WO2008138602A1 - Laparoskopieportventil - Google Patents

Laparoskopieportventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008138602A1
WO2008138602A1 PCT/EP2008/003865 EP2008003865W WO2008138602A1 WO 2008138602 A1 WO2008138602 A1 WO 2008138602A1 EP 2008003865 W EP2008003865 W EP 2008003865W WO 2008138602 A1 WO2008138602 A1 WO 2008138602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
opening
sealing surface
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angela Ehlers
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2008138602A1 publication Critical patent/WO2008138602A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3498Valves therefor, e.g. flapper valves, slide valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0626Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with other surgical instruments, e.g. endoscope, trocar

Definitions

  • the invention relates to a laparoscopy port valve referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Generic valves are pricked with their optionally removable Tro- karhülse with the help of an inserted trocar through the abdominal wall. After removal of the trocar dart, the trocar sleeve is used for introducing instruments required during laparoscopy in the abdomen.
  • valve with its movable valve body ensures the gas seal of inflated by compressed gas abdominal cavity, but leaves instruments through, which move when pushed against the valve body in the open position.
  • Generic valves are known in different design variants, e.g. with self-closing elastic slotted plates or duckbill constructions, with valve flaps, with balls moved on a track obliquely to the passage direction or also with trumpet valve working transversely to the passage direction.
  • Chick valves with a chuck with a through hole that can be rotated about an axis arranged transversely to the passage direction are provided on generic valves. Kamamt, but only as valves for controlling laterally outgoing gas ducts for supplying compressed gas, or for the extraction of flue gas.
  • the object of the present invention is to find a new type of construction for generic valves.
  • the valve body is rotatable about an axis arranged transversely to the passage direction and seals with a sealing surface formed concentrically to this axis on a seal which is arranged between the outlet opening and the interior of the housing.
  • a sealing surface formed concentrically to this axis on a seal which is arranged between the outlet opening and the interior of the housing.
  • the concentric with the axis of rotation sealing surface may be formed with a constant radius in the direction of the axis of rotation as a roller surface, but is advantageously formed according to claim 2 as a spherical surface, resulting in the advantage of that the seal can be formed as a ring seal, for example as a simple O-ring.
  • the valve housing is designed as a concentric to the passage direction formed cylinder housing, so that there is a particularly easy to handle form with small housing dimensions.
  • the valve body is designed according to claim 3. It essentially forms a spherical cap, which is formed on one side of the axis of rotation and forms with the axis of rotation facing roof slopes contact surfaces for the tip portion of a plugged instrument, causing a pivoting of the valve body about the axis of rotation in the open position, in which the Valve body releases the passage cross-section.
  • valve body is designed as a ball body with a through hole similar to a ball valve, but with a cut of the sealing surface on the opposite side of the valve body forms a rotating edge.
  • FIG. 1 a side view of a laparoscopic port valve with a trocar sleeve and a trocar dome inserted through it,
  • FIG. 2 shows a section along line 2 - 2 in FIG. 1 through the valve
  • FIG. 3 shows a section along line 3 - 3 according to FIG. 2
  • Figure 4 a section corresponding to Figure 2 by a second embodiment of the valve
  • FIG. 1 shows a side view of a laparoscopic port valve 1 which extends with its central axis in the direction of the lines 2 - 2. It has a concentric with the central axis cylindrically shaped valve housing 2, which has a pipe socket 3 on the input side and a threaded pipe socket 4 on the output side. On the latter, a trocar sleeve 6, which extends in the direction of the central axis 2 - 2, is fastened with a screw sleeve 5, which can also be fastened in a detachable or fixed manner to the valve housing 2 in another manner.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the laparoscopic port valve 1 with trocar dart 7 inserted through it.
  • the laparoscopic port valve 1 with its trocar sleeve 6 can be pricked through an abdominal wall into the abdomen.
  • the laparoscopic port valve 1 serves to introduce instruments required during laparoscopy, such as e.g. Observation optics, forceps and the like, all of which are elongated with such a cross-section that they fit through the free passage cross section of the laparoscopic port valve 1.
  • an elastic diaphragm 8 is placed, which passes with an opening 9, the trocar 7 or other instruments to be inserted and on the shaft circumference seals. This prevents compressed gas located in the abdomen from escaping.
  • valve housing 2 a movable valve body is to be arranged, which then completely blocks the gas passage.
  • FIGS 2 and 3 show in a first embodiment, a valve body 10 which is mounted with arms 11 on axles 12, 12 'on the valve housing 2.
  • the rotational axis 12, 12 'formed thereby is perpendicular to the passage direction through the valve housing 2, which extends through the centers of the inlet opening 13 formed by the pipe socket 3 and the outlet opening 14 of the valve housing 2 formed on the threaded pipe socket.
  • valve body of the embodiment of Figures 2 and 3 is shown in the closed position and then lies on one side in the direction of the outlet opening 14 with respect to the axis of rotation 12, 12 '. It forms a concentric with the axis 12, 12 'shaped sealing surface 15, which could also be formed as a concentric to the axis of rotation roller surface or conical surface, in the illustrated embodiment, however, is designed as a spherical surface, as the comparison of Figures 2 and 3 shows.
  • the spherical surface of the sealing surface 15 sealingly runs on an annular ring surrounding the outlet opening 14, that is, between the passage of the threaded nozzle 4 and the interior of the valve housing 2 located sealing ring 16th
  • the sealing ring 16 is formed in the illustrated embodiment as in a corresponding groove in the valve housing 2 composed O-ring of suitable elastic material. Instead of the sealing ring 16, however, the edge of the Output opening 14 may be formed with a suitable spherical ground fitting to the spherical surface of the sealing surface 15.
  • the valve body 10 has on its side facing away from the sealing surface 15 two in the section of Figure 2 roof-shaped, converging on a ridge line 17 inclined surfaces 18. Their purpose will be explained with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows that the trocar 7 is inserted with its distal tip from the inlet opening 13 into the interior of the valve housing 2. It can be seen that the tip of the trocar 7 points in the middle position on the ridge line 17 of the valve body 10 and against one of the two inclined surfaces
  • valve body 10 is rotated about its axis of rotation 12, 12 'as the trocar mandrel 7 advances, until the open position shown by dashed lines in FIG. 2, in which the free passage cross-section between the inlet opening 13 and the outlet opening 14 is released.
  • the ridge line 17, as Figure 2 shows, in such a distance from the axis of rotation 12, 12 ', that the required free passage cross-section is released.
  • the valve body 10 is acted upon by a return spring 19, which is shown in FIG.
  • a return spring 19 which is shown in FIG.
  • the axis of rotation 12 ' is designed as a rotatable shaft running through the valve housing 2, which shaft is firmly connected to the arm 11 of the valve body 10. It carries outside of the valve housing 2 a disc 20.
  • On the disc 20 is eccentrically to the axis of rotation 12, 12 'attached to one end of the return spring 19, which is formed in the embodiment as a helical spring.
  • the restoring spring 19 is attached to the valve housing 2.
  • the restoring spring 19 is mounted in such a way that it blocks the valve body 10 from the opening, shown in dashed lines in FIG. tion position in the closed position shown in solid lines pushes back.
  • FIGS. 4 and 5 the same valve housing 2 of FIGS. 2 and 3 is shown in the same sectional views. However, the valve body 10 'is designed differently. As far as possible, the same reference numerals as in FIGS. 2 and 3 are used.
  • valve body 10 'of the embodiment of Figures 4 and 5 is made of a solid ball which forms the spherical sealing surface 15 which closes the outlet opening 14 against the sealing ring 16 in the closed position of the valve body 10' shown in Figures 4 and 5.
  • valve body 10 ' as well as the valve body 10 rotatably mounted on axes of rotation 12, 12,' and acted upon by a return spring, not shown in a suitable manner.
  • the valve body 10 ' has a through hole 21, which in the illustrated embodiment, in which the valve body 10' is rotatable by 90 °, in the illustrated closed position transverse to the passage direction through the valve housing 2, after rotation of the valve body 10 'in the open position However, in the passage direction and with its inner diameter then the required passage cross-section between the inlet opening 13 and the outlet opening 14 of the valve housing 2 releases.
  • a slot 22 is introduced on the opposite side of the sealing surface 15 of the valve body 10 'from one end of the through hole 21 forth from outside into this into a slot 22 is introduced and that from one end of the through hole forth at least about the middle of their length.
  • the slot 22 terminates at a rotational edge 23 which is approximately at the height of the axis of rotation 12, 12 ', as shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 shows.
  • the inserted instrument first comes against the rotational edge 23 and pushes the further advancing them with rotation of the valve body 10 'in a clockwise direction (according to Figure 4) to the side. If the tip of the instrument then comes against the back of the through hole 21, it is no longer transversely, but at an oblique angle, so that upon further advancement of the instrument, the valve body 10 'is rotated further in the full open position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein Laparoskopieportventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), das eine Eingangsöffnung (13) und eine dieser gegenüber liegende Ausgangsöffnung (14) aufweist, wobei die Öffnungen (13, 14) und eine an die Ausgangsöffnung (14) angeschlossene Trokarhülse (6) einen gerade durchgehenden Durchgangsquerschnitt freigeben, und mit einem im Ventilgehäuse (2) beweglich angeordneten Ventilkörper (10, 10'), der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er in einer Schließstellung den Gasdurchlaß zwischen den Öffnungen (13, 14) versperrt und bei Kontakt mit dem Spitzenbereich eines von der Eingangsöffnung (13) her eingeschobenen langgestreckten Instrumentes (7), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchgangsquerschnitt, gegen die Kraft einer Schließfeder (19) in eine den Durchgangsquerschnitt freigebende Öffnungsstellung bewegt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10, 10') auf einer quer zur Durchgangsrichtung angeordneten Drehachse (12, 12') gelagert ist und mit einer konzentrisch zur Drehachse (12, 12') ausgebildeten Dichtfläche (15) auf einer zwischen der Ausgangsöffnung (14) und dem Innenraum des Ventilgehäuses (2) gelegenen Dichtung (16) läuft.

Description

Laparoskopieportventil
Die Erfindung betrifft ein Laparoskopieportventil der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
Gattungsgemäße Ventile werden mit ihrer gegebenenfalls demontierbaren Tro- karhülse mit Hilfe eines eingesteckten Trokardornes durch die Bauchdecke gestochen. Nach Entfernen des Trokardornes dient die Trokarhülse zum Einführen von bei der Laparoskopie im Bauchraum benötigten Instrumenten.
Das Ventil mit seinem bewegbaren Ventilkörper sorgt für die Gasabdichtung des durch Druckgas aufgeblasenen Bauchraumes, läßt jedoch Instrumente durch, die beim Anstoßen gegen den Ventilkörper diesen in Öffnungsstellung bewegen.
Gattungsgemäße Ventile sind in unterschiedlichen Konstruktionsvarianten bekannt, so z.B. mit selbstschließenden elastischen Schlitzplatten oder Duckbill- Konstruktionen, mit Ventilklappen, mit auf einer Laufbahn schräg zur Durchgangsrichtung bewegten Kugeln oder auch mit quer zur Durchgangsrichtung arbeitendem Trompetenventil.
Kükenventile mit um eine quer zur Durchgangsrichtung angeordnete Achse drehbarem Küken mit Durchgangsbohrung sind an gattungsgemässen Ventilen be- kamt, jedoch nur als Ventile zur Steuerung seitlich abgehender Gaskanäle zur Zufuhr von Druckgas, beziehungsweise zur Absaugung von Rauchgas.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für gattungsgemäße Ventile eine neue Konstruktionsart zu finden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Ventilkörper um eine quer zur Durchgangsrichtung angeordnete Achse drehbar und dichtet mit einer konzentrisch zu dieser Achse ausgebildeten Dichtfläche auf einer Dichtung, die zwischen der Ausgangsöffnung und dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist. Wie auch bei bekannten gattungsgemäßen Ventilen ist dabei der Ventilkörper derart ausgebildet, dass er beim Einführen eines Instrumentes von dessen Spitzenbereich berührt und dadurch geöffnet wird. Es ergibt sich eine Konstruktion mit einem drehkükenartig ausgebildeten, bei Berührung durch ein Instrument oder einen Trokardorn selbst öffnenden Ventilkörper, die sehr kompakt ausbildbar ist und sich durch technisch einfachen Aufbau auszeichnet. Die Dichtung, auf der die konzentrische Dichtfläche läuft, kann als zur Drehachse konzentrische Schlifffläche ausgebildet sein oder als am Gehäuse gelagertes elastisches Dichtelement. Die erfindungsgemäße Konstruktion schafft ein Ventil, das problemlos von einem eingeführten Instrument geöffnet werden kann, ohne dass es die üblichen Probleme mit dem Ver- hacken gibt. Außerdem läßt sich eine hervorragende Dichtwirkung erzielen, mit der das Austreten vom Gas aus dem Bauchraum sicher vermieden wird.
Die zur Drehachse konzentrische Dichtfläche kann mit in Richtung der Drehachse konstantem Radius als Walzenfläche ausgebildet sein, ist vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 2 als Kugelfläche ausgebildet, woraus sich der Vorteil ergibt, dass die Dichtung als Ringdichtung ausbildbar ist, z.B. als einfacher O-Ring. Daraus ergibt sich ferner der Vorteil, dass das Ventilgehäuse als konzentrische zur Durchgangsrichtung ausgebildetes Zylindergehäuse gestaltbar ist, so dass sich eine besonders gut handhabbare Form mit geringen Gehäuseabmessungen ergibt.
Vorteilhaft ist dabei der Ventilkörper gemäß Anspruch 3 ausgebildet. Er bildet im Wesentlichen eine Kugelkalotte, die auf einer Seite der Drehachse ausgebildet ist und mit den zur Drehachse hin weisenden Dachschrägen Anlaufflächen für den Spitzenbereich eines durchgesteckten Instrumentes ausbildet, die eine Ver- schwenkung des Ventilkörpers um die Drehachse in die Öffnungsstellung bewirken, bei der der Ventilkörper den Durchgangsquerschnitt freigibt.
In einer zu Anspruch 3 alternativen Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist der Ventilkörper als Kugelkörper mit einer Durchgangsbohrung ähnlich wie ein Kugelküken ausgebildet, jedoch mit einem Einschnitt der auf der der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers eine Drehkante ausbildet. Beim Einführen eines Instrumentes gelangt dessen Spitzenbereich zunächst gegen die Drehkante und bewirkt eine Anfangsdrehung des Ventilkörpers bis das Instrument in die Durchgangsbohrung gelangt, deren zur Dichtfläche hin liegende Wandbereiche berührt, die dann bereits schräg stehen und die weitere Drehung bis in die Öffnungsstellung bewirkt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Seitenansicht eines Laparoskopieportventiles mit Trokarhülse und durchgestecktem Trokardorn,
Figur 2: einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Figur 1 durch das Ventil, Figur 3: einen Schnitt nach Linie 3 - 3 gemäß Figur 2,
Figur 4: einen Schnitt entsprechend Figur 2 durch eine zweite Ausführungsform des Ventils und
Figur 5: einen Schnitt nach Linie 5 - 5 in Figur 4.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht ein Laparoskopieportventil 1, das mit seiner Mittelachse in Richtung der Linien 2 - 2 erstreckt ist. Es weist ein konzentrisch zur Mittelachse zylindrisch ausgebildetes Ventilgehäuse 2 auf, das an der Eingangsseite einen Rohrstutzen 3 und auf der Ausgangsseite einen Gewinderohrstutzen 4 aufweist. Auf letzterem ist mit einer Schraubhülse 5 eine in Richtung der Mittelachse 2 - 2 erstreckte Trokarhülse 6 befestigt, die auch auf andere Weise lösbar oder auch fest am Ventilgehäuse 2 befestigt sein kann.
Figur 1 zeigt die Anordnung des Laparoskopieportventiles 1 mit durchgestecktem Trokardorn 7. In der in Figur 1 dargestellten Konfiguration kann das Laparoskopieportventil 1 mit seiner Trokarhülse 6 durch eine Bauchdecke bis in den Bauchraum gestochen werden. Nach Herausziehen des Trokardornes 7 dient das Laparoskopieportventil 1 zum Einführen von während der Laparoskopie benötigten Instrumenten, wie z.B. Beobachtungsoptiken, Zangen und dergleichen, die sämtlich langgestreckt mit derartigem Querschnitt ausgebildet sind, dass sie durch den freien Durchgangsquerschnitt des Laparoskopieportventiles 1 passen.
Auf dem freien Ende des Rohrstutzens 3 ist (Figur 1 sowie Figur 2) eine elastische Blende 8 aufgesetzt, die mit einer Öffnung 9 den Trokardorn 7 beziehungsweise einzuführende sonstige Instrumente durchläßt und auf dem Schaftumfang abdichtet. Damit wird verhindert, dass im Bauchraum befindliches Druckgas entweichen kann.
Ohne eingeführtes Instrument könnte jedoch Gas durch die Öffnung 9 entweichen. Im Ventilgehäuse 2 ist daher ein beweglicher Ventilkörper anzuordnen, der dann den Gasdurchgang völlig versperrt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in einer ersten Ausführungsform einen Ventilkörper 10, der mit Armen 11 auf Achsen 12, 12' am Ventilgehäuse 2 gelagert ist. Die dadurch gebildete Drehachse 12, 12' steht senkrecht zur Durchgangsrichtung durch das Ventilgehäuse 2, die durch die Mitten der vom Rohrstutzen 3 ausgebildeten Eingangsöffnung 13 und der am Gewinderohrstutzen gebildeten Ausgangsöffnung 14 des Ventilgehäuses 2 verläuft.
Der Ventilkörper der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 ist in Schließstellung dargestellt und liegt dann einseitig in Richtung zur Ausgangsöffnung 14 hin in Bezug auf die Drehachse 12, 12'. Er bildet eine konzentrisch zu der Achse 12, 12' geformte Dichtfläche 15 aus, die auch als konzentrisch zur Drehachse angeordnete Walzenfläche oder Konusfläche ausgebildet sein könnte, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch als Kugelfläche ausgebildet ist, wie der Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt. Die Kugelfläche der Dichtfläche 15 läuft dichtend auf einem ringförmig die Ausgangsöffnung 14 umgebenden, also zwischen dem Durchgangskanal des Gewindestutzens 4 und dem Innenraum des Ventilgehäuses 2 gelegenen Dichtring 16.
Der Dichtring 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als in einer entsprechenden Nut im Ventilgehäuse 2 gefaßter O-Ring aus geeignetem elastischem Material ausgebildet. Anstelle des Dichtringes 16 kann jedoch auch die Kante der Ausgangsöffnung 14 mit einem geeigneten Kugelschliff passend zur Kugeloberfläche der Dichtfläche 15 ausgebildet sein.
Der Ventilkörper 10 weist auf seiner der Dichtfläche 15 abgewandten Seite zwei im Schnitt der Figur 2 dachförmig ausgebildete, an einer Firstlinie 17 zusammenlaufende Schrägflächen 18 auf. Deren Zweck wird anhand der Figur 2 erläutert.
In Figur 2 ist dargestellt, dass der Trokardorn 7 mit seiner distalen Spitze von der Eingangsöffnung 13 her in den Innenraum des Ventilgehäuses 2 eingeschoben wird. Man sieht, dass die Spitze des Trokardornes 7 bei mittiger Lage auf die Firstlinie 17 des Ventilkörpers 10 zielt und gegen eine der beiden Schrägflächen
18 in Anlage kommt. Durch die Schräganordnung der Schrägflächen 18 wird beim weiteren Vorschieben des Trokardornes 7 der Ventilkörper 10 um seine Drehachse 12, 12' gedreht bis in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Öffnungsstellung, bei der der freie Durchgangsquerschnitt zwischen Eingangsöffnung 13 und Ausgangsöffnung 14 freigegeben wird. Dazu liegt die Firstlinie 17, wie Figur 2 zeigt, in derartigem Abstand zur Drehachse 12, 12', dass der benötigte freie Durchgangsquerschnitt freigegeben wird.
Der Ventilkörper 10 ist von einer Rückstellfeder 19 beaufschlagt, die in Figur 3 dargestellt ist. Wie Figur 3 zeigt, ist auf einer Seite die Drehachse 12' als drehbare, das Ventilgehäuse 2 drehgelagert durchlaufende Welle ausgebildet, die mit dem Arm 11 des Ventilkörpers 10 fest verbunden ist. Sie trägt außerhalb des Ventilgehäuses 2 eine Scheibe 20. An der Scheibe 20 ist exzentrisch zur Drehachse 12, 12' das eine Ende der Rückstellfeder 19 befestigt, die im Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet ist. Das andere Ende der Rückstellfeder
19 ist am Ventilgehäuse 2 befestigt. Die Rückstellfeder 19 ist derart montiert, dass sie den Ventilkörper 10 aus der in Figur 2 gestrichelt dargestellten Öff- nungsstellung in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Schließstellung zurückdrückt.
In den Figuren 4 und 5 ist dasselbe Ventilgehäuse 2 der Figuren 2 und 3 in denselben Schnittdarstellungen dargestellt. Der Ventilkörper 10' ist jedoch anders ausgebildet. Soweit wie möglich werden dieselben Bezugszeichen, wie in den Figuren 2 und 3 verwendet.
Der Ventilkörper 10' der Ausführungsform der Figuren 4 und 5 ist aus einer Vollkugel hergestellt, die die kugelförmige Dichtfläche 15 ausbildet, die in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schließstellung des Ventilkörpers 10' gegen den Dichtring 16 die Ausgangsöffnung 14 verschließt.
Der Ventilkörper 10' ist, wie auch der Ventilkörper 10 auf Drehachsen 12, 12,' drehgelagert und von einer nicht dargestellten Rückstellfeder in geeigneter Weise beaufschlagt.
Der Ventilkörper 10' weist eine Durchgangsbohrung 21 auf, die in der dargestellten Ausführungsform, bei der der Ventilkörper 10' um 90° drehbar ist, in der dargestellten Schließstellung quer zur Durchgangsrichtung durch das Ventilgehäuse 2 steht, nach Drehen des Ventilkörpers 10' in die Öffnungsstellung jedoch in Durchgangsrichtung steht und mit ihrem Innendurchmesser dann den erforderlichen Durchgangsquerschnitt zwischen der Eingangsöffnung 13 und der Ausgangsöffnung 14 des Ventilgehäuses 2 freigibt.
Auf der der Dichtfläche 15 gegenüberliegenden Seite des Ventilkörpers 10' ist vom einen Ende der Durchgangsbohrung 21 her von außen bis in diese hinein ein Schlitz 22 eingebracht und zwar von einem Ende der Durchgangsbohrung her bis wenigstens etwa zur Mitte ihrer Länge. Der Schlitz 22 endet an einer Drehkante 23, die etwa auf Höhe der Drehachse 12, 12' liegt, wie aus Figur 4 ersichtlich.
Wird, wie Figur 4 zeigt, ein Instrument, z.B. der dargestellte Trokardorn 7, eingeführt, so würde er gegen die Rückwand der Durchgangsbohrung 21 stoßen, die in Öffnungsstellung quersteht. Eine Drehverstellung des Ventilkörpers 10' wäre schwierig. Um die Drehung einzuleiten, dient die Drehkante 23, wie Figur 4 zeigt. Das eingeführte Instrument gelangt zuerst gegen die Drehkante 23 und drückt beim weiteren Vorschieben diese unter Drehung des Ventilkörpers 10' im Uhrzeigersinn (gemäß Figur 4) zur Seite. Gelangt die Spitze des Instrumentes danach gegen die Rückseite der Durchgangsbohrung 21, so steht diese nicht mehr quer, sondern unter einem Schrägwinkel, so dass bei weiterem Vorschieben des Instrumentes der Ventilkörper 10' in die volle Öffnungsstellung weiter gedreht wird.

Claims

LaparoskopieportventilPATENTANSPRÜCHE:
1. Laparoskopieportventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), das eine Eingangsöffnung (13) und eine dieser gegenüber liegende Ausgangsöffnung (14) aufweist, wobei die Öffnungen (13, 14) und eine an die Ausgangsöffnung (14) angeschlossene Trokarhülse (6) einen gerade durchgehenden Durchgangsquerschnitt freigeben, und mit einem im Ventilgehäuse (2) beweglich angeordneten Ventilkörper (10, 10'), der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er in einer Schließstellung den Gasdurchlaß zwischen den Öffnungen (13, 14) versperrt und bei Kontakt mit dem Spitzenbereich eines von der Eingangsöffnung (13) her eingeschobenen langgestreckten Instrumentes (7), dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchgangsquerschnitt, gegen die Kraft einer Schließfeder (19) in eine den Durchgangsquerschnitt freigebende Öffnungsstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10, 10') auf einer quer zur Durchgangsrichtung angeordneten Drehachse (12, 12') gelagert ist und mit einer konzentrisch zur Drehachse (12, 12') ausgebildeten Dichtfläche (15) auf einer zwischen der Ausgangsöffnung (14) und dem Innenraum des Ventilgehäuses (2) gelegenen Dichtung (16) läuft.
2. Laparoskopieportventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (15) kugelförmig ausgebildet ist und die Dichtung als den Durchgangsquerschnitt konzentrisch umgebende Ringdichtung (16) ausgebildet ist.
3. Laparoskopieportventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dichtfläche (15) abgewandte Seite des Ventilkörpers (10) mit zwei Flächen (18) dachförmig abgeschrägt ausgebildet ist, mit einer Firstlinie (17), die zwischen der Dichtfläche (15) und der Drehachse (12, 12'), parallel zu dieser angeordnet ist.
4. Laparoskopieportventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (10') als Kugel ausgebildet ist, mit einer in Öffnungsstellung die Eingangsöffnung (13) mit der Ausgangsöffnung (14) verbindenden Durchgangsbohrung (21), die auf der der Dichtfläche (15) gegenüberliegenden Seite von einem Ende her einen Einschnitt (22) aufweist, dessen Ende eine Drehkante (23) ausbildet, die im Wesentlichen auf der halben Länge der Durchgangsbohrung (21) liegt.
PCT/EP2008/003865 2007-05-16 2008-05-14 Laparoskopieportventil WO2008138602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023427.0 2007-05-16
DE200710023427 DE102007023427B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Laparoskopieportventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138602A1 true WO2008138602A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39645524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003865 WO2008138602A1 (de) 2007-05-16 2008-05-14 Laparoskopieportventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023427B4 (de)
WO (1) WO2008138602A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050393A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Impedimed Limited Fluid level indicator determination
WO2012000017A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Impedimed Limited Tissue indicator determination
WO2012103576A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Impedimed Limited Tissue mass indicator determination

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020105022A2 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Palliare Limited A valve mechanism for a trocar, and a trocar

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217236U1 (de) * 1992-12-17 1993-04-01 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH, 7200 Tuttlingen Leicht zerlegbare Trokarhülse mit Dichtungselement aus nicht verlierbaren Teilen
DE9307441U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-15 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH, 7200 Tuttlingen Trokarhülse mit Kugeldichtung
DE9313778U1 (de) * 1993-09-11 1994-01-05 Denz, Josef, 78598 Königsheim Trokar
WO1996040360A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Allegiance Corporation Thoracentesis catheter instruments having self-sealing valves
WO2003041598A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Neosurg Technologies Trocar with improved flapper valve
WO2004106782A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Axial Technologies Ltd Rotating valve assembly
US20050256457A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Guy Rome Hemostasis valve for a catheter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193578A (en) * 1977-11-14 1980-03-18 Cashco, Incorporated Low torque control valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217236U1 (de) * 1992-12-17 1993-04-01 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH, 7200 Tuttlingen Leicht zerlegbare Trokarhülse mit Dichtungselement aus nicht verlierbaren Teilen
DE9307441U1 (de) * 1993-05-17 1993-07-15 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH, 7200 Tuttlingen Trokarhülse mit Kugeldichtung
DE9313778U1 (de) * 1993-09-11 1994-01-05 Denz, Josef, 78598 Königsheim Trokar
WO1996040360A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Allegiance Corporation Thoracentesis catheter instruments having self-sealing valves
WO2003041598A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Neosurg Technologies Trocar with improved flapper valve
WO2004106782A2 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Axial Technologies Ltd Rotating valve assembly
US20050256457A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Guy Rome Hemostasis valve for a catheter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011050393A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Impedimed Limited Fluid level indicator determination
WO2012000017A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Impedimed Limited Tissue indicator determination
WO2012103576A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Impedimed Limited Tissue mass indicator determination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023427A1 (de) 2008-11-20
DE102007023427B4 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451586B1 (de) Farbspritzpistole
DE10320143A1 (de) Vernebleranschlussvorrichtung für Beatmungsgeräte oder dergleichen
DE2458876C2 (de) Rohrverbindung
DE10121356A1 (de) Ventilanordnung für chirurgische Instrumente und Ventilkorb zur Aufnahme der Ventilanordung
DE10126540B4 (de) Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung
WO2008138602A1 (de) Laparoskopieportventil
DE102007025516B4 (de) Kugelhahn zum Absperren und steuerbaren Öffnen einer Rohrleitung
DE202019101422U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
DE2518523C3 (de) Drosselklappenventil
DE102005017618A1 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
DE4303026C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2308568A1 (de) Stroemungsmitteldurchfluss-steuerventil
DE69402771T2 (de) Betätigungspistole für Düsen
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
DE19541041A1 (de) Operationsinstrument
DE102004060517B3 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
DE102019123485A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil
DE9116395U1 (de) Trokarhülse mit Kugelventil
EP1148286B1 (de) Kupplung zweier Fluid-Leitungen mit einem Kugelhahn
WO2016062418A1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
DE970409C (de) Ventil
DE202005020166U1 (de) Stromaufteilungsvorrichtung für Gartenschläuche
AT228582B (de) Absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08749454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1