WO2008138849A1 - Verfahren und sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren und sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138849A1
WO2008138849A1 PCT/EP2008/055676 EP2008055676W WO2008138849A1 WO 2008138849 A1 WO2008138849 A1 WO 2008138849A1 EP 2008055676 W EP2008055676 W EP 2008055676W WO 2008138849 A1 WO2008138849 A1 WO 2008138849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
voltage
electrodes
regeneration
sensor element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Grabis
Ralf Schmidt
Markus Siebert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008138849A1 publication Critical patent/WO2008138849A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/065Investigating concentration of particle suspensions using condensation nuclei counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/20Monitoring artificially aged exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits

Definitions

  • the present invention relates to a method, a sensor and their use for the detection of particles in a gas stream.
  • diesel particulate filter In the near future, the particulate emissions, especially of vehicles during driving, after passing through an engine or diesel particulate filter (DPF) must be monitored by law (On Board Diagnosis, OBD). In addition, a load forecast of diesel particulate filters for regeneration control is necessary to ensure high system safety with few efficient, fuel-efficient regeneration cycles and cost-effective filter materials, such as cordierite, to use.
  • resistive particle sensors known from the prior art, in particular resistive particle sensors.
  • Resistive particle sensors draw on the detection of particle ejection caused by particle deposition resistance change of an electrode system with two or more comb-like interdigitated electrodes (interdigital electrode system) zoom. Due to their mode of operation, resistive particle sensors arrange themselves according to the collecting principles. Such sensors are described by DE 101 493 33 A1 and WO 2003006976 A2.
  • resistive particle sensors in particular particle sensors, are known for conductive particles in which two or more metallic, comb-like into one another gripping electrodes (interdigital electrodes) are formed, wherein the accumulating under the action of an electrical measuring voltage particles, in particular soot particles, the electrodes short and so with increasing particle concentration on the sensor surface a decreasing resistance (or an increasing current at a constant applied voltage) between the electrodes becomes measurable. After reaching a threshold value, a changing sensor current can be measured, which can be correlated with the increase of the particle mass on the sensor surface.
  • Resistive particle sensors usually work cyclically and are regenerated at a certain occupancy with particles, that is, the sensor is brought by burning the deposited particles in the initial state.
  • the heater is usually based on a platinum meander, which greatly increases the cost of the sensor due to the high platinum material costs.
  • the entire sensor is heated by a conventional heating device, which has long warming and cooling times and thus a long regeneration phase result and a permanent measuring capability of the sensor can not be realized.
  • Particulate addition in addition to attachment by electrophoresis, which depends on the force of the electric field applied to the electrodes, is driven by diffusion of particles due to Brownian motion, which is dependent on the exhaust gas absolute temperature, and by a temperature gradient means by thermophoresis, done.
  • the deposition rates by diffusion and electrophoresis can also be directly controlled and influenced by measuring the current conditions, if the temperature difference between exhaust and sensor, due to occurring within a very short time load changes of the engine and associated temperature fluctuations in the exhaust system, constantly changing and so to different Accumulation rates leads.
  • thermophoresis In contrast to the addition of particles by diffusion and electrophoresis, uncontrollable, but only detectable. For a stable and accurate measurement signal, therefore, the temperature conditions are measured and taken into account in corrections or a compensation algorithm. However, this is quite expensive and more expensive the measuring principle as well.
  • An inventive method for the detection of particles in a gas stream with a sensor element having at least two electrodes characterized in that in a subsequent to the measurement phase regeneration phase, the deposited particles are partially or completely removed by the to the Electrodes applied measuring voltage is increased to a regeneration voltage, has the advantage that can be dispensed with a conventional separate heating device, in particular a platinum meander based heater in the vicinity of the sensor element and associated lines and thus for this, for example by pressure and Structuring steps caused, production and material costs incurred.
  • the absence of conventional separate heating device has the advantage that not the entire sensor is heated, resulting in long warm-up and cooling times and thus a long regeneration phase in which the measurement capability of the sensor is not guaranteed, but only the particle structures, in particular Soot structures are heated locally and thus reduces the required heating power, heating, cooling and regeneration time, ensures a short response time with high accuracy, the measurement readiness of the sensor significantly increased and even an almost permanent measuring readiness of the sensor can be realized.
  • the method according to the invention and / or the sensor according to the invention can be used, for example, in an exhaust gas stream of a motor vehicle, for example with a diesel engine, or an incinerator, for example an oil heater or a furnace, or in a workshop measuring device for exhaust gas analysis.
  • a motor vehicle for example with a diesel engine, or an incinerator, for example an oil heater or a furnace, or in a workshop measuring device for exhaust gas analysis.
  • the present invention can be advantageously used in soot particle sensors, in particular soot particle sensors for "on-board diagnosis” (OBD), and workshop measuring instruments for exhaust gas analysis as well as for the load prediction of a diesel particulate filter (DPF) in a diesel exhaust system
  • OBD on-board diagnosis
  • DPF diesel particulate filter
  • a Diesel Particulate Filter (DPF) load forecast is needed to achieve high system safety even for the use of cost-effective filter materials.
  • FIG. 1 is a perspective, schematic view of a prior art particle sensor comprising a sensor element 1 based on two interdigitated interdigital electrodes 2, a separate heater 3 based on a platinum meander, a temperature measuring device 4, a plurality of insulation layers 5 and support elements 6.
  • the heating device is usually separated by several layers of the interdigital electrodes 2 to be heated of the sensor element, so that in the regeneration phase, first all lying between the heater 3 and the sensor element 1 layers 5, 6 must be heated to a heating of the sensor element and the interdigital electrodes takes place.
  • the layers lying between the heating device 3 and the temperature measuring device 4 are also heated, so that on the one hand a high heating power is required for the other long heating and cooling times in which the sensor is not ready for measurement.
  • Figures 2a, 2b and 2c are the trace of sensor current ("dotted” curve) and electrode voltage ("dashed” curve) during conventional operation of a separate heater sensor shown in Figure 1 ( Figure 2a) and during two different ones , Operating modes of a sensor according to the invention without separate heating device (Fig. 2b and 2c) shown schematically.
  • Fig. 2a shows that sensors with a separate heating device in the prior art are subject to a three-phase operating strategy. This is based on a repetitive one Sequence of a particle collecting phase 8, a regeneration phase 9 and a thermalisation phase 10.
  • a measuring voltage is applied to the electrodes of the sensor element, which mesh linearly with one another in the manner shown in FIG.
  • electrophoresis, diffusion and thermophoresis particles accumulate between the electrodes of the sensor element during the particle collecting phase and form particle paths which short-circuit the electrodes. This leads to a rising current over time (sensor current) between the electrodes, which is used to determine the amount of particles.
  • the regeneration phase 9 begins, in which, according to the previous regeneration strategy, no voltage is applied to the electrodes and in which the separate heating device is switched on in order to gradually heat the entire sensor. Since no measuring voltage is conventionally applied during the regeneration phase 9, no sensor current is measured for the duration of the regeneration phase 9. For this reason, the sensor current profile shown by dashed lines in FIG. 2a during the regeneration phase is a theoretically calculated sensor current profile. After switching off the heater, due to the still high temperature of the entire sensor, during the thermalization 10, the intrinsic conductivity of the ceramic is observed. Conventionally operated sensors therefore provide no information about the amount of particles for the duration of the regeneration phase and thermalization phase.
  • FIGS. 2a to 2c show the course of the sensor current ("dotted" curve) and the electrode voltage ("dashed” curve) of a sensor without a separate heating device using a method according to the invention, the regeneration phase for clarity over time shown exaggerated is.
  • FIGS. 2a to 2c show the course of the sensor current ("dotted" curve) and the electrode voltage ("dashed” curve) of a sensor without a separate heating device using a method according to the invention, the regeneration phase for clarity over time shown exaggerated is.
  • Full regeneration means that the deposited particles are completely removed; Partial regeneration means that the deposited particles are removed only until a desired basic amount of particles has been reached and a constant base flow is maintained between the electrodes.
  • the method according to the invention comprises two and not three phases, as is conventional, namely a particle collecting phase 8 and a regeneration phase 9.
  • the particle collecting phase 8 of the method according to the invention corresponds to the conventional particle collecting phase explained in connection with FIG. 2a.
  • the voltage applied to the electrodes of the sensor element is not switched off when the regeneration phase 9 particle threshold value is reached but greatly increased (“dashed” curve.)
  • the increased voltage causes an increased current flow
  • the particles of the particle paths are, for example, soot particles, that is to say semiconducting carbon
  • the increased current flow through the particle paths in turn leads to an increase in temperature
  • the increasing temperature also increases the specific conductivity of the particles
  • the course of the current flow can be used for the self-diagnosis of the electrodes, that is, it can be checked whether and to what extent s electrode system has changed since the previous regeneration phases, for example by the detachment of electrode arms or symptoms of intoxication.
  • the sensor hardly heats up, the thermalization phase 10 (FIG. 2 a) occurring in the context of the conventional method, in which particles do not accumulate and in which the sensor can not be measured, is eliminated and the sensor remains almost permanently measurable and provides valid signals.
  • the first laminate layer 12 of the sensor 11 comprises a thermally decoupled measuring cell 13 according to the invention with a small sensor Heat storage capacity, which includes a temperature measuring device 14 on a side shown here above.
  • the measuring cell 13 on the side opposite to the temperature measuring device 14 side comprises at least two interdigital electrodes exhibiting sensor element, which is not shown for reasons of clarity in Fig. 3a.
  • the thermal decoupling of the measuring cell 13 is ensured via one or more, in particular narrow, suspension device (s) 15, by means of which the measuring cell 13 is attached to the first laminate layer 12.
  • this suspension device (s) 15 are required to connect the temperature measuring device 14 and the sensor element to the other elements of the sensor, such as power supply, voltage limiting, evaluation, voltage measuring and / or current measuring device (not shown), four lines 16 (two for the temperature measuring device and two for the sensor element).
  • two lines 16 are guided on opposite sides of the first laminate layer 12 to contacts 17, 17a, of which, for reasons of clarity, only the two lines of the temperature measuring device in Fig. 3a are shown.
  • the connection of the lines 16 to the other elements of the sensor via the contacts 17 (temperature measuring device) and 17a (sensor element) on the first laminate layer.
  • the senor comprises a second laminate layer 18 which has a flow recess 19 arranged above / below the measuring cell and contacts 20 arranged above / below the contacts 17a of the first laminate layer.
  • the contacts 20 of the second laminate layer 18 allow the sensor element to be connected to the remaining elements of the sensor by means of through-contacting with the contacts 17a of the sensor element located on the underside of the first laminate layer 12.
  • the flow recess 19 allows a gas flow and particles contained therein to be flowed through the second laminate layer onto the measuring cell 13.
  • Fig. 3b is an exploded view of a sensor 11 based on a 3-ply laminate according to the present invention.
  • the sensor 11 shown in Fig. 3b has the same elements as the sensor 11 shown in Fig. 3a.
  • the sensor 11 in FIG. 3b has an additional, that is to say the third, laminate layer 21 which, like the second laminate layer 18, is designed and arranged mirror-inverted to it.
  • the first laminate layer 12 is arranged between the second and third laminate layers 18, 21 such that the flow recesses 19, 22 of the second and third laminate layers 18, 21 above and below the measuring cell 13 of the first laminate layer 12 are arranged and the contacts 20, 23 of the second and third laminate layer 18, 21 above and below the Contacts 17, 17 a of the first laminate layer 12 are arranged.
