WO2008141985A1 - Messgerät mit einem messaufnehmer und mindestens einem zusätzlichen passiven sensor - Google Patents

Messgerät mit einem messaufnehmer und mindestens einem zusätzlichen passiven sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2008141985A1
WO2008141985A1 PCT/EP2008/055889 EP2008055889W WO2008141985A1 WO 2008141985 A1 WO2008141985 A1 WO 2008141985A1 EP 2008055889 W EP2008055889 W EP 2008055889W WO 2008141985 A1 WO2008141985 A1 WO 2008141985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
measuring
primary
sensors
interface
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Herwig
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2008141985A1 publication Critical patent/WO2008141985A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Definitions

  • the invention relates to measuring device.
  • Process control technology measuring devices are regularly used, which measure process variables in an industrial process flow, for example.
  • the measuring instruments include e.g. Flow, level, pressure or differential pressure and temperature measuring instruments. They are usually arranged decentrally in the immediate vicinity of the process component to be measured or controlled, and provide a measurement signal that corresponds to the measured value of the detected process variables.
  • the measuring signals of the measuring devices are sent to a higher-level unit, e.g. a central control unit, such as e.g. a control room or a process control system, forwarded.
  • Measuring instruments for this purpose regularly comprise a sensor for detecting the primary measured variable to be measured, e.g. a flowmeter or pressure transducer, and associated sensor electronics.
  • auxiliary quantities can be recorded with specially provided additional sensors.
  • the additional sensors are regularly integrated in the sensor and connected to the sensor electronics via corresponding connecting cables. The power supply, the measured value transmission and, if necessary, the communication between the measuring sensor electronics and the additional sensors take place via these connection cables.
  • the hard wiring of the additional sensors is costly and inflexible. For example, it is usually not possible to supplement and / or replace additional sensors.
  • auxiliary variables detected on the basis of the additional sensors are generally processed directly in the sensor electronics.
  • the auxiliary quantities recorded with the additional sensors are generally used exclusively to compensate for measurement errors, used in the measurement of the primary measurand used. The user usually has no or only very limited access to this information.
  • measuring instruments There are a variety of applications in which measuring instruments are used, in which the user has a great interest in learning as much information about the conditions of use of the meter. This information is often requested via additional measuring points at the place of use. They are used on the one hand to increase the measuring accuracy of the primary measured variable achieved with the measuring device and on the other hand to monitor, diagnose, control and / or optimize the application-specific process.
  • Additional measuring points are expensive to purchase and in the installation and lead to an increase in running costs, since the additional measuring points must be maintained and maintained.
  • a typical example of such redundancy is temperature sensing.
  • a separate temperature measuring point is provided, via which the user measures the temperature at the measuring location and uses for monitoring, diagnosis, control and / or optimization of his application-specific process ,
  • the invention in a meter with
  • Connection is connected to a parent unit and about
  • Output unit provides, wherein the output unit
  • the input circuit is an open system that allows the user to connect at least one passive sensor selected by the user for detecting a further secondary measured variable to the measuring device, wherein
  • a radio link is connected to the meter electronics and
  • each passive sensor is equipped with a transponder, - Is provided with a transponder identifier, the transponder
  • the input circuit has a reading device that uses the
  • Identifier identifies the associated passive sensor.
  • the output unit assigns to each secondary measured quantity a designation which can be specified by the user via the interface and which is output together with the associated secondary measurement result.
  • the primary measured variable is a physical property of a medium, and each secondary
  • Measurement result is assigned to a category, wherein in a first category those secondary measurement results [0053] are summarized, which provide information about the state of the measuring device,
  • the output unit is designed such that it periodically and / or on request all secondary to the user
  • the measuring sensor is a flow measuring transducer with a measuring tube through which a medium flows in [0064] measuring operation, which can be inserted into a piping system, [0066] - in the immediate vicinity of the measuring transducer is an additional tube segment can be used in the existing pipeline system, which is equipped with at least one further additional passive sensor [0069].
  • FIG. 1 shows a view of a measuring device according to the invention
  • Fig. 2 shows a section of the sensor of Fig. 1
  • FIG. 3 shows the circuit construction of the invention
  • Fig. 4 shows a view of the measuring device according to the invention and a
  • Fig. 5 shows a section through the pipe segment of Fig. 4 with the
  • FIG. 1 shows a view of a measuring device according to the invention with a measuring sensor 1 for detecting at least one primary measured variable.
  • the measuring device shown is a magneto-inductive flowmeter. Accordingly, the sensor 1 is a magnetic inductive flow sensor and the primary measure is the flow.
  • the sensor 1 is inserted into an existing pipeline system 3. Alternatively, of course, other types of gauges, e.g. Pressure or level gauges are used.
  • FIG. 2 shows a section through the sensor 1 of FIG. 1.
  • This comprises a measuring tube 5, the interior of which flows through the medium in the measuring operation.
  • process connections 6, in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 two flanges are formed, with which the measuring tube 5 of the flowmeter can be inserted into the existing pipeline system 3.
  • the measuring tube 5 is surrounded by a sensor housing 7, in which a mounted on the measuring tube 5 device 9 for generating a measuring tube 5 passing through the magnetic field is arranged.
  • the device 9 for Generation of the magnetic field comprises a coil arrangement, which consists in the illustrated embodiment of two oppositely arranged on both sides of the measuring tube 5 coils 11.
  • the coils 11 are flowed through in measurement operation by an excitation current, which causes the formation of a magnetic field, which passes through the measuring tube 5 substantially perpendicular to the tube axis.
  • Perpendicular to the magnetic field moving charge carriers induce perpendicular to the flow direction, a voltage which can be tapped via inserted into the measuring tube 5 electrodes 13.
  • two electrodes 13 are provided which are arranged opposite one another on both sides of the measuring tube 5 such that an imaginary connecting line between the electrodes 13 extends perpendicular to an imaginary connecting line between the two coils 11 and thus perpendicular to the magnetic field. Since the connecting line between the two electrodes 13 in the section shown in Fig. 2 is perpendicular to the plane, the position of the two electrodes 13 is indicated only by a point.
  • the induced voltage is proportional to the flow of a medium flowing through the measuring tube 5.
  • On the sensor housing 7 is shown in Fig. 1
  • Encoder housing 15 is arranged, in which a measuring device electronics 17 shown in Fig. 3 is located.
  • Fig. 3 shows the circuit construction of the measuring device according to the invention.
  • the measuring device electronics 17 comprise a measuring sensor circuit 18, which is connected via corresponding connection lines 19 to the measuring sensor 1, in particular to the coils 11 of the device 9 for generating the magnetic field and to the electrodes 13. The latter serves to supply energy to the measuring sensor 1, to control the device 9 for generating the magnetic field and to derive and record the primary measured variable.
  • the primary measure namely the flow rate
  • the meter electronics 17 has a signal processing 21 which is connected to the sensor circuit 18.
  • the signal processing 21 derives from the primary measured variable, in this case the induced voltage, a primary measurement result corresponding to the primary measured variable, here the flow.
  • the measuring device comprises at least one additional passive sensor 23 for detecting a secondary measured variable.
  • Each passive sensor 23 is connected to the meter electronics 17 via a radio link.
  • Further examples of passive sensors 23 are passive sensors 23 applied externally to the measuring tube 5, in particular ultrasonic sensors, for measuring the wall thickness and / or for detecting deposit formation in the measuring tube 5. The latter provide the user with valuable information about the state of his measuring device.
  • Suitable passive sensors 23 are e.g. commercial
  • Microelectromechanical systems comprising a combination of sensors and electronic circuits mounted on a substrate or chip.
  • Common examples include temperature sensors, pressure sensors and acceleration sensors.
  • passive sensors 23 which can be used to detect a plurality of secondary measured variables.
  • US 2006/0075820 A1 describes a MEMS surface-wave sensor for detecting pressure and temperature.
  • the measuring principle of surface wave sensors (SAW) sensors is based on the Influence of surface waves, which are generated in piozoelektrischen solids and form part of an electrical resonant circuit.
