DE102008039832A1 - System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008039832A1
DE102008039832A1 DE102008039832A DE102008039832A DE102008039832A1 DE 102008039832 A1 DE102008039832 A1 DE 102008039832A1 DE 102008039832 A DE102008039832 A DE 102008039832A DE 102008039832 A DE102008039832 A DE 102008039832A DE 102008039832 A1 DE102008039832 A1 DE 102008039832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
vehicles
vehicle
communication network
communication unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008039832A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Menzel
Ulrich STÄHLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008039832A priority Critical patent/DE102008039832A1/de
Publication of DE102008039832A1 publication Critical patent/DE102008039832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Abstract

Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1a) und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug (1a-1c), die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge (1a-1c) umfassenden Kommunikationsverbund (2) angehören, wobei zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge (1a-1c) die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit (3) zwischen den Fahrzeugen (1a-1c) via Funkverbindung (5) nur eine Kennungsinformation (6) zur Bildung des Kommunikationsverbundes (2) austauschen, welche in eine Verbundkommunikationseinheit (7) jedes Fahrzeuges (1a-1c) eingebbar ist, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit (7) mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund (2) angehörigen Fahrzeuges (1a-1c) in denselben einzutreten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug, die in einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge umfassenden Kommunikationsverbund eingebunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein dazugehöriges Verfahren sowie ein das Verfahren durchführendes Computerprogrammprodukt.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung bezieht sich auf eine so genannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, welcher auch als „Car-to-Car-Communication" bezeichnet wird, und gänzlich ohne ortsfeste Kommunikationsknoten auskommt. Derartige Kommunikationsverbunde kommen heute vornehmlich bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz, welche sich in Kolonnenformation befinden, um Güter von einem Ausgangsort zu einem gemeinsamen Zielort zu transportieren. Die diese Transportaufgabe begleitende Kommunikation gestattet eine einfache Koordination der einzelnen Fahrzeuge während der Fahrt. So können zwischen den Fahrzeugen während der Fahrt Verkehrsstörungen, geplante Fahrtunterbrechungen und dergleichen kommuniziert werden.
  • Aus der JP 2005174237 A geht ein bekanntes System zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen eines solchen Kommunikationsverbundes hervor, welches auf dem Broadcast-Prinzip aufbaut. Hierbei kann der Fahrer eines Fahrzeuges per Sprechfunk Informationen absetzen, welche von übrigen Fahrzeugen empfangbar sind. Hierfür muss zwischen den Fahrzeugen zuvor eine Funkkommunikationsfrequenz festgelegt werden, auf welche die Sprachverständigung erfolgen soll. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, die Informationen auf einem allgemeinen Sprachkanal auszutauschen, wobei die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kommunikationsverbund durch eine die Sprachkommunikation einleitende Kennungsinformation gesendet wird. Die bei diesem Stand der Technik vorgestellt Lösung widmet sich vornehmlich Maßnahmen zur Behebung von Kommunikationsstörungen während der Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation.
  • Aus der DE 10 2005 013 648 A1 geht ein weiteres System zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen eines Kommunikationsverbundes hervor. Ein erstes Kraftfahrzeug oder ein immobiler Netzknoten sendet hierbei so genannten Beacons aus, die zumindest eine Angabe der Position des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens umfassen, wobei ein zeitlicher Abstand zwischen zwei von dem ersten Kraftfahrzeug gesendeten Beacons abhängig von der Geschwindigkeit des ersten Kraftfahrzeuges, der Anzahl der zum Kommunikationsverbund gehörenden Kraftfahrzeuge im Empfangsbereich des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens, der Position des ersten Kraftfahrzeuges, der Zeit und/oder dem Zustand des ersten Kraftfahrzeuges oder des immobilen Netzknotens eingestellt wird. Dabei erfolgt die Kommunikation zwischen einzelnen Kraftfahrzeugen im Kommunikationsverbund gänzlich ohne die Notwendigkeit ortsfester Kommunikationsknoten.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen, welche nicht im gegenseitigen Empfangsbereich liegen, mittels eines geeigneten Routing-Verfahrens über weitere Kraftfahrzeuge des Kommunikationsverbundes erfolgt. Vorzugsweise wird dies über WLAN oder unter Verwendung von bekannten Internetprotokollen durchgeführt.
