WO2008113454A1 - Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008113454A1
WO2008113454A1 PCT/EP2008/001395 EP2008001395W WO2008113454A1 WO 2008113454 A1 WO2008113454 A1 WO 2008113454A1 EP 2008001395 W EP2008001395 W EP 2008001395W WO 2008113454 A1 WO2008113454 A1 WO 2008113454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
configurable
vehicle
control unit
output signal
electronic control
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Risse
Udo Ronnenberg
Christian Schrader
Axel Stender
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to CN200880007566XA priority Critical patent/CN101657339B/zh
Priority to EP08715947.1A priority patent/EP2146871B1/de
Publication of WO2008113454A1 publication Critical patent/WO2008113454A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for setting configurable functions of an electronic control device in a vehicle according to claim 1.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art for the user easier to handle method for setting configurable functions and a suitable controller.
  • the invention allows a user to set configurable functions of an electronic control unit in a vehicle comfortably and with little prior knowledge as desired.
  • the term "configurable”, in contrast to the term “programmable”, denotes a mode of defining functions in which certain basic functions are defined. functions and query steps are already predefined by the manufacturer. The user has the opportunity to make a certain selection from the manufacturer's set of functions and query steps and to define this selection in a memory of the electronic control unit.
  • programming would allow to assemble largely arbitrary functions from the instruction set of a microprocessor, for example, which would require much more complex user knowledge.
  • a further advantage of the invention is that a user of the electronic control unit can define a desired function himself with little expenditure of time, for example by using a menu-guided diagnostic software, without having to resort to fee-based expert assistance. This saves the user costs and time when setting a desired function of the electronic control unit.
  • An advantageous application for the method according to the invention is the setting of an additional function of an electronically controlled braking system for a commercial vehicle trailer.
  • it can be determined by the user, for example, that under certain external conditions, such as driving speed, load or time criteria, a specific function of the commercial vehicle trailer is activated, such as the lifting or lowering of a lift axle.
  • the electronic control unit As a user of the electronic control unit are, for example, forwarders, workshops or the driver of the vehicle to which the commercial vehicle trailer is coupled, in question.
  • FIG. 1 Show it Fig. 1 is a commercial vehicle trailer with an electronic
  • Fig. 1 shows a vehicle train with a tractor (1) and a commercial vehicle trailer (2) in a schematic representation.
  • the commercial vehicle trailer (2) is provided with an electronically controlled braking system, of which in Fig. 1, an electronic control unit (3) is shown, which serves to control the brake system.
  • the electronic control unit (3) has a configuration memory (4) which has at least one memory area in which the setting of the configurable functions can be stored.
  • the electronic control unit (3) has an interface to an external computer.
  • the interface is shown in FIG. 1 as an electrical plug connection (5), which is connected via an electrical line to the electronic control unit (3).
  • an external computer (7) is connected to the connector (5) via an electrical line (9).
  • the external computer (7) can be designed, for example, as a commercially available personal computer or laptop. It can also be a diagnostic device for vehicle diagnosis.
  • On the computer (7) is an application software stored. The application software is programmed to carry out the method according to the invention as specified in the patent claims.
  • the commercial vehicle trailer (2) is provided with an operating device (8), by means of which various functions of the commercial vehicle trailer (2), such as the level adjustment, can be manually influenced.
  • the HMI device (8) is connected via electrical connections to the electronic control unit (3) as well as with eil other existing control units in the commercial vehicle trailer (2) connected to the data exchange.
  • a chain of logical functions is implemented by the manufacturer. This implementation is done as a permanent programming of the controller that can not be changed by the user.
  • signals from digital and analog inputs are read. The user can choose to define the input signals of a configurable function from these digital and / or analog inputs.
  • a selected input signal is logically linked to a speed criterion due to the permanently programmed function chain.
  • the user has the option of configuring a speed threshold for the speed criterion as well as the characteristic of exceeding or falling below this speed threshold.
  • a user-configurable time criterion (timer) is provided, in which the user can set a time value.
  • the hard-coded function chain also envisages that an output signal is switched on or off or inverted if the configured input signal criteria for the duration defined by the time value are selected at the user's option.
  • this output signal for example, a connected to a signal output of the electronic control unit relay or valve can be actuated.
  • the hard-coded function chain provides that the output signal is output for a certain maximum time, that is, a time limit can be configured by the user.
  • the user can specify by setting a further speed threshold that the output signal is optionally output above or below the specified further speed threshold.
