WO2009000559A1 - Verschlusselement für bohrungen - Google Patents

Verschlusselement für bohrungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009000559A1
WO2009000559A1 PCT/EP2008/051272 EP2008051272W WO2009000559A1 WO 2009000559 A1 WO2009000559 A1 WO 2009000559A1 EP 2008051272 W EP2008051272 W EP 2008051272W WO 2009000559 A1 WO2009000559 A1 WO 2009000559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure element
base body
element according
bore
expansion
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hollinger
Original Assignee
Koenig Verbindungstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Verbindungstechnik Ag filed Critical Koenig Verbindungstechnik Ag
Publication of WO2009000559A1 publication Critical patent/WO2009000559A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing

Definitions

  • the present invention relates to a closure element for sealing sealing of holes, with an intended for insertion into a hole to be closed expandable cylindrical body with outwardly projecting support flange and a bring in the interior of the body to effect expansion body for the body, which at the same time a cover for the Bore of the body forms.
  • Closure elements of this type are known as so-called expander and serve as tight seals for bores at often high pressures, e.g. to 1000 bar (see for example EP 0 364 699 of the Applicant).
  • a plug-shaped basic body i. a sleeve with end cover, spread radially by means of an expansion body and against the wall of the hole to be closed created (and anchored to this form-fitting).
  • Object of the present invention was to provide a closure element for drilling in the larger diameter range, which must withstand less high pressures (eg up to 15 bar) and requires less precision manufacturing, but it is extremely easy to use, but normal simple cap is superior (application eg in engine construction as a sealing element for bores of the engine block).
  • This object is achieved according to the invention in a closure element of the type defined by the features of the characterizing part of claim 1.
  • FIG. 1 shows a closure element according to the invention in section
  • FIG. 3 shows a first variant of the element according to FIG. 1;
  • FIG. Fig. 4 purely schematically the steps in the insertion of a closure element;
  • Fig. 5 shows a second variant of a closure element in section similar to Fig. 1 and
  • FIG. 6 shows a detail of the connection point between the base body and the expansion body in the element according to FIG. 5.
  • the closure element shown in section in Fig. 1 of the drawing consists of a cylindrical body 1 with provided at the input end of the inner bore, outwardly projecting support flange 2.
  • a predetermined breaking point 3 is a predetermined breaking point 3 (see also Fig. 2)
  • This cylindrical expansion body 4 also has a closure plate 5.
  • the outer wall of the main body is cylindrical, while the inner bore has a slightly decreasing diameter from the input end, so that upon pressing the spreader 4 in the bore of the body 1 this expands (expanded) and is pressed against the wall of a hole to be closed.
  • Fig. 4 shows (from left to right), as first a closure element 1, 4 is positioned in a bore, then the spreader is pushed by shearing at the predetermined breaking point 3 in the base body 1, which at the end of insertion by pressing against the bore wall is caulked.
  • the outer wall of the main body 1 can be roughened, be provided with slight circumferential grooves 7 (FIG. 3) or with a friction-increasing coating in order, if necessary, to claw better in the bore wall.
  • the cylindrical wall of the body may also be provided with longitudinal windows or slots (not shown) to facilitate spreading.
  • means may be provided to lock the base body 1 and the expansion body 4 against each other after being spread apart (see Fig. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Das Verschlusselement besteht aus einem zylindrischen Grundkörper (1) mit Stützflansch (2) und mit diesem verbundenen Spreizkörper (4), wobei die Verbindung (3) nach dem Einsetzen des Elementes in eine zu verschliessende Bohrung lösbar und die Position des Spreizkörpers (4) durch äussere Krafteinwirkung derart veränderbar ist, dass er einen radialen Druck auf die Innenwand des Grundkörpers (1) ausübt und dessen Aussenfläche gegen eine zu verschliessende Bohrungswand anpresst.

Description

Verschlusselement: für Bohrungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement zum dichtenden Verschliessen von Bohrungen, mit einem zum Einsetzen in eine zu verschliessende Bohrung vorgesehenen expandierbaren zylindrischen Grundkörper mit nach aussen abstehendem Stützflansch und einem im Innern des Grundkörpers zur Wirkung bringbaren Spreizkörper für den Grundkörper, welcher gleichzeitig einen Abschlussdeckel für die Bohrung des Grundkörpers bildet.
Verschlusselemente dieser Art sind als sog. Expander bekannt und dienen als dichte Verschlüsse für Bohrungen bei oft herrschenden hohen Drücken, z.B. bis 1000 bar (siehe z.B. EP 0 364 699 der Anmelderin). Dabei wird in der Regel ein stopfenförmiger Grundkörper, d.h. eine Hülse mit Abschlussdeckel, mittels eines Expansionskörpers radial aufgespreizt und gegen die Wand der zu verschliessenden Bohrung angelegt (und an dieser formschlüssig verankert).
Da eine hohen Kräften standhaltende Verankerung gewährleistet sein muss, werden an die Fertigungsqualität der Stopfen und die Vorbereitung der Bohrungen höchste Anforderungen gestellt. Auch eignen sich die bekannten Systeme hauptsächlich für Bohrungen mit relativ kleinem Durchmesser. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung eines Verschlusselementes auch für Bohrungen im grosseren Durchmesserbereich, welcher weniger hohe Drücke aushalten muss (z.B. bis 15 bar) und eine geringere Fertigungspräzision verlangt, dafür jedoch äusserst einfach zu bedienen ist, normalen einfachen Verschlussdeckeln jedoch überlegen ist (Anwendung z.B. im Motorenbau als Dichtelement für Bohrungen des Motorblocks). Diese Aufgabe wird bei einem Verschlusselement der eingangs definierten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Besondere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Verschlusselement im Schnitt;
Fig. 2 ein Detail der Sollbruchstelle zwischen Grundkörper und Spreizkörper;
Fig. 3 eine erste Variante des Elementes nach Fig. 1; Fig. 4 rein schematisch die Arbeitsschritte beim Einsetzen eines Verschlusselementes; Fig. 5 eine zweite Variante eines Verschlusselementes im Schnitt ähnlich Fig. 1 und
Fig. 6 ein Detail der Verbindungsstelle zwischen Grundkörper und Spreizkörper beim Element nach Fig. 5.
Das in Fig. 1 der Zeichnung im Schnitt gezeigte Verschlusselement besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 1 mit am Eingangsende der Innenbohrung vorgesehenem, nach aussen abstehenden Stützflansch 2. Über eine Sollbruchstelle 3 (s. auch Fig. 2) ist ein
Spreizkörper 4 mit dem Grundkörper 1 verbunden und bildet in Ausgangslage integrierender Bestandteil des Verschlusselementes. Dieser zylindrische Spreizkörper 4 weist auch eine Verschlussplatte 5 auf.
Die Aussenwand des Grundkörpers ist zylindrisch, während die Innenbohrung vom Eingangsende aus einen leicht abnehmenden Durchmesser aufweist, sodass bei Eindrücken des Spreizkörpers 4 in die Bohrung des Grundkörpers 1 dieser aufgeweitet (expandiert) und gegen die Wand einer zu verschliessenden Bohrung angepresst wird.
Fig. 3 zeigt ein Verschlusselement, welches von jenem nach Fig. 1 dahingehend abweicht, dass einerseits an der Aussenwand des Grundkörpers 1 Umfangsrillen 7 vorgesehen sind und andererseits an den Körper 1 und 4 Erhebungen 8 bzw. Vertiefungen 8' vorgesehen sind, welche bei eingesetztem Element die Körper 1 und 4 gegeneinander verriegeln.
Fig. 4 zeigt (von links nach rechts), wie zuerst ein Verschlusselement 1, 4 in einer Bohrung positioniert wird, dann der Spreizkörper durch Abscheren an der Sollbruchstelle 3 in den Grundkörper 1 eingedrückt wird, welcher am Ende des Einsetzens durch Einpressen gegen die Bohrungswand verstemmt wird.
Die Aussenwand des Grundkörpers 1 kann aufgerauht sein, mit leichten Umfangsrillen 7 (Fig. 3) oder mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein, um sich ggf. besser in der Bohrungswand zu verkrallen. Je nach Material kann die zylindrische Wand des Grundkörpers auch mit längsverlaufenden Fenstern oder Schlitzen (nicht dargestellt) versehen sein, um ein Aufspreizen bzw. Expandieren zu erleichtern.
Wie bereits erwähnt, können Mittel vorgesehen sein, um Grundkörper 1 und Spreizkörper 4 nach dem Aufspreizen gegeneinander zu verriegeln (s. Fig. 3).
Bei der Ausführungsform des Verschlusselementes nach Fig. 5 und 6 besteht die Verbindung zwischen dem zylindrischen
Grundkörper 1 mit Stützflansch 2 und dem Spreizkörper 4 aus einer Art Klemmverbindung in Form einer Rastverbindung d.h. aus einer Erhebung 9 am unteren Aussenrand des Spreizkörpers 4, welche mit einer umlaufenden Vertiefung 9' auf der Innenwand am oberen Rand des Grundkörpers 1 zusammenwirkt. Beim Einsetzen des Verschlusselementes nach Fig. 5 wird somit nicht eine Sollbruchstelle zerstört, sondern durch äussere Krafteinwirkung lediglich die Rastverbindung aufgehoben.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusselement zum dichtenden Verschliessen von Bohrungen, mit einem zum Einsetzen in eine zu verschliessende Bohrung vorgesehenen expandierbaren zylindrischen Grundkörper (1) mit nach aussen abstehendem Stützflansch (2) und einem im Innern des Grundkörpers (1) zur Wirkung bringbaren Spreizkörper (4) für den Grundkörper (1) welcher gleichzeitig einen Abschlussdeckel (5) für die Bohrung des Grundkörpers (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (4) vor dem Einsetzen des Verschlusselementes in eine zu verschliessende Bohrung mit dem zylindrischen Grundkörper (1) in einer Verbindung steht und diese Verbindung nach dem Einsetzen des Elementes in die zu verschliessende Bohrung durch äussere Krafteinwirkung lösbar und die Position des Spreizkörpers (4) derart veränderbar ist, dass er einen radialen Druck auf die Innenwand des
Grundkörpers (1) ausübt und diesen aufspreizt und bleibend gegen die Wand der zu verschliessenden Bohrung dichtend anpresst.
2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (4) hutartig im Eingangsbereich der Bohrung des Grundkörpers (1) angeordnet ist und die Verbindung zwischen Grundkörper (1) und Spreizkörper (4) eine Klemmverbindung, insbesondere eine Rastverbindung (9;9') ist.
3. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (4) hutartig vor der Bohrung des Grundkörpers (1) angeordnet und dessen Rand mittels einer Sollbruchstelle (3) mit letzterem in Verbindung steht, wobei Spreizkörper (4) und Grundkörper (1) so aufeinander abgestimmt dimensioniert sind, dass durch Eindrücken des Spreizkörpers (4) in den Grundkörper (1) unter Abscherung der gegenseitigen Verbindung der Grundkörper (1) ausgedehnt und gegen die Wand der zu verschliessenden Bohrung angepresst wird.
4. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (4) eine zylindrische Aussenwand aufweist, während die Bohrung des Grundkörpers (1) sich zunehmend konisch verjüngend verläuft.
5. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützflansch (2) des Grundkörpers (1) am Übergang des letzteren zum Spreizkörper (4) befindet.
6. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Seitenwand des Grundkörpers (1) längsverlaufende
Aussparungen, Schlitze oder Fenster angeordnet sind um das Aufspreizen zu erleichtern.
7. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Aussenwand des Grundkörpers (1) Rillen, insbesondere Umfangsrillen (7), angeordnet sind.
8. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Grund- und Spreizkörper (1; 4) aus Metall, z.B. aus Aluminium oder rostfreiem Stahl bestehen.
9. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Grund- und Spreizkörper (1; 4) aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
PCT/EP2008/051272 2007-06-22 2008-02-01 Verschlusselement für bohrungen WO2009000559A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2007/056275 2007-06-22
PCT/EP2007/056275 WO2009000317A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verschlusselement für bohrungen
EPPCT/EP2007/063196 2007-12-03
PCT/EP2007/063196 WO2009000337A1 (de) 2007-06-22 2007-12-03 Verschlusselement für bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000559A1 true WO2009000559A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=38722626

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056275 WO2009000317A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verschlusselement für bohrungen
PCT/EP2007/063196 WO2009000337A1 (de) 2007-06-22 2007-12-03 Verschlusselement für bohrungen
PCT/EP2008/051272 WO2009000559A1 (de) 2007-06-22 2008-02-01 Verschlusselement für bohrungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056275 WO2009000317A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verschlusselement für bohrungen
PCT/EP2007/063196 WO2009000337A1 (de) 2007-06-22 2007-12-03 Verschlusselement für bohrungen

Country Status (1)

Country Link
WO (3) WO2009000317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683286B2 (en) 1997-07-16 2004-01-27 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for induction heating with bus bars comprised of plates
JP2015515580A (ja) * 2012-02-01 2015-05-28 エスエフシイ・ケーニッヒ・アーゲー 構成部品中の孔に挿入するための閉鎖要素

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5836386B2 (ja) * 2010-11-03 2015-12-24 ケーブイティー−ケーニッヒ・アーゲー 閉鎖要素
PL2673546T3 (pl) 2011-02-12 2017-11-30 Sfc Koenig Ag Element zamykający do otworów w elementach konstrukcyjnych pod ciśnieniem wewnętrznym
WO2013026458A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Kvt-Koenig Ag Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
DE102012019849B4 (de) * 2012-10-10 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172462A (en) * 1967-07-25 1969-12-03 Raymond A An improved fastener
DE2133933A1 (de) * 1970-07-08 1972-02-24 Dr.-Ing. Koenig AG, Dietikon (Schweiz) Verfahren zum Verschließen von Bohrungen in Werkstücken und Stopfen zur Ausführung des Verfahrens
US4303101A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Tholen James W End plug assembly for sewer pipe
EP0364699A2 (de) * 1988-09-16 1990-04-25 Koenig Verbindungstechnik Ag Verfahren zum dichten Verschliessen und Bohrungsanordnung
US5862861A (en) * 1995-11-14 1999-01-26 Kalsi; Manmohan S. Plug apparatus suitable for sealing holes of variable or roughened diameter
EP0970878A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 I.T.W. De France Stopfen für eine Öffnung in einer Metallplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172462A (en) * 1967-07-25 1969-12-03 Raymond A An improved fastener
DE2133933A1 (de) * 1970-07-08 1972-02-24 Dr.-Ing. Koenig AG, Dietikon (Schweiz) Verfahren zum Verschließen von Bohrungen in Werkstücken und Stopfen zur Ausführung des Verfahrens
US4303101A (en) * 1980-04-14 1981-12-01 Tholen James W End plug assembly for sewer pipe
EP0364699A2 (de) * 1988-09-16 1990-04-25 Koenig Verbindungstechnik Ag Verfahren zum dichten Verschliessen und Bohrungsanordnung
US5862861A (en) * 1995-11-14 1999-01-26 Kalsi; Manmohan S. Plug apparatus suitable for sealing holes of variable or roughened diameter
EP0970878A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 I.T.W. De France Stopfen für eine Öffnung in einer Metallplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683286B2 (en) 1997-07-16 2004-01-27 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for induction heating with bus bars comprised of plates
JP2015515580A (ja) * 2012-02-01 2015-05-28 エスエフシイ・ケーニッヒ・アーゲー 構成部品中の孔に挿入するための閉鎖要素
US9689718B2 (en) 2012-02-01 2017-06-27 Sfc Koenig Ag Element, preferably a closure element for inserting into a bore in a component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000317A1 (de) 2008-12-31
WO2009000337A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934404B1 (de) Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
WO2009000559A1 (de) Verschlusselement für bohrungen
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE2315859A1 (de) Verankerungsbolzen
DE2633434C2 (de) Verlorener Verschlußstopfen
DE102006000475A1 (de) Spreizanker
WO2016156100A1 (de) Spreizanker
EP2635838B1 (de) Element, vorzugsweise ein verschlusselement
DE1625477A1 (de) Aufweitbares Befestigungsmittel
DE102013106975A1 (de) Abstandshalter
DE102005058161A1 (de) Schnellverschluss für den Installationsbereich
DE102008001055A1 (de) Spreizdübel
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE19504968A1 (de) Spreizwerkzeug für Kaltverformungen
EP2882969B1 (de) Spreizdübel
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
EP1970575A2 (de) Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
DE102006004797B3 (de) Verschlussstutzen für eine Rohrleitungs-Anbohrarmatur und Anbohrarmatur für Rohrleitungen
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
EP1154177A2 (de) Rückschlagventil
EP2894355A1 (de) Mehrteiliger Dämmstoffanker mit Rastverschluss
DE2230710A1 (de) Verschlusstueck fuer bohrungen und kanaele, insbesondere in hydraulischen geraeten
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE10154439B4 (de) Hydraulikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708579

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1