  • the contacts 17 and 23 By two plated-through holes, on the one hand the contacts 17 and 23 on the other hand, the contacts 17a and 20, which are arranged on the inner laminate layer 12 temperature measuring device 14 and also on the inner laminate layer 12 arranged sensor element (not shown) to the others, not shown elements of the sensor 11, such as power supply, voltage limiting, evaluation, voltage measuring and / or current measuring device connected.
  • Fig. 4a is a bottom view of one embodiment of a laminate layer based sensor 11 of the present invention shown in Figs. 3a or 3b.
  • Fig. 4a shows the flow recess 19 in the second laminate layer 18 which provides a view of the laminate Measuring cell 13, which comprises a sensor element 25 having two interdigital electrodes 24a.
  • the measuring cell 13 is fastened to the first laminate layer 12 via four holding devices 15.
  • the four holding devices 15 are realized by four substantially round, in particular circular or elliptical, recesses 26 in the first laminate layer 12, whose centers are arranged in the form of a rectangle, in particular square.
  • FIG. 4 a shows a specific embodiment of the interdigital electrodes 24 a of the sensor element 25, in which the two interdigital electrodes 24 a engage radially in the manner of a comb and not in a comb-like manner as usual (radial interdigital electrode system 24 a).
  • Fig. 4b is an enlarged schematic view of the radial
  • the radial interdigital electrode system 24a is made up of an electrode 27 having radially-shaped, radial electrode arms 29, and an electrode 30, extending from an outer ring 31 toward the inner ring 28 radially extending, wedge-shaped electrode arms 32 together.
  • An electrode arrangement in which wedge-shaped electrode arms extend radially from the inner ring 28 and wedge-shaped electrode arms from the outer ring 31 towards the inner ring 28 is also possible according to the invention.
  • the electrode arms 29, 32 are configured, for example, such that the distances between the electrode arms are substantially equidistant and the electrodes 27, 30 as such are not connected to one another in an electrically conductive manner.
  • FIG. 4c shows a further embodiment of the radial interdigital electrode system 24a shown in FIGS. 4a and b.
  • the embodiment shown in FIG. 4c has a radial interdigital electrode system 24b in which one or more circular sections 33 of the full circular area shown in FIGS. 4a and b have no radial interdigital electrode system.
  • Interdigitalelektrodensystem 24b two opposite, substantially equal circular sections 34, 35 with a radial electrode assembly and two opposite, substantially equal to the large electrode-free circular cutouts 33 on.
  • a radial interdigital electrode system 24b shown in FIG. 4c only radial electrode arms 29 extend radially outward from the inner ring 28 of one electrode 27 and lie within the angular ranges 34, 35 of two vertex angles.
  • only wedge-shaped electrode arms 32 extend radially inwardly toward the inner ring 28, which are within the same angular ranges 34, 35 of the two apex angles.
  • the angle regions 33 outside the two vertex angles 34, 35 have no electrode arms 29, 32.
  • FIG. 4 d shows a further embodiment of the radial interdigital electrode systems illustrated in FIGS. 4 a to 4 c.
  • the radial interdigital electrode system in FIG. 4d is asymmetrical.
  • the opposing angle regions 36, 37 enclose different-sized angles.
  • the length of the electrode arms 39 in the one Winkeibreich 37 is significantly smaller than the length of the electrode arms 38 in the opposite angular range 36.
  • Such an asymmetrical arrangement of the electrode arms 29, 32 of the radial interdigital electrode system 24c has proved to be advantageous if the gas flow due the geometry of the sensor preferably flows in a certain direction (for example, in the direction of the extended electrode arms).
  • Fig. 5 is a bottom view of another embodiment of a laminate layer-based sensor 11 according to the invention shown in Fig. 3a or 3b.
  • Fig. 5 differs from Fig. 4a in that a further specific embodiment of the interdigital electrodes 24 of the sensor element 25, in which the two Interdigital electrodes 24 clipartig, and not as usual linear comb-like, mesh (clipianos Interdigitalelektrodensystem 24d).
  • FIG. 6 is a plan view of a further embodiment of a measuring cell comprising a laminate layer 12 of a sensor 11 according to the invention and serves to illustrate a further embodiment of a holding devices 15 according to the invention.
  • two holding devices 15 by two L and / or U -like, point-symmetrically arranged, interlocking recesses 26 realized in the laminate layer.
  • two narrow webs 40 which represent the holding devices 15, are formed by the two L- and / or U-like, point-symmetrically arranged, interlocking recesses 26.
  • the webs / holding devices 40/15 are connected via a surface 41 in the center of symmetry, which forms the basis for a measuring cell 13.
  • FIG. 6 shows a arranged in the center of symmetry of the recesses 26 temperature measuring device 14, connect to the two lines 16, which are guided over the narrow webs 40 / holders 15 to the temperature measuring device 14 and away.
  • the lines 16 are electrically connected to contacts 17, which provide a connection, for example via via, the temperature measuring device 14 to the other, not shown elements of the sensor, such as power supply, voltage limiting, evaluation, voltage measuring and / or current measuring device.
  • This structure has the advantage that the measuring cell 13 can be thermally decoupled from the rest of the sensor 11 by the narrow webs 40 / holding devices 15 and at the same time mechanical stresses can be compensated by a slight rotation of the internal structure.
  • the present invention is a method for the detection of particles in a gas stream with a sensor element having at least two electrodes, by
  • a measuring voltage is applied to the electrodes of the sensor element, wherein the electrodes short-circuit by addition of particle-forming particle paths, and the resulting current flow, voltage drop and / or electrical resistance are measured and used as a measure of the concentration and / or the mass flow of Particles are issued characterized in that
  • the deposited particles are partially or completely removed by increasing the measurement voltage applied to the electrodes to a regeneration voltage.
  • the invention is based on the principle that by applying a high regeneration voltage to the electrodes used for the measurement, a current flow through the particle paths sets sufficient to heat the particle paths so strong that desorbed particles and / or burned and thus partially or completely removed.
  • the measuring voltage and regeneration voltage are applied to the same electrodes, for example to the same contacts of the electrodes. That is, it is not provided in the context of the present invention in the change from the measuring voltage to the regeneration voltage to make a change of contact.
  • the electrodes are connected as such either at the beginning of the inventive method or during the course of the inventive method electrically conductive.
  • particles is understood as meaning solid and / or liquid conductive particles, for example conductive particles and / or droplets, in particular carbon black particles, that is to say semiconducting carbon Meaning of the present invention ablate or understood ablation.
  • the regeneration phase is initiated, for example, when a certain threshold value of particles has been reached.
  • the measurement phase and regeneration phase are repeated alternately.
  • the deposited particles can be removed both completely (complete regeneration) and partly (partial regeneration).
  • a partial regeneration a residual conductivity of the deposited particles is retained, so that a blind time of the sensor, in which no evaluable measurement signal (no electrode current) is present, is avoided.
  • the deposited particles are therefore partially removed in the regeneration phase.
  • the method according to the invention can advantageously be applied to sensors which do not have a separate heating device for the regeneration of the sensor.
  • This in turn has the advantage that no additional lines are required for a separate heating device and the method can be applied, for example, to a sensor comprising a sensor element and a temperature measuring device with only four connecting lines.
  • the required heating power is low and heating of the entire sensor can be avoided in contrast to known methods and. This has the advantage that energy costs, Aufdozensrmund cooling times are reduced and thus the measuring readiness of the sensor is increased.
  • the inventive method thus makes it possible to use the electrodes of the sensor element so that they can be used both as a measuring device for detecting particles in a gas stream and as a heater for the regeneration of the sensor.
  • the method according to the invention makes it possible for the electrodes of a sensor element to be in dependence on the level of voltage applied thereto
  • the regeneration voltage is> 2 to ⁇ 20 times, for example> 3 to ⁇ 9 times, in particular> 4 to ⁇ 6 times, higher than the measurement voltage.
  • the amount of regeneration voltage is adjusted so that the regeneration power converted by the application of the regeneration voltage is> 4 to ⁇ 400 times, for example> 9 to ⁇ 81 times, in particular> 16 to ⁇ 36 times, higher than the measured power converted at the end of the measuring phase with applied measuring voltage.
  • the height of the regeneration voltage and the period in which the regeneration voltage is applied such that not the entire particles are desorbed and / or burned, but a particle base is maintained, from which the sensor can continue to measure immediately.
  • the regeneration phase is preferably less than ⁇ 10 seconds, for example less than ⁇ 5 seconds, in particular less than ⁇ 2 seconds.
  • the regeneration voltage according to the invention may be a DC voltage, an AC voltage or a pulsed voltage.
  • the application of a voltage pulse has proven to be particularly advantageous because the sensor is permanently ready to measure, except for a brief interruption by the voltage pulse.
  • the regeneration voltage can be from> 40 V to ⁇ 500 V, for example from> 100 V to ⁇ 320 V, in particular from> 200 V to ⁇ 300 V.
  • the regeneration voltage for> 1 s to ⁇ 20 s, for example
  • the regeneration power converted by the application of a regeneration voltage according to the invention is, for example, in a range of> 0.05 W to ⁇ 1 W, for example in a range of> 0.1 W to ⁇ 0.5 W, in particular in one region
  • the measuring voltage in a range of> 0.1 V to ⁇ 100 V, for example in a range of> 1 V to ⁇ 60 V, in particular in a range of> 25 V to ⁇ 40 V. lie.
  • the measured power converted at the end of the measuring phase with applied measuring voltage can be in a range of> 0.001 mW to ⁇ 20 mW, for example in a range of> 0.005 mW to ⁇ 15 mW, in particular in a range of> 0.01 mW to ⁇ 10 mW, lie.
  • the temperature for example of the sensor and / or the gas flow, is permanently measured and evaluated.
  • both the particle measurement signal, except for a brief interruption by the application of the regeneration voltage, and the temperature measurement signal are permanently available.
  • the inventive method for monitoring the operation of an internal combustion engine or an incinerator or a workshop measuring device for exhaust gas analysis and / or the functionality of a particulate filter and / or the loading condition of a particulate filter and / or monitoring chemical manufacturing processes, exhaust air systems and / or exhaust aftertreatment systems is used.
  • Another object of the present invention is a sensor for performing the method according to the invention comprising a sensor element having at least two electrodes, a voltage supply device connected to the electrodes, a voltage and / or voltage connected to the electrodes
  • Evaluation device characterized in that the sensor has a thermally decoupled measuring cell with a low heat storage capacity, which comprises the sensor element.
  • Such a thermally decoupled measuring cell with low heat storage capacity has the advantage that it ensures a fast response and high accuracy of the sensor in both temperature and particle measurements, which due to rapid, for example engine load change-related, temperature fluctuations in the gas stream is advantageous.
  • the construction of the measuring cell on a small thermal mass, ie with a low heat storage capacity also has the advantage that the measuring cell is always at exhaust gas temperature and therefore accumulation and deposition processes due to thermophoresis (which otherwise can only be corrected computationally) compared to the electrophoresis (which can otherwise be actively adjusted via the measurement voltage) can be neglected, making the sensor more accurate, easier to control and control and the signal evaluation process is easier and less expensive.
