WO2008135330A1 - Verfahren, vorrichtung und mobiles endgerät zur vorbereitung der weitergabe einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen endgerät und einer basisstation eines stationären netzwerks - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und mobiles endgerät zur vorbereitung der weitergabe einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen endgerät und einer basisstation eines stationären netzwerks Download PDF

Info

Publication number
WO2008135330A1
WO2008135330A1 PCT/EP2008/054158 EP2008054158W WO2008135330A1 WO 2008135330 A1 WO2008135330 A1 WO 2008135330A1 EP 2008054158 W EP2008054158 W EP 2008054158W WO 2008135330 A1 WO2008135330 A1 WO 2008135330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
mobile terminal
stationary network
stat
net
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kasslatter
Chih-Ming Chao
Herbert Füreder
Abdelkarim Belhoula
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008135330A1 publication Critical patent/WO2008135330A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for wireless communication between a plurality of base stations of a stationary network and a mobile terminal. Furthermore, the invention relates to the mobile terminal.
  • wireless communication links such as WLAN
  • a stationary network such as the Internet.
  • relatively complex procedures must take place on the mobile terminal and / or the stationary network. If the mobile terminal is moved relative to stationary stations of the stationary network such that the mobile terminal leaves a transmission area of a first base station, during the data transmission the communication connection to the first base station must be terminated and set up to form a second base station. Due to the complex procedure for establishing the communication connection, however, this is usually only possible if the mobile terminal is moved at speeds of less than 130 km / h. This causes problems especially when the mobile terminal is installed in a motor vehicle and the motor vehicle is traveling at a speed of over 130 km / h, for example on a motorway.
  • the invention is characterized according to a first aspect of the invention by a method for wireless communication between a plurality of base stations of a stationary network and a mobile terminal.
  • at least one specific information relating to a second base station of the stationary network is emitted by a first base station of the stationary network.
  • the specific information is used to establish a communication link between the mobile terminal and the second base station.
  • the specific information can effectively contribute to making the communication connection between the mobile terminal and the second base station particularly fast.
  • a communication effort for establishing the communication connection by means of the specific information is preferably reduced to a minimum. This easily contributes to reliable data transfer when the base station is changed quickly. This allows the transmission of a wide data stream between the stationary network and the mobile terminal, especially in a particularly fast moving mobile terminal, for example, if the mobile terminal is located in a motor vehicle, which moves at a speed of over 130 km / h.
  • the invention is characterized in a second aspect of the invention by a device for wireless communication between a plurality of stationary stations of the stationary network and the mobile terminal.
  • the device is designed to control the first base station of the stationary network in such a way that it at least satisfies the specific information regarding the second base station of the stationary network.
  • the specific information is used to establish the communication link between the mobile terminal and the second base station. In this case, due to the knowledge of the specific information, the mobile terminal must operate a preferably minimal communication effort for setting up the communication connection.
  • the invention is characterized according to a third aspect of the invention by a method for wireless communication between a plurality of base stations of the stationary network and the mobile terminal.
  • the specific information transmitted by the first base station of the stationary network with respect to the second base station of the stationary network is received by the mobile terminal.
  • the specific information is used by the mobile terminal to communicate with the second base station if the mobile terminal comes within a coverage area of the second base station.
  • the invention is characterized according to a fourth aspect of the invention by the mobile terminal for wireless communication with a plurality of base stations of the stationary network.
  • the mobile terminal is adapted to receive the specific information radiated from the first base station of the stationary network with respect to the second base station of the stationary network and to use the specific information to communicate with the second base station if the mobile terminal enters the transmission range of second base station is coming.
  • the first base station is informed by the mobile terminal as to whether the mobile terminal is expected to come into the transmission range of the second base station. This makes it possible for data packets requested by the mobile terminal to be sent in good time to the second base station via the stationary network. det, so that the mobile terminal can receive all requested data packets without gaps.
  • the specific information comprises geo-coordination of the second base station and if the mobile terminal comprises means or is coupled to means by which a route can be determined which follows the mobile terminal in a timely manner. These means may include, for example, a navigation system and / or a digital road map.
  • the second base station is arranged adjacent to the first base station. This particularly contributes to the reliable data transmission at the high speed of the mobile terminal.
  • the specific information regarding the second base station comprises geo-coordinates of the second base station. This allows the mobile terminal to decide whether it is likely to be in the coverage area of the second base station. Furthermore, this can help the mobile terminal to know exactly when it will come into the transmission range of the second base station.
  • the specific information regarding the second base station comprises a radio standard used by the second base station.
  • the specific information comprises a radio channel on which the second base station transmits.