  • the user can also store the operating data of the vehicle or components of the vehicle in the electronic Configure the controller when a so-called event occurs.
  • the electronic control unit provides a so-called event memory whose function and management will be described in more detail below.
  • the hard-coded function chain in the control unit of the commercial vehicle trailer provides for the comparison of configurable input quantities with further conditions or quantities, wherein for the comparison a greater criterion, a smaller criterion, an equality criterion as well as speed and time criteria of Users are selectable.
  • the output signal e.g. may be a switching signal can be output via an output terminal of the electronic control unit.
  • FIG. 2 shows a first example in which a digital input, namely a switching signal having the two states "open” and "closed", was selected by the user in a function block (11) as an input signal.
  • a so-called trigger condition ie a condition that is to be interpreted by the control unit as a criterion for the occurrence of the switching signal.
  • the user can select either the opening or closing of the switch as a trigger condition.
  • the "closing" was selected as a trigger condition.
  • the user can configure a speed criterion as the second trigger condition.
  • a speed threshold in the example 15 km / h.
  • the trigger condition is triggered if the vehicle speed either exceeds the defined speed threshold or alternatively falls short of it.
  • the trigger conditions according to function block (11) and function block (12) are logically ANDed together. This means that a resulting trigger condition is generated as the result, which is only triggered if the two individual trigger conditions according to function block (11) and function block (12) were triggered.
  • the result of this AND operation is then fed to a timer.
  • the user can define a minimum time in a function block (13). This means that the resulting trigger condition of the AND operation only takes effect on subsequent function blocks if it has been present for the duration of the defined minimum time. If the resulting trigger condition does not exist for the specified minimum time, there will be no transfer to subsequent function blocks, ie the resulting trigger condition is discarded.
  • an action that can be defined by the user in a function block (14) is executed. As explained, for example, an output signal can be generated.
  • the user in the function block (14) can select whether an intended output terminal of the electronic control unit is to be inverted. Alternatively or additionally, the storage of an event can be selected.
  • a function block (15) the user can define for which minimum period of time the output signal should be output.
  • the user may define in a function block (16) whether the output signal should optionally be output below or above a certain vehicle speed.
  • a speed threshold is selectable by the user.
  • an analog input signal namely an input voltage
  • the user can set a threshold, and also whether the trigger condition should be exceeded or undershot.
  • the trigger condition according to function block (17) is ANDed with a speed criterion defined in function block (18), and checked for a minimum time in a function block (19).
  • the further user-configurable function blocks (20, 21, 22) illustrated in FIG. 3 correspond to the function blocks (14, 15, 16) explained above.
  • selectable analog input signals for example, the brake pressure, the vehicle load or the axle load, the mileage or date and time can be selected.
  • Another universal analogue input signal can be used to read in an electrical voltage signal.
  • the user can select arbitrarily definable analogue input variables by connecting suitable sensors which supply a voltage signal as the output signal.
  • the digital and analog input signals may also be received by a data bus, such as a CAN or PLC data bus.
  • a data bus such as a CAN or PLC data bus.
  • the method according to the invention can advantageously also be carried out with an electronic control unit (3) in which the chain of logical functions described above is not firmly implemented by the manufacturer, but in which a parameterization, programming or configuration with greater degrees of freedom can be stored.
  • the simplification of the handling according to the invention for setting the configurable functions is carried out by appropriately adapted programming of the application software for the diagnostic device, i. the chain of logical functions is then implemented in the application software.
  • the control unit also has an event memory (6) in which, inter alia, in dependence on the previously described configurable functions Events are storable.
  • An event is defined as a defined combination of input signals and / or internal signals and / or output signals of the control unit, upon the occurrence of which previously defined input signals and / or internal signals and / or output signals of the control unit are stored as data in the event memory (6) , The storage can take place when an event occurs once or at choice for a certain period of time or a certain number of records.
  • the event memory (6) is advantageously designed as a ring memory, that is to say that the data stored first, that is to say the oldest data, are overwritten with data to be newly stored when the memory is full.
  • the criteria according to which a storage of events is to take place can be configured by the user as a combination of a selection of input signals, internal signals and / or output signals.
  • a variety of triggering situations can be set by the user, which facilitates a functional check of the commercial vehicle trailer in the workshop and can also give indications of only temporarily occurring defects (for example, a loose contact).
  • the vehicle reliability can be improved in a simple manner.
  • a control intervention for example an intervention of the ABS control or an automatic brake intervention to avoid tipping over of the vehicle, can be selected by the user as an internal signal for triggering an event storage.
