WO2008106909A1 - Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage - Google Patents

Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008106909A1
WO2008106909A1 PCT/DE2007/000422 DE2007000422W WO2008106909A1 WO 2008106909 A1 WO2008106909 A1 WO 2008106909A1 DE 2007000422 W DE2007000422 W DE 2007000422W WO 2008106909 A1 WO2008106909 A1 WO 2008106909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additional information
information
displayed
elements
central node
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jachmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2007/000422 priority Critical patent/WO2008106909A1/de
Priority to DE112007003493T priority patent/DE112007003493A5/de
Priority to EP07721997A priority patent/EP2130273A1/de
Publication of WO2008106909A1 publication Critical patent/WO2008106909A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams

Definitions

  • the invention relates to a method having the features according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is used, for example, in the electrical protection and control technology to display status information about an electrical system, for example via an electrical energy supply system.
  • a display method such as the protective device with the product name SIPROTEC or the control device or system with the product name Spectrum
  • Power CC performs the company Siemens, the information in the form of graphical information display elements, hereinafter referred to as information elements, displayed on a screen.
  • the information displayed may be, for example, an overvoltage, voltage fluctuations, short circuits or other errors, such as may occur during operation of electrical systems, in particular energy distribution systems.
  • the user interface of the previously known device is structured in such a way that it provides the user with all relevant information in an ordered form and various views or dialogs.
  • the invention has for its object to provide a method for displaying information in which the information and its relationships can be detected even easier and faster than before.
  • Embodiments of the method according to the invention are specified in subclaims. According to the invention, it is further provided that the combination of the respective information with additional information, which is linked to the information in accordance with a predetermined assignment, is displayed by the information element being displayed as a central nodal element in a predetermined screen section of the screen and that containing the information associated additional information in the form of additional information elements around the information element around, at least one of the additional information elements for the purpose of displaying further additional information relating to the respective additional information element, user-selectable, and after selecting the additional information element this instead of the information element as a central node element in the predetermined screen section is displayed, wherein associated with the selected additional information element according to a predetermined assignment further additional information n are arranged around the selected additional information element in the form of further additional information elements.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that all additional information that is relevant for displayed information is grouped around the displayed information, so that a user easily recognizes the additional information directly related or correlated with the primary displayed information and evaluate. The user thus sees how a problem is related to other information, and so can easily recognize and exploit relationships that were so easily undetectable in previous display methods. The user can thus visually "move" through the problem field, where he can be displayed on the screen, for example, other additional information items that were not previously shown.
  • Information that can be displayed in the context of the procedure can be, for example, system faults, possible system faults or defined events. nisse within the system, for example, to alarm signals, error signals or the like act.
  • the process is preferably used in the protection or control technology of electrical energy supply systems.
  • archive information ie archived or stored information / which has been derived from previous events or incidents and which can be assigned to the respective information to be displayed, can be displayed as additional information or as further additional information.
  • Archive information can be, for example, relevant excerpts from fault records of previous faults, or archive data of similar incidents.
  • any actions to be initiated are displayed as independent information elements in an equal form with other information elements on the screen. This makes it possible to trigger the respective action solely by selecting the appropriate additional information element or by a specific additional activation of the additional information element.
  • the method makes it possible for the user to store his own comments and experiences in order, in the event of subsequent use, to display these comments and experiences in the form of information. tion elements or other information elements, so that they can be subsequently used by the user or by other users.
  • filtering is performed in which additional information identified as less relevant is excluded from a display or less relevant on the screen be marked.
  • a marking can take place, for example, in the form of frames, other colors or other element sizes or the like.
  • connections to additional information elements or to additional additional information elements are emphasized if these had been followed by the user with above-average frequency during previous information evaluations.
  • compounds to additional information elements or other additional information elements can be highlighted if they have contributed above average to finding a solution.
  • a particularly great ease of operation can be achieved if, in the method, additional information elements when approaching or driving over with a selection device, in particular a computer mouse or the like, offer further auxiliary information, in particular in the form of tooltips or automatically updating detail windows.
  • a connecting line is preferably shown between the central node element and at least one of the associated additional information elements, which describes at least one property of the link between the central node element and the respective additional information element.
  • the respective linking parameter is displayed next to the connecting line.
  • a graphic display can in turn be done, for example, by means of frames, a color emphasis or by the brightness of the information elements.
  • the invention also relates to an arrangement for displaying information of an electrical installation with a data processing system and with the data Processing system connected screen on which the information is displayed in the form of an information element.
  • the invention has the object to improve them so that it is even easier for a user than ever to capture the information displayed thought.
  • the data processing system is programmed such that in addition the linkage of information with additional information, which are linked according to a predetermined assignment with the information, is represented by the information element as a central node element in a given screen section of the Screen and the additional information associated with the information is arranged around the information element in the form of additional information elements, at least one of the additional information elements for displaying further additional information relating to the respective additional information element can be selected by the user, and after selecting the additional information element is displayed instead of the information element as a central node element in the given screen section, with the selected additional information element according to ei ner predetermined assignment associated further additional information in the form of additional information elements to the selected additional information element around are arranged.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement with a screen for displaying information of an electrical system
  • FIGS. 2 and 3 show a first exemplary embodiment of a display method according to the invention
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 8 shows a sixth exemplary embodiment of a method according to the invention
  • Figure 9 shows a seventh embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 10 shows an eighth embodiment of a method according to the invention.
  • FIGS. 1 to 10 the same reference numerals are always used for identical or comparable components or elements.
  • FIG. 1 shows a section 10 of an electrotechnical system 20 (not shown) which is connected to a protective or control device 30.
