WO2008141725A1 - Lager - Google Patents

Lager Download PDF

Info

Publication number
WO2008141725A1
WO2008141725A1 PCT/EP2008/003613 EP2008003613W WO2008141725A1 WO 2008141725 A1 WO2008141725 A1 WO 2008141725A1 EP 2008003613 W EP2008003613 W EP 2008003613W WO 2008141725 A1 WO2008141725 A1 WO 2008141725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
thrust washer
shaft
bush
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Webert
Karl Prinzhorn
Jürgen RIPP
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to EP08758388A priority Critical patent/EP2153075B1/de
Priority to AT08758388T priority patent/ATE544959T1/de
Priority to DE112008000746T priority patent/DE112008000746A5/de
Publication of WO2008141725A1 publication Critical patent/WO2008141725A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings

Definitions

  • the invention relates to a bearing, in particular thrust bearing of a sliding shaft or shaft, according to the preamble of claim 1.
  • Bearings in particular thrust bearings of a sliding shaft or axle, the type mentioned here are known.
  • the shaft or axle is arranged in a bearing bush.
  • the bushing is firmly inserted in a bearing bore, for example, a flange and secured against movement in the axial direction.
  • the shaft or axle is equipped in the region of the bearing bore of the flanges with a shaft collar, also an axial securing, which usually comprises at least one thrust washer, introduced into the bearing bore.
  • a thrust washer is preferably arranged at one end of the bearing bush and prevents a displacement of the shaft or axis in the axial direction with respect to the bearing bore of the flange.
  • a second thrust washer is preferably arranged at another end of the bearing bush.
  • a bearing which closes the bearing prevents the bearing bush and the thrust washers from shifting. From such bearings it is known that a tolerance chain of the axial play seen in the axial direction for one on the length of the bearing bore and on the other from the thickness of the two thrust washers and the length of the bearing bush and the bearing-securing bush composed. It has been shown that the necessary manufacturing tolerances of the individual parts involved in the bearing clearance lead to high thrust bearing clearance. It has already been attempted to reduce the thrust bearing play by increasing the accuracy of the manufacturing tolerances of all parts involved. However, this procedure is a considerable cost connected. In addition, the achieved reduction of the bearing clearance is often insufficient.
  • the bearing is characterized in that the thickness of the first thrust washer and the thickness of the collar measured in the axial direction of the shaft or axle on the one hand and the length of the bearing bore measured in the axial direction of the shaft or axle on the other hand, the axial play of the bearing determine. It is particularly advantageous in this embodiment of the bearing that, with the tolerance range of the bearing clearance being constant, only three individual parts determine the tension chain of the axial play. The manufacturing tolerances involved in the tolerance chain of the axial play items can be expanded accordingly and a production of the same can be realized more cost effective. A further advantage of the present embodiment of the bearing is that, given a constant manufacturing tolerance of all individual parts involved in the tolerance chain of the axial play, the axial clearance is due to the reduction the items involved in the tolerance chain significantly reduced to three items.
  • bearing bush is firmly inserted into the bearing bore. It can for example be pressed, soldered or glued. Particularly advantageous in this embodiment, it is that the bearing bush is secured against axial displacement and does not need to be secured by other items of the bearing against displacement.
  • the bearing bush -senkrecht extending perpendicular to the longitudinal axis of the bearing bush-end faces at their ends and a first end face of the bearing bush rests against a surface of the bearing bore.
  • the axial securing means has a second thrust washer, which is arranged on the second end face of the bearing bush lying opposite the first end face.
  • the bearing bush is thus located between the first and the second thrust washer, wherein the second thrust washer does not touch the second end face of the bearing bush.
  • bearing which is characterized in that the bushing, which closes the bearing bore, is pressed into the flange, glued or soldered and / or is secured by a flanging.
  • the bearing has a relief device.
  • a relief device is that, for example, leakage fluid can be passed out of the camp and thus a structure of acting on the bearing axial compressive forces is avoided.
  • bearing which is characterized in that the relief device has an opening into the bearing bore relief hole.
  • an embodiment of the bearing is preferred that is characterized in that the relief device has at least one introduced into an inner surface of the bearing bush groove and at least one introduced into a first thrust washer recess.
  • the relief device has at least one introduced into an inner surface of the bearing bush groove and at least one introduced into a first thrust washer recess.