  • Passive sensors 23 are usually very small and inexpensive, and only need to be mechanically fastened. An electrical connection of the sensors 23 is not required. As a result, the use of these sensors 23 is much more cost-effective than the use of factory-installed in the meter permanently wired conventional sensors as they are usually provided today in measuring instruments.
  • the meter electronics 17 has an input circuit 25 for the passive sensors 23, which supplies the passive sensors 23 with energy and receives the detected by the passive sensors 23 secondary measurements.
  • the input circuit 25 comprises a controller 27, a reader 29 and an antenna 31 connected thereto.
  • the input circuit 25 assumes a master function and controls the power supply and the communication with the passive sensors 23.
  • Each passive sensor 23 preferably has a sensor element 33 for detecting the respective secondary measured variable and a transponder 37 equipped with an antenna 35 and a microchip 36.
  • the transponder 37 receives the energy of the electromagnetic field generated by the reader 29 via the antenna 35 and uses it as necessary for the operation of the sensor element 33, for the operation of the microchip 37 and for sending the primary measured variable.
  • the transponders 37 of the passive sensors 23 are equipped with a transponder identifier which is transmitted by the transponder 37 together with the secondary measured variable detected by the respective sensor 23.
  • a transponder identifier which is transmitted by the transponder 37 together with the secondary measured variable detected by the respective sensor 23.
  • an identification of the passive sensors 23 is possible. This is preferably done by the reader 29 of the input circuit 25 identifies the associated passive sensor 23 based on the transmitted together with the respective secondary measurement variable transponder identification.
  • the input circuit 25 takes the transmitted secondary measured quantities and makes them available to the signal processor 21 and / or an output unit 39.
  • the secondary measured variables are used, for example, to compensate for measurement errors that depend on the respective secondary measured variable.
  • the output unit 39 serves to derive a corresponding secondary measurement result from each detected secondary measured variable and to make it available.
  • the measuring device has an interface 41 connected to the measuring device electronics, via which it is connected via a bidirectional connection to a higher-level unit 43.
  • All types of interfaces 41 that are already in use today in conjunction with commercially available measuring devices can be used, which permit bidirectional communication. These include wireless connections as well as wired connections.
  • An example of this is a wired connection are bus connections in which the signal transmission between the meter and the parent unit 43 in digital form via a data bus.
  • Well-known international standards for signal transmission are Profibus, Foundation Fieldbus or CAN-Bus.
  • the higher-level unit 43 is for example a PC or a central control unit, such as e.g. a control room or a process control system.
  • a PC or a central control unit
  • many measuring devices are used in industrial plants, and the entire process control takes place via the higher-level unit 43, which receives and evaluates the measurement results of the individual measuring devices and controls the entire production process as a function of their evaluation. This can be done, for example, via the generation of control signals for actuators, etc.
  • a flow through a pipe section can be adjusted by means of a controllable valve as a function of a measured flow.
  • the interface 41 is in the meter electronics both with the
  • the signal processor 21 provides that derived from the primary measurand primary measurement result via the interface 41 available.
  • the output unit 39 provides the secondary measurement results derived from the secondary measured variables acquired using the additional passive sensors 23 via the interface 41. This provides the user with all secondary measurement results directly available via the interface 41 in addition to the primary measurement result.
  • the output of the primary and secondary measurement results is preferably designed such that the user in addition to an optional continuous or periodic output of the primary and secondary measurement results in addition via a corresponding user interface has the ability to selectively query individual measurement results at a desired time. This query and the associated output of the measurement result can be made via the higher-level unit 43 or via a local control 44. In Fig. 1, an embodiment of a local operation 44 is shown.
  • the local operation 44 is, as shown in Fig. 3, connected via the interface 41 to the meter electronics 17.
  • the user has access to all existing measurement results in a very simple and cost-effective manner and can use these according to the requirements of his particular application. He is no longer forced to set up, operate and maintain separate measuring points for the acquisition of these measurement results. This results in a significant cost savings and a high degree of information and flexibility, since the user hereby all the available measurement results are available and he can use them according to his specific application-specific requirements and can process individually or in combination with each other. Thus, for example, a comprehensive monitoring of the manufacturing process and / or product quality is possible.
  • the measurement results are available to the user for the diagnosis, control and / or optimization of his application-specific process and he can further process them as desired to derive, for example, on the basis of one or more measurement results further important for his particular application information.
  • the input circuit 25 is formed as an open system that allows the user to connect further passive sensors 45 to the meter.
  • passive sensors 45 include conductivity sensors, viscosity sensors, pH sensors and turbidity sensors. Since passive sensors are usually very small and inexpensive and do not require any wiring for their energy supply and / or their data transmission, this can be done in a very simple cost-effective manner.
  • passive sensors 45 are preferably equipped with a transponder 37, which is equipped with a transponder identifier, which is sent by the transponder 37 together with the detected by the respective sensor 45 secondary measurement.
  • the identification of the passive sensors 45 then takes place here as well, in that the reader 29 of the input circuit 25 identifies the associated passive sensor 45 on the basis of the transponder identifier transmitted together with the respective secondary measured variable.
  • the passive sensors 45 selected by the user can be explicitly registered with the measuring device, for example, via the interface 41 and the output unit 39.
  • a corresponding menu-guided user interface is preferably provided, which allows the user to assign to the associated secondary measured variables via the interface 41 a user-definable identification. This preferably applies not only to the passive sensors 45 added by the user but also to the passive sensors 23 already provided at the factory.
  • the corresponding identifications are stored, for example, in a memory 47 assigned to the output unit 39.
  • the user thus has the opportunity to obtain additional measurement results on passive sensors 45 selected by him without him must provide a complete measuring point. He only has to mount the corresponding passive sensor 45. A costly electrical connection is not required. The energy supply and the preparation and transmission of the corresponding secondary measurement results is done by the already existing in the meter infrastructure.
  • an additional tube segment 49 may be provided that is equipped with additional passive sensors 45. This is shown in Fig. 4.
  • the pipe segment 49 is preferably used in the immediate vicinity of the sensor 1 in the existing pipeline system 3. In the illustrated embodiment, it is connected directly to one of the process connections 6 of the measuring sensor 1.
  • three additional passive sensors 45a, 45b, 45c are provided by way of example.
  • the passive sensor 45a is disposed on the outside of the pipe segment 49.
  • This sensor 45a is, for example, an ultrasonic sensor which serves to measure a wall thickness of the pipe segment 49.
  • Such sensors serve to increase the reliability. They allow a wear of the pipe segment 49 to detect early and to prevent leaks.
  • the pipe segment 49 is preferably made of the same material as the existing pipe system 3. Since the pipe segment 49 is exposed to the same conditions as the existing pipe system 3, the condition of the pipe segment 49 provides information about the condition of the pipe system 3. Thus The user has important information about the status of his measuring point available.
  • the passive sensor 45b is inserted into the tube segment 49 such that its sensor element 33 is in contact with the medium flowing through the tube segment 49 and its antenna 31 is arranged on the outside of the tube segment 49.
  • secondary measured quantities are derived which provide information about the State the medium. Examples include conductivity sensors, pH sensors and turbidity sensors.
  • sensors 45b can be used here, which provide information about the state of the measuring point.
  • pressure sensors and temperature sensors are suitable for this purpose.
  • the secondary measurand pressure gives information about the availability of the medium, for example. In addition, they can be used, for example, to detect and / or locate leaks.
  • the secondary measurand temperature provides information about the application-specific manufacturing process, for example.
  • the passive sensor 45c is disposed entirely within the tube segment 49.
  • This variant is only used in conjunction with pipe segments 49 of electromagnetic radiation transmissive materials, e.g. Plastics, usable. This restriction of the pipe segment material is required to ensure power supply and communication with the sensor 45c through the pipe segment wall. This variant offers the advantage that no opening or passage through the pipe segment 49 is required. Otherwise, the sensors 45c are identical to the sensors 45b with regard to their type of sensor and the derivable secondary measured variables and the associated status information.
