WO2008104491A1 - Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften - Google Patents

Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2008104491A1
WO2008104491A1 PCT/EP2008/052096 EP2008052096W WO2008104491A1 WO 2008104491 A1 WO2008104491 A1 WO 2008104491A1 EP 2008052096 W EP2008052096 W EP 2008052096W WO 2008104491 A1 WO2008104491 A1 WO 2008104491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
foams
mechanical properties
elastic
magnetizable particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Alteheld
Claus Gabriel
Maximilian RÜLLMANN
Marc-Rudolf JUNG
Frank Heilmann
Jürgen Kaczun
Günter OETTER
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2008104491A1 publication Critical patent/WO2008104491A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/447Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids characterised by magnetoviscosity, e.g. magnetorheological, magnetothixotropic, magnetodilatant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5618Impregnating foam articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/405Impregnation with polymerisable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/038Use of an inorganic compound to impregnate, bind or coat a foam, e.g. waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/442Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a metal or alloy, e.g. Fe

Definitions

  • Melamine-formaldehyde precondensates i) may be unmodified, but they may also be modified, for example up to 20 mol% of the melamine may be replaced by other thermoset agents known per se, for example alkyl-substituted melamine, urea, urethane, carboxamides, dicyandiamide, guanidine, Sulfuryl amide, sulfonic acid amides, aliphatic amines, phenol and phenol derivatives.
  • other thermoset agents known per se, for example alkyl-substituted melamine, urea, urethane, carboxamides, dicyandiamide, guanidine, Sulfuryl amide, sulfonic acid amides, aliphatic amines, phenol and phenol derivatives.
  • the elastic material preferably contains the magnetizable particles in the form of a dispersion.
  • magnetizable particles it is possible to use all known magnetizable particles. In such particles, a magnetic dipole moment is induced in an external magnetic field which enhances the effect of the external magnetic field. These may also have their own magnetic field in a space free from external magnetic fields, but the own magnetic field is amplified by an external magnetic field.
  • Ferro- or ferrimagnetics more preferably soft magnetic ferro- or ferrimagnetics, are preferably used. Such particles are described, for example, in WO 2006/007882, US Pat. No. 6,476,113 B1, US 2005/0116194 A1 or WO 2006/024457 A1.
  • the preparation is carried out by impregnation with the solution of the elastic material
  • solvents such as water, ethanol, acetone, tetrahydrofuran, ethyl acetate and butyl acetate can be used.
  • the solvent is selected so that it can dissolve or disperse the elastic material and a film formation of the dissolved polymer at temperatures below 100 0 C allows, but does not damage the elastic foam, for example by dissolving or swelling of the elastic foam. It may be advantageous, if possible, to use water as a solvent in order to avoid the formation of flammable or harmful or environmentally harmful vapors.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaumstoff mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem elastischen Schaumstoff, der mit einem elastischen Material enthaltend magnetisierbare Teilchen imprägniert ist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften.

Description

Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaumstoff mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem elastischen Schaumstoff, der mit einem elastischen Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, imprägniert ist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Dämpfungsschaumstoffe.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Be- Schreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Saumstoffe mit magnetisch schaltbaren Dämpfungseigenschaften sind bekannt. So offenbart JP 09-102411 Schaumstoffe mit magnetorheologischen Eigenschaften, erhältlich durch Dispergieren von magnetisierbaren Teilchen in einer Reaktionsmischung zum Herstellen eines Schaumstoffs und anschließender Herstellung des Schaumstoffs, so dass die magnetisierbaren Teilchen in der Polymermatrix des Schaumstoffs enthalten sind. In US 2003/089881 wird die Herstellung eines Schaumstoffs durch Mischen einer magnetisierbaren Flüssigkeit, flüssigem Schaumprecursor und einem Treibmittel unter anschließender Verschäumung beschrieben.
Solche Schaumstoffe haben den Nachteil, dass die im Polymer des Schaumstoffs enthaltenen magnetisierbaren Teilchen die Struktur und damit die mechanischen Eigenschaften des Schaumstoffs nachteilig beeinflussen. So können die dispergierten magnetisierbaren Teilchen die Nukleierung während der Blasenbildung und die Stabilität des sich bildenden Schaums beeinträchtigen. Weiter führt die Zugabe magnetisierbarer Teilchen dazu, dass die Viskosität der Reaktionsmischung stark zunimmt, was zu weiteren Verarbeitungsproblemen bei der Herstellung des Schaumstoffs führt. Daher muss der Anteil an magnetisierbaren Teilchen gering gehalten werden, wodurch der magne- torheologische Effekt bei solchen Schaumstoffen nur gering ist.
Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften können auch durch Tränken eines offenzelligen Schaumstoffs mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit erhalten werden. Diese Materialien, Herstellungsverfahren, magnetoelastische Eigenschaften und Anwendungen sind in US 2004/0173422, US 6,340,080, US 6,339,419 und US 6,283,859 beschrieben. Vorteilhaft ist bei diesen Materialien, dass der magnetorheologische Effekt sehr ausgeprägt sein kann. Nachteilig an Schaumstoffen, die eine darin dispergierte magnetorheologische Flüssigkeit enthalten, ist, dass Porendurchmesser des Schaumstoffs, Viskosität und Grenzflächenspannung von magnetorheologischer Flüssigkeit und Schaum aufeinander abgestimmt sein müssen. Werden beispielsweise Schaumstoffe mit sehr großem Poren- durchmesser mit einer MRF getränkt, so wird die MRF bei zu geringen Kapillarkräften nicht im Inneren des Schaums gehalten und läuft aus. Besonders nachteilig ist bei diesen Schaumstoffen, dass die magnetorheologische Flüssigkeit bei starker mechanischer Belastung teilweise aus dem Schaum gepresst werden kann und dann dem System nicht mehr zur Verfügung steht. Dadurch verringert sich der Effekt eines Magnet- felds auf den Schaumstoff. Weiter kann die ausgelaufene magnetorheologische Flüssigkeit zu Verunreinigungen des Umfeldes führen.
Aufgabe war es daher, einen Schaumstoff mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften zu liefern, dessen Schaumstruktur und Porenbildung bei der Her- Stellung nicht durch die Anwesenheit magnetisierbarer Teilchen negativ beeinflusst wird, und der eine ausgeprägte Änderung der mechanischen Eigenschaften bei Anlegen eines Magnetfelds zeigt.