  • Other selectable internal signals are the activation of a warning lamp or the occurrence of an error detection of the electronic control unit.
  • the data to be stored during event storage can also be configured by the user. For example, the time and date, mileage, driving speed, brake pressure, load, total mass of the commercial vehicle trailer, as well as other user definable Sizes that are available as input signals to the electronic control unit.
  • the tire pressure of individual wheels or the lowest tire pressure value of all wheels is available as the signal to be stored or triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen eines elektronischen Steuergeräts in einem Fahrzeug. Hiervon ausgehend wird ein gegenüber dem Stand der Technik für den Anwender einfacher zu handhabendes Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen sowie ein dafür geeignetes Steuergerät angegeben. Hierzu ist vorgesehen, dass die konfigurierbaren Funktionen die Ausgabe eines durch die Konfiguration festlegbaren Ausgangssignal in Abhängigkeit von konfigurierbaren Eingangssignalen umfassen, wobei das Ausgangssignal mittels konfigurierbarer Verknüpfungen zwischen den Eingangssignalen von einer Rechnereinrichtung automatisch ermittelt wird, und wobei mittels der Konfiguration einem Eingangssignal ein Zeitkriterium und/oder ein Geschwindigkeitskriterium zugeordnet werden kann und die Bestimmung des Ausgangssignals unter Berücksichtigung des Zeitkriteriums erfolgt.

Description

Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen eines elektronischen Steuergerätes in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen eines elektronischen Steuergeräts in einem Fahrzeug gemäß dem Patentanspruch 1.
Aus der DE 199 24 122 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges bekannt, bei dem durch Auswertung von Eingangsgrößen bei Auftreten bestimmter Wertekombinationen dieser Eingangsgrößen die Betriebsfunktionen ein- und ausschaltbar sind. Dabei kann die Festlegung der Wertekombination und des Schaltzustands von dem Anwender der Einrichtung ausgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik für den Anwender einfacher zu handhabendes Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen sowie ein dafür geeignetes Steuergerät anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 12 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht einem Anwender, konfigurierbare Funktionen eines elektronischen Steuergerätes in einem Fahrzeug komfortabel und mit wenig Vorkenntnissen nach Wunsch einzustellen. Mit dem Begriff "konfigurierbar" wird in diesem Zusammenhang, im Gegensatz zu dem Begriff "programmierbar", eine Art der Festlegung von Funktionen bezeichnet, bei der bestimmte Grund- funktionen und Abfrageschritte bereits herstellerseitig vordefiniert sind. Der Anwender hat dabei die Möglichkeit, aus der herstellerseitig vorgegebenen Menge an Funktionen und Abfrageschritten eine gewisse Auswahl zu treffen und diese Auswahl in einem Speicher des elektronischen Steuergeräts festzulegen. Im Gegensatz hierzu würde es die Programmierung erlauben, weitgehend beliebige Funktionen etwa aus dem Befehlssatz eines Mikroprozessors zusammenzustellen, was wesentlich komplexere Kenntnisse vom Anwender erfordern würde.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Anwender des elektronischen Steuergeräts eine gewünschte Funktion mit wenig Zeitaufwand, zum Beispiel durch Verwendung einer menügeführten Diagnose-Software, selbst definieren kann, ohne dafür kostenpflichtige fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hierdurch spart der Anwender Kosten und Zeit bei der Einstellung einer gewünschten Funktion des elektronischen Steuergerätes.
Ein vorteilhafter Anwendungsfall für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Einstellung einer Zusatz-Funktion eines elektronisch gesteuerten Bremssystems für einen Nutzfahrzeuganhänger. Hierbei kann von dem Anwender beispielswie- se festgelegt werden, dass unter bestimmten äußeren Bedingungen, wie Fahrgeschwindigkeit, Beladung oder Zeitkriterien, eine bestimmte Funktion des Nutzfahrzeuganhängers aktiviert wird, etwa das Anheben oder Absenken einer Liftachse.
Als Anwender des elektronischen Steuergeräts kommen beispielsweise Speditionen, Werkstätten oder auch der Fahrer des Fahrzeugs, an das der Nutzfahrzeuganhänger angekuppelt ist, in Frage.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Nennung weiterer Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronischen
Steuergerät sowie weiterer Peripherie und
Fig. 2 und 3 eine Bedienoberfläche einer Anwendungssoftware für ein Diagnosegerät, welche das erfindungsgemäße Verfahren verkörpert.
