WO2008128363A1 - Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten länglichen prüfgutes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten länglichen prüfgutes Download PDF

Info

Publication number
WO2008128363A1
WO2008128363A1 PCT/CH2008/000141 CH2008000141W WO2008128363A1 WO 2008128363 A1 WO2008128363 A1 WO 2008128363A1 CH 2008000141 W CH2008000141 W CH 2008000141W WO 2008128363 A1 WO2008128363 A1 WO 2008128363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
frequency
electrode
signal
test material
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Ott
Hansruedi Wampfler
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2008128363A1 publication Critical patent/WO2008128363A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • B65H61/005Applications of devices for metering predetermined lengths of running material for measuring speed of running yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/064Electronic slub detector using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/04Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B7/042Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length
    • G01B7/044Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length using capacitive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of testing with capacitive means, of elongated, preferably textile structures such as card sliver, roving, yarn or fabric.
  • It relates to an apparatus and a method for the capacitive examination of a moving elongated test material, according to the preambles of the independent
  • Such an investigation may, for example, have as its objective the detection of foreign substances or the detection of changes in mass per unit length.
  • the invention allows the measurement of the instantaneous velocity and / or the length of the test material or a portion thereof.
  • the device disclosed in EP-0'924'513 A1 is simultaneously with the actual device Measuring capacitor used a reference capacitor. This can be formed by adding a third, parallel to the two measuring capacitor plates arranged capacitor plate, wherein the three capacitor plates are connected together to form a capacitive bridge. Typical dimensions of the capacitor plates are approx. 7 mm x 7 mm, typical plate distances approx. 2 mm. In the device described above, it can be observed that the signal / noise ratio decreases with a larger electrode spacing. Further, the information obtained by the measurement on the longitudinal error pattern is unreliable. In addition, the output signal changes when the test material in the transverse direction, ie from one capacitor electrode to another, is moved. The consequences of this are artifacts and higher noise due to transverse vibrations of the test material when passing through the measuring capacitor.
  • guard electrodes Z. No. 2,950,436, US-3,523,246, GB-1,373,922 or GB-2,102,958, known as "guard electrodes" to reduce the parasitic edge effects at the edges of the measuring capacitor to provide the effective measuring range
  • the protective electrodes are grounded or at another constant potential and shield the actual measuring part electrode, which is located in the middle area of the measuring capacitor, from interfering edge effects WO-2006 / 105'676 Al proposes active guarding, in which a voltage which changes over time is applied to the protective electrodes in such a way that the protective electrodes lie at approximately the same potential as the measuring subelectrode reduced parasitic capacitances between Meßsteilelektrode and protective electrodes and reduces the space requirement.
  • the surface speed v or the speed can be determined by means of a Nutentrommelsignals, such.
  • Example, from US-3, 844,498 A or US 4,817,425 A is known.
  • the US-5,074,480 A therefore proposes to measure the traversing motion with a second sensor and to use the second sensor signal to correct the instantaneous speed, which is however expensive.
  • EP-0'000721 A1 and EP-1'249'422 A2 describe length-wise devices based on this method, in the latter publication the length-measuring device being installed in a yarn cleaner.
  • Such a length measuring device has a measuring head with two in the yarn movement direction successively arranged measuring points.
  • a time-of-flight correlator evaluates the time sequence of the detected measured values. From the time displacement of the two measuring signals and the known distance a of the measuring points, the instantaneous speed can be calculated.
  • a length wound up during a time interval results from integration of the instantaneous speed over the time interval.
  • a disadvantage of the length-measuring devices operating with time-of-flight correlation is that they require two separate, complete yarn sensors. This makes the length measuring devices expensive to manufacture, complicated and troublesome. They take up a lot of space.
  • FR-2'738'910 A1 discloses a detector having two electrodes arranged in a plane.
  • the elongated test material to be examined is moved by the electric field generated between the two electrodes in the half space above the plane. there it interacts with the electric field so that its physical properties such as its mass nonuniformity can be determined.
  • This measuring arrangement is referred to as "stray field” or “fringe field.” If the two electrodes are arranged one behind the other in the direction of the test material, the speed of the test material can be determined.
  • Fl-2738'910 Al also suggests a guard ring around the two electrodes which is said to reduce the parasitic effects, but the guard ring arrangement takes up a lot of space.
  • US Pat. No. 5,442,447 A proposes a contactless detector with a plurality of measuring zones, which have different, variable sensitivities with respect to the center plane of the elongated test material for the examination of a longitudinally moved elongate test material. From suitable combinations of the measuring signals from the different measuring zones, the mass nonuniformity, the speed and the stress of the test material can be calculated. If the measurement zones are capacitive, this detector suffers from signal degradation due to the edge effects described above.
  • the above-mentioned disadvantages of the prior art should be avoided if possible.
  • the measurements of external influences such as air temperature or humidity should be largely independent.
  • Edge effects in the measuring capacitor should be eliminated.
  • the speed or length measurement should be as accurate as possible. In all this, the device should take up as little space as possible, be simple and inexpensive to produce.
  • the invention is based on the idea of assigning a double function to at least one protective electrode, which is arranged in front of or behind the measuring part electrode in the running direction. First, it is used as a protective electrode to protect the measuring part electrode from interfering edge effects and from electrostatic
  • Shield discharge electrostatic discharge, ESD
  • ESD electrostatic discharge
  • Protective electrode is spaced in the running direction.
  • the second electrode may, for. B. a second guard electrode, the measuring part electrode or another electrode. If more than two electrodes are present, then quite a number of redundant measurements for the examination of the test material and / or for the determination of the test material velocity can be carried out, which allow a mutual control or a combination of the measurement results, for example an averaging.
  • the guard electrode is measured at at least two different frequencies and a frequency separation is performed so that the two measurement functions are realized in two different frequency ranges.
  • Prerequisite for the separability are essentially a linear overlay and linear characteristics of the two signals.
  • the device according to the invention for the capacitive examination of a moving elongated test material comprises a measuring capacitor with at least one measuring part electrode and at least one protective electrode electrically insulated from the at least one measuring part electrode in the direction of movement of the test object for reducing parasitic edge effects in an edge region of the at least a measuring part electrode.
  • the device includes means for applying a AC voltage to the measuring capacitor for the purpose of generating an alternating electric field in the measuring capacitor, and a Jerusalemgangsöffhung for the test material in the measuring capacitor, which Castelgangsöffiiung from the alternating electric field can be acted upon.
  • There is a time-of-flight correlator for evaluating the temporal sequence of at least two measuring signals, of which a first measuring signal originates from the at least one protective electrode and a second measuring signal originates from a different electrode.
  • exactly two protective electrodes arranged in front of or behind the measuring part electrode are present, and the first and the second measuring signal originate from in each case one of the two protective electrodes.
  • the means for applying an alternating voltage are suitable for applying an alternating field to the passage opening, which is a superposition of at least one first alternating field component with a first frequency and a second alternating field component with a second frequency different from the first frequency; the evaluation unit is suitable for evaluating a signal recorded at the first frequency and the time-of-flight correlator is suitable for evaluating the time sequence of two signals recorded at the second frequency.
  • the at least one guard electrode at the first frequency can be coupled to the at least one measurement sub-electrode by means of at least one first frequency filter and coupled to the runtime correlator with high resistance at the second frequency by means of at least one second frequency filter.
  • the present invention also encompasses the use of a guard electrode arranged to reduce parasitic edge effects in an edge region of a measuring part electrode in a measuring capacitor, for determining an instantaneous velocity and / or a length of a moving elongated test material during the capacitive examination of the test material by the measuring part electrode.
  • the test material is exposed to an alternating electric field in a measuring capacitor with at least one measuring partial electrode.
  • parasitic edge effects in an edge region of the measuring part by means of at least one of the at least one measuring part electrode electrically insulated, with respect to the at least one measuring part in the direction of movement of the test sample staggered arranged guard electrode is reduced.
  • a first measurement signal from the at least one guard electrode and a second measurement signal from a different electrode is recorded and the two measurement signals are correlated with respect to their transit times. From the correlation, a momentary velocity and / or a length of the test material is determined. From the evaluation, a foreign substance signal, a mass signal and / or a moisture signal is preferably determined.
  • Alternating field a superposition of at least a first alternating field component having a first frequency and a second alternating field component with a second frequency different from the first frequency. At least one signal recorded at the first frequency is evaluated and the two measurement signals to be correlated are recorded at the second frequency.
  • the at least one protective electrode operates at the first frequency active guarding with respect to the at least one measuring part electrode and acts at the second frequency as a capacitive measuring electrode.
  • protective electrode is understood in this document to mean an electrode which is arranged in the vicinity of the measuring part electrode and substantially reduces parasitic edge effects in an edge area of the measuring part electrode.
  • the guard electrode is at ground or at another substantially constant potential, at least for those frequencies where the measurement with the measurement sub-electrode is performed.
  • the protective electrode is at the same potential as the measuring part electrode, at least for those frequencies where the measurement with the measuring part electrode is carried out. For this purpose, preferably the voltage at the measuring part electrode is tapped with high resistance and applied to the protective electrode with low resistance.
  • FIG. 1 and 2 show schematically two embodiments of a measuring head for the device according to the invention in perspective views.
  • FIG. 3 shows an electrical circuit diagram of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a detector circuit as an alternative to that of FIG
  • FIG. 5 shows typical time signal waveforms which may occur on certain lines of the circuit diagram of FIG.
  • FIG. 6 shows a measuring capacitor designed for passive guarding.
  • FIG. 7 shows a measuring capacitor set up for active guarding.
  • FIG. 1 A first embodiment of a measuring capacitor 2 for the device 1 according to the invention is shown in FIG. 1 in a perspective view.
  • the capacitor plates 21, 22 are, for example, each about 0.8 mm thick, order z. B. made of brass and may, for achieving a higher abrasion resistance z. B. be coated with nickel.
  • the two capacitor plates 21, 22 are separated by an approximately 1-3 mm, preferably about 1.5-2.0 mm thick air gap, which forms a fürgangsöffhung 26 for an elongated fürgut 9.
