüsse auf die entsprechende Betätigungsposition ziehen. Weiter zeigt Fig. 5, daß die erfindungsgemäß ausgebildete flexible Registriereinheit bei konstantem Andruck über die gesamte Dauer der Betätigung einen konstanten Meßwert liefert. Der Messwert 14 von 2 V ist Ergebnis einer räumlich punktuellen und für die Dauer von 250 Millisekunden konstanten Betätigung. Der Messwert 15 von 1 V ist das Ergebnis einer räumlich punktuellen und für die Dauer von 1,5 Sekunden konstanten Betätigung.
In Fig. 6 und 7 ist die Funktionsweise eines koaxialen flexiblen Dielektrikums 12 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit im Längsschnitt in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt. Dieses besteht aus einem tropfenförmig ausgebildeten nicht leitenden Material 16, das im Ruhezustand (Fig. 6) als Abstandhalter zwischen den beiden Leiterbahnen 2 und 3 der erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit dient, und das bei ausreichendem Andruck gemäß Fig. 7 so zusammengedrückt und verdrängt wird, daß eine Kontaktierung der Leiterbahnen 3 und 2 an der Betätigungsposition gewährleistet ist.
In Fig. 8 bis Fig. 11 sind mögliche Varianten des flexiblen koaxialen Dielektrikums 4 je in der Ansicht von oben bei entfernter hochohmiger Leiterbahn 3 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 8 die Ausbildung als Tropfen 16, Fig. 9 eine Ausbildung als regelmäßig angeordnete Streifen 18, Fig. 10 als unregelmäßig angeordnete Streifen 19 und Fig. 11 als löchrige Hülle 20. Fig. 12 zeigt eine Variante der erfindungsgemäß ausgebildeten Registriereinheit, bei der die äußere hochohmige Leiterbahn 3 nach Fig. 1 in ein aus mehreren Leiterbahnen bestehendes Leitbahnenbündel 21 aufgeteilt ist, wobei die einzelnen Leiterbahnen koaxial angeordnet sind und jeweils mit einem nicht dargestellten eigenen A/D-Wandler verbunden sind. Je nachdem welche und wie viele Leiterbahnen des Leiterbahnenbündels 21 an welchen Positionen betätigt wurden, kann die Auswerteelektronik so nicht nur die Betätigungsposition, sondern auch deren Orientierung bezogen auf den gesamten Umfang von 360° bestimmen.
Fig. 13 beschreibt am Beispiel eines gewöhnlichen dreiadrigen Stromkabels die Eigenschaft der Erfindung, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete Registriereinheit in ein beliebiges Stromkabel integriert werden kann. Ein dreiadriges Stromkabel besteht üblicherweise aus drei Adern 22, wobei eine der Adern 22 an Masse anliegt. Jede Ader 22 ist umgeben von einem Isolator 23. Zwischen den Adern 22 liegt ein Füllstoff 24 und alle Adern 22 sind umgeben von einem gemeinsamen weiteren Isolator 25, dem Schutzmantel des Kabels.
Fig. 14 zeigt eine Querschnittdarstellung eines dreiadrigen Stromkabels mit integrierter, erfindungsgemäßer Registriereinheit im Ruhezustand. Die erfindungsgemäße Registriereinheit besteht dabei aus den folgenden drei koaxial um die Adern 22 des Kabels angeordneten Schichten: hochohmige Leiterbahn 2 und niederohmige Leiterbahn 3, die durch das flexible Dielektrikum 4 im Ruhezustand auf Abstand gehalten werden.