  • the output unit 39 is preferably designed in such a way that it assigns to each secondary measured variable a marking which can be predetermined by the user via the interface 41 and which is output together with the associated secondary measurement result.
  • the available measurement results are divided into three categories.
  • the first category contains those secondary measurement results that provide information about the condition of the meter. These include, for example, the above-mentioned sensors for detecting deposit formation in the measuring tube.
  • the second category contains those secondary measurement results that provide information about the state of the measuring point. These include, for example, the secondary measurement result of the ultrasonic sensor for measuring the wall thickness, as well as the secondary upstream of the sensor Pressure and temperature sensors.
  • the third category contains those secondary measurement results that provide information about the state of the medium. These include, for example, the secondary measurement results of the conductivity sensors mentioned above, the pH sensors and the turbidity sensors.
  • the assignment of the individual secondary measurement results to the respective category is preferably made by the user via the interface 41 and stored in the meter, e.g. in the memory 47, stored.
  • the output unit 39 is preferably designed such that it provides the user periodically and / or upon request all secondary measurement results of a category via the interface 41. This allows the user a targeted analysis and / or diagnosis.
  • the measuring device offers the user a high degree of flexibility, since in addition to the actual primary measured variable, it provides a multiplicity of secondary measured variables which allow the user to have an image of the overall state of his plant and / or his production process tailored to his application close. As a result, given in a simple and cost-effective manner a very flexible adapted to the particular application information extraction.
  • the user hereby all the available measurement results are available and he can use them according to its specific application-specific requirements and individually, in combination with each other or category by category.
  • a comprehensive monitoring of the manufacturing process and / or product quality is possible.
  • the measurement results are available to the user for the purpose of diagnosing, controlling and / or optimizing his application-specific process, and he can further process it as desired, for example by means of one or more measurement results derive further information important for its particular application. Redundant measuring points are avoided since the user has immediate access to all secondary measurement results recorded by means of the passive sensors 23, 45.
  • the measuring device according to the invention is, for example, in
  • Water distribution networks eg in the drinking water supply, can be used. There, many flowmeters are used regularly.
  • the measuring device according to the invention provides the user in the case a comprehensive overview of his entire system.
  • Each individual measuring device according to the invention supplies valuable information about the state of the measuring device.
  • valuable information about the medium is available to the user via each measuring device according to the invention. It can, for example, continuously monitor the water quality by means of secondary measurement results, such as turbidity, pH and conductivity.
  • the measuring devices according to the invention provide information about the state of the measuring points. Thus, for example, he can determine the available quantity of water via the secondary measured variable pressure and / or detect leaks in his pipeline system at an early stage. If several measuring devices according to the invention distributed over the system are available, they can even make a detection of leaks via the corresponding pressure measurements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Messgerät mit einem Messaufnehmer (1) zur Erfassung mindestens einer primären Messgröße, einer Messgerätelektronik (17), und mindestens einem zusätzlichen passiven Sensor (23, 45) zur Erfassung einer sekundären Messgröße, der über eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik (17) verbunden ist und über diese Funkverbindung mit Energie versorgt wird, und einer Schnittstelle (41), über die das Messgerät über eine bidirektionale Verbindung an eine übergeordnete Einheit (43) angebunden ist und über die von der Messgerätelektronik (17) bereit gestellte primäre und sekundäre Messergebnisse übertragbar sind, bei dem die Messgeräteelektronik (17) eine Signalverarbeitung (21) aufweist, die aus der primären Messgröße ein der primären Messgröße entsprechendes primäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle (41) zur Verfügung stellt, und eine Eingangsschaltung (25) aufweist, die die von den zusätzlichen Sensoren (23, 45) erfassten sekundären Messgrößen aufnimmt und der Signalverarbeitung (21) und/oder einer Ausgabeeinheit (39) zur Verfügung stellt, wobei die Ausgabeeinheit (39) aus jeder erfassten sekundären Messgröße ein entsprechendes sekundäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle (41) zur Verfügung zu stellt.

Description

MESSGERÄT MIT EINEM MESSAUFNEHMER UND MINDESTENS EINEM ZUSÄTZLICHEN PASSIVEN SENSOR
[0001] Die Erfindung betrifft Messgerät.
[0002] In der industriellen Messtechnik, insb. in der Automatisierungs- und
Prozesssteuerungstechnik, werden regelmäßig Messgeräte eingesetzt, die beispielsweise in einem industriellen Prozessablauf Prozessvariablen messen.
[0003] Zu den Messgeräten zählen z.B. Durchfluss-, Füllstands-, Druck- oder Differenzdruck- und Temperaturmessgeräte. Sie sind in der Regel dezentral in unmittelbarer Nähe der zu messenden oder zu steuernden Prozesskomponente angeordnet, und liefern ein Messsignal, das dem Messwert der erfassten Prozessvariablen entspricht. Die Messsignale der Messgeräte werden an eine übergeordnete Einheit, z.B. eine zentrale Steuereinheit, wie z.B. eine Warte oder ein Prozessleitsystem, weitergeleitet.
[0004] Messgeräte umfassen hierzu regelmäßig einen Messaufnehmer zur Erfassung der zu messenden primären Messgröße, z.B. einen Durchflussmessaufnehmer oder einen Druckmessaufnehmer, und eine zugeordnete Messaufnehmerelektronik. Zusätzlich können Hilfsgrößen mit eigens hierfür vorgesehenen zusätzlichen Sensoren aufgenommen werden. Die zusätzlichen Sensoren sind regelmäßig in dem Messaufnehmer integriert und über entsprechende Anschlussleitungen mit der Messaufnehmerelektronik verbunden. Über diese Anschlussleitungen erfolgt die Energieversorgung, die Messwertübertragung und gegebenenfalls die Kommunikation zwischen der Messaufnehmerelektronik und den zusätzlichen Sensoren. Die feste Verdrahtung der zusätzlichen Sensoren ist kostenaufwendig und unflexibel. Es ist beispielsweise in der Regel nicht möglich zusätzliche Sensoren zu ergänzen und/oder auszutauschen.
[0005] Darüber hinaus werden die anhand der zusätzlichen Sensoren erfassten Hilfsgrößen in der Regel unmittelbar in der Messaufnehmerelektronik verarbeitet. Die mit den zusätzlichen Sensoren erfassten Hilfsgrößen werden in der Regel ausschließlich zur Kompensation von Messfehlern, die bei der Messung der primären Messgröße auftreten, verwendet. Der Anwender hat in der Regel keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Zugang zu diesen Informationen.
[0006] Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, in denen Messgeräte eingesetzt werden, bei denen der Anwender ein großes Interesse daran hat, möglichst viel Informationen über die am Einsatzort des Messgeräts vorliegenden Bedingungen zu erfahren. Diese Informationen werden häufig über zusätzliche Messstellen am Einsatzort abgefragt. Sie werden einerseits zur Erhöhung der Messgenauigkeit der mit dem Messgerät erzielten primären Messgröße und andererseits zur Überwachung, Diagnose, Kontrolle und/oder Optimierung des anwendungs-spezifischen Prozesses eingesetzt.
[0007] Zusätzliche Messstellen sind kostenaufwendig in der Anschaffung und in der Installation und führen zu einer Erhöhung der laufenden Kosten, da die zusätzlichen Messstellen in Stand gehalten und gewartet werden müssen.
[0008] Heute gibt es viele Anwendungen, bei denen Anwender vom Grundsatz her redundante Systeme betreiben. Ein typisches Beispiel für eine solche Redundanz ist die Temperaturerfassung. Dabei ist beispielsweise zusätzlich zu einem im Durchflussmessgerät integrierten Temperatursensor, dessen Messergebnisse ausschließlich im Durchflussmessgerät verwendet werden, eine separate Temperaturmessstelle vorgesehen, über die der Anwender die Temperatur am Messort misst und zur Überwachung, Diagnose, Kontrolle und/oder Optimierung seines anwendungs-spezifischen Prozesses einsetzt.
[0009] Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein möglichst flexibel einsetzbares
Messgerät zur Erfassung einer primären Messgröße anzugeben, mit dem neben der primären Messgröße auf kostengünstige flexible Weise zusätzliche Informationen abgeleitet werden können.
[0010] Hierzu besteht die Erfindung in einem Messgerät mit
[0011] - einem Messaufnehmer zur Erfassung mindestens einer primären
[0012] Messgröße,
[0013] - einer Messgerätelektronik, und [0014] - mindestens einem zusätzlichen passiven Sensor zur Erfassung
[0015] einer sekundären Messgröße,
[0016] — der über eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik verbunden
[0017] ist und über diese Funkverbindung mit Energie versorgt wird, und
[0018] - einer Schnittstelle über die das Messgerät über eine bidirektionale
[0019] Verbindung an eine übergeordnete Einheit angebunden ist und über
[0020] die von der Messgerätelektronik bereit gestellte primäre und sekundäre
[0021] Messergebnisse übertragbar sind,
[0022] bei dem die Messgeräteelektronik
[0023] - eine Signalverarbeitung aufweist, die aus der primären Messgröße
[0024] ein der primären Messgröße entsprechendes primäres Messergebnis
[0025] ableitet und über die Schnittstelle zur Verfügung stellt, und
[0026] - eine Eingangsschaltung aufweist,
[0027] -- die die von den zusätzlichen Sensoren erfassten sekundären
[0028] Messgrößen aufnimmt und der Signalverarbeitung und/oder einer
[0029] Ausgabeeinheit zur Verfügung stellt, wobei die Ausgabeeinheit
[0030] aus jeder erfassten sekundären Messgröße ein entsprechendes
[0031] sekundäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle zur
[0032] Verfügung zu stellt.
[0033] Gemäß einer Weiterbildung ist die Eingangsschaltung ein offenes System, das es dem Anwender erlaubt mindestens einen vom Anwender ausgewählten passiven Sensor zur Erfassung einer weiteren sekundären Messgröße an das Messgerät anzubinden, wobei
[0034] - jeder dieser vom Anwender ausgewählten passiven Sensoren über
[0035] eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik verbunden ist und
[0036] über diese Funkverbindung mit Energie versorgt wird, und
[0037] - die Eingangsschaltung die von diesen weiteren passiven Sensoren
[0038] erfassten sekundäre Messgrößen aufnimmt und der Ausgabeeinheit zur
[0039] Verfügung stellt, wobei die die Ausgabeeinheit aus jeder erfassten
[0040] sekundären Messgröße ein entsprechendes sekundäres Messergebnis
[0041] ableitet und über die Schnittstelle zur Verfügung zu stellt.
[0042] Gemäß einer Ausgestaltung
[0043] - ist jeder passive Sensor mit einem Transponder ausgestattet, [0044] — der mit einer Transponder-Kennung versehen ist, die vom Transponder
[0045] zusammen mit dem von dem jeweiligen Sensor erfassten
[0046] sekundären Messgröße gesendet wird, und
[0047] - die Eingangsschaltung ein Lesegerät aufweist, dass anhand der
[0048] zusammen mit der sekundären Messgröße gesendeten Transponder-
[0049] Kennung den zugehörigen passiven Sensor identifiziert.
[0050] Gemäß einer Weiterbildung der Ausgestaltung ordnet die Ausgabeeinheit jeder sekundären Messgröße eine vom Benutzer über die Schnittstelle vorgebbare Kennzeichnung zu, die zusammen mit dem zugehörigen sekundären Messergebnis ausgegeben wird. [0051] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die primäre Messgröße eine physikalische Eigenschaft eines Mediums, und jedes sekundäre
Messergebnis ist einer Kategorie zugeordnet, wobei [0052] - in einer ersten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse [0053] zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand des [0054] Messgeräts liefern,
[0055] - in einer zweiten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse [0056] zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand der [0057] Messstelle liefern, und
[0058] - in einer dritten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse [0059] zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand des [0060] Mediums liefern. [0061] Gemäß einer Weiterbildung ist die Ausgabeeinheit derart ausgelegt, dass sie dem Benutzer periodisch und/oder auf Anfrage alle sekundären
Messergebnisse einer Kategorie über die Schnittstelle zur Verfügung stellt. [0062] Gemäß einer weiteren Weiterbildung
[0063] - ist der Messaufnehmer ein Durchflussmessaufnehmer mit einem im [0064] Messbetrieb von einem Medium durchströmten Messrohr, das in ein [0065] bestehendes Rohrleitungssystem einsetzbar ist, und [0066] - in unmittelbarer Nähe des Messaufnehmers ist ein zusätzliches [0067] Rohrsegment in das bestehende Rohrleitungssystem einsetzbar, [0068] das mit mindestens einem weiteren zusätzlichen passiven Sensor [0069] ausgestattet ist. [0070] Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0071] Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Messgeräts;
[0072] Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Messaufnehmers von Fig. 1 ,
[0073] Fig. 3 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau des erfindungsgemäßen
[0074] Messgeräts mit drei zusätzlichen werkseitig vorgesehenen
[0075] passiven Sensoren und einem zusätzlichen vom Anwender
[0076] hinzugefügten passiven Sensor,
[0077] Fig. 4 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Messgeräts und einem
[0078] diesem benachbarten Rohrsegment mit zusätzlichen passiven
[0079] Sensoren; und
[0080] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Rohrsegment von Fig. 4 mit den
[0081] zusätzlichen passiven Sensoren.
[0082] Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Messgeräts mit einem Messaufnehmer 1 zur Erfassung mindestens einer primären Messgröße. Bei dem dargestellten Messgerät handelt es sich um ein magnetisch induktives Durchflussmessgerät. Dementsprechend ist der Messaufnehmer 1 ein magnetisch induktiver Durchflussmessaufnehmer und die primäre Messgröße ist der Durchfluss. Der Messaufnehmer 1 ist in ein bestehendes Rohrleitungssystem 3 eingesetzt. Alternativ können natürlich auch andere Arten von Messgeräten, wie z.B. Druck- oder Füllstandsmessgeräte, eingesetzt werden.
[0083] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Messaufnehmer 1 von Fig. 1. Dieser umfasst ein Messrohr 5, dessen Innenraum im Messbetrieb vom Medium durchströmt wird. An das Messrohr 5 sind endseitig Prozessanschlüsse 6, in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Flansche, angeformt, mit denen das Messrohr 5 des Durchflussmessgeräts in das bestehende Rohrleitungssystem 3 einsetzbar ist. Das Messrohr 5 ist von einem Messaufnehmergehäuse 7 umgeben, in dem eine am Messrohr 5 montierte Vorrichtung 9 zur Erzeugung eines das Messohr 5 durchsetzenden Magnetfelds angeordnet ist. Die Vorrichtung 9 zur Erzeugung des Magnetfeldes umfasst eine Spulenanordnung, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei einander gegenüberliegend zu beiden Seiten des Messrohrs 5 angeordneten Spulen 11 besteht. Zur Erzeugung des Magnetfeldes werden die Spulen 11 im Messbetrieb von einem Erregerstrom durchflössen, der die Ausbildung eines Magnetfeldes bewirkt, das das Messrohr 5 im wesentlichen senkrecht zu dessen Rohrachse durchsetzt. Senkrecht zum Magnetfeld bewegte Ladungsträger induzieren senkrecht zu deren Durchflussrichtung eine Spannung, die über in das Messrohr 5 eingesetzte Elektroden 13 abgreifbar ist. Hierzu sind beispielsweise zwei Elektroden 13 vorgesehen, die einander gegenüberliegend zu beiden Seiten des Messrohrs 5 derart angeordnet sind, dass eine gedachte Verbindungslinie zwischen den Elektroden 13 senkrecht zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Spulen 11 und damit senkrecht zum Magnetfeld verläuft. Da die Verbindungslinie zwischen den beiden Elektroden 13 bei dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ist die Position der beiden Elektroden 13 lediglich durch einen Punkt angedeutet. Die induzierte Spannung ist proportional zu dem Durchfluss eines das Messrohr 5 durchströmenden Mediums. Auf dem Messaufnehmergehäuse 7 ist ein in Fig. 1 dargestelltes
Messgerätgehäuse 15 angeordnet, in dem sich eine in Fig. 3 dargestellte Messgerätelektronik 17 befindet. Fig. 3 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau des erfindungsgemäßen Messgeräts. Die Messgerätelektronik 17 umfasst eine Messaufnehmerschaltung 18, die über entsprechende Anschlussleitungen 19 an den Messaufnehmer 1 , insb. an die Spulen 11 der Vorrichtung 9 zur Erzeugung des Magnetfelds und an die Elektroden 13 angeschlossen ist. Letztere dient der Energieversorgung des Messaufnehmers 1 , der Ansteuerung der Vorrichtung 9 zur Erzeugung des Magnetfelds und der Ableitung und Aufnahme der primären Messgröße. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die primäre Messgröße, nämlich der Durchfluss, anhand der mittels der Elektroden 13 aufgenommenen induzierten Spannung abgeleitet, die proportional zum Durchfluss ist. [0085] Die Messgerätelektronik 17 weist eine Signalverarbeitung 21 auf, die an die Messaufnehmerschaltung 18 angeschlossen ist. Die Signalverarbeitung 21 leitet aus der primären Messgröße, hier der induzierten Spannung, ein der primären Messgröße entsprechendes primäres Messergebnis, hier den Durchfluss, ab.
[0086] Erfindungsgemäß umfasst dass Messgerät mindestens einen zusätzlichen passiven Sensor 23 zur Erfassung einer sekundären Messgröße. Jeder passive Sensor 23 ist über eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik 17 verbunden. Über die Funkverbindung erfolgt sowohl die Übertragung der sekundären Messgröße als auch die Energieversorgung des jeweiligen passiven Sensors 23. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind exemplarisch drei passive Sensoren 23, nämlich ein in das Messrohr 5 eingesetzter passiver Drucksensor 23a zur Erfassung des Drucks im Messrohr 5, ein in das Messrohr 5 eingesetzter passiver Temperatursensor 23b zur Erfassung der Mediumstemperatur und ein außerhalb des Messaufnehmergehäuses 7 auf dem Messrohr 5 aufgebrachter passiver Temperatursensors 23c zur Erfassung der Umgebungstemperatur, vorgesehen. Weitere Beispiele für passive Sensoren 23 sind außen auf das Messrohr 5 aufgebrachte passive Sensoren 23, insb. Ultraschallsensoren, zur Messung der Wanddicke und/oder zur Erkennung von Belagsbildung im Messrohr 5. Letztere liefern dem Anwender wertvolle Informationen über den Zustand seines Messgeräts.
[0087] Als passive Sensoren 23 eignen sich z.B. handelsübliche
Mikroelektromechanische Systeme (MEMS), die eine Kombination von auf einem Substrat oder Chip angeordneten Sensoren und elektronischen Schaltungen aufweisen. Häufig verwendete Beispiele hierfür sind Temperatursensoren, Drucksensoren und Beschleunigungssensoren.
[0088] Es sind auch passive Sensoren 23 bekannt, die zur Erfassung mehrer sekundärer Messgrößen einsetzbar sind. So ist beispielsweise in der US 2006/0075820 A1 ein MEMS Oberflächenwellen-Sensor zur Erfassung von Druck und Temperatur beschrieben. Das Messprinzip von Oberflächenwellensensoren (SAW) Sensoren beruht auf der Beeinflussung von Oberflächenwellen, die in piozoelektrischen Festkörpern erzeugt werden und einen Teil eines elektrischen Schwingkreises bilden.
[0089] Passive Sensoren 23 sind in der Regel sehr klein und kostengünstig, und müssen lediglich mechanisch befestigt werden. Ein elektrischer Anschluss der Sensoren 23 ist nicht erforderlich. Hierdurch ist der Einsatz dieser Sensoren 23 sehr viel kostengünstiger als der Einsatz werkseitig im Messgerät installierter fest verdrahteter herkömmlicher Sensoren wie sie heute in der Regel in Messgeräten vorgesehen sind.
[0090] Die Messgerätelektronik 17 weist eine Eingangsschaltung 25 für die passiven Sensoren 23 auf, die die passiven Sensoren 23 mit Energie versorgt und die von den passiven Sensoren 23 erfassten sekundären Messgrößen aufnimmt. Die Eingangsschaltung 25 umfasst hierzu einen Controller 27, ein Lesegerät 29 und eine daran angeschlossene Antenne 31. Die Eingangschaltung 25 übernimmt hierbei eine Masterfunktion und steuert die Energieversorgung und die Kommunikation mit den passiven Sensoren 23.
[0091] Jeder passive Sensor 23 weist vorzugsweise ein Sensorelement 33 zur Erfassung der jeweiligen sekundären Messgröße und einen mit einer Antenne 35 und einem Mikrochip 36 ausgestatteten Transponder 37 auf. Der Transponder 37 nimmt die Energie des vom Lesegerät 29 erzeugten elektromagnetischen Feldes über die Antenne 35 auf und benutzt sie soweit erforderlich für das Betreiben des Sensorelements 33, für den Betrieb des Mikrochips 37 und zum Senden der primären Messgröße.
[0092] Vorzugsweise sind die Transponder 37 der passiven Sensoren 23 mit einer Transponder-Kennung ausgestattet, die vom Transponder 37 zusammen mit der von dem jeweiligen Sensor 23 erfassten sekundären Messgröße gesendet wird. Damit ist eine Identifizierung der passiven Sensoren 23 möglich. Diese erfolgt vorzugsweise, indem das Lesegerät 29 der Eingangsschaltung 25 anhand der zusammen mit der jeweiligen sekundären Messgröße gesendeten Transponder-Kennung den zugehörigen passiven Sensor 23 identifiziert.
[0093] Die Eingangsschaltung 25 nimmt die gesendeten sekundären Messgrößen auf und stellt sie der Signalverarbeitung 21 und/oder einer Ausgabeeinheit 39 zur Verfügung. In der Signalverarbeitung 21 werden die sekundären Messgrößen beispielsweise zur Kompensation von von der jeweiligen sekundären Messgröße abhängigen Messfehlern verwendet. Die Ausgabeeinheit 39 dient dazu, aus jeder erfassten sekundären Messgröße ein entsprechendes sekundäres Messergebnis abzuleiten und zur Verfügung zu stellen.
[0094] Das Messgerät verfügt über eine mit der Messgerätelektronik verbundene Schnittstelle 41 , über die es über eine bidirektionale Verbindung an eine übergeordnete Einheit 43 angebunden ist. Dabei können alle bereits heute in Verbindung mit handelsüblichen Messgeräten im Einsatz befindlichen Arten von Schnittstellen 41 eingesetzt werden, die eine bidirektionale Kommunikation erlauben. Hierzu zählen drahtlose Verbindungen genauso wie drahtgebundene Verbindungen. Ein Beispiel hierfür ist drahtgebundene Verbindung sind Busverbindungen, bei denen die Signalübertragung zwischen dem Messgerät und der übergeordneten Einheit 43 in digitaler Form über eine Datenbusleitung erfolgt. Bekannte internationale Standards für die Signalübertragung sind Profibus, Foundation Fieldbus oder CAN-Bus.
[0095] Die übergeordnete Einheit 43 ist beispielsweise ein PC oder eine zentrale Steuereinheit, wie z.B. eine Warte oder ein Prozessleitsystem. In der Regel werden in Industrieanlagen viele Messgeräte eingesetzt, und die gesamte Prozessteuerung erfolgt über die übergeordnete Einheit 43, die die Messergebnisse der einzelnen Messgeräte empfängt und auswertet und den gesamten Herstellungsprozess in Abhängigkeit von deren Auswertung steuert. Dies kann beispielsweise über die Generierung von Steuerungssignalen für Aktoren etc. erfolgen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Durchfluss durch einen Rohrleitungsabschnitt mittels eines steuerbaren Ventils in Abhängigkeit von einem gemessenen Durchfluss eingestellt werden.
[0096] Die Schnittstelle 41 ist in der Messgerätelektronik sowohl mit der
Signalverarbeitung 21 als auch mit der Ausgabeeinheit 39 verbunden. Die Signalverarbeitung 21 stellt das aus der primären Messgröße abgeleitete primäre Messergebnis über die Schnittstelle 41 zur Verfügung. Die Ausgabeeinheit 39 stellt die aus den mit den zusätzlichen passiven Sensoren 23 erfassten sekundären Messgrößen abgeleiteten sekundären Messergebnisse über die Schnittstelle 41 zur Verfügung. Damit stehen dem Anwender über die Schnittstelle 41 neben dem primären Messergebnis alle sekundären Messergebnisse unmittelbar zur Verfügung. Die Ausgabe der primären und sekundären Messergebnisse ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass der Anwender neben einer wahlweise kontinuierlichen oder periodischen Ausgabe der primären und sekundären Messergebnisse zusätzlich über eine entsprechende Bedienoberfläche die Möglichkeit hat, gezielt einzelne Messergebnisse zu einem von ihm gewünschten Zeitpunkt abzufragen. Diese Abfrage und die zugehörige Ausgabe des Messergebnisses kann über die übergeordnete Einheit 43 oder über eine Vorortbedienung 44 erfolgen. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorortbedienung 44 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine am Messgerätgehäuse 15 vorgesehene Bedieneinheit mit einer Anzeige und einer Eingabeeinheit. Die Vorortbedienung 44 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, über die Schnittstelle 41 an die Messgerätelektronik 17 angeschlossen. Der Anwender hat damit auf sehr einfache und kostengünstige Weise Zugriff auf alle vorhandenen Messergebnisse und kann diese entsprechend den Erfordernissen für seine spezielle Anwendung nutzen. Er ist nicht mehr gezwungen, separate Messstellen für die Erfassung dieser Messergebnisse einzurichten, zu betreiben und zu warten. Hierdurch besteht eine deutliche Kostenersparnis und ein hohes Maß an Information und Flexibilität, da dem Anwender hiermit alle vorhandenen Messergebnisse zur Verfügung stehen und er sie gemäß seinen speziellen anwendungs-spezifischen Erfordernissen nutzen und einzeln oder in Kombination miteinander weiter verarbeiten kann. Damit ist beispielsweise eine umfassende Überwachung des Herstellungsprozesses und/oder der Produktqualität möglich. Außerdem stehen die Messergebnisse dem Anwender zur Diagnose, Kontrolle und/oder Optimierung seines anwendungs-spezifischen Prozesses zur Verfügung und er kann sie nach Belieben weiter Verarbeiten, um beispielsweise anhand von einem oder mehreren Messergebnissen weitere für seine spezielle Anwendung wichtige Information abzuleiten.
[0098] Vorzugsweise ist die Eingangsschaltung 25 als ein offenes System ausgebildet, das es dem Anwender erlaubt, weitere passive Sensoren 45 an das Messgerät anzubinden. Beispiele hierfür sind Leitfähigkeitssensoren, Viskositätssensoren, pH-Sensoren und Trübungssensoren. Da passive Sensoren in der Regel sehr klein und kostengünstig sind und keinerlei Verdrahtung für deren Energieversorgung und/oder deren Datenübertragung benötigen, kann dies auf sehr einfache kostengünstige Weise geschehen.
[0099] Auch die vom Benutzer hinzugefügten passiven Sensoren 45 sind vorzugsweise mit einem Transponder 37 ausgestattet, der mit einer Transponder-Kennung ausgestattet ist, die vom Transponder 37 zusammen mit dem von dem jeweiligen Sensor 45 erfassten sekundären Messgröße gesendet wird. Die Identifizierung der passiven Sensoren 45 erfolgt dann auch hier, indem das Lesegerät 29 der Eingangsschaltung 25 anhand der zusammen mit der jeweiligen sekundären Messgröße gesendeten Transponder-Kennung den zugehörigen passiven Sensor 45 identifiziert.
[0100] Die vom Benutzer ausgewählten passiven Sensoren 45 können beispielsweise über die Schnittstelle 41 und die Ausgabeeinheit 39 explizit am Messgerät angemeldet werden. Hierzu ist vorzugsweise eine entsprechende Menü geführte Bedienoberfläche vorgesehen, die es dem Benutzer erlaubt, der oder den zugehörigen sekundären Messgrößen über die Schnittstelle 41 eine vom Benutzer vorgebbare Kennzeichnung zuzuordnen. Dies gilt vorzugsweise nicht nur für die vom Benutzer hinzugefügten passiven Sensoren 45 sondern auch für die bereits werkseitig vorgesehenen passiven Sensoren 23. Die entsprechenden Kennzeichnungen werden beispielsweise in einem der Ausgabeeinheit 39 zugeordneten Speicher 47 abgelegt.
[0101] Der Anwender hat damit die Möglichkeit zusätzliche Messergebnisse über von ihm ausgewählte passive Sensoren 45 zu gewinnen, ohne dass er hierzu eine vollständige Messstelle vorsehen muss. Er muss lediglich den entsprechenden passiven Sensor 45 montieren. Ein Aufwendiger elektrischer Anschluss ist nicht erforderlich. Die Energieversorgung und die Aufbereitung und Übertragung der entsprechenden sekundären Messergebnisse erfolgt durch die ohnehin im Messgerät vorhandene Infrastruktur.
[0102] Der Benutzer kann die zusätzlichen passiven Sensoren 45 einzeln an deren Messort anbringen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein zusätzliches Rohrsegment 49 vorgesehen werden, dass mit zusätzlichen passiven Sensoren 45 ausgestattet ist. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Das Rohrsegment 49 wird vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Messaufnehmers 1 in das bestehende Rohrleitungssystem 3 eingesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es unmittelbar an einen der Prozessanschlüsse 6 des Messaufnehmers 1 angeschlossen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind exemplarisch drei zusätzliche passive Sensoren 45a, 45b, 45c vorgesehen.
[0103] Der passive Sensor 45a ist außen auf dem Rohrsegment 49 angeordnet. Dieser Sensor 45a ist beispielsweise ein Ultraschallsensor, der dazu dient eine Wanddicke des Rohrsegmentes 49 zu messen. Derartige Sensoren dienen zur Erhöhung der Betriebssicherheit. Sie erlauben es eine Abnutzung des Rohrsegmentes 49 frühzeitig zu erkennen und Lecks zu vermeiden. In dem Fall besteht das Rohrsegment 49 vorzugsweise aus dem gleichen Material, wie das bestehende Rohrleitungssystem 3. Da das Rohrsegment 49 den gleichen Bedingungen ausgesetzt ist, wie das bestehende Rohrleitungssystem 3, gibt der Zustand des Rohrsegments 49 Aufschluss über den Zustand des Rohrleitungssystems 3. Damit steht dem Anwender eine wichtige Information über den Zustand seiner Messstelle zur Verfügung.
[0104] Der passive Sensor 45b ist derart in das Rohrsegment 49 eingesetzt, dass dessen Sensorelement 33 in Kontakt mit dem das Rohrsegment 49 durchströmenden Medium steht und dessen Antenne 31 außen auf dem Rohrsegment 49 angeordnet ist. Über diesen Sensor 45b werden beispielsweise sekundäre Messgrößen abgeleitet, die Aufschluss über den Zustand des Mediums geben. Beispiele hierfür sind Leitfähigkeitssensoren, pH-Sensoren und Trübungssensoren. Ebenso können hier Sensoren 45b eingesetzt werden, die Aufschluss über den Zustand der Messstelle geben. Hierzu eignen sich z.B. Drucksensoren und Temperatursensoren. Die sekundäre Messgröße Druck gibt z.B. Aufschluss über die Verfügbarkeit des Mediums. Zusätzlich lassen sie sich z.B. zur Erkennung und/oder Ortung von Leckagen einsetzen. Die sekundäre Messgröße Temperatur gibt z.B. Aufschluss über den anwendungs-spezifischen Herstellungsprozess.
[0105] Der passive Sensor 45c ist vollständig innerhalb des Rohrsegment 49 angeordnet. Diese Variante ist nur in Verbindung mit Rohrsegmenten 49 aus für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Werkstoffen, z.B. Kunststoffen, einsetzbar. Diese Einschränkung des Rohrsegmentmaterials ist erforderlich um die Energieversorgung und die Kommunikation mit dem Sensor 45c durch die Rohrsegmentwand hindurch zu gewährleisten. Diese Variante bietet den Vorteil, dass keine durch das Rohrsegment 49 hindurch führende Öffnung oder Durchführung erforderlich ist. Ansonsten sind die Sensoren 45c im Hinblick auf deren Sensorart und die ableitbaren sekundären Messgrößen und die damit verbundenen Zustandsinformationen identisch zu den Sensoren 45b.
[0106] Die Ausgabeeinheit 39 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie jeder sekundären Messgröße eine vom Benutzer über die Schnittstelle 41 vorgebbare Kennzeichnung zuordnet, die zusammen mit dem zugehörigen sekundären Messergebnis ausgegeben wird.
[0107] Vorzugsweise werden die zur Verfügung stehenden Messergebnisse in drei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie enthält diejenigen sekundären Messergebnisse, die Aufschluss über den Zustand des Messgeräts liefern. Hierzu zählen beispielsweise die oben genannten Sensoren zur Erkennung von Belagsbildung im Messrohr. Die zweite Kategorie enthält diejenigen sekundären Messergebnisse, die Aufschluss über den Zustand der Messstelle liefern. Hierzu gehört zum Beispiel das sekundäre Messergebnis des Ultraschallsensors zur Messung der Wanddicke, sowie die sekundären dem Messaufnehmer vorgeschalteten Druck- und Temperatursensoren.
[0108] Die dritte Kategorie enthält diejenigen sekundären Messergebnisse, die Aufschluss über den Zustand des Mediums liefern. Hierzu zählen zum Beispiel die sekundären Messergebnisse der oben genannten Leitfähigkeitssensoren, der pH-Sensoren und der Trübungssensoren.
[0109] Die Zuordnung der einzelnen sekundären Messergebnisse zu der jeweiligen Kategorie wird vorzugsweise vom Benutzer über die Schnittstelle 41 vorgenommen und im Messgerät, z.B. in dem Speicher 47, abgelegt.
[0110] Die Ausgabeeinheit 39 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie dem Benutzer periodisch und/oder auf Anfrage alle sekundären Messergebnisse einer Kategorie über die Schnittstelle 41 zur Verfügung stellt. Dies erlaubt dem Anwender eine gezielte Analyse und/oder Diagnose.
[0111] Das erfindungsgemäße Messgerät bietet dem Anwender ein hohes Maß an Flexibilität, da es neben der eigentlichen primären Messgröße eine Vielzahl von sekundären Messgrößen liefert, die es dem Anwender erlauben sich ein auf seine Anwendung zugeschnittenes Bild des Gesamtzustandes seiner Anlage und/oder seines Herstellungsprozesses zu machen. Hierdurch ist auf einfache und kostengünstige Weise eine sehr flexible an die jeweilige Anwendung angepasste Gewinnung von Informationen gegeben.
[0112] Hierdurch besteht eine deutliche Kostenersparnis und ein hohes Maß an Information und Flexibilität, da dem Anwender hiermit alle vorhandenen Messergebnisse zur Verfügung stehen und er sie gemäß seinen speziellen anwendungs-spezifischen Erfordernissen nutzen und einzeln, in Kombination miteinander oder Kategorieweise weiter verarbeiten kann. Damit ist beispielsweise eine umfassende Überwachung des Herstellungsprozesses und/oder der Produktqualität möglich. Außerdem stehen die Messergebnisse dem Anwender zur Diagnose, Kontrolle und/oder Optimierung seines anwendungs-spezifischen Prozesses zur Verfügung und er kann sie nach Belieben weiter Verarbeiten, um beispielsweise anhand von einem oder mehreren Messergebnissen weitere für seine spezielle Anwendung wichtige Information abzuleiten. Redundante Messstellen werden vermieden, da der Anwender unmittelbaren Zugriff auf alle mittels der passiven Sensoren 23, 45 erfassten sekundären Messergebnisse hat. Das erfindungsgemäße Messgerät ist beispielsweise in
Wasserverteilungsnetzen, z.B. in der Trinkwasserversorgung, einsetzbar. Dort werden regelmäßig viele Durchflussmessgeräte eingesetzt. Das erfindungsgemäße Messgerät liefert dem Anwender in dem Fall einen umfassenden Überblick über seine gesamte Anlage. Jedes einzelne erfindungsgemäße Messgerät liefert dabei wertvolle Informationen über den Zustand des Messgeräts. Darüber hinaus stehen dem Anwender über jedes erfindungsgemäße Messgerät wertvolle Informationen über das Medium zur Verfügung. Er kann z.B. anhand von sekundären Messergebnisse, wie z.B. der Trübung, des pH-Werts und der Leitfähigkeit, ständig die Wasserqualität überwachen. Zusätzlich liefern die erfindungsgemäßen Messgeräte Informationen über den Zustand der Messstellen. So kann er beispielsweise über die sekundäre Messgröße Druck die verfügbare Wassermenge ermitteln und/oder Lecks in seinem Leitungssystem frühzeitig erkennen. Stehen mehrere über die Anlage verteilte erfindungsgemäße Messgeräte zur Verfügung kann er über die entsprechenden Druckmessungen sogar eine Ortung von Lecks vornehmen.
Tabelle 1
Messaufnehmer
Rohrleitungssystem
Messrohr
Prozessanschluss
Messaufnehmergehäuse
Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds
Spulen
Elektroden
Messgerätgehäuse
Messgerätelektronik
Messaufnehmerschaltung
Anschlussleitungen
Signalverarbeitung passive Sensoren
Eingangsschaltung
Controller
Lesegerät
Antenne
Sensorelement
Antenne
Mikrochip
Transponder
Ausgabeeinheit
Schnittstelle übergeordnete Einheit
Vorortbedienung weitere passive Sensoren
Speicher
Rohrsegment

Claims

Ansprüche
1. 1. Messgerät mit
- einem Messaufnehmer (1) zur Erfassung mindestens einer primären Messgröße,
- einer Messgerätelektronik (17), und
- mindestens einem zusätzlichen passiven Sensor (23, 45) zur Erfassung einer sekundären Messgröße,
- der über eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik (17) verbunden ist und über diese Funkverbindung mit Energie versorgt wird, und
- einer Schnittstelle (41) über die das Messgerät über eine bidirektionale Verbindung an eine übergeordnete Einheit (43) angebunden ist und über die von der Messgerätelektronik (17) bereit gestellte primäre und sekundäre Messergebnisse übertragbar sind, bei dem die Messgeräteelektronik (17)
- eine Signalverarbeitung (21) aufweist, die aus der primären Messgröße ein der primären Messgröße entsprechendes primäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle (41) zur Verfügung stellt, und
- eine Eingangsschaltung (25) aufweist,
-- die die von den zusätzlichen Sensoren (23, 45) erfassten sekundären Messgrößen aufnimmt und der Signalverarbeitung (21) und/oder einer Ausgabeeinheit (39) zur Verfügung stellt, wobei die Ausgabeeinheit (39) aus jeder erfassten sekundären Messgröße ein entsprechendes sekundäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle (41) zur Verfügung zu stellt.
2. 2. Messgerät nach Anspruch 1 , bei dem die Eingangsschaltung (25) ein offenes
System ist, das es dem Anwender erlaubt mindestens einen vom Anwender ausgewählten passiven Sensor (45) zur Erfassung einer weiteren sekundären Messgröße an das Messgerät anzubinden, wobei
- jeder dieser vom Anwender ausgewählten passiven Sensoren (45) über eine Funkverbindung mit der Messgerätelektronik (17) verbunden ist und über diese Funkverbindung mit Energie versorgt wird, und
- die Eingangsschaltung (25) die von diesen weiteren passiven Sensoren (45) erfassten sekundäre Messgrößen aufnimmt und der Ausgabeeinheit (39) zur Verfügung stellt, wobei die die Ausgabeeinheit (39) aus jeder erfassten sekundären Messgröße ein entsprechendes sekundäres Messergebnis ableitet und über die Schnittstelle (41) zur Verfügung zu stellt.
3. 3. Messgerät nach Anspruch 1 , bei dem
- jeder passive Sensor (23, 45) mit einem Transponder (37) ausgestattet ist,
- der mit einer Transponder-Kennung versehen ist, die vom Transponder (37) zusammen mit der von dem jeweiligen Sensor (23, 45) erfassten sekundären Messgröße gesendet wird, und
- die Eingangsschaltung (25) ein Lesegerät (29) aufweist, dass anhand der zusammen mit der sekundären Messgröße gesendeten Transponder- Kennung den zugehörigen passiven Sensor (23, 45) identifiziert.
4. 4. Messgerät nach Anspruch 1 , bei dem die Ausgabeeinheit (39) jeder sekundären Messgröße eine vom Benutzer über die Schnittstelle (41) vorgebbare Kennzeichnung zuordnet, die zusammen mit dem zugehörigen sekundären Messergebnis ausgegeben wird.
5. 5. Messgerät nach Anspruch 1 , bei dem
- die primäre Messgröße eine physikalische Eigenschaft eines Mediums ist, und
- jedes sekundäre Messergebnis einer Kategorie zugeordnet ist, wobei -- in einer ersten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand des Messgeräts liefern,
- in einer zweiten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand der Messstelle liefern, und
-- in einer dritten Kategorie diejenigen sekundären Messergebnisse zusammengefasst sind, die Informationen über den Zustand des Mediums liefern.
6. 6. Messgerät nach Anspruch 5, bei dem die Ausgabeeinheit (39) ist derart ausgelegt, dass sie dem Benutzer periodisch und/oder auf Anfrage alle sekundären Messergebnisse einer Kategorie über die Schnittstelle 41 zur Verfügung stellt. 7.
7. Messgerät nach Anspruch 1 , bei dem
- der Messaufnehmer (1) ein Durchflussmessaufnehmer mit einem im Messbetrieb von einem Medium durchströmten Messrohr (5) ist, das in ein bestehendes Rohrleitungssystem (3) einsetzbar ist, und
- in unmittelbarer Nähe des Messaufnehmers (1) ein zusätzliches Rohrsegment (49) in das bestehende Rohrleitungssystem (3) einsetzbar ist, das mit mindestens einem weiteren zusätzlichen passiven Sensor (45) ausgestattet ist.
PCT/EP2008/055889 2007-05-22 2008-05-14 Messgerät mit einem messaufnehmer und mindestens einem zusätzlichen passiven sensor WO2008141985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024006 DE102007024006A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Messgerät
DE102007024006.8 2007-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141985A1 true WO2008141985A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39811531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055889 WO2008141985A1 (de) 2007-05-22 2008-05-14 Messgerät mit einem messaufnehmer und mindestens einem zusätzlichen passiven sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024006A1 (de)
WO (1) WO2008141985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006733A1 (de) * 2007-09-20 2010-08-12 Hydrometer Gmbh Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
US9052221B2 (en) 2010-05-19 2015-06-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Flow measuring device and method for ascertaining flow of a medium through a measuring tube based on medium velocity and cross section
CN113495824A (zh) * 2020-04-08 2021-10-12 巴鲁夫公司 用于操作系统的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112873A1 (de) * 2013-11-21 2015-06-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Durchflussmessgeräte und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Durchflussmessgerätes
DE102015110050A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät mit Kompensationsschaltung zur Eliminierung von Umgebungseinflüssen
DE102016115483A1 (de) 2016-08-21 2018-02-22 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102017112950A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102017128566A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Sensoranordnung zur Anordnung an einer Prozessanlage, sowie Verfahren zum Betrieb der Sensoranordnung und Prozessanlage
DE102018130793B4 (de) * 2018-12-04 2024-01-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP4163605A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 VEGA Grieshaber KG Feldgerät mit konsolidierter anzeige

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736484A2 (de) * 1995-03-10 1996-10-09 Michael C. Ryan Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
WO2002073523A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Ip And Innovation Company Holdings (Proprietary) Limited Telemetry
WO2007009475A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Martin Streeb Reconciliation mechanism using rfid and sensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003258602B2 (en) * 2002-08-13 2009-05-07 Vega Grieshaber Kg System for the production of a modular structure for the determination of a physical process variable and standardised components
DE102004007316A1 (de) * 2004-02-14 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Infrarot-Ortungsgerät mit Merhfachsensorik
US7243547B2 (en) 2004-10-13 2007-07-17 Honeywell International Inc. MEMS SAW sensor
JP4792851B2 (ja) * 2004-11-01 2011-10-12 横河電機株式会社 フィールド機器
DE102005017712A1 (de) * 2005-04-15 2006-12-14 Abb Patent Gmbh Automatisierungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736484A2 (de) * 1995-03-10 1996-10-09 Michael C. Ryan Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten
WO2002073523A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Ip And Innovation Company Holdings (Proprietary) Limited Telemetry
WO2007009475A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Martin Streeb Reconciliation mechanism using rfid and sensors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006733A1 (de) * 2007-09-20 2010-08-12 Hydrometer Gmbh Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
DE102009006733B4 (de) * 2007-09-20 2018-10-31 Diehl Metering Gmbh Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
US9052221B2 (en) 2010-05-19 2015-06-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Flow measuring device and method for ascertaining flow of a medium through a measuring tube based on medium velocity and cross section
CN113495824A (zh) * 2020-04-08 2021-10-12 巴鲁夫公司 用于操作系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024006A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008141985A1 (de) Messgerät mit einem messaufnehmer und mindestens einem zusätzlichen passiven sensor
DE102004050079B4 (de) Feldmontiertes Zweileiter-Prozeßgerät
DE102011003438B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Messwerten in einem strömenden Medium
EP2087319B1 (de) Vorrichtung mit einer modular aufgebauten messwandlerschaltung
EP1850096B1 (de) Ferngeber für analoge Messgeräte
DE102007062919A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose und/oder Ermittlung von Betriebs- bedingungen und/oder von Umgebungsbedingungen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierungstechnik
DE102006054421A1 (de) Vorrichtung mit einer modular aufgebauten Messwandlerschaltung
DE102018116233A1 (de) Positionserfassungssystem für ein bremssystem
DE102016101237A1 (de) Anordnung an einem Behältnis und/oder einer Rohrleitung umfassend zumindest ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
WO2015090854A1 (de) Feldgerät der prozessautomatisierung
DE202006018584U1 (de) Vorrichtung mit einer modular aufgebauten Messwandlerschaltung
DE102005043771A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102018003671A1 (de) Fluidzähler
DE102016122714A1 (de) Kommunikations-Adapter für einen Transmitter eines Feldgeräts
DE102010062657B4 (de) Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen
EP2370789A1 (de) System und verfahren zur bestimmung und überwachung von volumenströmen
DE102010063166A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Druckmessgeräten und daraus hergestellte Druckmessgeräte
WO2004005858A1 (de) Messeinrichtung mit plausibilitätskontrolle
DE102011089846A1 (de) Neigungsmelder für einen Messumformer, Messumformer mit einer Schnittstelle für einen Neigungsmelder und Verfahren zum Ermitteln der Neigung eines Messumformers
DE102017200414A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE10163564A1 (de) Feldgerät
DE202006002263U1 (de) Druckmessumformer
DE102019219618A1 (de) Diagnoseeinheit für ein Messgerät
DE10352307A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Messwerten zwischen zwei Messumformen
DE102016124488A1 (de) Feldgerät der Prozessmesstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1