  • the specific information comprises a data rate with which the second base station transmits the data.
  • the specific information comprises a transmission power with which the second base station transmits.
  • the specific information comprises a network identifier of the second base station.
  • 1 shows a road with a motor vehicle and a stationary network with two base stations
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a first program for wireless communication between a plurality of base stations of the stationary network and a mobile terminal
  • Figure 3 is a flow chart of a second wireless communication program between the stationary network base stations and the mobile terminal.
  • a motor vehicle 2 moves on a highway 4 at a speed V of, for example, over 130 km / h (FIG. 1).
  • the motor vehicle 2 comprises a mobile terminal for wireless communication with at least one first base station AP 1 of a stationary network STAT NET.
  • the stationary network STAT_NET comprises, in addition to the first base station AP_1, at least one second base station AP_2 and preferably one or more further base stations.
  • the first base station AP 1 has a transmission range 6 of the first base station AP 1.
  • the second base station AP_ 2 has a transmission range 8 of the second base station AP_ 2.
  • the transmission range 6 of the first base station AP 1 and the transmission range 8 of the second base station AP 2 have a common overlap region. Alternatively, the transmission range 6 of the first base station AP_1 and the transmission range 8 of the second base station AP 2 can not overlap.
  • the base stations of the stationary network STAT_NET preferably emit their data in accordance with the IEEE standard 802.11 and the associated standards families. These families of standards can also be summarized by the term WLAN. If the speed V is greater than or equal to 130 km / h, the motor vehicle 2 stops with the mobile terminal for a maximum of ten seconds in one of the transmission areas of the individual base stations.
  • the first base station AP_1 radiates at least one specific information SPEC_INF_AP_2 with respect to the second base station AP_2.
  • the first base station AP 1 radiates specific information regarding all neighboring base stations.
  • the mobile terminal receives and uses the specific information SPEC_INF_AP_2 with respect to at least the second base station AP 2 in order to quickly establish a communication link to the second base station AP_2 and optionally to the one or more further base stations.
  • the specific information SPEC_INF_AP_2 comprises, for example, a radio standard which the second base station AP_2 uses, and / or a radio channel on which the second base station AP_2 transmits, and / or a data rate with which the second base station AP_2 transmits data, and / or a transmission power with which the second base station sends AP_2, and / or a network identifier of the second base station AP 2. All of these specific information SPEC INF AP 2 can be used individually or in any combination significantly accelerate the establishment of the communication connection to a structure of the communication link without the specific information SPEC INF AP 2.
  • the radio standard, the radio channel, the data rate, the transmission power and / or the network identifier of the second base station AP_2 then do not have to be determined before the data transmission can begin.
  • the specific information SPEC INF AP 2 additionally comprises geo-coordination of at least the second base station AP_2 and preferably the one or more further base stations.
  • the mobile terminal is aware of where at least the second base station AP 2 is located.
  • the mobile terminal is coupled to a navigation system and / or a digital road map. By means of this coupling, it can be determined on the vehicle side whether the motor vehicle 2 and in particular the mobile terminal will presumably come into the transmission range 8 of the second base station AP_2. The result of this determination can then be transmitted by the mobile terminal to the first base station AP 1, so that the stationary network STAT_NET is able to forward the data for the mobile terminal in good time to the second base station AP_ 2.
  • a device can control the communication, which is centrally located in the stationary network STAT_NET and which controls the individual base stations.
  • each base station may have a corresponding device for controlling the communication with the mobile terminal, the individual devices then being coordinated logically centrally or mutually coordinating themselves.
  • the device comprises, for example, a computer.
  • the first program is preferably started in a step S1 in which, if necessary, variables are initialized if data is requested from the mobile terminal.
  • step S2 data packets DAT are transmitted to the mobile terminal, which comprise the requested data.
  • a step S3 the specific information SPEC_INF_AP_2 with respect to the second base station AP_2 is transmitted to the mobile terminal.
  • the first program can be ended. Preferably, however, it is checked whether the data must be transmitted to one or more of the other base stations so that the mobile terminal can receive a seamless data stream. Furthermore, the first program is preferably executed again each time the data is requested by the mobile terminal.
  • a second program for wireless communication between a plurality of base stations of the mobile network STAT_NET and the mobile terminal is preferably stored on the mobile terminal (FIG. 3).
  • the second program is preferably started in a step S5 after the data has been requested from the stationary network STAT_NET.
  • a step S6 the data packets DAT are received which comprise the requested data.
  • step S7 the specific information SPEC_INF_AP_2 is received with respect to the second base station AP_2.
  • a step S8 it is checked whether the mobile terminal is located in an area RNG corresponding to the transmission area 8 of the second base station AP 2. If the condition of step S8 is not satisfied, the data is further transmitted via the first base station AP_1 and the second program is executed again in step S6. Depending on the frequency of the broadcast of the specific information SPEC_INF_AP_2, the step S7 is executed again or again in the case of a renewed execution starting from the step S6. If the condition of step S8 is satisfied, the processing is continued in step S9.
  • a connection signal KOM is determined depending on the specific information SPEC_INF_AP_2.
  • the connection signal KOM serves to establish the communication connection to the second base station AP_2.
  • the communication connection to the second base station AP 2 can be established by means of the connection signal KOM.
  • the connection signal KOM can be determined so that information transmitted thereby is preferably reduced to a minimum.
  • the connection signal KOM can be determined so that it encodes only a message of the mobile terminal, according to which the mobile terminal only informs the second base station AP 2 that it is currently in the transmission area 8 of the second base station AP_2.
  • a communication link between the stationary network STAT NET and the mobile terminal can be seamlessly maintained across multiple base stations.
  • a step S10 can be processed after step S7, in which depending on the second base station AP_2, in particular depending on the specific information SPEC_INF_AP_2 the second base station AP_2 and depending on a route ROUTE, which follows the motor vehicle 2, a signal SIG is determined from the mobile terminal to the first one Base station AP_1 is broadcast, so that the stationary network STAT_NET is known to which base station, the data must be forwarded so that the mobile terminal can receive a seamless data stream.
  • the first base station AP_1 can be informed by the mobile terminal as to whether the mobile terminal is expected to arrive in the transmission area 8 of the second base station AP 2.
  • the second program can be ended.
  • the second program is preferably executed again whenever data of the stationary network STAT_NET has been requested by the mobile terminal.
  • the invention is not limited to the specified embodiments.
  • the first and / or the second program can be implemented in each case in a higher-level program.
  • the first and / or the second program can be implemented as hard-wired electronics in a corresponding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks (STAT NET) und einem mobilen Endgerät wird von einer ersten Basisstation (AP_1) des stationären Netzwerks (STAT NET) zumindest eine spezifische Information (SPEC INF AP 2) bezüglich einer zweiten Basisstation (AP_2) des stationären Netzwerks (STAT_NET) ausgestrahlt. Die spezifische Information (SPEC_INF_AP_2) dient zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation (AP 2).

Description

Beschreibung
VERFAHREN, VORRICHTUNG UND MOBILES ENDGERAT ZUR VORBEREITUNG DER WEITERGABE EINER DRAHTLOSEN KOMMUNIKATIONSVERBINDUNG ZWISCHEN EINEM MOBILEN ENDGERÄT UND EINER BASISSTATION EINES STATIONÄREN NETZWERKS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks und einem mobilen Endgerät. Ferner betrifft die Erfindung das mobile Endgerät.
Immer häufiger werden zum Zugriff auf Daten eines stationären Netzwerks, beispielsweise dem Internet, kabellose Kommunikationsverbindungen, beispielsweise WLAN verwendet. Damit eine derartige Kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen Endgerät und dem stationären Netzwerk aufgebaut werden kann, müssen relativ aufwändige Verfahren auf dem mobilen Endgerät und/oder dem stationären Netzwerk ablaufen. Falls das mobile Endgerät relativ zu Basisstationen des stationären Netzwerks so bewegt wird, dass das mobile Endgerät einen Sendebereich einer ersten Basisstation verlässt, so muss während der Datenübertragung die Kommunikationsverbindung zu der ersten Basisstation abgebrochen und zu einer zweiten Basisstation aufgebaut werden. Aufgrund der aufwändigen Verfahren zum Aufbauen der Kommunikationsverbindung ist dies jedoch regelmäßig nur dann möglich, wenn das mobile Endgerät mit Geschwindigkeiten kleiner als 130 km/h bewegt wird. Dies bereitet vor allem dann Probleme, wenn das mobile Endgerät in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist und sich das Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeit über 130 km/h fortbewegt, beispielsweise auf einer Autobahn.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein mobiles Endgerät und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks und dem mobilen Endgerät zu schaffen, das beziehungsweise die bei einem schnellen Wechsel der Basisstationen einfach zu einer zuverlässigen Datenübertragung beiträgt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch ein Verfahren zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks und einem mobilen Endgerät. Dabei wird von einer ersten Basisstation des stationären Netzwerks zumindest eine spezifische Information bezüglich einer zweiten Basisstationen des stationären Netzwerks ausgestrahlt. Die spezifische Information dient zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation.
Die spezifische Information kann wirkungsvoll dazu beitragen, dass die Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation besonders schnell aufgebaut wird. Dabei wird ein Kommunikationsaufwand zum Aufbau der Kommunikationsverbindung mittels der spezifischen Information vorzugsweise auf ein Minimum reduziert. Dies trägt bei einem schnellen Wechsel der Basisstation einfach zu einer zuverlässigen Datenübertragung bei. Dies ermöglicht die Übertragung eines breiten Datenstroms zwischen dem stationären Netzwerk und dem mobilen Endgerät, insbesondere bei einem besonders schnell bewegten mobilen Endgerät, beispielsweise falls das mobile Endgerät in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist, das sich mit einer Geschwindigkeiten von über 130 km/h bewegt.
Die Erfindung zeichnet sich aus bezüglich eines zweiten Aspekts der Erfindung durch eine Vorrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen des stationären Netzwerks und dem mobilen Endgerät. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, die erste Basisstation des stationären Netzwerks so anzusteuern, dass diese zumindest die spezifi- sehe Information bezüglich der zweiten Basisstation des stationären Netzwerks ausstrahlt. Die spezifische Information dient zum Aufbau der Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation. Dabei muss das mobile Endgerät aufgrund der Kenntnis der spezifischen Information einen vorzugsweise minimalen Kommunikationsaufwand zum Aufbau der Kommunikationsverbindung betreiben.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung durch ein Verfahren zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen des stationären Netzwerks und dem mobilen Endgerät. Dabei wird von dem mobilen Endgerät die von der ersten Basisstation des stationären Netzwerks ausgestrahlte spezifische Information bezüglich der zweiten Basisstation des stationären Netzwerks empfangen. Die spezifische Information wird von dem mobilen Endgerät genutzt, um mit der zweiten Basisstation zu kommunizieren, falls das mobile Endgerät in einen Sendebereich der zweiten Basisstation kommt .
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines vierten Aspekts der Erfindung durch das mobile Endgerät zur kabellosen Kommunikation mit mehreren Basisstationen des stationären Netzwerks. Das mobile Endgerät ist dazu ausgebildet, die von der ersten Basisstation des stationären Netzwerks ausgestrahlte spezifische Information bezüglich der zweiten Basisstation des stationären Netzwerks zu empfangen und die spezifische Information zu nutzen, um mit der zweiten Basisstation zu kommunizieren, falls das mobile Endgerät in den Sendebereich der zweiten Basisstation kommt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der ersten Basisstation von dem mobilen Endgerät mitgeteilt, ob das mobile Endgerät voraussichtlich in den Sendebereich der zweiten Basisstation kommen wird. Dies ermöglicht, dass von dem mobilen Endgerät angeforderte Datenpakete über das stationäre Netzwerk rechtzeitig an die zweite Basisstation gesen- det werden, so dass das mobile Endgerät lückenlos alle angeforderten Datenpakete empfangen kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die spezifische Information Geokoordination der zweiten Basisstation umfasst und wenn das mobile Endgerät Mittel umfasst oder mit Mitteln gekoppelt ist, durch die eine Route ermittelbar ist, der das mobile Endgerät zeitnah folgt. Diese Mittel können beispielsweise ein Navigationssystem und/oder eine digitale Straßenkarte umfassen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Basisstation zu der ersten Basisstation benachbart angeordnet. Dies trägt besonders einfach zu der zuverlässigen Datenübertragung bei der hohen Geschwindigkeit des mobilen Endgeräts bei.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die spezifische Information bezüglich der zweiten Basisstation Geokoordinaten der zweiten Basisstation. Dies ermöglicht, dass das mobile Endgerät entscheiden kann, ob es voraussichtlich in den Sendebereich der zweiten Basisstation kommen wird. Ferner kann dies dazu beitragen dass das mobile Endgerät genau weiß, wann es in den Sendebereich der zweiten Basisstation kommen wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die spezifische Information bezüglich der zweiten Basisstation einen Funkstandard, den die zweite Basisstation verwendet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die spezifische Information einen Funkkanal, auf dem die zweite Basisstation sendet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die spezifische Information eine Datenrate, mit der die zweite Basisstation die Daten versendet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die spezifische Information eine Sendeleistung, mit der die zweite Basisstation sendet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die spezifische Information eine Netzkennung der zweiten Basisstation. Diese Ausgestaltungen tragen in Kombination oder einzeln besonders einfach und wirkungsvoll dazu bei, dass die Kommunikationsverbindung von dem mobilen Endgerät zu der zweiten Basisstation besonders schnell aufgebaut werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Straße mit einem Kraftfahrzeug und ein stationäres Netzwerk mit zwei Basisstationen,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten Programms zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen des stationären Netzwerks und einem mobilen Endgerät,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Programms zur kabellosen Kommunikation zwischen den Basisstationen des stationären Netzwerks und dem mobilen Endgerät.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Kraftfahrzeug 2 bewegt sich auf einer Autobahn 4 mit einer Geschwindigkeit V von beispielsweise über 130 km/h (Figur 1) . Das Kraftfahrzeug 2 umfasst ein mobiles Endgerät zur kabellosen Kommunikation mit zumindest einer ersten Basisstation AP 1 eines stationären Netzwerks STAT NET. Das stationäre Netzwerk STAT_NET umfasst neben der ersten Basisstation AP_1 zumindest eine zweite Basisstation AP_2 und vorzugsweise eine oder mehrere weitere Basisstationen. Die erste Basisstation AP 1 hat einen Sendebereich 6 der ersten Basisstation AP 1. Die zweite Basisstation AP_2 hat einen Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP_2. Der Sendebereich 6 der ersten Basisstation AP 1 und der Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP 2 weisen einen gemeinsamen Überlappungsbereich auf. Alternativ dazu können der Sendebereich 6 der ersten Basisstation AP_1 und der Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP 2 nicht überlappen.
Die Basisstationen des stationären Netzwerks STAT_NET strahlen ihre Daten vorzugsweise gemäß dem IEEE-Standard 802.11 und den dazugehörigen Normenfamilien aus. Diese Normenfamilien können auch durch den Begriff WLAN zusammengefasst werden. Falls die Geschwindigkeit V größer oder gleich 130 km/h ist, hält sich das Kraftfahrzeug 2 mit dem mobilen Endgerät maximal zehn Sekunden in einem der Sendebereiche der einzelnen Basisstationen auf.
Um bei Anwendungen, die beispielsweise einen breiten Datenstrom erfordern, beispielsweise bei einer Audio und/oder Videoübertragung, eine zuverlässige Datenübertragung zwischen dem stationären Netzwerk STAT NET und dem mobilen Endgerät auch bei der Geschwindigkeit V größer 130 km/h sicherzustellen, strahlt die erste Basisstation AP_1 zumindest eine spezifische Information SPEC_INF_AP_2 bezüglich der zweiten Basisstation AP_2 aus. Vorzugsweise strahlt die erste Basisstation AP 1 spezifische Informationen bezüglich aller benachbarten Basisstationen aus. Das mobile Endgerät empfängt die spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 bezüglich zumindest der zweiten Basisstation AP 2 und nutzt diese, um schnell eine Kommunikationsverbindung zu der zweiten Basisstation AP_2 und gegebenenfalls zu der einen oder den mehreren weiteren Basisstationen aufzubauen.
Die spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 umfasst beispielsweise einen Funkstandard, den die zweite Basisstation AP_2 verwendet, und/oder einen Funkkanal, auf dem die zweite Basisstation AP_2 sendet, und/oder eine Datenrate, mit der die zweite Basisstation AP_2 Daten versendet, und/oder eine Sendeleistung, mit der die zweite Basisstation AP_2 sendet, und/oder eine Netzkennung der zweiten Basisstation AP 2. All diese spezifischen Informationen SPEC INF AP 2 können einzeln oder auch in beliebiger Kombination den Aufbau der Kommunikationsverbindung gegenüber einem Aufbau der Kommunikationsverbindung ohne die spezifische Information SPEC INF AP 2 wesentlich beschleunigen. Insbesondere müssen dann der Funkstandard, der Funkkanal, die Datenrate, die Sendeleistung und/oder die Netzkennung der zweiten Basisstation AP_2 nicht erst ermittelt werden, bevor die Datenübertragung beginnen kann .
Vorzugsweise umfasst die spezifische Information SPEC INF AP 2 zusätzlich Geokoordination zumindest der zweiten Basisstation AP_2 und vorzugsweise der einen oder mehreren weiteren Basisstationen. Somit ist dem mobilen Endgerät bekannt, an welchem Ort sich zumindest die zweite Basisstationen AP 2 befindet. Vorzugsweise ist das mobile Endgerät mit einem Navigationssystem und/oder einer digitalen Straßenkarte gekoppelt. Durch diese Koppelung kann fahrzeugseitig ermittelt werden, ob das Kraftfahrzeug 2 und insbesondere das mobile Endgerät, voraussichtlich in den Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP_2 kommen wird. Das Ergebnis dieser Ermittlung kann dann das mobile Endgerät der ersten Basisstation AP 1 übermitteln, so dass das stationäre Netzwerk STAT_NET in der Lage ist, die Daten für das mobile Endgerät rechtzeitig an die zweite Basisstation AP_2 weiterzuleiten.
Netzwerkseitig kann eine Vorrichtung die Kommunikation steuern, die zentral in dem stationären Netzwerk STAT_NET angeordnet ist und die die einzelnen Basisstationen steuert. Alternativ dazu kann jede Basisstation mit einer entsprechenden Vorrichtung zum Steuern der Kommunikation mit dem mobilen Endgerät aufweisen, wobei die einzelnen Vorrichtungen dann logisch zentral koordiniert werden oder sich wechselseitig selbst koordinieren.
Zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen des stationären Netzwerks STAT NET und dem mobilen Endgerät ist auf der netzwerkseitigen Vorrichtung vorzugsweise ein erstes Programm (Figur 2) abgespeichert. Die Vorrichtung um- fasst beispielsweise einen Rechner. Das erste Programm wird vorzugsweise in einem Schritt Sl gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden, falls von dem mobilen Endgerät Daten angefordert werden.
In einem Schritt S2 werden Datenpakete DAT an das mobile Endgerät übermittelt, die die angeforderten Daten umfassen.
In einem Schritt S3 werden die spezifischen Informationen SPEC_INF_AP_2 bezüglich der zweiten Basisstation AP_2 an das mobile Endgerät übermittelt.
In einem Schritt S4 kann das erste Programm beendet werden. Vorzugsweise wird jedoch überprüft, ob die Daten an eine oder mehrere der weiteren Basisstationen übermittelt werden müssen, damit das mobile Endgerät einen lückenlosen Datenstrom empfangen kann. Ferner wird das erste Programm vorzugsweise jedes Mal erneut abgearbeitet, wenn die Daten von dem mobilen Endgerät angefordert werden.
Auf dem mobilen Endgerät ist vorzugsweise ein zweites Programm zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen des mobilen Netzwerks STAT_NET und dem mobilen Endgerät abgespeichert (Figur 3) .
Das zweite Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S5 gestartet, nachdem die Daten von dem stationären Netzwerk STAT_NET angefordert wurden.
In einem Schritt S6 werden die Datenpakete DAT empfangen, die die angeforderten Daten umfassen.
In einem Schritt S7 wird die spezifische Information SPEC_INF_AP_2 bezüglich der zweiten Basisstation AP_2 empfangen . In einem Schritt S8 wird überprüft, ob sich das mobile Endgerät in einem Bereich RNG befindet, der dem Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP 2 entspricht. Ist die Bedingung des Schritts S8 nicht erfüllt, so werden die Daten weiter über die erste Basisstation AP_1 ausgestrahlt und das zweite Programm wird erneut in dem Schritt S6 abgearbeitet. Je nach Häufigkeit der Ausstrahlung der spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 wird der Schritt S7 bei einem erneuten Abarbeiten ausgehend von dem Schritt S6 erneut abgearbeitet oder nicht. Ist die Bedingung des Schritts S8 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S9 fortgesetzt.
In dem Schritt S9 wird abhängig von der spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 ein Verbindungssignal KOM ermittelt. Das Verbindungssignal KOM dient dazu, die Kommunikationsverbindung zu der zweiten Basisstation AP_2 aufzubauen. Ferner kann in dem Schritt S9 mittels des Verbindungssignals KOM die Kommunikationsverbindung zu der zweiten Basisstation AP 2 aufgebaut werden. Aufgrund der Kenntnis der spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 kann das Verbindungssignal KOM so ermittelt werden, dass eine dadurch übertragene Information vorzugsweise auf ein Minimum reduziert ist. Insbesondere kann das Verbindungssignal KOM so ermittelt werden, dass es lediglich eine Meldung des mobilen Endgeräts kodiert, gemäß der das mobile Endgerät der zweiten Basisstation AP 2 lediglich mitteilt, dass es zum aktuellen Zeitpunkt in dem Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP_2 ist. Somit kann eine Kommunikationsverbindung zwischen dem stationären Netzwerk STAT NET und dem mobilen Endgerät über mehrere Basisstationen hinweg nahtlos aufrecht erhalten werden.