Weiter war es Aufgabe der Erfindung, einen Schaumstoff zu liefern, bei dem auch bei starker Belastung keine magnetisierbaren Teilchen aus dem Schaumstoff ausgepresst werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Schaumstoff mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem elastischen Schaum- stoff, der mit einem elastischen Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, imprägniert ist.
Im Rahmen der Erfindung werden unter Schaumstoffen Schaumstoffe gemäß DIN 7726 verstanden. Unter elastischen Schaumstoffen sind im Rahmen dieser Erfindung Schaumstoffe nach DIN 7726 zu verstehen, die nach kurzzeitiger Verformung um 10 % der Dicke in Anlehnung an DIN 53 577 nach 10 Minuten keine bleibende Verformung über 5 %, vorzugsweise keine bleibende Verformung über 2 %, seiner Ausgangsdicke aufweisen. Dabei kann es sich um einen weichelastischen, halbhartelastischen oder hartelastischen Schaumstoff handeln. Dabei wird unter einem hartelastischen Schaumstoff ein elastischer Schaumstoff nach DIN 7726 verstanden, der bei 10% Stauchung eine Druckspannung von > 80 kPa, gemessen nach DIN 53421 / DIN EN ISO 604, aufweist. Unter einem halbhartelastischen Schaumstoff ein elastischer Schaumstoff nach DIN 7726 verstanden, der bei 10 % Stauchung eine Druckspannung von größer 15 kPa und kleiner 80 kPa, gemessen nach DIN 53421 / DIN EN ISO 604, aufweist. Unter einem weichelastischen Schaumstoff ein elastischer Schaumstoff nach DIN 7726 verstanden, der bei 10 % Stauchung eine Druckspannung von < 15 kPa, gemessen nach DIN 53421 / DIN EN ISO 604, aufweist. Erfindungsgemäße elastische Schaumstoffe verfügen nach DIN ISO 4590 über eine Offenzelligkeit von vorzugsweise größer 50 %, besonders bevorzugt größer 80 %.
Vorzugsweise haben elastische Schaumstoffe im Rahmen dieser Erfindung eine Dichte von 1 bis 1000 g/l, besonders bevorzugt von 5 bis 300 g/l.
Vorzugsweise wird unter einem elastischen Schaumstoff im Rahmen der Erfindung ein weichelastischer oder ein halbhartelastischer Schaumstoff verstanden. Dabei kann es sich um alle Arten von elastischen, offenzelligen Schaumstoffen, beispielsweise um Latexschäume, Melaminharzschäume, Polyurethanschäume oder poröse Siliconschäume handeln. Vorzugsweise handelt es sich um elastische, offenzellige Schaumstoffe auf Basis von Melaminharzen oder auf Basis von Polyurethanen, besonders bevorzugt auf Basis von Polyurethanen.
Melaminschaumstoffe als solche sind bekannt. Ihre Herstellung gelingt beispielsweise durch Verschäumung von
i) einem Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, das neben Formaldehyd weitere Carbonylverbindungen wie beispielsweise Aldehyde einkondensiert enthalten können, ii) ein oder mehrere Treibmittel, iii) einen oder mehrere Emulgatoren, iv) einen oder mehrere Härter.
Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate i) können unmodifiziert sein, sie können aber auch modifiziert sein, beispielsweise können bis zu 20 mol% des Melamins durch andere an sich bekannte Duroplastbildner ersetzt sein, beispielsweise alkylsubstituiertes Melamin, Harnstoff, Urethan, Carbonsäureamide, Dicyandiamid, Guanidin, Sulfuryl- amid, Sulfonsäureamide, aliphatische Amine, Phenol und Phenolderivate. Als weitere Carbonylverbindungen neben Formaldehyd können modifizierte Melamin-Formalde- hyd-Vorkondensate beispielsweise Acetaldehyd, Trimethylolacetaldehyd, Acrolein, Furfurol, Glyoxal, Phthaldialdehyd und Terephthaldialdehyd einkondensiert enthalten.
Das Molverhältnis Melamin zu Formaldehyd liegt im allgemeinen im Bereich von 1 :1 bis 1 :5. Zur Herstellung besonders formaldehydarmer Schaumstoffe wird das Molverhältnis im Bereich von 1 :1 ,3 bis 1 :1 ,8 gewählt und ein sulfitgruppenfreies Vorkondensat eingesetzt, wie z. B in WO 01/94436 beschrieben.
Als Treibmittel ii) sind geeignet: Wasser, inerte Gase, insbesondere Kohlendioxid, und sogenannte physikalische Treibmittel beispielsweise Kohlenwasserstoffe. Bei physikalischen Treibmitteln handelt es sich um gegenüber den Einsatzkomponenten inerte Verbindungen, die zumeist bei Raumtemperatur flüssig sind und bei den Bedingungen der Schaumverfestigung verdampfen. Vorzugsweise liegt der Siedepunkt dieser Verbindungen unter 1 10 0C, insbesondere unter 80 0C. Zu den physikalischen Treibmitteln zählen auch inerte Gase, die in die Einsatzkomponenten i) und ii) eingebracht bzw. in ihnen gelöst werden, beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff oder Edelgase.
Als Emulgatoren iii) kann man übliche nicht-ionogene, anionische, kationische oder betainische Tenside einsetzen, insbesondere Ci2-C3o-Alkylsulfonate, bevorzugt C12- Ci8-Alkylsulfonate und mehrfach ethoxylierte Cio-C2o-Alkylalkohole, insbesondere der Formel R6-O(CH2-CH2-O)X-H, wobei R6 gewählt wird aus Cio-C2o-Alkyl und x beispielsweise eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 100 bedeuten kann. Es kann vorteilhaft sein, Mischungen verschiedener Tenside zu verwenden.
Als Härter iv) kommen insbesondere saure Verbindungen in Frage, wie beispielsweise anorganische Branstedsäuren, z. B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Branstedsäuren wie beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure, Lewissäuren und auch sogenannte latente Säuren.
Zur Herstellung geeigneter Melamin-Schaumstoffe kann nach EP-A 071 672 oder EP-A 037 470 eine hochkonzentrierte, treibmittelhaltige Lösung oder Dispersion eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates mit Heißluft, Wasserdampf oder durch Mikrowellenbestrahlung verschäumt und ausgehärtet werden. Derartige Schaumstoffe sind im Handel unter der Bezeichnung Basotect® der Firma BASF Aktiengesellschaft erhältlich.
Elastische Polyurethanschaumstoffe im Sinne der Erfindung umfasst alle bekannten elastischen Schaumstoffe auf Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten. Weiter sind unter elastischen Polyurethanschaumstoffen im Sinne der Erfindung elastische Schaumstoffe auf Basis von Polymerblends, enthaltend Polyurethane und weitere Po- lymere, zu verstehen. Solche Schaumstoffe und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt und beispielsweise im "Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane", Carl Hanser Verlag, 3. Auflage 1993, Kapitel 5 und 6, beschrieben.
Natürlich können die als Ausgangsmaterial eingesetzten elastischen Schaumstoffe Additive und Zuschlagstoffe enthalten, die in der Schaumstoffchemie üblich sind, beispielsweise Antioxidantien, Flammschutzmittel, Füllstoffe, Farbmittel wie beispielsweise Pigmente oder Farbstoffe und Biozide.
Dabei ist ein erfindungsgemäßer Schaumstoff mit einem elastischen Material, enthal- tend magnetisierbare Teilchen imprägniert. Dabei ist unter einem „mit einem elastischen Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, imprägnierten Schaumstoff" ein Schaumstoff zu verstehen, der im Innern des Schaumstoffs das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, enthält. Dabei befindet sich das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen in den Poren des Schaumstoffs und füllt diese zumindest teilweise aus. Vorzugsweise ist das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, in unterschiedlichen Bereichen des Schaumstoffs gleichmäßig verteilt. Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch Schaumstoffe, in denen die mag- netisierbaren Teilchen ungleichmäßig im Schaumstoff verteilt sind. So kann es von Vorteil sein, die magnetisierbaren Teilchen über einen Konzentrationsgradienten zu verteilen und Integralstrukturen zu generieren, die sich hinsichtlich der mechanischen oder magnetischen Eigenschaften vom Trägerschaumstoff abheben.
Als elastisches Material (bezieht sich hier nur auf das elastische Material, nicht auf die magnetisierbaren Teilchen) wird vorzugsweise ein elastisches Polymer eingesetzt. Dabei kann jedes Polymer eingesetzt werden, das den enthaltenen magnetisierbaren Teilchen eine gewisse Beweglichkeit erlaubt, damit diese sich bei Anlegen eines Mag- netfelds ausrichten können und so zu der Änderung der mechanischen Eigenschaften beitragen.
Das elastische Material ist vorzugsweise nicht klebrig, das heißt, es verhindert nicht die Rückstellung des elastischen Schaumstoffs nach erfolgter Deformation.
Dabei können als elastisches Material einzelne Polymere oder Polymerblends eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen diese Polymere bzw. Polymerblends nur geringe Anteile an Hartphasen oder kristallinen Bereichen auf.
Dabei sind die elastischen Polymere vorzugsweise vernetzt, besonders bevorzugt durch kovalente Bindung. Solche Netzwerke sind in Lösemitteln unlöslich. Vorzugsweise ist die Vernetzungsdichte gering. Die geringe Vernetzungsdichte kann zu einer Quellbarkeit in geeigneten flüssigen Substanzen führen. Der Quellgrad ist vorzugsweise größer 10 Vol.-%, besonders bevorzugt größer 100 Vol.-%, bezogen auf das einge- setzte Polymernetzwerk in ungequollenem Zustand. Dabei können diese Netzwerke beispielsweise Netzwerke auf Basis von Polyadditionsprodukten, wie Polyadditions- produkte von Polyolen und Isocyanatverbindungen, Hydrosilylierungsprodukten von vinylgruppenhaltigen Polysiloxanen oder radikalischen Polymerisaten von funktionellen Oligomeren sein.
Bevorzugt ist das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, vollständig amorph. Vorzugsweise weist das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, eine Glasübergangstemperatur von kleiner 100 0C, mehr bevorzugt von kleiner 50 0C besonders bevorzugt von kleiner 10 0C und insbesondere von kleiner - 20 0C auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das vernetzte Polymer ein Dispersionsmittel oder Quellungsmittel und bildet so ein Gel. Gele, enthaltend magne- tisierbare Teilchen sind bekannt und beispielsweise in WO 01/61713 und US 2005/0109976 beschrieben. Dabei wird das vernetzte Polymer im Gel im Folgen- den als Polymernetzwerk bezeichnet. Als Dispersionsmittel dient dabei eine nicht reaktive Flüssigkeit mit vorzugsweise geringem Dampfdruck. Vorzugsweise werden als Dispersionsmittel Flüssigkeiten mit einem geringen Dampfdruck und geringer Viskosität, besonders bevorzugt Oligomere der beteiligten Netzwerkbildner ohne funktionelle Gruppen oder Weichmacher für das Netzwerk, eingesetzt. Vorzugsweise sind die Dis- persionsmittel nicht toxisch. Der Dampfdruck des Dispersionsmittels ist vorzugsweise bei 50 0C kleiner als 5 hPa, besonders bevorzugt kleiner als 1 hPa und insbesondere kleiner als 0,5
Die Dispergiermittel oder Quellungsmittel können in einer bevorzugten Ausführungs- form ionische Flüssigkeiten oder Mischungen von ionischen Flüssigkeiten mit weiteren Flüssigkeiten darstellen. Ionische Flüssigkeiten sind bei der Anwendungstemperatur flüssige Salze, die sich durch extrem niedrige Dampfdrücke und vergleichsweise hohe elektrische Leitfähigkeiten auszeichnen. Ionische Flüssigkeiten, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise in DE 102 02 838 A1 be- schrieben.
Wird ein Dispersionsmittel eingesetzt, enthält das Polymernetzwerk dieses Dispersionsmittel vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von Dispersionsmitte zu Polymernetzwerk von größer 5:1 , besonders bevorzugt 10:1 bis 100:1.
Das elastische Material enthält die magnetisierbaren Teilchen vorzugsweise in Form einer Dispersion. Als magnetisierbare Teilchen können alle bekannten magnetisierbaren Teilchen eingesetzt werden. In solchen Teilchen wird in einem externen Magnetfeld ein magnetisches Dipolmoment induziert, das die Wirkung des externen Magnetfelds verstärkt. Dabei können diese gegebenenfalls auch in einem von externen Magnetfeldern freien Raum ein eigenes Magnetfeld aufweisen, das eigene Magnetfeld wird aber durch ein externes Magnetfeld verstärkt. Bevorzugt werden Ferro- oder Ferrimagneti- ka, besonders bevorzugt weichmagnetische Ferro- oder Ferrimagnetika eingesetzt. Solche Teilchen sind beispielsweise in WO 2006/007882, US 6,476,1 13 B1 , der US 2005/0116194 A1 oder WO 2006/024457 A1 beschrieben.