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugzug mit einer Zugmaschine (1) und einem Nutzfahrzeuganhänger (2) in schematisierter Darstellung. Der Nutzfahrzeuganhänger (2) ist mit einem elektronisch gesteuerten Bremssystem versehen, von dem in der Fig. 1 ein elektronisches Steuergerät (3) dargestellt ist, das zur Steuerung des Bremssystems dient. Das elektronische Steuergerät (3) weist einen Konfigurationsspeicher (4) auf, der wenigstens einen Speicherbereich aufweist, in dem die Einstellung der konfigurierbaren Funktionen speicherbar ist.
Das elektronische Steuergerät (3) weist eine Schnittstelle zu einem externen Rechner auf. Die Schnittstelle ist in der Fig. 1 als elektrischer Steckanschluss (5) dargestellt, der über eine elektrische Leitung mit dem elektronischen Steuergerät (3) verbunden ist. An den Steckverbinder (5) ist über eine elektrische Leitung (9) ein externer Rechner (7) angeschlossen. Der externe Rechner (7) kann beispielsweise als handelsüblicher Personal Computer oder Laptop ausgebildet sein. Es kann sich auch um ein Diagnosegerät für die Fahrzeugdiagnose handeln. Auf dem Rechner (7) ist eine Anwendungssoftware gespeichert. Die Anwendungssoftware ist zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie in den Patentansprüchen angegeben, programmiert.
Weiterhin ist der Nutzfahrzeuganhänger (2) mit einer Bedieneinrichtung (8) versehen, mittels der verschiedene Funktionen des Nutzfahrzeuganhängers (2), etwa die Niveauverstellung, manuell beeinflusst werden können. Das Bediengerät (8) ist über elektrische Verbindungen mit dem elektronischen Steuergerät (3) sowie mit even-tu- eil weiteren vorhandenen Steuergeräten in dem Nutzfahrzeuganhänger (2) zum Datenaustausch verbunden.
In dem elektronischen Steuergerät (3) ist herstellerseitig eine Kette logischer Funktionen implementiert. Diese Implementierung erfolgt als dauerhafte Programmierung des Steuergerätes, die von dem Anwender nicht geändert werden kann. In dem elektronischen Steuergerät (3) werden außerdem Signale von Digital- und Analogeingängen eingelesen. Der Anwender kann für die Festlegung der Eingangssignale einer konfigurierbaren Funktion aus diesen Digital- und/oder Analogeingängen auswählen. Ein ausgewähltes Eingangssignal wird aufgrund der fest programmierten Funktionskette mit einem Geschwindigkeitskriterium logisch verknüpft. Der Anwender hat die Möglichkeit, bezüglich des Geschwindigkeitskriteriums eine Geschwindigkeitsschwelle sowie das Merkmal einer Über- oder Unterschreitung dieser Geschwindigkeitsschwelle zu konfigurieren. In der fest programmierten Funktionskette ist sodann ein vom Anwender konfigurierbares Zeitkriterium (Zeitglied) vorgesehen, bei dem der Anwender einen Zeitwert festlegen kann. Die fest programmierte Funktionskette sieht weiterhin vor, dass bei Vorliegen der Verknüpfung der konfigurierten Eingangssignal-Kriterien für die durch den Zeitwert festgelegte Dauer nach Wahl des Anwenders ein Ausgangssignal ein- bzw. ausgeschaltet oder invertiert wird. Mit diesem Ausgangssignal kann beispielsweise ein an einem Signalausgang des elektronischen Steuergeräts angeschlossenes Relais oder Ventil betätigt werden. Weiterhin sieht die fest programmierte Funktionskette vor, dass das Ausgangssignal für eine gewisse Maximalzeit ausgegeben wird, dass heißt eine Zeitbegrenzung von dem Anwender konfiguriert werden kann. Weiterhin kann der Anwender durch die Festlegung einer weiteren Geschwindigkeitsschwelle festlegen, dass das Ausgangssignal wahlweise oberhalb oder unterhalb der festgelegten weiteren Geschwindigkeitsschwelle ausgegeben wird.
Statt der Ausgabe des Ausgangssignals, oder zusätzlich zur Ausgabe des Ausgangssignals, kann der Anwender auch die Speicherung von Betriebsdaten des Fahrzeuges bzw. von Komponenten des Fahrzeuges in dem elektronischen Steuergerät bei Auftreten eines sogenannten Ereignisses konfigurieren. Hierfür sieht das elektronische Steuergerät einen sogenannten Ereignisspeicher vor, dessen Funktion und Verwaltung nachfolgend noch näher beschrieben wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sieht die fest programmierte Funktionskette in dem Steuergerät des Nutzfahrzeuganhängers den Vergleich konfigurierbarer Eingangsgrößen mit weiteren Bedingungen bzw. Größen vor, wobei für den Vergleich ein Größer-Kriterium, ein Kleiner-Kriterium, ein Gleich-Kriterium sowie Geschwindigkeits- und Zeitkriterien vom Anwender auswählbar sind.
Das Ausgangssignal, das z.B. ein Schaltsignal sein kann, kann über einen Aus- gangsanschluss des elektronischen Steuergeräts ausgegeben werden. Das Ausgangssignal kann auch als Datensignal über einen Datenbus, etwa einen CAN-Datenbus oder eine PLC-Schnittstelle (PLC = Powerline Communication), zu anderen in dem Fahrzeug vorgesehenen elektronischen Systemen übermittelt werden.
Die Konfiguration der zuvor beschriebenen fest programmierten Funktionskette kann vom Anwender über eine geeignete Bedienoberfläche eines Diagnosegerätes komfortabel und übersichtlich eingestellt werden. Zwei Ausführungsbeispiele für die Darstellung auf einem Diagnosegerät sind in den Figuren 2 und 3 angegeben. In der Figur 2 ist ein erstes Beispiel dargestellt, bei dem vom Anwender in einem Funktionsblock (11) als Eingangssignal ein Digitaleingang, nämlich ein Schaltsignal mit den beiden Zuständen „Offen" und „Geschlossen", ausgewählt wurde. Für dieses Schaltsignal kann der Anwender eine sog. Triggerbedingung festlegen, d.h. eine Bedingung, die vom Steuergerät als ein Kriterium für das Auftreten des Schaltsignals interpretiert werden soll. Im vorliegenden Beispiel kann der Anwender als Triggerbedingung entweder das Öffnen oder das Schließen des Schalters auswählen. Gemäß Figur 2 wurde das "Schließen" als Triggerbedingung ausgewählt. In einem Funktionsblock (12) kann der Anwender als zweite Triggerbedingung ein Geschwindigkeitskriterium konfigurieren. Dabei ist zunächst eine Geschwindigkeitsschwelle (im Beispiel 15 km/h) definierbar. Weiterhin ist auswählbar, ob die Triggerbedingung ausgelöst wird, wenn die Fahrzeug-Geschwindigkeit entweder die definierte Geschwindigkeitsschwelle überschreitet oder alternativ unterschreitet. In der fest programmierten Funktionskette, die in dem Steuergerät vorgesehen ist, ist weiterhin vorgesehen, dass die Triggerbedingungen gemäß Funktionsblock (11) und Funktionsblock (12) miteinander logisch UND-verknüpft werden. Dies bedeutet, dass eine resultierende Triggerbedingung als Ergebnis erzeugt wird, die nur dann ausgelöst wird, wenn die beiden einzelnen Triggerbedingungen gemäß Funktionsblock (11) und Funktionsblock (12) ausgelöst wurden. Das Ergebnis dieser UND-Verknüpfung wird sodann einem Zeitglied zugeführt. Für dieses Zeitglied kann der Anwender in einem Funktionsblock (13) eine Mindestzeit definieren. Dies bedeutet, dass die resultierende Triggerbedingung der UND-Verknüpfung erst auf nachfolgende Funktionsblöcke Wirkung entfaltet, wenn sie für die Dauer der definierten Mindestzeit vorgelegen hat. Sofern die resultierende Triggerbedingung nicht für die vorgegebene Mindestzeit vorliegt, erfolgt keine Weitergabe an nachfolgende Funktionsblöcke, dass heißt die resultierende Triggerbedingung wird verworfen. Sofern die Mindestzeit erreicht wurde, wird eine von dem Anwender in einem Funktionsblock (14) festlegbare Aktion ausgeführt. Wie erläutert, kann beispielsweise ein Ausgangssignal erzeugt werden. Hierfür kann der Anwender in dem Funktionsblock (14) auswählen, ob ein dafür vorgesehener Ausgangsanschluß des elektronischen Steuergeräts invertiert werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann die Speicherung eines Ereignisses ausgewählt werden. In einem Funktionsblock (15) kann der Anwender definieren, für welche Mindestzeitdauer die Ausgabe des Ausgangssignals erfolgen soll. Alternativ kann der Anwender in einem Funktionsblock (16) definieren, ob das Ausgangssignal wahlweise unterhalb oder oberhalb einer bestimmten Fahrzeug-Geschwindigkeit ausgegeben werden soll. Hierbei ist eine Geschwindigkeitsschwelle von dem Anwender wählbar.
In dem weiteren Beispiel gemäß Figur 3 wird in einem Funktionsblock (17) statt eines Digital-Eingangssignals ein Analog-Eingangssignal ausgewählt, nämlich eine Eingangsspannung. Für dieses Analog-Eingangssignal kann der Anwender einen Schwellenwert festlegen, und außerdem, ob als Triggerbedingung ein Überschreiten oder ein Unterschreiten des Schwellenwertes gelten soll. Die Triggerbedingung gemäß dem Funktionsblock (17) wird, wie bereits anhand der Figur 2 erläutert, mit einem in dem Funktionsblock (18) definierten Geschwindigkeitskriterium UND-verknüpft, und in einem Funktionsblock (19) auf eine Mindestzeit hin geprüft. Die weiteren in der Figur 3 dargestellten vom Anwender konfigurierbaren Funktionsblöcke (20, 21 , 22) entsprechen den zuvor erläuterten Funktionsblöcken (14, 15, 16).
Als auswählbare Analog-Eingangssignale sind beispielsweise der Bremsdruck, die Fahrzeugbeladung bzw. die Achslast, der Kilometerstand oder Datum und Uhrzeit auswählbar. Über ein weiteres universell verwendbares Analog- Eingangssignal kann ein elektrisches Spannungssignal eingelesen werden. Hierüber sind vom Anwender beliebig definierbare Analog-Eingangsgrößen auswählbar, indem geeignete Sensoren angeschlossen werden, die ein Spannungssignal als Ausgangsignal liefern.
Die Digital- und Analog-Eingangssignale können außerdem von einem Datenbus, etwa einem CAN- oder PLC-Datenbus, empfangen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft auch mit einem elektronischen Steuergerät (3) ausgeführt werden, in dem die oben beschriebene Kette logischer Funktionen nicht herstellerseitig fest implementiert ist, sondern in dem eine Parametrierung, Programmierung oder Konfiguration mit größeren Freiheitsgraden einspeicherbar ist. In diesem Fall erfolgt die erfindungsgemäße Vereinfachung der Handhabung zur Einstellung der konfigurierbaren Funktionen durch entsprechend angepasste Programmierung der Anwendungssoftware für das Diagnosegerät, d.h. die Kette logischer Funktionen ist dann in der Anwendungssoftware implementiert.
Das Steuergerät weist außerdem einen Ereignisspeicher (6) auf, in dem unter anderem in Abhängigkeit von den zuvor erläuterten konfigurierbaren Funktionen Ereignisse speicherbar sind. Unter einem Ereignis wird eine definierte Kombination von Eingangssignalen und/oder internen Signalen und/oder Ausgangssignalen des Steuergeräts verstanden, bei deren Auftreten ebenfalls zuvor definierte Eingangssignale und/oder interne Signale und/oder Ausgangssignale des Steuergerätes als Daten in dem Ereignisspeicher (6) abgespeichert werden. Die Speicherung kann dabei bei Auftreten eines Ereignisses einmalig oder nach Wahl für eine bestimmte Zeitdauer oder eine bestimmte Anzahl von Datensätzen erfolgen. Der Ereignisspeicher (6) ist vorteilhaft als Ringspeicher ausgelegt, das heißt dass die zuerst gespeicherten Daten, also die ältesten Daten, mit neu zu speichernden Daten überschrieben werden, wenn der Speicher voll ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kriterien, gemäß denen eine Speicherung von Ereignissen stattfinden soll, vom Anwender als Verknüpfung einer Auswahl von Eingangssignalen, internen Signalen und/oder Ausgangssignalen konfigurierbar. Hierdurch kann eine Vielzahl von auslösenden Situationen vom Anwender eingestellt werden, was eine Funktionsüberprüfung des Nutzfahrzeuganhängers in der Werkstatt erleichtert und Hinweise auch auf nur temporär auftretende Defekte (zum Beispiel einen Wackelkontakt) geben kann. Hierdurch kann auf einfache Weise die Fahrzeug-Betriebssicherheit verbessert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann als internes Signal zur Auslösung einer Ereignisspeicherung ein Regelungseingriff, zum Beispiel ein Eingriff der ABS-Regelung oder ein automatischer Bremseneingriff zur Vermeidung des Umkippens des Fahrzeugs, vom Anwender gewählt werden. Weitere auswählbare interne Signale sind die Aktivierung einer Warnlampe oder das Auftreten einer Fehlererkennung des elektronischen Steuergerätes.
Die bei einer Ereignisspeicherung zu speichernden Daten können ebenfalls vom Anwender konfiguriert werden. Zur Auswahl stehen beispielsweise Uhrzeit und Datum, Kilometerstand, Fahrgeschwindigkeit, Bremsdruck, Beladung, Gesamtmasse des Nutzfahrzeuganhängers, sowie weitere vom Anwender definierbare Größen, die als Eingangssignale dem elektronischen Steuergerät zur Verfügung stehen.
In Verbindung mit einem Reifendruck-Überwachungssystem steht als zu speicherndes oder auslösendes Signal noch der Reifendruck einzelner Räder oder der kleinste Reifendruck-Wert aller Räder zur Verfügung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen eines elektronischen Steuergeräts in einem Fahrzeug, wobei die konfigurierbaren Funktionen die Ausgabe eines durch die Konfiguration festlegbaren Ausgangssignal in Abhängigkeit von konfigurierbaren Eingangssignalen umfassen, wobei das Ausgangssignal mittels konfigurierbarer Verknüpfungen zwischen den Eingangssignalen von einer Rechnereinrichtung automatisch ermittelt wird, und wobei mittels der Konfiguration einem Eingangssignal ein Zeitkriterium und/oder ein hwindigkeitskriterium zugeordnet werden kann und die Bestimmung des Ausgangssignals unter Berücksichtigung des Zeitkriteriums erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitkriterium derart festlegbar ist, dass zur Einflussnahme auf das Ausgangssignal das Eingangssignal für eine festlegbare Mindest- oder Höchstzeitdauer einen vorbestimmten Wert bzw. einen vorbestimmten Wertebereich aufweisen muss.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung des Ausgangssignals zu berücksichtigenden Eingangssignale aus einem Angebot von Eingangssignalen auswählbar sind.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der zu berücksichtigenden Eingangssignale, die Verknüpfungen sowie das Verhalten des Ausgangssignals durch Eingaben auf einem Diagnosegerät erfolgen und in dem elektronischen Steuergerät gespeichert werden.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal gemäß einem Zeitkriterium auf einen früheren Wert zurückgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Ausgangssignal gemäß einem Geschwindigkeitskriterium auf einen früheren Wert zurückgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsdaten des Fahrzeuges bzw. von Komponenten des Fahrzeuges in dem elektronischen Steuergerät abspeicherbar sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsdaten Eingangssignale und/oder interne Signale und/oder Ausgangssignale des Steuergerätes speicherbar sind, wobei das die Speicherung auslösende Ereignis von einem Anwender als Verknüpfung einer Auswahl von Eingangssignalen und/oder internen Signalen und/oder Ausgangssignalen konfigurierbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu speichernden Betriebsdaten von einem Anwender konfigurierbar sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Ereignis ein Regelungseingriff, ein automatischer Bremseneingriff einer Regelungsfunktion in dem Fahrzeug, die Aktivierung einer Warnlampe oder eine Fehlermeldung konfigurierbar ist.
1 1. Diagnosegerät (7) mit einer Anwendungssoftware zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Elektronisches Steuergerät (3) mit einer herstellerseitig implementierten Kette logischer Funktionen, die mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche konfigurierbar sind.
13. Elektronisches Steuergerät (3) für ein Fahrzeug mit einem Speicher (6) zum Abspeichern von Betriebsdaten des Fahrzeuges bzw. von Komponenten des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsdaten Eingangssignale und/oder interne Signale und/oder Ausgangssignale des Steuergerätes speicherbar sind, wobei das die Speicherung auslösende Ereignis von einem Anwender als Verknüpfung einer Auswahl von Eingangssignalen und/oder internen Signalen und/oder Ausgangssignalen konfigurierbar ist.
14. Elektronisches Steuergerät (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu speichernden Betriebsdaten von einem Anwender konfigurierbar sind.
15. Elektronisches Steuergerät (3) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Ereignis ein Regelungseingriff, ein automatischer Bremseneingriff einer Regelungsfunktion in dem Fahrzeug, die Aktivierung einer Wamlampe oder eine Fehlermeldung konfigurierbar ist.
16. Elektronisches Steuergerät (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) Teil einer Bremsanlage eines Zugmaschine (1) oder eines Nutzfahrzeuganhänger (2) ist.
PCT/EP2008/001395 2007-03-16 2008-02-22 Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug WO2008113454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880007566XA CN101657339B (zh) 2007-03-16 2008-02-22 用来对车辆中电子控制器的可配置的功能进行调整的方法
EP08715947.1A EP2146871B1 (de) 2007-03-16 2008-02-22 Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012675A DE102007012675A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zur Einstellung konfigurierbarer Funktionen eines elektronischen Steuergerätes in einem Fahrzeug
DE102007012675.3 2007-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113454A1 true WO2008113454A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39496086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001395 WO2008113454A1 (de) 2007-03-16 2008-02-22 Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2146871B1 (de)
CN (1) CN101657339B (de)
DE (1) DE102007012675A1 (de)
WO (1) WO2008113454A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009759A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE102013015159A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Wabco Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Laufleistung einer Achse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924122A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
EP1498341A1 (de) 2002-04-11 2005-01-19 NSK Ltd., Fahrzeug mit veränderbaren fahrzeugeigenschaften
WO2005069131A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Pointset Corporation Method for setting programmable features of a motor vehicle
DE102005015815A1 (de) 2004-04-06 2005-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Kundenspezifizierungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924122A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
EP1498341A1 (de) 2002-04-11 2005-01-19 NSK Ltd., Fahrzeug mit veränderbaren fahrzeugeigenschaften
WO2005069131A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Pointset Corporation Method for setting programmable features of a motor vehicle
DE102005015815A1 (de) 2004-04-06 2005-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Kundenspezifizierungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEBHARDT K ET AL: "Das Opel-Diagnose-Konzept aus der Sicht des Entwicklers - Status und zukünftige Anforderungen", VDI BERICHTE, DUESSELDORF, DE, no. 687, 8 September 1988 (1988-09-08), pages 349 - 364, XP002333464, ISSN: 0083-5560 *
WAGNER U ET AL: "Die Instrumentenkombination im neuen 7er BMW: Anzeigephilosophhie und Technik-The instrument combination in the new BMW 7series: Philosophy of indication and technique", VDI BERICHTE. ELEKTRONIK IM KRAFTFAHRZEUG, VDI VERLAG, DUESSELDORF, DE, no. 1646, 27 September 2001 (2001-09-27), pages 941 - 967, XP002407240 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146871A1 (de) 2010-01-27
DE102007012675A1 (de) 2008-09-18
CN101657339A (zh) 2010-02-24
EP2146871B1 (de) 2020-12-23
CN101657339B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE3811217C2 (de)
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE3726344C2 (de)
EP2959467B1 (de) System zur gewinnung von regelsätzen für eine kraftfahrzeugautomatisierung
WO2019020240A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem fahrzeug zum auswerten und speichern von daten
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
EP1106309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Roboters
DE102020109360A1 (de) System und Verfahren zur Automatisierung von Fahrzeugfunktionen
WO2005051723A1 (de) Verbindungselement, verfahren zur buskommunikation zwischen einem steuergerät zur ansteuerung von personen-schutzmitteln als master und wenigstens einem verbindungselement zur gewichtsmessung in einem sitz als slave und bus-system
WO1998051538A2 (de) Verfahren zur manipulationssicheren konfigurierung eines kfz-steuergerätes sowie steuergerät
DE102006023274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Netzwerksegmenten eines Netzwerks in einem Kraftfahrzeug
DE102004014481A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung und Übertragung von Fahrzeugbewegungsdaten
EP0197959A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und uberwachung von vorgängen im kraftfahrzeug
EP2957075A1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
EP2146871B1 (de) Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug
DE3717012A1 (de) Verfahren zur programmierung eines digitalen steuergeraetes
WO2021043603A1 (de) Parametrierbares steuergerät für eine anhängekupplung
DE4302482B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines elektronischen Steuergerätes mit Hilfe eines externen Diagnosegerätes
DE102004053952A1 (de) Intelligente Batteriesensorik mit Nachlaufhistogramm
DE10333966A1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer automatisierten Parkbremse
DE102004046671B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuerungseinrichtung eines Fahrzeuges und Verwendung eines solchen Verfahrens
DE102008054088A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4333009C2 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kraftfahrzeug- oder Steuergerätes
WO2021043604A1 (de) Steuergerät für eine anhängekupplung mit zustandssignalprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880007566.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008715947

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2990/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE