WO2008102011A1 - Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement - Google Patents

Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008102011A1
WO2008102011A1 PCT/EP2008/052199 EP2008052199W WO2008102011A1 WO 2008102011 A1 WO2008102011 A1 WO 2008102011A1 EP 2008052199 W EP2008052199 W EP 2008052199W WO 2008102011 A1 WO2008102011 A1 WO 2008102011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
filter
filter element
filter according
fluid filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Gillenberg
Manfred Winter
Klaus-Dieter Ruhland
Richard Pawlik
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN2008800059934A priority Critical patent/CN101626819B/zh
Priority to EP08717060.1A priority patent/EP2125157B1/de
Priority to US12/527,813 priority patent/US20100096315A1/en
Publication of WO2008102011A1 publication Critical patent/WO2008102011A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/525Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material which comprises flutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/026Mounting aids with means for avoiding false mounting

Definitions

  • Fluid filter with a filter element which can be inserted into a filter housing
  • the invention relates to a fluid filter with an insertable into a filter housing filter element according to the preamble of claim 1.
  • a liquid filter which is used for the filtration of oil or fuel in internal combustion engines.
  • the liquid filter comprises in a filter housing a hollow cylindrical filter element, which is to flow radially from the liquid to be filtered, wherein the outer surface of the filter element forms the raw side and the inner surface of the clean side.
  • a respective sealing ring is arranged on the axial end faces, which separates the filter element against the housing flow-tight. The sealing ring is seated in a recess of an axial end disk on each end face of the filter element.
  • the filter element is axially inserted into the housing interior with the housing cover removed, then the lid is closed. Disclosure of the invention
  • the invention is based on the object with simple constructive measures to form a fluid filter in such a way that a false assembly of the components of the fluid filter, in particular the filter element is excluded.
  • the fluid filter according to the invention which is used for the filtration of liquids, such as oil or fuel in internal combustion engines or for the filtration of gases, such as combustion air in internal combustion engines or breathing air for the vehicle interior, comprises in a filter housing a filter element, which of the fluid to flow through. Between the filter element and the inner wall of the filter element receiving housing interior, a sealing element is used, which separates the raw side of the clean side of the filter element, so that an accidental transfer is prevented directly from the raw to the clean side.
  • auxiliary mounting elements which are arranged on the filter element or on a secondary filter element and the housing of the fluid filter, filter-side and housing-side mounting auxiliary are formed in a corresponding manner to each other, so that in the installed position filter-side and housing-side mounting auxiliary element interlock.
  • the auxiliary assembly elements ensure the correct mounting position, as with their help a clear position in the final installation position can be ensured. This applies on the one hand, the relative angular position of the filter element with respect to the housing of the fluid filter, on the other hand - cumulative or alternative - the axial mounting position of the filter element and finally - also cumulative or alternatively - the correct insertion of the filter element with proper front and Rear side to prevent accidentally twisted by 180 ° installation situation.
  • the or on corresponding mounting auxiliary elements on the filter element of the housing inner wall ensure that the filter element occupies at least one of the aforementioned aspects, but expediently under at least two or in all aspects the right, desired mounting position. If the filter element is mistakenly inserted incorrectly, the mounting auxiliary elements no longer engage with each other and can not be spent with the normal assembly forces in an interlocking position, whereby the completion of the assembly is prevented. This can be noticed by the person performing the installation, whereupon the filter element can be brought into its correct position and the assembly can be completed in the intended manner.
  • the mounting auxiliary elements on the housing and on the filter element are in an expedient embodiment as a recess or as a corresponding Survey carried out.
  • the recess is introduced into the filter element and has a bottom, so that in case of accidental insertion of the filter element with the back ahead in the housing, the bottom comes into contact with the associated elevation on the inside of the housing and prevents complete axial insertion of the filter element is. This results in that the lid facing side of the filter element is also not completely inserted into the housing, so that the lid can not be placed in the intended manner and to close.
  • the recess in the filter element and the elevation on the inside of the housing in this case preferably extend in the axial direction, wherein also angle deviations with respect to the longitudinal axis of the filter element, which also represents the insertion direction of the filter element come into consideration.
  • angular deviations are expedient in a relatively small angular range of, for example, less than 20 °. This ensures that with the axial insertion of the filter element into the housing interior, the mounting auxiliary elements, so the survey on the housing and the recess in the filter element, reach into an interlocking position.
  • the relative angular position of the filter element is automatically determined with respect to the housing, in addition, a correct insertion of the filter element is forced with the side having the recess ahead.
  • a mounting auxiliary element is sufficient in each case on the filter element and on the inside of the housing for determining the correct mounting position.
  • a plurality of such mounting auxiliary elements are provided distributed over the circumference. If, for example, two such mounting auxiliary element pairs or more than two mounting auxiliary element pairs are used, at the same time an accidental oblique insertion of the filter element into the housing of the fluid filter can at least largely be ruled out.
  • the filter element is inserted so far into the housing interior until all mounting auxiliary element pairs engage in the intended manner, whereby automatically the correct end position of the filter element is reached, in which the longitudinal plane through the filter element is perpendicular to the filter longitudinal axis.
  • the survey in the housing interior which is the housing-side auxiliary assembly element, is advantageously designed as a base, which is arranged at a radial distance from the inner wall of the housing. Between the housing inner wall and the base, a gap is formed, which serves to receive the recess defining the outer wall of the filter element.
  • This embodiment can advantageously be combined with a centering wall section, which is provided in particular directly on the inner wall of the housing and preferably forms a centering ramp which forms an angle relative to the filter longitudinal axis. closes.