  • an embodiment of the bearing which is characterized in that a recess is provided, which is embedded in the bottom of the bearing bore and the bearing Bore connects with a shaft or axle receiving wave chamber.
  • the leakage fluid can reach the relief device and drain off.
  • an embodiment of the bearing is preferred, which is characterized in that the flange has at one end, in which the bushing terminating the bearing bore, a beadable material edge.
  • the fastening of the bearing bush can be realized in a simple and cost-effective manner.
  • the socket has at least one sealing element.
  • a lubricant and / or leakage fluid in the bearing can not escape to the outside beyond the end of the flanges which is closed by the bearing bush.
  • an embodiment of the bearing is preferred, which is characterized in that the bearing has a sealing element designed as an O-ring seal and / or as a radial shaft seal.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing.
  • the single figure shows a longitudinal section through a bearing.
  • the figure shows a longitudinal section through a designed as a sliding bearing 1, with a bearing bush 3, which is arranged in a bearing bore 5 of a flange 7.
  • a shaft collar 9 of an axle or shaft 11 is arranged, that is an area with enlarged outer diameter.
  • the shaft collar 9 has an outer surface 13 which bears against an inner surface 15 of the bearing bush 3.
  • a first thrust washer 17 having axial securing hen hen provided with its first surface 19 'at the bottom 21 of the bearing bore 5 and with its second surface 19 "both on the first outer surface 23' of the shaft collar. 9 as well as on the first end face 25 'of the bearing bush 3.
  • the first thrust washer 17 has an opening 27, in which the shaft 11 is arranged.
  • the axial securing device has a second thrust washer 29, which rests with its first outer surface 31 'against the second outer surface 23 "of the shaft collar 9.
  • the second outer surface 31" of the second thrust washer 29 bears against a bushing 33.
  • the bushing 33 is firmly inserted into the bearing bore 5 of the flange 7 and has sealing elements 35 and 37.
  • the first sealing element 35 is arranged in a groove 39, which is embedded in an outer surface 41 of the bushing 33.
  • the sealing element 33 is designed as an O-ring seal and forms a seal between the outer surface 41 of the bushing 33 and ⁇ a home inner face 43 of the flange 7 made.
  • the second Diehtungseiement 37 is designed as a radial shaft seal and seals against the shaft eleventh
  • the flange 7 has a beadable edge 45 at one end.
  • the flanging secures the sleeve 33 arranged in the flange against displacement in the axial direction and ensures surface contact of the bush 33 with the second thrust washer 29.
  • the sleeve 33 is glued, soldered, pressed or in any other, for example, the sleeve is secured against axial displacement manner in the flange.
  • a relief device 47 is provided, which serves to direct leakage oil, for example, to a tank or the suction side of a pump.
  • the relief device 47 has a recess 49 which is embedded in the base 21 of the bearing bore 5 and connects the bearing bore 5 with a shaft chamber 51.
  • the relief device 47 has at least one, not shown in the figure, through recess in the first thrust washer 17, an axially extending groove 53 which is inserted continuously into the inner surface 15 of the bearing bush 3, and a relief hole 55.
  • the relief bore 55 is connected, for example, to a tank or a pump which sucks the fluid out of the bearing bore 5 via the relief bore 55.
  • the relief device 55 ensures that there is no stagnation of the fluid in the bearing 1. Thus, forces acting on the shaft 1 and on the thrust washers in the axial direction are avoided.
  • the first thrust washer 17 and the bearing bush 3 are introduced into a bearing bore 5 of a flange 7.
  • the end face 25 'of the bearing bush 3 contacts the second surface 19 "of the first thrust washer 17.
  • the bearing bush 3 is pressed, glued or soldered into the bearing bore 5.
  • the shaft 11 is in the opening 27 of the first thrust washer 17 and the shaft collar 9 of the shaft 11 is arranged in the bearing bush 3.
  • the shaft collar 9 of the shaft 11 is axially positioned by a second thrust washer 29 with little play in the bearing bore 5.
  • the bush 33 is pressed into the flange, for example, glued, soldered and / or secured by a bushing 33 securing flanging of the edge 45 of the flange 7 against axial displacement.
  • a relief device 47 discharges fluid, for example leakage fluid, in the above-described manner and thereby relieves the bearing 1.
  • This embodiment is characterized essentially by the fact that the bearing clearance is determined exclusively on the one hand by the axial length of the shaft collar 9 and the thickness of the first thrust washer 17 measured in the axial direction and on the other hand by the axial length of the bearing bore 5.
  • the bearing bush 3 is formed so that a second end face 25 "does not touch a first outer surface 31 'of the second thrust washer.
  • At least the first end face 25 'of the bearing bush 3 has a positioning device which, for example, has projections or recesses which interact with complementary projections or recesses of the first stop disk 17.
  • a positioning device which, for example, has projections or recesses which interact with complementary projections or recesses of the first stop disk 17.
  • the bearing bush 3 does not rest axially on the first outer surface 31 'of the second thrust washer 29 in the region of its end face 25".
  • An interaction of the bearing bush 3 and the second thrust washer 29 takes place exclusively by a radial contact of the positioning device of the two parts. It is preferably ensured that the bearing bush 3 is free of forces acting in the axial direction. th is introduced into the bearing bore 5 and also in this embodiment is not part of the tolerance chain of the axial play.

Abstract

Es wird ein Lager (1) vorgeschlagen, insbesondere ein Axiallager einer gleitgelagerten Welle oder Achse, mit einem, das Lager (1) aufnehmenden Flansch (7), einer Lagerbuchse (3), einer mindestens eine erste Anlaufscheibe (17) aufweisenden Axialsicherung und einer das Lager (1) durchdringenden Welle (11) oder Achse, die einen Bund (9) aufweist, mit einer in den Flansch (7) eingebrachten und die erste Anlauf Scheibe (17) sowie den Bund (9) aufnehmenden Lagerbohrung (5) abschließenden Buchse (33).

Description

Lager
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere Axiallager einer gleitgelagerten Welle oder Achse, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lager, insbesondere Axiallager einer gleitgelagerten Welle oder Achse, der hier angesprochenen Art sind bekannt. Bei einem derartigen Lager ist die Welle oder Achse in einer Lagerbuchse angeordnet. Die Lagerbuchse ist dabei fest in einer Lagerbohrung beispielsweise eines Flansche eingebracht und gegen eine Bewegung in axialer Richtung gesichert. Um die Welle oder Achse nicht nur radial sondern auch axial sichern zu können, ist die Welle oder Achse im Bereich der Lagerbohrung des Flansche mit einem Wellenbund ausgestattet, außerdem ist eine Axialsicherung, die in der Regel mindestens eine Anlaufscheibe umfasst, in die Lagerbohrung eingebracht. Eine Anlaufscheibe wird bevorzugt an einem Ende der Lagerbuchse angeordnet und verhindert eine Verlagerung der Welle oder Achse in axialer Richtung bezüglich der Lagerbohrung des Flansche. Eine zweite Anlaufscheibe wird bevorzugt an einem anderen Ende der Lagerbuchse angeordnet. Über eine das Lagerabschließende Buch- se wird eine Verlagerung der Lagerbuchse und der Anlaufscheiben verhindert. Von derartigen Lagern ist bekannt, dass eine Toleranzkette des Axialspiels sich -in axialer Richtung gesehen- zum Einen aus der Länge der Lagerbohrung und zum Anderen aus der Dicke der beiden Anlaufscheiben sowie der Länge der Lagerbuchse und der das Lager sichernden Buchse zusammensetzt. Es hat sich gezeigt, dass die notwendigen Fertigungstoleranzen der am Lagerspiel beteiligten Einzelteile zu hohen Axiallagerspielen führen. Es wurde bereits versucht, durch eine Erhöhung der Genauigkeit der Fertigungstoleranzen aller beteiligten Einzelteile das Axiallagerspiel zu reduzieren. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden. Darüber hinaus ist die erreichte Reduzierung des Lagerspiels oft nicht ausreichend.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Lager zu schaffen, das den oben genannten Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lager vorgeschlagen, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Das Lager ist für eine Welle oder Achse vorgesehen, wie sie sich beispielsweise in Pumpen von Fahrzeugen finden läßt. Bei dem Lager handelt es sich insbesondere um ein Axiallager für eine gleitgelagerte Welle oder Achse. Es weist eine Lagerbuchse, welche die Welle oder Achse radial lagert, und eine Axialsicherung auf, die mindestens eine erste Anlaufscheibe aufweist, die eine axiale Verlagerung der Welle oder Achse gegenüber einem das Lager aufnehmenden Flansch verhindert. Der Flansch weist eine in diesen eingebrachte Lagerbohrung auf, in der die erste Anlaufscheibe sowie ein Bund einer das Lager durchdringenden Welle oder Achse angeordnet sind. Darüber hinaus weist das Lager eine die Lagerbohrung abschließende Buchse auf. Das Lager zeichnet sich dadurch aus, dass die Dicke der ersten Anlaufscheibe und die Dicke des Bundes -in axialer Richtung der Welle oder Achse gemessen- einerseits und andererseits die -in axialer Richtung der Welle oder Achse gemessene- Länge der Lagerbohrung das axiale Spiel des Lagers bestimmen. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform des Lagers ist es, das bei gleichbleibendem Toleranzbereich des Lagerspiels nur drei Einzelteile die ToIe- ranzkette des Axialspiels bestimmen. Die Fertigungstoleranzen der an der Toleranzkette des Axialspiels beteiligten Einzelteile können dementsprechend erweitert und eine Fertigung derselben kostengünstiger realisiert werden. Ein weiterer Vorteil des hier vorliegenden Ausführungsbeispiels des Lagers ist es, dass bei einer gleichblei- benden Fertigungstoleranz aller an der Toleranzkette des Axialspiels beteiligten Einzelteile das Axialspiel sich aufgrund der Reduzierung der an der Toleranzkette beteiligten Einzelteile auf drei Einzelteile wesentlich verringert.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers, das sich dadurch auszeichnet, dass die Lagerbuchse fest in die Lagerbohrung eingebracht ist. Sie kann beispielsweise eingepresst, eingelötet oder eingeklebt sein. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass die Lagerbuchse gegen eine axiale Verschiebung gesichert ist und nicht durch andere Einzelteile des Lagers gegen eine Verschiebung gesichert werden muss.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Lagerbuchse -senkrecht zur Längsachse der Lagerbuchse verlaufende- Stirnflächen an ihren Enden aufweist und eine erste Stirnfläche der Lagerbuchse an einer Fläche der Lagerbohrung anliegt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Lagers ist es vorgesehen, dass die Axialsicherung eine zweite Anlaufscheibe aufweist, die an der der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche der Lagerbuchse angeordnet ist. Die Lagerbuchse befindet sich also zwischen der ersten und der zweiten Anlaufschei- be, wobei die zweite Anlaufscheibe die zweite Stirnfläche der Lagerbuchse nicht berührt.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Lagerbuchse zumindest an ihrer ersten Stirnfläche, die an der ersten Anlaufscheibe anliegt, eine Po- sitionierungseinrichtung aufweist, welche die erste Anlaufscheibe im Lager positioniert. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass die erste Anlaufscheibe durch das Zusammenwirken mit der fest in das Lager eingebrachten Lagerbuchse verdrehsicher im Lager angeordnet ist. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse an der zweiten Anlaufscheibe anliegt. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass die Buchse die zweite Anlaufscheibe auf einfache Weise abstützt und die zweite Anlaufscheibe dadurch in der Lagerbohrung fixiert werden kann.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers, das sich dadurch auszeichnet, dass die Buchse, welche die Lagerbohrung abschließt, in den Flansch eingepresst, eingeklebt oder eingelö- tet ist und/oder durch eine Verbördelung gesichert ist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Lager eine Entlastungseinrichtung aufweist. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass beispielsweise Leckageflüssigkeit aus dem Lager geleitet werden kann und somit ein Aufbau von auf das Lager wirkenden axialen Druckkräften vermieden wird.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers, das sich dadurch auszeichnet, dass die Entlastungseinrichtung eine in die Lagerbohrung mündende Entlastungsbohrung aufweist.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers bevorzugt, dass sich dadurch auszeichnet, dass die Entlastungseinrichtung mindestens eine in eine Innenfläche der Lagerbuchse eingebrachte Nut und mindestens eine in eine erste Anlaufscheibe eingebrachte Aussparung aufweist. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist es, dass die Leckageflüssigkeit durch das Lager geleitet wird und dadurch gleichzeitig eine Schmierung des Lagers gewährleistet ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Ausnehmung vorgesehen ist, die in den Grund der Lagerbohrung eingelassen ist und die Lager- bohrung mit einer die Welle oder Achse aufnehmenden Wellenkammer verbindet. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform des Lagers ist es, dass die Leckageflüssigkeit zu der Entlastungseinrichtung gelangen und abfließen kann.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Flansch an einem Ende, in welchem die die Lagerbohrung abschließende Buchse eingebracht ist, einen umbördelbaren Materialrand aufweist. Besonders vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel des Lagers ist es, dass die Befesti- gung der Lagerbuchse auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden kann.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Buchse mindestens ein Dichtelement aufweist. Vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel des Lagers ist es, dass eine im Lager befindliche Schmier- und/oder Leckageflüssigkeit nicht über das von der Lagerbuchse abgeschlossene Ende des Flansche nach außen hin austreten kann.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel des Lagers bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Lager ein als O-Ringdichtung und/oder als Radialwellendichtung ausgebildetes Dichtelement aufweist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Lager.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein als Gleitlager ausgebildetes Lager 1 , mit einer Lagerbuchse 3, die in einer Lagerbohrung 5 eines Flansche 7 angeordnet ist. In der Lagerbuchse 3 ist ein Wellenbund 9 einer Achse oder Welle 11 angeordnet, also ein Bereich mit vergrößertem Außendurchmesser. Der Wellenbund 9 weist eine Außenfläche 13 auf, die an einer Innenfläche 15 der Lagerbuchse 3 anliegt. Außerdem ist in der Lagerbohrung 5 des Flansche 7 eine eine erste Anlaufscheibe 17 aufweisende Axialsicherung vorgese- hen, die mit ihrer ersten Oberfläche 19' am Grund 21 der Lagerbohrung 5 und mit ihrer zweiten Oberfläche 19" sowohl an der ersten Außenfläche 23' des Wellenbunds 9 als auch an der ersten Stirnfläche 25' der Lagerbuchse 3 anliegt. Die erste Anlaufscheibe 17 weist eine Öffnung 27 auf, in der die Welle 11 angeordnet ist.
Aus der Figur ist außerdem erkennbar, dass die Axialsicherung eine zweite Anlaufscheibe 29 aufweist, die mit ihrer ersten Außenfläche 31' an der zweiten Außenfläche 23" des Wellenbunds 9 anliegt. Die zweite Außenfläche 31" der zweiten Anlaufscheibe 29 liegt an einer Buchse 33 an. Die Buchse 33 ist fest in die Lagerbohrung 5 des Flansche 7 eingebracht und weist Dichtungselemente 35 und 37 auf.
Das erste Dichtungselement 35 ist in einer Nut 39, die in einer Außenfläche 41 der Buchse 33 eingelassen ist, angeordnet. Das Dichtungselement 33 ist als O-Ringdichtung ausgelegt und bildet eine Dichtung zwischen der Außenfläche 41 der Buchse 33 und^ einer In- nenfläche 43 des Flanschs 7 aus. Das zweite Diehtungseiement 37 ist als Radialwellendichtring ausgebildet und dichtet gegenüber der Welle 11.
Der Flansch 7 weist an einem Ende einen umbördelbaren Rand 45 auf. Die Verbördelung sichert die im Flansch angeordnete Buchse 33 gegen eine Verschiebung in axialer Richtung und stellt einen Flächenkontakt der Buchse 33 mit der zweiten Anlaufscheibe 29 sicher. Es ist aber auch denkbar, dass die Buchse 33 beispielsweise in den Flansch eingeklebt, eingelötet, eingepresst oder in irgendeiner anderen, die Buchse gegen eine axiale Verschiebung sichernde Art und Weise fixiert wird. Darüber hinaus ist aus der Figur ersichtlich, dass eine Entlastungseinrichtung 47 vorgesehen ist, die dazu dient, Leckageöl beispielsweise zu einem Tank oder der Saugseite einer Pumpe zu leiten. Die Entlastungseinrichtung 47 weist eine Ausnehmung 49 auf, die in den Grund 21 der Lagerbohrung 5 eingelassen ist und die Lagerbohrung 5 mit einer Wellenkammer 51 verbindet. Darüber hinaus weist die Entlastungseinrichtung 47 mindestens eine, in der Figur nicht dargestellte, durchgehende Aussparung in der ersten Anlaufscheibe 17, eine axial verlaufende Nut 53, die durchgehend in die Innenfläche 15 der Lagerbuchse 3 eingelassen ist, und eine Entlastungsbohrung 55 auf.
Ein Fluid, beispielsweise Leckageflüssigkeit, das in die Wellenkammer 51 eintritt, gelangt an die erste Anlaufscheibe 17. Dort wird es über die Ausnehmung 49, über die durchgehende Aussparung in der ersten Anlaufscheibe 17 und die Nut 53 der Lagerbuchse 3 an der Außenfläche 13 des Wellenbunds 9 vorbei zu der Entlastungsbohrung 55 geleitet. Die Entlastungsbohrung 55 ist beispielsweise mit einem Tank oder einer Pumpe verbunden, die das Fluid über die Entlastungsbohrung 55 aus der Lagerbohrung 5 saugt. Die Entlas- tungseinricntung 55 gewährleistet.-dass im Lager 1 keine Stauung des Fluids stattfindet. Somit werden in axialer Richtung auf die Welle 1 und auf die Anlaufscheiben wirkende Kräfte vermieden.
Im Folgenden wird die Wirkungsweise des Lagers näher erläutert.
Die erste Anlaufscheibe 17 und die Lagerbuchse 3 werden in eine Lagerbohrung 5 eines Flanschs 7 eingebracht. Die Stirnfläche 25' der Lagerbuchse 3 berührt dabei die zweite Oberfläche 19" der ersten Anlaufscheibe 17. Dabei ist die Lagerbuchse 3 in die Lagerbohrung 5 beispielsweise eingepresst, eingeklebt oder eingelötet. Die Welle 11 ist in der Öffnung 27 der ersten Anlaufscheibe 17 und der Wellenbund 9 der Welle 11 in der Lagerbuchse 3 angeordnet. Durch die Buchse 33 wird der Wellenbund 9 der Welle 11 über eine zweite Anlaufscheibe 29 mit geringem Spiel in der Lagerbohrung 5 axial positioniert. Die Buchse 33 ist dabei in den Flansch beispielsweise eingepresst, eingeklebt, eingelötet und/oder durch eine die Buchse 33 sichernde Verbördelung des Randes 45 des Flansche 7 gegen eine axiale Verschiebung gesichert. Eine Entlastungseinrichtung 47 führt Fluid, beispielsweise Leckageflüssigkeit, in der oben geschilderten Weise ab und entlastet dadurch das Lager 1.
Diese Ausgestaltungsform zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass das Lagerspiel sich ausschließlich einerseits aus der axialen Länge des Wellenbunds 9 und der in axiale Richtung gemessenen Dicke der ersten Anlaufscheibe 17 und andererseits aus der a- xialen Länge der Lagerbohrung 5 bestimmt. Insbesondere die Lagerbuchse 3 ist so ausgebildet, dass eine zweite Stirnfläche 25" eine erste Außenfläche 31 ' der zweiten Anlaufscheibe nicht berührt.
Im eingebauten Zustand der Welle 11 , beispielsweise in einer Pumpe, wird in die Welle 11 über eine Schnittstelle, an der sie mit einer Antriebs- oder Abtriebsvorrichtung verbunden ist, ein Drehmoment eingeleitet oder von dieser abgenommen. Durch zusätzliche Radial- kräfte, wie beispielsweise Riemenzugkräfte, kann eine Verkippung der Welle 11 bezüglich ihrer Ruhelage im Bereich der Lagerbohrung 5 erfolgen. Anhand der Figur wird deutlich, dass bei dieser Ausgestaltungsform des Lagers 1 bei einer unveränderten Toleranz des A- xialspiels des Lagers 1 die Toleranzkette sich aus wenigen Einzeltei- len zusammensetzt. Dies ermöglicht, dass die Einzeltoleranz eines jeden Einzelteils, das Teil der Toleranzkette ist, weiter gefasst werden kann. Diese geringere Genauigkeit bei der Fertigung der Einzelteile führt zu wesentlich günstigeren Herstellungskosten der Einzelteile und des Lagers 1. Denkbar ist es aber auch, bei unveränderter Genauigkeit der Einzelteile das Axialspiel durch die reduzierte Anzahl der Teile der Toleranzkette zu verkleinern. Das geringere Axialspiel führt dazu, dass die axiale Bewegung und Schwingung der Welle 11 wesentlich ge- ringer ausfällt und dadurch bedingt die Kräfte auf die erste Anlaufscheibe 17 und die zweite Anlaufscheibe 29 wesentlich verkleinert werden.
Darüber hinaus ist es vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest die erste Stirnfläche 25' der Lagerbuchse 3 eine Positionierungseinrich- tung aufweist, die beispielsweise Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweist, die mit komplementär ausgebildeten Vorsprüngen beziehungsweise Ausnehmungen der ersten Anlaufscheibe 17 zusammenwirken. Auf diese Weise ist es möglich, die erste Anlaufscheibe 17 am Grund 21 der Lagerbohrung 5 so zu positionieren, dass die durchgehenden Ausnehmungen in der ersten Anlaufscheibe 17 eine Verbindung der Ausnehmung 49 mit der Nut 53 der Lagerbuchse 3 gewährleisten und eine Verdrehung der ersten Anlaufscheibe 17 nicht möglich ist. Die Positionierungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagerbuchse 3 die erste Anlaufscheibe 17 in axialer Richtung gesehen nichLüberragtund-somit-nieht^Teil der To- ieranzkette des Axialspiels des Lagers 1 wird.
Denkbar ist es auch, dass die Lagerbuchse 3 mit ihrer zweiten Stirnfläche 25" mit der zweiten Anlaufscheibe 29 beispielsweise über eine Positionierungseinrichtung zusammenwirkt. Die Lagerbuchse 3 liegt im Bereich ihrer Stirnfläche 25" nicht axial an der ersten Außenfläche 31 ' der zweiten Anlaufscheibe 29 an. Ein Zusammenwirken der Lagerbuchse 3 und der zweiten Anlaufscheibe 29 findet ausschließlich durch einen radialen Kontakt der Positionierungseinrichtung der beiden Teile statt. Dabei ist vorzugsweise gewährleitstet, dass die Lagerbuchse 3 frei von in axialer Richtung wirkenden Kräf- ten in die Lagerbohrung 5 eingebracht ist und auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht Teil der Toleranzkette des Axialspiels ist.
Das oben genannte Ausführungsbeispiel beschränkt sich nicht auf die Anwendung bei Wellen, sondern ist ohne Weiteres auf die An- wendung bei Achsen übertragbar.
Bezugszeichenliste
1 Lager
3 Lagerbuchse
5 Lagerbohrung
7 Flansch
9 Wellenbund
11 Welle
13 Außenfläche Wellenbund
15 Innenfläche Lagerbuchse
17 Erste Anlaufscheibe
19', 19" Erste bzw. zweite Oberfläche der ersten Anlaufscheibe
21 Grund der Lagerbohrung
23', 23" Erste bzw. zweite Außenfläche des Wellenbunds
25', 25" Erste bzw. zweite Stirnfläche der Lagerbuchse
27 Öffnung der ersten Anlaufscheibe
29 Zweite Anlaufscheibe
31 ', 31 " Erste bzw. zweite Außenfläche der zweiten Anlaufscheibe
33 Buchse
35 Dichtungselement
37 Dichtungselement
39 Nut
41 Außenfläche der Buchse
43 Innenfläche des Flanschs
45 Verbördelung
47 Entlastungseinrichtung
49 Ausnehmung
51 Wellenkammer
53 Nut
55 Entlastungsbohrung

Claims

Ansprüche
1. Lager (1), insbesondere Axiallager einer gleitgelagerten Welle (11) oder Achse, mit einem das Lager (1) aufnehmenden Flansch (7), einer Lagerbuchse (3), einer mindestens eine erste Anlaufschei- be (17) aufweisenden Axialsicherung und einer das Lager (1) durchdringenden Welle (11) oder Achse, die einen Wellenbund (9) aufweist, mit einer in den Flansch (7) eingebrachten und die erste Anlaufscheibe (17) sowie den Wellenbund (9) aufnehmenden Lagerbohrung (5) und mit einer, die Lagerbohrung (5) abschließenden Buchse (33), dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Spiel des Lagers (1) sich ausschließlich aus einerseits der Dicke der ersten Anlaufscheibe (17) und der - in axialer Richtung der Welle (11) oder Achse gemessenen - Dicke des Wellenbundes (9) und andererseits der - in axialer Richtung der Welle (11) oder Achse gemessenen - Länge der Lagerbohrung (5) berechnet.
2. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) in die Lagerbohrung (5) eingepresst, eingelötet oder eingeklebt ist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) - senkrecht zu einer Achse der Lagerbuchse (3) verlaufende - Stirnflächen (25', 25") an ihren Enden aufweist und eine erste Stirnfläche (25') der Lagerbuchse (3) an einer Fläche der Lagerbohrung (5) anliegt.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherung eine zweite Anlaufscheibe
(29) aufweist, die an der der ersten Stirnfläche (25') gegenüberlie- genden zweiten Stirnfläche (25") der Lagerbuchse (3) angeordnet ist.
5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) zumindest an ihrer an der ersten Anlaufscheibe (17) anliegenden ersten Stirnfläche (251) eine mit der ersten Anlaufscheibe (17) zusammenwirkende Positionierungseinrichtung aufweist.
6. Lager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (33) an der zweiten Anlaufscheibe (29) anliegt.
7. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (33) in den Flansch (7) einge- presst, eingeklebt oder eingelötet ist und/oder eine die Buchse (33) sichernde Verbördelung (45) aufweist.
8. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) eine Entlastungseinrichtung
(47) aufweist.
9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (47) eine die Lagerbohrung (5) schneidende Entlastungsbohrung (55) aufweist.
10. Lager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (47) mindestens eine in eine Innenfläche der Lagerbuchse (3) eingebrachte Nut (53) und mindestens eine in die erste Anlaufscheibe (17) eingebrachte Aussparung aufweist.
11. Lager nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Grund (21) der Lagerbohrung (5) eingelassene und diesen mit einer Wellenkammer (51) verbindende Ausnehmung (49) vorgesehen ist.
12. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) an einem die Buchse (33) aufnehmenden Ende einen umbördelbaren Materialrand aufweist.
13. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (33) mindestens ein Dichtungs- element (35, 37) aufweist.
14. Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine O-Ring-Dichtung und/oder eine Radialwellendichtung umfasst.
PCT/EP2008/003613 2007-05-22 2008-05-06 Lager WO2008141725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758388A EP2153075B1 (de) 2007-05-22 2008-05-06 Lager
AT08758388T ATE544959T1 (de) 2007-05-22 2008-05-06 Lager
DE112008000746T DE112008000746A5 (de) 2007-05-22 2008-05-06 Lager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023628 2007-05-22
DE102007023628.1 2007-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141725A1 true WO2008141725A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39773060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003613 WO2008141725A1 (de) 2007-05-22 2008-05-06 Lager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2153075B1 (de)
AT (1) ATE544959T1 (de)
DE (1) DE112008000746A5 (de)
WO (1) WO2008141725A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114534B4 (de) 2013-12-19 2023-05-17 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Anordnung eines Aufnahmeelementes zur Aufnahme eines Wellendichtringes
DE102018221146A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941851A (en) * 1958-01-21 1960-06-21 Thompson Ramo Wooldridge Inc Radial and thrust bearing
DE10247666A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Axialsicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941851A (en) * 1958-01-21 1960-06-21 Thompson Ramo Wooldridge Inc Radial and thrust bearing
DE10247666A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Axialsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2153075A1 (de) 2010-02-17
EP2153075B1 (de) 2012-02-08
DE112008000746A5 (de) 2010-04-29
ATE544959T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP2496852B1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
EP2547925A1 (de) Gleitlagerschale
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
DE102019108382A1 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
EP2153075B1 (de) Lager
EP2438317B1 (de) Lageranordnung für eine welle
WO2014075908A1 (de) Nockenwelle
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP2758678A1 (de) Pleuel
EP2286088B1 (de) Pumpe
EP2153074B1 (de) Pumpe mit Anlaufscheibe
EP4032597B1 (de) Ringfilterelement und flüssigfiltereinrichtung
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
EP2162626B1 (de) Lager mit lagerbuchse und axialsicherung
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE19840292C2 (de) Gleitlager
DE102021203111A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer Innenzahnradfluidmaschine
DE102004033490A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2231386A1 (de) Hochdruck-zahnradpumpe
DE10104621A1 (de) Axialfeldabdichtung einer Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758388

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007462

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P