  • the device 30 has on the input side current and voltage transformers
  • the measured values M form and transmit them to a data processing system 50 of the device 30 for evaluating the measured values.
  • the data processing system 50 is connected to a screen 60 of the device 30, on the information I about the electrical system 20 and / or information I, which relate to the electrical system 20, are displayed by the data processing system 50.
  • Such information I is provided by a corresponding information element IE is displayed in a predetermined screen section BA of the screen 60.
  • the display of the information I and associated additional information on the screen 60 can take place in various ways; This will be explained in more detail below by way of example with reference to FIGS 2 to 10.
  • the screen 60 can be seen with the predetermined screen section BA.
  • the information I in the form of a graphic information display element IE, hereinafter referred to as information element IE, graphically displayed, as a central node element ZK.
  • Additional information ZI in the form of graphic additional information display elements ZE is arranged around the information element IE or the central node element ZK.
  • the connection between the additional information elements ZE and the information element IE is marked by connecting lines V.
  • the information I may be, for example, a fault of the electrical system 20 according to FIG. 1, a possible fault of the system or any other system event, such as a system alarm.
  • further additional information WZI can be displayed around the additional information elements ZE, specifically in the form of further additional information elements WZE, which contain the respectively assigned additional information element ZE can be arranged around.
  • Such concurrent display of the additional additional information items WZE is optional and may be omitted to avoid too full or overloaded screen 60.
  • the user also wishes to receive further information relating to the displayed additional information elements ZE, he can select these on the screen, for example with a computer mouse or other selection device, for example also with the keyboard of the data processing system 50 according to FIG. 1. If, for example, the additional information element 100 according to FIG. 2 is selected by the user, then this will be exchanged for the prescribed screen section BA. This is clearly illustrated in FIG. 3.
  • the information element IE which formed the central node element ZK before the selection of the additional information element 100, is also shown, since it also has a relation to the additional information element 100;
  • the information element IE forms now with respect to the new central node element ZK merely an "additional information element", since it is no longer displayed in the predetermined screen section BA or no longer in the central region of the screen by changing the additional information element 100 in the image center or to the The location of the central node element ZK can - and will be - regularly so that further information becomes visible on the screen, in particular if the additional information items WZE have not been displayed before the location of the additional information element 100 (see FIG were.
  • the user can in turn select further additional information elements WZE and thus visualize all the additional information associated with the respectively displayed information.
  • WZE further additional information elements
  • the additional information elements ZE are distinguished by a different line thickness; Such a distinction makes it possible to inform the user about the importance or significance of the respective additional information and to emphasize, for example, more important additional information. This allows the user to process important information in the further evaluation of the display or in its troubleshooting priority and also to give priority.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of an information display. It can be seen that frames 110 are arranged around some of the additional information elements ZE, which indicate that the additional information elements marked in this form are subject to an influencing factor on the part of the user or centrally. Due to the additional frame information, the user thus knows that the additional information elements marked in this form must be given special consideration.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a method for displaying information.
  • it is additionally displayed how many influencing factors from a given group of influencing factors each of the displayed additional information elements and / or the central node element is subject.
  • the number of influencing factors relevant for each additional information element ZE or the central information element IE is visualized by the number of the associated frames 110.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a display of information in which the connecting lines V between the additional information elements ZE and the central node element ZK have different thicknesses and / or different colors and / or different line types (solid, dashed, dot-dashed lines, etc.) are visualized. Due to the different line thickness or by different line colors, the user can see which additional information elements have a special meaning and offer themselves to a further display, that is to pull into the predetermined screen section BA and a display as a central node element ZK priority.
  • Highlighting of additional information elements can, for example, be based on heuristic data; this means that links to additional information elements or to additional additional information elements are emphasized if they have been followed by the user with an above-average frequency during previous user-side information evaluations.
  • the connections between the central node element and the additional information elements or the additional additional information elements can be highlighted if they have contributed above average frequency to finding a problem solution by the user.
  • Such a detection of problems that have been solved can be done, for example, by the data processing system 50 according to FIG.
  • Figure 8 shows another embodiment of a display of information;
  • Such additional intrinsic The details of the respective link can help the user to select additional information elements or additional additional information elements in a targeted manner in order to obtain further information and to completely grasp the problem area.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a display of information in which several of the visualization options already presented and explained above are combined with one another.
  • the color or the thickness of the connecting lines V is different in order to emphasize preferred connections.
  • properties of the connections V are indicated by a corresponding parameter specification of the parameter PI.
  • the illustration according to FIG. 9 gives the user the possibility of recognizing how many influencing factors from a given group of influencing factors are subject to each of the displayed additional information elements.
  • the corresponding number of influencing factors can be determined by counting the additional frames 110 on the user side.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a display method in which additional frames 110 are used to visualize to the user which of the information elements is subject to one or more predefined influencing factors.
  • the connecting lines V are distinguished by different line thicknesses, and on some of the connecting lines V a parameter PI is added, which indicates the property of the link between the central node element ZK and the respective additional information element ZE.
  • the information or additional information represented by the central node element ZK is more detailed than the respective additional information which is used as additional information.
  • the additional information be represented in a more consolidated or content-related manner, the farther the respective additional information element is hierarchically removed from the central node element ZK.
