WO2008128360A1 - Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung - Google Patents

Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
WO2008128360A1
WO2008128360A1 PCT/CH2007/000191 CH2007000191W WO2008128360A1 WO 2008128360 A1 WO2008128360 A1 WO 2008128360A1 CH 2007000191 W CH2007000191 W CH 2007000191W WO 2008128360 A1 WO2008128360 A1 WO 2008128360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
space
subspace
alloy
chamber
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst LÖBACH
Original Assignee
Liconic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liconic Ag filed Critical Liconic Ag
Priority to PCT/CH2007/000191 priority Critical patent/WO2008128360A1/de
Publication of WO2008128360A1 publication Critical patent/WO2008128360A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/02Air-pressure chambers; Air-locks therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers

Definitions

  • the invention relates to a device with a usable space for storing and / or preparing biological samples and / or goods, in particular an air-conditioning cabinet, according to the preamble of the independent. Claims.
  • a typical climatic cabinet has a utility room for receiving biological samples and may be used as an incubator or refrigerator, e.g. in biological laboratories.
  • Br must generally be set to a defined starting state (zero state, "reset") before the input of samples, in particular the Mutzraum, a possible built-in mechanical structures, be free from germs of any kind.
  • the germs intended for storage, cultivation and propagation are transported through special loading hatches or simply manually through the front door into the working space .
  • the media required for storage, cultivation or multiplication of the useful germs are either automatically added to the mutzraum together with the useful germs or later.
  • the biological task exact climatic conditions, especially in zug on temperature, humidity and gas atmosphere, must be given.
  • the biological task requires that only the useful germs thrive or conserve in the working area.
  • other germs in particular harmful germs, in the following referred to as foreign germs, can be introduced during their storage, cultivation and / or propagation, which may have a negative or even destructive effect on the Kutzkaime.
  • the present invention therefore has as its object the obstruction of the propagation of introduced foreign germs and, in the most favorable case, even killing these germs without impairing the useful germs.
  • the foreign germs pass either airborne from the gas phase or object-worn, for example, over the user's hands, sample containers or sample manipulators into the mutzraum. From the intake air, for example, foreign germs are transported airborne through the leaks of the useful space container, in particular at the edges of access openings, and through the access openings themselves, especially during manual or automatic sample changes during the breeding or storage phase.
  • the invention is based on the idea that foreign nuclei must be located either on surfaces or in the air space within the useful space due to random events.
  • the invention is based, in a first aspect of the Gadanke, on killing the airborne foreign germs directly or indirectly. In a second case She is based on this; to kill or at least prevent growth on solid, moist or in liquid sites foreign germs, as far as the Nutzkeirae are not destroyed or disturbed.
  • the device is designed so as to allow sterilization of the air in the working space after the samples have been taken, i. during the presence of the samples in the work space.
  • a sterilization of the air should not affect the simultaneous development of the NutzkeiTne.
  • the UV radiation is preferably shielded from the useful germs located in the useful space (20).
  • the air in the working space 20 is set in circulation and passed completely or partially through a subspace (40), which is penetrated by germicidal ultraviolet radiation.
  • a second aspect of the invention relates to the killing or obstruction of foreign objects in places that are not necessarily reached by the UV radiation, either because they are in design-related niches and columns, or if it is because the foreign nuclei in immediate nearer to be protected useful germs.
  • At least a part of the surfaces of the useful space is designed for the emission of copper ions.
  • this part of the surfaces is made of an alloy comprising pluck and nails.
  • FIG. 1 shows a section through a climatic chamber.
  • Fig. 1 shows a schematic, vertical section through a climatic cabinet 48. He has a Nutsraum 20, in which fittings 25 are provided. This may be, for example, one or more storage shafts for receiving several laboratory samples on top of each other. Further, in the work space 20, e.g. a transport device for manipulating the stored in the internals 25 laboratory samples may be provided. A user door consisting of outside door 27 and inside door 26 allows manual access to the utility room. Additionally or alternatively, an automated door may be provided for access by robot. An example of a corresponding device is e.g. in US Pat. No. 6,478,524.
  • a subspace 40 is further arranged, through which circulates air with a fan 42 from the rest of Mutsraum.
  • the subspace 40 is arranged vertically, a lower air inlet opening 44 and an upper air outlet opening in the area of the fan 42 suit.
  • the climatic chamber is using funds; which are directed to the fact that all in the Nutsraum 20 foreign germs that are still airborne, are intercepted and killed.
  • the curly arrows 22 are the Indicate air movement within the usable space 20 including the subspace 40.
  • the internal air delivery is, as mentioned, forced by a fan 42, which sits at one end of the subspace 40.
  • the air inlet opening 44 at the other end of the subspace 40 and the air outlet opening on the fan 42 are barred or provided with labyrinths, so that no direct light from the lumen of the subspace can get into the rest of the lumen of the work space.
  • an outside air flow 41 is forced by means of fan 39 between the pre-air opening 38 and the exhaust opening 29. This air flow 41 serves to cool a suitable UV emitter, which sits concentrically in the quartz tube 8.
  • the air streams 22 and 41 are completely decoupled and thus the energy exchange between the lumens of 8 and 40 largely, especially because of the very weak thermal conductivity of the quartz glass of 8.
  • the electrical heat loss of the UV lamp 21 can almost completely with the air flow 41 are discharged, except for a rest, which is caught by the temperature control of the climatic chamber.
  • UV lamps 21 are also relatively higher power than previously possible.
  • the glasses of both the tube 8 and the UV emitter 21 have the same spectral transmittance for the characteristic wavelengths of a suitable UV emitter, in particular 254 nm, but not for the ozonogenic UV radiation, so that the air in the partial room 40 is acted upon by germicidal but not ozonogenic radiation.
  • the partial space wall 47 preferably bears transverse webs 45 on the side facing the UV emitter 21, which effect a swirling of the flow 22, such that airborne germs on the inner UV emitter surfaces of the partial space 40 are liable to adhere with great probability.
  • At least a part or surfaces of the subspace 40 are preferably coated with titanium dioxide, in particular titanium oxide particles 46. It is known that titanium dioxide particles have a strong catalytic effect, which kills bacteria of diverse species under the irradiation of UV light, in particular in conjunction with the high humidity in the flowing air 22.
  • the probability of destroying a free air-borne foreign germ with one or more UV light quanta is smaller by orders of magnitude, that is negligible, than that of a foreign germ accommodated on a wall.
  • the foreign nucleation strategy described so far thus provides i.a. to fix the initially airborne introduced Premdkeime as quickly as possible to surfaces that are acted upon by UV light.
  • premi-germs part of the introduced premi-germs will also be accommodated outside the UV-irradiated areas, especially near the beneficial germs, which may not be exposed to UV radiation by intention.
  • another strategy must be pursued.
  • Cu ions copper ions
  • microorganisms such as viruses, bacteria, fungi, etc. have a killing or at least growth-inhibiting effect. vice On the other hand, microorganisms that are resistant to Cu ions are virtually unknown.
  • a probable explanation is the disruption or blockage of the redox systems in the cytochrome complexes of the mitochondrial respiratory chain of the microorganisms by Cu ions in the cell fluid (see E. Strasburger, Textbook of botany, 35th edition, 2002, 3 321).
  • the Cu ions directly attack the mentioned ionic redox couple by electron scavenging.
  • the energy-supplying electron transport in the respiratory chain as a central metabolic function comes to a standstill.
  • Cu-ion supplying surfaces in the utility rooms of climatic cabinets are known per se for a long time.
  • this technique has not prevailed because copper surfaces, are unstable to the changing atmospheric conditions within the mining areas and are passivated after more or less long periods of time ; in the sense that they can donate little or no more Cu ions in an aqueous medium.
  • a closed copper sulfide surface is not at all, a closed copper (II) oxide surface is almost unable to form Cu ions.
  • the storage shafts for receiving the laboratory samples with copper-ion emitting surfaces may be configured or consist at least partially of a copper-nickel alloy.
  • the surfaces mentioned can now be solid or only superficially made of Cu-ion supplying materials.
  • the materials must be chosen so that on the one hand the surfaces are stable, on the other hand they are able to release Cu ions in sufficient quantities. So a compromise between Cu-ion activity and surface passivity has to be found.
  • the said objects or the substrates of the surfaces are made of an alloy comprising copper and nickel, in particular a copper-nickel alloy, with a nickel content of between 10% and 30%.
  • the copper content should be at least 70, but not more than 90%.
  • An object made of this material automatically overlaps normality. aphot or after chemical treatment with a nickel hydroxide layer, which exerts a passivating effect on the surface on the one hand and on the other hand still enough Cu ions from deeper layers delivers.
  • concentration interval of 10% to 30% nickel gives the optimum in terms of the desired compromise mentioned above.
  • the objects made of aluminum can first be treated by conventional anodic oxidation processes and subsequently the conventionally produced oxide layers can be penetrated by means of copper salt solution using alternating current with copper.
  • objects made of aluminum or aluminum alloys in the work space such as e.g. Parts of the internals 25, be provided on its surface with a copper-containing layer.
  • the invention also relates to the method described above for producing these objects.

Abstract

Im Nutzraum einer Einrichtung zur Aufbewahrung/Präparation von biologischen Proben ist eine UV-Entkeimungsvorrichtung mit UV-Strahler (21) vorgesehen. Dieser UV-Strahler ist in einem eigenen, nicht von den Nutzkeimen besetzten Teilraum (40) angeordnet, so dass das UV-Licht nicht zu den Nutzkeimen gelangen kann. Dies erlaubt eine weitgehende Reduktion luftgetragener Keime in der Zirkulationsluft auch während des bestimmungsgemässen Betriebes der Einrichtung. Weiter besteht mindestens ein Teil der Oberflächen des Nutzraumes aus einer Kupfer-Nickel-Legierung, welche Wachstum von schädlichen Fremdkeimen auf ihrer Oberfläche verhindert.

Description

Nutzraum mit Fremdkeimunterdrückrung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit Nutzraum zur Aufbewahrung und/oder Präparation biologi- scher Proben und/oder Güter, insbesondere einen Klima- schrank, gemäss Oberbegriff der unabhängigen. Ansprüche.
Ein typischer Klimaachrank besitzt einen Nutzraum zur Aufnahme biologischer Proben und kann als Brutschrank (Inkubator) oder Kühlschrank, z.B. in biolo- gischen Laboratorien, verwendet werden. Br muss im Allge- meinen vor dar Eingabe von Proben in einen definierten Anfangszustand {Nullszustand, „Reset") gesetzt werden, insbesondere rauss der Mutzraum, einechliasslich eingebau- ter mechanischer Strukturen, frei sein von Keimen mög- lichst jeglicher Art.
Während der Herstellung dieses Anfangazustan- des müssen für Mikroorganismen lebensfeindliche Bedingun- gen im Nutzraum herrschen und dieser muss frei sein von biologischen Proben jeglicher Art, sowie deren. Währme- dien.
Itn Allgemeinen werden unmittelbar nach Her- stellung des keimfreien Anfangszustandee die zur Lage- rung, Anzucht und Vermehrung bestimmten Keime, im Folgen- den kurz Nutzkeime genannt, mittele automatisierter Lade- einrichtung durch besondere Ladeluken oder aber einfach manuell durch die Fronttûre in den Nutzraum gebracht. Die für Lagerung, Anzucht oder Vermehrung der Nutzkeime er- forderlichen, Medien werden entweder gemeinsam mit den Nutzkeimen oder später automatisiert in den Mutzraum ge- geben. Die der biologischen Aufgabenstellung entsprechen- der), exakten klimatischen Bedingungen, insbesondere in Be- zug auf Temperatur, Luftfeuchte und Gasatmosphäre, müssen gegeben sein.
Im Allgemeinen verlangt die biologische Auf- gabenstellung, dass im Nutzraum ausschliesslich die Nutz- keime gedeihen oder konserviert werden. Während deren La- gerung, Anzucht und/oder Vermehrung können jedoch infolge zufälliger Ereignisse sowie aufgrund betriebsbedingter Operationen/Manipulationen andere Keime, insbesondere schädliche Keime, im Folgenden kurz Fremdkeime genannt, eingeschleppt werden, welche auf die Kutzkaime hinderlich oder gar zerstörerisch einwirken können. Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die Vermehrung eingeschleppter Fremdkeime zu behindern und im günstigs- ten Falle diese Fretndkeime sogar abzutöten, ohne die Nutzkeime zu beeinträchtigen.
Im Wesentlichen gelangen die Fremdkeime ent- weder luftgetragen aus dar Gasphase oder objektgetragen zum Beispiel über Hände des Benutzers, Probenbehältnisse oder Probenmanipulatoren in den Mutzraum. Aus der Urage- bungsluft gelangen Fremdkeime zum Beispiel luftgetragen über die Undichtigkeiten des Nutzraumbehältnisses, insbe- sondere an den Rändern dar Zugangsöffnungen, sowie durch die Zugangsöffnungen selbst, vor allem während daa manu- ellen oder automatischen Probenwechsels während der Zucht- oder Lagerphaee.
Die Erfindung geht nun von der Ueberlegung aus, dass sich Fremdkeime aufgrund zufälliger Ereignisse entweder auf Oberflachen oder im Luftraum innerhalb des Nutzraumes befinden müssen .
Solange diese Fremdkeime luftgetragen sind, können sie sich nicht vermehren. Erst wenn sich Fremdkei- me auf festen, flüssigen Oberflächen oder in Flüssigkei- ten selbst niederlassen können, ist eine Grundvorausset- zung für deren Varmehrung erfüllt.
Der Erfindung liegt in einem ersten Aspekt der Gadanke zugrunde, die luftgetragenen Fremdkeime un- mittelbar oder mittelbar abzutöten. In einem zweiten As- pekt basiert sie darauf; die an festen, feuchten oder in flüssigen Stellen angesiedelten Fremdkeime abzutöten oder zumindest am Wachstum zu hindern, soweit dadurch die Nutzkeirae nicht zerstört oder gestόrt werden.
Gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Einrichtung so ausgestaltet, dass sie eine Entkeimung der Luft im Nutzraum erlaubt, und zwar nach der Aufnahme der Proben, d.h. während der Anwesenheit der Proben im Nutzraum. Mit anderen Worten soll eine Entkeimung der Luft die gleichzeitige Entwicklung der Nutzkeiτne nicht beeinträchtigen.
Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die UV- Strahlung von den sich im Nutzraum (20) befindlichen Nutzkeimen abgeschirmt.
Vorzugsweise wird die im Nutzraum 20 befind- liche Luft in Zirkulation versetzt und ganz oder teilwei- se durch einen Teilraum (40) geleitet, welcher von keim- tötender Ultraviolett-Strahlung durchsetzt wird.
Bin zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Abtötung oder die Behinderung von Fremdkeitnen an Stellen, die nicht unbedingt von der UV-Strahlung erreicht werden, sei es, weil diese in bauartbedingten Nischen und Spalten liegen, oder sei es, weil sich die Fremdkeime in unmit- telbarer Nähe der zu schonenden Nutzkeime befinden.
Hierzu ist mindestens ein Teil der Oberflä- chen des Nutzraumes zur Abgabe von Kupfer-Ionen ausges- taltet. Vorzugsweise wird dieser Teil der Oberflächen von einer Legierung umfassend Rupfer und Niekel gestaltet.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand von Fig. 1, die einen Schnitt durch einen Klimaschrank zeigt.
Die desinfizierende und keimtötende Wirkung von UV-Strahlung sowie deren Einsatz zum Beispiel in Raumklimaanlagen ist seit langem bekannt. Die von den UV- Strahlern erzeugte Verlustwärme ist für die üblichen technischen Anwendungen ohne oder von geringerer Bedeu- tung, nicht jedoch für die erfindungsgemässen Klima- schränke, deren Temperatur- und Feuchte-Haushalt empfindlich gestört würde.
In der hier beschriebenen Vorrichtung wird nun diese Verlustwärme durch ein eigenes Fluid abgeführt .
Fig. 1 zeigt einen schematischen, vertikalen Schnitt durch einen Klimaschrank 48. Er besitzt einen Nutsraum 20, in welchem Einbauten 25 vorgesehen sind. Dabei kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Lagerschächte zur Aufnahme von mehreren Laborproben übereinander handeln. Weiter kann im Nutzraum 20 z.B. eine Transportvorrichtung zur Manipulation der in den Einbauten 25 gelagerten Laborproben vorgesehen sein. Eine Be- nutzertüre bestehend aus Aussentüre 27 und Innentüre 26 erlaubt den manuellen Zugriff auf den Nutzraum. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann eine automatisierte Türe für einen Zugriff mittels Roboter vorgesehen sein. Ein Beispiel für ein entsprechendes Gerät ist z.B. in US 6 478 524 beschrieben.
Im Klimasσhrank 48 ist weiter ein Teilraum 40 angeordnet, durch welchen mit einem Ventilator 42 Luft vom restlichen Mutsraum zirkuliert. In der vorliegenden Ausführung ist der Teilraum 40 vertikal angeordnet, be- sitst eine untere Lufteintrittsöffmmg 44 sowie eine obere Luftaustrittsöffnung im- Bereich des Ventilators 42.
Für einen Klimaschrank wichtige Merkmale, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind, wie zum Beispiel Mess- und Stellglieder für Temperatur und Luftfeuchte im Nutzraum, werden weggelassen. Es ist jedoch wohlverstanden, dass diese Regelgrössen für einen Klimaschrank wichtig sind. Die hier beschriebene Vorrichtung verbessert bsw. vereinfacht die Regelung dieser Grössen.
Der Klimaschrank beaitst Mittel; die darauf gerichtet sind, dass aufallig in den Nutsraum 20 gelangte Fremdkeime, die noch luftgetragen sind, abgefangen und abgetötet werden. Die geschweiften Pfeile 22 sollen die Luftbewegung innerhalb des Nutzraumes 20 einschliesslich des Teilraums 40 andeuten.
Die Innenluftfόrderung wird, wie erwähnt, durch einen Ventilator 42 erzwungen, der an einem Ende des Teilraums 40 sitzt. Die Lufteintrittsöffnung 44 am anderen Ende des Teilraums 40 und auch die Luftaustritts- Öffnung am Ventilator 42 sind vergittert bzw. mit Labyrinthen versehen, so dass kein direktes Licht aus dem Lumen des Teilraumes in das übrige Lumen des Nutzraumes gelangen kann.
Im Inneren des Teilraumes 40 befindet sich ein Rohr 8 aus Quarzglas (oder eine andere, für UV-Licht mindestens teilweise durchlässige Kammer) , dessen inneres Lumen keine fluide Verbindung mit den Lumina 20 bzw. 40 aufweist und von diesen gasdicht abgetrennt ist. Durch das Rohr 8 wird eine Aussenluftströmung 41 mittels Ventilator 39 zwischen Vorluftöffnung 38 und Abluftöffnung 29 erzwungen. Diese Luftströmung 41 dient der Kühlung eines geeigneten UV-Strahlers, welcher konzentrisch im Quarzrohr 8 sitzt.
Vermöge dieser Anordnung werden die Luftströme 22 und 41 vollständig entkoppelt und damit auch der Energieaustausch zwischen den Lumina von 8 und von 40 weitgehend, insbesondere auch wegen des sehr schwachen Wärmeleitvermögens des Quarzglases von 8. Die elektrische Verlustwärme des UV-Strahlers 21 kann fast vollständig mit der Luftströmung 41 abgeführt werden, bis auf einen Rest, der von der Temperaturkontrolle des Klimaschrankes aufgefangen wird.
Auf diese Weise ist der Einsatz von UV- Strahler 21 auch relativ höherer Leistungen als bisher möglich.
Die Gläser sowohl des Rohrs 8 als auch des UV-Strahlers 21 haben die gleiche spektrale Lichtdurchlässigkeit für die charakteristisehen Wellenlängen eines geeigneten UV-Strahlers, insbesondere 254nm, nicht jedoch für die ozonogene UV-Strahlung, so dass die Luft im Teil- raum 40 von keimtötender, nicht aber ozonogener Strahlung beaufschlagt wird.
Die Teilraumwand 47 trägt vorzugsweise auf dem UV-Strahler 21 augewandten Seite Querstege 45, welche eine Verwirbelung der Strömung 22 bewirken, derart, dass luftgetragene Keime auf den inneren UV-strahlerseitigen Oberflächen des Teilraumess 40 mit grosser Wahrscheinlichkeit haften bleiben.
Mindestens ein Teil oder Oberflächen des Teilraums 40 sind vorzugsweise mit Titandioxid, insbesondere Titanoxid-Partikeln 46, beschichtet. Es ist bekannt, dass Titandioxid-Partikel eine starke katalytische Wirkung besitzen, welche unter Einstrahlung von UV-Licht, insbesondere in Verbindung mit der hohen Luftfeuchte in der strömenden Luft 22, Bakterien vielfältiger Spezies abtötet.
Die Wahrscheinlichkeit, einen freien luftgetragenen Fremdkeim mit einem oder mehreren UV- Lichtquanten vernichtend zu treffen (bei gleichzeitiger Schonung des Lagergutes), ist um Grössenordnungen kleiner, also vernachlässigbar, als die eines auf einer Wand akkommodierten Fremdkeimes.
Die soweit beschriebene Fremdkeimvernich- tungsstrategie stellt also u.a. darauf ab, die zunächst luftgetragenen eingeschleppten Premdkeime so schnell wie möglich an Flächen zu fixieren, welche von UV-Licht beaufschlagt werden.
Ein Teil der eingeschleppten Premdkeime wird aber auch ausserhalb der UV-bestrahlten Areale akkomodie- ren, insbesondere auch in der Nahe der Nutzkeime, welche per intentionem keiner UV-Strahlung ausgesetzt werden dürfen. Hier muss eine andere Strategie verfolget werden.
Eine weitere notwendige Voraussetzung für das Wachstum der Fremdkeime ist ihre Einbettung in Wasser. Es ist aber bekannt, dass Kupfer-Ionen (Cu-Ionen) auf Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilze etc. eine abtötende oder zumindest wachstumshemmende Wirkung haben. Umge- kehrt sind Mikroorganismen praktisch unbekannt, die gegen Cu-Ionen resistent sind.
Die erste Beschreibung dieses sogenannten oligodynamischen Effektes findet sich. 1893 in der Origi- nalarbeit von K. W. Nägeli in: Über oligodynamische Er- scheinungen in lebenden Zellen. Neue Denkschr. Allgemein. Schweiz. Gesellsch. Ges. Näturwaiss. Bd XXXlII Abt 1. Ue- bar die exakten Ursachen des antimikrobiellen Wirkungsme- chanismus herrscht auch heute noch Unklarheit.
Eine wahrscheinliche Erklärung besteht in der Störung bzw. Blockade der Redox-Systeme in den Cytochrom- Komplexen der mitochondrialen Atmungskette der Mikroorga- nismen durch Cu-Ionen in der Zellflüssigkeit (siehe E. Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 35. Auflage, 2002, 3. 321) . Die Cu-Ionen greifen die genannten ionischen Redox- paara durch Elektronenabfang unmittelbar an. Der energie- liefernde Elektronentransport in der Atmungskette als zentraler Stoffwechselfunktion kommt zum Erliegen.
Wichtig ist, dass die bierbei entstehenden neutralen Cu-Atome im Zellwasser durch Solvatation wieder ionisiert werden. Die „verbrauchten" Cu-Ionen werden also regeneriert und stehen somit ständig für die Blockade der Atmungskette zur Verfügung.
In Bezug auf die gewünschte Behinderung oder Abtötung von auf Innenflächen von Nutzräuinen akkotmodier- ten Fremdkeimen , ergibt sich die Situation, dass, sobald im Nutzraum eine Stelle mit kondensiertem Wasser vorhan- den ist, gleichzeitig eine Bedingung für Keimvernichtung gegeben ist, sofern das kondensierte Wasser mit einer Cu- Ionen liefernden Fläche verbunden ist. In dieser situati- on sind beide Bedingungen logisch streng verknüpft: Keim- wachstum ist ausgeschlossen. Darüber hinaus können be- reits vorhandene, zum Beispiel in einem Nährmedium einge- schleppte Keime, vernichtet werden.
Cu-Ionen liefernde Oberflächen in Nutzräumen von Klimaschränken sind an sich seit langem bekannt. Die- se Technik hat sich aber nicht durchgesetzt, weil Rein- kupferoberflächen, gegenüber den wechselnden atmosphärischen Bedingungen innerhalb der Mutzräume unbeständig sind und nach mehr oder weniger langen Zeiträumen passi- viert werden; in dem Sinne, dass sie kaum oder gar keine Cu-Ionen mehr in ein wässriges Medium abgeben können. So sind zum Beispiel eine geschlossene Kupfersulfid- Oberfläche überhaupt nicht, eine geschlossene Kupfer (II)- oxid-Oberflache fast nicht in der Lage, Cu-Ionen zu bilden.
Deshalb wird nun vorgeschlagen, mindestens einen Teil der Oberflächen im Nutzraum 20, vorzugsweise alle Objekte des Nutzraumes 20 einschliesslich seiner Innenwände 24 und 47, seiner Einbauten 25 und 45 und aller weiteren Objekte im mit den Nutzkeimen gemeinsam geteilten Gasraum mit Oberflächen zu versehen, welche Cu-Ionen in ein wäsariges Medium dauerhaft abgeben können. Insbesondere jene Oberflächen, welche mit den Nutzkeimen gemeinsam den Gasraum teilen, sollten Kupfer-Ionen abgeben können.
Insbesondere können auch die Lagerschächte zur Aufnahme der Laborproben mit Kupfer-lonene abgebenden Oberflächen ausgestaltet sein bzw. mindestens teilweise aus einer Kupfer-Nickel-Legierung bestehen.
Die genannten Oberflächen können nun massiv oder nur oberflächlich aus Cu-Ionen liefernden Materialien bestehen. Die Materialien müssen so gewählt werden, dass die Oberflächen einerseits beständig sind, andererseits in ausreichender Menge Cu-Ionen abzugeben vermögen. Es muss also ein Kompromiss zwischen Cu-Ionen-Aktivität und Oberflächenpassivität gefunden werden.
Vorzugsweise sind die genannten Objekte bzw. die Substrate der Oberflächen aus einer Legierung umfassend Kupfer und Nickel, insbesondere einer Kupfer-Nickel- Legierung hergestellt, mit einem Nickel-Anteil zwischen 10% und 30%. Entsprechend sollte der Kupferanteil mindestens 70, höchstens jedoch 90% betragen. Ein Objekt aus diesem Material überzieht sich von selbst an Normalatτno- aphäre oder nach chemischer Behandlung mit einer Nickel- hydroxid-Schicht , welche eine passivierende Wirkung auf die Oberfläche ausübt einerseits und andererseits noch ausreichend viele Cu-Ionen aus tiefer liegenden Schichten abliefert. Das Konzentrationsintervall von 10% bis 30% Nickel ergibt das Optimum in Bezug auf den angestrebten oben genannten Kompromiss.
In einer weiteren Ausführungsklasse wird er- findungsgemäss vorgeschlagen, die Objekte im Nutzraum nur mit einer Cu-Ionen liefernden und doch langzeitstabilen Oberfläche zu versehen. Es ist insbesondere vorteilhaft, Objekte mit grossen Volumen, zum Beispiel Träger, Grundgestelle etc., aus Gewichtsgründen, aus Aluminium zu fertigen und dann die Oberfläche so zu behandeln, dass sie zur Abgabe von Kupfer in der Lage ist, insbesondere durch geeignete Beschichtung.
Hierzu können die aus Aluminium gefertigten Objekte zunächst mit konventionellen anodischen Oxidier- verfahren behandelt und anechliessend die konventionell erzeugten Oxidschichten mittels Kupfersalzlösung unter Anwendung von Wechselstrom mit Kupfer durchsetzt werden Generell sollten Objekte aus Aluminium bzw. Aluminium-Legierungen im Nutzraum, wie z.B. Teile der Einbauten 25, auf ihrer Oberfläche mit einer Kupfer enthaltenden Schicht versehen sein.
Die Erfindung betrifft auch das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung dieser Objekte.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung mit Nutsraum (20) zur kontrollierten Aufbewahrung und/oder Präparation biologischer Proben und/oder Güter, insbesondere Klimaschrank, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzraum, nach der Aufnahme von Proben und während deren Anwesenheit im Nutzraum durch die unmittelbare oder mittelbare Wirkung eines in einem Teilräum. (40) angebrachten UV-Strahlers entkeimbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der UV- Strahler eine Hg-Niederdrucklampe mit einer Hg-Dampf- o- der Hg-Amalgamdaτrϊpf-Füllung ist, der keimtötende und nicht ozonogene Strahlung aussendet.
3. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nutzkeime im Nutzraum (20) abgeschirmt sind, derart, dass vom UV-Strahler (21) ausgestrahltes Licht nicht zu den Nutzkeimen gelangen kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Ventilator (42) vorgesehen ist, um Luft zwischen dem Teilraum (40) und dem nicht UV-bestrahlten Teil des Nutzraumes (20) su zirkulieren.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei an einer Wand des Teilraumes (40) Mittel zur Verwirbelung einer im Teilraum (40) laufenden Luftströmung angeordnet sind, und insbesondere, dass diese Mittel als Querstege (45) ausgestaltet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 o- der 5, wobei mindestens ein Teil der Wand des Teilraumes (40) mit Titanoxid (46) beschichtet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der uv-strahler (21) in einer für UV-
Licht mindestens teilweise durchlässigen Kammer (8) angeordnet ist, deren Inneres gasdicht vom Nutzraum (20) und vom Teilraum (40) abgetrennt ist, wobei der UV-Strahler mit einem sich in der Kammer (8) befindlichen oder durch die Kammer (8) strömenden Fluid kühlbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7 mit mindestens einem Ventilator (39) zum Durchspülen der Kammer (8) mit Kühlluft, und insbesondere wobei die Kammer (8) eine Vor- luftöffnung (38) und eine Abluftöffnung (29) für Umgebungsluft aufweist.
9. Einrichtung, insbesondere Klimaschrank, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Nutzraum (20) zur kontrollierten Aufbewahrung und/oder Präparation biologischer Proben und/oder Güter, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberflächen (24, 47) des Nutzraumes (20)und/oder des Teilraumes (40) zur Abgabe von Kupfer-Ionen ausgestaltet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kupfer-Ionen abgebenden Oberflächen aus einer Legierung umfassend Kupfer und Nickel sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, wobei die Legierung zwischen 10% und 30% Nickel und/oder zwischen 70% und 90% Kupfer aufweist und insbesondere dass die Legierung eine Kupfer-Nickel-Legierung ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei auf der Legierung eine Nickelhydroxid- Schicht angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei mindestens ein Teil der Oberflächen mit einer Kupfer-Ionen abgebenden Beschichtung beschichtet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei im Wesentlichen alle Oberflächen (24, 47) des Nutzraums (20) und/oder des Teilraumes (40) zur Abgabe von Kupfer-Ionen ausgestaltet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei im Nutzraum (20) mindestens ein Lagerschacht (25) zur Aufnahme von mehreren Laborgütern angeordnet ist, wobei mindestens ein Teil der bberflächen des Lagerschachts (25) zur Abgabe von Kupfer-Ionen ausgestaltet ist und insbesondere dass der Lagersσhacht mindestens teilweise aus einer Kupfer und Nickel enthaltenden Legierung besteht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei im Nutzraum (20) mindestens ein Objekt aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung angeordnet ist, dessen Oberfläche mit einer Kupfer enthaltenden Schicht versehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, wobei die Oberfläche des Objekts oxidisch behandelt ist und anschleissend mit Kupfersulfat behandelt ist.
18. Verfahren zum Herstellen einer
Einrichtung mit einem Objekt gemäss Anspruch 16, wobei die Oberfläche oxidiert wird und anschliessend mittels Kupfersalzlösung unter Anwendung von Wechselstrom mit Kupfer durchsetzt wird.
PCT/CH2007/000191 2007-04-20 2007-04-20 Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung WO2008128360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000191 WO2008128360A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000191 WO2008128360A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128360A1 true WO2008128360A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38828476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000191 WO2008128360A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008128360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583752A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Yang-Te Hsu Laminare Strömungsvorrichtung
WO2016070971A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Deutsche Sporthochschule Köln Dried-blood-spot-card shipping and storage container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541083A (en) * 1945-08-25 1951-02-13 Sperry Corp Electroplating on aluminum
JPH11348175A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Daido Steel Co Ltd 抗菌性金属板およびその製造方法
EP1046705A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Gehäuse für Feuchtigkeitregler
WO2001014515A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Spx Corporation Ultraviolet sterilization of co2 cell-culture incubator internal environments
EP1262540A2 (de) * 1998-09-29 2002-12-04 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
EP1721684A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Liconic Ag Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541083A (en) * 1945-08-25 1951-02-13 Sperry Corp Electroplating on aluminum
JPH11348175A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Daido Steel Co Ltd 抗菌性金属板およびその製造方法
EP1262540A2 (de) * 1998-09-29 2002-12-04 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
EP1046705A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Gehäuse für Feuchtigkeitregler
WO2001014515A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Spx Corporation Ultraviolet sterilization of co2 cell-culture incubator internal environments
EP1721684A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Liconic Ag Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200010, Derwent World Patents Index; AN 2000-110676, XP002463271 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583752A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Yang-Te Hsu Laminare Strömungsvorrichtung
WO2016070971A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Deutsche Sporthochschule Köln Dried-blood-spot-card shipping and storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935083T2 (de) Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe
DE60006142T2 (de) Methode und apparat zur dampfphasensterilisation
Krause et al. Biodecontamination of animal rooms and heat-sensitive equipment with vaporized hydrogen peroxide
EP2152324B1 (de) Pflanzenschutzverfahren und -vorrichtung zur kontrolle und elimination von pflanzenschädlingen mittels elektrolytisch hergestellten oxidativen radikalen, uvc-licht, und luft unterstützter elektrostatischer sprühtechnologie
EP0655002A1 (de) Bakterizide und/oder fungizide kunststoffgegenstände für den medizinischen bedarf
EP1721684A2 (de) Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung
DE19827442A1 (de) Teilweise Dampfentfernung durch eine Auslaßöffnung
EP2235462B1 (de) Kühlturm mit reduzierter mikrobieller kontamination
EP2769619B1 (de) Verwendung von Oxidationsmittel enthaltendem Elektrolysewasser und Verfahren zum Verhindern bzw. Behindern sowie zur Reduktion von Sporenkeimung und Myzelwachstum von Pilzen der Gattungen Botrytis und Fusarium
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE202020105699U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP0109352B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Utensilien, insbesondere aus thermolabilen Materialien
WO2008128360A1 (de) Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung
DE102020125922B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE60002083T2 (de) Verfahren zum behandeln von kontaminierenden teilchen enthaltenden gasförmigen medien
DE102004056189C5 (de) Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
DE60313944T2 (de) Kühlschrank mit einem Silberteilchen im Nanobereich aufweisenden Fertigbearbeitungsmaterial
EP2604292B1 (de) Reinigungsverfahren für den Nutzraum eines Brutschranks
DE102020125921A1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
EP1064028B1 (de) Desinfektion von ebenen und raumbildenden flächen unter nutzung von wasserdampf
DE60202979T2 (de) Einstellbarer Speicherbehälter
RU2307668C1 (ru) Состав для дегазации и дезинфекции закрытых помещений
DE102020006226B4 (de) Mobile Vorichtung für die Reinigung und Desinfektion von Raumluft, Bausätze für ihren Zusammenbau und ihre Verwendung
DE102016008324A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und Desinfektionsverfahren
DE202020105700U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07720088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1