  • the measuring cell has a heat storage capacity of ⁇ 50 mJ / K, for example of ⁇ 10 mJ / K, in particular of ⁇ 2 mJ / K.
  • the inventive measuring cell further comprises a temperature measuring device.
  • a temperature measuring device based on a Temperaturmessffleander, a thermocouple, a negative temperature coefficient of resistance (NTC resistor) or a positive Temperaturkoeffiezienten- resistance (PTC resistor).
  • the sensor element and / or the temperature measuring device is / are arranged in / on the measuring cell.
  • the sensor element and the temperature measuring device are close to each other.
  • the sensor element and the temperature measuring device are arranged on the same side of the measuring cell or on opposite sides of the measuring cell.
  • An arrangement on opposite sides of the measuring cell has turned out to be particularly advantageous, since such an arrangement reduces the size of the sensor and feed line can be fed easier.
  • a sensor according to the invention is based on ceramic multilayer technology or robust thin-film technology (microsystem technology) and comprises, for example, one or more film (s) and / or membrane (s) and / or laminate layer (s) forming a layer structure.
  • microsystem technology thin-film technology
  • a measurement cell according to the invention can be designed, for example, such that at least one film and / or membrane and / or laminate location of the sensor at least one Recess has.
  • the at least one recess is arranged so that one, in particular smaller, subregion of the film and / or membrane and / or laminate layer is separated from the remaining regions of the film and / or membrane and / or laminate layer by the recess (s) , that is, thermally decoupled, becomes; and the subregion is connected to the remaining regions of the film and / or membrane and / or laminate layer via at least one narrow web, which in the context of the present invention is also referred to as a suspension device.
  • a measuring cell could be realized by a recess in the form of a simple broken circular line.
  • gas sensors are usually exposed to high vibration loads, the form, size and number of recesses / compromises between the smallest possible mass / heat storage capacity, good thermal decoupling and high mechanical stability must be addressed.
  • the measuring cell comprises two or more, for example layered, film (s), membrane (s) and / or layer (s). If the measuring cell comprises two or more films, membranes and / or layers, the temperature measuring device can also be arranged between the films, membranes and / or layers.
  • a measuring cell according to the invention is in addition to suspension devices by four substantially round, in particular elliptical or circular recesses, whose centers are arranged in the form of a quadrilateral, in particular rectangle or square realized. Such an arrangement of recesses is shown for example in Figures 4a and 5.
  • a measuring cell according to the invention, together with suspension devices is realized by two L, C and / or U-like, point-symmetrically arranged, interlocking recesses. Such an arrangement of recesses is shown for example in FIG.
  • the at least two electrodes of the sensor element can be interdigital, that is to say the at least two electrodes of the sensor element can mesh with one another like a comb (interdigital electrodes).
  • Interdigital electrodes can be easily applied by processes such as screen printing on an underlying layer, for example on a film, a membrane and / or a laminate layer, to be printed. If the electrodes of the electrode system are interdigital electrodes, they are therefore expediently located in one plane.
  • the electrode material is, for example, metals such as platinum, gold or copper, with platinum being preferred.
  • the electrode system preferably has a layer thickness in a range from> 1 ⁇ m to ⁇ 100 ⁇ m, for example from> 2 ⁇ m to ⁇ 50 ⁇ m, in particular from> 5 ⁇ m to ⁇ 20 ⁇ m.
  • the electrodes of the sensor element are interdigital electrodes which mesh linearly in the manner of a comb, radially comb-like or in a clip-like manner.
  • interdigitated radial comb-like electrodes means that an interdigital electrode in the form of a comb is configured with a substantially round, in particular ellipsoidal or circular, backbone, whose teeth (electrode arms) point radially towards the center of the substantially round backbone , and engages in a second interdigital electrode, which is also in the form of a comb having a substantially round, in particular ellipsoidal or circular remindrat whose teeth (electrode arms) but radially away from the center of the substantially circular backbone, the areas between the
  • the teeth (electrode arms) may be configured, for example, in the form of a beam or wedge, such a combination of at least two interdigitated interdigitated radial comb-like interdigitaleles
  • "electrodes” are also referred to as "radial interdigital electrode system”.
  • An inventive radial interdigital electrode system can extend over a full, essentially round surface, in particular ellipse or circular surface. In the context of the present invention, however, it is also possible for the radial electrode system to extend only over individual sectors of a substantially round surface, in particular ellipse or circular surface. In addition, the inventive radial interdigital electrode system can be constructed both symmetrically and asymmetrically. With regard to the preferred embodiments of a radial interdigital electrode system according to the invention, reference is made to FIGS. 4a to 4d and their description.
  • clip-like interlocking is understood to mean that the electrode arms of the interdigital electrodes are not designed to be uniformly rectangular, as is customary, but have an individual width and length, wherein the width can vary both from electrode arm to electrode arm and over the length of an electrode arm.
  • the electrode arms of the interdigital electrodes are configured in such a way that the electrode arms form a symmetrical pattern, ie a symmetrical interdigital electrode system.
  • the electrodes of the sensor element are radial interdigital electrodes which extend over a full, essentially round surface, in particular a circular or elliptical surface, or over one or more sections of a substantially round surface, in particular circular cutouts or elliptical cutouts, extend.
  • a circular section (circular sector) is understood to mean a partial area of a circular area which is delimited by a circular arc and two circular radii (top view of a pie slice).
  • an ellipse section or a section of a substantially round surface is understood to mean a partial surface of an elliptical surface or of a substantially circular surface, which is delimited by an arc and two radii.
  • the radial interdigital electrode system according to the invention extends over two opposite sections of a substantially round surface, in particular circular or elliptical sections, wherein electrode-free partial surfaces, in particular cut-outs, are located between the cut-outs over which the radial interdigital electrode system extends.
  • the radial interdigital electrode system is furthermore designed in such a way that one of the two opposite cutouts of the essentially round face, in particular of the circle or ellipse cutouts, extends over a larger angular range than the other cutout of the essentially round face, in particular circular or elliptical section, and / or that the electrode arms of one section are longer or shorter than the electrode arms of the other, opposite section.
  • the sensor elements and / or the temperature measuring device with a gas stream and particles contained therein are above and / or below the measuring cell, the sensor element and / or the Temperature measuring lying layers of the sensor expediently equipped with flow recesses.
  • these flow recesses are arranged centrally above and / or below the measuring cell, the sensor element and / or the temperature measuring device.
  • a sensor according to the invention further comprises a current limiting device.
  • the senor according to the invention furthermore comprises at least one protective tube with openings. If there is the risk of larger particle flakes, such as demolished wall deposits, in the gas flow, the openings of the protective tube should be arranged in such a way that the sensor element is located on the side facing away from the gas flow, in order to hide large particle flakes.
  • the protective tube opening so that the sensor element faces the gas flow (and, if appropriate, the temperature measuring device on the side remote from the gas flow), since by such a construction Sensitivity of the sensor element can be increased and the temperature measurement is also very fast on the side facing away from the gas flow because of the small thermal mass.
  • Another object of the present invention is the use of a sensor according to the invention.
  • a sensor according to the invention and / or a method according to the invention for monitoring the operation of an internal combustion engine or a combustion system or a workshop measuring device for exhaust gas analysis and / or the functionality of a particulate filter and / or the loading state of a particulate filter and / or for monitoring of chemical Manufacturing processes, exhaust systems and / or exhaust aftertreatment systems subject of the present invention comprising a sensor element having at least two electrodes, a voltage supply device connected to the electrodes, a voltage and / or current measuring device connected to the electrodes and an evaluation device connected to the voltage and / or current measuring device for carrying out an inventive device Process object of the present invention.
  • a sensor comprising a sensor element having at least two electrodes, a voltage supply device connected to the electrodes, a voltage and / or current measuring device connected to the electrodes, and an evaluation device connected to the voltage and / or current measuring device are used to carry out a method according to the invention Monitoring the operation of an internal combustion engine or an incinerator or a workshop measuring device for exhaust gas analysis and / or the functionality of a particulate filter and / or the loading state of a particulate filter and / or used for monitoring of chemical manufacturing processes, exhaust air systems and / or exhaust aftertreatment systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom mit einem mindestens zwei Elektroden aufweisenden Sensorelement, indem in einer Messphase an die Elektroden des Sensorelement eine Messspannung angelegt wird, wobei sich durch Anlagerung von Teilchen bildende Teilchenpfade die Elektroden kurzschließen, und der sich einstellende Stromfluss, Spannungsabfall und/oder elektrische Widerstand gemessen und als Maß für die Konzentration und/oder den Massenstrom der Teilchen ausgegeben wird, das dadurch gekennzeichnet, dass in einer an die Messphase anschließenden Regenrationsphase die angelagerten Teilchen teilweise oder vollständig entfernt werden, indem die an den Elektroden anliegende Messspannung auf eine Regenerationsspannung erhöht wird, sowie einen Sensor zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung des Verfahrens und Sensors.

Description

ROBERT BOSCH, 70432 Stuttgart
Titel
Verfahren und Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom sowie deren
Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Sensor sowie deren Verwendung zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom.
Stand der Technik
In naher Zukunft muss der Partikelausstoß, insbesondere von Fahrzeugen während des Fahrbetriebes, nach dem Durchlaufen eines Motors bzw. Dieselpartikelfilters (DPF) per gesetzlicher Vorschrift überwacht werden (On Board Diagnosis, OBD). Darüber hinaus ist eine Beladungsprognose von Dieselpartikelfiltern zur Regenerationskontrolle notwendig, um eine hohe Systemsicherheit bei wenigen effizienten, Kraftstoffsparenden Regenerationszyklen zu gewährleisten und kostengünstige Filtermaterialien, beispielsweise Cordierit, einsetzen zu können.
Eine Möglichkeit hierzu bieten aus dem Stand der Technik bekannte resistive Teilchensensoren, insbesondere resistive Partikelsensoren. Resistive Teilchensensoren ziehen zur Detektion des Teilchenausstoßes eine durch Teilchenanlagerung hervorgerufene Widerstandsänderung eines Elektrodensystems mit zwei oder mehr kammartig ineinander greifenden Elektroden (interdigitales Elektrodensystem) heran. Aufgrund ihrer Funktionsweise ordnen sich resistive Teilchensensoren bei den sammelnden Prinzipien ein. Derartige Sensoren werden von der DE 101 493 33 Al sowie der WO 2003006976 A2 beschrieben.
Derzeit sind resistive Teilchensensoren, insbesondere Partikelsensoren, für leitfähige Teilchen bekannt, bei denen zwei oder mehrere metallische, kammartig ineinander greifende Elektroden (Interdigitalelektroden) ausgebildet sind, wobei die sich unter Einwirkung einer elektrischen Messspannung anlagernden Teilchen, insbesondere Rußpartikel, die Elektroden kurzschließen und so mit steigender Teilchenkonzentration auf der Sensorfläche ein abnehmender Widerstand (bzw. ein zunehmender Strom bei konstanter angelegter Spannung) zwischen den Elektroden messbar wird. Nach Erreichen eines Schwellwertes kann ein sich ändernder Sensorstrom gemessen werden, der mit der Zunahme der Teilchenmasse auf der Sensoroberfläche korreliert werden kann. Resistive Teilchensensoren arbeiten üblicherweise zyklisch und werden bei einer bestimmten Belegung mit Teilchen regeneriert, das heißt der Sensor wird durch Verbrennen der angelagerten Teilchen in den Ausgangszustand gebracht. Dies geschieht üblicherweise durch Einschalten einer im Sensor integrierten separaten Heizvorrichtung, beispielsweise eines Metallmäanders. Wegen der Temperaturbeanspruchung basiert die Heizvorrichtung üblicherweise auf einem Platinmäander, was aufgrund der hohen Platinmaterialkosten den Sensor stark verteuert. Darüber hinaus wird durch eine herkömmliche Heizvorrichtung der gesamte Sensor erwärmt, was lange Aufwärm- und Abkühlzeiten und somit eine lange Regenerationsphase zur Folge hat und eine permanente Messfähigkeit des Sensors nicht realisiert werden kann.
