WO2009003584A1 - Stent - Google Patents

Stent Download PDF

Info

Publication number
WO2009003584A1
WO2009003584A1 PCT/EP2008/004910 EP2008004910W WO2009003584A1 WO 2009003584 A1 WO2009003584 A1 WO 2009003584A1 EP 2008004910 W EP2008004910 W EP 2008004910W WO 2009003584 A1 WO2009003584 A1 WO 2009003584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webs
connectors
stent
stent according
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mailänder
Kirsi SCHÜSSLER
Original Assignee
Acandis Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis Gmbh & Co. Kg filed Critical Acandis Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009003584A1 publication Critical patent/WO2009003584A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Definitions

  • the invention relates to a stent with a tubular grid structure with the features of the preamble of claim 1.
  • a stent of this type is known for example from US 7,037,330 Bl.
  • the known stent has a tubular lattice structure, which is composed of individual webs.
  • the webs are arranged on the circumference of the grid structure, wherein in the circumferential direction of the grid structure immediately adjacent webs are each connected by end bends or tips, whereby the shape of the stent is determined in the circumferential direction.
  • the webs connected circumferentially by the end bends are longitudinally coupled together by connectors at some locations, thereby achieving the elongated shape of the stent.
  • the webs are arranged so that the end bends of the webs arranged downstream in the longitudinal direction of the stent are arranged directly opposite one another in the expanded state of the lattice structure.
  • the end bows located immediately opposite one another collide with one another when the stent is inserted into a strongly curved vessel section.
  • the flexibility of the known stent is thus severely limited.
  • the connectors of the known stent are relatively long, so that the greatest possible distance between directly arranged in the longitudinal direction opposite end bows is set. Although it can be increased by the flexibility of the stent. Due to the long connector but the stability of the stent is impaired. In addition, the limit of flexibility is still determined or limited by the distance between directly opposite end curves.
  • the invention has for its object to improve the flexibility of the stent of the type mentioned, wherein the stent should also have a good mechanical stability.
  • the invention is based on the idea of specifying a stent with a tubular lattice structure which can be converted into a state with a relatively smaller cross-sectional diameter and into a state with a relatively larger cross-sectional diameter and / or vice versa and has ribs arranged on the circumference.
  • webs arranged in the circumferential direction of the grid structure are coupled by end bends and webs arranged in the longitudinal direction of the grid structure by means of connectors.
  • the lattice structure is adapted such that in the longitudinal direction of the lattice structure adjacently arranged end curves are arranged in the state of relatively smaller cross-sectional diameter aligned and arranged offset in the state with a relatively larger cross-sectional diameter.
  • the invention has several advantages. Due to the staggered in the state with a larger cross-sectional diameter of the lattice structure arranged end curves collision of the end bends is avoided, even if the stent is used in blood vessels with strong curvatures. In particular, on the inside of vessel curvatures, where the radius of curvature is particularly small, is effectively avoided that in the longitudinal direction of the lattice structure adjacent end arches abut each other and, for example, bend into the vessel volume. Due to the staggered arrangement of the end bends, the flexibility of the grid structure is not limited as hitherto by the geometry of the grid structure, since the offset end bends in the longitudinal direction of the stent are substantially free and without obstacles movable. The flexibility limit is therefore essentially determined by the material properties.
  • the end curves aligned with one another in the state with a smaller cross-sectional diameter offer the advantage that the stent is released from a delivery system when it is released.
  • Tem for example, a catheter has a good mechanical stability, because the end curves can support each other in practice. This reduces the risk that the stent will be damaged during release or implantation.
  • the invention improves the flexibility of the stent in the state with a relatively larger cross-sectional diameter without substantially impairing the stability of the stent.
  • the state with a relatively smaller cross-sectional diameter of the stent according to the invention is mechanically stable, whereby a secure handling of the stent is achieved during implantation.
  • a plurality of webs arranged in rows in the circumferential direction of the lattice structure can each form stitches, which are arranged in the longitudinal direction of the lattice structure and coupled by the connectors.
  • This embodiment preferably forms a typical structure for mechanically stable and flexible stents.
  • at least two webs of at least one mesh have different shapes and / or different material properties and cooperate with the stitches of the mesh such that end sheets disposed adjacent the longitudinal direction of the mesh structure are aligned in the relatively smaller cross-sectional diameter state and in the relatively low state larger cross-sectional diameter are arranged offset. This means that the relative change in position of the end sheets is caused by different shapes and / or material properties of the webs.
  • the asymmetric change in position means that the end curves occupy different end positions in the two states, so that the end curves aligned originally or in the state with a relatively smaller cross-sectional diameter adopt a different relative position in the state with a relatively larger cross-sectional diameter. offset from one another.
  • the connectors each in the circumferential direction of the lattice structure coupling adjacent webs to a pair of webs, wherein the webs of the web pair have different shapes and / or different material properties.
  • This embodiment has the advantage that in each case the webs responsible for the desired relative change in position of the end sheets are directly associated with a connector. This provides a particularly effective, i. achieved strong relative change in position, so that it is ensured that in the state with a relatively smaller cross-sectional diameter directly opposite end curves in the state with a relatively larger cross-sectional diameter are sufficiently far away from each other or offset in order to avoid collision with each other safely.
  • the connectors each couple two pairs of webs arranged adjacent to one another in the longitudinal direction of the lattice structure, wherein the two pairs of webs each have webs with different shapes and / or different material properties.
  • the webs of the two pairs of webs can be arranged mirror-inverted.
  • the different shapes of the respective webs or the webs of the respective web pair can be realized in that the webs have different lengths. This is a particularly simple structural measure, which is well feasible in terms of production technology in order to achieve the desired change in position between the different diameter conditions.
  • the connectors each couple two pairs of webs arranged adjacently in the circumferential direction of the grid structure, the two web pairs each having webs with different shapes and / or different material properties.
  • This constructive measure also ensures that, in the transition from the relatively smaller cross-sectional diameter to the relatively larger cross-sectional diameter and / or vice versa, forces act on the lattice structure, in particular in the region of the connectors, such that the end curves in the circumferential direction of the lattice structure undergo a change in position which results in a change in position desired different end positions (aligned / offset) leads.
  • the connectors can in each case the two adjacently arranged web pairs in the circumferential direction with corresponding in the longitudinal direction coupling mirrored arranged pair of webs, whereby the change in position of the end bows is reinforced.
  • a plurality of web pairs are provided between two connectors, wherein a web pair with different shapes and / or different material properties is arranged centrally between the connectors as the remaining web pairs.
  • a mesh arranged downstream in the longitudinal direction of the lattice structure can have axially symmetrically arranged web pairs such that in each case the web pairs with the same shapes and / or the same material properties are arranged in the compressed state in alignment or directly opposite one another.
  • the webs connected by the end bends have a straight web and a curved web.
  • the connectors may each be arranged obliquely relative to the straight webs.
  • the webs and connectors are employed with respect to the longitudinal axis of the grid structure.
  • the employed arrangement of the webs and connectors can be combined with the aforementioned embodiments.
  • the end bends between two connectors are arranged on a curved locus.
  • the end bends between two downstream in the circumferential direction of the grid structure connectors may be arranged on an oppositely curved locus.
  • the end curves of meshes downstream in the longitudinal direction of the lattice structure can be arranged on phase-shifted curved loci. Overall, a wave-like course of the end curves of a mesh is achieved by the aforementioned variants of this embodiment, which in turn leads to the desired relative change in position of the end sheets.
  • At least one x-ray marker can be connected to a pair of webs at at least one axial end of the stent.
  • a side of the x-ray marker facing the web pair can be made planar.
  • the stent has a greater number of connectors in the axial end regions than in the middle region between the axial end regions.
  • the axial end regions comprise at least one stitch, in particular two stitches. In this way, the stability in the axial end regions is improved and the dimensional stability of the entire stent is increased.
  • the flexibility of the stent, especially in the middle region of the stent remains intact, so that the stent can also be used in blood vessels with relatively small radii of curvature.
  • FIG. 1 is a plan view of a stent according to a first embodiment in the state of relatively smaller cross-sectional diameter.
  • Figure 2 is a plan view of a stent according to a second embodiment in the state of relatively smaller cross-sectional diameter.
  • FIG 3 is a plan view of a stent according to a third embodiment in the state of relatively smaller cross-sectional diameter.
  • FIG. 4 is a plan view of a stent according to a fourth embodiment in the state of relatively smaller cross-sectional diameter.
  • Fig. 5 is a plan view of a stent according to one of the figures 1 to 4 in the state with a relatively larger cross-sectional diameter.
  • Fig. 1 shows the grid structure 10 of a stent in unwound representation. It is understood that the lattice structure 10 is formed in practice tubular. The stent shown in Fig. 1 is particularly suitable for the neurovascular area, but can also be used in other fields.
  • the stent according to FIG. 1 is an expandable stent with a lattice structure 10, which can be converted from a state with a relatively smaller cross-sectional diameter into a state with a relatively larger cross-sectional diameter. The relatively larger cross-sectional diameter in the lattice structure 10 is present when the stent is expanded or expanded.
  • the relatively smaller cross-sectional diameter relates to a cross-sectional diameter which is smaller than the cross-sectional diameter in the expanded state (relatively larger cross-sectional diameter).
  • the relatively small cross-sectional diameter of the lattice structure 10 comprises both the stent in the compressed and in the laser-cut state.
  • the webs of the lattice structure 10 are directly adjacent to one another and the stent forms a virtually closed surface, so that the stent can be introduced into the body of a patient during surgery by means of a catheter.
  • the cross-sectional diameter is slightly larger than in the compressed state, the webs, although closely spaced, compared to the expanded state, but not directly adjacent to each other.
  • FIGS. 1 to 4 show exemplary embodiments of stents according to the invention for reasons of clarity in the laser-cut state.
  • the features and functions described in connection with the laser cut state are transferable to the compressed state (not shown) and are also disclosed in the context of the compressed state.
  • the lattice structure 10 is adapted to be converted from the compressed or laser-cut state to the expanded state.
  • the stent can be made as a self-expanding stent from a shape memory material.
  • the stent can be expanded mechanically, for example with the aid of a balloon catheter.
  • the stent according to FIG. 1 is based on the principle of adapting the grating structure 10 such that end curves 12a, 12b arranged adjacent to one another in the longitudinal direction LR of the grating structure perform a predetermined relative change in position during the transition from the compressed to the expanded state and vice versa.
  • the change in position is determined by the end positions of the end bows 12a, 12b, the end bows 12a, 12b are arranged in alignment in the compressed state, as shown in Fig. 1.
  • the aligned arrangement of the longitudinal arcs 10 of the lattice structure 10 adjacent arranged end curves 12a, 12b means that the end sheets 12a, 12b arranged directly opposite are.
  • end curves 12a, 12b are each arranged on an imaginary line which extends substantially perpendicularly through the vertexes of the two end curves 12a, 12b.
  • the imaginary line is indicated in Fig. 1 with L and shown dotted.
  • the adjacent arrangement of elements generally means that these elements are arranged immediately following in the circumferential direction UR or in the longitudinal direction LR.
  • FIG. 5 shows the stent according to FIG. 1 in the expanded state. It can be clearly seen that the end curves 12a, 12b which are aligned in the compressed state are arranged offset to one another in the expanded state.
  • the end sheets 12a, 12b are circumferentially moved to adjust relative positional change between the end sheets 12a, 12b.
  • the end curves 12a, 12b arranged in the compressed state are arranged offset in the expanded state, as can easily be seen in FIG.
  • the staggered configuration of the end sheets 12a, 12b in the expanded condition significantly increases the flexibility of the stent because the end sheets 12a, 12b are spaced sufficiently far apart to safely avoid collision thereof.
  • the stent according to FIG. 1 can also be used without problem for the treatment of strongly curved vascular sections, since the stent can also be adapted to small inner radii of the vascular curvature.
  • the relative position change effected in the circumferential direction UR of the lattice structure 10 between end curves 12a, 12b adjacent in the longitudinal direction LR can be achieved by various structural measures.
  • FIG. 1 A particularly preferred stent construction will be illustrated with reference to the first embodiment of FIG. 1.
  • the tubular grid structure 10 shown in FIG. 1 has a plurality of webs 11, which are arranged on the circumference of the grid structure 10.
  • adjacent webs I Ia, I Ib are each connected by an end bow 12a, 12b.
  • Webs 11a, 11b, 11c, 11d arranged adjacent to one another in the longitudinal direction of the lattice structure 10 are coupled by connectors 13a, 13b, 13c.
  • a plurality of circumferentially UR of the grid structure 10 rows arranged webs I Ia, Ib I and webs 11c, Hd each mesh 14a, 14b, 14c (loops) arranged in the form of annular peripheral portions in the longitudinal direction LR of the lattice structure 10 and through the connectors 13a are coupled.
  • ten stitches may be arranged in the longitudinal direction LR, wherein two adjacent stitches 14a, 14b are connected by three connectors 13a, 13b, 13c. Another number of stitches or number of connectors is of course possible.
  • a connector 13a, 13b, 13c couples two webs 11a, 11b arranged adjacently in the circumferential direction of the lattice structure 10 to form a first web pair 15a.
  • the webs I Ia, Hb of the first pair of webs 15a have different geometric shapes.
  • the first web 11a is shorter than the second web 1b arranged adjacently in the circumferential direction UR and coupled to the connector 13a.
  • the connector 13a couples the first pair of webs 15a to a second pair of webs 15b, the two pairs of webs 15a, 15b each having webs Ha, Hb, 1c, 1dd having different geometric shapes.
  • the first web pair 15a comprises first and second webs Ha, Ib and the second web pair 15b third and fourth webs l lc, l ld, wherein the first and second webs I Ia, I Ib are of different lengths and the third and fourth webs Hc , l ld are of different lengths.
  • the two pairs of webs 15a, 15b thus have different lengths.
  • the webs Ha, Ib, Hc, ld of the two web pairs 15a, 15b are arranged mirror-inverted. This means that in each case two equal-length webs, that is, the first and fourth webs 11a, 11d, and the second and third webs Hb, 11c are connected diagonally by the connector 13a.
  • the above-described arrangement of the two pair of webs 15a, 15b is realized in all the connectors 13a, 13b, 13c of the lattice structure 10.
  • the connectors 13a, 13b, 13c each couple two adjacent in the circumferential direction UR of the lattice structure 10 adjacent third and fourth pair of webs 16a, 16b.
  • one of the two web pairs 16a, 16b, in particular the third web pair 16a has two adjacent webs He, Hf, which are shorter than the two adjacent webs Hh, 11g of the other (fourth) web pair 16b.
  • the associated end sheets 12a, 12b are arranged offset in the longitudinal direction LR.
  • the third pair of webs 16a is shorter than the fourth pair of webs 16b adjacently arranged in the circumferential direction UR, which are each connected to one another by a connector 13a.
  • the corresponding connector 13a couples the two circumferentially arranged third and fourth web pairs 16a, 16b with fifth and sixth web pairs 17a, 17b arranged parallel thereto in the circumferential direction.
  • the parallel pairs of webs 16a, 16b and 17a, 17b are adjacent in the longitudinal direction LR and mirror-inverted to each other, i. the short third web pair 16a is opposite the long fifth web pair 17a, and the long fourth web pair 18b is located opposite the short sixth web pair 17b.
  • a plurality of web pairs 16a, 16b, 16d, 16e are arranged between two downstream in the circumferential direction UR connectors 13a, 13b and 13b, 13c .
  • a plurality of web pairs 16a, 16b, 16d, 16e in particular five pairs of webs 16a, 16b, 16c, 16d, 16e are arranged.
  • a different number of pairs of bridges is possible. Again, the principle of different geometric shapes is realized, wherein the pair of webs 16c, which is shorter than the other pairs of webs 16a, 16b, 16d, 16e, is arranged centrally between the two connectors 13b, 13c.
  • two loops 14a, 14b adjoining in the longitudinal direction LR and connected by the connectors 13a, 13b, 13c are formed such that respective pairs of webs 16a, 17a, 16b, 17b, 16c, 17c, 16d, 17d, 16e, 17e, ie the same amount of web pairs are arranged opposite.
  • the pair of webs 17a, 17b, 17c, 17d, 17e of the second stitches 14b are thus formed and arranged axially symmetrically to the web pairs 16a, 16b, 16c, 16d, 16e of the first stitch 14a.
  • the axisymmetric arrangement of the respective pairs of webs 16a, 17a, 16b, 17b, 16c, 17c, 16d, 17d, 16e, 17e of two stitches 14a, 14b arranged adjacently in the longitudinal direction LR is applied to the entire lattice structure 10.
  • the connectors 13a, 13b, 13c of downstream stitches 14a, 14b, 14c are offset in the circumferential direction UR, in each case by the width of a web pair 16a, 16b.
  • FIG. 1 is particularly advantageous in terms of ease of manufacture and allows a secure and sufficiently strong relative change in position of the end sheets 12a, 12b.
  • other design measures are possible, which also to the desired change in position of the end curves 12a, 12b in the transition from compressed to expanded Condition lead.
  • web pair 15 c form, wherein the two webs Hi, Hk each of a pair of webs 15 c are straight and curved. This results in a configuration of the lattice structure 10 in which a respective straight web 11k is connected to a curved web Hi through an end bend 12a, 12b.
  • the connectors 13a, 13b, 13c of the stent according to FIG. 2 are inclined relative to the longitudinal axis or longitudinal direction LR.
  • the angle of inclination with respect to the longitudinal direction LR is selected such that the longitudinal extension of the connectors 13a, 13b, 13c runs approximately parallel to the curved webs Hi.
  • the connectors 13a, 13b, 13c are set in substantially the same direction with respect to the longitudinal direction LR as the curved webs Hi.
  • both the connectors 13a, 13b, 13c and the webs Hl, Hm are inclined with respect to the longitudinal direction LR.
  • the webs 111, Hm have different geometric properties.
  • the bridge Hm is slightly shorter than the bridge l lc, whereby the desired offset of the end sheets is reached in the expanded state.
  • the stitch edges defined by the end sheets 12a, 12b and the stitch edges each extending in the circumferential direction UR of each stitch 14a, 14b, 14c have different pitches.
  • the end sheets 12a, 12b provided between two connectors 13a, 13b are arranged on a curved locus O '. This is achieved in that the length of the web pairs downstream in the circumferential direction UR changes in accordance with the locus O '.
  • the adjacent mesh edges or mesh edges of two meshes 14a, 14b disposed downstream in the longitudinal direction LR are adapted such that the pitch changes in parallel.
  • end curves 12a, 12b are arranged between two connectors 13a, 13b, 13c arranged downstream in the circumferential direction UR of the lattice structure 10, in each case on oppositely curved loci O ', O ", so that the overall result is a wave-shaped mesh edge.
  • the end curves 12a, 12b of meshes 14a, 14b, 14c arranged downstream of the lattice structure in the longitudinal direction LR are arranged on phase-shifted curved loci O, OH. This is achieved in that the connectors 13a, 13b, which respectively form the end points of a locus section, are offset in the circumferential direction UR.
  • the offset can be the width of two pairs of webs.
  • the relative change in position of the end curves 12a, 12b is achieved by webs or pairs of webs of different geometrical design.
  • webs or pairs of webs with different material properties instead of the geometric differences, which effect a change in the stitch movement in the circumferential direction.
  • individual webs or pairs of webs with respect to the bending behavior can be changed so that on the circumference of the lattice structure areas with different material properties can be set, which lead to the desired offset of the end sheets.
  • the lattice structure 10 is adapted so that the circumferential position of the meshes 14a, 14b, 14c which are immediately adjacent in the longitudinal direction changes relative to one another in the case of a change in cross-section. This causes an offset of the cursed state in the compressed state. tend arranged Endbögen 12a, 12b of the adjacent meshes 14a, 14b achieved over the entire circumference of the lattice structure 10th
  • the stent has at least one axial end a plurality of x-ray markers 18, in particular three x-ray markers 18 at each axial end. Another number of x-ray markers is possible.
  • Each X-ray marker 18 is connected to a pair of webs 15a and thus replaces an end bow.
  • the web pair 15a facing side 19 of the X-ray marker 18 is formed substantially planar. This means that the side 19 of the x-ray marker 18 facing the web pair 15a is formed essentially parallel to the peripheral edge of the stent at its axial end.
  • a higher number of connectors 13a, 13b, 13c may be provided than in the middle region of the stent.
  • six connectors 13a, 13b, 13c per mesh 14a, 14b, 14c or generally 4-8 connectors are provided in the axial end regions, and three connectors 13a, 13b, 13c are provided per mesh 14a, 14b, 14c in the central stent region.
  • the increased number of connectors 13a, 13b, 13c causes a higher stability of the stent, especially in the end regions.
  • the stent remains flexible, especially in the middle region between the end regions, and is furthermore suitable for implantation in vessels with narrow radii of curvature.
  • the axial end regions may have one or more meshes 14a, 14b, 14c, in particular two meshes 14a, 14b, the middle stent region comprising at least as many meshes 14a, 14b, 14c.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stent mit einer rohrförmigen Gitters truktur (10) umfassend auf dem Umfang angeordnete Stege (11e, 11 f, 11g, 11h), wobei in Umfangsrichtung der Gitters truktur (10) benachbart angeordnete Stege durch Endbögen (12a, 12b) und in Längsrichtung der Gitter struktur (10) angeordnete Stege (11e, 11f, 11g, 11h) durch Verbinder (13a, 13b, 13c) gekoppelt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gitterstruktur (10) derart angepasst ist, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart angeordnete Endbögen (12a, 12b) in einem komprimierten Zustand der Gitters truktur (10) zueinander fluchtend angeordnet und in einem expandierten Zustand der Gitterstruktur (10) zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

Stent
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stent mit einer rohrförmigen Gitters truktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein Stent dieser Art ist beispielsweise aus der US 7,037,330 Bl bekannt.
Der bekannte Stent weist eine rohrförmige Gitters truktur auf, die aus einzelnen Stegen aufgebaut ist. Die Stege sind auf dem Umfang der Gitterstruktur angeordnet, wobei in Umfangsrichtung der Gitter struktur unmittelbar benachbarte Stege jeweils durch Endbögen oder Tips verbunden sind, wodurch die Form des Stents in Umfangsrichtung bestimmt wird. Die in Umfangsrichtung durch die Endbögen verbundenen Stege sind an einigen Stellen in Längsrichtung untereinander durch Verbinder gekoppelt, wodurch die längliche Form des Stents erreicht wird.
Bei dieser Gitterstruktur sind die Stege so angeordnet, dass die Endbögen der in Längsrichtung des Stents nachgeordneten Stege im expandierten Zustand der Gitterstruktur unmittelbar gegenüber angeordnet sind. Dies führt dazu, dass die jeweils unmittelbar gegenüber angeordneten Endbögen miteinander kollidieren, wenn der Stent in einen stark gekrümmten Gefäßabschnitt eingesetzt wird. Die Flexibilität des bekannten Stents ist somit stark eingeschränkt. Überdies besteht das Risiko einer Beschädigung des Stents, wenn es zu einer Kollision zwischen den Endbögen kommt.
Um hier zumindest teilweise Abhilfe zu schaffen, sind die Verbinder des bekannten Stents relativ lang ausgebildet, so dass ein möglichst großer Abstand zwischen unmittelbar in Längsrichtung gegenüber angeordneten Endbögen eingestellt ist. Zwar kann da- durch die Flexibilität des Stents erhöht werden. Aufgrund der langen Verbinder wird aber die Stabilität des Stents beeinträchtigt. Außerdem wird die Flexibilitätsgrenze weiterhin durch den Abstand zwischen unmittelbar gegenüber angeordneten Endbögen bestimmt bzw. begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität des Stents der eingangs genannten Art zu verbessern, wobei der Stent außerdem eine gute mechanische Stabilität besitzen soll.
Erfϊndungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Stent mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur anzugeben, die in einen Zustand mit relativ kleinerem Querschnittdurchmesser und in einen Zustand mit relativ größerem Querschnittdurchmesser und/oder umgekehrt überführbar ist und auf dem Umfang angeordnete Stege aufweist. Dabei sind in Umfangs- richtung der Gitterstruktur angeordnete Stege durch Endbögen und in Längsrichtung der Gitterstruktur angeordnete Stege durch Verbinder gekoppelt. Die Gitterstruktur ist derart angepasst, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnete Endbögen im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser fluchtend angeordnet und im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser versetzt angeordnet sind.
Die Erfindung hat mehrere Vorteile. Durch die im Zustand mit größerem Querschnittsdurchmesser der Gitterstruktur versetzt zueinander angeordneten Endbögen wird eine Kollision der Endbögen vermieden, selbst wenn der Stent in Blutgefäße mit starken Krümmungen eingesetzt wird. Insbesondere auf der Innenseite von Gefäßkrümmungen, wo der Krümmungsradius besonders klein ist, wird wirksam vermieden, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnete Endbögen aneinander stoßen und sich beispielsweise in das Gefäßvolumen hineinbiegen. Aufgrund der versetzten Anordnung der Endbögen wird die Flexibilität der Gitterstruktur nicht wie bisher durch die Geometrie der Gitterstruktur begrenzt, da die versetzten Endbögen in Längsrichtung des Stents im Wesentlichen frei und ohne Hindernisse beweglich sind. Die Flexibilitätsgrenze wird daher im Wesentlichen durch die Materialeigenschaften bestimmt.
Die im Zustand mit kleinerem Querschnittsdurchmesser zueinander fluchtend angeordneten Endbögen bieten den Vorteil, dass der Stent beim Freisetzen aus einem Zuführsys- tem, beispielsweise einem Katheter eine gute mechanische Stabilität besitzt, weil sich die Endbögen praktisch gegenseitig abstützen können. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass der Stent beim Freisetzen bzw. Implantieren beschädigt wird.
Insgesamt wird durch die Erfindung die Flexibilität des Stents im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser verbessert, ohne dass dabei die Stabilität des Stents wesentlich beeinträchtigt wird. Im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser ist der erfindungsgemäße Stent mechanisch stabil, wodurch eine sichere Handhabung des Stents beim Implantieren erreicht wird.
Ausführungsformen und konstruktive Details der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei können mehrere in Umfangsrichtung der Gitterstruktur reihenförmig angeordnete Stege jeweils Maschen bilden, die in Längsrichtung der Gitters truktur angeordnet und durch die Verbinder gekoppelt sind. Diese Ausführungsform bildet vorzugsweise einen typischen Aufbau für mechanisch stabile und flexible Stents. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen wenigstens zwei Stege wenigstens einer Masche unterschiedliche Formen und/oder unterschiedliche Materialeigenschaften auf und wirken derart mit den Verbindern der Masche zusammen, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnete Endbögen im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser fluchtend angeordnet und im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser versetzt angeordnet sind. Das bedeutet, dass die relative Lageänderung der Endbögen durch unterschiedliche Formen und/oder Materialeigenschaften der Stege bewirkt wird. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften wenigstens zweier Stege im Zusammenwirken mit einem Verbinder wird insbesondere eine asymmetrische relative Lageänderung der Endbögen erreicht, wenn der Querschnittsdurchmesser der Gitters truktur verändert wird. Dabei bedeutet die asymmetrische Lageänderung, dass die Endbögen unterschiedliche Endpositionen in den beiden Zuständen einnehmen, so dass die ursprünglich bzw. im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser fluchtend angeordneten Endbögen im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser eine andere Relativposition einnehmen, d.h. versetzt zueinander angeordnet sind.
Eine Verstärkung dieses Effektes (unterschiedliche Endpositionen) wird dadurch erreicht, dass vorteilhafterweise die Stege mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedli- chen Materialeigenschaften der in Längsrichtung nachgeordneten Maschen ein Muster bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform koppeln die Verbinder jeweils in Umfangsrich- tung der Gitters truktur benachbarte Stege zu einem Stegpaar, wobei die Stege des Stegpaares unterschiedliche Formen und/oder unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Diese Aus führungs form hat den Vorteil, dass jeweils die für die gewünschte relative Lageänderung der Endbögen verantwortlichen Stege einem Verbinder direkt zugeordnet sind. Dadurch wird eine besonders effektive, d.h. starke relative Lageänderung erreicht, so dass sichergestellt ist, dass die im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser direkt gegenüber angeordneten Endbögen im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser ausreichend weit voneinander entfernt bzw. versetzt sind, um eine Kollision miteinander sicher zu vermeiden.
Eine weitere Verbesserung des gewünschten Effektes wird dadurch erreicht, wenn vorzugsweise die Verbinder jeweils zwei in Längsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnete Stegpaare koppeln, wobei die beiden Stegpaare jeweils Stege mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen. Dabei können die Stege der beiden Stegpaare spiegelverkehrt angeordnet sein.
Die unterschiedlichen Formen der jeweiligen Stege bzw. der Stege des jeweiligen Stegpaares können dadurch realisiert werden, dass die Stege unterschiedliche Längen aufweisen. Dies ist eine besonders einfache konstruktive Maßnahme, die produktionstechnisch gut realisierbar ist, um die gewünschte Lageänderung zwischen den unterschiedlichen Durchmesserzuständen zu erreichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform koppeln die Verbinder jeweils zwei in Umfangsrichtung der Gitterstruktur benachbart angeordnete Stegpaare, wobei die beiden Stegpaare jeweils Stege mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen. Auch durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht, dass beim Übergang vom relativ kleineren Querschnittsdurchmesser auf den relativ größeren Querschnittsdurchmesser und/oder umgekehrt Kräfte auf die Gitterstruktur insbesondere im Bereich der Verbinder derart wirken, dass die Endbögen in Umfangsrichtung der Gitterstruktur eine Lageänderung erfahren, die zu den gewünschten unterschiedlichen Endpositionen (fluchtend/versetzt) führt. Dabei können die Verbinder jeweils die beiden in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Stegpaare mit entsprechenden in Längsrich- tung spiegelverkehrt angeordneten Stegpaaren koppeln, wodurch die Lageänderung der Endbögen verstärkt wird. Auch bei dieser Aus führungs form ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Stege eines der Stegpaare eine andere Länge aufweisen als die beiden Stege des anderen Stegpaares.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Aus führungs form sind mehrere Stegpaare zwischen zwei Verbindern vorgesehen, wobei ein Stegpaar mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften als die übrigen Stegpaare mittig zwischen den Verbindern angeordnet ist. Auch bei dieser Variante wird die gewünschte Lageänderung der Endbögen sicher erreicht. Dabei kann eine in Längsrichtung der Gitterstruktur nachgeordnete Masche achsensymmetrisch angeordnete Stegpaare aufweisen derart, dass jeweils die Stegpaare mit gleichen Formen und/oder gleichen Materialeigenschaften im komprimierten Zustand fluchtend bzw. direkt gegenüber angeordnet sind.
Bei einer alternativen Aus führungs form weisen die durch die Endbögen verbundenen Stege einen geraden Steg und einen gekrümmten Steg auf. Damit werden die für die Lageänderung der Endbögen erforderlichen unterschiedlichen geometrischen Formen realisiert. Die Verbinder können jeweils bezogen auf die geraden Stege schräg angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Stege und Verbinder bezogen auf die Längsachse der Gitter struktur angestellt. Die angestellte Anordnung der Stege und Verbinder kann mit den vorstehend genannten Aus führungs formen kombiniert werden.
Bei einer weiteren Aus führungs form sind die Endbögen zwischen zwei Verbindern auf einer gekrümmten Ortskurve angeordnet. Dabei können die Endbögen zwischen zwei in Umfangsrichtung der Gitterstruktur nachgeordneten Verbindern auf einer entgegengesetzt gekrümmten Ortskurve angeordnet sein. Die Endbögen von in Längsrichtung der Gitterstruktur nachgeordneten Maschen können auf phasenverschoben gekrümmten Ortskurven angeordnet sein. Insgesamt wird durch die vorstehend genannten Varianten dieser Ausführungsform ein wellenartiger Verlauf der Endbögen einer Masche erreicht, der wiederum zu der gewünschten relativen Lageänderung der Endbögen führt.
Ferner kann an wenigstens einem axialen Ende des Stents wenigstens ein Röntgenmarker mit einem Stegpaar verbunden sein. Im Wesentlichen kann dabei eine dem Stegpaar zugewandte Seite des Röntgenmarkers planar ausgebildet sein. Die Kombination des Stents mit einem röntgensichtbaren Material ermöglicht die Implantation und Lagekontrolle des Stens während und nach der Operation mittels bildgebender Röntgendiagnostik.
Vorzugsweise weist der Stent in den axialen Endbereichen eine höhere Anzahl von Verbindern als im mittleren Bereich zwischen den axialen Endbereichen auf. Dabei umfassen die axialen Endbereiche wenigstens eine Masche, insbesondere zwei Maschen. Auf diese Weise wird die Stabilität in den axialen Endbereichen verbessert und die Formfestigkeit des gesamten Stents erhöht. Die Flexibilität des Stents, insbesondere im mittleren Bereich des Stents, bleibt jedoch erhalten, so dass der Stent auch in Blutgefäße mit relativ kleinen Krümmungsradien eingesetzt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
In diesen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Stent gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Stent gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Stent gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Stent gemäß einem vierten Ausführungsbeispiels im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Stent gemäß einer der Figuren 1 bis 4 im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser.
Fig. 1 zeigt die Gitters truktur 10 eines Stents in abgewickelter Darstellung. Es versteht sich, dass die Gitters truktur 10 in der Praxis rohrförmig ausgebildet ist. Der in Fig. 1 dargestellte Stent ist besonders für den neurovaskulären Bereich geeignet, kann aber auch auf anderen Gebieten eingesetzt werden. Bei dem Stent gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen expandierbaren Stent, mit einer Gitterstruktur 10, die von einem Zustand mit relativ kleinerem Querschnittdurchmesser in einen Zustand mit relativ größerem Querschnittdurchmesser überführbar ist. Der relativ größere Querschnittsdurchmesser in der Gitters truktur 10 liegt vor, wenn der Stent expandiert bzw. aufgeweitet ist. Der relativ kleinere Querschnittdurchmesser betrifft einen Querschnittsdurchmesser, der kleiner ist, als der Querschnittsdurchmesser im expandierten Zustand (relativ größere Querschnittsdurchmesser). Dabei umfasst der relativ kleiner Querschnittsdurchmesser der Gitterstruktur 10 sowohl den Stent im komprimierten als auch im lasergeschnittenen Zustand. Im komprimierten Zustand liegen die Stege der Gitterstruktur 10 unmittelbar aufeinander und der Stent bildet eine praktisch geschlossene Oberfläche, so dass der Stent bei einer Operation mittels eines Katheters in den Körper eines Patienten eingeführt werden kann. Im lasergeschnittenen Zustand ist der Querschnittsdurchmesser etwas größer als im komprimierten Zustand, wobei die Stege zwar eng beieinander, verglichen mit dem expandierten Zustand, aber nicht unmittelbar aufeinander liegen.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Stents aus Gründen der Übersichtlichkeit im lasergeschnittenen Zustand. Die im Zusammenhang mit dem lasergeschnittenen Zustand beschriebenen Merkmale und Funktionen sind auf den komprimierten Zustand (nicht dargestellt) übertragbar und werden auch im Zusammenhang mit dem komprimierten Zustand offenbart.
Die Gitterstruktur 10 ist angepasst, um vom komprimierten bzw. lasergeschnittenen Zustand in den expandierten Zustand überführt werden zu können. Dazu kann der Stent als selbstexpandierender Stent aus einem Formgedächtnis -Werkstoff hergestellt sein. Alternativ kann der Stent mechanisch, beispielsweise mit Hilfe eines Ballonkatheters aufgeweitet werden.
Der Stent gemäß Fig. 1 beruht auf dem Prinzip, die Gitters truktur 10 so anzupassen, dass in Längsrichtung LR der Gitterstruktur benachbart angeordnete Endbögen 12a, 12b beim Übergang vom komprimierten in den expandierten Zustand und umgekehrt eine vorgegebene relative Lageänderung zueinander durchführen. Die Lageänderung ist durch die Endpositionen der Endbögen 12a, 12b bestimmt, wobei die Endbögen 12a, 12b im komprimierten Zustand fluchtend angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Die fluchtende Anordnung der in Längsrichtung LR der Gitterstruktur 10 benachbart angeordneten Endbögen 12a, 12b bedeutet, dass die Endbögen 12a, 12b direkt gegenüber angeordnet sind. Insbesondere sind die Endbögen 12a, 12b jeweils auf einer gedachten Linie angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht durch die Scheitel der beiden Endbögen 12a, 12b verläuft. Die gedachte Linie ist in Fig. 1 mit L bezeichnet und punktiert dargestellt.
Dadurch wird erreicht, dass der Stent beim Freisetzen aus einem Katheter eine gute mechanische Stabilität aufweist, da die in Längsrichtung der Gitters truktur benachbart angeordneten Endbögen 12a, 12b sich praktisch gegenseitig abstützen können. Dabei ist zu beachten, dass die Endbögen 12a, 12b im komprimierten Zustand enger angeordnet sind als im lasergeschnittenen Zustand gemäß Fig. 1, der aber das Prinzip der Erfindung gut verdeutlicht.
Die benachbarte Anordnung von Elementen, insbesondere von Stegen, Endbögen oder Verbindern bedeutet allgemein, dass diese Elemente in Umfangsrichtung UR oder in Längsrichtung LR unmittelbar nachfolgend angeordnet sind.
In Fig. 5 ist der Stent gemäß Fig. 1 im expandierten Zustand dargestellt. Dabei ist gut zu erkennen, dass die im komprimierten Zustand fluchtend angeordneten Endbögen 12a, 12b im expandierten Zustand versetzt zueinander angeordnet sind.
Bei der Expansion der Gitterstruktur 10 werden die Endbögen 12a, 12b in Umfangsrichtung derart bewegt, dass sich eine relative Lageänderung zwischen den Endbögen 12a, 12b einstellt. Durch die relative Lageänderung wird erreicht, dass die im komprimierten Zustand fluchtend angeordneten Endbögen 12a, 12b in expandiertem Zustand versetzt angeordnet sind, wie in Fig. 5 gut zu erkennen. Die versetzte Anordnung der Endbögen 12a, 12b im expandierten Zustand erhöht signifikant die Flexibilität des Stents, da die Endbögen 12a, 12b ausreichend weit voneinander beabstandet sind, um eine Kollision derselben sicher zu vermeiden. Auf diese Weise kann der Stent gemäß Fig. 1 auch zur Behandlung von stark gekrümmten Gefaßabschnitten problemlos eingesetzt werden, da der Stent auch an kleine Innenradien der Gefäßkrümmung angepasst werden kann.
Die in Umfangsrichtung UR der Gitterstruktur 10 bewirkte relative Lageänderung zwischen in Längsrichtung LR benachbarten Endbögen 12a, 12b kann durch verschiedene konstruktive Maßnahmen erzielt werden.
Eine besonders bevorzugte Stentkonstruktion wird anhand des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 dargestellt. Die rohrförmige Gitters truktur 10 gemäß Fig. 1 weist eine Vielzahl von Stegen 11 auf, die auf dem Umfang der Gitters truktur 10 angeordnet sind. Dabei sind in Umfangsrichtung UR der Gitterstruktur 10 benachbart angeordnete Stege I Ia, I Ib jeweils durch einen Endbogen 12a, 12b verbunden. In Längsrichtung der Gitterstruktur 10 benachbart angeordnete Stege I Ia, I Ib und 11c, Hd sind durch Verbinder 13a, 13b, 13c gekoppelt.
Dabei bilden mehrere in Umfangsrichtung UR der Gitters truktur 10 reihenförmig angeordnete Stege I Ia, I Ib bzw. Stege 11c, Hd jeweils Maschen 14a, 14b, 14c (loops), die in Form von ringförmigen Umfangsabschnitten in Längsrichtung LR der Gitterstruktur 10 angeordnet und durch die Verbinder 13a gekoppelt sind.
Dabei können beispielsweise zehn Maschen in Längsrichtung LR angeordnet sein, wobei jeweils zwei angrenzende Maschen 14a, 14b durch drei Verbinder 13a, 13b, 13c verbunden sind. Eine andere Maschenanzahl oder Verbinderanzahl ist selbstverständlich möglich.
Wie in Fig. 1 gut zu erkennen, koppelt jeweils ein Verbinder 13a, 13b, 13c zwei in Umfangsrichtung der Gitterstruktur 10 benachbart angeordnete Stege I Ia, I Ib zu einem ersten Stegpaar 15a. Dabei weisen die Stege I Ia, Hb des ersten Stegpaares 15a unterschiedliche geometrische Formen auf. Insbesondere ist der erste Steg I Ia kürzer als der in Umfangsrichtung UR benachbart angeordnete und mit dem Verbinder 13a gekoppelte zweite Steg I Ib.
Wie ferner in Fig. 1 zu erkennen, koppelt der Verbinder 13a das erste Stegpaar 15a mit einem zweiten Stegpaar 15b, wobei die beiden Stegpaare 15a, 15b jeweils Stege Ha, Hb, l lc, l ld mit unterschiedlichen geometrischen Formen aufweisen. Dabei umfasst das erste Stegpaar 15a erste und zweite Stege Ha, I Ib und das zweite Stegpaar 15b dritte und vierte Stege l lc, l ld, wobei die ersten und zweiten Stege I Ia, I Ib unterschiedlich lang sind und die dritten und vierten Stege Hc, l ld unterschiedlich lang sind. Die beiden Stegpaare 15a, 15b weisen somit verschiedene Längen auf.
Die Stege Ha, I Ib, Hc, l ld der beiden Stegpaare 15a, 15b sind spiegelverkehrt angeordnet. Das bedeutet, dass jeweils zwei gleich lange Stege, also der erste und vierte Steg I Ia, l ld und der zweite und dritte Steg Hb, l lc durch den Verbinder 13a diagonal verbunden sind. Die vorstehend beschriebene Anordnung der beiden Stegpaare 15a, 15b ist bei allen Verbindern 13a, 13b, 13c der Gitterstruktur 10 verwirklicht.
Wie ferner in Fig. 1 dargestellt, koppeln die Verbinder 13a, 13b, 13c jeweils zwei in Um- fangsrichtung UR der Gitter struktur 10 benachbart angeordnete dritte und vierte Stegpaare 16a, 16b. Dabei weist eines der beiden Stegpaare 16a, 16b, insbesondere das dritte Stegpaar 16a zwei benachbarte Stege He, H f auf, die kürzer sind, als die beiden benachbarten Stege Hh, 11g des anderen (vierten) Stegpaares 16b. Aufgrund der unterschiedlichen Längen der Stege He, Hf bzw. Hh, Hg der beiden in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Stegpaare 16a, 16b sind die zugehörigen Endbögen 12a, 12b in Längsrichtung LR versetzt angeordnet. Das dritte Stegpaar 16a ist also kürzer, als das in Umfangsrichtung UR benachbart angeordnete vierte Stegpaar 16b, die jeweils durch einen Verbinder 13a miteinander verbunden sind.
Der entsprechende Verbinder 13a koppelt die beiden in Umfangsrichtung angeordneten dritten und vierten Stegpaare 16a, 16b mit parallel dazu in Umfangsrichtung angeordneten fünften und sechsten Stegpaaren 17a, 17b. Die parallelen Stegpaare 16a, 16b und 17a, 17b sind in Längsrichtung LR benachbart und spiegelverkehrt zueinander angeordnet, d.h. das kurze dritte Stegpaar 16a ist gegenüber dem langen fünften Stegpaar 17a, und das lange vierte Stegpaar 18b ist gegenüber dem kurzen sechsten Stegpaar 17b angeordnet.
Zwischen zwei in Umfangsrichtung UR nachgeordneten Verbindern 13a, 13b bzw. 13b, 13c sind mehrere Stegpaare 16a, 16b, 16d, 16e, insbesondere fünf Stegpaare 16a, 16b, 16c, 16d, 16e angeordnet. Eine andere Anzahl von Stegpaaren ist möglich. Auch hier ist das Prinzip der unterschiedlichen geometrischen Formen verwirklicht, wobei das Stegpaar 16c, das kürzer als die anderen Stegpaare 16a, 16b, 16d, 16e ist, mittig zwischen den beiden Verbindern 13b, 13c angeordnet ist. Ferner sind zwei in Längsrichtung LR angrenzende bzw. benachbart angeordnete und durch die Verbinder 13a, 13b, 13c verbundenen Maschen 14a, 14b so ausgebildet, dass jeweils gleiche Stegpaare 16a, 17a, 16b, 17b, 16c, 17c, 16d, 17d, 16e, 17e, d.h. gleich lange Stegpaare gegenüber angeordnet sind. Die Stegpaare 17a, 17b, 17c, 17d, 17e der zweiten Maschen 14b sind somit achsensymmetrisch zu den Stegpaaren 16a, 16b, 16c, 16d, 16e der ersten Masche 14a ausgebildet und angeordnet. Die achsensymmetrische Anordnung der jeweiligen Stegpaare 16a, 17a, 16b, 17b, 16c, 17c, 16d, 17d, 16e, 17e zweier in Längsrichtung LR benachbart angeordneter Maschen 14a, 14b ist auf die gesamte Gitterstruktur 10 angewandt. Dabei sind die Verbinder 13a, 13b, 13c jeweils nachgeordneter Maschen 14a, 14b, 14c in Umfangsrichtung UR versetzt angeordnet und zwar jeweils um die Breite eines Stegpaares 16a, 16b.
Daraus ergibt sich insgesamt ein Muster aus kurzen und langen Stegpaaren 16a, 16b verteilt über die Fläche der Gitters truktur 10, das insgesamt zu einem möglichst gleichmäßigen Versatz der Endbögen 12a, 12b im expandierten Zustand führt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist besonders vorteilhaft in Bezug auf eine einfache Herstellung und ermöglicht eine sichere und ausreichend starke relative Lageänderung der Endbögen 12a, 12b. Neben den dafür getroffenen konstruktiven Maßnahmen im Hinblick auf die unterschiedlich langen Stegpaare 15a, 15b bzw. 16a, 16b bzw. 17a, 17b sind andere konstruktive Maßnahmen möglich, die ebenfalls zu der gewünschten Lageänderung der Endbögen 12a, 12b beim Übergang vom komprimierten in den expandierten Zustand führen.
So ist es beispielsweise möglich, wie anhand des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 dargestellt, Stegpaare 15c auszubilden, wobei die beiden Stege Hi, Hk jeweils eines Stegpaares 15c gerade und gekrümmt sind. Daraus ergibt sich eine Konfiguration der Gitterstruktur 10, bei der jeweils ein gerade Steg 11k mit einem gekrümmten Steg Hi durch einen Endbogen 12a, 12b verbunden ist.
Die Verbinder 13a, 13b, 13c des Stents gemäß Fig. 2 sind bezogen auf die Längsachse bzw. Längsrichtung LR geneigt angeordnet. Dabei ist der Neigungswinkel bezogen auf die Längsrichtung LR so gewählt, dass die Längserstreckung der Verbinder 13a, 13b, 13c annähernd parallel zu den gekrümmten Stegen Hi verläuft. Allgemein sind die Verbinder 13a, 13b, 13c im Wesentlichen in der gleichen Richtung gegenüber der Längsrichtung LR angestellt, wie die gekrümmten Stege Hi.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind sowohl die Verbinder 13a, 13b, 13c als auch die Stege Hl, Hm bezogen auf die Längsrichtung LR geneigt angeordnet. Bei der Gitters truktur 10 gemäß Fig. 3 weisen die Stege 111, Hm unterschiedliche geometrische Eigenschaften auf. Insbesondere ist der Steg Hm etwas kürzer, als der Steg l lc, wodurch der gewünschte Versatz der Endbögen im expandierten Zustand erreicht wird.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weisen die durch die Endbögen 12a, 12b bestimmten Maschenkanten bzw. in Umfangsrichtung UR erstreckten Maschenränder jeweils einer Masche 14a, 14b, 14c unterschiedliche Steigungen auf. Dabei sind die zwischen zwei Verbindern 13a, 13b vorgesehenen Endbögen 12a, 12b auf einer gekrümmten Ortskurve O' angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Länge der in Umfangsrichtung UR nachgeordneten Stegpaare sich entsprechend der Ortskurve O' ändert. Dabei sind die angrenzenden Maschenkanten bzw. Maschenränder zweier in Längsrichtung LR nachgeordneter Maschen 14a, 14b so angepasst, dass sich die Steigung parallel ändert.
Ferner sind die Endbögen 12a, 12b zwischen zwei in Umfangsrichtung UR der Gitterstruktur 10 nachgeordneten Verbindern 13a, 13b, 13c jeweils auf entgegengesetzt gekrümmten Ortskurven O', O" angeordnet, so dass sich insgesamt ein wellenförmiger Maschenrand ergibt.
Die Endbögen 12a, 12b von in Längsrichtung LR der Gitterstruktur nachgeordneten Maschen 14a, 14b, 14c sind auf phasenverschoben gekrümmten Ortskurven Ol, OH angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbinder 13a, 13b, die jeweils die Endpunkte eines Ortskurvenabschnitts bilden, in Umfangsrichtung UR versetzt angeordnet sind. Der Versatz kann dabei die Breite zweier Stegpaare betragen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 wird die relative Lageänderung der Endbögen 12a, 12b durch unterschiedlich geometrisch gestaltete Stege bzw. Stegpaare erreicht. Alternativ ist es auch möglich, anstelle der geometrischen Unterschiede Stege bzw. Stegpaare mit unterschiedlichen Materialeigenschaften zu verwenden, die eine Änderung der Maschenbewegung in Umfangsrichtung bewirken. Beispielsweise können durch eine selektive Wärmebehandlung mittels Laserstrahlung einzelne Stege oder Stegpaare im Hinblick auf das Biegeverhalten verändert werden, so dass auf dem Umfang der Gitters truktur Bereiche mit unterschiedlichen Materialeigenschaften eingestellt werden können, die zu dem gewünschten Versatz der Endbögen führen.
Allgemein ist die Gitterstruktur 10 so angepasst, dass sich bei einer Querschnittsänderung die Umfangslage der in Längsrichtung unmittelbar benachbarten Maschen 14a, 14b, 14c relativ zueinander ändert. Dadurch wird ein Versatz der im komprimierten Zustand fluch- tend angeordneten Endbögen 12a, 12b der angrenzenden Maschen 14a, 14b erreicht und zwar über den gesamten Umfang der Gitterstruktur 10.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der Stent an wenigstens einem axialen Ende mehrere Röntgenmarker 18, insbesondere jeweils drei Röntgenmarker 18 an jeweils einem axialen Ende auf. Eine andere Anzahl von Röntgenmarkern ist möglich. Jeder Röntgenmarker 18 ist mit einem Stegpaar 15a verbunden und ersetzt somit einen Endbogen. Dabei ist die dem Stegpaar 15a zugewandte Seite 19 des Röntgenmarkers 18 im Wesentlichen planar ausgebildet. Das bedeutet, dass die dem Stegpaar 15a zugewandte Seite 19 des Röntgenmarkers 18 im Wesentlichen parallel zur Umfangskante des Stents an dessen axialem Ende ausgebildet ist. Dadurch wird eine ebene Anlagefläche für die Endbögen der in Um- fangsrichtung UR benachbart von dem jeweiligen Röntgenmarker 18 angeordneten Stegpaare gebildet, die sich somit im komprimierten Zustand des Stents am Röntgenmarker 18 abstützen können. Dadurch wird die Stabilität des Stents, insbesondere im Bereich der Röntgenmarker 18 verbessert.
Des Weiteren kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) in den axialen Endbereichen eine höhere Anzahl von Verbindern 13a, 13b, 13c vorgesehen sein als im mittleren Bereich des Stents. Insbesondere sind in den axialen Endbereichen jeweils sechs Verbinder 13a, 13b, 13c pro Masche 14a, 14b, 14c bzw. allgemein 4 — 8 Verbinder und im mittleren Stentbereich drei Verbinder 13a, 13b, 13c pro Masche 14a, 14b, 14c vorgesehen. Die erhöhte Anzahl von Verbindern 13a, 13b, 13c bedingt eine höhere Stabilität des Stents, insbesondere in den Endbereichen. Zugleich bleibt der Stent jedoch, insbesondere im mittleren Bereich zwischen den Endbereichen flexibel und eignet sich weiterhin für die Implantation in Gefäße mit engen Krümmungsradien. Die axialen Endbereiche können dabei eine oder mehrere Maschen 14a, 14b, 14c, insbesondere zwei Maschen 14a, 14b, aufweisen, wobei der mittlere Stentbereich mindestens ebenso viele Maschen 14a, 14b, 14c umfasst.
Bezugszeichenliste
10 Gitterstruktur
I Ia - l im Stege
11k gerader Steg
1 Ii gekrümmter Steg 12a, 12b Endbögen
13a, 13b, 13c Verbinder
14a, 14b, 14c Maschen
15a, 15b Stegpaare (in Längsrichtung benachbart)
16a, 16b, 16c, 16d, 16e Stegpaare (in Umfangsrichtung benachbart)
17a, 17b, 17c, 17d, 17e Stegpaare (in Umfangsrichtung benachbart)
18 Röntgenmarker
19 planare Seite
O\ O" Ortskurven
Ol, phasenverschobene Ortskurven

Claims

Ansprüche
1. Stent mit einer rohrförmigen Gitters truktur (10), die in einen Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser und in einen Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser überführbar ist und/oder umgekehrt, umfassend auf dem Umfang angeordnete Stege (11), wobei in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) angeordnete Stege (IIa, IIb) durch Endbögen (12a, 12b) und in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) angeordnete Stege (11) durch Verbinder (13a, 13b, 13c) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) derart angepasst ist, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart angeordnete Endbögen (12a, 12b) im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser fluchtend angeordnet und im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser versetzt angeordnet sind.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) reihenförmig angeordnete Stege (11) jeweils Maschen (14a, 14b, 14c) bilden, die in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) angeordnet und durch die Verbinder (13a, 13b, 13c) gekoppelt sind.
3. Stent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Stege (11) wenigstens einer Masche (14a, 14b, 14c) unterschiedliche Formen und/oder unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen und derart mit den Verbindern (13a, 13b, 13c) der Masche (14a, 14b, 14c) zusammenwirken, dass in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart angeordnete Endbögen (12a, 12b) im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser fluchtend angeordnet und im Zustand mit relativ größerem Querschnittsdurchmesser versetzt angeordnet sind.
4. Stent nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften der in Längsrichtung nachgeordneten Maschen (14a, 14b, 14c) ein Muster bilden.
5. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13a, 13b, 13c) jeweils in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbarte Stege (Ha, Hb) zu einem Stegpaar (15a) koppeln, wobei die Stege (Ha, IIb) des Stegpaares (15a) unterschiedliche Formen und/oder Materialeigenschaften aufweisen.
6. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13a, 13b, 13c) jeweils zwei in Längsrichtung der Gitters truktur (10) benachbart angeordnete Stegpaare (15a, 15b) koppeln, wobei die beiden Stegpaare (15a, 15b) jeweils Stege (IIa, IIb, llc, Hd) mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen.
7. Stent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (Ha, Hb, Hc, Hd) der beiden Stegpaare (15a, 15b) spiegelverkehrt angeordnet sind.
8. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (Ha, IIb, llc, Hd), insbesondere die Stege des Stegpaares (15a, 15b), zumindest teilweise unterschiedliche Längen aufweisen.
9. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13a, 13b, 13c) jeweils zwei in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) benachbart angeordnete Stegpaare (16a, 16b) koppeln, wobei die beiden Stegpaare (16a; 16b) jeweils Stege mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften aufweisen.
10. Stent nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13a, 13b, 13c) jeweils die beiden in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Stegpaare (16a, 16b) mit unterschiedlichen in Längsrichtung spiegelverkehrt angeordneten Stegpaaren (17a, 17b) koppeln.
11. Stent nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (He, Hf, 11g, Hh) jeweils eines der Stegpaare (16a, 16b) eine andere Länge aufweisen, als die beiden Stege des anderen Stegpaares (17a, 17b).
12. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stegpaare (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) zwischen zwei Verbinder (13a, 13b, 13c) vorgesehen sind, wobei ein Stegpaar (16c) mit unterschiedlichen Formen und/oder unterschiedlichen Materialeigenschaften mittig zwischen den Verbindern (13a, 13b, 13c) angeordnet ist.
13. Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Längsrichtung der Gitters truktur (10) nachgeordnete Masche achsensymmetrisch angeordnete Stegpaare (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) aufweist derart, dass die Stegpaare (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 17a, 17b, 17c, 17d, 17e) mit gleichen Formen und/oder gleichen Materialeigenschaften im Zustand mit relativ kleinerem Querschnittsdurchmesser gegenüber angeordnet sind.
14. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Endbögen (12a, 12b) verbundenen Stege jeweils einen geraden Steg (llk) und einen gekrümmten Steg (Hi) aufweisen.
15. Stent nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (13a, 13b, 13c) jeweils bezogen auf die geraden Stege (llk) schräg angeordnet sind.
16. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (Hc, llk) und Verbinder (13a, 13b, 13c) bezogen auf die Längsachse der Gitterstruktur (10) angestellt sind.
17. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbögen (12a, 12b) zwischen zwei Verbindern (13a, 13b, 13c) auf einer gekrümmten Ortskurve O' angeordnet sind.
18. Stent nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbögen (12a, 12b) zwischen zwei in Umfangsrichtung der Gitters truktur (10) nachgeordneten Verbindern (13a, 13b, 13c) auf einer entgegengesetzt gekrümmten Ortskurve O"angeordnet sind.
19. Stent nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbögen (12a, 12b) von in Längsrichtung der Gitterstruktur (10) nachgeordneten Maschen (14a, 14b, 14c) auf phasenverschoben gekrümmten Ortskurven Ol, OH angeordnet sind.
20. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem axialen Ende des Stents wenigstens ein Röntgenmarker (18) mit einem Stegpaar (15a) verbunden ist, wobei eine dem Stegpaar (15a) zugewandte Seite (19) des Röntgenmarkers (18) im Wesentlichen planar ausgebildet ist.
21. Stent nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent in den axialen Endbereichen eine höhere Anzahl von Verbindern (13a, 13b, 13c) aufweist als im mittleren Bereich des Stents zwischen den axialen Endbereichen, wobei die axialen Endbereiche wenigstens eine Masche (14a), insbesondere zwei Maschen (14a, 14b), umfassen.
PCT/EP2008/004910 2007-07-02 2008-06-18 Stent WO2009003584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030753 DE102007030753A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Stent
DE102007030753.7 2007-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003584A1 true WO2009003584A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39769525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004910 WO2009003584A1 (de) 2007-07-02 2008-06-18 Stent

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030753A1 (de)
WO (1) WO2009003584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130788A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent
CN106859821A (zh) * 2017-03-15 2017-06-20 大连理工大学 一种注塑成型的生物可降解聚合物血管支架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009802A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Radial aufweitbarer Stent

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155664A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Cordis Corporation Spiralstent mit flachen Enden
US20040073291A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Brian Brown Intraluminal medical device having improved visibility
US20040117002A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Flexible stent with improved axial strength
US20050149168A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Daniel Gregorich Stent to be deployed on a bend
EP1570807A2 (de) * 2003-10-29 2005-09-07 Medtronic Vascular, Inc. Intraluminarer Stent zur Anwendung in Körpergefässen mit variablem Durchmesser
WO2007073413A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Boston Scientific Limited Stent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200334B1 (en) * 1998-02-03 2001-03-13 G. David Jang Tubular stent consists of non-parallel expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors
US6730116B1 (en) * 1999-04-16 2004-05-04 Medtronic, Inc. Medical device for intraluminal endovascular stenting
US7037330B1 (en) 2000-10-16 2006-05-02 Scimed Life Systems, Inc. Neurovascular stent and method
US7175654B2 (en) * 2003-10-16 2007-02-13 Cordis Corporation Stent design having stent segments which uncouple upon deployment
US7243408B2 (en) * 2004-02-09 2007-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Process method for attaching radio opaque markers to shape memory stent
US20070100431A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Craig Bonsignore Intraluminal medical device with strain concentrating bridge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155664A2 (de) * 2000-05-16 2001-11-21 Cordis Corporation Spiralstent mit flachen Enden
US20040073291A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Brian Brown Intraluminal medical device having improved visibility
US20040117002A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Flexible stent with improved axial strength
EP1570807A2 (de) * 2003-10-29 2005-09-07 Medtronic Vascular, Inc. Intraluminarer Stent zur Anwendung in Körpergefässen mit variablem Durchmesser
US20050149168A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Daniel Gregorich Stent to be deployed on a bend
WO2007073413A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Boston Scientific Limited Stent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130788A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Stent
US8852262B2 (en) 2009-05-14 2014-10-07 C. R. Bard, Inc. Stent
CN106859821A (zh) * 2017-03-15 2017-06-20 大连理工大学 一种注塑成型的生物可降解聚合物血管支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030753A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522274B1 (de) Stent
EP2349128B1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE102007019772B4 (de) Stent und Verfahren zum Herstellen eines Stents
WO1998018406A1 (de) Stent
EP2991593B1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein körperhohlorgan
DE10012460A1 (de) Stent
WO2000013611A1 (de) Kompakter stent
EP2628468B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE102009060280B4 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
EP2667831B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung
EP2675403B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
WO1998018407A1 (de) Stent
EP2823793B1 (de) Stent für gewundene Blutgefässe
WO2009003584A1 (de) Stent
EP2895117B1 (de) Stent
EP2675404B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einem expandierbaren gittergeflecht
EP3827762B1 (de) Medizinische vorrichtung zur intravaskulären behandlung und herstellungsverfahren
DE19749691A1 (de) Stent
DE19653708C2 (de) Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2988706B1 (de) Stent
DE102019108174B3 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
DE102023104170A1 (de) Medizinische Vorrichtung und Behandlungssystem
DE19653718C2 (de) Stent
EP2572681A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013109456A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer gewölbten, insbesondere rohrförmigen, Gitterstruktur und Set mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1