Vorzugsweise werden als Materialien für die magnetisierbaren Teilchen der vorliegenden Erfindung Eisen, Kobalt, Nickel, auch in nichtreiner Form, und Legierungen daraus, wie Eisen-Kobalt, Eisen-Nickel, magnetischer Stahl, Eisen-Silizium, und/oder de- ren Mischungen, oxidkeramische Werkstoffe, wie kubische Ferrite, Perowskite und Granaten der allgemeinen Formel MO-Fβ2θ3, wobei M für ein oder mehrere Metalle steht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ti, Cd und Mg, Mischferrite, wie MnZn-, NiZn-, NiCo-, NiCuCo-, NiMg-, CuMg-Ferrite und/oder deren Mischungen, und Partikel aus Eisencarbid, Eisennitrid, Legierungen von Vanadium, Wolfram, Kupfer und Mangan und/oder deren Mischungen und Magnetit (FesCu), eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden als magnetisierbare Teilchen Eisenpulver, insbesondere feinverteiltes Eisenpulver und wiederum bevorzugt Carbonyleisenpulver, welches vorzugsweise aus Eisenpentacarbonyl hergestellt ist, gas- und/oder wasserverdüstes Eisenpulver, gecoatetes Eisenpulver und Mischungen dieser Eisenpulver untereinander sowie Mischungen dieser Eisenpulver mit anderen magnetisierbaren Teilchen eingesetzt. Die magnetisierbaren Teilchen können bevorzugt eine mittlere längste Ausdehnung zwischen 0,01 bis 1000 μm aufweisen.
Die Form der magnetisierbaren Teilchen kann gleichmäßig oder unregelmäßig sein. Beispielsweise kann es sich um sphärische, Stäbchen- oder nadeiförmige Teilchen handeln. Dabei ist die sphärische Form, d. h. die Kugelform oder eine der Kugelform ähnliche Form, besonders dann bevorzugt, wenn hohe Füllgrade angestrebt werden. Zu diesem Zweck können auch bimodale Teilchengrößenverteilungen eingesetzt werden.
Wenn sphärische Teilchen verwendet werden, beträgt der mittlere Durchmesser [d50] vorzugsweise 0,01 bis 1000 μm, besonders bevorzugt 0,1 bis 100 μm, insbesondere 0,5 bis 10 μm. Die vorgenannten Größenordnungen für den mittleren Durchmesser sind insbesondere für die Herstellung der erfindungsgemäßen zelligen Elastomere vor- teilhaft, weil sie zu einer besseren Redispergierbarkeit und einer besseren Fließfähigkeit der mit den Teilchen beladenen PU Komponenten führen.
Wenn keine sphärischen Teilchen verwendet werden, beträgt die mittlere längste Ausdehnung der erfindungsgemäß vorgesehenen magnetisierbaren Teilchen vorzugswei- se 0,01 bis 1000 μm, bevorzugt 0,1 bis 500 μm. Wenn als magnetisierbares Teilchen Metallpulver verwendet wird, so kann dieses beispielsweise durch Reduktion entsprechender Metalloxide erhalten werden. Gegebenenfalls schließt sich an die Reduktion noch ein Sieb- oder Mahlprozess an. Weitere Wege zur Herstellung entsprechend geeigneter Metallpulver ist die elektrolytische Abscheidung oder die Herstellung von Me- tallpulver über Wasser- oder Gasverdüsung. Es können auch Mischungen magneti- sierbarer Teilchen zum Einsatz kommen. Insbesondere kann die Größenverteilung der verwendeten magnetisierbaren Teilchen auch bimodal sein .
Der Anteil des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen beträgt ein- schließlich der darin enthaltenen magnetisierbaren Teilchen und gegebenenfalls Dispersionsmittel vorzugsweise 50 bis 99,9, besonders bevorzugt 80 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schaumstoffs mit magnetisch schaltbaren Eigen- schatten. Dabei beträgt der Anteil an magnetisierbaren Teilchen vorzugsweise 20 bis 99, besonders bevorzugt 50 bis 95 und insbesondere 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des elastischen Materials, einschließlich gegebenenfalls vorhandenem Dispersionsmittel. Der Anteil der magnetisierbaren Teilchen, bezogen auf das Gewicht des elastischen Schaumstoffs beträgt vorzugsweise über 100 Gew.-%.
Vorzugsweise füllt das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, 10 Volumenprozent oder mehr, besonders bevorzugt 20 bis 90 Volumenprozent und insbesondere 30 bis 70 Volumenprozent der im elastischen Schaumstoff vorhandenen Poren aus.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elastische Schaumstoff ein Polyurethanschaumstoff und das elastische Material ein Polyurethangel.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften kann durch Imprägnieren eines elastischen Schaumstoffs mit einer Lösung bzw. einer Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, oder durch Imprägnieren des elastischen Schaumstoffs mit einer Reaktionsmischung zur Herstellung des elastischen Po- lymers, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, erfolgen.
Dabei kann gegebenenfalls die Imprägnierung des Schaumstoffs in Gegenwart eines Magnetfelds erfolgen, wodurch Schaumstoffe mit magnetisch schaltbaren Eigenschaften entstehen, die bereits bei Abwesenheit eines Magnetfelds anisotrope mechanische Eigenschaften aufweisen. Solch Schaumstoffe weisen beispielsweise ein Elastizitätsmodul auf, das in der Raumrichtung parallel zu dem bei der Herstellung angelegten Magnetfeld größer ist als senkrecht zu dieser Raumrichtung. Neben den mechanischen Eigenschaften kann auch die Magnetisierbarkeit eines solchen Schaumstoffs richtungsanhängig sein. Auch andere Eigenschaften, wie die elektrische Leitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit, können anisotrop sein.
Erfolgt die Herstellung durch Imprägnieren mit der Lösung des elastischen Materials können gängige Lösemittel, wie Wasser, Ethanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Ethylacetat und Butylacetat, eingesetzt werden. Dabei wird das Lösemittel so ausgewählt, dass es das elastische Material lösen oder dispergieren kann und eine Filmbildung des gelösten Polymers bei Temperaturen kleiner 100 0C ermöglicht, nicht aber den elastischen Schaumstoff schädigt, beispielsweise durch Lösen oder Quellen des elastischen Schaumstoffs. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn möglich Wasser als Lösemittel zu verwenden, um die Bildung brennbarer oder gesundheitsschädigender oder umweltbe- lastender Dämpfe zu vermeiden. Die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials enthält dabei vorzugsweise 20 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-% und insbesondere 75 bis 90 Gew.-% magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, bezogen auf das Gewicht des gelösten oder dispergierten elastischen Materials und der magnetisierbaren Teilchen.
Die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, kann weitere Additive aufweisen, beispielsweise Additive zur Thixotropierung, Dispergiermittel, Benetzungsmittel für die Benetzung mit dem elastischen Schaumstoff und/oder Korrosionsschutzmittel für die dispergierten magne- tisierbaren Teilchen.
Die Lösung bzw. die Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, in den elastischen Schaumstoff kann auf unterschiedliche Art, beispielsweise durch Tränken, Aufsprühen, Einkneten, durch Anlegen eines Über- oder Unterdrucks am elastischen Schaumstoff oder durch Zentrifugieren, homogen in den elastischen Schaumstoff eingebracht werden. Nach dem Einbringen der Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, in den elastischen Schaumstoff kann die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials beispielsweise durch Kalandrieren weiter im elasti- sehen Schaumstoff verteilt werden.
Vorzugsweise wird die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, durch Tränken in den elastischen Schaumstoff eingebracht. Dabei wird der elastische Schaumstoff mit der Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen, übergössen oder in die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen, eingetaucht und vorzugsweise geknetet, um die Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen, im elastischen Schaumstoff zu verteilen.
Nach dem Einbringen der Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form, in den elastischen Schaumstoff wird das Löse- bzw. Dispergiermittel durch verdampfen, beispielsweise im Ofen oder im Heißluftstrom, entfernt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen Schaumstoffes mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften durch Imprägnieren eines elastischen Schaumstoffs mit einer Reaktionsmischung zur Herstellung des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen in dispergierter Form. Dazu wird eine Reaktionsmischung, enthaltend die Ausgangsstoffe zur Herstellung eines elastischen Materials, vorzugsweise eines elastischen Polymers, und magneti- sierbare Teilchen hergestellt und in den elastischen Schaumstoff eingebracht. Das Einbringen der Reaktionsmischung kann dabei analog zu dem oben beschriebenen Einbringen der Lösung bzw. Dispersion des elastischen Materials, enthaltend magneti- sierbare Teilchen in dispergierter Form, durch Tränken, Aufsprühen, Einkneten, durch Anlegen eines Über- oder Unterdrucks am elastischen Schaumstoff oder durch Zentri- fugieren, homogen in den elastischen Schaumstoff eingebracht werden.
Vorzugsweise wird das Einbringen einer Reaktionsmischung gewählt, wenn als elastisches Material vernetzte elastische Polymere oder Gele hergestellt werden sollen. Dabei werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Reaktionsmischungen Ausgangsstoffe zur Herstellung von vernetzten elastischen Polymeren, wie Polyole und Isocyanatver- bindungen, Hydrogenpolysiloxane und vinylgruppenhaltige Polysiloxane oder Verbin- düngen mit radikalisch polymerisierbaren Gruppen vermischt. Die zum elastischen Material reagierenden Ausgangsstoffe weisen dabei eine mittlere Funktionalität von größer 2 auf, damit sich ein Netzwerk bilden kann.
Diese Reaktionsmischung enthält des weiteren die magnetisierbaren Teilchen in dispergierter Form. Weiter können die jeweiligen Mischungen noch Katalysatoren, beispielsweise Polyadditionskatalysatoren, wie Organozinnverbindungen oder tertiäre Amine bei der Polyaddition von Polyolen und Polyisocyanaten, Platinverbindungen bei der Hydrosilylierung von vinylgruppenhaltigen Polysiloxanen oder radikalische Initiatoren, wie Azoisobutyronitril, bei der radikalischen Polymerisation, enthalten. Gegebe- nenfalls können bei der Herstellung der Reaktionsmischung auch weitere Additive, wie Stabilisatoren, Additive zur Tixotropierung, Dispergiermittel, Benetzungsmittel für die Benetzung mit dem elastischen Schaumstoff, Mittel zur Verringerung der Viskosität der Reaktionsmischung, wie Lösemittel, und Korrosionsschutzmittel für die dispergierten magnetisierbaren Teilchen zugegeben werden.
Soll als elastisches Material ein Gel hergestellt werden, enthält die Reaktionsmischung vorzugsweise neben den Ausgangsstoffen zur Herstellung eines vernetzten Polymers ein Dispersionsmittel. Alternativ kann das Dispersionsmittel auch nach Herstellung des Polymernetzwerks im elastischen Schaumstoff zugegeben werden.
Als Dispersionsmittel dient dabei eine nicht reaktive Flüssigkeit. Vorzugsweise werden als Dispersionsmittel Flüssigkeiten mit einem geringen Dampfdruck und geringer Viskosität, besonders bevorzugt Oligomere der beteiligten Netzwerkbildner ohne funktionelle Gruppen oder Weichmacher für das Netzwerk eingesetzt. Dispersionsmittel sind dabei vorzugsweise nicht toxisch. Vorzugsweise ist der Dampfdruck des Dispersionsmittels bei 50 0C kleiner als 5 hPa, besonders bevorzugt kleiner als 1 hPa und insbesondere kleiner als 0,5 hPa. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von Dispersi- onsmittel zu den Ausgangsstoffen für die Herstellung des elastomeren Polymers zu größer 5:1 , besonders bevorzugt 10:1 bis 100:1. Besonders bevorzugt wird eine Reaktionsmischung, enthaltend Polyole, Polyisocyanate, magnetisierbare Teilchen und Dispersionsmittel, wie Dimethylterephthalat, eingesetzt.
Nach dem Einbringen der Reaktionsmischung in den elastischen Schaumstoff bildet man auf dem elastischen Schaumstoff das elastische Material durch ausreagieren lassen der Reaktionsmischung. Vorzugsweise geschieht das bei erhöhter Temperatur, beispielsweise im Ofen oder im Heißluftstrom. In diesem Verfahrensschritt werden auch eventuell vorhandene flüchtige Substanzen, wie Lösemittel, entfernt.
Die gewünschte Struktur erfindungsgemäßer Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, wie Porengröße und Porengrößenverteilung, lässt sich ohne Rücksichtnahme auf die verwendeten magnetisierbaren Teilchen einstellen. Weiter zeigen erfindungsgemäße Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften eine ausgeprägte Änderung der mechanischen Eigenschaften, wie der Dämpfungseigenschaften, bei Anlegen eines Magnetfelds.
Erfindungsgemäße Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Ei- genschaften können beispielsweise als Dämpfungselement für mechanische Schwingungen, beispielsweise in einem Federelement oder zur Schalldämpfung eingesetzt werden. Dabei kann die Resonanzfrequenz des erfindungsgemäßen Schaumstoffs durch ein äußeres Magnetfeld so eingestellt werden, dass die Schwingungen durch Schall oder andere mechanische Belastung wirkungsvoll gedämpft werden. Weiter können erfindungsgemäße Schaumstoffe zur Energieabsorption, beispielsweise in einem PKW zur Absorption der Aufprallenergie bei einem Unfall, eingesetzt werden.
Dabei können die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schaumstoffe grob durch die Wahl eines weichelastischen, halbhartelastischen oder hartelastischen Schaumstoffs voreingestellt werden, auf den dann das elastische Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, aufgebracht wird. Auch kann der erfindungsgemäße Schaumstoff durch Anlegen eines geringen Magnetfelds von beispielsweise kleiner 0,5 Tesla während des Aufbringens des elastischen Materials, enthaltend magnetisierbare Teilchen, an die jeweils aktuellen Erfordernisse angepasst werden. Dies ist vor allem vorteilhaft für größere Bauteile, wenn aufgrund der Bauteilform keine hohen Magnetflussdichten erzielt werden können. Weiter kann bei Auswahl eines über einen großen Temperaturbereich elastischen Schaumstoffs und in diesem Temperaturbereich ebenfalls elastischen Materials ein Schaumstoff mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften erhalten werden, der über diesen großen Temperaturbereich magnetisch veränderbare mechanische Eigenschaften aufweist. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft erfindungsgemäßer Schaumstoffe ist deren druckabhängige elektrische Leitfähigkeit. So nimmt die elektrische Leitfähigkeit erfindungsgemäßer Schaumstoffe bei zunehmender Kompression zu.
Durch die nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiele
Beispiel 1 : Imprägnierung Melaminharzschaum mit magnetorheologischer Flüssigkeit (MRF) Eine Probe eines offenzelligen Melaminharzschaumstoffs mit einer Dichte von etwa 9 g/l (Basotect®, BASF AG) und einer Masse von 0,1 1 g (Probendimensionen 1 cm*2,5cm*5cm) wurde in eine frisch aufgeschlämmte magnetorheologische Flüssigkeit (270 g Carbonyleisenpulver ON®, BASF AG, dispergiert in 55 g eines Öls aus Po- lyalphaolefinen) gelegt. Die viskose Flüssigkeit wurde durch mechanisches Kneten in den Schaumstoff eingebracht. Die Masse des imprägnierten Schaumstoffs betrug 26,9 g
Beispiel 2: Imprägnierung eines Melaminharzschaums mit einem elastomeren Polymer, enthaltend magnetisierbare Teilchen (MRE)
Eine Probe eines offenzelligen Melaminharzschaumstoffs mit einer Dichte von etwa 9 g/l (Basotect®, BASF AG) und einer Masse von 0,25 g (Probendimensionen 80mm*80mm*4mm) wurde in einer frisch aufgeschlämmten Dispersion aus 60 g Car- bonyleisenpulver (Carbonyleisenpulver SQ, BASF AG), 42,5 g Butylacetat und 7,5 g in Butylacetat gelösten Poly(ethylen-co-vinylacetat) mit 42 % Vinylacetatanteil (Evatane® 42-60 der Firma Arkema) getränkt. Der getränkte Schaumstoff wurde mittels Kalander nachbehandelt, um die Verteilung des aufgebrachten Tränkmittels im Schaumstoff zu homogenisieren. Anschließend wurden die getränkten Schaumstoffe getrocknet, wobei das Butylacetat verdampfte. Die Dichte des imprägnierten Schaums betrug 302 g/l.
Beispiel 3
Imprägnierung von offenzelligen Schaumstoffen mit einem Polyurethan-basierenden
Gel, enthaltend magnetisierbare Teilchen (MRG) Zur Imprägnierung mit einem Gel wurde ein 3-funktionelles Polyol auf Polyetherbasis mit einem Molekulargewicht von 6000 g/Mol und einer OH-Zahl von 28 (Polyol), Propy- lenglykol (PG), Propylencarbonat (PC), das Quellmittel Dimethylterephthalat (Palatinol® M, BASF AG), eine aliphatische Isocyanatverbindung (Basonat® Hl 100, BASF AG), Eisenpartikel (Carbonyleisen ON, BASF AG) und Dibutylzinnlaurat (DBTL) als Kataly- sator zu einer Reaktionsmischung vermischt. Die Mengenverhältnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Unter „Index" ist der Isocyanatindex zu verstehen. Dabei gibt der Isocyana- tindex das stöchiometrische Verhältnis von Isocyanatgruppen zu mit Isocyanat reaktiven Gruppen, multipliziert mit 100, an.
Tabelle 1 : Rezeptur Polyurethan-basierte Gele, enthaltend magnetisierbare Teilchen
Figure imgf000014_0001
Mit der erhaltenen Reaktionsmischung wurden offenzellige Schaumstoffe getränkt. Hier wurde ein offenzelliger Melaminharzschaumstoff mit einer Dichte von etwa 9 g/l (Baso- tect, BASF AG) und den Abmessungen 7,5 cm * 5,6 cm * 0,4 cm eingesetzt. Des weiteren wurde ein Polyurethan-Weichformschaumstoff auf Basis von Polyetherpolyolen und aromatischen Polyisocyanaten mit einer Dichte von 60 g/l und den Dimensionen 7,0 cm * 14,0 cm * 0,5 cm eingesetzt. Die Reaktionslösung wurde durch Kalandrieren im Schaum homogen verteilt. Anschließend wurden die getränkten Schäume für 15 min auf 800C erwärmt. Hierbei verfestigte sich das Gel im Inneren der Schaumstoffe. Die untersuchten Kombinationen von Gel und Schaumstoff sowie die erhaltenen Dichten der imprägnierten Schäume sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2: elastische Schaumstoffe, imprägniert mit Polyurethan-basierten Gelen, enthaltend magnetisierbare Teilchen
Figure imgf000014_0002
Beispiel 4
Überprüfung der Fixierung
Der Masseverlust nach Kompression eines Schaumstoffs analog Beispiel 1 , eines Schaumstoffs analog Beispiel 3.5 sowie eines Schaumstoffs analog zu Beispiel 3.5, wobei kein Isocyanat eingesetzt wurde, wurde untersucht. Abweichend von den Beispielen 1 und 3.5 wurde die Menge an magnetorheologischer Flüssigkeit bzw. der Reaktionsmischung, mit der die Proben imprägniert wurden, so gewählt, dass Dichte der imprägnierten Schaumstoffe von ca. 2000 g/l erhalten wurden. Es wurde die Dichte der Schaumstoffe vor der Kompression bestimmt. Anschließend wurden die Schaumstoffe jeweils mit einem Kalander um 70 % in der Höhe komprimiert und wieder entspannt. Danach wurde wiederum die Dichte der Schaumstoffe bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3: Test der Fixierung durch Gelbildung mittels Kalandertest
Figure imgf000015_0001
Beispiel 5:
Magneto-mechanische Eigenschaften von Schaumstoffen gemäß Beispiel 2, 3.3, 3.4 und 3.5
Tabelle 4 gibt die Werte für Speicher und Verlustmodul G' und G" bei oszillatorischen Messungen mit einer Kreisfrequenz von 5,82s"1 und einer Deformationsamplitude von 0,01 bis 0,05 % bei 25 0C und unterschiedlicher magnetischer Induktion (nominelle Flußdichte ohne Probe) von Schaumstoffen gemäß Beispiel 2, Beispiel 3.3, Beispiel 3.4 und Beispiel 3.5 wieder. Die Messung erfolgte mit Platte-Platte Geometrie an einem Probenkörper mit 20 mm Durchmesser und 4 mm Höhe. Dabei wurde eine Normalkraft von 2 N aufgewendet.
Tabelle 4
Material Magnetische Flussdichte Magnetische FlussMagnetische Fluss0,00 Tesla dichte 0,23 Tesla dichte 0,46 Tesla
G' / Pa G" / Pa G' / Pa G" / Pa G' / Pa G" / Pa
Bsp. 2 2,76 * 105 3,63 * 104 3,64 * 105 5,34 * 104 4,13 * 105 6,75 * 104
Bsp. 3 3 1 ,12*105 1 ,29* ;104 1 ,33*106 2,10* ;105 1 ,49*106 2,86* ;105
Bsp. 3 4 4,77*104 6,58* '1 O3 4,78*105 6,78* ;104 9,17*105 1 ,25* ;105
Bsp. 3 5 1 ,42*105 1 ,33* ;104 1 ,08*106 1 ,95* ;105 1 ,38*106 2,68* ;105
Tabelle 4 zeigt, dass insbesondere bei erfindungsgemäßen Schaumstoffen, die als elastomeres Polymer ein Gel enthalten, sich bereits bei magnetischen Flussdichten von 0,23 Tesla eine Erhöhung der Module ca. um den Faktor 10 ergibt. Beispiel 6:
Magneto-mechanische Eigenschaften in Druckversuchen (Kompression) Erfindungsgemäße Schaumstoffe wurden im Druckversuch getestet. Dazu wurden zylindrische Proben mit einem Durchmesser von 9 mm und einer Höhe von 4 mm (z- Richtung) in Z-Richtung mit einer Deformationsgeschwindigkeit von 0,5 mm/s bis zu einer vorgegebenen maximalen Deformation (εmaχ) komprimiert. Dabei wurde parallel zur Kompressionsrichtung eine magnetische Flussdichte von 0,00 Tesla, und 0,45 Tes- Ia angelegt (nominelle Werte ohne Probe). Tabelle 5 gibt die Werte für den Elastizitätsmodul E und das Verhältnis Arbeit/Volumen WA/ für maximale Kompression εmaχ an.
Tabelle 5
Figure imgf000016_0001
Tabelle 5 zeigt, dass insbesondere bei erfindungsgemäßen Schaumstoffen, die als elastomeres Polymer ein Gel enthalten, signifikante Erhöhungen des unter Druckbeanspruchung gemessenen Elastizitätsmoduls festzustellen ist. Ebenso erhöht sich signifikant die pro Volumeneinheit dissipierte Energie (WA/), die sich auf die Maximaldeformation bezieht. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäßen Schaumstoffe, die als elastomeres Polymer ein Gel enthalten, schaltbare Eigenschaften hinsichtlich Energiedissi- pation haben. Diese Systeme eignen sich deshalb auch für schaltbare Dämpfungselemente.

Claims

Patentansprüche
1. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, bestehend aus einem elastischen Schaumstoff, der mit einem elastischen Material, enthaltend magnetisierbare Teilchen, imprägniert ist.
2. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schaumstoff ein Polyurethanschaumstoff oder ein Melaminschaumstoff ist.
3. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schaumstoff eine Offenzelligkeit von größer 50 % aufweist.
4. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Material ein Gel ist, bestehend aus einem Polymernetzwerk und einem darin dispergierten Quellmittel, wobei das Gel die magnetisierbaren Partikel dispergiert enthält.
5. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Schaumstoff ein Polyurethanschaumstoff ist und das Gel ein Polyurethangel ist.
6. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel einen Dampfdruck von 5 hPa bei 50 0C oder weniger enthält.
7. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsver- hältnis von Dispersionsmittel zu Polymernetzwerk 5:1 oder größer ist.
8. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Teilchen Eisenpulver oder Carbonyleisenpulver sind.
9. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Teilchen eine sphärische, Stäbchen- oder nadeiförmige Form aufweisen.
10. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierba- ren Teilchen sphärische Teilchen mit einem mittleren Durchmesser [dso] zwischen 0,01 bis 1000 μm sind.
1 1. Schaumstoffe mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierba- ren Teilchen in einem Anteil von 20 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des elastischen Polymers, enthalten sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man einen elastischen Schaumstoff mit einer Flüssigkeit, enthaltend magnetisierbare Teilchen, Lösemittel und Polymer, imprägniert und das Lösemittel entfernt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man einen elastischen Schaumstoff mit einer Flüssigkeit enthaltend Ausgangsstoffe zur Bildung eines elastischen Materials und magnetisierbare Teilchen imprägniert und das elastische Material enthaltend magnetisierbare Teilchen im elastischen Schaumstoff bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe zur Bildung des elastischen Polymers Ausgangsstoffe zur Bildung eines Gels sind.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung, mit welcher der elastische Schaumstoff imprägniert wird, durch vermischen von Polyisocyanaten, Polyolen und Dispersionsmittel sowie gegebenenfalls Katalysatoren und weiteren Additiven, erhalten wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Anwesenheit eines Magnetfelds ausgeführt wird.
17. Verwendung eines Schaumstoffs mit magnetisch veränderbaren mechanischen Eigenschaften nach Anspruch 1 bis 11 als Dämpfungselement für mechanische Schwingungen oder zur Schalldämpfung.
PCT/EP2008/052096 2007-02-28 2008-02-21 Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften WO2008104491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103218.9 2007-02-28
EP07103218 2007-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104491A1 true WO2008104491A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39403151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052096 WO2008104491A1 (de) 2007-02-28 2008-02-21 Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008104491A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397513A3 (de) * 2010-06-21 2011-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel-Schaumverbundstoffe
US8383693B2 (en) 2010-02-12 2013-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, and composition and method for manufacturing the aerogel
US8436065B2 (en) 2010-04-01 2013-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, and composition and method for manufacture of the aerogel
US8436060B2 (en) 2010-03-30 2013-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic aerogel and composition for the organic aerogel
US8470901B2 (en) 2009-09-24 2013-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic aerogel and composition and method for manufacturing the organic aerogel
US8586642B2 (en) 2010-03-27 2013-11-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, composition for the aerogel, and method of making the aerogel
US8691883B2 (en) 2009-02-11 2014-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel-foam composites
DE112011100007B4 (de) * 2010-03-30 2014-07-24 Tokai Chemical Industries Ltd. Urethanschaum-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013101273B4 (de) * 2012-02-10 2017-03-16 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
WO2018189088A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Basf Se Dispersion of magnetizable particles in polyol, its preparation and use
DE102019126177A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Massagevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025674A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Lord Corporation Magnetorheological grease composition
US20040084263A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Lord Corporation MR device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002025674A2 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Lord Corporation Magnetorheological grease composition
US20040084263A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Lord Corporation MR device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MR Fluid Sponge Devices and Their Use in Vibration Control of Washing Machines", PROC. SPIE, vol. 4331, 2001, pages 370 - 378, XP002482076 *
CARLSON J D ET AL: "MR fluid, foam and elastomer devices", MECHATRONICS, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 10, no. 4-5, 1 June 2000 (2000-06-01), pages 555 - 569, XP004195796, ISSN: 0957-4158 *
SURAJ S DESHMUKH ET AL: "Adaptive energy-absorbing materials using field-responsive fluid-impregnated cellular solids", SMART MATERIALS AND STRUCTURES, IOP PUBLISHING LTD., BRISTOL, GB, vol. 16, no. 1, 1 February 2007 (2007-02-01), pages 106 - 113, XP020120360, ISSN: 0964-1726 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8691883B2 (en) 2009-02-11 2014-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel-foam composites
US8470901B2 (en) 2009-09-24 2013-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic aerogel and composition and method for manufacturing the organic aerogel
US8383693B2 (en) 2010-02-12 2013-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, and composition and method for manufacturing the aerogel
US8586642B2 (en) 2010-03-27 2013-11-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, composition for the aerogel, and method of making the aerogel
US8436060B2 (en) 2010-03-30 2013-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Organic aerogel and composition for the organic aerogel
DE112011100007B4 (de) * 2010-03-30 2014-07-24 Tokai Chemical Industries Ltd. Urethanschaum-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US9034935B2 (en) 2010-03-30 2015-05-19 Sumitomo Riko Company Limited Urethane foam molded product and method for producing the same
US8436065B2 (en) 2010-04-01 2013-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel, and composition and method for manufacture of the aerogel
EP2397513A3 (de) * 2010-06-21 2011-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Aerogel-Schaumverbundstoffe
DE102013101273B4 (de) * 2012-02-10 2017-03-16 Odenwald-Chemie Gmbh Schalldämmelement
WO2018189088A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Basf Se Dispersion of magnetizable particles in polyol, its preparation and use
DE102019126177A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Massagevorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008104491A1 (de) Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften
EP2052017B1 (de) Antistatische und elektrisch leitfähige polyurethane
EP2488576B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanoporösen beschichtung auf polyurethanbasis
EP2501749B1 (de) Mikrohohlkugeln enthaltende harzschaumstoffe
EP2904049B1 (de) Wärmeleitfähiges polymer und harzzusammensetzungen zur herstellung desselben
WO2009027310A1 (de) Xerogele auf basis von polyharnstoff
DE112011100007B4 (de) Urethanschaum-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008138978A1 (de) Xerogele auf basis von aromatischem polyharnstoff
EP1213272A2 (de) Imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
WO2004026792A1 (de) Vorwiegend aus kohlenstoff zusammengesetzte schaumstoffe hoher innerer oberfläche und verfahren zu deren herstellung
WO2007065837A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
DE102010051817A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Proppants
DE212012000132U1 (de) Erhöhung der Schallabsorption in Schaumstoff-Dämmstoffen
DE2253753A1 (de) Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz
EP1221432B1 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
WO2015036327A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen aerogelen auf basis von isocyanat
EP3436545B1 (de) Verfahren zur beschichtung von stützmitteln mit modifizierten reaktivharzzusammensetzungen, beschichte stütztmittel und verwendung der beschichteten stützmittel in fracking-förderverfahren
EP3681941B1 (de) Mit schichtsilikat imprägnierter melamin/formaldehyd-schaumstoff
EP1414880B1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsäure/polyurethan-nanokompositen
EP4277737A1 (de) Herstellung von monodispersen aerogelpartikeln
DE102008036500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers
DE10003156A1 (de) Polyurethanschaumstoffe
DE102009038531A1 (de) Herstellungsverfahren von Schäumen unter Verwendung eines gegenüber Mikrowellen empfindlichen Materials
DE10211274B4 (de) Nachträglich gehärtete Schaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1