  • Voraussetzung für eine derartige Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation ist allerdings, dass der Kommunikationsverbund bereits besteht. Zur Initiierung der internen Kommunikation ist ein der Kommunikationstechnologie entsprechender Verbindungsaufbau notwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug innerhalb eines Kommunikationsverbundes dahingehend zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mittel ein zuverlässiger Verbindungsaufbau eines Kraftfahrzeuges zum Kommunikationsverbund ermöglicht wird, welcher eine sichere geschlossene Kommunikation innerhalb des Kommunikationsverbundes gestattet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch den hierzu korrespondierenden Anspruch 8 gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wird. Hinsichtlich eines dazugehörigen Softwareprogrammprodukts wird auf Anspruch 17 verwiesen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge in einem ersten Schritt durch die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit zwischen den Fahrzeugen via Funkverbindung nur eine Kennungsinformation zur Bildung des Kommunikationsverbundes ausgetauscht wird, welche in einem zweiten Schritt in eine Verbundkommunikationseinheit jedes Fahrzeuges eingegeben wird, um nach schlussendlicher Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit mindestens eines anderen bereits zum Kommunikationsverbund gehörenden Fahrzeuges in den selben einzutreten.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, dass in Abwendung von dem eingangs beschriebenen Broadcast-Ansatz bei welchem alle Fahrzeuge mit allen in Reichweite befindlichen Kommunikationseinrichtungen verbunden sind, eine geschlossene Gruppenbildung für die Kolonnenformation möglich ist, in welcher eine völlig abgeschlossene Funkkommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug stattfinden kann. Störeinflüsse von nicht zur Kolonnenformation gehörenden Kommunikationseinheiten unterbleibt und es ist somit ein sicherer und zielführender Informationsaustausch innerhalb der Kolonnenformation möglich. Der Eintritt in diesen Kreis der geschlossenen Kommunikation wird durch das erfindungsgegenständliche Initiierungsprocedere erreicht, welches kommunikationstechnisch einen so genannten handshake zwischen den zu verbindenden von Kommunikationseinheiten darstellt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fahrzeuge die jeweils anderen Fahrzeuge der Kolonnenformation per Funk zwecks Kennungsaustausch kontaktieren können, um anschließend durch Eingabe der gleichen Kennungsinformation dem Kommunikationsverbund beizutreten. Nach diesem handshake erkennt jede Funkkommunikationseinheit, ob eine Information von einem Fahrzeug der Kolonnenformation kommt oder von einem fremden Fahrzeug. Dies bildet die technische Voraussetzung dafür, die Kolonnenformation hinsichtlich ihrer Transportaufgabe zu koordinieren.
  • Vorzugsweise umfasst die zum Austausch der Kennungsinformation verwendete Funkkommunikationseinheit eine Sprechfunkeinheit, damit ein zutrittswilliges Kraftfahrzeug die zum Zutritt zum Kommunikationsverbund erforderliche Kennungsinformation auf einfachem Wege per Sprachkommunikation erlangen kann. Die Sprechfunkeinheit kann beispielsweise ein UKW-Sprechfunkgerät sein. Es ist jedoch auch denkbar, zum Austausch der Kennungsinformation auf herkömmliche mobile Telekommunikationsnetze, wie GSM, zurückzugreifen. Neben einer Sprechfunkeinheit kann auch die Verbundkommunikationseinheit, welche den geschlossenen Informationsaustausch innerhalb des Kommunikationsverbunds ermöglicht, integraler Bestandteil der Funkkommunikationseinheit sein. Diese ist mit Mitteln zur Eingabe der Kennungsinformation auszustatten, um die erfindungsgemäße Initiierung der internen Kommunikation durchzuführen. Auch die Verbundkommunikationseinheit kann zur Sprachkommunikation zwischen den Fahrzeugen des Kommunikationsverbundes verwendet werden. Daneben ist es jedoch auch möglich, diese Kommunikation per Datenübertragung, beispielsweise durch Textnachrichten, zu gestalten.
  • Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, zum Eintreten eines neuen Fahrzeuges in einen bestehenden Kommunikationsverbund die Quittierung aller übrigen Fahrzeuge des bereits bestehenden Kommunikationsverbundes zu verlangen. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle übrigen Fahrzeuge den Neueintritt eines neuen Fahrzeugs in den Kommunikationsverbund wahrnehmen und diesen zulassen.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgegenständliche Funkkommunikationseinheit mit einer Navigationseinheit des Fahrzeuges in Verbindung steht. Dies bildet die gerätetechnische Voraussetzung dafür, neben organisatorischen Informationen auch Navigationsinformationen innerhalb des geschlossenen Kommunikationsverbundes auszutauschen.
  • Damit die interne Kommunikation innerhalb des Kommunikationsverbundes gegen äußere Einflüsse gesichert ist, wird vorgeschlagen, hierfür gängige Verschlüsselungsalgorithmen anzuwenden. Durch die hierdurch gewährleistete Abhörsicherheit können Störungen des Kommunikationsverbundes vermieden werden.
  • Im Hinblick auf die Integration von Navigationseinheiten der Fahrzeuge in den geschlossenen Kommunikationsverbund wird gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme vorgeschlagen, auf einer digitalen Karte der jeweiligen Navigationseinheit des Fahrzeuges die aktuelle Position aller Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes festzustellen und anzuzeigen. Hierdurch bekommt jeder Fahrer eine Übersicht über die aktuelle Position der übrigen Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes. Vorteilhafterweise sollten auf der digitalen Karte daneben auch die Positionen der anderen Fahrzeuge relativ zur Position des eigenen Fahrzeuges dargestellt werden, um die Entfernungen untereinander abschätzen zu können. Dies bietet die Voraussetzung dafür, beispielsweise durch Fahrgeschwindigkeitsreduzierung des Führungsfahrzeuges einer Kolonnenformation ein unerwünschtes Auseinanderziehen der Kolonnenformation auf der Straße zu vermeiden.
  • Die Integration der Navigationseinheit in den Kommunikationsverbund gestattet es auch anderen Navigationsinformationen zwischen den Verbundkommunikationseinheit der Fahrzeuge auszutauschen, wie aktuelle Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge, deren prognostizierte Ankunftszeit und dergleichen.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass an die Verbundkommunikationseinheiten der Fahrzeuge dann eine Warninformation gesendet wird, falls eines der Fahrzeuge der Kolonnenformation von einem Störereignis bezüglich der Einhaltung der Kolonnenformation betroffen ist. Ein solches Störereignis kann beispielsweise sein: Überschreitung eines definierten Maximalabstandes eines Fahrzeuges zu den übrigen Fahrzeugen, unfallbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges, fahrzeugdeffektbedingtes Stoppen des Fahrzeuges und/oder Verlassen einer geplanten Kolonnenroute durch ein Fahrzeug.
  • Durch die hierdurch ausgelöste Warninformation an die übrigen Fahrzeuge der Kolonnenformation kann beispielsweise durch Organisation eines Zwischenstopps unmittelbar auf ein Störereignis reagiert werden und die Kolonnenformation kann trotz eines solchen Störereignisses gewahrt bleiben. Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Maßnahmen wird vorgeschlagen, bei Eintritt eines Störereignisses automatisch eine Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonne aufzubauen. Ist die Kolonnenformation sehr groß, so kann zuvor bestimmt werden, zu welchen Fahrzeugen der Kolonnenformation bei welchem Ereignis eine solche Sprachverbindung aufgebaut werden soll. Diese Einschränkung der Fahrzeuge kann dabei konkret an Fahrzeuge gebunden sein, beispielsweise einem vordefinierten Führungsfahrzeug oder bestimmte Überwachungsfahrzeuge der Kolonnenformation. Die besagte Sprachverbindung wird vorteilhafterweise über standardisierte Funktechnologien hergestellt, wie WLAN, WiMax, GSM, UMTS, LTE und dergleichen. Durch die automatische Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen der Kolonnenformation bei Eintreten eines vordefinierten Störereignisses wird sichergestellt, dass alle Mitglieder der Kolonnenformation über den Zustand der Kolonnenformation informiert bleiben.