Die Anlagerung von Teilchen kann neben der Anlagerung durch Elektrophorese, welche von der Kraft des an den Elektroden anliegenden elektrischen Feldes abhängig ist, durch Diffusion von Teilchen infolge der Brownschen Molekularbewegung, welche von der Absoluttemperatur des Abgases abhängig ist, und durch einen Temperaturgradienten getrieben, das heißt durch Thermophorese, erfolgen. Die Anlagerungsraten durch Diffusion und Elektrophorese können durch Messung der Stromverhältnisse auch dann direkt kontrolliert und beeinflusst werden, wenn sich die Temperaturdifferenz zwischen Abgas und Sensor, aufgrund von innerhalb kürzester Zeit auftretenden Lastwechseln des Motors und damit verbundenen Temperaturschwankungen im Abgasstrang, ständig ändert und so zu unterschiedlichen Anlagerungsraten führt. Für die präzise Korrelation und Beeinflussung der Anlagerungsraten durch Diffusion und Elektrophorese ist es jedoch, aufgrund der schnellen Temperaturänderungen, notwendig, dass die Messung der Stromverhältnisse durch eine permanent messfähige Vorrichtung mit einer kurzen Ansprechzeit bei hoher Genauigkeit erfolgt. Vorrichtungen mit diesen Eigenschaften sind bei Sensoren, die herkömmlichen Heizvorrichtungen verwenden, jedoch aufgrund der langen Aufwärm- und Abkühlzeiten nicht realisierbar. Ferner ist die Anlagerung von Teilchen durch Thermophorese, im Gegensatz zur Anlagerung von Teilchen durch Diffusion und Elektrophorese, nicht kontrollierbar, sondern nur erfassbar. Für ein stabiles und genaues Messsignal werden deshalb die Temperaturverhältnisse gemessen und in Korrekturen bzw. einem Kompensationsalgorithmus berücksichtigt. Dies ist jedoch recht aufwändig und verteuert das Messprinzip ebenfalls.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom mit einem mindestens zwei Elektroden aufweisenden Sensorelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer an die Messphase anschließenden Regenrationsphase die angelagerten Teilchen teilweise oder vollständig entfernt werden, indem die an den Elektroden anliegende Messspannung auf eine Regenerationsspannung erhöht wird, hat den Vorteil, dass auf eine herkömmliche separate Heizvorrichtung, insbesondere eine auf einem Platinmäander basierende Heizvorrichtung, in der Nähe des Sensorelementes und damit verbundene Leitungen verzichtet werden kann und somit hierfür keine, beispielsweise durch Druck- und Strukturierungsschritte verursachte, Produktions- und Materialkosten anfallen.
Darüber hinaus hat der Verzicht auf herkömmliche separate Heizvorrichtung den Vorteil, dass nicht der gesamte Sensor erwärmt wird, was lange Aufwärm- und Abkühlzeiten und somit eine lange Regenerationsphase zur Folge hat in der die Messfähigkeit des Sensors nicht gewährleistet ist, sondern nur die Teilchenstrukturen, insbesondere Rußstrukturen, lokal erhitzt werden und somit die benötigte Heizleistung, Aufheiz-, Abkühl- und Regenerationszeit verringert, eine kurze Ansprechzeit bei hoher Genauigkeit gewährleistet, die Messbereitschaft des Sensors deutlich erhöht und sogar eine annähernd permanente Messbereitschaft des Sensors realisiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder der erfindungsgemäße Sensor können beispielsweise in einem Abgasstrom eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise mit einem Dieselmotor, oder einer Verbrennungsanlage, beispielsweise einer Ölheizung oder eines Ofens oder in einem Werkstattmessgerät zur Abgasuntersuchung eingesetzt werden. - A -
Insbesondere kann die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise in Ruß-Partikel- Sensoren, insbesondere Ruß-Partikel-Sensoren für „on board diagnosis" (OBD), und Werkstattmessgeräten zur Abgasuntersuchung sowie zur Beladungsprognose eines Diesel-Partikel-Filters (DPF) in einem Dieselabgasstrang eingesetzt werden. Eine Beladungsprognose von Dieselpartikelfiltern (DPF) wird benötigt um eine hohe Systemsicherheit auch für den Einsatz von kostengünstigen Filtermaterialien zu erreichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische, schematische Ansicht eines Teilchensensors aus dem Stand der Technik umfassend ein auf zwei linear kammartig ineinander greifenden Interdigitalelektroden 2 basierendes Sensorelement 1, eine separate Heizvorrichtung 3 auf der Basis eines Platinmäanders, eine Temperaturmessvorrichtung 4, mehrere Isolationsschichten 5 und Trägerelementen 6. Wie Fig. 1 zeigt wird die Heizvorrichtung üblicherweise durch mehrere Schichten von den zu beheizenden Interdigitalelektroden 2 des Sensorelementes getrennt, sodass in der Regenerationsphase zunächst alle zwischen der Heizvorrichtung 3 und dem Sensorelement 1 liegenden Schichten 5, 6 erwärmt werden müssen bis eine Erwärmung des Sensorelementes und der Interdigitalelektroden erfolgt. Bei einem derartigen Aufbau werden darüber hinaus auch die sich zwischen der Heizvorrichtung 3 und der Temperaturmessvorrichtung 4 liegenden Schichten erwärmt, sodass zum einen eine hohe Heizleistung zum anderen lange Aufheiz- und Abkühlzeiten, in denen der Sensor nicht messbereit ist, benötigt werden.
Die Figuren 2a, 2b und 2c werden der Verlauf des Sensorstroms („gepunktete" Kurve) und der Elektrodenspannung („gestrichelte" Kurve) während des herkömmlichen Betriebes eines in Fig. 1 gezeigten Sensors mit separater Heizvorrichtung (Fig. 2a) und während zwei unterschiedlichen, erfindungsgemäßen Betriebsweisen eines Sensors ohne separate Heizvorrichtung (Fig. 2b und 2c) schematisch dargestellt.
Fig. 2a zeigt, dass Sensoren mit separater Heizvorrichtung im Stand der Technik einer dreiphasigen Betriebsstrategie unterliegen. Diese beruht auf einer sich wiederholenden Abfolge einer Teilchensammeiphase 8, einer Regenerationsphase 9 und einer Thermalisierungsphase 10. In der Teilchensammeiphase 8 wird eine Messspannung an die, in Fig. 1 gezeigten, linear kammartig ineinander greifenden Elektroden des Sensorelementes angelegt. Durch Elektrophorese, Diffusion und Thermophorese lagern sich während der Teilchensammeiphase Teilchen zwischen den Elektroden des Sensorelementes an und bilden Teilchenpfade, welche die Elektroden kurzschließen. Dadurch kommt es zu einem mit der Zeit ansteigenden Stromfluss (Sensorstrom) zwischen den Elektroden, der zur Bestimmung der Teilchenmenge herangezogen wird. Sobald ein Schwellwert an angelagerten Teilchen erreicht ist, beginnt die Regenerationsphase 9, in der nach der bisherigen Regenerationsstrategie keine Spannung an den Elektroden anliegt und in der die separate Heizvorrichtung eingeschaltet wird um den gesamten Sensor nach und nach zu erwärmen. Da während der Regenerationsphase 9 herkömmlicherweise keine Messspannung anliegt, wird für die Dauer der Regenerationsphase 9 kein Sensorstrom gemessen. Daher handelt es sich bei dem in Fig. 2a während der Regenerationsphase gestrichelt dargestellten Sensorstromverlauf um einen theoretisch berechneten Sensorstromverlauf. Nach dem Abschalten der Heizvorrichtung wird, aufgrund der noch hohen Temperatur des gesamten Sensors, während der Thermalisierung 10 die Eigenleitfähigkeit der Keramik beobachtet. Herkömmlich betriebene Sensoren geben daher für die Dauer der Regenerationsphase und Thermalisierungsphase keine Information über die Teilchenmenge.
Sowohl Fig. 2b als auch Fig. 2c zeigen den Verlauf des Sensorstroms („gepunktete" Kurve) und der Elektrodenspannung („gestrichelte" Kurve) eines Sensors ohne separate Heizvorrichtung unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Regenerationsphase zur besseren Übersichtlichkeit zeitlich übertrieben lang dargestellt ist. Obwohl es in den Fig. 2a bis 2c den Anschein hat, dass die Regenerationsphasen aller drei Betriebsstrategien in etwa gleich lang sind, sind die Regenerationsphasen in Fig. 2a und 2b tatsächlich deutlich kürzer als die Regenerationsphase in Fig. 2a. Fig. 2b und 2c unterscheiden sich dadurch, dass in Fig. 2b eine Vollregeneration des Sensors durch das Anlegen einer Gleichspannung und in Fig. 2c eine Teilregeneration des Sensors durch einen Spannungspuls erfolgt. Dabei bedeutet Vollregeneration, dass die angelagerten Partikel vollständig entfernt werden; und Teilregeneration bedeutet, dass die angelagerten Partikel nur bis zum Erreichen einer gewünschten Grundmenge an Teilchen entfernt werden und ein ständiger Grundstrom zwischen den Elektroden erhalten bleibt. Unabhängig davon, ob eine Voll- oder Teilregeneration durchgeführt wird, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zwei und nicht wie herkömmlich drei Phasen, und zwar eine Teilchensammeiphase 8 und eine Regenerationsphase 9. Die Teilchensammeiphase 8 des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht der herkömmlichen, im Zusammenhang mit Fig. 2a erläuterten Teilchensammeiphase. Anders als bei dem herkömmlichen Verfahren wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die an den Elektroden des Sensorelementes anliegende Spannung beim Erreichen des die Regenerationsphase 9 einleitenden Teilchenschwellwertes nicht abgeschaltet, sondern stark erhöht („gestrichelte" Kurve). Die erhöhte Spannung (Regenerationsspannung) verursacht einen erhöhten Stromfluss durch die Teilchenpfade, welche die Elektroden des Sensorelementes kurzschließen. Bei den Teilchen der Teilchenpfade handelt es sich beispielsweise um Rußteilchen, das heißt halbleitenden Kohlenstoff. Der erhöhte Stromfluss durch die Teilchenpfade führt wiederum zu einer Erwärmung. Durch die steigende Temperatur, steigt auch die spezifische Leitfähigkeit der die Elektroden kurzschließenden Teilchenpfade und damit der Stromfluss zwischen den Elektroden an. Der Verlauf des Stromfluss kann dabei zur Eigendiagnose der Elektroden herangezogen werden; das heißt es kann überprüft werden ob und in wieweit sich das Elektrodensystem seit den vorherigen Regenerationsphasen, beispielsweise durch das Ablösen von Elektrodenarmen oder Vergiftungserscheinungen, verändert hat. Sobald die zur Oxidation der Teilchen notwendige Temperatur erreicht ist, setzen Teilchenabbrand und Teilchendesorbtion ein und führen zu einem Rückgang des Sensorstromes. Dabei verbrennen zunächst die Teilchenpfade mit der höchsten Leistungsaufnahme, das heißt mit dem kleinsten Querschnitt. Nach deren Abbrand verteilt sich die Heizleistung auf die restlichen, noch bestehenden Teilchenpfade. Die Regeneration kann so lange fortgesetzt werden, bis die beiden Elektroden nicht mehr durch leitfähige Partikel kurzgeschlossen sind. Die Leitfähigkeit des Teilchen-Elektroden-System nimmt während der Regenerationsphase so lange ab, bis die letzten geschlossenen Teilchenpfade durch Abbrand/Oxidation oder Desorbtion durchtrennt und/oder entfernt sind (Fig. 2b) oder die Regenerationsspannung wieder auf die Messspannung reduziert wird (Fig. 2c). Durch die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr lokal eingebrachte Heizleistung erwärmt sich der Sensor kaum, die im Rahmen des herkömmlichen Verfahrens auftretende Thermalisierungsphase 10 (Fig. 2a), in der keine Anlagerung von Teilchen erfolgt und in der der Sensor nicht messfähig ist, entfällt und der Sensor bleibt quasi permanent messfähig und liefert gültige Signale.
Fig. 3 a ist eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen, auf einem 2-Lagen- Laminat basierenden Sensors 11. Die erste Laminat-Lage 12 des Sensors 11 umfasst eine erfindungsgemäße, thermisch entkoppelte Messzelle 13 mit einer kleinen Wärmespeicherkapazität, welche auf einer, hier oben gezeigten, Seite eine Temperaturmessvorrichtung 14 umfasst. Darüber hinaus umfasst die Messzelle 13 auf der zur Temperaturmessvorrichtung 14 gegenüberliegenden Seite ein mindestens zwei Interdigitalelektroden aufweisendes Sensorelement, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3a nicht dargestellt ist. Die thermische Entkopplung der Messzelle 13 wird über eine oder mehrere, insbesondere schmale, Aufhängungs- vorrichtung/en 15 gewährleistet, durch welche die Messzelle 13 an der ersten Laminat- Lage 12 angebracht ist. Über diese Aufhängungsvorrichtung/en 15 werden die zum Anschluss der Temperaturmessvorrichtung 14 und des Sensorelements an die übrigen Elementen des Sensors, wie Spannungsversorgung, Spannungsbegrenzungs-, Auswertungs-, Spannungsmess- und/oder Strommessvorrichtung (nicht dargestellt), notwendigen vier Leitungen 16 (zwei für die Temperaturmessvorrichtung und zwei für das Sensorelement) geführt. Dabei werden jeweils zwei Leitungen 16 auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Laminat-Lage 12 zu Kontakten 17, 17a geführt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die zwei Leitungen der Temperaturmessvorrichtung in Fig. 3a dargestellt sind. Der Anschluss der Leitungen 16 an die übrigen Elemente des Sensors erfolgt über die Kontakte 17 (Temperaturmessvorrichtung) und 17a (Sensorelement) auf der ersten Laminat-Lage. Darüber hinaus umfasst der Sensor eine zweite Laminat-Lage 18, welche eine über/unter der Messzelle angeordnete Strömungsaussparung 19 sowie über/unter den Kontakten 17a der ersten Laminat-Lage angeordnete Kontakte 20 aufweist. Die Kontakte 20 der zweiten Laminat-Lage 18 ermöglichen einen Anschluss des Sensorelements über Durchkontaktierung mit den auf der Unterseite der ersten Laminat-Lage 12 liegenden Kontakten 17a des Sensorelements an die übrigen Elemente des Sensors. Die Strömungsaussparung 19 ermöglicht, dass ein Gasstrom und darin enthaltenen Teilchen durch die zweite Laminat-Lage auf die Messzelle 13 geströmt werden können.
Fig. 3b ist eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen, auf einem 3 -Lagen- Laminat basierenden Sensors 11. Der in Fig. 3b gezeigte Sensor 11 weist die gleichen Elemente wie der in Fig. 3a gezeigte Sensor 11 auf. Jedoch verfügt der Sensor 11 in Fig. 3b über eine zusätzliche, das heißt dritte, Laminat-Lage 21, die wie die zweite Laminat- Lage 18, allerdings spiegelverkehrt zu dieser, ausgestaltet und angeordnet ist. Dabei ist die erste Laminat-Lage 12 derart zwischen der zweiten und dritten Laminat-Lage 18, 21 angeordnet, dass die Strömungsaussparungen 19, 22 der zweiten und dritten Laminat- Lage 18, 21 über und unter der Messzelle 13 der ersten Laminat-Lage 12 angeordnet sind und die Kontakte 20, 23 der zweiten und dritten Laminat-Lage 18, 21 über und unter den Kontakten 17, 17a der ersten Laminat-Lage 12 angeordnet sind. Durch zwei Durchkontaktierungen, einerseits der Kontakte 17 und 23 andererseits der Kontakte 17a und 20, werden die auf der innenliegenden Laminat-Lage 12 angeordnete Temperaturmessvorrichtung 14 und das ebenfalls auf der innenliegenden Laminat-Lage 12 angeordnete Sensorelement (nicht dargestellt) an die übrigen, nicht dargestellten Elementen des Sensors 11 , wie Spannungsversorgung, Spannungsbegrenzungs-, Auswertungs-, Spannungsmess- und/oder Strommessvorrichtung, angeschlossen.
Fig. 4a ist eine Unteransicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, in Fig. 3 a oder 3b gezeigten, auf Laminat-Lagen basierenden Sensors 11. Fig. 4a zeigt die Strömungsaussparung 19 in der zweiten Laminat-Lage 18, welche den Blick frei gibt auf die Messzelle 13, die ein zwei Interdigitalelektroden 24a aufweisendes Sensorelement 25 umfasst. Die Messzelle 13 ist über vier Haltevorrichtungen 15 an der ersten Laminat- Lage 12 befestigt. Die vier Haltevorrichtungen 15 werden durch vier im wesentlichen runde, insbesondere kreis- oder ellipsenförmige, Aussparungen 26 in der ersten Laminat- Lage 12, deren Mittelpunkte in Form eines Rechtecks, insbesondere Quadrats angeordnet sind, realisiert. Darüber hinaus zeigt Fig. 4a eine spezielle Ausführungsform der Interdigitalelektroden 24a des Sensorelementes 25, in der die zwei Interdigitalelektroden 24a radial kammartig, und nicht wie üblich linear kammartig, ineinander greifen (radiales Interdigitalelektrodensystem 24a).
Fig. 4b ist eine vergrößerte schematische Ansicht des radialen
Interdigitalelektrodensystems 24a aus Fig. 4a. Wie Fig. 4b zeigt, setzte sich das radiale Interdigitalelektrodensystem 24a beispielsweise aus einer Elektrode 27, mit sich von einem inneren Ring 28 radial erstreckenden, strahlenförmigen Elektrodenarmen 29, und einer Elektrode 30, mit sich von einem äußeren Ring 31 in Richtung auf den inneren Ring 28 radial erstreckenden, keilförmigen Elektrodenarmen 32 zusammen. Eine Elektrodenanordnung bei der sich keilförmige Elektrodenarme vom inneren Ring 28 und keilförmige Elektrodenarme vom äußeren Ring 31 in Richtung auf den inneren Ring 28 radial erstrecken ist erfmdungsgemäß ebenso möglich. Die Elektrodenarme 29, 32 sind beispielsweise derart ausgestaltet, dass die Abstände zwischen den Elektrodenarmen im wesentlichen äquidistant sind und die Elektroden 27, 30 als solches nicht elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsform des in Fig. 4a und b dargestellten radialen Interdigitalelektrodensystems 24a. Im Rahmen dieser Ausführungsform erstreckt sich das radiale Interdigitalelektrodensystem nicht wie in Fig. 4a und b über eine volle Kreisfläche. Stattdessen weist die in Fig. 4c gezeigte Ausführungsform ein radiales Interdigitalelektrodensystem 24b auf, in dem ein oder mehr Kreisausschnitte 33 der vollen, in Fig. 4a und b gezeigten, Kreisfläche, kein radiales Interdigitalelektrodensystem aufweisen. Insbesondere weist das in Fig. 4c gezeigte radiale
Interdigitalelektrodensystem 24b zwei gegenüberliegende, im wesentlichen gleich große Kreisausschnitte 34, 35 mit einer radialem Elektrodenanordnung sowie zwei gegenüberliegende, im wesentlichen gleich große elektrodenfreie Kreisausschnitte 33 auf. Beispielsweise erstrecken sich in der in Fig. 4c gezeigten Ausführungsform eines radialen Interdigitalelektrodensystems 24b von dem inneren Ring 28 der einen Elektrode 27 nur strahlenförmige Elektrodenarme 29 radial auswärts, die innerhalb der Winkelbereiche 34, 35 von zwei Scheitelwinkeln liegen. Analog dazu, erstrecken sich in dieser Ausführungsform von dem äußeren Ring 31 nur keilförmige Elektrodenarme 32 in Richtung auf den inneren Ring 28 radial einwärts, die innerhalb derselben Winkelbereiche 34, 35 der zwei Scheitelwinkel liegen. Die Winkelbereiche 33 außerhalb der beiden Scheitelwinkel 34, 35 weisen dabei keine Elektrodenarme 29, 32 auf. Eine derartige Anordnung von Kreisausschnitten mit 34, 35 und ohne 33 radiales Interdigitalelektrodensystem hat sich bezüglich der Herstellung als vorteilhaft erwiesen, da bei der Verwendung von Siebdruckverfahren die Herstellung von Elektrodenarmen, welche senkrecht zur Siebdruckrakelrichtung angeordnet sind, erschwert ist.
Fig. 4d zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 4a bis 4c dargestellten radialen Interdigitalelektrodensysteme. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in Fig. 4c ist das radiale Interdigitalelektrodensystem in Fig. 4d unsymmetrisch. So schließen einerseits die sich gegenüberstehenden Winkelbereiche 36, 37 unterschiedlich große Winkel ein. Zum anderen ist die Länge der Elektrodenarme 39 in dem einen Winkeibreich 37 deutlich kleiner als die Länge der Elektrodenarme 38 in dem gegenüberliegenden Winkelbereich 36. Eine derartige unsymmetrische Anordnung der Elektrodenarme 29, 32 des radialen Interdigitalelektrodensystems 24c hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gasstrom aufgrund der Geometrie des Sensors bevorzugt in eine bestimmte Richtung (beispielsweise in Richtung der verlängerten Elektrodenarme) abströmt.
Fig. 5 ist eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, in Fig. 3 a oder 3b gezeigten, auf Laminat-Lagen basierenden Sensors 11. Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4a dadurch, dass eine weitere spezielle Ausführungsform der Interdigitalelektroden 24 des Sensorelementes 25 dargestellt ist, in der die zwei Interdigitalelektroden 24 clipartig, und nicht wie üblich linear kammartig, ineinander greifen (clipartiges Interdigitalelektrodensystem 24d).
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer eine Messzelle umfassenden Laminat-Lage 12 eines erfindungsgemäßen Sensors 11 und dient der Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen 15. Im Rahmen dieser Ausführungsform werden zwei Haltevorrichtungen 15 durch zwei L- und/oder U-ähnliche, punktsymmetrisch zueinander angeordnete, ineinander greifende Aussparungen 26 in der Laminat-Lage realisiert. Dabei entstehen durch die zwei L- und/oder U-ähnlichen, punktsymmetrisch zueinander angeordnete, ineinander greifende Aussparungen 26 zwei schmale Stege 40, welche die Haltevorrichtungen 15 darstellen. Die Stege/ Haltevorrichtungen 40/15 sind über eine Fläche 41 im Symmetriezentrum, welche die Basis für eine Messzelle 13 bildet, verbunden sind. Darüber hinaus zeigt Fig. 6 eine im Symmetriezentrum der Aussparungen 26 angeordnete Temperaturmessvorrichtung 14, an die zwei Leitungen 16 anschließen, welche über die schmalen Stege 40 / Haltevorrichtungen 15 zu der Temperaturmessvorrichtung 14 und von dieser weg geführt werden. Die Leitungen 16 sind elektrisch leitend mit Kontakten 17 verbunden, welche einen Anschluss, beispielsweise über Durchkontaktierung, der Temperaturmessvorrichtung 14 an die übrigen, nicht dargestellten Elementen des Sensors, wie Spannungsversorgung, Spannungsbegrenzungs-, Auswertungs-, Spannungsmess- und/oder Strommessvorrichtung, gewährleisten. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass die Messzelle 13 durch die schmalen Stege 40 / Haltevorrichtungen 15 von dem restlichem Sensor 11 thermisch entkoppelt werden kann und gleichzeitig mechanische Spannungen durch eine leichte Verdrehung der inneren Struktur ausgeglichen werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom mit einem mindestens zwei Elektroden aufweisenden Sensorelement, indem
in einer Messphase an die Elektroden des Sensorelement eine Messspannung angelegt wird, wobei sich durch Anlagerung von Teilchen bildende Teilchenpfade die Elektroden kurzschließen, und der sich einstellende Stromfluss, Spannungsabfall und/oder elektrische Widerstand gemessen und als Maß für die Konzentration und/oder den Massenstrom der Teilchen ausgegeben wird, das dadurch gekennzeichnet, dass
in einer an die Messphase anschließenden Regenrationsphase die angelagerten Teilchen teilweise oder vollständig entfernt werden, indem die an den Elektroden anliegende Messspannung auf eine Regenerationsspannung erhöht wird.
Dabei beruht die Erfindung auf dem Prinzip, dass sich durch das Anlegen einer hohen Regenerationsspannung an die zur Messung verwendeten Elektroden ein Stromfluss durch die Teilchenpfade einstellt, der ausreicht die Teilchenpfade so stark zu erwärmen, dass die angelagerten Teilchen desorbiert und/oder verbrannt und somit teilweise oder vollständig entfernt werden.
Die Messspannung und Regenerationsspannung werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung an den gleichen Elektroden, beispielsweise an den gleichen Kontakten der Elektroden angelegt. Das heißt, es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht vorgesehen bei dem Wechsel von der Messspannung auf die Regenerationsspannung einen Kontaktwechsel vorzunehmen.
Ferner ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht vorgesehen, wie in einer herkömmlichen Heizvorrichtung, eine Erwärmung durch einen Stromfluss durch eine metallische Leiterbahn, wie einen Heizmäander oder eine Elektrode, zu erzielen. Daher werden die Elektroden als solches weder zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens noch während des Verlaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens elektrisch leitend miteinander verbunden.
Unter dem Begriff „Teilchen" werden im Sinn der vorliegenden Erfindung feste und/oder flüssige leitfähige Teilchen, beispielsweise leitfähige Partikel und/oder Tröpfchen, insbesondere Rußpartikel, das heißt halbleitender Kohlenstoff, verstanden. Unter den Begriffen „desorbieren" und „Desorbtion" wird im Sinn der vorliegenden Erfindung abtragen bzw. Abtrag verstanden.
Die Regenerationsphase wird beispielsweise beim Erreichen eines bestimmten Schwellwertes an Teilchen eingeleitet. Vorzugsweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Messphase und Regenerationsphase alternierend wiederholt werden. Erfindungsgemäß können die angelagerten Teilchen sowohl vollständig (vollständige Regeneration) als auch teilweise (Teilregeneration) entfernt werden. Bei einer Teilregeneration bleibt eine Restleitfähigkeit der angelagerten Teilchen erhalten, sodass eine Blindzeit des Sensors, in der kein auswertbares Messsignal (kein Elektrodenstrom) vorliegt, vermieden wird. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die angelagerten Teilchen daher in der Regenrationsphase teilweise entfernt.
Da die Regeneration des Sensorelementes in dem erfindungsgemäßen Verfahren über das Anlegen einer Regenerationsspannung an die ohnehin in einem Teilchensensor enthaltenen Elektroden des Sensorelementes erfolgt, kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise auf Sensoren angewendet werden, die keine separate Heizvorrichtung zur Regeneration des Sensors aufweisen. Dies hat wiederum den Vorteil, dass keine zusätzlichen Leitungen für eine separate Heizvorrichtung benötigt werden und das Verfahren beispielsweise auf einen ein Sensorelement und eine Temperaturmessvorrichtung umfassenden Sensor mit nur vier Anschlussleitungen angewendet werden kann. Darüber hinaus ist, wegen der geringen zu erwärmenden Teilchenmenge und der gezielt eingesetzten Heizleistung, die benötigte Heizleistung gering und eine Erwärmung des gesamten Sensors kann im Gegensatz zu bekannten Verfahren und vermieden werden. Dies hat den Vorteil, dass Energiekosten, Aufwärmund Abkühlzeiten gesenkt werden und somit die Messbereitschaft des Sensors erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es folglich die Elektroden des Sensorelementes so einzusetzen, dass sie sowohl als Messvorrichtung zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom als auch als Heizvorrichtung zur Regeneration des Sensors verwendet werden können. Vorteilhafterweise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, dass die Elektroden eines Sensorelementes in Abhängigkeit von der Höhe daran angelegten Spannung
- als Messvorrichtung zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom und/oder
- als Heizvorrichtung zur Regeneration des Sensors dienen. Vorzugsweise ist die Regenerationsspannung > 2- bis < 20-mal, beispielsweise > 3- bis < 9-mal, insbesondere > 4- bis < 6-mal, höher als die Messspannung. Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Höhe der Regenerationsspannung so eingestellt, dass die durch das Anlegen der Regenerationsspannung umgesetzte Regenerationsleistung > 4- bis < 400-mal mal, beispielsweise > 9- bis < 81 -mal, insbesondere > 16- bis < 36-mal, höher ist als die am Ende der Messphase bei angelegter Messspannung umgesetzte Messleistung.
Vorteilhaft wird die Höhe der Regenerationsspannung und der Zeitraum in dem die Regenerationsspannung angelegt wird, so bemessen, dass nicht die gesamten Teilchen desorbiert und/oder verbrannt werden, sondern eine Teilchengrundmenge gehalten wird, von der aus der Sensor sofort weiter messen kann. Dies hat gegenüber der normalen thermischen Regeneration mittels einer separaten Heizvorrichtung den Vorteil, dass sich das Elektrodensystem und andere benachbarte Elemente des Sensors nicht oder nur sehr geringfügig erwärmen.
Vorzugsweise beträgt die Regenerationsphase weniger als < 10 Sekunden, beispielsweise weniger als < 5 Sekunde, insbesondere weniger als < 2 Sekunden. Dabei kann die Regenerationsspannung erfindungsgemäß eine Gleichspannung, eine Wechselspannung oder eine gepulste Spannung sein. Die Anwendung eines Spannungspulses hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da der Sensor, bis auf eine kurze Unterbrechung durch den Spannungspuls, permanent messbereit ist.
Zweckmäßigerweise kann die Regenerationsspannung von > 40 V bis < 500 V, beispielsweise von > 100 V bis < 320 V, insbesondere von > 200 V bis < 300 V betragen. Vorteilhafterweise wird die Regenerationsspannung für > 1 s bis < 20 s, beispielsweise
> 1,2 s bis < 10 s, insbesondere > 1,5 s bis < 5 s angelegt.
Die durch das Anlegen einer erfindungsgemäßen Regenerationsspannung umgesetzte Regenerationsleistung liegt beispielsweise in einem Bereich von > 0,05 W bis < 1 W, beispielsweise in einem Bereich von > 0,1 W bis < 0,5 W, insbesondere in einem Bereich
> 0,2 W bis < 0,3 W.
In der Messphase ist zu beachten, dass eine Messspannung angelegt wird, die nicht ausreicht angelagerte Teilchen durch Erwärmung zu entfernen. Zweckmäßigerweise kann die Messspannung in einem Bereich von > 0,1 V bis < 100 V, beispielsweise in einem Bereich von > 1 V bis < 60 V, insbesondere in einem Bereich von > 25 V bis < 40 V liegen. Die am Ende der Messphase bei angelegter Messspannung umgesetzte Messleistung kann in einem Bereich von > 0,001 mW bis < 20 mW, beispielsweise in einem Bereich von > 0,005 mW bis < 15 mW, insbesondere in einem Bereich > 0,01 mW bis < 10 mW, liegen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird weiterhin die Temperatur, beispielsweise des Sensors und/oder des Gasstroms, permanent gemessen und ausgewertet.
Somit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl das Teilchenmesssignal, bis auf eine kurze Unterbrechung durch das Anlegen der Regenerationsspannung, als auch das Temperaturmesssignal permanent verfügbar.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung der Betriebsweise eines Verbrennungsmotors oder einer Verbrennungsanlage oder eines Werkstattmessgerät zur Abgasuntersuchung und/oder der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters und/oder des Beladungszustandes eines Partikelfilters und/oder zur Überwachung von chemischen Herstellungsprozessen, Abluftanlagen und/oder Abluftnachbehandlungsanlagen eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend ein mindestens zwei Elektroden aufweisendes Sensorelement, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungsversorgungsvorrichtung, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungs- und/oder
Strommessvorrichtung und eine an die Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung angeschlossene
Auswertungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine thermisch entkoppelte Messzelle mit einer geringen Wärmespeicherkapazität aufweist, welche das Sensorelement umfasst.
Eine solche thermisch entkoppelte Messzelle mit geringer Wärmespeicherkapazität hat den Vorteil, dass sie ein schnelles Ansprechverhalten und eine hohe Genauigkeit des Sensors sowohl bei Temperatur- als auch bei Teilchenmessungen gewährleistet, was aufgrund von schnellen, beispielsweise Motorlastwechsel bedingten, Temperaturschwankungen im Gasstrom vorteilhaft ist. Der Aufbau der Messzelle auf einer kleinen thermischen Masse, das heißt mit einer geringen Wärmespeicherkapazität, hat zudem den Vorteil, dass die Messzelle stets auf Abgastemperatur liegt und deshalb An- und Ablagerungsvorgänge infolge von Thermophorese (welche ansonsten nur rechnerisch korrigiert werden können) gegenüber der Elektrophorese (welche ansonsten aktiv über die Messspannung eingestellt werden können) vernachlässigt werden können, wodurch der Sensor genauer, besser beherrschbar und kontrollierbar sowie das Signalauswertungsverfahren einfacher und kostengünstiger wird. Vorteilhafterweise weist die Messzelle eine Wärmespeicherkapazität von < 50 mJ/K, beispielsweise von < 10 mJ/K, insbesondere von < 2 mJ/K auf.
Vorzugsweise umfasst die erfmdungsgemäße Messzelle weiterhin eine Temperaturmessvorrichtung. Vorzugsweise basiert eine solche Temperaturmessvorrichtung auf einem Temperaturmessmäander, einem Thermoelement, einem negativen Temperaturkoeffiezienten- Widerstand (NTC-Widerstand) oder einem positiven Temperaturkoeffiezienten- Widerstand (PTC-Widerstand).
Das Sensorelement und/oder die Temperaturmessvorrichtung ist/sind in/an der Messzelle angeordnet. Vorteilhafterweise liegen das Sensorelement und die Temperaturmessvorrichtung dicht beieinander. Beispielsweise sind das Sensorelement und die Temperaturmessvorrichtung auf der gleichen Seite der Messzelle oder auf gegenüber liegenden Seiten der Messzelle angeordnet. Eine Anordnung auf gegenüber liegenden Seiten der Messzelle hat sich dabei als besonders vorteilhaft heraus gestellt, da durch eine solche Anordnung die Größe des Sensors verringert und Zuleitung einfacher zugeführt werden können.
Vorzugsweise basiert ein erfindungsgemäßer Sensor auf keramischer Mehrlagentechnik oder robuster Dünnschichttechnik (Mikrosystemtechnik) und umfasst beispielsweise eine oder mehrerer Folie/n und/oder Membran/en und/oder Laminat-Lage/n, die eine Schichtstruktur bilden.
Wenn ein erfmdungsgemäßer Sensor auf einer solchen Schichtstruktur aus einer oder mehreren Folie/n und/oder Membran/en und/oder Laminat-Lage/n basiert, kann eine erfindungsgemäße Messzelle beispielsweise so ausgestaltet sein, dass mindestens eine Folie und/oder Membran und/oder Laminat-Lage des Sensors mindestens eine Aussparung aufweist. Beispielsweise ist die mindestens eine Aussparung so angeordnet, dass ein, insbesondere kleiner, Teilbereich der Folie und/oder Membran und/oder Laminat-Lage durch die Aussparung/en von den übrigen Bereichen der Folie und/oder Membran und/oder Laminat-Lage getrennt, das heißt thermisch entkoppelt, wird; und der Teilbereich über mindestens einen schmalen Steg, welcher im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Aufhängungsvorrichtung bezeichnet wird, mit den übrigen Bereichen der Folie und/oder Membran und/oder Laminat-Lage weiterhin verbunden ist. Beispielsweise könnte eine derartige Messzelle durch eine Aussparung in Form einer einfach unterbrochenen Kreislinie realisiert werden. Da Gassensoren üblicherweise jedoch hohen Vibrationsbelastungen ausgesetzt sind, müssen bei der Form, Größe und Anzahl der Aussparung/en Kompromisse zwischen einer möglichst kleinen Masse/Wärmespeicherkapazität, guter thermischer Entkopplung und hoher mechanischer Stabilität eingegangen werden.
Zum Erhöhen der mechanischen Stabilität ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Messzelle zwei oder mehr, beispielsweise geschichtete, Folie/n, Membran/en und/oder Lage/n umfasst. Wenn die Messzelle zwei oder mehr Folien, Membranen und/oder Lagen umfasst, kann die Temperaturmessvorrichtung auch zwischen den Folien, Membranen und/oder Lagen angeordnet sein.
Darüber hinaus kann die mechanische Stabilität durch die Form der Aussparung/en erhöht werden. Im Rahmen einer Ausführungsform der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Messzelle nebst Aufhängungsvorrichtungen durch vier im wesentlichen runde, insbesondere ellipsen- oder kreisförmige, Aussparungen, deren Mittelpunkte in Form eines Vierecks, insbesondere Rechtecks oder Quadrats angeordnet sind, realisiert. Eine derartige Anordnung von Aussparungen wird beispielsweise in den Figuren 4a und 5 dargestellt. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Messzelle nebst Aufhängungsvorrichtungen durch zwei L-, C- und/oder U-ähnliche, punktsymmetrisch zueinander angeordnete, ineinander greifende Aussparungen realisiert. Eine derartige Anordnung von Aussparungen wird beispielsweise in Figur 6 dargestellt.
Die mindestens zwei Elektroden des Sensorelements können interdigital sein, das heißt die mindestens zwei Elektroden des Sensorelements können kammartig ineinander greifen (Interdigitalelektroden). Interdigitale lektroden können auf einfache Weise durch Verfahren wie Siebdruckverfahren auf eine darunter liegenden Schicht, beispielsweise auf eine Folie, eine Membran und/oder ein Laminat-Lage, aufgedruckt werden. Wenn es sich bei den Elektroden des Elektrodensystems um Interdigitalelektroden handelt, liegen diese daher zweckmäßigerweise in einer Ebene. Bei dem Elektrodenmaterial handelt es sich beispielsweise um Metalle wie Platin, Gold oder Kupfer, wobei Platin bevorzugt wird. Vorzugsweise weist das Elektrodensystem eine Schichtdicke in einem Bereich von > 1 μm bis < 100 μm, beispielsweise von > 2 μm bis < 50 μm, insbesondere von > 5 μm bis < 20 μm, auf.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden des Sensorelementes Interdigitalelektroden, die linear kammartig, radial kammartig oder clipartig ineinander greifen.
Dabei wird unter „radial kammartig ineinander greifenden Interdigitalelektroden" verstanden, dass eine Interdigitalelektrode in Form eines Kamms mit einem im wesentlichen runden, insbesondere ellipsoiden oder kreisförmigem Rückrat ausgestaltet ist, dessen Zähne (Elektrodenarme) radial in Richtung auf den Mittelpunkt des im wesentlichen runden Rückrats zeigen, und in eine zweite Interdigitalelektrode eingreift, die ebenfalls in Form eines Kamms mit einem im wesentlichen runden, insbesondere ellipsoiden oder kreisförmigem Rückrat ausgestaltet ist, dessen Zähne (Elektrodenarme) jedoch radial von dem Mittelpunkt des im wesentlichen runden Rückrats wegzeigen, wobei die Bereiche zwischen den radial kammartig ineinander greifenden Interdigitalelektroden vorzugsweise äquidistant sind. Die Zähne (Elektrodenarme) können dabei beispielsweise strahl- oder keilförmig ausgestaltet sein. Eine solche Kombination aus mindestens zwei „radial kammartig ineinander greifenden Interdigitalelektroden" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als „radiales Interdigitalelektrodensystem" bezeichnet. Ein erfindungsgemäßes radiales Interdigitalelektrodensystem kann sich über eine volle, im wesentlichen runde Fläche, insbesondere Ellipsen- oder Kreisfläche, erstrecken. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch ebenso möglich, dass sich das radiale Elektrodensystem nur über einzelnen Sektoren einer im wesentlichen runden Fläche, insbesondere Ellipsen- oder Kreisfläche, erstreckt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße radiale Interdigitalelektrodensystem sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch aufgebaut sein. Hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen radialen Interdigitalelektrodensystems wird auf die Figuren 4a bis 4d und deren Beschreibung verwiesen. Unter dem Begriff „clipartig ineinander greifend" wird verstanden, dass die Elektrodenarme der Interdigitalelektroden nicht wie üblicherweise einheitlich rechteckig ausgestaltet sind, sondern eine individuelle Breite und Länge aufweisen, wobei die Breite sowohl von Elektrodenarm zu Elektrodenarm als auch über die Länge eines Elektrodenarms variieren kann. Vorzugsweise sind die Elektrodenarme der Interdigitalelektroden dabei so ausgestaltet, dass die Elektrodenarme insgesamt ein symmetrisches Muster, das heißt ein symmetrisches Interdigitalelektrodensystem bilden. Zweckmäßigerweise ist ein clipartiges, Interdigitalelektrodensystem so ausgestaltet, dass die Bereiche zwischen den clipartig ineinander greifenden Interdigitalelektroden äquidistant sind.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden des Sensorelementes radiale Interdigitalelektroden, die sich über eine volle, im wesentlichen runde Fläche, insbesondere Kreis- oder Ellipsenfläche, oder über einen oder mehrere Ausschnitte einer im wesentlichen runden Fläche, insbesondere Kreisausschnitte oder Ellipsenausschnitte, erstrecken. Dabei wird unter einem Kreisausschnitt (Kreissektor) eine Teilfläche einer Kreisfläche verstanden, die von einem Kreisbogen und zwei Kreisradien begrenzt wird (Draufsicht auf ein Tortenstück). Analog dazu wird unter einem Ellipsenausschnitt oder einem Ausschnitt einer im wesentlichen runden Fläche eine Teilfläche einer Ellipsenfläche oder einer in wesentlichen runden Fläche verstanden, die von einem Bogen und zwei Radien begrenzt wird. Beispielsweise erstreckt sich das erfindungsgemäße radiale Interdigitalelektrodensystem über zwei gegenüberliegende Ausschnitte einer im wesentlichen runden Fläche, insbesondere Kreisoder Ellipsenausschnitte, wobei zwischen den Ausschnitten, über die sich das radiale Interdigitalelektrodensystem erstreckt, elektrodenfreie Teilflächen, insbesondere Ausschnitte, liegen. Im Rahmen einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das radiale Interdigitalelektrodensystem darüber hinaus derart ausgestaltet, dass einer der zwei gegenüberliegende Ausschnitte der im wesentlichen runde Fläche, insbesondere der Kreis- oder Ellipsenausschnitte, sich über einen größeren Winkelbereich erstreckt als der andere Ausschnitt der im wesentlichen runde Fläche, insbesondere Kreis- oder Ellipsenausschnitt, und/oder dass die Elektrodenarme des einen Ausschnitts länger oder kürzer als die Elektrodenarme des anderen, gegenüberliegenden Ausschnitts sind.
Um das Beströmen der Messzelle, des Sensorelemente und/oder der Temperaturmessvorrichtung mit einem Gasstrom und darin enthaltenen Teilchen zu gewährleisten, sind über und/oder unter der Messzelle, dem Sensorelement und/oder der Temperaturmessvorrichtung liegende Schichten des Sensors zweckmäßigerweise mit Strömungsaussparungen ausgestattet. Vorzugsweise sind diese Strömungsaussparungen mittig über und/oder unter der Messzelle, dem Sensorelement und/oder der Temperaturmessvorrichtung angeordnet.
Die Spannungsversorgung mit hohen Spannungen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise durch eine Wandlerschaltung gewährleistet werden. Zweckmäßigerweise umfasst ein erfindungsgemäßer Sensor weiterhin eine Strombegrenzungsvorrichtung.
Durch eine geeignet gewählte Strombegrenzungsvorrichtung kann ein potentieller Spannungsüberschlag zwischen den mindestens zwei Elektroden des Sensorelementes, der die Elektroden beschädigen könnte, vermieden werden.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der erfindungsgemäße Sensor weiterhin mindestens ein Schutzrohr mit Öffnungen. Sofern die Gefahr von größeren Teilchenflocken, wie abgerissenen Wandablagerungen, im Gasstrom besteht, sollten die Öffnungen des Schutzrohres, um großen Teilchenflocken auszublenden, so angeordnet sein, dass sich das Sensorelement auf der dem Gasstrom abgewandten Seite befindet. Insofern die Gefahr von größeren Teilchenflocken gering ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Schutzrohröffnung so anzuordnen, dass sich das Sensorelement auf der dem Gasstrom zugewandten (und gegebenenfalls die Temperaturmessvorrichtung auf der dem Gasstrom abgewandten Seite) befindet, da durch einen derartigen Aufbau die Empfindlichkeit des Sensorelementes gesteigert werden kann und die Temperaturmessung auch auf der dem Gasstrom abgewandten Seite wegen der kleinen thermischen Masse sehr schnell ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Sensors.
Darüber hinaus ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Sensors und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung der Betriebsweise eines Verbrennungsmotors oder einer Verbrennungsanlage oder eines Werkstattmessgerät zur Abgasuntersuchung und/oder der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters und/oder des Beladungszustandes eines Partikelfilters und/oder zur Überwachung von chemischen Herstellungsprozessen, Abluftanlagen und/oder Abluftnachbehandlungsanlagen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus ist auch die Verwendung eines Sensors umfassend ein mindestens zwei Elektroden aufweisendes Sensorelement, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungsversorgungsvorrichtung, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung und eine an die Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung angeschlossene Auswertungsvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere wird dabei ein Sensors umfassend ein mindestens zwei Elektroden aufweisendes Sensorelement, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungsversorgungsvorrichtung, eine an die Elektroden angeschlossene Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung und eine an die Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung angeschlossene Auswertungsvorrichtung, zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung der Betriebsweise eines Verbrennungsmotors oder einer Verbrennungsanlage oder eines Werkstattmessgerät zur Abgasuntersuchung und/oder der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters und/oder des Beladungszustandes eines Partikelfilters und/oder zur Überwachung von chemischen Herstellungsprozessen, Abluftanlagen und/oder Abluftnachbehandlungsanlagen verwendet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen zu entnehmen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom mit einem zwei Elektroden aufweisenden Sensorelement, indem in einer Messphase an die Elektroden des Sensorelement eine Messspannung angelegt wird, wobei sich durch Anlagerung von Teilchen bildende Teilchenpfade die Elektroden kurzschließen, und der sich einstellende Stromfluss, Spannungsabfall und/oder elektrische Widerstand gemessen und als Maß für die Konzentration und/oder den Massenstrom der Teilchen ausgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer an die Messphase anschließenden Regenrationsphase die angelagerten Teilchen teilweise oder vollständig entfernt werden, indem die an den Elektroden anliegende Messspannung auf eine Regenerationsspannung erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsspannung > 2- bis < 20-mal höher als die Messspannung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Regenerationsspannung so eingestellt wird, dass die durch das Anlegen der Regenerationsspannung umgesetzte Regenerationsleistung > 4- bis < 400-mal höher ist als die am Ende der Messphase bei angelegter Messspannung umgesetzte Messleistung.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsphase weniger als < 10 Sekunden beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationsspannung eine Gleichspannung, eine Wechselspannung oder eine gepulste Spannung ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messphase und Regenerationsphase alternierend wiederholt werden.
7. Sensor (11) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend ein mindestens zwei Elektroden (24) aufweisendes Sensorelement (25), eine an die Elektroden (24) angeschlossene Spannungsversorgungsvorrichtung, eine an die Elektroden (24) angeschlossene Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung und eine an die Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung angeschlossene Auswertungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine thermisch entkoppelte Messzelle (13) mit einer geringen Wärmespeicherkapazität aufweist, welche das Sensorelement (25) umfasst.
8. Sensor (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (13) weiterhin eine Temperaturmessvorrichtung (14) umfasst.
9. Sensor (11) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (13) eine Wärmespeicherkapazität von < 50 mJ/K aufweist.
10. Sensor (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (25) und die Temperaturmessvorrichtung (14) auf gegenüber liegenden Seiten der Messzelle (13) angeordnet sind.
11. Sensor (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (24) des Sensorelementes (25) Interdigitalelektroden sind, die linear kammartig, radial kammartig (24a, 24b, 24c) oder clipartig (24d) ineinander greifen.
12. Sensor (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Sensorelementes radiale Interdigitalelektroden (24a, 24b, 24c) sind, die sich über eine volle im wesentlichen runde Fläche oder über einen oder mehrere Ausschnitte (34, 35; 36, 37) einer im wesentlichen runden Fläche erstrecken.
13. Sensor (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das radiale Interdigitalelektrodensystem (24b, 24c) über zwei gegenüberliegende Ausschnitte (34, 35; 36, 37) einer im wesentlichen runden Fläche erstreckt, wobei zwischen den Ausschnitten (34, 35; 36, 37), über die sich das radiale Interdigitalelektrodensystem erstreckt, elektrodenfreie Teilflächen (33) liegen.
14. Verwendung eines Sensors (11) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Überwachung der Betriebsweise eines Verbrennungsmotors oder einer Verbrennungsanlage oder eines Werkstattmessgerät zur Abgasuntersuchung und/oder der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters und/oder des Beladungszustandes eines Partikelfilters und/oder zur Überwachung von chemischen Herstellungsprozessen, Abluftanlagen und/oder Abluftnachbehandlungsanlagen.
15. Verwendung eines Sensors umfassend ein mindestens zwei Elektroden (24) aufweisendes Sensorelement (25), eine an die Elektroden (24) angeschlossene Spannungsversorgungsvorrichtung, eine an die Elektroden (24) angeschlossene Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung und eine an die Spannungs- und/oder Strommessvorrichtung angeschlossene Auswertungsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2008/055676 2007-05-10 2008-05-08 Verfahren und sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom sowie deren verwendung WO2008138849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021913.1 2007-05-10
DE102007021913A DE102007021913A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Verfahren und Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138849A1 true WO2008138849A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39651135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055676 WO2008138849A1 (de) 2007-05-10 2008-05-08 Verfahren und sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007021913A1 (de)
WO (1) WO2008138849A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007226U1 (de) 2011-07-29 2012-11-26 Pegasor Oy Vorrichtung zur Partikelmessung
US20130008231A1 (en) * 2010-01-29 2013-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Particulate matter detecting apparatus
WO2013121096A1 (en) 2012-02-19 2013-08-22 Pegasor Oy Apparatus and method for particle measurement
WO2013121115A1 (en) 2012-02-19 2013-08-22 Pegasor Oy Apparatus and method for flushing particle measurement device
US8800350B2 (en) 2009-11-06 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Particle sensor
DE202014007548U1 (de) 2014-09-16 2014-12-02 Pegasor Oy Vorrichtung zur Spülung einer Partikelmessvorrichtung
US9068913B2 (en) 2009-05-11 2015-06-30 Heraeus Sensor Technology Gmbh Photolithographic structured thick layer sensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000319A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Teilchensensor
DE102009000318A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Teilchensensor
DE102009023200A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
DE102009033231A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß
DE102009033232A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
DE102009051507A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Rußsensor
DE102010054671A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
US9062576B2 (en) 2010-12-22 2015-06-23 Caterpillar Inc. Exhaust particulate filter system and operating method therefor
DE102010055478A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102013204811A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zum Sensieren eines Gases, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung zum Sensieren eines Gases und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung zum Sensieren eines Gases
AT515596B1 (de) * 2014-05-09 2015-12-15 Avl List Gmbh Partikelmessgerät und Verfahren zum Messen der Massenemission und der optischen Absorption eines partikelgeladenen Probengases
CN109283227A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 苹果公司 化学稳健的微型气体传感器
DE102018219502A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sperrung einer Regeneration eines Abgaspartikelsensors
DE102019212807A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters mittels eines Partikelsensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304548A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen
DE102004059650A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden
WO2007054424A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für gassensoren und verfahren zum betrieb desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133384A1 (de) 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Detektion von Teilchen und Verfahren zu dessen Funktionskontrolle
DE10149333B4 (de) 2001-10-06 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
DE102004029524B4 (de) * 2004-06-18 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur definierten Regeneration von rußbehafteten Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304548A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur messung des gehalts an leitfaehigen partikeln in gasen
DE102004059650A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Resistive Partikelsensoren mit Messelektroden
WO2007054424A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für gassensoren und verfahren zum betrieb desselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9068913B2 (en) 2009-05-11 2015-06-30 Heraeus Sensor Technology Gmbh Photolithographic structured thick layer sensor
US8800350B2 (en) 2009-11-06 2014-08-12 Robert Bosch Gmbh Particle sensor
US20130008231A1 (en) * 2010-01-29 2013-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Particulate matter detecting apparatus
US9074975B2 (en) * 2010-01-29 2015-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Particulate matter detecting apparatus
DE202012007226U1 (de) 2011-07-29 2012-11-26 Pegasor Oy Vorrichtung zur Partikelmessung
WO2013121096A1 (en) 2012-02-19 2013-08-22 Pegasor Oy Apparatus and method for particle measurement
WO2013121115A1 (en) 2012-02-19 2013-08-22 Pegasor Oy Apparatus and method for flushing particle measurement device
DE202014007548U1 (de) 2014-09-16 2014-12-02 Pegasor Oy Vorrichtung zur Spülung einer Partikelmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021913A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138849A1 (de) Verfahren und sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom sowie deren verwendung
EP1925926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit bzw. zur Plausibilisierung eines auf einem Elektrodensystem basierenden Sensors
EP1761760B1 (de) Verfahren, partikelsensor und partikelsensorsystem zur messung von partikeln
EP2864757B1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen und sensor zur detektion von teilchen
EP2145177B1 (de) Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP1759183B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der russanlagerung auf sensoren
DE112011104817B4 (de) Controller einer Verbrennungsmaschine
DE102012206524A1 (de) Gerät zur erfasssung von partikeln und korrekturverfahren eines geräts zur erfassung von partikeln
EP2171437B1 (de) Sensorelement zur detektion von leitfähigen partikeln in einem gasstrom sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2009043711A1 (de) Verfahren zur eigendiagnose eines partikelsensors, zur durchführung des verfahrens geeignete partikelsensoren sowie deren verwendung
WO2016102636A1 (de) Sensor zur detektion elektrisch leitfähiger und/oder polarisierbarer partikel, sensorsystem, verfahren zum betreiben eines sensors, verfahren zur herstellung eines derartigen sensors und verwendung eines derartigen sensors
DE102011085421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von in einem zu messenden gas enthaltenen partikeln
DE102011088894A1 (de) Feinstaub-Erfassungssensor
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
WO2012080347A2 (de) Verfahren zum betreiben eines russsensors
WO2012085035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines russsensors
EP1564386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustands eines Partikelfilters
WO2014048660A1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
DE112017006342T5 (de) Vorrichtung zur Detektion von Feinstaub
EP2145173B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom
EP2208982B1 (de) Abgas-Partikelsensor
DE102007046097A1 (de) Sensorelement und Sensor mit Eigendiagnosefunktion zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
DE112019001898T5 (de) Feinstauberfassungsvorrichtung
WO2005078253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des beladungszustands eines partikelfilters
DE112017005165T5 (de) Feinstaubdetektionssensor und feinstaubdetektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1