Fig. 14 verdeutlicht, wie bei Andruck mit dem Andruckkraftvektor 5 auf ein dreiadriges Kabel mit integrierter, erfindungsgemäßer Registriereinheit über das flexible Dielektrikum 4 der Abstand zwischen den beiden Leiterbahnen 2 und 3 überbrückt und an der Betätigungsposition ein elektrischer Kontakt geschlossen wird.
Fig. 15 zeigt eine Längsschnittdarstellung eines dreiadrigen Kabels mit integrierter, erfindungsgemäßer Registriereinheit im Ruhezustand. Koaxial um die Adern 22 des Kabels sind unterhalb der äußeren Schutzhülle 1 eine hochohmige Leiterbahn 3 und eine niederohmige Leiterbahn 2 angeordnet. Im Ruhezustand werden beide Leiterbahnen 2 und 3 durch das ebenfalls koaxial angeordnete flexible Dielektrikum 4 auf Abstand gehalten.
Fig. 16 veranschaulicht, wie bei Andruck mit einem Andruckkraftvektor 5 auf ein dreiadriges Kabel mit integrierter, erfindungsgemäßer Registriereinheit über das flexible Dielektrikum 4 der Abstand zwischen den beiden Leiterbahnen 2 und 3 überbrückt und so an der Position des Andrucks ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. Fig. 17 zeigt als Ausführungsbeispiel ein Kopfhörer 26 aufnehmendes Kopfhörerkabel 27 mit erfindungsgemäßer Registriereinheit, durch den die Fernbedienung eines Musikabspielgeräts oder Handys in das Kabel 27 integriert wird. Die Markierungen 28, 29, 30, 31, 32, 33 zur Bedienung sind als sichtbarer Aufdruck oder als fühlbare Prägung realisiert. Die Weiterleitung der Meßwerte zur weiteren Verarbeitung an die Auswerteelektronik erfolgt über den Anschlußstecker 34.
Bei Andruck auf das Kopfhörerkabel 27 zwischen den Markierungen 28 und 33 ist der vom A/D-Wandler gemessene Wert proportional zum Abstand zwischen dem Kontaktpunkt und den Markierungen 28 bzw. 33. Die Markierungen 28 bis 33 auf dem Kabel 27 bezeichnen die Positionen der erfindungsgemäßen Registriereinheit, deren Meßwerte bei punktuellem Andruck die Auswerteelektronik so interpretiert, daß die Rücklauf-, die Abspiel- / Pause-, die Vorlauf- bzw. die Stoppfunktion des Abspielgeräts auszuführen ist. Die Markierungen 27 und 32 auf dem Kopfhörer-Kabel 27 bezeichnen die Positionen der erfindungsgemäßen Registriereinheit, bei deren direkter Betätigung die minimale bzw. maximale Lautstärke eingestellt wird. Verändert der Anwender die Betätigungsposition auf dem Kopfhörerkabel 27 zwischen den Markierungen 33 und 32, so mißt der A/D-Wandler 9 die neuen Signale entsprechend der veränderten Position.
Eine erfindungsgemäße Registriereinheit läßt sich zur Realisierung von Bedienelementen auch in andere Kabel integrieren, etwa in Lampenkabel als Dimmer für die Leuchtkraft .
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Registriereinheit, Bedienelemente für mobile elektronische Geräte auch in Kleidungsstücke zu integrieren, etwa in Jacken. Herkömmliche Schalter erfordern eine größere Zahl von Zuleitungen und müssen entweder waschfest sein oder leicht abnehmbar, das ist aufwändig. Eine erfindungsgemäße Registriereinheit dagegen läßt sich wie eine Kordel durch Hohlräume der Textilien ziehen. Soll die Kleidung gereinigt werden oder wurde die Registriereinheit beschädigt, läßt sie sich leicht auswechseln. Außerdem ist es einfach möglich, Kleidungsstücke mit einer Option für die Aufnahme einer erfindungsgemäßen Registriereinheit auszustatten, ohne daß Extrakosten anfallen.
In Fig. 18 wird die erfindungsgemäße Registriereinheit drei verschiedenen bekannten Sensor-Technologien gegenübergestellt. Das Zeichen „+" symbolisiert dabei „ja" und „möglich", das Zeichen „-„ symbolisiert „nicht möglich". Nur die Erfindung nutzt ein kabeiförmiges, flexibles Dielektrikum (4 in Fig. 1) . Zwar ist auch das piezoelektrische Sensorkabel flexibel verformbar, es kann jedoch die Position einer konstanten Betätigung mit dem Finger nicht genau ermitteln. Deshalb kann nur mit der vorliegenden Erfindung ein Bedienelement zur Steuerung elektronischer Geräte z.B. direkt in ein vorhandenes Niedervoltkabel integriert werden. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Registriereinheit liegen insbesondere in der flexiblen Verarbeitung. Sie kann wie ein Kabel als Meterware von Rollen transportiert und verkauft werden und je nach Bedarf beliebig geteilt und gekürzt werden. Maschinen, Befestigungsmittel, Kontaktierungen, Verpackungen und Werkzeuge können von der Kabel-Technik übernommen werden. Das senkt die Kosten und vervielfacht die Anwendungsmöglichkeiten .
Da die erfindungsgemäße Registriereinheit dreidimensional flexibel verformbar ist, ist sie bei Versuchsaufbauten und Kleinserien anwendbar, in der eine Spezialkonstruktion anderer Sensoren ökonomisch untragbar wäre. Das gilt etwa in der Forschung, der Robotik, bei Hilfsmitteln für Behinderte und Prothesen und bei Spezialmaschinen.
Die einfach auszuwertenden und stabilen Signale ermöglichen eine kostengünstige und zuverlässige Elektronik. Grundsätzlich genügt bereits ein A/D-Wandler, für eine präzise Bestimmung der Betätigungsposition (Genauigkeit rund 0,1%, abhängig von der Gleichmäßigkeit der hochohmigen Leiterbahn 3 in Fig. 1 und der Auflösung des A/D-Wandlers 9) . Ein zweiter A/D-Wandler genügt, um parallel dazu die Andruckkraft grob zu bestimmen (zwischen 20g und 500g auf rund 20% genau, abhängig von dem Material der Hülle 1 in Fig. 1) . Der geringe Preis und die Robustheit der erfindungsgemäßen Registriereinheit ermöglichen den Einsatz etwa im Schulunterricht oder mit Kinderspielzeug. Geräte wie Mobiltelefone können so ein leicht mitzuführendes zusätzliches Bedienelement erhalten.
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Schutzhülle
2 niederohmige koaxiale Leiterbahn
3 hochohmige koaxiale Leiterbahn
4 Dielektrikum
5 Andruckkraftvektor
6 Pluselektrode
7 Minuselektrode
8 Abgriffselektrode
9 A-D-Wandler
10 Pullup-Widerstand
11 Signalerfassungselement
13 Steuereinheit
14 Meßwert
15 Meßwert
16 tropfenförmig ausgebildetes flexibles Dielektrikum
17 Öffnung im flexiblen Dielektrikum 4
18 flexibles Dielektrikum in regelmäßigen Streifen
19 flexibles Dielektrikum in unregelmäßigen Streifen
20 flexibles Dielektrikum als löchrige Hülle
21 niederohmiges Leiterbahnbündel
22 Ader
23 Isolator um jede einzelne Ader 22
24 stabilisierender Füllstoff zwischen den Adern 22
25 Isolator als Schutzmantel
26 Kopfhörer
27 Kopfhörer-Kabel mit integrierter Registriereinheit
28 Markierung für Rücklauffunktion
29 Markierung für Abspiel- / Pause-Funktion
30 Markierung für Vorlauffunktion Markierung für Stoppfunktion Markierung für die maximale Lautstärke Markierung für die minimale Lautstärke Anschluß zum Endgerät

Claims

Patentansprüche
1. Registriereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß diese kabeiförmig ausgebildet ist und auf der gesamten dreidimensionalen Erstreckung aus einer äußeren flexiblen Schutzhülle (1) sowie zwei Leiterbahnen (2; 3) besteht, die zueinander koaxial angeordnet sind, wobei die eine Leiterbahn die andere Leiterbahn auf der gesamten Länge umschließt und eine der Leiterbahnen als Messelektrode dient und die andere Leiterbahn als elektrischer Widerstand ausgebildet ist und einen Spannungsgradienten aufweist, und sich zwischen beiden Leiterbahnen ein die beiden Leiterbahnen (2; 3) im Ruhezustand elektrisch voneinander trennendes und bei einer mechanischen Krafteinwirkung von außen einen punkt- oder flächenförmigen Kontakt zwischen beiden Leiterbahnen (2; 3) ermöglichendes Dielektrikum befindet, und eine zur Bestimmung einer durch eine Betätigung der Registriereinheit mit einem Andruckkraftvektor (5) ausgelösten Spannungs- oder Widerstandsänderung geeignete Meßwerterfassung und Auswertungseinheit vorgesehen ist.
2. Registriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen beiden Leiterbahnen sich befindende Dielektrikum aus einem elektrisch isolierenden flexiblen und komprimierbaren Feststoff mit Gaseinschlüssen besteht.
3. Registriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Meßwerterfassung und Auswertungseinheit aus einem A-D-Wandler (9) und einer Steuereinheit (13) bestehen.
4. Registriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmige Leiterbahn (3) aus einem Leiterbahnbündel (21) von einzelnen Adern besteht.
5. Registriereinheit nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Adern des Leiterbahnbündels elektrisch voneinander getrennt sind und jeweils unabhängig voneinander mit der Meßwerterfassung und Auswertungseinheit verbunden sind.
6. Registriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsversorgung vorgesehen ist, die ein Ende der hochohmigen Leiterbahn mit einer höheren Spannung und das andere Ende mit einer niedrigeren Spannung über eine Zuleitung von außen versorgt .
7. Registriereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsversorgung vorgesehen ist, die ein Ende der hochohmigen Leiterbahn mit einer höheren Spannung und das andere Ende mit einer niedrigeren Spannung über mindestens eine zusätzliche Leiterbahn im Inneren der Registriereinheit versorgt.
8. Verfahren zur Bestimmung der Position der Betätigung der Registriereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßwerterfassung die durch Kontakt mit der hochohmigen Leiterbahn hervorgerufene Spannung der niederohmigen Leiterbahn (3) in Folge einer Betätigung gemessen wird.
9. Verfahren zur Bestimmung der Strecke der Betätigung der Registriereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßwerterfassung die durch Kontakt mit der niederohmigen Leiterbahn hervorgerufene Überbrückung des Widerstandes der hochohmigen Leiterbahn (3) in Folge einer Betätigung gemessen wird.
PCT/EP2008/005181 2007-06-29 2008-06-26 Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung WO2009003629A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010513752A JP2010531982A (ja) 2007-06-29 2008-06-26 機械的な作用によって引き起こされる当該入力信号を検出する記録ユニット及び測定値を検出し信号を処理する方法
US12/666,943 US20100211353A1 (en) 2007-06-29 2008-06-26 Registering unit for recording input signals caused by mechanical action on said unit, and method for recording measured values and processing signals
EP08773669A EP2162751A2 (de) 2007-06-29 2008-06-26 Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030356A DE102007030356A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Registriereinheit zur Erfassung von durch mechanische Einwirkungen auf diese hervorgerufenen Eingabesignalen und Verfahren zur Meßwerterfassung und Signalverarbeitung
DE102007030356.6 2007-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009003629A2 true WO2009003629A2 (de) 2009-01-08
WO2009003629A3 WO2009003629A3 (de) 2009-02-26

Family

ID=40039694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005181 WO2009003629A2 (de) 2007-06-29 2008-06-26 Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100211353A1 (de)
EP (1) EP2162751A2 (de)
JP (1) JP2010531982A (de)
KR (1) KR20100051636A (de)
DE (1) DE102007030356A1 (de)
WO (1) WO2009003629A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8405528B2 (en) 2010-05-20 2013-03-26 Research In Motion Limited Gesture based smart headphone

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746729A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 GN Store Nord A/S Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Kapazitätsänderung
KR102241309B1 (ko) * 2014-08-12 2021-04-16 광주과학기술원 전기습윤 구동 방식의 광자극기
US9939295B2 (en) 2014-12-16 2018-04-10 Carestream Health, Inc. Impact protection for wireless digital detector glass panel
KR20170087188A (ko) * 2016-01-20 2017-07-28 삼성전자주식회사 이어폰 및 이어폰과 연결된 전자 장치
DE102018204176A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Leoni Kabel Gmbh Koaxialleitung, Messanordnung und Verfahren zur Messung eines Umgebungseinflusses bei einer Koaxialleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218465A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 Raychem Limited Drucksensor
WO2003085685A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-16 Lurtz Jerome R A pressure, temperature and contact sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3675693D1 (de) * 1985-05-23 1991-01-03 Heinrich Prof Dr Ing Reents Vorrichtung zur messung der lebensfunktion eines menschen, insbesondere eines saeuglings.
JPH0863437A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Mitsubishi Electric Corp 携帯型情報端末機
AU2002225786A1 (en) 2000-11-16 2002-05-27 Measurement Specialties, Inc. Cable sensor
US7202778B2 (en) * 2003-08-25 2007-04-10 Rosemount Aerospace Inc. Wireless tire pressure sensing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218465A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 Raychem Limited Drucksensor
WO2003085685A2 (en) * 2002-03-29 2003-10-16 Lurtz Jerome R A pressure, temperature and contact sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8405528B2 (en) 2010-05-20 2013-03-26 Research In Motion Limited Gesture based smart headphone

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100051636A (ko) 2010-05-17
US20100211353A1 (en) 2010-08-19
EP2162751A2 (de) 2010-03-17
WO2009003629A3 (de) 2009-02-26
DE102007030356A1 (de) 2009-01-02
JP2010531982A (ja) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003629A2 (de) Registriereinheit zur erfassung von durch mechanische einwirkungen auf diese hervorgerufenen eingabesignalen und verfahren zur messwerterfassung und signalverarbeitung
DE4335004C2 (de) Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem
DE102006062393A1 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
DE202009013675U1 (de) Ladestecksystem
EP2503431A2 (de) Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP3227162A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE3338749C2 (de)
DE202014104641U1 (de) Multifunktionsschalter
EP1142118B1 (de) Tastsensor
DE102009032614A1 (de) Schaltelement und Verfahren zur Auswertung eines Schaltelements
EP2057048A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
EP3230700A1 (de) Sondeneinheit
EP1604379B8 (de) Stufenlos betätigbare tasten einer tastatur mit integriertem signalerfassungselement und verfahren zur signalverarbeitung
DE102017200414A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102019114757B3 (de) Bedieneinheit für ein Messgerät der Prozess- oder Automatisierungstechnik sowie Messgerät mit einer derartigen Bedieneinheit
EP3802274B1 (de) Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
WO2013182342A1 (de) Kapazitive sensoranordnung und berührungsempfindlicher bildschirm mit einer kapazitiven sensoranordnung
EP2341623B1 (de) Berührungsempfindlicher Taster
DE102005010517A1 (de) Tastsensor als Berührungs- oder taktiler Schalter
DE102019106971A1 (de) Bedieneinheit für ein Messgerät der Prozess- oder Automatisierungstechnik sowie Messgerät mit einer derartigen Bedieneinheit
EP2646952B1 (de) Portabler datenträger mit tastatur
DE102006016662A1 (de) Taktiler Flächensensor
DE102007027520A1 (de) Berührungstasteneinrichtung und Tastmethode für elektrischen Apparat
DE10061434B4 (de) Fernbedienungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513752

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773669

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107002090

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666943

Country of ref document: US