  • WZE see FIG. 2
  • WZI additional additional information
  • Additional information ZI of the additional information elements ZE which in turn should be consolidated or content summarized as the information I of the central node element ZK.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verfahren zum Anzeigen einer Information (I) einer elektrotechnischen Anlage (20) , bei dem die Information in Form eines Informationselements (IE) auf einem Bildschirm (60) angezeigt wird. Erf indungsgemäß ist vorgesehen, dass zusätzlich die Verknüpfung der Information mit Zusatzinformationen (ZI) , die gemäß einer vorgegebenen Zuordnung mit der Information verknüpft sind, dargestellt wird, indem das Informationselement als zentrales Knotenelement (ZK) in einem vorgegebenen Bildschirmabschnitt (BA) des Bildschirms angezeigt wird und die mit der Information verknüpften Zusatzinformationen in Form von Zusatzinformationselementen (ZE) um das Informationselement herum angeordnet werden, zumindest eines der Zusatzinformationselemente zwecks Anzeige weiterer Zusatzinformationen, die sich auf das jeweilige Zusatzinformationselement beziehen, benutzerseitig auswählbar ist, und nach Auswahl des Zusatzinformationselements dieses anstelle des Informationselements als zentrales Knotenelement in dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt angezeigt wird, wobei mit dem ausgewählten Zusatzinformationselement gemäß einer vorgegebenen Zuordnung verknüpfte weitere Zusatzinformationen (WZI) in Form von weiteren Zusatzinformationselementen (WZE) um das ausgewählte Zusatzinformationselement herum angeordnet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Anzeigen einer Information einer elektrotechnischen Anlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der elektri- sehen Schutz- und Leittechnik eingesetzt, um Zustandsinformationen über eine elektrotechnische Anlage, beispielsweise über eine elektrische Energieversorgungsanlage, anzuzeigen. Bei einem vorbekannten Anzeigeverfahren, wie es beispielsweise das Schutzgerät mit dem Produktnamen SIPROTEC oder das Leittechnikgerät bzw. -System mit dem Produktnamen Spectrum
Power CC der Firma Siemens durchführt, werden die Informationen in Form von graphischen Informationsanzeigeelementen, nachfolgend kurz Informationselemente genannt, auf einem Bildschirm angezeigt. Bei den angezeigten Informationen kann es sich beispielsweise um eine Überspannung, Spannungsschwankungen, Kurzschlüsse oder sonstige Fehler handeln, wie sie im laufenden Betrieb elektrotechnischer Anlagen, insbesondere Energieverteilanlagen, vorkommen können. Die Benutzeroberfläche des vorbekannten Geräts ist so strukturiert, dass sie dem Benutzer alle relevanten Informationen in geordneter Form und verschiedenen Sichten bzw. Dialogen anbietet.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen anzugeben, bei dem die Informationen und deren Zusammenhänge noch leichter und schneller als bisher erfasst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zusätzlich die Verknüpfung der jeweiligen Information mit Zusatzinformationen, die gemäß einer vorgegebenen Zuordnung mit der Information verknüpft sind, dargestellt wird, indem das Informa- tionselement als zentrales Knotenelement in einem vorgegebenen Bildschirmabschnitt des Bildschirms angezeigt wird und die mit der Information verknüpften Zusatzinformationen in Form von Zusatzinformationselementen um das Informationselement herum angeordnet werden, zumindest eines der Zusatzin- formationselemente zwecks Anzeige weiterer Zusatzinformationen, die sich auf das jeweilige Zusatzinformationselement beziehen, benutzerseitig auswählbar ist, und nach Auswahl des Zusatzinformationselements dieses anstelle des Informationselements als zentrales Knotenelement in dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt angezeigt wird, wobei mit dem ausgewählten Zusatzinformationselement gemäß einer vorgegebenen Zuordnung verknüpfte weitere Zusatzinformationen in Form von weiteren Zusatzinformationselementen um das ausgewählte Zusatzinformationselement herum angeordnet werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass alle ZusatzInformationen, die für eine angezeigte Information relevant sind, um die angezeigte Information herum gruppiert werden, so dass ein Benutzer die mit der primär angezeigten- Information unmittelbar verbundenen bzw. korrelierten Zusatzinformationen leicht erkennen und auswerten kann. Der Benutzer sieht somit, wie ein Problem mit weiteren Informationen in Beziehung steht und kann so sehr leicht Zusammenhänge erkennen und ausnutzen, die bei vorbe- kannten Anzeigeverfahren in dieser Weise so leicht nicht erkennbar waren. Der Benutzer kann sich also visuell durch das Problemfeld „bewegen", wobei er sich beispielsweise auf dem Bildschirm auch weitere Zusatzinformationselemente anzeigen lassen kann, die zuvor nicht dargestellt waren.
Als Informationen, die im Rahmen des Verfahrens angezeigt werden können, kann es sich beispielsweise um Fehler der Anlage, um mögliche Fehler der Anlage oder um definierte Ereig- nisse innerhalb der Anlage, beispielsweise um Alarmsignale, Fehlersignale oder dergleichen, handeln. Bevorzugt wird das Verfahren in der Schutz- oder Leittechnik elektrotechnischer Energieversorgungsanlagen eingesetzt .
Vorzugsweise werden nicht nur statische, sondern alternativ oder zusätzlich auch dynamisch veränderliche Daten als Zusatzinformationen oder als weitere ZusatzInformationen angezeigt .
Auch können Archivinformationen, also archivierte bzw. abgespeicherte Informationen/ die aus vorangegangenen Ereignissen oder Störfällen abgeleitet worden sind und die der jeweils anzuzeigenden Information zugeordnet werden können, als Zu- satzinformationen oder als weitere ZusatzInformationen angezeigt werden. Bei Archivinformationen kann es sich beispielsweise um relevante Ausschnitte aus Störschrieben vorangegangener Störungen, oder um Archivdaten ähnlicher Vorfälle handeln.
Falls der Benutzer zur weiteren Analyse oder zur Behebung eines Problems der elektrotechnischen Anlage Aktionen ausführen muss, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn er hierzu nicht in ein anderes Programm oder in einen anderen Dialog auf dem Bildschirm wechseln muss, um dort die Möglichkeit zu suchen, eine Aktion anzustoßen; vielmehr wird es als vorteilhaft angesehen, wenn evtl. anzustoßende Aktionen als selbständige Informationselemente in gleichberechtigter Form mit anderen Informationselementen auf dem Bildschirm ange- zeigt werden. Dies ermöglicht es, allein durch Auswahl des entsprechenden Zusatzinformationselements oder durch eine gezielte zusätzliche Aktivierung des Zusatzinformationselements die jeweilige Aktion auszulösen.
Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn es das Verfahren ermöglicht, benutzerseitig eigene Kommentare und Erfahrungen abzuspeichern, um bei einer nachfolgenden Benutzung eine Anzeige dieser Kommentare und Erfahrungen in Form von Informa- tionselementen oder weiteren Informationselementen zu ermöglichen, so dass diese nachfolgend von dem Benutzer selbst oder von anderen Benutzern verwertet werden können.
Darüber hinaus werden bevorzugt auch Handlungsanweisungen oder Vorgehensweisen, die dem Benutzer bei der Analyse des jeweiligen Zustandes der Anlage helfen können, als Zusatzinformationen oder weitere Zusatzinformationen angezeigt.
Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Anzahl der zur
Verfügung stehenden Zusatzinformationen zu groß ist, so dass bei einer Anzeige aller Zusatzinformationen auf dem Bildschirm das Erkennen und Verstehen des Anlagenzustandes erschwert werden würde; um ein solches Überfrachten des BiId- schirmes mit Informationen zu vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vor einer Anzeige von Zusatzinformationen eine Filterung durchgeführt, bei der gemäß Filtervorgabe als weniger relevant erkannte Zusatzinformationen von einer Anzeige ausgeschlossen werden oder als weniger relevant auf dem Bildschirm markiert werden. Eine solche Markierung kann beispielsweise in Form von Umrahmungen, anderen Farben oder anderen Elementgrößen oder dergleichen erfolgen.
Auch kann auf dem Bildschirm eine Liste angezeigt werden, die anzeigt, auf welchem Weg der Benutzer zu dem jeweiligen Zusatzinformationselement gelangt ist und welche Zusatzinformationselemente er zwischen der Anzeige des ersten Informationselements und der Anzeige des jeweiligen Zusatzinforma- tionselements ausgewählt hatte. Eine solche Liste hat sozusagen eine „History"-Funktion, wie sie von WEB-Browsern her bekannt ist.
Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn Ver- bindungen zu Zusatzinformationselementen oder zu weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese bei vorherigen Informationsauswertungen vom Benutzer überdurchschnittlich häufig beschritten worden waren. Alternativ oder zusätzlich können Verbindungen zu Zusatzinformationselementen oder zu weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese überdurchschnittlich häufig zum Finden einer Lösung beigetragen haben.
Ein besonders großer Bedienungskomfort lässt sich erreichen, wenn bei dem Verfahren Zusatzinformationselemente beim An- oder Überfahren mit einer Auswahleinrichtung, insbesondere einer Computermaus oder dergleichen, weitere Hilfsinformatio- nen, insbesondere in Form von Tooltipps oder sich automatisch aktualisierenden Detailfenstern, anbieten.
Darüber hinaus wird vorzugsweise zwischen dem zentralen Kno- tenelement und zumindest einem der zugeordneten Zusatzinformationselemente eine Verbindungslinie dargestellt, die mindestens eine Eigenschaft der Verknüpfung zwischen dem zentralen Knotenelement und dem jeweiligen Zusatzinformationselement beschreibt. Beispielsweise wird der jeweilige Verknüp- fungsparameter neben der Verbindungslinie angezeigt.
Auch kann graphisch angezeigt werden, welche der angezeigten Zusatzinformationselemente einem vorgegebenen Einflussfaktor aus einer vorgegebenen Gruppe von Einflussfaktoren unterliegt und/oder ob das zentrale Knotenelement diesem vorgegebenen Einflussfaktor unterliegt.
Darüber hinaus kann grafisch angezeigt werden, wie vielen Einflussfaktoren aus einer vorgegebenen Gruppe von Einfluss- faktoren jedes der angezeigten Zusatzinformationselemente und/oder das zentrale Knotenelement unterliegt. Eine solche grafische Anzeige kann wiederum beispielsweise durch Rahmen, ein farbliches Hervorheben oder durch die Helligkeit der Informationselemente erfolgen.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Anordnung zum Anzeigen einer Information einer elektrotechnischen Anlage mit einer Datenverarbeitungsanlage und einem mit der Daten- Verarbeitungsanlage verbundenen Bildschirm, auf dem die Information in Form eines Informationselements anzeigbar ist.
Ausgehend von einer solchen Anordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese derart zu verbessern, dass es einem Benutzer noch leichter als bisher gemacht wird, die angezeigten Informationen gedanklich zu erfassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Datenverarbeitungsanlage derart programmiert ist, dass zusätzlich die Verknüpfung der Information mit Zusatzinformationen, die gemäß einer vorgegebenen Zuordnung mit der Information verknüpft sind, dargestellt wird, indem das Informationselement als zentrales Knotenelement in einem vorgegebe- nen Bildschirmabschnitt des Bildschirms angezeigt wird und die mit der Information verknüpften Zusatzinformationen in Form von Zusatzinformationselementen um das Informationselement herum angeordnet werden, zumindest eines der Zusatzinformationselemente zwecks Anzeige weiterer Zusatzinformatio- nen, die sich auf das jeweilige Zusatzinformationselement beziehen, benutzerseitig auswählbar ist, und nach Auswahl des Zusatzinformationselements dieses anstelle des Informations- elements als zentrales Knotenelement in dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt angezeigt wird, wobei mit dem ausgewähl- ten Zusatzinformationselement gemäß einer vorgegebenen Zuordnung verknüpfte weitere Zusatzinformationen in Form von weiteren Zusatzinformationselementen um das ausgewählte Zusatzinformationselement herum angeordnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert . Dabei zeigen beispielhaft
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einem Bildschirm zum Anzeigen einer In- formation einer elektrotechnischen Anlage,
Figuren 2 und 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Anzeigeverfahren, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 6 ein viertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Figur 9 ein siebtes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren und
Figur 10 ein achtes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
In den Figuren 1 bis 10 werden für identische oder vergleichbare Komponenten bzw. Elemente stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 erkennt man einen Abschnitt 10 einer nicht weiter dargestellten elektrotechnischen Anlage 20, die mit einem Schutz- oder Leittechnikgerät 30 in Verbindung steht. Das Gerät 30 weist eingangsseitig Strom- und Spannungswandler
40 auf, die Messwerte M bilden und diese an eine Datenverarbeitungsanlage 50 des Geräts 30 zur Auswertung der Messwerte übertragen. Die Datenverarbeitungsanlage 50 ist mit einem Bildschirm 60 des Geräts 30 verbunden, auf dem Informationen I über die elektrotechnische Anlage 20 und/oder Informationen I, die die elektrotechnische Anlage 20 betreffen, von der Datenverarbeitungsanlage 50 angezeigt werden. Eine solche Information I wird durch ein entsprechendes Informationselement IE in einem vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA des Bildschirms 60 angezeigt.
Die Anzeige der Informationen I sowie zugeordneter Zusatzin- formationen auf dem Bildschirm 60 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen; dies wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren 2 bis 10 näher erläutert.
In der Figur 2 lässt sich der Bildschirm 60 mit dem vorgege- benen Bildschirmabschnitt BA erkennen. In dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA ist die Information I in Form eines graphischen Informationsanzeigeelements IE, nachfolgend kurz Informationselement IE genannt, graphisch angezeigt, und zwar als zentrales Knotenelement ZK.
Um das Informationselement IE bzw. das zentrale Knotenelement ZK herum sind Zusatzinformationen ZI in Form von graphischen Zusatzinformationsanzeigeelementen ZE, nachfolgend kurz Zusatzinformationselemente genannt, angeordnet. Die Verbindung zwischen den Zusatzinformationselementen ZE und dem Informationselement IE ist durch Verbindungslinien V markiert.
Bei der Information I kann es sich beispielsweise um einen Fehler der elektrotechnischen Anlage 20 gemäß Figur 1, um einen möglichen Fehler der Anlage oder um ein sonstiges Anlagenereignis, wie beispielsweise einen Anlagenalarm, handeln.
Aufgrund der zweidimensionalen Anordnung der Zusatzinformationselemente ZE um das zentrale Knotenelement ZK herum wird es einem Benutzer sehr leicht gemacht, alle mit der Information I zusammenhängenden Zusatzinformationen schnell und einfach zu erfassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist darüber hinaus ersichtlich, dass um die Zuatzinformationselemente ZE herum noch weitere Zusatzinformationen WZI angezeigt werden können, und zwar in Form weiterer Zusatzinformationselemente WZE, die um das jeweils zugeordnete Zusatzinformationselement ZE herum angeordnet werden. Eine solche gleichzeitige Anzeige der weiteren Zusatzinformationselemente WZE ist fakultativ und kann auch weggelassen werden, um einen zu vollen oder überladenen Bildschirm 60 zu vermeiden.
Möchte der Benutzer zusätzlich zu der angezeigten Information I auch noch weitere Informationen erhalten, die sich auf die angezeigten Zuatzinformationselemente ZE beziehen, so kann er diese auf dem Bildschirm auswählen, beispielsweise mit einer Computermaus oder einer sonstigen Auswahleinrichtung, zum Beispiel auch mit der Tastatur der Datenverarbeitungsanlage 50 gemäß Figur 1. Wird beispielsweise das Zusatzinformations- element 100 gemäß Figur 2 durch den Benutzer ausgewählt, so wird dieses in den vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA hin- einwechseln. Dies zeigt anschaulich die Figur 3.
In der Figur 3 lässt sich erkennen, dass das Zusatzinformationselement 100 gemäß Figur 1 in den vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA gewechselt ist und nunmehr das zentrale Knotenelement ZK auf dem Bildschirm 60 bildet. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass die weiteren Zusatzinformationselemente WZE, die sich auf das Zusatzinformationselement 100 beziehen, um dieses herum angeordnet sind. Darüber hinaus ist auch das Informationselement IE, das vor der Auswahl des Zu- Satzinformationselements 100 das zentrale Knotenelement ZK bildete, dargestellt, da es ebenfalls einen Bezug zu dem Zusatzinformationselement 100 aufweist; jedoch bildet das Informationselement IE nunmehr bezüglich des neuen zentralen Knotenelements ZK lediglich ein „Zusatzinformationselement", da es nicht mehr im vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA bzw. nicht mehr im Zentralbereich des Bildschirms angezeigt wird. Durch den Wechsel des Zusatzinformationselements 100 in die Bildmitte bzw. an die Stelle des zentralen Knotenelements ZK kann - und wird es regelmäßig - also dazu kommen, dass wei- tere Informationen auf dem Bildschirm sichtbar werden, insbesondere dann, wenn die weiteren Zusatzinformationselemente WZE vor dem Platzwechsel des Zusatzinformationselements 100 (vgl. Figur 2) nicht dargestellt worden waren. In entsprechender Form kann der Benutzer wiederum weitere Zusatzinformationselemente WZE auswählen und so alle mit den jeweils angezeigten Informationen verknüpften Zusatzinforma- tionen visualisieren lassen. Dies ermöglicht es, auch komplexe Sachverhalte schnell und einfach gedanklich zu durchdringen, weil zu jeder als zentrales Knotenelement ZK angezeigten Information stets alle relevanten Zusatzinformationen, die in einer vorab definierten Form mit dem zentralen Knotenelement ZK in Verbindung stehen, angezeigt werden.
Im Zusammenhang mit der Figur 4 wird nun eine andere Ausgestaltung des Anzeigeverfahrens erläutert . Man erkennt in der Figur 4, dass die Zusatzinformationselemente ZE durch eine unterschiedliche Liniendicke unterschieden werden; durch eine solche Unterscheidung ist es möglich, den Benutzer über die Wichtigkeit oder Bedeutung der jeweiligen Zusatzinformationen zu informieren und beispielsweise wichtigere Zusatzinformationen hervorzuheben. Dies ermöglicht es dem Benutzer, bei der weiteren Auswertung der Anzeige bzw. bei seiner Problembehandlung wichtige Informationen vorrangig zu verarbeiten und auch vorrangig zu berücksichtigen.
In der Figur 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer An- zeige von Informationen dargestellt. Man erkennt, dass um einige der Zusatzinformationselemente ZE herum Rahmen 110 angeordnet sind, die anzeigen, dass die in dieser Form markierten Zusatzinformationselemente einem benutzerseitig oder zentral vorgegebenen Einflussfaktor unterliegen. Durch die zusätzli- che Rahmeninformation weiß der Benutzer somit, dass die in dieser Form markierten Zusatzinformationselemente besonders berücksichtigt werden müssen.
Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zusätzlich angezeigt, wie vielen Einflussfaktoren aus einer vorgegebenen Gruppe von Einflussfaktoren jedes der angezeigten Zusatzinformationselemente und/oder das zentrale Knotenelement unterliegt. Die Anzahl der für jedes Zusatzinformationselement ZE oder das zentrale Informationselement IE relevanten Einflussfaktoren ist durch die Anzahl der zugehören Rahmen 110 visualisiert .
In der Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anzeige von Informationen dargestellt, bei dem die Verbindungslinien V zwischen den Zusatzinformationselementen ZE und dem zentralen Knotenelement ZK unterschiedlich dick und/oder mit unter- schiedlichen Farben und/oder mit unterschiedlichen Linienarten (durchgezogen, gestrichelt, strichpunktiert, etc.) visualisiert sind. Durch die unterschiedliche Liniendicke bzw. durch unterschiedliche Linienfarben lässt sich dem Benutzer anzeigen, welche Zusatzinformationselemente eine besondere Bedeutung haben und sich zu einer weiteren Anzeige, also zu einem Hineinziehen in den vorgegebenen Bildschirmabschnitt BA und zu einer Anzeige als zentrales Knotenelement ZK vorrangig anbieten. Ein Hervorheben von Zusatzinformationselementen kann beispielsweise auf der Basis heuristischer Daten erfol- gen; dies bedeutet, dass Verbindungen zu Zusatzinformations- elementen oder zu weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese bei vorherigen benutzerseitigen Informationsauswertungen vom Benutzer überdurchschnittlich häufig beschritten worden waren. Alternativ oder zusätzlich können die Verbindungen zwischen dem zentralen Knotenelement und den Zusatzinformationselementen bzw. den weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese überdurchschnittlich häufig zum Finden einer Problemlösung durch den Benutzer beigetragen haben. Ein solches Erfassen von er- folgten Problemlösungen kann beispielsweise durch die DV-An- lage 50 gemäß Figur 1 erfolgen.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anzeige von Informationen; bei diesem Ausführungsbeispiel wer- den die Verbindungslinien V zwischen den Zusatzinformationselementen und dem zentralen Knotenelement ZK durch eine Eigenschaftsangabe, wie beispielsweise PI = 119,33, PI = 107,75 oder PI = 102,87, ergänzt. Derartige zusätzliche Eigen- schaftsangaben zu der jeweiligen Verknüpfung können dem Benutzer helfen, Zusatzinformationselemente oder weitere Zusatzinformationselemente gezielt auszuwählen, um weitere Informationen zu erhalten und den Problembereich vollständig zu erfassen.
Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anzeige von Informationen, bei dem mehrere der oben bereits vorgestellten und erläuterten Visualisierungsoptionen miteinander kombi- niert sind. So ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 9 die Farbe bzw. die Dicke der Verbindungslinien V unterschiedlich, um bevorzugte Verbindungen hervorzuheben. Darüber hinaus sind Eigenschaften der Verbindungen V durch eine entsprechende Parameterangabe des Parameters PI angegeben.
Außerdem gibt die Darstellung gemäß Figur 9 dem Benutzer die Möglichkeit zu erkennen, wie vielen Einflussfaktoren aus einer vorgegebenen Gruppe von Einflussfaktoren jedes der angezeigten Zusatzinformationselemente unterliegt. Die entspre- chende Anzahl der Einflussfaktoren lässt sich durch Abzählen der zusätzlichen Rahmen 110 benutzerseitig ermitteln.
In der Figur 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines Anzeigeverfahrens gezeigt, bei dem durch zusätzliche Rahmen 110 dem Be- nutzer visualisiert wird, welches der Informationselemente einem oder mehreren vorgegebenen Einflussfaktoren unterliegt. Darüber hinaus werden die Verbindungslinien V durch verschiedene Liniendicken unterschieden, und an manchen der Verbindungslinien V ist ein Parameter PI hinzugefügt, der die Ei- genschaft der Verknüpfung zwischen dem zentralen Knotenelement ZK und dem jeweiligen Zusatzinformationselement ZE angibt.
Im Übrigen wird es auch als vorteilhaft angesehen, wenn bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 10 die Informationen bzw. Zusatzinformationen, die durch das zentrale Knotenelement ZK dargestellt werden, detaillierter sind als die jeweiligen Zusatzinformationen, die als Zusatzinforma- tionselemente um das zentrale Knotenelement ZK herum angeordnet sind: Allgemein sollte bevorzugt also gelten, dass die Zusatzinformationen umso konsolidierter bzw. inhaltlich zu- sammengefasster dargestellt werden, je weiter das jeweilige Zusatzinformationselement vom zentralen Knotenelement ZK hierarchisch entfernt ist. Werden beispielsweise auch die weiteren Zusatzinformationselemente WZE (vgl. Figur 2) mit den weiteren Zusatzinformationen WZI angezeigt, was - wie oben ausgeführt - fakultativ ist, so sollten diese also kon- solidierter bzw. inhaltlich zusammengefasster sein als die
Zusatzinformationen ZI der Zusatzinformationselemente ZE, die wiederum konsolidierter bzw. inhaltlich zusammengefasster sein sollten als die Information I des zentralen Knotenelements ZK.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen einer Information (I) einer elektrotechnischen Anlage (20) , bei dem die Information in Form eines Informationselements (IE) auf einem Bildschirm (60) angezeigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
— zusätzlich die Verknüpfung der Information mit Zusatzinformationen (ZI) , die gemäß einer vorgegebenen Zu- Ordnung mit der Information verknüpft sind, dargestellt wird, indem das Informationselement als zentrales Knotenelement (ZK) in einem vorgegebenen Bildschirmabschnitt (BA) des Bildschirms angezeigt wird und die mit der Information verknüpften Zusatzinformationen in Form von Zusatzinforma- tionselementen (ZE) um das Informationselement herum ange- ordnet werden,
— zumindest eines der Zusatzinformationselemente zwecks Anzeige weiterer Zusatzinformationen, die sich auf das jeweilige Zusatzinformationselement beziehen, benutzerseitig auswählbar ist, und
- nach Auswahl des Zusatzinformationselements dieses anstelle des Informationselements als zentrales Knotenelement in dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt angezeigt wird,
- wobei mit dem ausgewählten Zusatzinformationselement gemäß einer vorgegebenen Zuordnung verknüpfte weitere Zusatzinformationen (WZI) in Form von weiteren Zusatzinformations- elementen (WZE) um das ausgewählte Zusatzinformationselement herum angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Information ein Fehler der Anlage, ein möglicher Fehler der Anlage oder ein Ereignis innerhalb der Anlage, insbesondere ein Alarm der Anlage, angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass statische und dynamisch veränderliche Daten als Zusatzinformationen oder als weitere Zusatzinformationen angezeigt werden.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Archiv-Information, die zu der Information abgespeichert sind, als Zusatzinformationen oder als weitere Zusatzinformationen angezeigt werden.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest eine Aktion, die dem Benutzer zur weiteren Analyse oder zur Veränderung des Zustandes der elektrotechnischen Anlage zur Verfügung steht, als Zusatzinformationselement oder weiteres Zusatzinformationselement angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Handlungsanweisungen oder Vorgehensweisen, die dem Benutzer bei der Analyse des jeweiligen Zustandes der Anlage helfen können, als Zusatzinformationen oder weitere Zusatzinformationen angezeigt werden.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor einer Anzeige von Zusatzinformationen eine Filterung durchgeführt wird, bei der gemäß einer Filtervorgabe als weniger relevant erkannte Zusatzinformationen von einer Anzeige ausgeschlossen werden oder als weniger relevant auf dem Bildschirm markiert werden.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem Bildschirm eine Liste angezeigt wird, die anzeigt, auf welchem Weg der Benutzer vom Informationselement zum jeweiligen Zusatzinformationselement gelangt ist und welche Zusatzinformationselemente er zwischen der Anzeige des Informationselements als zentralem Knotenelement und der Anzeige des jeweils aktuellen Zusatzinformationselements als zentralem Knotenelement ausgewählt hatte.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass heuristische Daten angezeigt werden, indem Verbindungen zu Zusatzinformationselementen oder zu weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese bei vorherigen benutzerseitigen Informationsauswertungen benutzerseitig überdurchschnittlich häufig beschritten worden waren .
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
Verbindungen zu Zusatzinformationselementen oder zu weiteren Zusatzinformationselementen hervorgehoben werden, wenn diese überdurchschnittlich häufig zum Finden einer Problemlösung beigetragen haben.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Zusatzinformationselemente beim An- oder Überfahren mit einer Auswahleinrichtung, insbesondere einer Maus, weitere Hilfsinformationen, insbesondere in Form von Tooltips oder sich automatisch aktualisierenden Detailfenstern, anbieten.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem zentralen Knotenelement und zumindest einem der zugeordneten Zusatzinformationselemente eine Verbindungslinie (V) dargestellt wird, die mindestens eine Eigenschaft (PI) der Verknüpfung zwischen dem zentralen Knotenelement und dem jeweiligen Zusatzinformationselement beschreibt.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass graphisch angezeigt wird, wie vielen Einflussfaktoren aus einer vorgegebenen Gruppe von Einflussfaktoren jedes der angezeigten Zusatzinformationselemente und/oder das zentrale Knotenelement unterliegt.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass graphisch angezeigt wird, welche der angezeigten Zusatzinformationselemente einem vorgegebenen Einflussfaktor unterliegt und/oder ob das zentrale Knotenelement diesem vorgegebenen Einflussfaktor unterliegt.
15. Anordnung zum Anzeigen einer Information (I) einer elektrotechnischen Anlage (20) , mit einer Datenverarbei- tungsanlage (50) und einem mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Bildschirm (60) , auf dem die Information in Form eines Informationselements (IE) anzeigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Datenverarbeitungsanlage derart programmiert ist, dass - zusätzlich die Verknüpfung der Information mit
Zusatzinformationen (ZI) , die gemäß einer vorgegebenen Zuordnung mit der Information verknüpft sind, dargestellt wird, indem das Informationselement als zentrales Knotenelement (ZK) in einem vorgegebenen Bildschirmabschnitt (BA) des Bildschirms angezeigt wird und die mit der Information verknüpften Zusatzinformationen in Form von Zusatzinformationselementen (ZE) um das Informationselement herum angeordnet werden,
- zumindest eines der Zusatzinformationselemente zwecks An- zeige weiterer Zusatzinformationen, die sich auf das jeweilige Zusatzinformationselement beziehen, benutzerseitig auswählbar ist, und
- nach Auswahl des Zusatzinformationselements dieses anstelle des Informationselements als zentrales Knotenelement (ZK) in dem vorgegebenen Bildschirmabschnitt angezeigt wird,
- wobei mit dem ausgewählten Zusatzinformationselement gemäß einer vorgegebenen Zuordnung verknüpfte weitere Zusatzinformationen in Form von weiteren Zusatzinformationselemen- ten um das ausgewählte Zusatzinformationselement herum angeordnet werden.
PCT/DE2007/000422 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage WO2008106909A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/000422 WO2008106909A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage
DE112007003493T DE112007003493A5 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und Anordnung zum Anzeigen einer Information einer elektrotechnischen Anlage
EP07721997A EP2130273A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/000422 WO2008106909A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106909A1 true WO2008106909A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=38771342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000422 WO2008106909A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2130273A1 (de)
DE (1) DE112007003493A5 (de)
WO (1) WO2008106909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102694349A (zh) * 2012-06-08 2012-09-26 广东电网公司佛山供电局 一体化多维信息监控的界面显示方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661658A (en) * 1996-02-28 1997-08-26 Eaton Corporation Electrical system monitoring apparatus with programmable custom display
US20030078704A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 The Boeing Company Aircraft energy systems management method
US20070005171A1 (en) * 2003-07-22 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a structure representation which describes a specific automation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661658A (en) * 1996-02-28 1997-08-26 Eaton Corporation Electrical system monitoring apparatus with programmable custom display
US20030078704A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 The Boeing Company Aircraft energy systems management method
US20070005171A1 (en) * 2003-07-22 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a structure representation which describes a specific automation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102694349A (zh) * 2012-06-08 2012-09-26 广东电网公司佛山供电局 一体化多维信息监控的界面显示方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2130273A1 (de) 2009-12-09
DE112007003493A5 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472819B1 (de) Nachrichtenanalyseeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Nachrichten
EP2254016B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifikation von Korrelationen zwischen Alarmmeldungen oder zwischen Alarmmeldungen und Bedieneingriffen
WO2002039280A2 (de) Softwarewerkzeug zur überwachung eines automatisierungsgerätes auf störungen
EP2430504B1 (de) Alarmverwaltungssystem
EP0795222A1 (de) Verfahren zum erfassen eines erdkurzschlusses auf einer elektrischen energieübertragungsleitung
WO2008134995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines fehlers in einem elektrischen versorgungsnetz
EP3690580B1 (de) Gemeinsame visualisierung von prozessdaten und prozessalarmen
EP2082293A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer elektrischen anlage
DE102008035176A1 (de) Verfahren zum anwendungsspezifischen Hinzufügen von Funktionsbausteinen zu einem Automatisierungssystem
DE102012216259A1 (de) Testgerät und Testverfahren mit Zoom-Darstellung
EP2250538B1 (de) Verfahren zur visuellen anzeige der qualität von auf einer energieübertragungsanlage übertragener energie
WO2008106909A1 (de) Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage
EP1717990B1 (de) Testgerät für ein Telekommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Durchführen eines Tests an einem Telekommunikationsnetzwerk
EP2752724A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE102004028793A1 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Gegenständen und technischen Prozessen auf einem Bildschirm, und hierzu eingesetztes Computerprogramm
DE102006010500B4 (de) Konfigurationseinrichtung zum Erzeugen von Informationen zur Modernisierung einer Anlage
DE10239638A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Anzeigen von Daten eines Maschinensteuerung-Systems
WO2012038271A1 (de) Verfahren und anordnung zur visualisierung von systemzuständen
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
EP1169672B1 (de) System und verfahren zur qualitätskontrolle in einer produktionslinie
DE19927498A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätskontrolle in einer Produktionslinie
DE102018130289A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Nachrichten eines Nachrichtensystems
DE102012203987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Prozessablaufes in einer hüttentechnischen Anlage
EP4105667B1 (de) Verfahren zum teilentladungsmessen zumindest eines mittelspannungskabels eines mittelspannungsnetzes
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07721997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721997

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070034939

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P