  • each base is associated with exactly one Zentrierwandabites.
  • FIG. 1 is a representation of a fluid filter in partial elevation with a filter element inserted into the housing, which is centered by means of mounting auxiliary elements in the housing of the filter,
  • FIG. 2 is a detailed view of the filter element used in the filter housing, with a seal-side recess as a mounting auxiliary element, in which a socket arranged on the housing protrudes as a housing-side mounting auxiliary element,
  • FIG. 3 is a plan view of a disc-shaped filter element with diametrically opposed recesses for receiving the housing-side base
  • FIG. 4 shows a sectional view according to section line IV-IV from FIG. 3 through the filter element
  • FIG. 5 is a perspective view of the housing interior, in which the filter element are to be inserted
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 2, but with the filter element in a position reversed by 180 °, incorrectly inserted, FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a component to be introduced into the housing of the fluid filter, which has a recess for receiving a blocking part in the radially outer edge region, which prevents an incorrect insertion of the component into the housing, FIG.
  • FIG. 8 is a perspective view of the frame designed as a component, which is to be connected to the filter element, including inserted blocking part,
  • FIG. 14 shows a variant of the block nozzle shown in FIGS. 10 to 13.
  • Fig. 15 the variant shown in Fig. 14 with folded blocking segment.
  • the Fluidf ilter 1 shown in Fig. 1 is used for the filtration of liquids or gases in motor vehicles, in particular for the filtration of the intake air in internal combustion engines.
  • a filter housing 2 which has a cylindrical or elliptical cross section, there is a housing interior for receiving a filter element 6, which is hollow cylindrical and has a filter material 7 wound around a support frame 8.
  • the filter element 6 is flowed through axially by the fluid to be cleaned.
  • the filter housing 2 has on a front side on a removable housing cover 3, which is to be fixed by means of strikers 4 on the filter housing 2.
  • the longitudinal axis of the fluid filter is identified by reference numeral 5.
  • the insertion direction of the filter element 6 with the lid 3 open in the interior of the filter housing 2 is marked with reference numeral 18.
  • the filter housing 2 tapers. At this side of the filter housing is located in the housing interior, a secondary filter element 10 which is arranged on the end face of the filter element 6 and the flow separated from the clean side of the raw side.
  • a secondary filter element 10 which is arranged on the end face of the filter element 6 and the flow separated from the clean side of the raw side.
  • the housing-side mounting auxiliary element 1 1 is designed as a base, which extends starting from the bottom 9 of the filter housing in the axial direction and is formed integrally with the wall of the housing. This base 1 1 is located at a small radial distance to the radially outer wall of the inner filter housing second
  • the sealing-side auxiliary mounting member 12 is formed as a recess in the filter element 10, in which the base 1 1 of the filter housing 2 protrudes.
  • the recess 12 is designed to be closed at the bottom 13, which ensures that with wrong insertion of the filter element 10, ie with the bottom 13 ahead, the base 1 1 can not protrude into the recess 12, but rather rests directly on the bottom 13, so that the axial end position of the filter element 10 is not reached and thus the lid 3 can not be closed.
  • a sealing bead 15 is disposed on the radial outer side of the filter outer wall 14, which defines the recess 12 radially outwardly, which protrudes into the intermediate space 17, which between the housing-side base. 1 1 and the housing wall is formed.
  • the sealing bead 15 extends radially outwards and ensures a secure seal between the filter element 10 and the housing inner wall of the filter housing 2.
  • the housing side a Zentrierwandabêt 16 is provided, which extends in the axial direction and is integrally formed with the housing, but is slightly offset from this radially inwardly.
  • the centering wall section 16 is axially in front of the base 1 1 and also offset radially outwards relative thereto so that a gap 17 is formed between the base 11 and the centering wall section 16.
  • the centering wall section 16 has the task of forcing the filter element 10 to be introduced axially in the direction of insertion 18 into the desired, correct centering position relative to the radial direction.
  • Zentrierwandabites 16 may be expedient to provide the Zentrierwandabites 16 with a slight inclination, so that the free end face of the Zentrierwandabiteses 16 is directed radially outward, whereby the Zentrierwandabites 16 receives the shape of a centering ramp and the insertion of the filter element 10 is facilitated.
  • the filter element 10 is shown in individual representation.
  • the filter element 10 is formed as an approximately elliptical disc, wherein the two recesses 12 are diametrically opposed in the narrow sides of the filter element 10 are introduced.
  • the filter element 10 has a sealing side 20, which is bordered by a circumferential, axially rising sealing edge 21.
  • an additional, radial protruding blocking portion 19 is arranged, which is formed integrally with the frame of the filter element 10 and is located axially on the opposite side of the sealing side 20.
  • this blocking portion 19 comes into contact either with the tapered housing inner wall or other wall part of the housing, for example the Zentrierwandabêt 16 (Fig. 2). As a result, a further axial insertion is blocked until the final installation position of the filter element 10.
  • This blocking portion 19 may optionally be additionally provided on the filter element 10.
  • Fig. 5 the housing interior of the filter housing 2 is shown in a perspective view.
  • the diametrically opposite base 1 1, extending from the bottom 9 of the filter housing axially upward and are slightly offset radially inward, whereby the gap 17 between the base 1 1 and the housing inner wall is formed.
  • the Zentrierwandabterrorisme 16 which are arranged immediately adjacent to the pedestals 1 1.
  • Each base 1 1 is assigned a Zentrierwandab mustard 16 each. Both the base 1 1 and the Zentrierwandabête 16 have an extension in the circumferential direction of the filter housing. 2
  • a filter element 10 is shown in the wrong position. In this wrong position, the housing-side base 1 1 comes into contact with the Bottom 13 of the recess 12 in the filter element 10, whereby a complete axial insertion of the filter element 10 is prevented until the final installation position.
  • a frame 22 is shown, which is connected to a component to be used in the housing 2 of the fluid filter 1.
  • a blocking part 23 is provided, which is connected to the frame 22 and projects beyond the lateral surface of the frame and the component, which is bordered by the frame, in the axial direction and in the radial direction. This ensures that the frame 22 including the component connected to the frame can be inserted into the housing of the fluid filter only in the prescribed manner.
  • a recess 24 is inserted into the frame 22, in which a socket 25 of the blocking part 23 is to be inserted axially.
  • the base 25 is connected to a head 26 of larger peripheral contour, which is formed in a circular segment and extends in particular over an angular segment of 90 °.
  • the head 26 has a larger cross-sectional area than the base 25 and protrudes, as can be seen in particular in FIGS. 8 and 9, over the radial outer side of the frame
  • the blocking parts 23 are arranged on the frame 22 diametrically opposite.
  • the blocking parts 23 are located on the narrow sides of the approximately oval shaped 14, plastic frame 22.
  • the frame 22 holds the filter element 10, the blocking members 23 form the auxiliary mounting elements to introduce the frame 22 including filter element 10 in the correct, predetermined manner in the housing of the fluid filter and to prevent accidental incorrect insertion. But it is also possible to provide the frame 22 including the blocking parts 23 on the filter element, which is inserted into the housing. This embodiment can be realized independently of the design of the filter element 10 with the auxiliary assembly element.
  • FIGS. 7 and 9 in conjunction with the individual representations of the blocking member 23 of FIGS. 10 to 13, 23 are arranged on the base 25 of the blocking part two parallel, extending in the axial direction of the base locking projections 27, which is an immediate Limit resting below the head 26 locking receptacle.
  • a leg of a locking element 28 projects into the locking receptacle in the position of the blocking part 23 mounted on the frame 22 (FIG. 9), which is connected to the frame 22 and in particular formed integrally therewith. In this way, a latching is achieved when inserted into the recess 24 position of the blocking part 23.
  • Figure 14 shows the filter housing 2 with a blocking segment in an alternative embodiment.
  • the blocking segment 30 is provided with a filter hinge 31. After foaming the frame and the Completing the entire Fiiterelements the blocking segment is folded in the direction of the latching ridge 32.
  • the snap-in webs 35 and 36 engage with the latching lugs 33, 34 and form an inseparable fixation of the blocking segment, as shown in FIG.
  • an anti-rotation is formed here, which means that the filter element can basically only be fixed in the correct installation position in the filter housing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Hauptanspruch: Fluidfilter, mit einem Filterelement (10), das in ein Filtergehäuse (2) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10) mindestens ein Montagehilfselement (12) aufweist, dem ein korrespondierendes, gehäuseseitiges Montagehilfselement (11 ) zugeordnet ist, derart, dass das gehäuseseitige Montagehilfselement (11) und das filterseitige Montagehilfselement (12) in Einbaulage ineinander greifen.

Description

Beschreibung
Fluidfilter mit einem in ein Filtergehäuse einsetzbaren Filterelement
Technisches Gebiet
[0001 ] Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluidfilter mit einem in ein Filtergehäuse einsetzbaren Filterelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Stand der Technik
[0002] In der DE 197 46 752 AI wird ein Flüssigkeitsfilter beschrieben, der zur Filtration von Öl oder Kraftstoff in Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Der Flüssigkeitsfilter umfasst in einem Filtergehäuse ein hohlzylindrisch ausgebildetes Filterelement, welches radial von der zu filtrierenden Flüssigkeit zu durchströmen ist, wobei die Außenfläche des Filterelements die Rohseite und die Innenfläche die Reinseite bildet. Um einen unmittelbaren Übertritt der zu filtrierenden Flüssigkeit von der Roh- zur Reinseite unter Umgehung des Filterelementes zu verhindern, ist an den axialen Stirnseiten jeweils ein Dichtring angeordnet, der das Filterelement gegenüber dem Gehäuse strömungsdicht separiert. Der Dichtring sitzt in einer Ausnehmung einer axialen Endscheibe an jeder Stirnseite des Filterelementes.
[0003] Bei der Montage wird das Filterelement bei abgenommenem Gehäusedeckel axial in den Gehäuseinnenraum eingeführt, anschließend wird der Deckel verschlossen. Offenbarung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Fluidfilter in der Weise auszubilden, dass eine Falschmontage der Bauteile des Fluidfilters, insbesondere des Filterelementes ausgeschlossen ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
[0006] Der erfindungsgemäße Fluidfilter, der zur Filtration von Flüssigkeiten, wie z.B. Öl oder Kraftstoff in Brennkraftmaschinen oder auch zur Filtration von Gasen, beispielsweise Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen oder Atemluft für den Fahrzeuginnenraum eingesetzt wird, umfasst in einem Filtergehäuse ein Filterelement, welches von dem Fluid zu durchströmen ist. Zwischen dem Filterelement und der Innenwandung des das Filterelement aufnehmenden Gehäuseinnenraumes ist ein Dichtungselement eingesetzt, das die Rohseite von der Reinseite des Filterelements separiert, damit ein versehentlicher Übertritt unmittelbar von der Roh- zur Reinseite verhindert ist. Für eine korrekte Montage sind Montagehilfselemente vorgesehen, die am Filterelement bzw. an einem Sekundärfilterelement und am Gehäuse des Fluidfilters angeordnet sind, wobei filterseitiges und gehäuseseitiges Montagehilfselement in korrespondierender Weise zueinander ausgebildet sind, so dass in der Einbaulage filterseitiges und gehäuseseitiges Montagehilfselement ineinander greifen. [0007] Die Montagehilfselemente stellen die korrekte Einbaulage sicher, da mit ihrer Hilfe eine eindeutige Position in der endgültigen Einbaulage sichergestellt werden kann. Dies betrifft zum einen die relative Winkelposition des Filterelementes in Bezug auf das Gehäuse des Fluidfilters, zum andern aber auch - kumulativ oder alternativ - die axiale Einbaulage des Filterelementes und schließlich - ebenfalls kumulativ oder alternativ - auch das korrekte Einführen des Filterelementes mit vorschriftsmäßiger Vorder- und Rückseite zum Verhindern einer versehentlich um 180° verdrehten Einbausituation. Die bzw. an korrespondierenden Montagehilfselemente am Filterelement der Gehäuseinnenwand stellen sicher, dass das Filterelement zumindest unter einem der vorgenannten Aspekte, zweckmäßig aber unter mindestens zwei bzw. unter allen Aspekten die richtige, gewünschte Einbaulage einnimmt. Wird das Filterelement versehentlich falsch eingesetzt, so greifen die Montagehilfselemente nicht mehr ineinander und können mit den normalen Montagekräften auch nicht in eine ineinander greifende Position verbracht werden, wodurch die Fertigstellung der Montage verhindert wird. Dies kann von der die Montage durchführenden Person bemerkt werden, woraufhin das Filterelement in seine korrekte Lage gebracht und die Montage in der vorgesehenen Weise fertig gestellt werden kann.
[0008] Die Montagehilfselemente am Gehäuse und am Filterelement sind in zweckmäßiger Ausführung als Ausnehmung bzw. als korrespondierende Erhebung ausgeführt. Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung in das Filterelement eingebracht und besitzt einen Boden, so dass bei einem versehentlichen Einsetzen des Filterelementes mit der Rückseite voraus in das Gehäuse der Boden in Kontakt mit der zugeordneten Erhebung an der Innenseite des Gehäuses gelangt und ein vollständiges axiales Einführen des Filterelementes verhindert ist. Dies führt dazu, dass die dem Deckel zugewandte Seite des Filterelementes ebenfalls nicht vollständig in das Gehäuse einführbar ist, so dass der Deckel nicht in der vorgesehenen Weise aufsetzbar und zu verschließen ist. Die Ausnehmung im Filterelement und die Erhebung auf der Innenseite des Gehäuses erstrecken sich hierbei bevorzugt in Achsrichtung, wobei auch Winkelabweichungen gegenüber der Längsachse des Filterelementes, die zugleich die Einschubrichtung des Filterelementes darstellt, in Betracht kommen. Derartige Winkelabweichungen liegen aber zweckmäßig in einem verhältnismäßig kleinen Winkelbereich von beispielsweise kleiner 20°. Dies stellt sicher, dass mit dem axialen Einschieben des Filterelementes in den Gehäuseinnenraum die Montagehilfselemente, also die Erhebung am Gehäuse und die Ausnehmung im Filterelement, in eine ineinander greifende Position gelangen. Hierdurch ist automatisch die relative Winkellage des Filterelementes in Bezug auf das Gehäuse festgelegt, außerdem wird ein korrektes Einschieben des Filterelementes mit der die Ausnehmung aufweisenden Seite voraus erzwungen. [0010] Grundsätzlich reicht ein Montagehilfselement jeweils am Filterelement und auf der Innenseite des Gehäuses für die Festlegung der korrekten Einbaulage aus. In zweckmäßiger Ausführung sind aber mehrere derartige Montagehilfselemente über den Umfang verteilt vorgesehen. Werden beispielsweise zwei derartige Montagehilfselementpaare oder auch mehr als zwei Montagehilfselementpaare eingesetzt, so kann zugleich ein versehentliches schiefwinkliges Einsetzen des Filterelementes in das Gehäuse des Fluidfilters zumindest weitgehend ausgeschlossen werden. Das Filterelement wird so weit in den Gehäuseinnenraum eingeschoben, bis sämtliche Montagehilfselementpaare in der vorgesehenen Weise ineinander greifen, wodurch automatisch die korrekte Endlage des Filterelementes erreicht wird, in welcher die Längsebene durch das Filterelement senkrecht zur Filterlängsachse steht.
[001 1 ] Die Erhebung im Gehäuseinnenraum, die das gehäuseseitige Montagehilfselement darstellt, ist vorteilhaft als Sockel ausgebildet, der mit radialem Abstand zur Innenwand des Gehäuses angeordnet ist. Zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Sockel ist ein Zwischenraum gebildet, der zur Aufnahme der die Ausnehmung begrenzenden Außenwand des Filterelementes dient. Diese Ausführung kann in vorteilhafter Weise mit einem Zentrierwandabschnitt kombiniert werden, der insbesondere unmittelbar an der Innenwand des Gehäuses vorgesehen ist und bevorzugt eine Zentrierrampe bildet, die gegenüber der Filterlängsachse einen Winkel ein- schließt. Beim axialen Einschieben des Filterelementes gleitet die radiale Außenseite des Filterelementes am Zentrierwandabschnitt entlang und wird hierdurch unmittelbar in den Zwischenraum zwischen der Innenwand des Gehäuses und der benachbarten Wandseite des Sockels geführt, der das gehäuseseitige Montagehilfselement bildet. Zweckmäßigerweise ist jedem Sockel genau ein Zentrierwandabschnitt zugeordnet. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0012] Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
[0013] Fig. 1 eine Darstellung eines Fluidfilters in teilweisem Aufriss mit einem in das Gehäuse eingesetzten Filterelement, das mittels Montagehilfselementen im Gehäuse des Filters zentriert ist,
[0014] Fig. 2 eine detaillierte Ansicht des eingesetzten Filterelementes im Filtergehäuse, mit einer dichtungsseitigen Ausnehmung als Montagehilfselement, in die ein am Gehäuse angeordneter Sockel als gehäuseseitiges Montagehilfselement einragt,
[0015] Fig. 3 eine Draufsicht auf ein scheibenförmiges Filterelement mit diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen zur Aufnahme der gehäuseseitigen Sockel,
[0016] Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV-IV aus Fig. 3 durch das Filterelement, [0017] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Gehäuseinnenraums, in den das Filterelement einzusetzen sind,
[0018] Fig. 6 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Filterelement in einer um 180° verkehrten, falsch eingesetzten Lage,
[0019] Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines in das Gehäuse des Fluidfil- ter einzuführenden Bauteiles, das im radial außen liegenden Randbereich eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Blockierteils aufweist, welches ein falsches Einsetzen des Bauteiles in das Gehäuse verhindert,
[0020] Fig. 8 in perspektivischer Darstellung das als Rahmen ausgeführte Bauteil, welches mit dem Filterelement zu verbinden ist, einschließlich eingestecktem Blockierteil,
[0021 ] Fig. 9 einen Schnitt durch das Blockierteil und den Rahmen,
[0022] Fig. 10 bis 13 das Blockierteil in verschiedenen Ansichten.
[0023] In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0024] Fig. 14 eine Variante des in Figuren 10 bis 13 gezeigten Blockteüs.
[0025] Fig. 15 die in Fig. 14 gezeigte Variante mit umgelegtem Blockiersegment.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0026] Der in Fig. 1 dargestellte Fluidf ilter 1 wird zur Filtration von Flüssigkeiten oder Gasen in Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Filtration der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen eingesetzt. In einem Filtergehäuse 2, das einen zylindrischen oder elliptischen Querschnitt aufweist, befindet sich ein Gehäuseinnenraum zur Aufnahme eines Filterelementes 6, das hohlzylind- risch ausgebildet ist und ein um ein Stützgerüst 8 gewickeltes Filtermaterial 7 aufweist. Das Filterelement 6 wird axial von dem zu reinigenden Fluid durchströmt. Das Filtergehäuse 2 weist an einer Stirnseite einen abnehmbaren Gehäusedeckel 3 auf, der mithilfe von Schließbügeln 4 am Filtergehäuse 2 zu fixieren ist. Die Längsachse des Fluidfilters ist mit Bezugszeichen 5 gekennzeichnet. Die Einschubrichtung des Filterelementes 6 bei geöffnetem Deckel 3 in den Innenraum des Filtergehäuses 2 ist mit Bezugszeichen 18 gekennzeichnet.
[0027] Im Bereich des dem Deckel 3 gegenüberliegenden Gehäusebodens 9 verjüngt sich das Filtergehäuse 2. An dieser Seite des Filtergehäuses liegt im Gehäuseinnenraum ein Sekundärfilterelement 10, das an der Stirnseite des eingesetzten Filterelementes 6 angeordnet ist und die Rohseite von der Reinseite strömungsdicht separiert. Um einen korrekten Sitz des Filterelementes 10 im Innenraum des Filtergehäuses 2 in der Einbaulage sicherzustellen, sind Montagehilfselemente 1 1 und 12 an der Innenwand des Filtergehäuses 2 bzw. am Filterelement 10 vorgesehen, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in der Einbaulage ineinander greifen. Das gehäuseseitige Montagehilfselement 1 1 ist als Sockel ausgeführt, der sich vom Boden 9 des Filtergehäuses ausgehend in Achsrichtung erstreckt und einteilig mit der Wandung des Gehäuses ausgebildet ist. Dieser Sockel 1 1 liegt mit geringem radialen Abstand zur radial weiter außen liegenden Innenwand des Filtergehäuses 2.
[0028] Das dichtungsseitige Montagehilfselement 12 ist als Ausnehmung im Filterelement 10 ausgebildet, in die der Sockel 1 1 des Filtergehäuses 2 einragt. Die Ausnehmung 12 ist am Boden 13 verschlossen ausgeführt, wodurch sichergestellt ist, dass bei verkehrtem Einsetzen des Filterelementes 10, also mit dem Boden 13 voraus, der Sockel 1 1 nicht in die Ausnehmung 12 einragen kann, sondern vielmehr unmittelbar am Boden 13 anliegt, so dass die axiale Endposition des Filterelementes 10 nicht erreicht und damit auch der Deckel 3 nicht verschlossen werden kann.
[0029] Wie der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 zu entnehmen, ist auf der radialen Außenseite der Filteraußenwand 14, die die Ausnehmung 12 radial nach außen begrenzt, ein Dichtungswulst 15 angeordnet, der in den Zwischenraum 17 einragt, welcher zwischen dem gehäuseseitigen Sockel 1 1 und der Gehäusewand gebildet ist. Der Dichtungswulst 15 erstreckt sich radial nach außen und sorgt für eine sichere Abdichtung zwischen dem Filterelement 10 und der Gehäuseinnenwand des Filtergehäuses 2. [0030] Des Weiteren geht aus Fig. 2 hervor, dass gehäuseseitig ein Zentrierwandabschnitt 16 vorgesehen ist, der sich in Achsrichtung erstreckt und einteilig mit der Gehäusewandung ausgebildet ist, jedoch gegenüber dieser geringfügig radial nach innen versetzt ist. In Einschubrichtung 18 des Filterelementes 10 gesehen ist der Zentrierwandabschnitt 16 dem Sockel 1 1 axial vorgelagert und außerdem gegenüber diesem radial nach außen versetzt, so dass zwischen dem Sockel 1 1 und dem Zentrierwandabschnitt 16 ein Zwischenraum 17 gebildet ist. Der Zentrierwandabschnitt 16 hat die Aufgabe, das in Einschubrichtung 18 axial einzuführende Filterelement 10 in die gewünschte, korrekte Zentrierposition, bezogen auf die Radialrichtung zu zwingen. Es kann zweckmäßig sein, den Zentrierwandabschnitt 16 mit einer geringfügigen Neigung zu versehen, so dass die freie Stirnseite des Zentrierwandabschnittes 16 radial nach außen gerichtet ist, wodurch der Zentrierwandabschnitt 16 die Form einer Zentrierrampe erhält und das Einführen des Filterelementes 10 erleichtert ist.
[0031 ] In den Figuren 3 und 4 ist das Filterelement 10 in Einzeldarstellung gezeigt. Das Filterelement 10 ist als etwa ellipsenförmige Scheibe ausgebildet, wobei diametral gegenüberliegend die zwei Ausnehmungen 12 in die Schmalseiten des Filterelementes 10 eingebracht sind. Das Filterelement 10 weist eine Dichtseite 20 auf, die von einem umlaufenden, axial sich erhebenden Dichtungsrand 21 eingefasst ist.
[0032] Gemäß Fig. 4 ist optional am Filterelement 10 ein zusätzlicher, radial überstehender Blockierabschnitt 19 angeordnet, der einteilig mit dem Rahmen des Filterelements 10 ausgebildet ist und sich axial auf der der Dichtseite 20 gegenüberliegenden Seite befindet. Bei einem versehentlichen verkehrten Einsetzen des Filterelementes 10 in den Gehäuseinnenraum gelangt dieser Blockierabschnitt 19 in Kontakt entweder mit der sich verjüngenden Gehäuseinnenwand oder einem sonstigen Wandteil des Gehäuses, beispielsweise dem Zentrierwandabschnitt 16 (Fig. 2). Hierdurch wird ein weiteres axiales Einschieben bis zur endgültigen Einbaulage des Filterelementes 10 blockiert. Dieser Blockierabschnitt 19 kann optional zusätzlich am Filterelement 10 vorgesehen sein.
[0033] In Fig. 5 ist der Gehäuseinnenraum des Filtergehäuses 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Zu erkennen sind die diametral gegenüberliegenden Sockel 1 1 , die sich vom Boden 9 des Filtergehäuses ausgehend axial nach oben erstrecken und geringfügig radial nach innen versetzt sind, wodurch der Zwischenraum 17 zwischen Sockel 1 1 und Gehäuseinnenwand gebildet ist. Zu erkennen sind auch die Zentrierwandabschnitte 16, die unmittelbar benachbart zu den Sockeln 1 1 angeordnet sind. Jedem Sockel 1 1 ist jeweils ein Zentrierwandabschnitt 16 zugeordnet. Sowohl die Sockel 1 1 als auch die Zentrierwandabschnitte 16 besitzen eine Erstreckung in Umfangsrichtung des Filtergehäuses 2.
[0034] In Fig. 6 ist ein Filterelement 10 in verkehrter Lage dargestellt. In dieser verkehrten Lage gelangt der gehäuseseitige Sockel 1 1 in Kontakt mit dem Boden 13 der Ausnehmung 12 im Filterelement 10, wodurch ein vollständiges axiales Einschieben des Filterelementes 10 bis zur endgültigen Einbaulage verhindert ist.
[0035] In Fig. 7 ist ein Rahmen 22 dargestellt, der mit einem in das Gehäuse 2 des Fluidfilters 1 einzusetzenden Bauteil verbunden ist. Um sicherzustellen, dass dieses Bauteil korrekt in das Gehäuse eingeführt wird, ist ein Blockierteil 23 vorgesehen, das mit dem Rahmen 22 verbunden wird und die Mantelfläche des Rahmens sowie des Bauteiles, welches vom Rahmen eingefasst wird, in Achsrichtung und in Radialrichtung überragt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Rahmen 22 einschließlich des mit dem Rahmen verbundenen Bauteiles nur in der vorgeschriebenen Weise in das Gehäuse des Fluidfilters eingesetzt werden kann.
[0036] Im radial außen liegenden Bereich ist in den Rahmen 22 eine Ausnehmung 24 eingebracht, in die ein Sockel 25 des Blockierteils 23 axial einzustecken ist. Der Sockel 25 ist mit einem Kopf 26 größerer Umfangskontur verbunden, die kreissegmentförmig ausgebildet ist und sich insbesondere über ein Winkelsegment von 90° erstreckt. Der Kopf 26 besitzt eine größere Querschnittsfläche als der Sockel 25 und ragt, wie insbesondere den Fig. 8 und 9 zu entnehmen ist, über die radiale Außenseite des Rahmens
22 hinaus. Aus Fig. 8 geht auch hervor, dass insgesamt zwei Blockierteile
23 am Rahmen 22 diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Blockierteile 23 befinden sich an den Schmalseiten des etwa oval ausgebilde- 14 ten, aus Kunststoff bestehenden Rahmens 22.
[0037] Der Rahmen 22 fasst das Filterelement 10 ein, die Blockierteile 23 bilden die Montagehilfselemente, um den Rahmen 22 einschließlich Filterelement 10 in der richtigen, vorbestimmten Weise in das Gehäuse des Fluidfilters einzuführen und ein versehentlich falsches Einsetzen zu verhindern. Möglich ist es aber auch, den Rahmen 22 einschließlich der Blockierteile 23 am Filterelement vorzusehen, welches in das Gehäuse eingeführt wird. Diese Ausführung kann unabhängig von der Ausführung des Filterelementes 10 mit dem Montagehilfselement realisiert werden.
[0038] Wie den Fig. 7 und 9 in Verbindung mit den Einzeldarstellungen des Blockierteils 23 nach den Fig. 10 bis 13 zu entnehmen, sind am Sockel 25 des Blockierteiles 23 zwei parallele, in Achsrichtung des Sockels verlaufende Rastvorsprünge 27 angeordnet, die eine unmittelbar unterhalb des Kopfes 26 liegende Rastaufnahme begrenzen. In die Rastaufnahme ragt in der am Rahmen 22 montierten Position des Blockierteils 23 ein Schenkel eines Rastglieds 28 ein (Fig. 9), das mit dem Rahmen 22 verbunden und insbesondere einteilig mit diesem ausgebildet ist. Auf diese Weise wird bei in die Ausnehmung 24 eingesetzter Position des Blockierteiles 23 eine Verrastung erreicht.
[0039] Figur 14 zeigt das Filtergehäuse 2 mit einem Blockiersegment in einer alternativen Ausgestaltung. Das Blockiersegment 30 ist mit einem Filterscharnier 31 versehen. Nach dem Umschäumen des Rahmens und dem Fertigstellen des gesamten Fiiterelements wird das Blockiersegment in Richtung des Raststegs 32 umgelegt. Die Schnappstege 35 und 36 ver- rasten dabei an den Rastnasen 33, 34 und bilden eine unlösbare Fixierung des Blockiersegments, wie dies in Figur 15 dargestellt ist. Damit wird hier eine Verdrehsicherung gebildet, die dazu führt, dass das Filterelement grundsätzlich nur in der korrekten Einbauposition im Filtergehäuse befestigt werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Fluidfilter, mit einem Filterelement (10), das in ein Filtergehäuse (2) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10) mindestens ein Montagehilfselement (12) aufweist, dem ein korrespondierendes, gehäuseseitiges Montagehilfselement (1 1 ) zugeordnet ist, derart, dass das gehäuseseitige Montagehilfselement (1 1 ) und das filterseitige Montagehilfselement (12) in Einbaulage ineinander greifen.
2. Fluidfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfselemente am Gehäuse (2) und am Filterelement (10) als Erhebung (1 1 ) bzw. als korrespondierende Ausnehmung (12) ausgebildet sind.
3. Fluidfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in das Filterelement (10) eingebracht ist.
4. Fluidfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) der Ausnehmung (12) verschlossen ist.
5. Fluidfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung als Sockel (1 1 ) im Gehäuseinnenraum ausgebildet ist, der mit radialem Abstand zur Innenwand des Gehäuses (2) angeordnet ist.
6. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfselemente (1 1 , 12) in axialer Einschubrichtung des Filterelements (6, 10) in eine ineinander greifende Stellung zu verbringen sind.
7. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mindestens zwei korrespondierende Montagehilfselemente (1 1 , 12) angeordnet sind.
8. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Filterelement (10) ein radialer überstehender Blockierabschnitt (19) angeordnet ist.
9. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenraum einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.
10. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Gehäuses (2) ein Zentrierwandabschnitt (1 6) angeordnet ist, der das Filterelement (10) beim axialen Einschieben in die Einbaulage zentriert.
1 1 . Fluidfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierwandabschnitt (16) rampenförmig ausgebildet ist und mit der Einschubrichtung des Filterelements (10) einen Winkel einschließt.
12. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10) als scheibenförmig ausgebildet ist.
13. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfselement als separat ausgebildetes Blockierteil (23) ausgebildet ist, das am Filterelement (10) angeordnet ist.
14. Fluidfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bio- ckierteil (23) in einer Ausnehmung (24) am Filterelement einführbar ist.
15. Fluidfilter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Filterelement (10) von einem Rahmen (22) eingefasst ist und das Blockierteil (23) an dem Rahmen (22) angeordnet ist.
16. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierteil (23) die Mantelfläche des Filterelements (10) axial und radial überragt.
17. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blockiersegment (30) am Filtergehäuse (2) vorgesehen ist und mit dem Filtergehäuse über ein Filmscharnier (31 ) verbunden ist, wobei das Blockiersegment umklappbar und an einem Raststeg (32) arretierbar ist, wobei der Raststeg insbesondere zwei Rastnasen (33, 34) aufweist, die mit Schnappstegen (35, 36) des Blockiersegments (30) zusammenwirken.
PCT/EP2008/052199 2007-02-22 2008-02-22 Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement WO2008102011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800059934A CN101626819B (zh) 2007-02-22 2008-02-22 带有可插入过滤器壳体中的过滤器元件的流体过滤器
EP08717060.1A EP2125157B1 (de) 2007-02-22 2008-02-22 Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement
US12/527,813 US20100096315A1 (en) 2007-02-22 2008-02-22 Fluid filter with a filter element which can be inserted into a filter housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002786.9 2007-02-22
DE202007002786U DE202007002786U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Fluidfilter mit einem in ein Filtergehäuse einsetzbaren Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008102011A1 true WO2008102011A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39410518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052199 WO2008102011A1 (de) 2007-02-22 2008-02-22 Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100096315A1 (de)
EP (1) EP2125157B1 (de)
CN (1) CN101626819B (de)
DE (1) DE202007002786U1 (de)
WO (1) WO2008102011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015062A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse eines Luftfilters und Verschlusselement eines Filtergehäuses

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000555A5 (de) 2012-01-13 2014-09-18 Mann + Hummel Gmbh Luftfilterelement mit Haltegeometrie
USD762291S1 (en) * 2012-02-08 2016-07-26 Mann+Hummel Gmbh Air filter
CN106413837B (zh) 2014-06-03 2019-08-16 康明斯过滤Ip公司 具有凸轮锁定过滤界面的过滤组件
JP6877181B2 (ja) * 2017-02-27 2021-05-26 リンナイ株式会社 強制給気式燃焼装置
DE102021105231A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Filterelementanordnung und Filtersystem mit einer Filterelementanordnung
WO2022265910A1 (en) * 2021-06-14 2022-12-22 Baldwin Filters, Inc. Filter cartridge including u-shaped canted inlet frame; filter system including same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368621A (en) * 1993-08-31 1994-11-29 Pool; Stephen R. Filtering air cleaner cover for internal combustion engine
WO2003020398A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
WO2004039476A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; replaceable filter cartridges; and, methods
US20040182777A1 (en) * 2001-06-28 2004-09-23 Stankowski Ralph J. Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113640C2 (de) * 1981-04-04 1983-01-05 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verbindungsmittel für Filterpatronen von Schmierölfiltern
DE4325235C2 (de) * 1993-07-28 1995-08-31 Junker Filter Gmbh Filterelement für ein Kammer-, Membranfilter oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19514025A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Mann & Hummel Filter Filterelement
DE19610414C2 (de) * 1996-03-16 1998-05-07 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19716085B4 (de) * 1997-04-17 2007-02-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE19746752C2 (de) 1997-10-23 2001-01-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Ring-Filtereinsatz
DE19806929A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Knecht Filterwerke Gmbh Dichteinrichtung für ein Ringfilter in einem Filtergehäuse
ATE317719T1 (de) * 2000-05-12 2006-03-15 Pall Corp Filtrationssysteme
US6568540B1 (en) * 2000-12-13 2003-05-27 Nelson Industries, Inc. Low force closure filter with integral seal
US6632355B2 (en) * 2001-07-30 2003-10-14 Pentapure Incorporated Low spillage replaceable water filter assembly
GB2390825B (en) * 2002-06-07 2005-08-17 Baldwin Filters Inc Environmentally friendly acid neutralizing cartridge
GB0218318D0 (en) * 2002-08-07 2002-09-11 Strix Ltd Water treatment apparatus
US7387726B2 (en) * 2005-02-15 2008-06-17 Mann & Hummel Gmbh Liquid filter system
EP1695753B1 (de) * 2005-02-28 2014-06-04 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement mit Drainagerohr
DE202005009836U1 (de) * 2005-06-21 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Filterelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368621A (en) * 1993-08-31 1994-11-29 Pool; Stephen R. Filtering air cleaner cover for internal combustion engine
US20040182777A1 (en) * 2001-06-28 2004-09-23 Stankowski Ralph J. Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction
WO2003020398A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
WO2004039476A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; replaceable filter cartridges; and, methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015062A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse eines Luftfilters und Verschlusselement eines Filtergehäuses
DE102011015062B4 (de) * 2011-03-24 2015-10-01 Mann + Hummel Gmbh Filtergehäuse eines Luftfilters und Verschlusselement eines Filtergehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2125157A1 (de) 2009-12-02
CN101626819A (zh) 2010-01-13
DE202007002786U1 (de) 2008-06-26
US20100096315A1 (en) 2010-04-22
EP2125157B1 (de) 2017-10-18
CN101626819B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3525913B1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE112010000811B4 (de) Filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide und filtereinsatz
DE102014016908B4 (de) Filterelement mit Filterbalg, Filtersystem und Verwendung des Filtersystems
EP2125157B1 (de) Fluidfilter mit einem in ein filtergehäuse einsetzbaren filterelement
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE1935764B2 (de) Flüssigkeitsfiltereinheit
EP3538244A1 (de) Filtersystem und filterelement
DE102009037999B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
DE102013202446A1 (de) Filteranordnung, insbesondere Ölfilteranordnung
DE102015008873B4 (de) Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung
DE102007057380B4 (de) Filter mit einem auswechselbaren Filtereinsatz
EP1113854A1 (de) Filtereinsatz
DE19960600A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3999207A1 (de) Fluidfilter für einen kraftwagen und filterkartusche für einen fluidfilter
WO2019162421A1 (de) Filterelement und filtersystem
DE112019002182B4 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration und filtereinrichtung
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
EP3452201B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere gasfilter
EP3523010B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102020131394A1 (de) Primärfilter für ein Luftfiltersystem
DE102013004867B4 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102019004926B3 (de) Fluidfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen solchen Fluidfilter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880005993.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008717060

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717060

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12527813

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE