WO2008113592A1 - Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren - Google Patents

Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2008113592A1
WO2008113592A1 PCT/EP2008/002248 EP2008002248W WO2008113592A1 WO 2008113592 A1 WO2008113592 A1 WO 2008113592A1 EP 2008002248 W EP2008002248 W EP 2008002248W WO 2008113592 A1 WO2008113592 A1 WO 2008113592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking brake
pressure
valve
brake system
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Hilberer
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to MX2009010136A priority Critical patent/MX2009010136A/es
Priority to CA002681405A priority patent/CA2681405A1/en
Priority to AT08716657T priority patent/ATE510739T1/de
Priority to PL08716657T priority patent/PL2129563T3/pl
Priority to EP08716657A priority patent/EP2129563B1/de
Publication of WO2008113592A1 publication Critical patent/WO2008113592A1/de
Priority to US12/564,580 priority patent/US9308906B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electric parking brake system for a commercial vehicle and a method for operating an electric parking brake system.
  • electric parking brake systems are increasingly being used, which are to be integrated into the pneumatic braking system of the commercial vehicle.
  • the peculiarity of electric parking brake systems is that for operation no hand brake valve is provided, but an electrical switch that transmits signals to the electronic control unit of the parking brake system.
  • the electronic control unit controls one or more valves as a function of these signals in order to ventilate or bleed the spring-loaded cylinders of the parking brake system in this manner, that is to release or tension the parking brake system.
  • auxiliary brake pressure is a pressure below the normal service brake pressure, which, however, is already sufficient to perform a braking of the vehicle.
  • DE 103 41 723 B4 already proposes a concept as to how this can be avoided.
  • This concept is based on the fact that the control unit of an air treatment plant monitors signals that are indicative of the presence of the driver in the cab. If these signals are not received, the compressed air supply of the hand brake valve and thus also the spring-loaded cylinder is blocked. Only when the driver is present and sufficient pressure for the auxiliary braking effect is available, the compressed air supply of the parking brake is released by the air treatment system. The blocking or releasing the supply of the air treatment system is carried out so that the function of the parking brake associated vent valve is influenced by venting or venting a control input of the spill valve.
  • the invention has for its object to realize the above-described "Northland Park Brake Function" in a simplified manner.
  • the invention relates to an electric parking brake system for a commercial vehicle, with a valve device which connects a compressed air reservoir with a spring-loaded cylinder without interposition of a hand brake valve, wherein the electrically controllable valve device in a first switching state ventilates the Feder arrivedzy- linder and vented in a second switching state the spring accumulator, a Pressure sensor, with a pressure on the compressed air supply side pressure is measurable, and an electronic control unit for directly or indirectly driving the valve device, for detecting a signal supplied by the pressure sensor and for detecting an indicator signal for the presence of a person in a cab of the utility vehicle, the valve means only can then be converted by the control unit in its first switching state, when the compressed air supply-side pressure exceeds a pressure threshold and the presence indicator a person is present in a cab of the commercial vehicle.
  • the control device of the electric parking brake also with regard to the blocking of the ventilation of the parking brake cylinder directly affects the valve device, which is generally used for pneumatic actuation of the parking brake system.
  • the electronic control unit of the parking brake system can take on a large number of tasks related to the desired safety function, namely the detection of the indicator signals for presence, detecting a pressure to ensure the auxiliary braking effect, the logical linkage of these conditions for venting the Parking brake and the activation of the valve device for the electric parking brake system.
  • the electronic control unit is connected to an actuating element arranged in the driver's cab of the utility vehicle.
  • This connection of the actuating element which can also be referred to as a manual control unit, with the control unit can be realized by a direct electrical connection or via a signal bus.
  • the manual control unit influenced in dependence of the driver's request, the operations of the electric parking brake, but with significant consideration of the security functions in question.
  • the valve device is a 3/2-way valve. Such a 3/2-way valve provides the required functionality.
  • two parallel arranged 2/2-way valves are provided instead of a 3/2-way valve.
  • One of these two 2/2-way valves provides a supply to a supply in the energized state, while the other 2/2-way valves in the energized state provides a venting function.
  • both 2/2-way valves are switched by a spring in the blocking position.
  • the 3/2-way valve is an electrically controllable solenoid valve.
  • the electrically controllable solenoid valve may be a directly controlled 3/2-way solenoid valve, which is arranged in the supply path and the venting path of the spring-loaded cylinder. If in this case the 3/2-way valve is replaced by two 2/2-way valves, then one of these 2/2-way valves for the ventilation of the spring-loaded cylinder and the other 2/2-way valve for Venting of the spring-loaded cylinder responsible.
  • the 3/2-way valve is an electrically operated, pilot-operated valve.
  • the pilot solenoid valve may be designed as a 3/2-way valve or in the form of two 2/2-way valves, while the arranged in the ventilation path and in the venting path of the spring-loaded cylinder valve is still designed as a 3/2-way valve ,
  • one of the 2/2-way vent valves serves one control chamber of the 3/2-way valve while the other 2/2-way solenoid ventes the control chamber of the 3/2-way valve.
  • valve arranged in the venting path and ventilation path of the spring-loaded cylinder can also realize a pressure-holding function in addition to the venting and venting function.
  • This can be implemented, for example, by a slide valve having an intermediate switching position between the venting and the ventilating switching position, that is to say a 3/3-way valve. is laying.
  • the pressure maintenance function can also be realized on the basis of a 3/2-way relay valve, for example by a pulse width modulated control.
  • the 3/2-way solenoid valve is bistable. In this way, there is only a transition between the two switching states of the valve device when corresponding control signals are output. Unintentional release or tensioning of the parking brake system is thus avoided.
  • the 3/2-way valve is followed by a 2/2-way valve.
  • the gradeability of the parking brake system is improved, especially when a 2/2-way solenoid valve between a 3/2-way solenoid valve and the valve pilot chamber of a pilot-operated valve is arranged.
  • the pressure of the compressed air supplied to the valve device can be measured by the pressure sensor. Based on this pressure can be determined whether the required auxiliary braking effect is available.
  • the pressure in one of the service brake circuits of the commercial vehicle can be measured by the pressure sensor. This is particularly useful in the case of a serial supply of the parking brake system from the service brake circuits.
  • the pressure threshold value is the closing pressure of an overflow valve which supplies the service brake circuit.
  • the pressure in a supply line is measurable by the pressure sensor, which supplies both the service brake circuits and the valve device with compressed air. It can also be judged by means of a pressure measurement on such a central supply line whether the auxiliary braking effect can already be achieved. It can be provided that the indicator signal for the presence of a person in a cab of the commercial vehicle with occupied driver's seat to the electronic control unit is transmitted.
  • the indicator signal for the presence of a person in a driver's cab of the utility vehicle can be transmitted to the electronic control unit when the safety belt is applied.
  • the invention is also usefully designed so that the indicator signal for the presence of a person in a driver's cab of the commercial vehicle can be transmitted to the electronic control unit when the brake and / or accelerator pedal is actuated.
  • valve device and / or the electronic control unit and / or the pressure sensor are integrated into an air treatment plant. Even though the "Northland Park Brake Function" is no longer perceived by the air conditioning system but by the electric parking brake system, it may nevertheless be useful to integrate parking brake system components into the electronic air handling system, in particular a possible full integration, ie the valve device, the electronic control unit as well as the required pressure sensors.
  • the invention furthermore relates to a method for operating an electric parking brake system for a commercial vehicle, in which an electrically controllable valve device connects a compressed air reservoir to a spring-loaded cylinder without the interposition of a manual brake valve, wherein the electrically controllable valve device ventilates the spring-loaded cylinder in a first switching state and in a second Switching state of the spring accumulator vented, a compressed air supply-side pressure is measured by a pressure sensor, an electronic
  • Control unit controls the valve device and detects a signal supplied by the pressure sensor and an indicator for the presence of a person in a cab of the commercial vehicle, wherein the valve device is only then transferred by the control unit in its first switching state when the compressed air supply side pressure exceeds a threshold and there is an occupant presence indicator in a cab of the commercial vehicle.
  • the pressure of the compressed air supplied to the valve device is measured by the pressure sensor.
  • the pressure in one of the service brake circuits of the utility vehicle is measured by the pressure sensor.
  • the method can furthermore be designed such that the pressure threshold value used is the closing pressure of a pressure relief valve supplying the service brake circuit.
  • the pressure in a supply line is measured by the pressure sensor, which supplies both the service brake circuits and the valve device with compressed air.
  • the invention is further developed in a particularly advantageous manner by such a method that the indicator signal for the presence of a person in a driver's cab of the commercial vehicle is transmitted to the electronic control unit when the driver's seat is occupied.
  • the indicator signal for the presence of a person in a cab of the commercial vehicle is transmitted to the electronic control unit with a seatbelt.
  • the indicator signal for the presence of a person in a driver's cab of the utility vehicle can be transmitted to the electronic control unit when the brake and / or accelerator pedal is actuated.
  • Figure 1 is a schematic representation of components of a first embodiment of an electric parking brake system according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic representation of components of a second embodiment of an electric parking brake system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of components of a first embodiment of an electric parking brake system according to the invention.
  • solid lines represent pneumatic lines, while broken lines represent electrical lines.
  • a valve device 10 is provided, via which a spring-loaded cylinder 12 can be acted upon with compressed air.
  • the spring-loaded cylinder 12 is representative of a plurality of spring-loaded cylinders, which can be controlled by the valve device 10.
  • the pressure controlled by the valve device 10 is detected by a pressure sensor 28.
  • a signal corresponding to the pressure is output by the pressure sensor 28 to an electronic control unit 16, whereby the pressure in the spring-loaded cylinder 12 can be taken into account in the control of the parking brake system and in particular in the electrical control of the valve device 10.
  • a further pressure sensor 14 is provided which detects a pressure on the compressed air supply side of the valve device 10 and transmitted to the electronic control unit 16, a corresponding signal.
  • This pressure can, as shown, be measured immediately in front of the valve device 10 or else in the service brake circuits or in a main supply line. It only has to be characteristic of whether the auxiliary braking effect for the operating system has already been ensured.
  • the electronic control unit 16 is connected to other components in connection, namely in particular an electric actuator 18 for the electric parking brake system, which is arranged in the form of a switch or the like in the cab of the vehicle.
  • the electronic control unit 10 may communicate with one or more of the following other components, namely a seat occupancy sensor 20, a brake pedal sensor 22, an accelerator pedal sensor 24, or a seatbelt sensor 26. These sensors may provide reliable information as to whether the driver is present in the cab such that, as a function of this and given a sufficient pressure measured by the pressure sensor 14, a release takes place within the control unit 16 in order on this basis to convert the valve device 10 into a state ventilating the spring-loaded cylinder 12.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of components of a second embodiment of an electric parking brake system according to the invention.
  • the valve device 10 is designed as a pilot-operated valve, wherein the pilot solenoid valve 30 and the pilot piston 32 are represented by their respective switching symbols.
  • the pilot control can be done by a 3/2-way solenoid valve or for example by two parallel 2/2-way solenoid valves. In the latter case, one of the solenoid valves in its energized state connects the supply with a pilot chamber, while the other solenoid valve vents the pilot chamber in the energized state. When de-energized both 2/2-way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug, mit einer Ventileinrichtung (10), welche einen Druckluftvorrat mit einem Federspeicherzylinder (12) ohne Zwischenschaltung eines Handbremsventils verbindet, wobei die Ventileinrichtung (10) in einem ersten Schaltzustand den Federspeicherzylinder (12) belüftet und in einem zweiten Schaltzustand den Federspeicher (12) entlüftet, einem Drucksensor (14), mit dem ein druckluftvorratsseitiger Druck messbar ist, und einer elektronischen Steuereinheit (16) zum unmittelbaren oder mittelbaren Ansteuern der Ventileinrichtung (10), zum Erfassen eines von dem Drucksensor (14) gelieferten Signals und zum Erfassen eines Indikatorsignals für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs, wobei die Ventileinrichtung (10) nur dann durch die Steuereinheit in ihren ersten Schaltzustand überführbar ist, wenn der druckt uftvorratsseitige Druck einen Druckschwellenwert überschreitet und der Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs vorliegt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Feststellbremsanlage.

Description

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH EM 3358_K DE V/RG/du
Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft eine elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremsanlage.
In Nutzfahrzeugen kommen in zunehmendem Maße elektrische Feststellbremsanla- gen zum Einsatz, die in das pneumatische Bremssystem des Nutzfahrzeugs zu integrieren sind. Die Besonderheit bei elektrischen Feststellbremsanlagen besteht darin, dass zur Bedienung kein Handbremsventil mehr vorgesehen ist, sondern ein elektrischer Schalter, der der elektronischen Steuereinheit der Feststellbremsanlage Signale übermittelt. Die elektronische Steuereinheit steuert dann in Abhängigkeit dieser Signale ein oder mehrere Ventile an, um auf diese Weise die Federspeicherzylinder der Feststellbremsanlage zu be- oder entlüften, das heißt die Feststellbremsanlage zu lösen oder zu spannen.
Im Hinblick auf das Belüften, also das Lösen der Feststellbremsanlage ist es wichtig, bestimmte Sicherheitskriterien einzuhalten. Insbesondere darf die Feststellbremse niemals geöffnet werden, wenn im Betriebsbremssystem noch kein ausreichender Druck für das Betätigen der Betriebsbremse vorhanden ist. Mindestens muss der so genannte Hilfsbremsdruck vorhanden sein, bei dem es sich um einen Druck unterhalb des normalen Betriebsbremsdruckes handelt, der allerdings bereits ausreichend ist, um eine Bremsung des Fahrzeugs durchzuführen.
Weitere Sicherheitsbestimmungen gelten insbesondere in einigen Ländern Nordeuropas. Diese fordern die so genannte "Northland Park Brake Function". Diese stellt sicher, dass die Feststellbremse nur dann gelöst werden kann, wenn sich der Fahrer im Führerhaus befindet. Normalerweise, das heißt bei ausreichendem Druck in der
Bremsanlage, ist dies selbstverständlich, denn das Betätigungselement zum Lösen der Feststellbremse befindet sich im Führerhaus, so dass der Fahrer gezwungenermaßen im Führerhaus anwesend sein muss, wodurch er auch in der Lage ist, das Fahrzeug bei gelöster Feststellbremse jederzeit durch Betätigen der Betriebsbremse zum Stehen zu bringen. Allerdings kann eine gefährliche Situation dann auftreten, wenn der Fahrer den Fahrzeugmotor bei druckloser Bremsanlage startet und damit den Druckaufbau durch den Betrieb des Kompressors erst in Gang setzt. Gibt der Fahrer zu diesem Zeitpunkt den Druckluftpfad zu den Federspeicherzylindern frei, so führt dies Aufgrund eines nicht ausreichenden Druckes noch nicht zum Lösen der Feststellbremse. Das Fahrzeug steht also still, und der Fahrer könnte von der irrigen Annahme ausgehen, dass insgesamt eine sichere Situation vorliegt. Verlässt der Fahrer nun das Führerhaus, um beispielsweise eine vereiste Windschutzscheibe vom Eis zu befreien, so kann dies dazu führen, dass der Druck zum Lösen der Feststellbremse gerade dann ausreicht, wenn der Fahrer sich nicht im Führerhaus befindet. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug wegrollt und eventuell sogar den mit dem Reinigen der Scheiben befassten Fahrer überrollt.
In der DE 103 41 723 B4 wird bereits ein Konzept vorgeschlagen, wie dies vermie- den werden kann. Dieses Konzept beruht darauf, dass die Steuereinheit einer Luftaufbereitungsanlage Signale überwacht, die für die Anwesenheit des Fahrers im Führerhaus kennzeichnend sind. Werden diese Signale nicht empfangen, so wird die Druckluftversorgung des Handbremsventils und somit auch der Federspeicherzylinder gesperrt. Erst wenn der Fahrer anwesend ist und ein ausreichender Druck für die Hilfsbremswirkung zur Verfügung steht, wird die Druckluftversorgung der Feststellbremse durch die Luftaufbereitungsanlage freigegeben. Das Sperren beziehungsweise Freigeben der Versorgung der Luftaufbereitungsanlage erfolgt dabei so, dass die Funktion eines der Feststellbremsanlage zugeordneten Überströmventils durch Belüften beziehungsweise Entlüften eines Steuereingangs des Überströmventils beeinflusst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebene "Northland Park Brake Function" in vereinfachter weise zu realisieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung betrifft eine elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug, mit einer Ventileinrichtung, welche einen Druckluftvorrat mit einem Federspeicherzylinder ohne Zwischenschaltung eines Handbremsventils verbindet, wobei die elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung in einem ersten Schaltzustand den Federspeicherzy- linder belüftet und in einem zweiten Schaltzustand den Federspeicher entlüftet, einem Drucksensor, mit dem ein druckluftvorratsseitiger Druck messbar ist, und einer elektronischen Steuereinheit zum unmittelbaren oder mittelbaren Ansteuern der Ventileinrichtung, zum Erfassen eines von dem Drucksensor gelieferten Signals und zum Erfassen eines Indikatorsignals für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs, wobei die Ventileinrichtung nur dann durch die Steuereinheit in ihren ersten Schaltzustand überführbar ist, wenn der druckluftvor- ratsseitige Druck einen Druckschwellenwert überschreitet und der Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs vorliegt. Auf diese Weise wird eine versorgungsseitige Sperrung für das Lösen der Feststellbrem- se entbehrlich, so dass insbesondere kein Magnetventil vorgesehen werden muss, welches in der Lage ist, ein die Feststellbremsanlage versorgendes Überströmventil bei Bedarf zu sperren. Vielmehr nimmt das Steuergerät der elektrischen Feststellbremse auch im Hinblick auf die Sperrung der Belüftung der Feststellbremszylinder direkten Einfluss auf die Ventileinrichtung, welche allgemein zur pneumatischen Betätigung der Feststellbremsanlage verwendet wird. Die elektronische Steuereinheit der Feststellbremsanlage kann dabei eine große Anzahl an Aufgaben übernehmen, die mit der erwünschten Sicherheitsfunktion im Zusammenhang stehen, nämlich das Erfassen der Indikatorsignale für die Anwesenheit, das Erfassen eines Druckes zur Sicherstellung der Hilfsbremswirkung, die logische Verknüpfung dieser Bedingungen für das Belüften der Feststellbremse sowie das Ansteuern der Ventileinrichtung für die elektrische Feststellbremsanlage.
Es ist bevorzugt, dass die elektronische Steuereinheit mit einem im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordneten Betätigungselement in Verbindung steht. Diese Verbin- düng des auch als Handsteuereinheit zu bezeichnenden Betätigungselementes mit der Steuereinheit kann durch eine direkte elektrische Verbindung oder über einen Signalbus realisiert sein. Die Handsteuereinheit beeinflusst in Anhängigkeit des Fahrerwunsches die Betriebsabläufe der elektrischen Feststellbremse, jedoch unter maßgeblicher Berücksichtigung der in Rede stehenden Sicherheitsfunktionen. Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Ventileinrichtung ein 3/2-Wege-Ventil ist. Ein solches 3/2-Wege-Ventil stellt die erforderliche Funktionalität zur Verfügung.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass anstelle eines 3/2-Wege-Ventils zwei parallel angeordnete 2/2-Wegeventile vorgesehen sind. Eines dieser zwei 2/2-Wegeventile stellt im bestromten Zustand eine Verbindung zu einem Vorrat zur Verfügung, während das andere 2/2-Wegeventile im bestromten Zustand eine Entlüftungsfunktion zur Verfügung stellt. Im stromlosen Zustand sind beide 2/2-Wegeventile durch eine Feder in Sperrposition geschaltet.
Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass das 3/2-Wegeventil ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil ist. Insbesondere kann das elektrisch ansteuerbare Magnetventil ein direkt gesteuertes 3/2-Wege-Magnetventil sein, das in dem Versor- gungspfad und dem Entlüftungspfad der Federspeicherzylinder angeordnet ist. Wird in diesem Fall das 3/2-Wege-Ventil durch zwei 2/2-Wege-Ventile ersetzt, so ist eines dieser 2/2-Wege-Ventile für die Belüftung des Federspeicherzylinders und das andere 2/2-Wege-Ventil für Entlüftung des Federspeicherzylinders zuständig.
Weiterhin ist auch möglich, dass das 3/2-Wegeventil ein elektrisch betätigtes, vorgesteuertes Ventil ist. Grundsätzlich können auch bei einer solchen Vorsteuerung verschiedene Wege beschriften werden, um die prinzipielle Funktionalität eines elektrisch betätigten vorgesteuerten 3/2-Wegeventils zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann das Vorsteuermagnetventil als 3/2-Wege-Ventil oder in der Form von zwei 2/2-Wege-Ventilen ausgelegt sein, während das im Belüftungspfad und im Entlüftungspfad der Federspeicherzylinder angeordnete Ventil nach wie vor als 3/2- Wegeventil ausgebildet ist. In diesem Fall dient eines der 2/2-Wege-Ventile der Belüftung einer Steuerkammer des 3/2-Wege-Ventils, während das andere 2/2- Wege-Magnetventil die Steuerkammer des 3/2-Wege-Venitls entlüftet. Von besonde- rem Vorteil ist, wenn das im Entlüftungspfad und Belüftungspfad des Federspeicherzylinders angeordnete Ventil neben der Entlüftungs- und Belüftungsfunktion auch eine Druckhaltefunktion realisieren kann. Dies kann beispielsweise durch ein Schieberventil umgesetzt werden, das eine Zwischenschaltstellung zwischen der entlüftenden und der belüftenden Schaltstellung aufweist, also als 3/3-Wege-Ventil ausge- legt ist. Die Druckhaltefunktion kann auch auf der Grundlage eines 3/2-Wege- Relaisventils realisiert werden, beispielsweise durch eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung.
Es kann vorgesehen sein, dass das 3/2-Wege-Magnetventil bistabil ist. Auf diese Weise kommt es nur zu einem Übergang zwischen den beiden Schaltzuständen der Ventileinrichtung, wenn entsprechende Steuersignale ausgegeben werden. Ein unbeabsichtigtes Lösen beziehungsweise Spannen der Feststellbremsanlage wird somit vermieden.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass dem 3/2-Wegeventil ein 2/2-Wegeventil nachgeschaltet ist. Hierdurch wird die Stufbarkeit der Feststellbremsanlage verbessert, insbesondere wenn ein 2/2-Wege-Magnetventil zwischen einem 3/2-Wege-Magnetventil und der Ventilvorsteuerkammer eines vorgesteuerten Ventils angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass von dem Drucksensor der Druck der der Ventileinrichtung zugeführten Druckluft messbar ist. Anhand dieses Druckes kann ermittelt werden, ob die erforderliche Hilfsbremswirkung zur Verfügung steht.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass von dem Drucksensor der Druck in einem der Betriebsbremskreise des Nutzfahrzeugs messbar ist. Dies ist insbesondere im Falle einer seriellen Versorgung der Feststellbremsanlage aus den Betriebsbremskreisen nützlich. In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen dass der Druckschwellenwert der Schließdruck eines den Betriebsbremskreis versorgenden Überströmventils ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass von dem Drucksensor der Druck in einer Versorgungsleitung messbar ist, die sowohl die Betriebsbremskreise als auch die Ventileinrichtung mit Druckluft beliefert. Auch anhand einer Druckmessung an einer solchen zentralen Versorgungsleitung kann beurteilt werden, ob die Hilfsbremswirkung bereits erzielbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei belegtem Fahrersitz an die elektronische Steuereinheit übermittelbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei angelegtem Sicherheitsgurt an die elektronische Steuereinheit übermittelbar ist.
Die Erfindung ist weiterhin in nützlicher Weise so ausgebildet, dass das Indikatorsig- nal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei betätigtem Brems- und/oder Gaspedal an die elektronische Steuereinheit übermittelbar ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung und/oder die elektroni- sehe Steuereinheit und/oder der Drucksensor in eine Luftaufbereitungsanlage integriert sind. Auch wenn die "Northland Park Brake Function" nunmehr nicht mehr durch die Luftaufbereitungsanlage, sondern durch die elektrische Feststellbremsanlage wahrgenommen wird, kann es gleichwohl nützlich sein, Komponenten der Feststellbremsanlage in die elektronischen Luftaufbereitungsanlage zu integrieren, wobei dies insbesondere eine mögliche Vollintegration, das heißt sowohl der Ventileinrichtung, der elektronischen Steuereinheit als auch der erforderlichen Drucksensoren umfasst.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fest- stellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug, bei dem eine elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung einen Druckluftvorrat mit einem Federspeicherzylinder ohne Zwischenschaltung eines Handbremsventils verbindet, wobei die elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung in einem ersten Schaltzustand den Federspeicherzylinder belüftet und in einem zweiten Schaltzustand den Federspeicher entlüftet, ein druckluftvor- ratsseitiger Druck von einem Drucksensor gemessen wird, eine elektronischen
Steuereinheit die Ventileinrichtung ansteuert und ein von dem Drucksensor geliefertes Signal sowie einen Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs erfasst, wobei die Ventileinrichtung nur dann durch die Steuereinheit in ihren ersten Schaltzustand überführt wird, wenn der druckluftvorrats- seitige Druck einen Schwellenwert überschreitet und der Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs vorliegt. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten der erfindungsgemäßen elektrischen Feststellbremsanlage auch im Rahmen eines Verfahrens umgesetzt. Dies gilt auch im Zusammenhang mit den nachfolgend angegebenen besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Dieses ist nützlicherweise so ausgebildet, dass die elektronische Steuereinheit Signale von einem im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordneten Betätigungsele- ment erfasst.
Es ist bevorzugt, dass von dem Drucksensor der Druck der der Ventileinrichtung zugeführten Druckluft gemessen wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass von dem Drucksensor der Druck in einem der Betriebsbremskreise des Nutzfahrzeugs gemessen wird.
Das Verfahren kann weiterhin so ausgestaltet sein, dass als Druckschwellenwert der Schließdruck eines den Betriebsbremskreis versorgenden Überströmventils verwendet wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass von dem Drucksensor der Druck in einer Versorgungsleitung gemessen wird, die sowohl die Betriebsbremskreise als auch die Ventileinrichtung mit Druckluft beliefert.
Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise durch ein solches Verfahren weitergebildet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei belegtem Fahrersitz an die elektronische Steuer- einheit übermittelt wird.
Ebenfalls ist möglich, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei angelegtem Sicherheitsgurt an die elektronische Steuereinheit übermittelt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei betätigtem Brems- und/oder Gaspedal an die elektronische Steuereinheit übermittelbar ist.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung von Komponenten einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Feststellbremsanlage und
Figur 2 eine schematische Darstellung von Komponenten einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Feststellbremsanlage.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Feststellbremsanlage. In Figur 1 stellen durchgezogenen Linien pneumatische Leitungen dar, während unterbrochen gezeichnete Linien elektrische Leitungen symbolisieren. Es ist eine Ventileinrichtung 10 vorgesehen, über die ein Federspeicherzylinder 12 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Der Federspeicherzylinder 12 steht stellvertretend für mehrere Federspeicherzylinder, die durch die Ventileinrichtung 10 angesteuert werden können. Der von der Ventileinrichtung 10 durchgesteuerte Druck wird von einem Drucksensor 28 erfasst. Ein dem Druck entsprechendes Signal wird von dem Drucksensor 28 an eine elektronische Steuereinheit 16 ausgegeben, wodurch der Druck im Federspeicherzy- linder 12 bei der Steuerung der Feststellbremsanlage und insbesondere bei der elektrischen Ansteuerung der Ventileinrichtung 10 berücksichtigt werden kann. Neben dem belüftenden Schaltzustand der Ventileinrichtung 10 kann diese den Federspeicherzylinder 12 entlüften. Es ist ein weiterer Drucksensor 14 vorgesehen, der auf der Druckluftversorgungsseite der Ventileinrichtung 10 einen Druck erfasst und an die elektronische Steuereinheit 16 ein entsprechendes Signal übermittelt. Dieser Druck kann, wie dargestellt, unmittelbar vor der Ventileinrichtung 10 gemessen werden oder aber auch in den Betriebsbremskreisen oder in einer Hauptversorgungsleitung. Er muss lediglich dafür kennzeichnend sein, ob die Hilfsbremswirkung für die Betriebsanlage bereits sichergestellt ist. Die elektronische Steuereinheit 16 steht mit weiteren Komponenten in Verbindung, nämlich insbesondere einem elektrischen Betätigungselement 18 für die elektrische Feststellbremsanlage, das in Form eines Schalters oder dergleichen im Führerhaus des Fahrzeugs angeordnet ist. Weiterhin kann die elektronische Steuereinheit 10 mit einer oder mehreren der folgenden weiteren Komponenten in Verbindung stehen, nämlich einem Sitzbelegungssensor 20, einem Bremspedalsensor 22, einem Gaspedalsensor 24 oder einem Sicherheitsgurtsensor 26. Diese Sensoren können zuverlässige Informationen darüber liefern, ob der Fahrer im Führerhaus anwesend ist, so dass in Abhängigkeit davon und bei einem ausreichenden von dem Drucksensor 14 gemessenen Druck innerhalb der Steuereinheit 16 eine Freigabe erfolgt, um auf dieser Grundlage die Ventileinrichtung 10 in einen den Federspeicherzylinder 12 belüftenden Zustand zu überführen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer zweiten Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Feststellbremsanlage. Die Feststellbremsanlage gemäß Figur 2 entspricht in weiten Teilen derjenigen gemäß Figur 1. Im Unterschied zu Figur 1 ist die Ventileinrichtung 10 als vorgesteuertes Ventil ausgelegt, wobei das Vorsteuermagnetventil 30 und der Vorsteuerkolben 32 durch ihre jeweiligen Schaltsymbole dargestellt sind. Hierdurch können in einfacher Weise größere Strömungsquerschnitte im Ventilbereich zur Verfügung gestellt werden. Die Vorsteuerung kann durch ein 3/2-Wege-Magnetventil oder beispielsweise auch durch zwei parallel geschaltete 2/2-Wege-Magnetventile erfolgen. Im letzteren Fall verbindet eines der Magnetventile in seinem bestromten Zustand den Vorrat mit einer Vorsteuerkammer, während das andere Magnetventil die Vorsteuerkammer in bestromten Zustand entlüftet. Im stromlosen Zustand sind beide 2/2-Wege-
Magnetventile durch eine Feder in Sperrposition geschaltet. Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste:
10 Ventileinrichtung
12 Federspeicherzylinder 14 Drucksensor
16 elektronische Steuereinheit
18 Betätigungselement
20 Sitzbelegungssensor
22 Bremspedalsensor 24 Gaspedalsensor
26 Sicherheitsgurtsensor
28 Drucksensor
30 Vorsteuermagnetventil
32 Vorsteuerkolben

Claims

Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH EM 3358_K DE V/RG/duAnsprüche
1. Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug, mit
einer Ventileinrichtung (10), welche einen Druckluftvorrat mit einem Federspeicherzylinder (12) ohne Zwischenschaltung eines Handbremsventils ver- bindet, wobei die Ventileinrichtung (10) in einem ersten Schaltzustand den
Federspeicherzylinder (12) belüftet und in einem zweiten Schaltzustand den Federspeicher entlüftet,
einem Drucksensor (14), mit dem ein druckluftvorratsseitiger Druck messbar ist, und
einer elektronischen Steuereinheit (16) zum unmittelbaren oder mittelbaren Ansteuern der Ventileinrichtung (10), zum Erfassen eines von dem Drucksensor (14) gelieferten Signals und zum Erfassen eines Indikatorsignals für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs,
wobei die Ventileinrichtung (10) nur dann durch die Steuereinheit (16) in ihren ersten Schaltzustand überführbar ist, wenn der druckluftvorratsseitige Druck einen Druckschwellenwert überschreitet und der Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs vorliegt.
2. Elektrische Feststellbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (16) mit einem im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordneten Betätigungselement (18) in Verbindung steht.
3. Elektrische Feststellbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (10) ein 3/2-Wegeventil ist.
4. Elektrische Feststellbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (10) ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil ist.
5. Elektrische Feststellbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, dass das 3/2-Wegeventil (10) ein elektrisch betätigtes, vorgesteuertes Ventil ist.
6. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wegeventil (10) bistabil ist.
7. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem 3/2-Wegeventil (10) ein 2/2-Wegeventil nachgeschaltet ist.
8. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck der der Ventileinrichtung (10) zugeführten Druckluft messbar ist.
9. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck in einem der Betriebs- bremskreise des Nutzfahrzeugs messbar ist.
10. Elektrische Feststellbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschwellenwert der Schließdruck eines den Betriebsbremskreis versorgenden Überströmventils ist.
11. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck in einer Versorgungsleitung messbar ist, die sowohl die Betriebsbremskreise als auch die Ventileinrichtung (10) mit Druckluft beliefert.
12. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei belegtem Fahrersitz an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelbar ist.
13. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei angelegtem Sicherheitsgurt an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelbar ist.
14. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei betätigtem Brems- und/oder Gaspe- dal an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelbar ist.
15. Elektrische Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (10) und/oder die elektronische Steuereinheit (16) und/oder der Drucksensor (14) in eine Luftaufbereitungsanlage integriert sind.
16. Verfahren zum Betreiben einer elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug, bei dem
- eine elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung (10) einen Druckluftvorrat mit einem Federspeicherzylinder (12) ohne Zwischenschaltung eines Handbremsventils verbindet, wobei die elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung (10) in einem ersten Schaltzustand den Federspeicherzylinder (12) belüftet und in einem zweiten Schaltzustand den Federspeicher (12) entlüftet,
ein druckluftvorratsseitiger Druck von einem Drucksensor (14) gemessen wird,
eine elektronischen Steuereinheit (16) die Ventileinrichtung (10) ansteuert und ein von dem Drucksensor (14) geliefertes Signal sowie einen Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs erfasst,
wobei die Ventileinrichtung (10) nur dann durch die Steuereinheit (16) in ihren ersten Schaltzustand überführt wird, wenn der druckluftvorratsseitige Druck einen Schwellenwert überschreitet und der Indikator für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektroni- sehe Steuereinheit (16) Signale von einem im Führerhaus des Nutzfahrzeugs angeordneten Betätigungselement (18) erfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck der der Ventileinrichtung (10) zugeführten Druckluft gemessen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck in einem der Betriebsbremskreise des Nutzfahrzeugs gemessen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet.dass als Druckschwellenwert der Schließdruck eines den Betriebsbremskreis versorgenden Überströmventils verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucksensor (14) der Druck in einer Versorgungsleitung gemessen wird, die sowohl die Betriebsbremskreise als auch die Ventileinrichtung (10) mit Druckluft beliefert.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei belegtem Fahrersitz an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei angelegtem Sicherheitsgurt an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorsignal für die Anwesenheit einer Person in einem Führerhaus des Nutzfahrzeugs bei betätigtem Brems- und/oder Gaspedal an die elektronische Steuereinheit (16) übermittelt wird.
PCT/EP2008/002248 2007-03-22 2008-03-20 Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren WO2008113592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009010136A MX2009010136A (es) 2007-03-22 2008-03-20 Sistema de freno de estacionamiento electrico para vehiculo industrial y metodo de operacion.
CA002681405A CA2681405A1 (en) 2007-03-22 2008-03-20 Electrical parking brake system for a utility vehicle and operating method
AT08716657T ATE510739T1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren
PL08716657T PL2129563T3 (pl) 2007-03-22 2008-03-20 Elektryczna instalacja hamulca postojowego dla pojazdu użytkowego i sposób jej działania
EP08716657A EP2129563B1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren
US12/564,580 US9308906B2 (en) 2007-03-22 2009-09-22 Electrical parking brake system for a utility vehicle and operating method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014427A DE102007014427B4 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102007014427.1 2007-03-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/564,580 Continuation US9308906B2 (en) 2007-03-22 2009-09-22 Electrical parking brake system for a utility vehicle and operating method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113592A1 true WO2008113592A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39639624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002248 WO2008113592A1 (de) 2007-03-22 2008-03-20 Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9308906B2 (de)
EP (1) EP2129563B1 (de)
AT (1) ATE510739T1 (de)
CA (1) CA2681405A1 (de)
DE (1) DE102007014427B4 (de)
MX (1) MX2009010136A (de)
PL (1) PL2129563T3 (de)
WO (1) WO2008113592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791867A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 东风商用车有限公司 商用车气制动系统气压报警方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031317A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem mit beschränktem Ansaugladedruck
DE102008060912B4 (de) 2008-12-06 2013-11-21 Haldex Brake Products Gmbh Pneumatische Bremsanlage mit einem Parkventil
DE102008064077A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wabco Gmbh Betätigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungseinrichtung
DE102009016982C5 (de) 2009-04-08 2020-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102009022228A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines elektrisch gesteuerten Feststellbremssystems eines Fahrzeugs
DE102009055921A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Wabco Gmbh Verfahren zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt
DE102010015502A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren und Plausibilitätsüberwachen zumindest eines Drucks
DE102010054117A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Wabco Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil
DE102011011634B4 (de) * 2011-02-17 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
CN103507795B (zh) * 2012-06-29 2016-01-13 比亚迪股份有限公司 制动踏板控制方法、控制装置及具有该装置的电动汽车
US8820856B2 (en) 2012-08-24 2014-09-02 Matthew E. Rogers Apparatus for setting park brakes of a heavy vehicle during a failure of a service brakes holding function of the vehicle
US9381895B1 (en) * 2012-12-07 2016-07-05 Randall H. SMATHERS Parking brake safety system
DE102013104601A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs
DE102018108202A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Wabco Gmbh Elektropneumatische Feststellbremseinheit mit einem pneumatisch schaltbaren Schieberventil
CN109398333B (zh) * 2018-10-22 2020-07-03 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 起步释放控制方法及起步释放控制系统
EP3969337B1 (de) * 2019-05-16 2023-01-18 Volvo Truck Corporation Fahrzeugbremssystem mit verbindungsverwaltungsfunktion
US11760317B2 (en) 2020-08-21 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an electronic parking brake
CN112937539A (zh) * 2021-04-01 2021-06-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种驻车制动控制系统、方法及四回路保护阀
WO2023101723A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc An apparatus and method for controlling release of a parking brake

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145921A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 AlliedSignal Inc. Elektro-pneumatische Steuerung für eine Druckmittelbremsanlage
WO2005025958A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und verfahren zum sicheren lösen einer feststellbremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407552A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Gasregeleinrichtung zur regelung der brenngas- und oxidanszufuhr zu einem brenner bei einem atomabsorptions-spektrometer
DE3527907A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektrisch gesteuerte druckmittel-bremsanlage
DE3805288A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelventil
DE4317847B4 (de) * 1993-05-28 2007-07-19 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
US5533795A (en) * 1994-08-09 1996-07-09 Brooks; Louie J. Brake safety system for vehicles with seat and door control
RU2177889C2 (ru) * 2000-03-20 2002-01-10 Общевойсковая Академия Вооруженных Сил Российской Федерации Стояночный тормоз транспортного средства
GB0026650D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Imi Norgren Ltd Improvements relating to fluid flow control valves
EP1552198B1 (de) * 2002-10-15 2008-11-05 Rausch & Pausch Gmbh Steuerbares magnetventil
JP4664749B2 (ja) * 2005-06-28 2011-04-06 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102005058799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145921A2 (de) * 1983-12-16 1985-06-26 AlliedSignal Inc. Elektro-pneumatische Steuerung für eine Druckmittelbremsanlage
WO2005025958A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und verfahren zum sicheren lösen einer feststellbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791867A (zh) * 2020-06-30 2020-10-20 东风商用车有限公司 商用车气制动系统气压报警方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129563B1 (de) 2011-05-25
DE102007014427A1 (de) 2008-09-25
PL2129563T3 (pl) 2011-10-31
CA2681405A1 (en) 2008-09-25
US20100244550A1 (en) 2010-09-30
US9308906B2 (en) 2016-04-12
DE102007014427B4 (de) 2010-09-09
EP2129563A1 (de) 2009-12-09
MX2009010136A (es) 2009-12-03
ATE510739T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129563B1 (de) Elektrische feststellbremsanlage für ein nutzfahrzeug und betriebsverfahren
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
EP2059425B1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
EP2121397B1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage
EP2058185B2 (de) Bremsanlage für einen Anhänger eines Nutzfahrzeuges
EP2197715B1 (de) Feststellbremsmodulator sowie verwendung eines bremsmodulators als feststellbremsmodulator
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
EP1670670B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und verfahren zum sicheren lösen einer feststellbremsanlage
DE4446823C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP2570318B1 (de) Druckluftaufbereitungseinheit
EP2298616B1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Testen einer Ventileinrichtung einer elektrischen Feststellbremse
WO2008113591A2 (de) Feststellbremsanlage für nutzfahrzeuge und betriebsverfahren für eine feststellbremsanlage
EP3755589A1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE102008027733A1 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
EP2133249B1 (de) Elektrische Feststellbremse mit Einfallsperre und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Feststellbremse mit Einfallsperre
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102013106260A1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE102009016982C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102008033696B4 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
EP1532032B1 (de) Elektronisches bremssystem mit einer abreissfunktion
EP2036792B1 (de) Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102008060735B3 (de) Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716657

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2681405

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/010136

Country of ref document: MX