  • the fürgut 9 can z. B. be a yarn. It is preferably in a direction of movement 91, with his
  • the measuring capacitor 2 includes at least one sclutz electrode 24.1, 24.2 for reducing the influence of edge effects of the alternating electric field on an output signal of the measuring capacitor 2.
  • the second capacitor plate 22 is divided into three mutually electrically isolated sub-electrodes 23, 24.1, 24.2: one central measuring part electrode 23 and two outer part electrodes 24.1, 24.2, which form the two protection electrodes.
  • the two protective electrodes 24.1, 24.2 are mounted in the direction of movement 91 of the yarn 9 in front of and behind the measuring part electrode 23 and have a distance a from one another. They are electrically isolated from the measuring part electrode 23.
  • the second capacitor plate 22 has a total length of about 9 mm; their height can also be about 9 mm.
  • the distance a of the two protective electrodes 24.1, 24.2 is about 7 mm.
  • the dimensions of the first capacitor plate 21 are preferably substantially the same as those of the second capacitor plate 22.
  • the aspect ratios of the measuring part electrode 23 and the protective electrodes 24.1, 24.2 can be optimized depending on the application. In any case, the distances between the measuring part electrode 23 and the two protective electrodes 24.1, 24.2 should be as small as possible in order to ensure an optimum protective effect through the protective electrodes 24.1, 24.2 and to keep the geometrical dimensions of the measuring capacitor 2 small.
  • the first capacitor plate 21 and the three sub-electrodes 23, 24.1, 24.2 of the second capacitor plate 22 are contacted by separate electrical leads 27.1-27.4, so that individually applied to them electrical voltages and / or can be tapped.
  • the electrical circuit diagram will be discussed in more detail with reference to FIG.
  • the actual measurement signal which is needed to examine the yarn 9, is tapped from the measuring part 23 electrode and on its assigned line 27.3 a Evaluation unit supplied (see Fig. 3). Properties of the yarn 9 such as mass per unit length or material composition can be determined by suitable evaluation from this measurement signal.
  • the two protective electrodes 24.1, 24.2 have two objects according to the present invention. First, they shield the measuring part electrode 23 between them from interfering edge effects in edge regions adjacent to them. Secondly, they are used as two sensors spaced from one another in the direction of movement 91 of the yarn 9 for measuring a speed and / or a length of the yarn 9. For this purpose, their measurement signals are fed to a time-of-flight correlator (see FIG. 3).
  • Figure 2 shows a second embodiment of the measuring capacitor 2, in which two in the direction of movement 91 of the yarn 9 successively arranged measuring sub-electrodes 23.1, 23.2 are present.
  • the two measuring part electrodes 23.1, 23.2 are framed in the direction of movement 91 of the yarn 9 by two protective electrodes 24.1, 24.2.
  • This arrangement can have several advantages. First, the effective field length can be varied: short yarn errors can be detected with only one of the two measuring part electrodes 23.1, 23.2, long yarn errors with both together. Secondly, artifacts caused by electrostatic discharge (ESD) of the yarn 9 can be eliminated. Third, this arrangement allows for speed or length measurements at different distances and / or capacitor lengths.
  • ESD electrostatic discharge
  • the correlation function can have several maxima, which can lead to ambiguity.
  • a second measurement creates uniqueness.
  • a measuring capacitor 2 has two parallel capacitor plates 21, 22 and an intermediate passage opening 26 for an elongated test material 9, such as yarn, moved along its longitudinal axis.
  • a reference capacitor 3 for eliminating or reducing undesirable environmental influences such as humidity or air temperature is present.
  • the reference capacitor 3 is preferably constructed the same as the
  • the measuring capacitor 2 and the reference capacitor 3 are connected in series with each other and together form a capacitive voltage divider.
  • the device 1 further includes a first partial AC generator 41 for generating a first AC component having a first frequency f1, e.g. B. from the range between 1 MHz and 100 MHz, preferably between 5 MHz and 50 MHz and, for example, approximately equal to 10 MHz.
  • the device 1 also includes a second partial AC voltage generator 42 for generating a second AC voltage component having a second frequency £ 2, e.g. B. from the range between 10 kHz and 1000 kHz, preferably between 50 kHz and 500 kHz and, for example, approximately equal to 100 kHz.
  • the first and second AC components are preferably sinusoidal. They are superimposed on each other in a differential output analog voltage adder 43.
  • the first and second partial AC voltage generators 41, 42 and the voltage adder 43 can, at least theoretically, be combined to form a voltage generator 4 which generates a resulting AC voltage composed of two AC voltage components.
  • the resulting AC voltage is applied to the measuring capacitor 2 and to the reference capacitor 3.
  • other types of voltage generators 4 known per se can also be used for the device 1 according to the invention.
  • z. B an alternating voltage in the form of periodic
  • Rectangular pulses are generated whose Fourier development is known to contain sinusoidal components with frequencies that are an odd multiple of the fundamental frequency. Any of these components, including the fundamental frequency, can be used for measurement.
  • the capacitors 2, 3 are preferably followed by an impedance converter 5, with whose input line 27.3 the measuring part electrode 23 is connected.
  • An output line 59 of the impedance converter 5 connects the impedance converter 5 to a detector circuit 6.
  • the impedance converter 5 adjusts the high impedance of the measuring capacitor 2 of the low impedance of the detector circuit 6.
  • the impedance converter 5 is formed as a collector circuit.
  • the input line 27.3 is connected to a base 53 of a transistor 52, preferably a bipolar transistor.
  • a collector 54 of the bipolar transistor 52 is a constant operating voltage V ⁇ applied.
  • An emitter 55 of the bipolar transistor 52 is connected to the output line 59.
  • Resistors 56, 57 serve to adjust the operating point of the impedance converter 5.
  • active guarding is employed, i. H.
  • An alternating voltage is applied to the protective electrodes 24.1, 24.2 in such a way that the protective electrodes 24.1, 24.2 are at approximately the same potential as the measuring electrode 23, at least at the first, higher frequency fl. This is achieved in the exemplary embodiment of FIG Output line 59 of the impedance converter 5 via suitable high-pass filter 58.1, 58.2 is electrically connected to the protective electrodes 24.1, 24.2.
  • the detector circuit 6 is used for analog detection of the output signal of the capacitors 2, 3. In the embodiment of Figure 3, it essentially performs a frequency filtering and then multiplication of the output signal of the measuring capacitor 2, each with a voltage applied to the capacitors 2, 3 AC component.
  • the detector circuit 6 initially comprises a frequency divider 60, which divides the output signal into a first and a second component, corresponding to the two applied frequencies, and these components to a first signal path 61 and a second, respectively
  • Signal path 62 leads. This can be z. B. be accomplished with a high-pass filter 63 and a low-pass filter 64.
  • the two sub-signal components are demodulated.
  • the demodulation is carried out essentially synchronously in that the first and second alternating voltage signals applied to the capacitors 2, 3 are respectively fed to multipliers 65, 66 on lines 45 and 46 and multiplied in the respective multipliers 65, 66 by the respective sub-signal component.
  • the two output signals demodulated in this way are output on output lines 68, 69 to an evaluation unit 7.
  • both signals can be sent in front of the evaluation unit through one (not shown) low-pass filter.
  • the evaluation unit 7 determines the actual result of the test from the demodulated output signals on the lines 68, 69.
  • the result can be, for example, in measuring changes in the mass per unit length or in the detection of foreign matter in the examined yarn consist 9. With suitable evaluation methods, it is even possible to determine the quantitative proportion of foreign substances and possibly the material of the foreign substances.
  • the evaluation unit 7 can be designed as an analog electrical circuit or as a digital circuit with a processor. Methods and devices for the capacitive detection and quantification of solid foreign substances in textile test material 9 are known from EP-0'924'513 A1 and can also be adopted for the present invention. EP-0'924'513 A1 and in particular paragraphs [0022] - [0034] thereof are incorporated by reference into the present specification.
  • the output signal is output on an output line 79 of the device 1.
  • it may consist of an indication of the yarn mass per unit length, the amount of foreign matter in the yarn 9 or, after being compared with a predetermined cleaning limit, in a command "cut” or “not cut” issued to a cutter of a yarn cleaner ,
  • An advantage of the measurement at two different frequencies, as embodied by the circuit of FIG. 3, is that of the two measured quantities two unknowns, e.g. As yarn mass and foreign substances, can be determined. This consideration can be extended to three or more metrics.
  • the measurement of three measurands seems to be particularly advantageous, because an output signal of a capacitive yarn sensor is mainly influenced by the three unknown large yarn mass, yarn moisture and foreign matter. These three unknowns can in principle be determined from three measured quantities.
  • at least three electrical variables influenced by the alternating field are recorded at one frequency each. In this case, one of the variables is recorded at a first frequency f1 and another of the variables at a second frequency f2f, different from the first frequency f1.
  • a corresponding detector circuit 6 ' which can replace the detector circuit 6 of FIG. 3, is shown in FIG. Again, the detector circuit 6 'includes a diplexer 60' which divides the output of the impedance converter 5 into first and second components corresponding to the two applied frequencies fl, £ 2 and applies these components to a first signal path 61 'and a second one, respectively
  • Signal path 62 leads.
  • a high-pass filter 63 'and a low-pass filter 64' are provided, the z. B. as may be performed in Figure 3.
  • the first signal component is again split into two sub-paths 61.1', 61.2 'and demodulated at two different phases.
  • the phase shift is achieved with a phase shifter 67 ', which is preferably designed as an RC phase shifter. It is preferably 90 ° to obtain a quadrature signal. But it is quite possible to choose a different phase shift.
  • the signal component components are demodulated on both partial paths 61.1 ', 61.2' by means of a multiplier 65.1 ', 65.2'.
  • the evaluation unit 7 comprises an intermediate evaluation module 71 for linking the two component signal components of the first, high-frequency signal path 61 'to an intermediate characteristic value S1.
  • the intermediate characteristic Sl can be z.
  • the intermediate characteristic value S 1 is then linked in the evaluation unit 7 to the second signal component S 2 to form a resulting foreign substance signal which allows the detection of foreign substances in the yarn 9 and which is essentially independent of the mass of the yarns 9 and the moisture in the yarn 9.
  • a resulting foreign substance signal which allows the detection of foreign substances in the yarn 9 and which is essentially independent of the mass of the yarns 9 and the moisture in the yarn 9.
  • the two protective electrodes 24.1, 24.2 are fed low-impedance via the high-pass filter 58.1, 58.2 to the potential of the measuring sub-electrode 23, so that they act like conventional protective electrodes.
  • the two protective electrodes 24.1, 24.2 via high-pass filters 11, 12 are coupled to a high-impedance correlator 8.
  • each of the two protective electrodes 24.1, 24.2 picks up a mass signal of the yarn 9, so that the protective electrodes 24.1, 24.2 function as independent capacitive measuring electrodes. It would also be possible to operate at three different frequencies, with the two guard electrodes 24.1, 24.2 acting as conventional guard electrodes at the highest and middle frequencies, and the velocity measurement by the sclz electrodes 24.1, 24.2 at the lowest frequency.
  • the person skilled in the art would be able, with knowledge of the invention, to design a corresponding circuit.
  • the instantaneous velocity v (t) and / or a length L of the yarn 9 can be on a
  • Output line 89 of the Laufzeifkorrelators 8 are issued. If necessary, it can be transmitted to the evaluation unit 7. This can be z. B. may be required if the device 1 is a yarn cleaner and the length measurement is needed to determine the exact fault length of a yarn defect.
  • the time-of-flight correlator 8 can also be integrated in the evaluation unit 7.
  • FIG. 5 shows typical waveforms as a function of time as they are determined
  • Cables of the circuit diagram of Figure 3 may occur, namely:
  • FIG. 5 (a) shows a course of a high-frequency signal Cl from the measuring part electrode 23 as it is output on the line 68;
  • FIG. 5 (b) shows a profile of a low-frequency signal C2 from the measuring part electrode 23 as it is output on the line 69;
  • FIG. 5 (c) shows a profile of a signal A2 from the first guard electrode 24.1 as it is output on the line 18;
  • FIG. 5 (d) shows a profile of a signal B2 from the second guard electrode 24.2 as it is output on the line 19.
  • the two signals Cl and C2 are used in the manner described above for the examination of the yarn 9.
  • the two signals A2 and B2 are used in the manner described above for the speed and / or length measurement.
  • FIG. 6 schematically shows a measuring capacitor 2, which is set up for passive guarding.
  • the construction of this measuring capacitor 2 corresponds with its first capacitor plate 21, a measuring part electrode 23 and two on both sides of the measuring part electrode 23 arranged protective electrodes 24.1, 24.2 that of Figure 1.
  • the two protective electrodes 24.1, 24.2 are applied via high-pass filter 58.1, 58.2 to ground.
  • the high-pass filters 58.1, 58.2 pass through the frequency at which the measurement is performed with the measuring part electrode, but not the frequency at which the speed measurement is carried out.
  • the electrical signals of the measuring sub-electrode 23 and the two protective electrodes 24.1, 24.2 are via electrical lines 27.3 situation. 27.2 and 27.4 are supplied to an evaluation unit 7 or a time-of-flight correlator 8 (see FIG. Further details of the circuit are not shown here for the sake of simplicity and can be taken from FIG.
  • FIG. 7 An arranged for active guarding measuring capacitor 2 is shown schematically in Figure 7.
  • the voltage at the measuring part electrode 23 is tapped with an amplifier 5 'and applied via high-pass filter 58.1, 58.2 to the protective electrodes 24.1, 24.2.
  • This mode of operation corresponds to that of FIG. 3.
  • the present invention is not limited to the embodiments discussed above. With knowledge of the invention, the skilled person will be able to derive further variants, which also belong to the subject of the present invention. Such variants can z. B. Combinations of the embodiments discussed above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) zur kapazitiven Untersuchung eines länglichen Prüfgutes (9) beinhaltet einen Messkondensator (2) mit einer Messteilelektrode (23) und zwei vor bzw. hinter der Messteilelektrode (23) angeordnete Schutzelektroden (24.1, 24.2). Die Schutzelektroden (24.1, 24.2) haben eine Doppelfunktion: Erstens werden sie als Schutzelektroden zur Abschirmung der Messteilelektrode (23) von störenden Randeffekten bei der Untersuchung des Prüfgutes (9), und zweitens werden sie als eigenständige Sensoren zur Aufnahme von zwei zeitlich versetzen Massensignalen verwendet, aus denen mittels Laufzeitkorrelation die Momentangeschwindigkeit des Prüfgutes (9) ermittelt wird. Diese beiden Messfunktionen werden in zwei verschiedenen Frequenzbereichen realisiert. Durch die Erfindung wird eine Verbesserung des Messsignals und gleichzeitig eine genaue Geschwindigkeits- oder Längenmessung ermöglicht.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR KAPAZITIVEN UNTERSUCHUNG EINES BEWEGTEN LÄNGLICHEN PRÜFGUTES
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Prüfung mit kapazitiven Mitteln, von länglichen, vorzugsweise textilen Gebilden wie Kardenband, Vorgarn, Garn oder Gewebe.
Sie betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kapazitiven Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen
Patentansprüche. Eine derartige Untersuchung kann bspw. die Detektion von Fremdstoffen oder das Erkennen von Änderungen der Masse pro Längeneinheit zum Ziel haben.
Gleichzeitig erlaubt die Erfindung die Messung der Momentangeschwindigkeit und/oder der Länge des Prüfgutes oder eines Abschnitts davon.
STAND DER TECHNIK
In der Textilindustrie besteht einerseits Bedarf nach der genauen Messung von Massen- oder Durchmesserschwankungen und aach einer zuverlässigen Erkennung von
Fremdstoffen wie Polypropylen in länglichen textilen Gebilden wie Garn. Aus der EP-0'924'513 Al sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kapazitiven Erkennung von Fremdstoffen in textilem Prüfgut bekannt. Dabei wird das Prüfgut durch einen Plattenkondensator hindurch bewegt und einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt. Es werden dielektrische Eigenschaften des Prüfgutes ermittelt. Aus den dielektrischen Eigenschaften werden zwei elektrische Grossen ermittelt und kombiniert, wobei ein Kennwert entsteht, der von der Masse des Prüfgutes unabhängig ist. Der Kennwert wird mit einem vorausgehend ermittelten Kennwert für die betreffenden Stoffe verglichen und daraus der Anteil Fremdstoffe bestimmt.
Um von äusseren Einflüssen wie Lufttemperatur oder Luftfeuchtigkeit verursachte Störsignale zu eliminieren, wird in einer bevorzugten Ausfϊihrungsform der in der EP-0'924'513 Al offenbarten Vorrichtung gleichzeitig mit dem eigentlichen Messkondensator ein Referenzkondensator eingesetzt. Dieser kann durch Zufügen einer dritten, parallel zu den beiden Messkondensatorplatten angeordneten Kondensatorplatte gebildet werden, wobei die drei Kondensatorplatten zu einer kapazitiven Brücke zusammen geschaltet werden. Typische Abmessungen der Kondensatorplatten betragen ca. 7 mm x 7 mm, typische Plattenabstände ca. 2 mm. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung ist zu beobachten, dass das Signal/Rausch- Verhältnis mit grosserem Elektrodenabstand abnimmt. Ferner ist die durch die Messung gewonnene Information über den Fehlerverlauf in Längsrichtung unzuverlässig. Ausserdem ändert sich das Ausgangssignal, wenn das Prüfgut in Querrichtung, d. h. von einer Kondensatorelektrode zur anderen, verschoben wird. Die Folgen davon sind Artefakte und höheres Rauschen wegen Querschwingungen des Prüfgutes beim Durchlaufen des Messkondensators.
Diese unerwünschten Beobachtungen sind hauptsächlich auf Randeffekte im Messkondensator zurück zu führen. Es ist z. B. aus den Veröffentlichungen US-2,950,436, US-3,523,246, GB-1,373,922 oder GB-2,102,958 bekannt, zur Verringerung der parasitären Randeffekte so genannte Schutzelektroden (englisch „guard electrodes") an den Rändern des Messkondensators vorzusehen. Dadurch wird der effektive Messbereich auf den mittleren Bereich des Messkondensators beschränkt, wo das elektrische Feld homogen ist. Die Schutzelektroden sind an Masse oder einem anderen konstanten Potenzial angelegt und schirmen die eigentliche Messteilelektrode, die sich im mittleren Bereich des Messkondensators befindet, von störenden Randeffekten ab. Während die obigen Veröffentlichungen jeweils ein passives Guarding vorsehen, schlägt die WO-2006/105'676 Al ein aktives Guarding vor. Dabei wird eine sich zeitlich derart verändernde Spannung an die Schutzelektroden angelegt, dass die Schutzelektroden wechselspannungsmässig auf annähernd demselben Potenzial liegen wie die Messteilelektrode. Dadurch werden unerwünschte Auswirkungen der parasitären Kapazitäten zwischen Messteilelektrode und Schutzelektroden vermindert und der Platzbedarf verringert.
Andererseits besteht in der Textilindustrie Bedarf nach einer möglichst genauen, berührungslosen Messung der Momentangeschwindigkeit und/oder einer Länge des untersuchten Prüfgutes. Insbesondere die Garnlängenmessung an Spinn- oder Spulmaschinen ist ein immer bestehendes Problem. Erstens will man die Gesamtlänge eines auf eine Kreuzspule aufgespulten Garns möglichst genau kennen, um bspw. Garnabfälle in der Weberei zu vermeiden. Zweitens interessiert auch die möglichst genaue Messung von Längen bestimmter Garnabschnitte, z. B. von Garnfehlern wie Dickstellen. Zur Längenmessung wird oft die momentane Oberflächengeschwindigkeit bzw. die Drehzahl der Antriebswalze verwendet, welche mittels Friktion die Kreuzspule in Rotation versetzt. Aus der Oberflächengeschwindigkeit v kann eine Länge L mittels der einfachen Beziehung L = vT berechnet werden, worin T ein verstrichenes Zeitintervall ist. Die Oberflächengeschwindigkeit v bzw. die Drehzahl kann mit Hilfe eines Nutentrommelsignals ermittelt werden, wie z. B. aus der US-3, 844,498 A oder der US-4,817,425 A bekannt ist. Dieses Messverfahren ist aber besonders für die Bestimmung kurzer Längenabschnitte L zu ungenau, weil in der Praxis die Momentangeschwindigkeit v = v(t) nicht konstant ist, sondern wegen der Changierbewegung des Garns mit der Zeit t um bis zu +35 % schwankt. Die US-5,074,480 A schlägt deshalb vor, die Changierbewegung mit einem zweiten Sensor zu messen und das zweite Sensorsignal zur Korrektur der Momentangeschwindigkeit zu verwenden, was jedoch aufwändig ist.
Genauere Geschwindigkeits- bzw. Längenwerte liefert die Methode der Laufzeitkorrelation. Die EP-0'000721 Al und die EP-1'249'422 A2 beschreiben auf dieser Methode beruhende Längenniesseinrichtungen, wobei in der letzteren Veröffentlichung die Längenmesseinrichtung in einem Garnreiniger eingebaut ist. Eine solche Längenmesseinrichtung besitzt einen Messkopf mit zwei in Garnbewegungsrichtung hintereinander angeordneten Messpunkten. Ein Laufzeitkorrelator wertet die zeitliche Abfolge der detektierten Messwerte aus. Aus der zeitlichen Versetzung der beiden Messsignale und dem bekannten Abstand a der Messpunkte lässt sich die Momentangeschwindigkeit berechnen. Eine während eines Zeitintervalls aufgespulte Länge ergibt sich durch Integration der Momentangeschwindigkeit über das Zeitintervall. Nachteilig an den mit Laufzeitkorrelation arbeitenden Längenmesseinrichtungen ist, dass sie zwei separate, komplette Garnsensoren brauchen. Dies macht die Längenmesseinrichtungen teuer in der Herstellung, kompliziert und störungsanfallig. Sie nehmen viel Platz ein.
Die FR-2'738'910 Al offenbart einen Detektor mit zwei in einer Ebene angeordneten Elektroden. Das zu untersuchende länglichen Prüfgut wird durch das zwischen den beiden Elektroden im Halbraum über der Ebene erzeugte elektrische Feld bewegt. Dabei wechselwirkt es mit dem elektrischen Feld, so dass seine physikalischen Eigenschaften wie seine Massenungleichmässigkeit ermittelt werden können. Diese Messanordnung wird als „Streufeldmessung" (englisch „stray field" oder „fringe fleld") bezeichnet. Sind die beiden Elektroden in Laufrichtung des Prüfgutes hintereinander angeordnet, so kann die Geschwindigkeit des Prüfgutes ermittelt werden. Die FR-2738'910 Al schlägt auch einen Schutzring vor, der um die beiden Elektroden herum angeordnet ist und die parasitären Effekte vermindern soll. Die Anordnung mit Schutzring beansprucht aber viel Platz.
Die US-5,442,447 A schlägt zur Untersuchung eines längsbewegten länglichen Prüfgutes einen kontaktlosen Detektor mit mehreren Messzonen vor, die unterschiedliche, variable Empfindlichkeiten bezüglich der Mittelebene des länglichen Prüfgutes haben. Aus geeigneten Kombinationen der Messsignale aus den verschiedenen Messzonen können die Massenungleichmässigkeit, die Geschwindigkeit und die Spannung des Prüfgutes berechnet werden. Sind die Messzonen kapazitiv, so leidet dieser Detektor an einer Signalverschlechterung durch die oben beschriebenen Randeffekte.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kapazitive Vorrichtung und ein kapazitives Verfahren zur Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes anzugeben, welche gleichzeitig mit der Untersuchung eine Messung der Geschwindigkeit bzw. einer Länge des Prüfgutes erlauben. Die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik sollen nach Möglichkeit vermieden werden. Insbesondere sollen die Messungen von äusseren Einflüssen wie Lufttemperatur oder Luftfeuchtigkeit weitgehend unabhängig sein. Randeffekte im Messkondensator sollen eliminiert werden. Die Geschwindigkeits- bzw. Längenmessung soll möglichst genau sein. Bei all dem soll die Vorrichtung möglichst wenig Platz beanspruchen, einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
Diese und andere Aufgaben werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfmdungsgemässe Verfahren, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die Erfindung beruht auf der Idee, mindestens einer Schutzelektrode, die in Laufrichtung vor oder hinter der Messteilelektrode angeordnet ist, eine Doppelfunktion zuzuweisen. Erstens wird sie als Schutzelektroden verwendet, um die Messteilelektrode bei der Untersuchung des Prüfgutes von störenden Randeffekten und von elektrostatischer
Entladung (electrostatic discharge, ESD) des Garns abzuschirmen. Zweitens wird sie als einer von zwei eigenständigen Sensoren zur Aufnahme von zwei zeitlich versetzen Massensignalen verwendet, aus denen mittels Laufzeitkorrelation die Momentangeschwindigkeit des Prüfgutes ermittelt werden kann. Das zweite Messsignal für die Laufzeitkorrelation stammt dabei von einer zweiten Elektrode, die von der
Schutzelektrode in Laufrichtung beabstandet ist. Die zweite Elektrode kann z. B. eine zweite Schutzelektrode, die Messteilelektrode oder eine weitere Elektrode sein. Sind mehr als zwei Elektroden vorhanden, so können damit durchaus mehrere redundante Messungen zur Untersuchung des Prüfgutes und/oder zur Bestimmung der Prüfgutgeschwindigkeit durchgeführt werden, die eine gegenseitige Kontrolle oder eine Verknüpfung der Messresultate, bspw. eine Mittelung, erlauben.
Vorzugsweise wird zur Ermöglichung einer solchen Doppelverwendung der Schutzelektrode bei mindestens zwei verschiedenen Frequenzen gemessen und eine Frequenzseparation durchgeführt, so dass die beiden Messfunktionen in zwei verschiedenen Frequenzbereichen realisiert werden. Beispielsweise kann die Untersuchung des Prüfgutes in einem hohen Frequenzbereich um 10 MHz herum und die Geschwindigkeitsmessung in einem tiefen Frequenzbereich um 100 kHz herum erfolgen. Voraussetzung für die Separierbarkeit sind im Wesentlichen eine lineare Überlagerung und lineare Kennlinien der beiden Signale.
Dementsprechend beinhaltet die erfindungsgemässe Vorrichtung zur kapazitiven Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes einen Messkondensator mit mindestens einer Messteilelektrode und mindestens einer von der mindestens einen Messteilelektrode elektrisch isolierten, gegenüber der mindestens einen Messteilelektrode in Bewegungsrichtung des Prüfgutes versetzt angeordneten Schutzelektrode zur Verminderung parasitärer Randeffekte in einem Randbereich der mindestens einen Messteilelektrode. Ferner beinhaltet die Vorrichtung Mittel zum Anlegen einer Wechselspannung an den Messkondensator zwecks Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes im Messkondensator, und eine Durchgangsöffhung für das Prüfgut im Messkondensator, welche Durchgangsöffiiung vom elektrischen Wechselfeld beaufschlagbar ist. Es ist ein Laufzeitkorrelator zur Auswertung der zeitlichen Abfolge mindestens zweier Messsignale vorhanden, von denen ein erstes Messsignal von der mindestens einen Schutzelektrode und ein zweites Messsignal von einer davon verschiedenen Elektrode stammen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind genau zwei vor bzw. hinter der Messteilelektrode angeordnete Schutzelektroden vorhanden, und das erste sowie das zweite Messsignal stammen von jeweils einer der beiden Schutzelektroden. Die Mittel zum Anlegen einer Wechselspannung sind geeignet, die Durchgangsöffnung mit einem Wechselfeld zu beaufschlagen, das eine Überlagerung mindestens einer ersten Wechselfeldkomponente mit einer ersten Frequenz und einer zweiten Wechselfeldkomponente mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten Frequenz ist; die Auswerteeinheit ist geeignet, ein bei der ersten Frequenz aufgenommenes Signal auszuwerten und der Laufzeitkorrelator ist geeignet, die zeitliche Abfolge zweier bei der zweiten Frequenz aufgenommener Signale auszuwerten. Zur Frequenzseparation kann die mindestens eine Schutzelektrode bei der ersten Frequenz mittels mindestens eines ersten Frequenzfilters niederohmig an die mindestens eine Messteilelektrode gekoppelt sein und bei der zweiten Frequenz mittels mindestens eines zweiten Frequenzfilters hochohmig an den Laufzeitkorrelator gekoppelt sein.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung einer Schutzelektrode, die zur Verminderung parasitärer Randeffekte in einem Randbereich einer Messteilelektrode in einem Messkondensator angeordnet ist, zur Bestimmung einer Momentangeschwindigkeit und/oder einer Länge eines bewegten länglichen Prüfgutes bei der kapazitiven Untersuchung des Prüfgutes durch die Messteilelektrode.
Im erfindungsgemässen Verfahren zur kapazitiven Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes wird das Prüfgut in einem Messkondensator mit mindestens einer Messteilelektrode einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt. Im Messkondensator werden parasitäre Randeffekte in einem Randbereich der Messteilelektrode mittels mindestens einer von der mindestens einen Messteilelektrode elektrisch isolierten, gegenüber der mindestens einen Messteilelektrode in Bewegungsrichtung des Prüfgutes versetzt angeordneten Schutzelektrode vermindert. Ein erstes Messsignal von der mindestens einen Schutzelektrode und ein zweites Messsignal von einer davon verschiedenen Elektrode aufgenommen wird und die beiden Messsignale bezüglich ihrer Laufzeiten miteinander korreliert werden. Aus der Korrelation wird eine Momentangeschwindigkeit und/oder eine Länge des Prüfgutes ermittelt. Aus der Auswertung wird vorzugsweise ein Fremdstoffsignal, ein Massensignal und/oder ein Feuchtesignal ermittelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist das
Wechselfeld eine Überlagerung mindestens einer ersten Wechselfeldkomponente mit einer ersten Frequenz und einer zweiten Wechselfeldkomponente mit einer von der ersten Frequenz verschiedenen zweiten Frequenz. Mindestens ein bei der ersten Frequenz aufgenommenes Signal wird ausgewertet und die beiden zu korrelierenden Messsignale werden bei der zweiten Frequenz aufgenommen. Die mindestens eine Schutzelektrode betreibt bei der ersten Frequenz aktives Guarding bezüglich der mindestens einen Messteilelektrode und wirkt bei der zweiten Frequenz als kapazitive Messelektrode.
Unter dem Begriff „Schutzelektrode" wird in dieser Schrift eine Elektrode verstanden, die in der Nähe der Messteilelektrode angeordnet ist und parasitäre Randeffekte in einem Randbereich der Messteilelektrode wesentlich vermindert. Die Schutzelektrode kann auf zwei verschiedene Arten betrieben werden:
• passives Guarding: Die Schutzelektrode liegt, zumindest für diejenigen Frequenzen, bei denen die Messung mit der Messteilelektrode durchgeführt wird, an Masse oder einem anderen, im Wesentlichen konstanten Potenzial.
• aktives Guarding: Die Schutzelektrode liegt, zumindest für diejenigen Frequenzen, bei denen die Messung mit der Messteilelektrode durchgeführt wird, an demselben Potenzial wie die Messteilelektrode. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise die Spannung an der Messteilelektrode hochohmig abgegriffen und niederohmig an die Schutzelektrode angelegt.
Durch die Doppelverwendung der Schutzelektroden wird eine Verbesserung des Messsignals und gleichzeitig eine genaue Geschwindigkeits- oder Längenmessung ermöglicht. Zusätzliche mechanische Elemente werden dazu keine benötigt, und der Platzbedarf bleibt gleich. AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert. Figuren 1 und 2 zeigen schematisch zwei Ausführungsformen eines Messkopfes für die erfmdungsgemässe Vorrichtung in perspektivischen Ansichten. Figur 3 zeigt ein elektrisches Schaltschema einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 4 zeigt eine Detektor Schaltung, wie sie als Alternative zu derjenigen von
Figur 3 eingesetzt werden kann. Figur 5 zeigt typische zeitliche Signalverläufe, wie sie an bestimmten Leitungen des Schaltschemas von Figur 3 auftreten können. Figur 6 zeigt einen für passives Guarding eingerichteten Messkondensator.
Figur 7 zeigt einen für aktives Guarding eingerichteten Messkondensator.
AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Eine erste Ausführungsform eines Messkondensators 2 für die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 ist in Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen ebenen Zweiplattenkondensator mit einer ersten, im Wesentlichen ebenen Kondensatorplatte 21 und einer zweiten, im Wesentlichen ebenen Kondensatorplatte 22. Die Kondensatorplatten 21, 22 sind bspw. je ca. 0.8 mm dick, bestellen z. B. aus Messing und können zur Erzielung einer höheren Abriebfestigkeit z. B. mit Nickel beschichtet sein. Die beiden Kondensatorplatten 21, 22 sind durch einen ca. 1-3 mm, vorzugsweise ca. 1.5-2.0 mm dicken Luftspalt voneinander getrennt, der eine Durchgangsöffhung 26 für ein längliches Prüfgut 9 bildet. Das Prüfgut 9 kann z. B. ein Garn sein. Es wird vorzugsweise in einer Bewegungsrichtung 91, die mit seiner
Längsrichtung identisch ist, durch die Durchgangsöffnung 26 hindurch bewegt und dabei einem zwischen den beiden Kondensatorplatten 21, 22 erzeugten elektrischen Wechselfeld ausgesetzt. Der Messkondensator 2 beinhaltet mindestens eine Scliutzelektrode 24.1, 24.2 zur Verminderung des Einflusses von Randeffekten des elektrischen Wechselfeldes auf ein Ausgangssignal des Messkondensators 2. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist die zweite Kondensatorplatte 22 in drei voneinander elektrisch isolierte Teilelektroden 23, 24.1, 24.2 aufgeteilt: eine zentrale Messteilelektrode 23 und zwei äussere Teilelektroden 24.1 , 24.2, welche die zwei Schutzelektroden bilden. Die beiden Schutzelektroden 24.1 , 24.2 sind in Bewegungsrichtung 91 des Garns 9 vor bzw. hinter der Messteilelektrode 23 angebracht und weisen eine Entfernung a voneinander auf. Sie sind von der Messteilelektrode 23 elektrisch isoliert. Zu diesem Zweck kann sich zwischen jeweils zwei benachbarten Teilelektroden 23, 24.1 bzw. 23, 24.2 (nicht eingezeichnetes) Isolationsmaterial 25.1, 25.2, z. B. Keramik oder Kunststoff befinden, so dass die drei Teilelektroden 23, 24.1, 24.2 mechanisch eine starre Einheit, eben die Kondensatorplatte 22, bilden. Die Längen in Bewegungsrichtung 91 der einzelnen Teile 23, 24.1, 24.2, 25.1, 25.2 können z. B. wie folgt sein: Schutzelektroden 24.1. 24.2 je ca. 2 mm,
Isolationsmaterial je ca. 0.5 mm, Messteilelektrode 23 ca. 4 mm. Somit hat die zweite Kondensatorplatte 22 eine Gesamtlänge von ca. 9 mm; ihre Höhe kann auch ungefähr 9 mm betragen. Die Entfernung a der beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 beträgt ca. 7 mm. Die Abmessungen der ersten Kondensatorplatte 21 sind vorzugsweise im Wesentlichen dieselben wie diejenigen der zweiten Kondensatorplatte 22. Die Längenverhältnisse von Messteilelektrode 23 und Schutzelektroden 24.1, 24.2 können je nach Anwendung optimiert werden. Auf jeden Fall sollten die Entfernungen zwischen der Messteilelektrode 23 und den beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 möglichst klein sein, um einen optimalen Schutzeffekt durch die Schutzelektroden 24.1, 24.2 zu gewährleisten und um die geometrischen Abmessungen des Messkondensators 2 klein zu halten.
Die erste Kondensatorplatte 21 und die drei Teilelektroden 23, 24.1, 24.2 der zweiten Kondensatorplatte 22 sind durch separate elektrische Leitungen 27.1-27.4 kontaktiert, so dass an ihnen individuell elektrische Spannungen angelegt und/oder abgegriffen werden können. Auf das elektrische Schaltschema wird anlässlich der Figur 3 näher eingegangen.
Das eigentliche Messsignal, das zur Untersuchung des Garns 9 benötigt wird, wird von der Messteilelektrode 23 abgegriffen und auf der ihr zugeteilten Leitung 27.3 einer Auswerteeinheit zugeführt (vgl. Fig. 3). Aus diesem Messsignal können durch geeignete Auswertung Eigenschaften des Garns 9 wie Masse pro Längeneinheit oder Materialzusammensetzung ermittelt werden. Die beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 haben gemäss der vorliegenden Erfindung zwei Aufgaben. Erstens schirmen sie die zwischen ihnen liegende Messteilelektrode 23 von störenden Randeffekten in zu ihnen benachbarten Randbereichen ab. Zweitens werden sie als zwei in Bewegungsrichtung 91 des Garns 9 voneinander beabstandete Sensoren zur Messung einer Geschwindigkeit und/oder einer Länge des Garns 9 verwendet. Zu diesem Zweck werden ihre Messsignale einem Laufzeitkorrelator zugeführt (vgl. Fig. 3).
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Messkondensators 2, in welcher zwei in Bewegungsrichtung 91 des Garns 9 hintereinander angeordnete Messteilelektroden 23.1, 23.2 vorhanden sind. Die beiden Messteilelektroden 23.1, 23.2 werden in Bewegungsrichtung 91 des Garns 9 von zwei Schutzelektroden 24.1, 24.2 eingerahmt. Diese Anordnung kann mehrere Vorteile haben. Erstens kann die effektive Messfeldlänge variiert werden: Kurze Garnfehler können mit nur einer der beiden Messteilelektroden 23.1, 23.2 detektiert werden, lange Garnfehler mit beiden zusammen. Zweitens können damit Artefakte, die durch elektrostatische Entladung (ESD) des Garns 9 verursacht werden, eliminiert werden. Drittens ermöglicht diese Anordnung Geschwindigkeits- oder Längenmessungen mit verschiedenen Entfernungen und/oder Kondensatorlängen. Die
Korrelationsfunktion kann nämlich mehrere Maxima aufweisen, was zu Zweideutigkeiten führen kann. Eine zweite Messung schafft Eindeutigkeit.
In Figur 3 ist ein elektrisches Schaltschema der ersten Ausführungsform (vgl. Fig. 1) der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt. Ein Messkondensator 2 weist zwei parallele Kondensatorplatten 21, 22 und eine dazwischen liegende Durchgangsöffhung 26 für ein entlang seiner Längsachse bewegtes längliches Prüfgut 9 wie Garn auf. Fakultativ ist in der Vorrichtung 1 ein Referenzkondensator 3 zur Ausschaltung oder Verringerung von unerwünschten Umgebungseinflüssen wie Luftfeuchtigkeit oder Lufttemperatur vorhanden. Der Referenzkondensator 3 ist vorzugsweise gleich aufgebaut wie der
Messkondensator 2, mit dem Unterschied, dass er nicht vom Prüfgut 9 durchlaufen wird. Der Messkondensator 2 und der Referenzkondensator 3 sind in Serie zueinander geschaltet und bilden zusammen einen kapazitiven Spannungsteiler. Die Vorrichtung 1 beinhaltet ferner einen ersten Teilwechselspannungsgenerator 41 zum Erzeugen einer ersten Wechselspannungskomponente mit einer ersten Frequenz fl, z. B. aus dem Bereich zwischen 1 MHz und 100 MHz, vorzugsweise zwischen 5 MHz und 50 MHz und bspw. ungefähr gleich 10 MHz. Die Vorrichtung 1 beinhaltet auch einen zweiten Teilwechselspannungsgenerator 42 zum Erzeugen einer zweiten Wechselspannungskomponente mit einer zweiten Frequenz £2, z. B. aus dem Bereich zwischen 10 kHz und 1000 kHz, vorzugsweise zwischen 50 kHz und 500 kHz und bspw. ungefähr gleich 100 kHz. Die erste und die zweite Wechselspannungskomponente sind vorzugsweise sinusförmig. Sie werden einander in einem analogen Spannungsaddierer 43 mit differenziellem Ausgang überlagert. Der erste und zweite Teilwechselspannungsgenerator 41, 42 sowie der Spannungsaddierer 43 können, zumindest gedanklich, zu einem Spannungsgenerator 4 zusammengefasst werden, der eine resultierende, aus zwei Wechselspannungskomponenten zusammengesetzte Wechselspannung erzeugt. Die resultierende Wechselspannung wird am Messkondensator 2 und am Referenzkondensator 3 angelegt. Selbstverständlich können auch andere, an sich bekannte Arten von Spannungsgeneratoren 4 für die erfindungsgernässe Vorrichtung 1 verwendet werden. So ist es nicht unbedingt nötig, zwei sinusförmige Wechselspannungskomponenten mit zwei Teilwechselspannungsgeneratoren 41, 42 zu erzeugen. Alternativ kann z. B. eine Wechselspannung in Form von periodischen
Rechteckpulsen erzeugt werden, deren Fourierentwicklung bekanntlich sinusförmige Komponenten mit Frequenzen enthält, die ein ungeradzahliges Vielfaches der Grundfrequenz sind. Beliebige dieser Komponenten, inklusive der Grundfrequenz, können zur Messung verwendet werden.
Den Kondensatoren 2, 3 ist vorzugsweise ein Impedanzwandler 5 nachgeschaltet, mit dessen Eingangsleitung 27.3 die Messteilelektrode 23 verbunden ist. Eine Ausgangsleitung 59 des Impedanz Wandlers 5 verbindet den Impedanzwandler 5 mit einer Detektorschaltung 6. Der Impedanzwandler 5 passt die hohe Impedanz des Messkondensators 2 der niedrigen Impedanz der Detektorschaltung 6 an. In der bevorzugten Ausführungsform von Figur 3 ist der Impedanzwandler 5 als Kollektorschaltung ausgebildet. In der Kollektorschaltung 5 ist die Eingangsleitung 27.3 mit einer Basis 53 eines Transistors 52, vorzugsweise eines Bipolartransistors, verbunden. An einem Kollektor 54 des Bipolartransistors 52 ist eine konstante Betriebsspannung V<χ angelegt. Ein Emitter 55 des Bipolartransistors 52 ist mit der Ausgangsleitung 59 verbunden. Widerstände 56, 57 dienen der Einstellung des Arbeitspunktes des Impedanzwandlers 5.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird aktives Guarding angewendet, d. h. an die Schutzelektroden 24.1, 24.2 wird eine Wechselspannung angelegt, und zwar derart, dass die Schutzelektroden 24.1, 24.2 zumindest bei der ersten, höheren Frequenz fl auf annähernd demselben Potenzial liegen wie die Messteilelektrode 23. Dies wird im Ausführungsbeispiel von Figur 3 erreicht, indem die Ausgangsleitung 59 des Impedanzwandlers 5 über geeignete Hochpassfilter 58.1, 58.2 mit den Schutzelektroden 24.1, 24.2 elektrisch verbunden ist.
Die Detektorschaltung 6 dient der analogen Detektion des Ausgangssignals der Kondensatoren 2, 3. Im Ausfuhrungsbeispiel von Figur 3 führt sie im Wesentlichen eine Frequenzfilterung und anschliessend eine Multiplikation des Ausgangssignals des Messkondensators 2 mit jeweils einer an den Kondensatoren 2, 3 angelegten Wechselspannungskomponente aus. Im Ausfuhrungsbeispiel von Figur 3 beinhaltet die Detektorschaltung 6 zunächst eine Frequenzweiche 60, welche das Ausgangssignal in eine erste und eine zweite Komponente, entsprechend den beiden angelegten Frequenzen, aufteilt und diese Komponenten auf einen ersten Signalpfad 61 bzw. einen zweiten
Signalpfad 62 führt. Dies kann z. B. mit einem Hochpassfilter 63 und einem Tiefpassfilter 64 bewerkstelligt werden. Die beiden Teilsignalkomponenten werden demoduliert. Die Demodulation wird im Wesentlichen synchron ausgeführt, indem das an den Kondensatoren 2, 3 angelegte erste und zweite Wechselspannungssignal auf Leitungen 45 bzw. 46 jeweils einem Multiplizierer 65, 66 zugeführt und im jeweiligen Multiplizierer 65, 66 mit der jeweiligen Teilsignalkomponente multipliziert wird. Die beiden so demodulierten Ausgangssignale werden auf Ausgangsleitungen 68, 69 an eine Auswerteeinheit 7 ausgegeben. Zur Glättung können beide Signale vor der Auswerteeinheit durch je einen (nicht eingezeichneten) Tiefpassfilter geschickt werden.
Die Auswerteeinheit 7 ermittelt aus den demodulierten Ausgangssignalen auf den Leitungen 68, 69 das eigentliche Resultat der Prüfung. Das Resultat kann bspw. im Messen von Änderungen der Masse pro Längeneinheit oder im Erkennen von Fremdstoffen im untersuchten Garn 9 bestehen. Mit geeigneten Auswertemethoden ist es sogar möglich, auch den quantitativen Anteil der Fremdstoffe und allenfalls das Material der Fremdstoffe zu bestimmen. Die Auswerteeinheit 7 kann als analoge elektrische Schaltung oder als digitale Schaltung mit einem Prozessor ausgebildet sein. Verfahren und Vorrichtungen zur kapazitiven Erkennung und Quantifizierung von festen Fremdstoffen in textilem Prüfgut 9 sind aus der EP-0'924'513 Al bekannt und können auch für die vorliegende Erfindung übernommen werden. Die EP-0'924'513 Al und insbesondere die Absätze [0022]-[0034] daraus werden durch Bezugnahme in die vorliegende Schrift aufgenommen. Durch die Bezugnahme auf die EP-0'924'513 Al erübrigt sich hier eine detaillierte Beschreibung der Auswertemethoden. Das Ausgangssignal wird auf einer Ausgangsleitung 79 der Vorrichtung 1 ausgegeben. Es kann bspw. in einer Angabe der Garnmasse pro Längeneinheit, des Anteils von Fremdstoffen im Garn 9 oder, nach Vergleich mit einer vorgegebenen Reinigungsgrenze, in einem Befehl „schneiden" oder „nicht schneiden", der an eine Schneidvorrichtung eines Garnreinigers erteilt wird, bestehen.
Ein Vorteil der Messung bei zwei verschiedenen Frequenzen, wie sie die Schaltung von Figur 3 ausführt, besteht darin, dass aus den zwei Messgrössen zwei Unbekannte, z. B. Garnmasse und Fremdstoffe, ermittelt werden können. Diese Überlegung kann auf drei und mehr Messgrössen erweitert werden. Die Messung von drei Messgrössen scheint besonders vorteilhaft zu sein, weil ein Ausgangssignal eines kapazitiven Garnsensors hauptsächlich durch die drei unbekannten Grossen Garnmasse, Garnfeuchtigkeit und Fremdstoffe beeinflusst wird. Diese drei Unbekannten lassen sich prinzipiell aus drei Messgrössen bestimmen. Vorzugsweise werden dabei mindestens drei vom Wechselfeld beeinflusste elektrische Grossen bei jeweils einer Frequenz aufgenommen. Dabei werden eine der Grossen bei einer ersten Frequenz fl und eine andere der Grossen bei einer zweiten, von der ersten verschiedenen Frequenz f2 ≠ fl aufgenommen. Die mindestens drei Grossen werden miteinander verknüpft. Wenn eine der drei Unbekannten in der betreffenden Anwendung nicht interessiert, kann eine andere Unbekannte ermittelt werden, eine der zwei verbleibenden Unbekannten kann absolut statt nur relativ ermittelt werden, oder die verbleibenden Unbekannten können aus dem überbestimmten System durch Ausgleichsrechnung mit grosserer Genauigkeit ermittelt werden. Eine entsprechende Detektorschaltung 6', welche die Detektorschaltung 6 von Figur 3 ersetzen kann, ist in Figur 4 dargestellt. Wiederum beinhaltet die Detektorschaltung 6' eine Frequenzweiche 60', welche das Ausgangssignal des Impedanzwandlers 5 in eine erste und eine zweite Komponente, entsprechend den beiden angelegten Frequenzen fl, £2, aufteilt und diese Komponenten auf einen ersten Signalpfad 61 ' bzw. einen zweiten
Signalpfad 62' führt. Zu diesem Zweck sind ein Hochpassfilter 63' und ein Tiefpassfilter 64' vorhanden, die z. B. wie in Figur 3 ausgeführt sein können. Auf dem ersten, hochfrequenten Signalpfad 61' wird die erste Signalkomponente nochmals auf zwei Teilpfade 61.1', 61.2' aufgeteilt und bei zwei verschiedenen Phasen demoduliert. Die Phasenverschiebung wird mit einem Phasenschieber 67', der vorzugsweise als RC- Phasenschieber ausgebildet ist, erreicht. Sie beträgt vorzugsweise 90°, um ein Quadratursignal zu erhalten. Es ist aber durchaus möglich, eine andere Phasenschiebung zu wählen. Die Signalteilkomponenten werden auf beiden Teilpfaden 61.1', 61.2' mit Hilfe eines Multiplizierers 65.1', 65.2' demoduliert. Auf dem zweiten, tieffrequenten Signalpfad 62' wird die zweite Signalkomponente auf gleiche Weise mit Hilfe eines Multiplizierers 66' demoduliert. Alle drei demodulierten Signale werden in Tiefpassfütern 72-74 geglättet und anschliessend der Auswerteeinheit 7 zugeführt. Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 umfasst die Auswerteeinheit 7 ein Zwischenauswertemodul 71 zur Verknüpfung der beiden Teilsignalkomponenten des ersten, hochfrequenten Signalpfads 61' zu einem Zwischenkennwert Sl. Der Zwischenkennwert Sl kann z. B. eine Phasenverschiebung, ein Leistungsfaktor oder ein Verhxstwinkel sein, wie teilweise in der EP-0'924'513 Al beschrieben. Der Zwischenkennwert Sl wird danach in der Auswerteeinheit 7 mit der zweiten Signalkomponente S2 zu einem resultierenden Fremdstoffsignal verknüpft, das die Erkennung von Fremdstoffen im Garn 9 erlaubt und von der Masse der Garns 9 und der Feuchtigkeit im Garn 9 im Wesentlichen unabhängig ist. Ein Beispiel für eine derartige
Verknüpfung ist die Linearkombination S3 = Sl - 3-S2 aus dem Zwischenkennwert Sl und der zweiten Signalkomponente S2.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 wird die Untersuchung des Garns 9 bei zwei verschiedenen Frequenzen vorgenommen, bspw. bei fl = 10 MHz und f2 = 100 kHz. Bei der hohen Frequenz fl > f2 werden die beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 über Hochpassfilter 58.1, 58.2 niederohmig dem Potenzial der Messteilelektrode 23 nachgeführt, so dass sie wie konventionelle Schutzelektroden wirken. Bei der tiefen Frequenz £2 < fl sind jedoch die beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 über geeignete Tiefpassfilter 11, 12 hochohmig an einen Laufzeitkorrelator 8 gekoppelt. Die Ausgangssignale der Tiefpassfilter 11, 12 werden mit dem zweiten Wechselspannungssignal mittels Multiplizierer 13, 14 synchron demoduliert; die demodulierten Signale werden auf Leitungen 18, 19 dem Laufzeitkorrelator 8 zugeführt. Bei der tiefen Frequenz f2 greift also jede der beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 ein Massensignal des Garns 9 ab, so dass die Schutzelektroden 24.1, 24.2 als eigenständige kapazitive Messelektroden funktionieren. Es wäre auch möglich, mit drei verschiedenen Frequenzen zu arbeiten, wobei die beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 bei der höchsten und der mittleren Frequenz als konventionelle Schutzelektroden wirken würden und die Geschwindigkeitsmessung durch die Sclmtzelektroden 24.1, 24.2 bei der tiefsten Frequenz erfolgen würde. Der Fachmann wäre bei Kenntnis der Erfindung in der Lage, eine entsprechende Schaltung zu entwerfen.
Der Laufzeitkorrelator 8 berechnet eine zeitliche Versetzung Δt der beiden Massensignale, die durch die Schutzelektroden 24.1, 24.2 abgegriffen werden. Aus der zeitlichen Versetzung Δt (vgl. Fig. 5) und der bekannten gegenseitigen, in Bewegungsrichtung 91 gemessenen Entfernung a (vgl. Fig. 1) der beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 lässt sich die Momentangeschwindigkeit v(t) des Garns 9 mittels der einfachen Beziehung v(t) = a/Δt berechnen. Eine während eines Zeitintervalls T aufgespulte Garnlänge L ergibt sich durch Integration der Momentangeschwindigkeit v(t) über die Zeit t:
Figure imgf000017_0001
Die Momentangeschwindigkeit v(t) und/oder eine Länge L des Garns 9 kann auf einer
Ausgangsleitung 89 des Laufzeifkorrelators 8 ausgegeben werden. Bei Bedarf kann sie an die Auswerteeinheit 7 übermittelt werden. Dies kann z. B. erforderlich sein, wenn es sich bei der Vorrichtung 1 um einen Garnreiniger handelt und die Längenmessung zur Ermittlung der genauen Fehlerlänge eines Garnfehlers benötigt wird. Der Laufzeitkorrelator 8 kann auch in die Auswerteeinheit 7 integriert sein. Figur 5 zeigt typische Signalverläufe als Funktion der Zeit, wie sie an bestimmten
Leitungen des Schaltschemas von Figur 3 auftreten können, nämlich:
Figur 5(a) einen Verlauf eines hochfrequenten Signals Cl von der Messteilelektrode 23, wie es auf der Leitung 68 ausgegeben wird; Figur 5(b) einen Verlauf eines tieffrequenten Signals C2 von der Messteilelektrode 23, wie es auf der Leitung 69 ausgegeben wird; Figur 5(c) einen Verlauf eines Signals A2 von der ersten Schutzelektrode 24.1, wie es auf der Leitung 18 ausgegeben wird; und
Figur 5(d) einen Verlauf eines Signals B2 von der zweiten Schutzelektrode 24.2, wie es auf der Leitung 19 ausgegeben wird.
Die beiden Signale Cl und C2 werden in der oben beschriebenen Weise für die Untersuchung des Garns 9 verwendet. Die beiden Signale A2 und B2 werden in der oben beschriebenen Weise für die Geschwindigkeits- und/oder Längenmessung verwendet.
In Figur 6 ist schematisch ein Messkondensator 2 dargestellt, der für passives Guarding eingerichtet ist. Der Aufbau dieses Messkondensators 2 entspricht mit seiner ersten Kondensatorplatte 21, einer Messteilelektrode 23 und zwei beidseits der Messteilelektrode 23 angeordneten Schutzelektroden 24.1, 24.2 demjenigen von Figur 1. Die beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 sind über Hochpassfilter 58.1, 58.2 an Masse angelegt. Die Hochpassfilter 58.1, 58.2 lassen diejenige Frequenz durch, bei der die Messung mit der Messteilelektrode durchgeführt wird, nicht aber diejenige Frequenz, bei welcher die Geschwindigkeitsmessung durchgeführt wird. Die elektrischen Signale der Messteilelektrode 23 und der beiden Schutzelektroden 24.1, 24.2 werden über elektrische Leitungen 27.3bzw. 27.2 und 27.4 einer Auswerteeinheit 7 bzw. einem Laufzeitkorrelator 8 (vgl. Figur 3) zugeführt. Weitere Details der Schaltung sind hier der Einfachheit halber nicht eingezeichnet und können der Figur 3 entnommen werden.
Ein für aktives Guarding eingerichteter Messkondensator 2 ist schematisch in Figur 7 dargestellt. Hier wird die Spannung an der Messteilelektrode 23 mit einem Verstärker 5' abgegriffen und über Hochpassfilter 58.1 , 58.2 an die Schutzelektroden 24.1 , 24.2 angelegt. Diese Betriebsart entspricht derjenigen von Figur 3. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten Ausfuhrungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Solche Varianten können z. B. Kombinationen der oben diskutierten Ausführungsformen sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Messkondensator
21, 22 Kondensatorplatten
23, 23.1, 23.2 Messteilelektroden
24.1, 24.2 Schutzelektroden
26 Durchgangsöffhung
27.1-27.4 Leitungen
3 Referenzkondensator
4 Spannungsgenerator
41, 42 Teilwechselspannungsgeneratoren
43 Spannungsaddierer
45, 46 Leitungen
5 Impedanzwandler
52 Transistor
53 Basis des Transistors
54 Kollektor des Transistors
55 Emitter des Transistors
56, 57 Widerstände
58.1, 58.2 Hochpassfilter
59 Ausgangsleitung des Impedanzwandlers 5
5' Verstärker
6 Detektorschaltung
60, 60' Frequenzweiche
61, 61' erster Signalpfad
61.1', 61.2' Teilsignalpfade
62, 62' zweiter Signalpfad
63, 63' Hochpassfilter
64, 64' Tiefpassfilter
65, 65.1', 65.2' Multiplizierer
66, 66' Multiplizierer
67' Phasenschieber
68, 69 Ausgangsleitungen der Detektorschaltung 6
7 Auswerteeinheit
71 Teilauswertemodul
72-74 Tiefpassfilter
79 Ausgangsleitung der Auswerteeinheit 7
8 Laufzeitkorrelator
89 Auseanεsleitunε des Laufzeitkorrelators 8 9 Prüfgut
91 Bewegungsrichtung des Prüfugutes 9
11, 12 Tiefpassfilter 13, 14 Multiplizierer
18, 19 Leitungen a gegenseitige Entfernung der Schutzelektroden 24.1 , 24.2, in Bewegungsrichtung 91 gemessen A2 Signal von der ersten Schutzelektrode 24.1
B2 Signal von der zweiten Schutzelektrode 24.2
Cl, C2 hochfrequentes bzw. tieffrequentes Signal der Messteilelektrode 23
L Länge des Prüfgutes 9 oder eines Abschnitts davon t Zeit T Zeitintervall v Geschwindigkeit des Prüfgutes 9
Δt zeitliche Versetzung der Signale von den Schutzelektroden 24.1 , 24.2

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur kapazitiven Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes (9), beinhaltend einen Messkondensator (2) mit mindestens einer Messteilelektrode (23) und mindestens einer von der mindestens einen Messteilelektrode (23) elektrisch isolierten, gegenüber der mindestens einen Messteilelektrode (23) in Bewegungsrichtung (91) des Prüfgutes (9) versetzt angeordneten Schutzelektrode (24.1, 24.2) zur Verminderung parasitärer Randeffekte in einem Randbereich der mindestens einen Messteilelektrode (23),
Mittel (4) zum Anlegen einer Wechselspannung an den Messkondensator (2) zwecks Erzeugung eines elektrischen Wechselfeldes im Messkondensator (2), und eine Durchgangsöffnung (26) für das Prüfgut (9) im Messkondensator (2), welche Durchgangsöffnung (26) vom elektrischen Wechselfeld beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch einen Laufzeitkorrelator (8) zur Ausweitung der zeitlichen Abfolge mindestens zweier Messsignale (A2, B2), von denen ein erstes Messsignal (A2) von der mindestens einen Schutzelektrode (24.1) und ein zweites Messsignal (B2) von einer davon verschiedenen Elektrode (24.2) stammen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Messkondensator (2) mindestens eine Messteilelektrode (23) und zwei von der mindestens einen Messteilelektrode (23) elektrisch isolierte, in Bewegungsrichtung (91) des Prüfgutes (9) vor bzw. hinter der mindestens einen Messteilelektrode (23) angeordnete Schutzelektroden (24.1, 24.2) aufweist, und das erste (A2) sowie das zweite (B2) Messsignal von jeweils einer der beiden Schutzelektroden (24.1, 24.2) stammen.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Messkondensator (2) zwei Messteilelektroden (23.1, 23.2) beinhaltet.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine mit dem Messkondensator (2) elektrisch verbundene Auswerteeinheit (7) zur Auswertung mindestens eines von der mindestens einen Messteilelektrode (23) aufgenommenen Signals (Cl5 C2) beinhaltet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Mittel (4) zum Anlegen einer Wechselspannung geeignet sind, die
Durchgangsöffnung (26) mit einem Wechselfeld zu beaufschlagen, das eine Überlagerung mindestens einer ersten Wechselfeldkomponente mit einer ersten Frequenz (fl) und einer zweiten Wechselfeldkomponente mit einer von der ersten Frequenz (fl) verschiedenen zweiten Frequenz (£2) ist, die Auswerteeinheit (7) geeignet ist, ein bei der ersten Frequenz (fl) aufgenommenes
Signal auszuwerten und der Laufzeitkorrelator (8) geeignet ist, die zeitliche Abfolge zweier bei der zweiten Frequenz (f2) aufgenommener Signale (A2, B2) auszuwerten.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Schutzelektrode (24.1, 24.2) bei der ersten Frequenz (fl) mittels mindestens eines ersten Frequenzfilters (58.1, 58.2) niederohmig an die mindestens eine Messteilelektrode (23) gekoppelt ist und bei der zweiten Frequenz (£2) mittels mindestens eines zweiten Frequenzfilters (11, 12) hochohmig an den Laufzeitkorrelator (8) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Auswerteeinheit (7) geeignet ist, mindestens drei vom Wechselfeld beeinflusste, bei jeweils einer Frequenz (fl, f2) aufgenommene Signale miteinander zu verknüpfen, wovon eines der Signale bei der ersten Frequenz (fl) und ein anderes der Signale bei der zweiten Frequenz (f2) aufgenommen ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei zwischen dem Messkondensator (2) und der Auswerteeinheit (7) eine Detektorschaltung (6) zur Detektion eines Ausgangssignals des Messkondensators (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Detektorschaltung (6) eine Frequenzweiche (60) zur Aufteilung des Ausgangssignals auf zwei Signalpfade (61, 62), von denen ein erster Signalpfad (61) der Detektion eines Ausgangsteilsignals der ersten Frequenz (fl) und ein zweiter Signalpfad (62) der Detektion eines Ausgangsteilsignals der zweiten Frequenz (£2) dient, beinhaltet.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) nebst dem Messkondensator (2) einen Referenzkondensator (3) beinhaltet, der vorzugsweise zum Messkondensator (2) in Serie geschaltet ist.
11. Verwendung einer Schutzelektrode (24.1 , 24.2), die zur Verminderung parasitärer Randeffekte in einem Randbereich einer Messteilelektrode (23) in einem Messkondensator (2) angeordnet ist, zur Bestimmung einer
Momentangeschwindigkeit (v(t)) und/oder einer Länge (L) eines bewegten länglichen Prüfgutes (9) bei der kapazitiven Untersuchung des Prüfgutes (9) durch die Messteilelektrode (23).
12. Verfahren zur kapazitiven Untersuchung eines bewegten länglichen Prüfgutes (9), wobei das Prüfgut (9) in einem Messkondensator (2) mit mindestens einer
Messteilelektrode (23) einem elektrischen Wechselfeld ausgesetzt wird und im Messkondensator (2) parasitäre Randeffekte in einem Randbereich der Messteilelektrode (23) mittels mindestens einer von der mindestens einen
Messteilelektrode (23) elektrisch isolierten, gegenüber der mindestens einen
Messteilelektrode (23) in Bewegungsrichtung (91) des Prüfgutes (9) versetzt angeordneten Schutzelektrode (24.1, 24.2) vermindert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Messsignal (A2) von der mindestens einen Schutzelektrode (24.1) und ein zweites Messsignal (B2) von einer davon verschiedenen Elektrode (24.2) aufgenommen wird und die beiden Messsignale (A2, B2) bezüglich ihrer Laufzeiten miteinander korreliert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei aus der Korrelation eine
Momentangeschwindigkeit (v(t)) des Prüfgutes (9) und/oder eine Länge (L) des
Prüfgutes (9) ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Messkondensator (2) mindestens eine Messteilelektrode (23) und zwei von der mindestens einen Messteilelektrode (23) elektrisch isolierte, in Bewegungsrichtung (91) des Prüfgutes (9) vor bzw. hinter der mindestens einen Messteilelektrode (23) angeordnete Schutzelektroden (24.1,
24.2) aufweist, und das erste sowie das zweite Messsignal (A2, B2) von den beiden Schutzelektroden (24.1, 24.2) aufgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei Eigenschaften des mit dem Prüfgut (9) wechselwirkenden Wechselfeldes ermittelt werden, indem vom
Wechselfeld beeinflusste Signale (Cl, C2) aufgenommen und ausgewertet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Wechselfeld eine Überlagerung mindestens einer ersten Wechselfeldkomponente mit einer ersten Frequenz (fl) und einer zweiten Wechselfeldkomponente mit einer von der ersten Frequenz (fl) verschiedenen zweiten Frequenz (f2) ist, mindestens ein bei der ersten Frequenz (fl) aufgenommenes Signal (Cl, C2) ausgewertet wird und die beiden zu korrelierenden Messsignale (A2, B2) bei der zweiten Frequenz (f2) aufgenommen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die mindestens eine Schutzelektrode (24.1, 24.2) bei der ersten Frequenz (fl) aktives Guarding bezüglich der mindestens einen Messteilelektrode (23) betreibt und bei der zweiten Frequenz (f2) als kapazitive Messelektrode wirkt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei mindestens drei vom Wechselfeld beeinflusste Signale bei jeweils einer Frequenz (fl, f2) aufgenommen werden, wovon eines der Signale bei der ersten Frequenz (fl) und ein anderes der Signale bei der zweiten Frequenz (f2) aufgenommen wird, und die mindestens drei Signale miteinander verknüpft werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, wobei die erste Frequenz (fl) zwischen 1 MHz und 100 MHz, vorzugsweise zwischen 5 MHz und 50 MHz und bspw. bei ca. 10 MHz liegt, und die zweite Frequenz (£2) zwischen 10 kHz und 1000 kHz, vorzugsweise zwischen 50 kHz und 500 kHz und bspw. bei ca. 100 kHz liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-19, wobei aus der Auswertung ein Fremdstoffsignal, ein Massensignal und/oder ein Feuchtesignal ermittelt wird.
PCT/CH2008/000141 2007-04-18 2008-03-31 Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten länglichen prüfgutes WO2008128363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640/07 2007-04-18
CH6402007 2007-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128363A1 true WO2008128363A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38229884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000141 WO2008128363A1 (de) 2007-04-18 2008-03-31 Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten länglichen prüfgutes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008128363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000218A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
WO2012122661A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten prüfgutes
WO2014020119A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Auswerteverfahren und garnsensor
DE102020130887A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einer Kreuzspule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225842A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung
US5442447A (en) * 1993-02-03 1995-08-15 Superba, S.A. Detector for the contactless measurement of characteristics of a linear product of very great length relative to its other dimensions, on a production machine or the like
FR2738910A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Superba Sa Capteur de mouvements dans l'espace, en particulier pour la mesure sans contact des caracteristiques d'un produit lineaire ou surfacique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225842A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung
US5442447A (en) * 1993-02-03 1995-08-15 Superba, S.A. Detector for the contactless measurement of characteristics of a linear product of very great length relative to its other dimensions, on a production machine or the like
FR2738910A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Superba Sa Capteur de mouvements dans l'espace, en particulier pour la mesure sans contact des caracteristiques d'un produit lineaire ou surfacique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010000218A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
WO2012122661A1 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten prüfgutes
US9013194B2 (en) 2011-03-11 2015-04-21 Uster Technologies Ag Capacitive analysis of a moving test material
WO2014020119A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Auswerteverfahren und garnsensor
DE102020130887A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einer Kreuzspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507826C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Störungen oder Schäden einer elektrischen Einrichtung oder einer rotierenden elektrischen Maschine
EP2008085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bewegtem, festem, länglichem prüfgut
EP1869438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
EP2482089B1 (de) Verfahren und System zur Ortung eines Fehlers auf einem Kabel
DE2813947C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung des Potentialverlaufs in einem elektronischen Bauelement und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2041591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von interlaminaren kurzschlüssen
CH625484A5 (de)
WO2010076002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von teilentladungen an einer elektrischen komponente
EP0711977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers
EP1537428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von bürstenfeuer und funkenerosion an elektrischen maschinen
WO2008128363A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten länglichen prüfgutes
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
WO2016087231A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
EP2097564B1 (de) Textilmaschine sowie berührungsloses messverfahren
EP1893996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen in einem bewegten, festen, länglichen prüfgut
EP2684035B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven untersuchung eines bewegten prüfgutes
WO2018219575A1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen untersuchung eines gases und massenspektrometer
WO2007140639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer seele in einem coregarn
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
DE19631807C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehfeldrichtung in einem Dreiphasennetz (Drehstromnetz)
DE10250523B4 (de) Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
WO2014020119A1 (de) Auswerteverfahren und garnsensor
DE10216635A1 (de) Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip
DE10153298C5 (de) Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitäts-Änderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE102017126271A1 (de) Positionierung von Motoren mittels kapazitiver Messung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08714791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08714791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1