Zusätzlich kann nach dem Schritt S7 ein Schritt SlO abgearbeitet werden, in dem abhängig von der zweiten Basisstation AP_2 , insbesondere abhängig von der spezifischen Information SPEC_INF_AP_2 der zweiten Basisstation AP_2 und abhängig von einer Route ROUTE, der das Kraftfahrzeug 2 folgt, ein Signal SIG ermittelt wird, das von dem mobilen Endgerät an die erste Basisstation AP_1 ausgestrahlt wird, so dass dem stationären Netzwerk STAT_NET bekannt ist, an welche Basisstation die Daten weitergeleitet werden müssen, damit das mobile Endgerät einen lückenlosen Datenstrom empfangen kann. In anderen Worten kann der ersten Basisstation AP_1 von dem mobilen Endgerät mitgeteilt werden, ob das mobile Endgerät voraussichtlich in den Sendebereich 8 der zweiten Basisstation AP 2 kommen wird .
In einem Schritt Sil kann das zweite Programm beendet werden. Vorzugsweise wird das zweite Programm immer dann erneut abgearbeitet, wenn von dem mobilen Endgerät Daten des stationären Netzwerks STAT_NET angefordert wurden.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können das erste und/oder das zweite Programm in jeweils einem übergeordneten Programm implementiert sein. Ferner können das erste und/oder das zweite Programm als hart verdrahtete Elektronik in einem entsprechenden Gerät umgesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks (STAT NET) und einem mobilen Endgerät, bei dem von einer ersten Basisstation (AP_1) des stationären Netzwerks (STAT_NET) zumindest eine spezifische Information (SPEC INF AP 2) bezüglich einer zweiten Basisstation (AP 2) des stationären Netzwerks (STAT_NET) ausgestrahlt wird, wobei die spezifische Information (SPEC INF AP 2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation (AP_2) dient.
2. Verfahren zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks (STAT NET) und einem mobilen Endgerät, bei dem von dem mobilen Endgerät eine von einer ersten Basisstation (AP_1) des stationären Netzwerks (STAT NET) ausgestrahlte spezifische Information (SPEC_INF_AP_2 ) bezüglich einer zweiten Basisstation (AP_2) des stationären Netzwerks (STAT_NET) empfangen wird und bei dem die spezifische Information
(SPEC_INF_AP_2) von dem mobilen Endgerät genutzt wird, um mit der zweiten Basisstation (AP_2) zu kommunizieren, falls das mobile Endgerät in einen Sendebereich (8) der zweiten Basisstation (AP 2) kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der ersten Basisstation (AP 1) von dem mobilen Endgerät mitgeteilt wird, ob das mobile Endgerät voraussichtlich in den Sendebereich
(8) der zweiten Basisstation (AP_2) kommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zweite Basisstation (AP_2) zu der ersten Basisstation (AP_1) benachbart angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die spezifische Information (SPEC INF AP 2) bezüglich der zweiten Basisstation (AP_2) Geokoordinaten der zweiten Basisstation (AP_2) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die spezifische Information (SPEC_INF_AP_2) bezüglich der zweiten Basisstation (AP_2)
• einen Funkstandard umfasst, den die zweite Basisstation (AP_2) verwendet, und/oder
• einen Funkkanal umfasst, auf dem die zweite Basisstation (AP_2) sendet, und/oder
• eine Datenrate umfasst, mit der die zweite Basisstation (AP_2) Daten versendet, und/oder
• eine Sendeleistung umfasst, mit der die zweite Basisstation (AP_2) sendet, und/oder
• eine Netzkennung der zweiten Basisstation (AP 2) umfasst .
7. Vorrichtung zur kabellosen Kommunikation zwischen mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks (STAT_NET) und einem mobilen Endgerät, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine erste Basisstation (AP_1) des stationären Netzwerks (STAT_NET) so anzusteuern, dass diese zumindest eine spezifische Information
(SPEC_INF_AP_2) bezüglich einer zweiten Basisstation (AP_2) des stationären Netzwerks (STAT_NET) ausstrahlt, wobei die spezifische Information (SPEC_INF_AP_2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der zweiten Basisstation (AP 2) dient.
8. Mobiles Endgerät zur kabellosen Kommunikation mit mehreren Basisstationen eines stationären Netzwerks (STAT NET) , wobei das mobile Endgerät dazu ausgebildet ist, eine von einer ersten Basisstation (AP 1) des stationären Netzwerks (STAT_NET) ausgestrahlte spezifische Information (SPEC_INF_AP_2 ) bezüglich einer zweiten Basisstation (AP 2) des stationären Netzwerks (STAT NET) zu empfangen und die spezifische Information (SPEC_INF_AP_2) zu nutzen, um mit der zweiten Basisstation (AP_2) zu kommunizieren, falls das mobile Endgerät in einen Sendebereich (8) der zweiten Basisstation (AP 2) kommt.
PCT/EP2008/054158 2007-05-04 2008-04-07 Verfahren, vorrichtung und mobiles endgerät zur vorbereitung der weitergabe einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen endgerät und einer basisstation eines stationären netzwerks WO2008135330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021028.2 2007-05-04
DE102007021028 2007-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008135330A1 true WO2008135330A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39616503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054158 WO2008135330A1 (de) 2007-05-04 2008-04-07 Verfahren, vorrichtung und mobiles endgerät zur vorbereitung der weitergabe einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen endgerät und einer basisstation eines stationären netzwerks

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008135330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017023650A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for multi-channel medium access control protocol

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888026A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Weiterreichen und Zell Auswahl Verfahren
US20020082017A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Kiyoshi Hattori Mobile communication terminal unit, and handoff control method thereof
EP1601221A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum nahtlosen Weiterreichen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
US20070072614A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Nokia Corporation Handover control in radio communication system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888026A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Weiterreichen und Zell Auswahl Verfahren
US20020082017A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Kiyoshi Hattori Mobile communication terminal unit, and handoff control method thereof
EP1601221A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zum nahtlosen Weiterreichen in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
US20070072614A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Nokia Corporation Handover control in radio communication system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017023650A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for multi-channel medium access control protocol
KR20180035819A (ko) * 2015-07-31 2018-04-06 퀄컴 인코포레이티드 멀티-채널 매체 액세스 제어 프로토콜에 대한 방법들 및 장치
US9967900B2 (en) 2015-07-31 2018-05-08 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for multi-channel medium access control protocol
US10499425B2 (en) 2015-07-31 2019-12-03 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for multi-channel medium access control protocol
KR20230003315A (ko) * 2015-07-31 2023-01-05 퀄컴 인코포레이티드 멀티-채널 매체 액세스 제어 프로토콜에 대한 방법들 및 장치
KR102571087B1 (ko) 2015-07-31 2023-08-24 퀄컴 인코포레이티드 멀티-채널 매체 액세스 제어 프로토콜에 대한 방법들 및 장치
KR102572216B1 (ko) 2015-07-31 2023-08-28 퀄컴 인코포레이티드 멀티-채널 매체 액세스 제어 프로토콜에 대한 방법들 및 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342195B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
EP2186379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von informationen
DE60310109T2 (de) System und verfahren zum integrieren von wlan und 3g
EP1474946B1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtungen zur verwaltung von funkressourcen in einem funk-kommunikationssystem
EP3558789B1 (de) Ad-hoc-kommunikationsnetzwerk
DE102018117284A1 (de) Intelligentes fahrzeugbasiertes kommunikationsmanagement
EP3530028A1 (de) Verfahren zur überwachung der qualität einer datenverbindung sowie teilnehmerstation und netzverwaltungseinheit zur verwendung bei dem verfahren
DE102018112146A1 (de) Drahtlose fahrzeuginterne kommunikations- und informationsbereitstellung durch fahrzeuge
EP3298805B1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
EP2365643B3 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
EP1816878A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunkkommunikationssystems und entsprechendes Mobilfunkkommunikationssystem
WO2008135330A1 (de) Verfahren, vorrichtung und mobiles endgerät zur vorbereitung der weitergabe einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen endgerät und einer basisstation eines stationären netzwerks
DE19640220A1 (de) Schnurloskommunikationsanlage gemäß dem ETSI-Standard DECT
WO2004066646A1 (de) Verfahren zur synchronisation in funkkommunikationssystemen
DE102015107745A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kommunikationsressourcen in intelligenten Transportsysteme
EP1441321B1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung zwischen mobilen Stationen
WO2020193019A1 (de) Verfahren zum auswählen einer ersten übertragungstechnologie oder einer zweiten übertragungstechnologie in abhängigkeit einer anforderung eines aktuellen anwendungsfalls sowie elektronische recheneinrichtung
DE102022104973B3 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung von einem Kraftfahrzeug zu einem Rechnernetzwerk
DE102016007004B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
EP1716645A1 (de) Verfahren zur kommunikation ber eine mehrzahl von netzseiti gen sendeantennen
DE102008039832A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug
DE102004015896B3 (de) Handoververfahren für ein WLAN
DE102021209065A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Fahrzeugs
EP1569476A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ersten Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung und Funkkommunikationssyteme
WO2020193018A1 (de) Elektronische recheneinrichtung für ein kraftfahrzeug, wobei in abhängigkeit einer übertragungstechnologie einer sendeeinrichtung der elektronischen recheneinrichtung eine information angepasst wird, kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1