WO2008154898A2 - Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden - Google Patents

Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden Download PDF

Info

Publication number
WO2008154898A2
WO2008154898A2 PCT/DE2008/000979 DE2008000979W WO2008154898A2 WO 2008154898 A2 WO2008154898 A2 WO 2008154898A2 DE 2008000979 W DE2008000979 W DE 2008000979W WO 2008154898 A2 WO2008154898 A2 WO 2008154898A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laminitis
allopurinol
treatment
pharmaceutical preparation
equidae
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000979
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008154898A3 (de
Inventor
Vincent Bachmann
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh
Priority to NZ581918A priority Critical patent/NZ581918A/xx
Priority to CN200880021205.0A priority patent/CN101808643B/zh
Priority to US12/601,329 priority patent/US20100190805A1/en
Priority to CA2688251A priority patent/CA2688251A1/en
Priority to MX2009013076A priority patent/MX2009013076A/es
Priority to AU2008265318A priority patent/AU2008265318B2/en
Priority to EP08758184A priority patent/EP2160189A2/de
Publication of WO2008154898A2 publication Critical patent/WO2008154898A2/de
Publication of WO2008154898A3 publication Critical patent/WO2008154898A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/66Papaveraceae (Poppy family), e.g. bloodroot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Definitions

  • the invention relates to a preparation for the treatment of laminitis, laminitis-associated pain and / or hoof-associated inflammation in equidae and in particular horses.
  • Laminitis or laminitis is a disease, especially in horses, and refers to an aseptic, i. Inflammation of the skin of the hoof skin not caused by infectious agents, whereby the hoof capsule may detach from the dermis.
  • Acute laminitis is an emergency and requires immediate treatment, which in extreme cases can lead to "flogging.”
  • Chronic laminitis can lead to coffin bone rotation.
  • the causes of laminitis are many and partly only speculative research. Basically, the causes can be summarized in two groups, namely as mechanically traumatic and toxic-chemical causes. All causes of laminitis have in common that they lead to a disturbance of the microcirculation of the blood in the area of the hoof skin. In mechanically traumatic laminitis, straining is caused by overloading the hoof and is mainly caused by long running on hard ground or by overloading a hoof, for example, after immobilization of the opposite leg. Even long stall phases can lead to a deer due to the disruption of the blood circulation triggered thereby. Among the toxic-chemical causes, feed rotation is the most widespread laminitis and is caused by incorrect feeding or the ingestion of poisonous plants.
  • the present invention is based on the observation that there are clinically similarities and similarities between the human disease of gout and equine equine hoofedness. Both in laminitis and in gout, the trigger may originate from the adrenal cortex and gonads. Interestingly, in both diseases it can be observed that it is a very complex metabolic disorder in both humans and horses. Nevertheless, there are pathogenetically significant differences between gout and laminitis.
  • the present invention relies on treatment successes achieved by the use according to the invention of the preparations / pharmaceutical preparations described below.
  • the invention therefore consists in the use of substances known from human medicine for the treatment of gout for the medicinal treatment of laminitis in equidae, in particular for the treatment of horses.
  • the use of a preparation containing at least allopurinol and / or cortisol and / or opium powder and / or prednisolone and / or prednisone is suitable for this purpose.
  • the present invention relates to the use of a preparation containing at least allopurinol and / or cortisol and / or opium powder and / or prednisolone and / or prednisone for the treatment of equine laminitis.
  • the present invention relates in particular to the use according to the invention of pharmaceutical preparations of: allopurinol and cortisol; Allopurinol and opium powder; Allopurinol and prednisolone; Allopurinol and prednisone; Cortisol and opium powder; Cortisol and prednisolone; Cortisol and prednisone; Opium powder and prednisolone; Opium powder and prednisone; Prednisolone and prednisone; Allopurinol, cortisol and opium powder; Allopurinol, cortisol and prednisolone; Allopurinol, cortisol and prednisolone; Allopurinol, cortisol and prednisone; Allopurinol, opium powder and prednisolone; Allopurinol, opium powder and prednisolone; Allopurino
  • the dosage of substances known from human medicine is extrapolated according to a projection on the respective body weight of the affected equid.
  • the present invention relates to the use of an allopurinol-containing preparation for the treatment of laminitis in equidae, in particular in horses.
  • Allopurinol inhibits the breakdown of purine to uric acid by inhibiting the enzyme xanthine oxidase and is therefore also referred to as ürikostatikum. It causes a lowering of the uric acid level in the blood, whereby deposits of uric acid in the tissue can be broken down and their new formation is made more difficult.
  • the increased accumulation of precursors of uric acid (xanthines) can be eliminated via the kidney (Ref.
  • allopurinol for the prevention of reperfusion damage in colic is also described in horses (Allen, 1993). However, this indication is fundamentally different from laminitis.
  • the postulated mechanism of action for the prevention of reperfusion damage is based on the interception of reactive oxygen radicals. Xanthine oxidase catalyzes the conversion of hypoxanthine to xanthine and finally uric acid. This reaction releases oxygen radicals that have direct cytotoxic effects. This is thus prevented by allopurinol and the active metabolite oxypurinol (cited in Mills et al., 1995).
  • Gout in humans is a deposit of uric acid crystals in joints.
  • the horse's hoof rubbing causes aseptic inflammation of the hoof skin. It is therefore unexpected and surprising that allopurinol, as well as other drugs used to treat gout, have an effect on laminitis.
  • a further effect of the present invention relates to the surprising finding that administration of allpurinol in equidae suffering from laminitis, in particular horses, leads to a rapid alleviation of pain and to a decrease in the inflammation associated with laminitis.
  • the present invention relates to the use of allopurinol for the treatment of laminitis-associated pain, particularly in equidae, such as horses.
  • the present invention relates to the use of allopurinol for the treatment of laminitis-associated inflammation, in particular in equidae, such as in horses.
  • Allopurinol and / or cortisol and / or opium powder and / or prednisolone and / or prednisone-containing preparations may be administered both orally, as well as subcutaneously, intravenously or intramuscularly.
  • the preferred dosage forms are oral or intravenous administration.
  • the present invention relates to oral, intravenous, subcutaneous or intramuscular preparations of allopurinol and / or cortisol and / or opium powder and / or prednisolone and / or prednisone for the treatment of equine laminitis, preferably in horses.
  • Particular preference is given to corresponding allopurinol containing preparations.
  • the corresponding oral, intravenous, subcutaneous or intramuscular preparations may also be used for the treatment of laminitis-associated inflammation and / or pain.
  • Allopurinol is particularly suitable for oral or intravenous use at a dose of 1 to 50 mg / kg, preferably in a dose of 2 to 20 mg / kg, more preferably in a dose of 5 mg / kg of body weight Equide. Accordingly, in a further aspect, the present invention relates to the use of an allopurinol-containing preparation for the treatment of laminitis, laminitis-associated inflammation and / or laminitis-associated pain in equidae in a dosage of 1 to 50 mg / kg body weight Equide.
  • the present invention relates to an allopurinol-containing preparation for the treatment of laminitis, hoof-lesioned inflammation and / or laminitis-associated pain in equidae, produced in a dosage of 1 to 50 mg allopurinol per kg body weight Equide.
  • corresponding allopurinol-containing preparations are prepared for oral, subcutaneous, intravenous or intramuscular administration.
  • the dosage mentioned here is preferably the daily dosage to be administered.
  • the duration of the treatment depends on the course of the disease. In general, a treatment period of 1 to 10 days appears effective. Preferably, the treatment is limited to 2 to 7 days, more preferably 3 to 4 days, preferably in the above-mentioned dosage. Accordingly, in a further aspect, the present invention relates to the use of preparations of allopurinol and / or cortisol and / or opium powder and / or prednisolone and / or prednisone for the treatment of laminitis, laminitis-associated pain or Laminitis-associated inflammation in equidae, wherein the corresponding preparation (s) is administered for 1 to 10 days, preferably 2 to 7 days, more preferably 3 to 4 days in one of the above mentioned doses.
  • the oral administration of allopurinol in horses with acute laminitis has the following effects: pain and inflammation go back after three days of treatment.
  • the existing lameness is also weakening.
  • the appetite of the horses increases again.
  • the condition of the horses is improved so that they can be treated with an orthopedic shoe fitting about one week after the start of treatment.
  • Treatment with Allopurinol does not allow this treatment until horses with severe pain can hardly be misted.
  • potassium has in cases where in the hoof b ven kritallome, no critical potassium levels can be detected in the blood, as potassium does not come back into the bloodstream. The veterinarian can draw in such cases no conclusions from the potassium values in the blood picture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Verwendung von aus der Humanmedizin zur Behandlung von Gicht bekannten Wirkstoffen zur medikamentösen Behandlung von Hufrehe bei Equiden, insbesondere Verwendung einer eine mindestens Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison enthaltende Zubereitung.

Description

Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe bei Equiden.
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zur Behandlung der Hufrehe, Hufrehe-assoziertem Schmerz und/oder Hufreheassoziierter Entzündung bei Equiden und insbesondere Pferden.
Die Hufrehe oder Laminitis ist eine, insbesondere bei Pferden, auftretende Krankheit und bezeichnet eine aseptische, d.h. nicht durch Infektionserreger bedingte Entzündung der Huflederhaut, wobei sich die Hufkapsei von der Lederhaut ablösen kann. Die akute Hufrehe ist ein Notfall und bedarf der sofortigen Behandlung, wobei es in Extremfällen zum sogenannten „Ausschuhen" kommen kann. Eine chronische Hufrehe kann zu einer Hufbeinrotation führen.
Die Ursachen der Hufrehe sind vielartig und teilweise lediglich spekulativ erforscht. Grundsätzlich lassen sich die Ursachen in zwei Gruppen, nämlich als mechanisch traumatische und toxisch-chemische Ursachen zusammenfassen. Sämtlichen Ursachen der Hufrehe ist gemeinsam, dass sie zu einer Störung der Mikrozirkulation des Blutes im Bereich der Huflederhaut führen. Bei den mechanisch traumatischen Hufrehen entsteht die Belastungsrehe durch Überbelastung des Hufes und wird vor allem durch langes Laufen auf harten Böden ausgelöst oder durch Überbelastung eines Hufs, beispielsweise nach Ruhigstellung des gegenüberliegenden Beins. Auch lange Stallphasen können aufgrund der dadurch ausgelösten Störung der Blutzirkulation zu einer Rehe führen. Bei den toxisch-chemischen Ursachen ist die Futterrehe die am weitesten verbreitete Hufrehe und wird durch falsche Fütterung oder durch Aufnahme von Giftpflanzen verursacht. Hierbei werden Stoffwechselstörungen Giftpflanzen verursacht. Hierbei werden Stoffwechselstörungen hervorgerufen, die zu einer explosionsartigen Vermehrung der Streptokokken im Dickdarm und zu einer massiven Freisetzung von Milchsäure führen können. Diese wiederum versucht ein Massensterben der rohfaserverdauenden Bakterien und eine Freisetzung von Endotoxinen, was zu einer Übersäuerung im gesamten Organismus führt.
Beim Auftreten von Hufrehe kommt es pathogenetisch zu einer Entzündung im Huf, bei der es zu einer lokalen Durchblutungsstörung mit Austritt von Gewebeflüssigkeit und Blutkörperchen als festen Bestandteilen aus den Blutgefäßen der Lederhaut- plättchen kommt. Dieser Flüssigkeitsaustritt verursacht durch die fehlende Ausdehnungsmöglichkeit im Huf hochgradige Schmerzen, wobei darüber hinaus durch den Flüssigkeitsaustritt der Ablösungsprozess der reißverschlussartig ineinander greifenden Lederhautplättchen auf der Innenseite von den Oberhautplättchen auf der Außenseite fördert.
Wegen der nicht vollständig in der Forschung geklärten Ursachen hat man sich bei der Behandlung, abgesehen von den unterstützenden Maßnahmen eines Hufschmieds, bisher damit geholfen, dass im Vordergrund zunächst eine Schmerztherapie steht, wobei beispielsweise AC-Promacin, Heparin, Gingko biloba und nicht-steroidale Antiphlogistika wie beispielsweise Acetylsalicylsäure eingesetzt werden. Begleitend werden vielfach entgiftende und nierenanregende Substanzen sowie homöopathische Mittel verabreicht.
Darüber hinaus sind verschiedene homöopathische und teilweise umstrittene heilpraktische Behandlungsverfahren bekannt, wie beispielsweise Aderlass und Blutegeltherapie. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass es bisher keinerlei wirklich wirksame Mittel zur erfolgreichen Behandlung von Hufrehe gibt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass es zwischen der menschlichen Krankheit der Gicht und der Hufrehe bei Equiden klinisch starke Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten gibt. Sowohl bei der Hufrehe als auch bei der Gicht kann der Auslöser aus der Nebennierenrinde und Gonaden stammen. Bei beiden Krankheiten kann interessanterweise beobachtet werden , dass es sich sowohl beim Menschen als auch beim Pferd um eine sehr komplexe Stoffwechselstörung handelt. Dennoch gibt es pathogenetisch bedeutsame Unterschiede zwischen Gicht und Hufrehe.
Ferner stützt sich die vorliegende Erfindung auf Behandlungserfolge, die durch die erfindungsgemäße Verwendung der nachfolgend beschriebenen Zubereitungen/ Arzneimittelzubereitungen erzielt wurden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Forschungen haben ergeben, dass eine Mischung aus der Humanmedizin bekannten Medikamenten mit höchster Effizienz geeignet ist, die gefährliche Erkrankung der Hufrehe bei Equiden zu bekämpfen.
Die Erfindung besteht daher in der Verwendung von aus der Humanmedizin zur Behandlung von Gicht bekannten Stoffen zur medikamentösen Behandlung von Hufrehe bei Equiden, insbesondere zur Behandlung von Pferden.
Insbesondere ist hierzu die Verwendung einer mindestens Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison enthaltenden Zubereitung geeignet. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer mindestens Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison enthaltenden Zubereitung zur Behandlung der Hufrehe bei Equiden. Neben der Verwendung von den oben erwähnten Einzelsubstanzen, bzw. ArzneimittelZubereitungen der jeweiligen Einzelsubstanzen betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere die erfindungsgemäße Verwendung von Arzneimittelzubereitungen aus: Allopurinol und Cortisol; Allopurinol und Opiumpulver; Allopurinol und Prednisolon; Allopurinol und Prednison; Cortisol und Opiumpulver; Cortisol und Prednisolon; Cortisol und Prednison; Opiumpulver und Prednisolon; Opiumpulver und Prednison; Prednisolon und Prednison; Allopurinol, Cortisol und Opiumpulver; Allopurinol, Cortisol und Prednisolon; Allopurinol, Cortisol und Prednison; Allopurinol, Opiumpulver und Prednisolon; Allopurinol, Opiumpulver und Prednison; Allopurinol, Prednisolon und Prednison; Cortisol, Opiumpulver und Prednisolon; Cortisol, Prednisolon und Prednison; Opiumpulver, Prednisolon und Prednison.
Durch diese Zubereitung wird eine antiphlogistische, antiallergische, antirheumatische und immunsuppressive Wirkung erzielt, so dass sich die Triglyceridsynthese bei Equiden im normalen Bereich stabilisieren kann.
Die Dosierung der aus der Humanmedizin bekannten Stoffe wird entsprechend einer Hochrechnung auf das jeweilige Körpergewicht des betroffenen Equiden hochgerechnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von einer Allopurinol enthaltenden Zubereitung zur Behandlung der Hufrehe bei Equiden, insbesondere bei Pferden. Allopurinol unterbindet den Abbau von Purin zu Harnsäure durch Hemmung des Enzyms Xanthinoxidase und wird daher auch als ürikostatikum bezeichnet. Es bewirkt ein Absinken des Harnsäurespiegels im Blut, wodurch Ablagerungen von Harnsäure im Gewebe abgebaut werden können und deren Neubildung erschwert wird. Die vermehrt anfallenden Vorstufen der Harnsäure (Xanthine) können über die Niere ausgeschieden werden (Ref. http://de.wikipedia.org/wiki/Allopurinol und http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000031/5300 F. htm) . Aufgrund dieses Wirkungsmechanismus wird Allopurinol zur Behandlung der Gicht beim Menschen eingesetzt.
Auch beim Pferd ist die Anwendung von Allopurinol beschrieben, und zwar zur Prävention von Reperfusionsschäden bei Kolik (Allen, 1993) . Diese Indikation unterscheidet sich jedoch grundlegend von Hufrehe . Der postulierte Wirkungsmechanismus zur Prävention des Reperfusionsschäden beruht auf dem Abfangen von reaktiven SauerStoffradikalen. Xanthinoxidase katalysiert die Umwandlung von Hypoxanthin zu Xanthin und schließlich Harnsäure. Bei dieser Reaktion werden Sauerstoffradikale frei, die direkte cytotoxische Effekte haben. Dies wird somit durch Allopurinol und den aktiven Metaboliten Oxypurinol verhindert (zitiert in Mills et al., 1995).
Gicht beim Menschen ist eine Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken. Wie oben erwähnt stellt die Hufrehe beim Pferd eine aseptische Entzündung der Huflederhaut . Es ist daher unerwartet und überraschend, dass Allopurinol sowie andere zur Behandlung von Gicht eingesetzten Arzneimittel eine Wirkung bei Hufrehe zeigen.
Die Pharmakokinetik von Allopurinol beim Pferd ist beschrieben (Mills et al., 1995). Allopurinol wird rasch zum aktiven Metaboliten Oxypurinol umgewandelt. Die Eliminationshalbwert- szeit von Allopurinol beträgt 0.09 h, die von Oxypurinol 1.09 h. Die Bioverfügbarkeit von Allopurinol nach oraler Gabe ist gering (14.3 %) . Dennoch ist auch nach oraler Gabe von Allopurinol beim Pferd Wirkstoff systemisch hinreichend verfügbar, weil die Summe der Flächen unter den Konzentrations- Zeit-Kurven von Allopurinol und Oxypurinol gleich der von intravenös verabreichtem Allopurinol ist. Dies weist auf einen hohen Grad der Resorption von Allopurinol mit anschließender Metabolisierung zu Oxypurinol hin.
Ein weiterer Effekt der vorliegenden Erfindung betrifft die überraschende Erkenntnis, dass die Verabreichung von Allpuri- nol bei an Hufrehe erkrankten Equiden, insbesondere Pferden, zu einer schnellen Schmerzlinderung sowie zu einem Rückgang der mit der Hufrehe-assozierten Entzündung führt. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung nach einem weiteren Aspekt die Verwendung von Allopurinol zur Behandlung von Hufrehe- assoziiertem Schmerz, insbesondere bei Equiden, wie etwa bei Pferden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Allopurinol zur Behandlung von Hufrehe- assoziierter Entzündung, insbesondere bei Equiden, wie etwa beim Pferd.
Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison enthaltenden Zubereitungen lassen sich sowohl oral, als auch subkutan, intravenös oder intramuskulär verabreichen. Die bevorzugten Darreichungsformen sind hierbei die orale oder intravenöse Darreichung. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung nach einem weiteren Aspekt orale, intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Zubereitungen von Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison zur Behandlung von Hufrehe bei Equiden, vorzugsweise bei Pferden. Besonders bevorzugt sind entsprechende Allopurinol- enthaltende Zubereitungen. Die entsprechenden orale, intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Zubereitungen können nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung auch zur Behandlung von Hufrehe-assoziierten Entzündungen und/oder Schmerzen verwendet werden.
Allopurinol eignet sich insbesondere bei oraler oder intravenöser Verwendung in einer Dosis von 1 bis 50 mg/Kg, vorzugsweise in einer Dosis von 2 bis 20 mg/kg, weiter bevorzugt in einer Dosis von 5 mg/kg kg Körpergewicht Equide. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung nach einem weiteren Aspekt die Verwendung einer Allopurinol-haltigen Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe, Hufrehe-assoziirter Entzündung und/oder Hufrehe-assoziiertem Schmerz bei Equiden in einer Dosierung von 1 bis 50 mg/Kg Körpergewicht Equide. Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Allopurinol- haltige Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe, Hufreheassoziierter Entzündung und/oder Hufrehe-assoziiertem Schmerz bei Equiden, hergestellt in einer Dosierung von 1 bis 50 mg Allopurinol pro Kg Körpergewicht Equide. Vorzugsweise sind entsprechende Allopurinol-haltigen Zubereitungen hergestellt zur oralen, subkutanen, intravenösen oder intramuskulären Verabreichung. Bei der hier erwähnten Dosierung handelt es sich vorzugsweise um die zu verabreichende Tagesdosierung.
Die Dauer der Behandlung bemisst sich nach dem Krankheitsverlauf. Im allgemeinen erscheint eine Behandlungsdauer von 1 bis 10 Tagen wirksam. Vorzugsweise ist die Behandlung auf 2 bis 7 Tage, weiter bevorzugt auf 3 bis 4 Tage begrenzt, vorzugsweise in der oben erwähnten Dosierung. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung nach einem weiteren Aspekt die Verwendung von Zubereitungen von Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison zur Behandlung von Hufrehe, Hufrehe-assoziiertem Schmerz oder Hufrehe-assozierter Entzündung bei Equiden, wobei die entsprechende (n) Zubereitung (en) für 1 bis 10 Tage, vorzugsweise 2 bis 7 Tage, weiter bevorzugt 3 bis 4 Tage in einer der oben erwähnten Dosierung verabreicht wird.
Im Folgenden werden die der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnisse an Hand Beispielen in Form von Behandlungsberichten und von vergleichenden Blutuntersuchungen bei Pferden und Menschen belegt.
BEISPIEL 1
Behandlung von an Hufrehe erkrankten Pferden mit Allopurinol
(1 bis 50 mg/Kg Körpergewicht)
Nach vorliegenden Beschreibung von mehreren Anwendungen hat die orale Verabreichung von Allopurinol bei Pferden mit akuter Hufrehe folgende Effekte: Schmerz und Entzündung gehen nach dreitägiger Behandlung zurück. Auch die bestehende Lahmheit wird schwächer. Der Appetit der Pferde nimmt wieder zu. Damit gibt es auch positive Effekte auf den Allgemeinzustand. Insgesamt ist der Zustand der Pferde so verbessert, dass sie etwa eine Woche nach Behandlungsbeginn mit einem orthopädischen Hufbeschlag versorgt werden können. Die Behandlung mit Allopurinol ermöglichst diese Behandlung erst, da Pferde mit akutem Schmerz kaum beschlagen werden können.
BEISPIEL 2
Vergleichende Blutuntersuchungen
Huf
- Störungen im distalen Bewegungsapparat - zelluläre Untersuchung / Plättchen
- Toxikologie
- Urologie
- neurologisches System
- Fructan / Inhalt, chemischer Aufbau / Biologie
- Gicht / Vergleich mit Nebennierenrinde (Aktivität)
- A. C. T. H.
- Pigmente
- Blutkreislauf
- Hypothalamus / Zwischenhirn
- Mikrozirkulation
- Entwicklung von Toxinen beim Stoffwechsel / (Allgemein)
- metabolische Änderungen
- Stress / Schocksituationen
- Einfluss von den Toxinen auf den Blutkreislauf / dick, dünn usw. (Bewertung)
- Bauelemente / Änderungen
Blutbild / ACTH
- Glucocorticoiden
- Cortisol / Corticotropin
- Lipoproteine Fettstoffwechsel + Eiweiss
- Pigmentierung (en) (Elemente ppm) Natriumurat
- Globinurie
- Myoglobinurie / Urin
- Kohlenhydratstoffwechsel Stoffwechsel Ionisierung
- Elektrolyten (in Anzahl) + (Vergleich)
- Kalium ± + Natrium + Nitrat
- T. Lymphozyten
- Hämolyten / Leukozyten
- Globulis / .R Mega Tetra Plasmaspiegel . W
Blutzuckerspiegel / Glucose Kristallisierung Aldosteron / Mineralcorticoid Progesteronspiegel Albumin / Cholesterin Purinnitrat
Fixierende Elemente Nicht fixierende Elemente Bräunung der Haut Mikrozirkulation Dermis, Epidermis
Hufrehe Pferd I
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0002
Anmerkung:
1) Allgemeiner Hinweis: Bei Vollbuteinsendung bitte beachten: GIu- cose wird aus Vollblut nicht mehr durchgeführt. Fruktosamin-, Kalium-, LDH-, Phosphat- und CPK-Werte sind bei längerer Vollbutla- gerung falsch erhöht.
2) Erythrozyten Hämatokrit Vollblut: 8.0 - 12.0 T/l 35 - 50% Warmblut: 6.5 - 9.0 T/l 33 - 45% Kaltblut: 6.0 - 9.0 T/l 32 - 44% Pony: 5.5 - 8.5 T/l 30 - 40%
Hufrehe Pferd II
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
atypische Zellen 0 0
Anisocytose 0 negativ
Polychromasie 0 negativ
Insulin 67.0 ++ 7 - 51 uü/ml 3)
ACTH 62.6 pg/ml 4)
Das Material kam gefroren im Labor an.
Anmerkung:
1) Erythrozyten Hämatokrit Vollblut: 8.0 - 12.0 T/l 35 - 50% Warmblut: 6.5 - 9.0 T/l 33 - 45% Kaltblut: 6.0 - 9.0 T/l 32 - 44% Pony: 5.5 - 8.5 T/l 30 - 40%
2) Basophilenwerte bis 200/ul werden in der Literatur noch als physiologisch angesehen.
3) Partnerlabor
4) Referenzbereich: Pferd: 6,5-30,8 pg/ml Pony: 4,9-13,6 pg/ml Werte über 50 pg/ml sind als verdächtig einzustufen.
Hufrehe Pferd III
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Es muß darauf hingewiesen werden, daß in Fällen in denen sich Kalium im Huf bereits kritallisiert hat, im Blutbild keine kritischen Kalium-Werte feststellbar sind, da Kalium nicht in die Blutbahn zurück gelangt. Der Tierarzt kann in solchen Fällen keine Rückschlüsse aus den Kaliumwerten im Blutbild ziehen.
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Referenzen:
Allen DG, Pringle JK & Smith D:
Handbook ofVeterinary Drugs.
JB Lippincott Company, Philadelphia (USA); 678 pp, 1993
ISBN: 0-397-51265-1
Mills PC1 Dunnett M & Smith NC:
The pharmacokinetics of oral and intravenous allopurinol and intravenous oxypurinol in the horse. J Vet Pharmacol Ther 18(6): 451-456, 1995

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Arzneimittelzubereitung enthaltend einen aus der Humanmedizin zur Behandlung von Gicht bekannten Wirkstoff zur medikamentösen Behandlung von Hufrehe, Hufrehe- assozierter Entzündung und/oder Hufrehe-assoziiertem Schmerz bei Equiden.
2. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittelzubereitung mindestens Allopurinol und/oder Cortisol und/oder Opiumpulver und/oder Prednisolon und/oder Prednison als Wirkstoff entällt.
3. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein orale, subkutan, intravenös oder intramuskulär zu verabreichende Arzneimittelzubereitung handelt.
4. Ärzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bio'3, dadurch gekennzeichnet dass sich bei den Equiden um Pferde handelt.
5. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Arzneimittelzubereitung Allopurinol enthält.
6. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Arzneimittelzubereitung in einer Dosierung von 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht Equide verabreicht wird.
7. Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass die Arzneimittelzubereitung für 1 bis 10 Tage verabreicht wird.
8. Verwendung einer Arzneimittelzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Hufrehe, Hufreheassoziiertem Schmerz und/oder Hufrehe-assozierter Entzündung in Equiden.
9. Verfahren zur Behandlung von Hufrehe, Hufrehe-assoziiertem
Schmerz und/oder Hufrehe-assozierter Entzündung in Equiden enthaltend die Verabreichung einer Arzneimittelzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/DE2008/000979 2007-06-19 2008-06-16 Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden WO2008154898A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ581918A NZ581918A (en) 2007-06-19 2008-06-16 Allopurinol and cortisol or powdered opium preparation for treating laminitis in horses
CN200880021205.0A CN101808643B (zh) 2007-06-19 2008-06-16 用于治疗马科动物蹄叶炎的制剂
US12/601,329 US20100190805A1 (en) 2007-06-19 2008-06-16 Preparation for the treatment of equine laminitis
CA2688251A CA2688251A1 (en) 2007-06-19 2008-06-16 Preparation for the treatment of equine laminitis
MX2009013076A MX2009013076A (es) 2007-06-19 2008-06-16 Preparado para el tratamiento de la infosura en equinos.
AU2008265318A AU2008265318B2 (en) 2007-06-19 2008-06-16 Preparation for the treatment of equine laminitis
EP08758184A EP2160189A2 (de) 2007-06-19 2008-06-16 Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028095.7 2007-06-19
DE102007028095A DE102007028095A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe bei Equiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008154898A2 true WO2008154898A2 (de) 2008-12-24
WO2008154898A3 WO2008154898A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=39789316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000979 WO2008154898A2 (de) 2007-06-19 2008-06-16 Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100190805A1 (de)
EP (1) EP2160189A2 (de)
CN (1) CN101808643B (de)
AU (1) AU2008265318B2 (de)
CA (1) CA2688251A1 (de)
DE (2) DE102007028095A1 (de)
MX (1) MX2009013076A (de)
NZ (2) NZ581918A (de)
WO (1) WO2008154898A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028095A1 (de) 2007-06-19 2009-01-15 Bachmann, Vincent Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe bei Equiden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089813A (en) * 1958-06-02 1963-05-14 Ciba Geigy Corp Method for the treatment of ketosis in domestic and farm animals
FR2440371A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Fisons Ltd Nouveaux composes azotes heterocycliques, des compositions pharmaceutiques en contenant et des procedes pour les preparer
US5030448A (en) * 1986-05-15 1991-07-09 Emory University Method of delivering drugs to damaged or diseased tissue
US5110493A (en) * 1987-09-11 1992-05-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Ophthalmic NSAID formulations containing a quaternary ammonium preservative and a nonionic surfactant
CN100500155C (zh) * 2004-12-17 2009-06-17 范敏华 一种别嘌醇缓释片剂及其制备方法
RU2008119322A (ru) * 2005-10-19 2009-11-27 Рэнбакси Лабораториз Лимитед (In) Композиции ингибиторов фосфодиэстеразы iv типа
DE102007028095A1 (de) 2007-06-19 2009-01-15 Bachmann, Vincent Zubereitung zur Behandlung von Hufrehe bei Equiden

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHNSON P J ET AL: "Tissue-specific dysregulation of cortisol metabolism in equine laminitis." EQUINE VETERINARY JOURNAL JAN 2004, Bd. 36, Nr. 1, Januar 2004 (2004-01), Seiten 41-45, XP008108739 ISSN: 0425-1644 *
JOHNSON PHILIP J ET AL: "Glucocorticoids and laminitis in the horse." THE VETERINARY CLINICS OF NORTH AMERICA. EQUINE PRACTICE AUG 2002, Bd. 18, Nr. 2, August 2002 (2002-08), Seiten 219-236, XP008108752 ISSN: 0749-0739 *
LOCHNER F ET AL: "EFFECTS OF ALLOPURINOL ON ENDOTOXIN-INDUCED INCREASE IN SERUM XANTHINE OXIDASE IN THE HORSE" RESEARCH IN VETERINARY SCIENCE, BRITISH VETERINARY ASSOCIATION, LONDON, GB, Bd. 49, Nr. 1, 1. Januar 1990 (1990-01-01), Seiten 104-109, XP008108732 ISSN: 0034-5288 *
MILLS P C ET AL: "Effect of allopurinol on the formation of reactive oxygen species during intense exercise in the horse" RESEARCH IN VETERINARY SCIENCE, Bd. 62, Nr. 1, 1997, Seiten 11-16, XP002538919 ISSN: 0034-5288 *
RENDLE D: "Equine laminitis 1. Management in the acute stage" IN PRACTICE 200609 GB, Bd. 28, Nr. 8, September 2006 (2006-09), Seiten 434-443, XP008108755 ISSN: 0263-841X *
SOFFLER CARL: "Oxidative stress." THE VETERINARY CLINICS OF NORTH AMERICA. EQUINE PRACTICE MAY 2007, Bd. 23, Nr. 1, Mai 2007 (2007-05), Seiten 135-157, XP008108725 ISSN: 1558-4224 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028095A1 (de) 2009-01-15
US20100190805A1 (en) 2010-07-29
EP2160189A2 (de) 2010-03-10
CN101808643B (zh) 2015-09-09
MX2009013076A (es) 2010-03-04
WO2008154898A3 (de) 2010-03-18
DE102008034741A1 (de) 2010-01-28
CN101808643A (zh) 2010-08-18
NZ602655A (en) 2013-12-20
CA2688251A1 (en) 2008-12-24
NZ581918A (en) 2012-10-26
AU2008265318B2 (en) 2013-11-14
AU2008265318A1 (en) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
DE3390114T1 (de) Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1850830B1 (de) Suppositorium zur bindung von reaktiven sauerstoffverbindungen im körper von menschen und tieren
DE60220512T2 (de) Verwendung von flumazenil zur herstellung eines medikaments für die behandlung von kokainabhängigkeit
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
DE2520978B2 (de) Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
WO2008154898A2 (de) Zubereitung zur behandlung von hufrehe bei equiden
CN111514157A (zh) 组合物在制备兽用抗寄生虫病药物中的应用、兽用抗寄生虫病的透皮溶液及其制备方法
WO2019043064A1 (de) Zusammensetzung zur topischen behandlung von nicht-mikroorganismus-verursachten entzündlichen haut- und schleimhauterkrankungen
EP2522350B1 (de) Verwendung der Wirkstoffkombination aus einem 1-Diethylaminoethyl-3-Chinoxalin-2-on Derivat und einem Oxysterol zur Durchbrechung von Resistenzen bei der Behandlung von Krebs und zur Erhöhung der Immunleistungsfähigkeit bei Krebs, bakteriellen und viralen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, erhöhter Stress- und Umweltbelastung
DE4300969C2 (de) Verwendung von Malotilat zum Beschleunigen der Wundheilung bei Hautverbrennungen
WO2021259423A1 (de) Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung
EP0670721B1 (de) Arzneimittel zur behandlung und prophylaxe von knochen- und gelenkserkrankungen
Poffers et al. Further studies on the use of allopurinol to reduce plasma uric acid concentrations in the red-tailed hawk (Buteo jamaicensis) hyperuricaemic model
DE19514048A1 (de) Trapidil zur Verwendung in der Therapie von immunmodulatorisch beeinflußbaren Krankheitsbildern
EP0979083A2 (de) Verwendung von 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one zur behandlung von angst- und spannungszuständen
RU2684284C1 (ru) Способ терапевтического лечения острого нарушения мозгового кровообращения - инсульта по ишемическому типу в бассейне сонных артерий
DE2352618A1 (de) Arzneimittel zur behandlung des parkinsonismus
DE4435352C2 (de) Verwendung eines Arzneimittels zur Therapie von Aids
EP2509613A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
Chaube et al. A novel ayurvedic anti diabetic medicine
DE3518559A1 (de) Neue verwendung von dihydroergotamin
DE60215051T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung chronischer allograft-abstossung
EP2863887B1 (de) Emulsion zur pharmazeutischen anwendung und verfahren zu deren herstellung
DE102006002816A1 (de) Mittel zur Therapie und Prophylaxe von HIV

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021205.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2688251

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/013076

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 581918

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008265318

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008265318

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080616

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758184

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12601329

Country of ref document: US