  • Weitere, die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur Kommunikation zwischen Kraftfahrzeugen eines Kommunikationsverbundes, und
  • 2 eine Flussdiagrammdarstellung der Verfahrensschritte zur Initiierung der Kommunikation im System nach 1.
  • Gemäß 1 bewegt sich ein erstes Kraftfahrzeug 1a, gefolgt von einem zweiten Kraftfahrzeug 1b sowie einem dritten Kraftfahrzeug 1c in Kolonnenformation entlang einer Straße. Alle drei Kraftfahrzeuge 1a bis 1c gehören dabei einem Kommunikationsverbund 2 an. Innerhalb dieses Kommunikationsverbundes 2 kann eine geschlossene interne Kommunikation aufgebaut werden.
  • Zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge 1a bis 1c bedienen sich die je zugeordneten Fahrer zunächst einer Funkkommunikationseinheit 3, die in jedem Fahrzeug 1a bis 1c installiert ist und eine Sprechfunkeinheit 4 umfasst, über welche zwischen den Fahrzeugen 1a bis 1c via Funkverbindung 5 eine Kennungsinformation 6 – hier in Form eines Zahlencodes – ausgetauscht wird.
  • Diese Kennungsinformation 6 dient der Bildung des Kommunikationsverbundes 2. Der Kommunikationsverbund 2 wird gebildet, in dem die Kennungsinformation 6 in eine Verbundkommunikationseinheit 7 der beizutretenden Kraftfahrzeuge 1a1c eingegeben werden. Die Verbundkommunikationseinheit 7 vereint als elektronische Baueinheit auch die von Kommunikationseinheit 3 mit integrierte Sprechfunkeinheit 4. Ebenfalls an die Verbundkommunikationseinheit 7 ist die Navigationseinheit 8 des Fahrzeugs 1a angeschlossen. Hierdurch können durch die Verbundkommunikationseinheit 7 auch Navigationsinformationen, wie aktuelle Position des Fahrzeugs 1a, dessen relativer Abstand zu den übrigen Fahrzeugen 1b bis 1c des Kommunikationsverbundes 2 und dergleichen übertragen werden. Diese lassen sich auf einer zugeordneten digitalen Karte 9 zur Anzeige bringen.
  • Gemäß 2 erfolgt die Initiierung der internen Kommunikation, in dem in einem ersten Schritt (a) die Fahrer mindestens zweier Fahrzeuge der Kolonnenformation über Sprechfunk Kennungsinformationen zur Bildung eines Kommunikationsverbundes austauschen. In einem zweiten Schritt (b) werden die ausgetauschten Kennungsinformationen in Verbundkommunikationseinheiten der Fahrzeuge eingegeben, um in einem dritten Schritt (c) nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund angehörigen Fahrzeuges in den selben einzutreten.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die Kennungsinformation zur Initiierung der internen Kommunikation per Textnachricht auszutauschen. Ferner kann der Informationsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge des Kommunikationsverbundes neben einer geschlossenen Sprechfunkverbindung auch durch eine geschlossene Textnachrichtenverbindung oder dergleichen erfolgen. Außerdem können auch Navigationsinformationen, welche graphisch auf einer digitalen Karte in jedem Fahrzeug dargestellt werden, Bestandteil des erfindungsgemäßen Kommunikationsverbundes sein.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Kommunikationsverbund
    3
    Funkkommunikationseinheit
    4
    Sprechfunkeinheit
    5
    Funkverbindung
    6
    Kennungsinformation
    7
    Verbundkommunikationseinheit
    8
    Navigationseinheit
    9
    digitale Karte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005174237 A [0003]
    • - DE 102005013648 A1 [0004]

Claims (18)

  1. System zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1a) und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug (1a1c), die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge (1a1c) umfassenden Kommunikationsverbund (2) angehören, dadurch gekennzeichnet, dass zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge (1a1c) die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit (3) zwischen den Fahrzeugen (1a1c) via Funkverbindung (5) nur eine Kennungsinformation (6) zur Bildung des Kommunikationsverbundes () austauschen, welche in eine Verbundkommunikationseinheit (7) jedes Fahrzeuges (1a1c) eingebbar ist, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit (7) mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund (2) angehörigen Fahrzeuges (1a1c) in denselben einzutreten.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkommunikationseinheit (3) eine Sprechfunkeinheit (4) umfasst.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundkommunikationseinheit (7) Bestandteil der Funkkommunikationseinheit (3) ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundkommunikationseinheit (7) zur Sprach- und Datenübertragung ausgebildet ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zum Eintreten eines neuen Fahrzeuges (1a) in einen bestehenden Kommunikationsverbund (2) die Quittierung aller übrigen Fahrzeuge (1a1c) des Kommunikationsverbundes (2) erforderlich ist.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkommunikationseinheit (3) mit einer Navigationseinheit (8) des Fahrzeuges (1a) in Verbindung steht.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Kommunikation innerhalb des Kommunikationsverbundes (7) über Verschlüsselungsalgorithmen gesichert ist.
  8. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1a) und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug (1b), die einem mobilen, zumindest zwei Kraftfahrzeuge (1a, 1c) umfassenden Kommunikationsverbund (2) angehören, dadurch gekennzeichnet, dass zur Initiierung der internen Kommunikation der sich in Kolonnenformation befindlichen Fahrzeuge (1a1c) in einem ersten Schritt durch die je zugeordneten Fahrer über eine Funkkommunikationseinheit (3) zwischen den Fahrzeugen (1a1c) via Funkverbindung (5) nur eine Kennungsinformation (6) zur Bildung des Kommunikationsverbundes () ausgetauscht wird, welche in einem zweiten Schritt in eine Verbundkommunikationseinheit (2) jedes Fahrzeuges (1a1c) eingegeben wird, um nach Quittierung durch eine Verbundkommunikationseinheit (7) mindestens eines der anderen dem Kommunikationsverbund (2) angehörigen Fahrzeuges (1a1c) in denselben einzutreten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, auf einer digitalen Karte (9) der Navigationseinheit (8) des Fahrzeuges (1a) die aktuellen Positionen aller Fahrzeuge (1a1c) des Kommunikationsverbundes (2) festgestellt und angezeigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der digitalen Karte (9) die Positionen der anderen Fahrzeuge (1a1c) relativ zur Position des eigenen Fahrzeuges (1a) dargestellt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge (1a1c) des Kommunikationsverbundes (2) über eine geschlossene Sprechfunkverbindung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch zwischen den Fahrern der Fahrzeuge (1a1c) des Kommunikationsverbundes (2) über eine geschlossene Textnachrichtenverbindung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kommunikationsverbundes (2) Navigationsinformationen zwischen den Verbundkommunikationseinheiten (7) der Fahrzeuge (1a1c) ausgetauscht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verbundkommunikationseinheiten (7) der Fahrzeuge (1a1c) eine Warninformation gesendet wird, falls eines der Fahrzeuge (1a1c) von einem Störereignis bezüglich der Einhaltung der Kolonnenformation betroffen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Störereignis ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend die Ereignisse: Überschreitung eines definierten Maximalabstandes eines Fahrzeuges (1a1c) zu den übrigen Fahrzeugen (1a1c); Unfallbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges (1a1c); Fahrzeugdefektbedingtes Stoppen eines Fahrzeuges (1a1c); Verlassen einer geplanten Kolonnenroute durch ein Fahrzeug (1a1c).
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem eintretenden Störereignis eine Sprachverbindung zwischen den Fahrzeugen (1a1c) der Kolonne aufgebaut wird.
  17. Computerprogrammprodukt für ein System zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug (1a) und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug (1b) eines Kommunikationsverbundes (2), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16 betreibbar ist, wobei die Routine zur Initiierung der internen Kommunikation durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  18. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 17.
DE102008039832A 2007-08-29 2008-08-27 System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug Pending DE102008039832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039832A DE102008039832A1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040992.5 2007-08-29
DE102007040992 2007-08-29
DE102008039832A DE102008039832A1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039832A1 true DE102008039832A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039832A Pending DE102008039832A1 (de) 2007-08-29 2008-08-27 System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209198A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes
US9998451B2 (en) 2009-12-14 2018-06-12 Continental Automotive Gmbh Method for communicating between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005174237A (ja) 2003-12-15 2005-06-30 Denso Corp 車々間通信装置
DE102005013648A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Kommunikationsverbund aus Kraftfahrzeugen sowie existierender, immobiler Netzknoten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005174237A (ja) 2003-12-15 2005-06-30 Denso Corp 車々間通信装置
DE102005013648A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Kommunikationsverbund aus Kraftfahrzeugen sowie existierender, immobiler Netzknoten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9998451B2 (en) 2009-12-14 2018-06-12 Continental Automotive Gmbh Method for communicating between a first motor vehicle and at least one second motor vehicle
DE102014209198A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009731B4 (de) System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür
EP3342195B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
EP2514161B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem ersten kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten kraftfahrzeug
EP2186379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von informationen
DE102016211750B4 (de) Verfahren zur spektral-effizienten Ermittlung von kollektiver Umfeld-Information für das kooperative und/oder autonome Fahren, sowie berichtendes Fahrzeug und weiteres Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102013224167A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102013013621A1 (de) Sicherheitskonformer Kanalwechsel in intelligenten Transportsvstemen
DE102009007177A1 (de) Sprachverbindung nach einem Ereignis zum Auslöser des Ereignisses
DE102019216913A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Manövernachricht zum Koordinieren eines Manövers zwischen einem Verkehrsteilnehmer und mindestens einem weiteren Verkehrsteilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk
EP3427387B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koppeln einer multi-standard antennenanordnung eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer fahrzeugkomponente
EP3298805B1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
DE102008039832A1 (de) System und Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Kraftfahrzeug und mindestens einem zweiten Kraftfahrzeug
DE102013226532A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Fahrt einer Mehrzahl zu einem Verbund zusammengeschlossener Fahrzeuge und Kommunikationssystem
WO2019174887A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine c2x-kommunikation von kraftfahrzeugen eines kraftfahrzeugverbunds
DE102010061540A1 (de) Kommunikationseinrichtung
EP3923107A1 (de) Kontrollzentrum, fahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur übernahme der kontrolle über ein zu kontrollierendes fahrzeug
DE102010004292A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Route und elektronisches Navigationssystem
DE102019002144A1 (de) Verfahren zum Auswählen einer ersten Übertragungstechnologie oder einer zweiten Übertragungstechnologie in Abhängigkeit einer Anforderung eines aktuellen Anwendungsfalls sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102019207807A1 (de) Verfahren zum dezentralen Abstimmen von Fahrmanövern von mindestens zwei Kraftfahrzeugen, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102014209198A1 (de) Straßenfahrzeug und Verfahren zum Bewahren eines Reiseverbundes
DE102021213400B3 (de) Verfahren zum Senden von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten und Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul
DE102017006258A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem Fahrzeug und einem Übertragungspartner, und Fahrzeug, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4014062B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer aktuellen lokalen umgebungszustandskarte für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug zum durchführen eines derartigen verfahrens
DE102015218812A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102014106820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE