WO2008096184A2 - Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren - Google Patents

Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2008096184A2
WO2008096184A2 PCT/GR2008/000009 GR2008000009W WO2008096184A2 WO 2008096184 A2 WO2008096184 A2 WO 2008096184A2 GR 2008000009 W GR2008000009 W GR 2008000009W WO 2008096184 A2 WO2008096184 A2 WO 2008096184A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
steam
engine
network
pumps
Prior art date
Application number
PCT/GR2008/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008096184A3 (de
WO2008096184A4 (de
Inventor
Dimitrios Kostalas
Original Assignee
Dimitrios Kostalas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimitrios Kostalas filed Critical Dimitrios Kostalas
Publication of WO2008096184A2 publication Critical patent/WO2008096184A2/de
Publication of WO2008096184A3 publication Critical patent/WO2008096184A3/de
Publication of WO2008096184A4 publication Critical patent/WO2008096184A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/04Ventilation; Air-conditioning of living spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/02Ventilation; Air-conditioning
    • B63J2/06Ventilation; Air-conditioning of engine rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2/14Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • F01P3/207Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine liquid-to-liquid heat-exchanging relative to marine vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers

Definitions

  • This invention relates to engine systems that use internal combustion engines.
  • This invention is engine systems that use internal combustion engines and some of the auxiliary machinery necessary for their operation.
  • These auxiliary machines are the following: central cooling system, integrated lubrication and cooling system, electric multi-stage heaters, fuel tank heating system and room fan.
  • the central cooling system consists of a cooling system that works with coolant (Freon) and distributes it where cooling is needed. Especially in ships, the refrigeration system feeds the food storage facility (cold rooms) as well as the air conditioning of the passenger compartment and is cooled by a closed fresh water circuit.
  • the integrated lubrication and cooling system consists of a lubricant pump and supplies lubricant to the friction and cooled parts of the internal combustion engine;
  • the electrical multi-stage heaters work by electrical resistors. They force the heated means to carry out a multi-stage cycle through which it is heated; the stages depend on the desired temperature and at each stage the electrical resistance is always higher electrical power.
  • the heating system of the fuel tank consists of an exhaust-sucking blower, a Abgasenausströmungskanal and pushes them into the bronze heating coils of the fuel tanks. It works by throttling the exhaust gases in the duct, which has the largest possible flow of exhaust gases in the heating coils made of brass.
  • the fans have an outlet evaporator and so the room is supplied with air and at the same time air-conditioned, regardless of whether it is a combustion or steam engine system.
  • the power transmission system operates by gears which multiply the speed of the engine and exaggerate the power to drive as well as the dependent self-excited electric generator whose coupling is achieved by the hydraulic load of oil only when it is needed and not during the engine is in operation.
  • lubricating oil is used, which through the lubricating oil pump to the rubbing parts of the
  • Fresh water pump to the cooled parts of the internal combustion engine is running.
  • the heating is achieved by the steam used in special appliances (exhaust and fire)
  • Boilers is generated. Many will become so that the boilers can work properly Auxiliary machines may require such as: forced circulation water pumps, feedwater pumps, heat tanks, steam heat exchangers (radiators), steam sweeper condensate separators, complicated steam distribution network, mains shut-off valves, mains and steam water exchanger (radiator) seawater feed valves.
  • the fans distribute the air through distribution channels. The temperature is changing according to the climatic conditions. Especially in ships, the power is transmitted directly from the engine to the propeller through the axle.
  • the dependent electric motor is not self-excited (because the rotating part is the axis) and a non-self-excited exciter with a special electric-electronic system is used for its control so that electricity can be generated during the ship's departure and access to the port or anchorage , because of the daurenhaft rotation if the engine is in operation.
  • the internal combustion engines have the following disadvantages: the seawater pumps, the fresh water pumps, the large-diameter networks, associated valves and filters, the extensive heat exchangers (radiators), the steam and fire boilers where steam is generated and the associated ones
  • Auxiliary machines namely forced circulation water pumps, feedwater pumps, heat tanks, steam heat exchangers (condenser) in the steam return network, a complicated network whereby the steam is distributed where necessary, mains shut-off valve, mains and valves for the seawater supply of the steam heat exchanger (radiator).
  • the housing holes where the cooling seawater is sucked and depressed the autonomous cooling systems with independent sea pumps, filters, Mains filters and mains valves for their refrigeration, used for the preservation of food (rooms) and for the air conditioning of the passenger compartment.
  • the purpose of this invention is to change the way engine systems with internal combustion engines have been built to date and the following ones Limiting elements: the auxiliary machinery needed, the construction costs, the maintenance costs, the daily fuel consumption, the environmental pollution.
  • it aims to reduce daily fuel consumption and increase speed so that engine systems can be much simpler, easier to use, more functional and easier to understand by the staff.
  • the central cooling system in engine plants where internal combustion engines are used consists of one operating with refrigerant (Freon)
  • Cooling system The refrigerant is distributed where cooling is needed. Especially in
  • the integrated lubrication and cooling system consists of a lubricating oil pump that supplies the friction and cooling components of the internal combustion engine with lubricating oil.
  • the electrical multi-stage heaters operate through electrical resistors and force the heated element into a multi-level cycle to heat it up.
  • the stages are dependent on the desired temperature and at each stage the electrical resistance is higher electrical power.
  • the tank heater consists of the blower, which draws exhaust gases from the exhaust gas outflow channel and presses them in the heating coils made of brass, so that the highest possible flow of exhaust gas is generated in the heating coils made of brass.
  • the fans have an outlet evaporator and feed and at the same time air-condition the room, regardless of the type of (steam or combustion) engine system.
  • the power transmission system works by gears that multiply the speed of the engine, exaggerate the power to the drive and the dependent self-excited electric generator, the clutch is achieved by di & hydraulic load of oil, only when it is needed and not during the engine in Operation is.
  • auxiliary machinery such as; the necessary for the cooling sea water networks large section, valves, filters and
  • Circulating pumps the circulating pumps required for the cooling fresh water, tank,
  • the central cooling system (Fig. A) consists of a refrigerant (Freon) cooling system, which distributes it where cooling is needed. Especially in ships it feeds the food storage system (cold rooms) and the air conditioning of the passenger compartment and is cooled by a closed fresh water network.
  • the following operating principle is applied:
  • the refrigerant (Freon) is distributed through the distribution box (9) where cooling is needed and is by a cooled fresh water network where the fresh water distribution pump (17) from the tank sucks (11), the fresh water in the condenser-receiver (2) and the fresh water is cooled by the evaporator (13), which is immersed in the tank (11).
  • the refrigerant (Freon) returns to the suction of the condenser of the refrigeration system (1) through the sweeping box (10) and so the circle is completed.
  • the integrated lubrication and cooling system ( Figure B) consists of a lubricant distribution pump that feeds the friction and cooling components of the • internal combustion engine.
  • the following operating principle is used: the lubricant pump (21) sucks from the oil reservoir (18) and depresses the oil Heat exchanger (radiator) (24).
  • the thermostatically controlled three-mouth cock (34) maintains the desired temperature and lubricant distributes lubricant to the rubbing components through the distribution box (36).
  • the lubricant returns to the oil reservoir (18) through the sweeping box (37) and so the cycle is completed.
  • the electrical multi-stage heaters work with electrical resistors and force the heated element into a multi-level circuit to heat it. At each stage, the electrical resistance is higher electrical power. The steps depend on the desired temperature.
  • the following operating principle is used: the heated element comes into direct contact with the electrical resistors (44). It is forced to a multi-stage cycle (41) to reach the desired temperature and at each stage the electrical resistance is higher electrical power.
  • the heating system of the fuel tank ( Figure Z) consists of the fan, which sucks exhaust gases from the Abgasenausströmungskanal and oppressed them in the heating coils of the tanks. It is based on the gas throttling in brass heating coils.
  • a throttling valve is installed on the exhaust gas outflow channel (48).
  • the exhaust blower (50) depresses the exhaust gases through the distribution box (52) in the brass heating coils (54), which return to the exhaust outflow channel (47) through the sweeping box (53) to enter the atmosphere to complete the functional circuit ,
  • the fans (Fig. H) which feed the room with air regardless of the type of (combustion or steam) engine system, function as follows
  • the power transmission system ( Figure I) uses gears that multiply the rotational speed of the internal combustion engine and transmit the power to the drive and the dependent self-excited electric generator. On this meadow fuel is saved and. the speed of the ship increases.
  • the ruppling of the self-excited generator is achieved by hydraulic oil load and so the function of the dependent electric generator is achieved when it is necessary and not during operation of the internal combustion engine.
  • the following operating principle is used: The internal combustion engine (65) rotates the coil (65). It turns the gears (66 and 67) and the gear (66) turns the propeller.
  • the gear (67) rotates the dependent self-excited electric generator (68) in the slot in the center of the gear (67), the rod piston (69) by the hydraulic jack (71), which oppresses the hydraulic oil and the wheel bearings (72) abuts. pressed so that they touch the axle drum (73) and turn the self-excited electric generator (68).
  • Heating coil made of brass The components shown in Fig. H:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Motoranlagen mit dem Gebrauch von Verbrennungsmotoren bestehend aus folgenden Komponenten: zentrale Kühlanlage (Bild A), Schmierungs- und Kühlanlage des Verbrennungsmotors (Bild B), mehrstufige elektrische Heizgeräte (Bild E), Heizungsanlage der Kraftstoff tanken (Bild Z), Ventilator (Bild H). In Schiffen: Kraftübertragungssystem und Kupplierung des selbsterregenten' elektrischen Generators (Bild I). Die Zentrale Kühlanlage besteht aus einer Kühlanlage, die mit Kühlmittel (Freon) funktioniert, das dort verteilt wird, wo Kühlung gebraucht wird, besonders in Schiffen speist die Kühlanlage die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlräume) als auch die Klimaanlage des Fahrgastraums und sie wird durch einen geschlossenen Süßwasserkreis gekühlt. Die integrierte Schmierungs- und Kühlanlage besteht aus einer Schmiermittelpumpe und speist Schmiermittel zu den reibenden und gekühlten Komponenten. Die mehrstufigen elektrische Heizgeräte funktionieren durch elektrische Widerstände, das geheizte Mittel kommt in Kontakt zu den elektrischen Widerständen und wird zu einem Mehrstufigen Kreislauf gezwungen. Damit die verlangte Temperatur bei jeder Stufe erreicht werden kann, ist der elektrische Widerstand immer höherer elektrischer Kraft.

Description

MOTORANLAGEN MIT DEM GEBRAUCH VON VERBRENNUNGSMOTOREN Diese Erfindung beträgt Motoranlagen, die Verbrennungsmotoren benutzen. Diese Erfindung beträgt Motoranlagen, die Verbrennungsmotoren und manche der Hilfsmascbinen, die für ihren Betrieb notwendig sind, benutzen. Diese Hilfsmaschinene sind die folgenden: Zentrales Kühlsystem, integrierte Schmierungs- und Kühlanlage, elektrische mehrstufige Heizgeräte, Heizanlage der Kraftstofftanke und Raumventilator. Besonders in Schiffen: Übertragungssystem vom Verbrennungsmotor zum Antrieb und zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator und seine Kupplung.
Die zentrale Kühlanlage besteht aus einer Kühlanlage, die mit Kühlmittel (Freon) funktioniert, und es dort verteilt, wo Kühlung nötig ist. Besonders in Schiffen speist die Kühlanlage die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlräume) als auch die Klimaanlage des Fahrgastraums und wird durch einen geschlossenen Süßwasserkreis gekühlt. Die integrierte Schmierungs- und Kühlanlage besteht aus einer Schmiermittelpumpe und speist Schmiermittel zu den reibenden und gekühlten Teilen des Verbrennungsmotors; die elektrischen mehrstufige Heizgeräte funktionieren durch elektrische Widerstände. Sie zwingen das geheizte Mittel einen mehrstufigen Kreislauf auszuführen durch den es geheizt wird; die Stufen hängen von der gewünschten Temperatur ab und bei jeder Stufe ist der elektrische Widerstand immer höher elektrischer Kraft. Die Heizanlage des Kraftstofftankes besteht aus einem Abgasen-ansaugenden Gebläse, einem Abgasenausströmungskanal und drückt sie in die bronzene Heizschlangen der Kraftstofftanken. Sie funktioniert durch die Drosselung der Abgase im Kanal, die den möglichst größten Fluss von Abgasen in den Heizschlangen aus Messing. Die Ventilator verfügen über einen Auslaßverdampfer und so wird der Raum mit Luft gespeist und gleichzeitig klimatisiert, unabhängig davon, ob es um eine Verbrennungs- oder Dampf- Motoranlage handelt. Besonders in Schiffen funktioniert das Kraftübertragungssystem durch Zahnräder, die die Drehzahl des Verbrennungsmotors vervielfachen und die Kraft zum Antrieb als auch zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator übertreiben, dessen Kupplung durch die hydraulische Belastung von Öl erreicht wird, nur wenn sie nötig ist und nicht während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist.
Bis heute wurde für die Kühlung der Verbrennungsmotoren eine Meereswasserpumpe benutzt. Wegen der Temperatur des Meereswassers, die in manchen Gegenden 32 Grad erreicht, werden umfangreiche Wärmetauscher (Kühler) benutzt um die erwünschte
Temperatur zu erreichen. Besonders in Schiffen werden für die Bewahrung von
Lebensmittel (Kühlräume) und für die Klimatisierung des Fahrgastraums voneinander unabhängige Kühlnlagen benutzt mit autonomen Meereswasserpumpen für die Kühlung jedes dieser Komponenten , mit Löcher auf dem Gehäuse, dort wo die Ansaugung und der Druck des Meereswassers stattfinden; im Schmierungssystem wird Schmieröl verwendet, das durch die Schmierölpumpe zu den reibenden Teilen des
Verbrennungsmotors läuft. Li der Kühlanlage wird Süßwasser benutzt, das durch die
Süßwasserpumpe zu den gekühlten Teilen des Verbrennungsmotors läuft. Die Heizung wird durch den Dampf erreicht, der in speziellen Geräten, die (Abgasen- und Feuer-)
Kesseln erzeugt wird. Damit die Kesseln richtig funktionieren können, werden viele Hilfsmaschinen verlangt, wie: Wasserpumpen Zwangsumlaufs, Speisewasserpumpen, Wärmebehälter, Dampfwärmeumtäuscher (Kühler), Kondenswasserabscheider beim Dampfkehrsystem, ein kompliziertes Dampfverteilungsnetz, Ventile zur Netzabsperrung, Netz und Ventile für die Meereswasserspeisung des Dampfwärmeumtauschers (Kühlers). Die Ventilatoren verteilen die Luft durch Verteilungskanäle. Die Temperatur ist nach den Klimabedingungen wechselnd. Besonders in Schiffen wird die Kraft direkt von dem Verbrennungsmotor zum Propeller durch die Achse übertragen. Der abhängige elektrische Motor ist nicht selbsterregt (weil das rotierendes Teil die Achse ist) und eine nicht selbsterregte Erregermaschine mit einem speziellen elektrisch- elektronischen System wird für ihre Kontrolle benutzt, so dass Elektrizität erzeugt werden kann während das Schiffsabfahrt und Zufahrt zum Hafen oder zum Ankerplatz, wegen der daurhaften Drehung sofern der Verbrennungsmotor in Betrieb ist.
Die Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren haben folgende Nachteile: die Meereswasserupumpen, die Sϋßwasserpumpen, die Netze großen Schnittes, dazugehörenden Ventile und Filter, die umfangreichen Wärmetauscher (Kühler), die (Dampf- und Feuer-) Kessel dort, wo Dampf erzeugt wird, und die dazugehörenden Hilfsmaschinen, nämlich die Zwangsumlaufswasserpumpen, Speisewasserpumpen, Wärmebehälter, Dampfwärmeaustauscher (Kühler), Kondenswasserabschneider im Dampfkehrnetz, ein kompliziertes Netz wodurch der Dampf dort verteilt wird, wo es nötig ist, Netzabsperrschieber, Netz und Ventile für die Meereswasserspeisung des Dampfwärmeumtauschers (Kühlers). Besonders in Schiffen, wenn es einen abhängigen elektrischen Generator gibt, der ist immer fremder Erregung und verlangt eine Erregermascbine fremder Erregung und ein elektrisches und elekronisches Kontroisystem die Gehäusenlöcher dort, wo das Kühlungsmeereswasser angesaugt und bedrückt wird, die autonomen Kühlanlagen mit unabhängigen Meerespumpen, Filter, Netzfilter und Netzventile für ihre Kühlung, die für die Bewahrung von Lebensmittel (KüMräume) und für die Klimatisierung des Fahrgastraums benutzt werden Zweck dieser Erfindung ist es, die Art und Weise, auf die bis heute Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren gebaut worden sind zu verändern und die folgenden Elemente zu einschränken: die Hilfsmaschinen, die gebraucht werden, die Baukosten, die Wartungskosten, den täglichen Kraftstoffverbrauch, die Umweltverschmutzung. Besonders in Schiffen, zielt sie auf die Minderung des täglichen Kraftstoffverbrauchs und die Erhöhung der Geschwindigkeit, so dass Motoranlagen viel einfacher, benutzerfreundlich, funktionsfähiger und vom Personnel einfacher verstanden werden können.
Nach dieser Erfindung, besteht das zentrale Kühlsystem in Maschinenanlagen, wo Verbrennungsmotorn verwendet werden, aus einer mit Kältemittel (Freon) operierenden
Kühlanlage. Das Kältemittel wird dort verteilt, wo Kühlung gebraucht wird. Besonders in
Schiffen speist sie die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlräume) als auch die Kühlung des Fahrgastraums und wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt. Die integrierte Schmierungs- und Kühlanlage besteht aus einer Schmierölumpumpe die die reibenden und kühlenden Komponenten des Verbrennungsmotors mit Schmieröl speist. '
Die elektrischen mehrstufige Heizgeräte funktionieren durch elektrische Widerstände und zwingen das geheizte Element zu einem mehrstufigen Kreislauf damit es gewärmt wird. Die Stufen sind von den erwünschte Temperatur abhängig und bei jeder Stufe ist der elektrische Widerstand höherer elektrischer Kraft. Das Tankheizgerät besteht aus dem Gebläse, das Abgasen aus dem Abgasenausströmungskanal ansaugt und sie in den Heizschlangen aus Messing bedrückt, so dass der möglichst höchste Abgasenfluss in den Heizschlangen aus Messing erzeugt wird. Die Ventilatoren verfügen über einen Auslaßverdampfer und speisen und gleichzeitig klimatisieren den Raum, unabhängig von der Art der (Dampf- oder Verbrennungs-) Motoranlage. Besonders in Schiffen funktioniert das Kraftübertragungssystem durch Zahnräder, die die Drehzahl des Verbrennungsmotors vervielfachen, die Kraft zum Antrieb und zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator übertreiben, dessen Kupplung durch di& hydraulische Belastung von Öl erreicht wird, nur wenn sie nötig ist und nicht während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist. Unter den Vorteilen der Erfindung stehen die Abschaffung von Hilfsmaschinen wie; die für das Kühlungsmeereswasser nötige Netze großen Schnittes, Ventile, Filter und
Umlaufspumpen, die für das Kühlungssüßwasser verlangte Umlaufspumpen, Tanke,
(Abgasen- und Feuer-) Kessel und die dazugehörenden Hilfsmaschinen, nämlich
Pumpen für den Zwangsumlauf des Wassers, Speisewasserpumpen, Wärmebehälter, Dampfärmeumtauscher (Kühler), Kondenswasserabscheider im Dampkehrnetz, ein kompliziertes Dampfverteilungsnetz damit er dort verteilt wird, wo es nötig ist, Netzabsperrschieber, ein Netz und Ventile für die Meereswasserspeisung des Dampfwärmeumtauschers (Kühlers), ein Luftverteilungskanal, umfangreiche Umtauscher (Kühler) und die Verminderung des täglichen Kraftstoffverbrauches. Besonders in Schiffen, die Löcher im Gehäuse dort, wo die Ansaugung und Bedrückung des Meereswassers stattfinden, die unabhängige Kühlanlage für Lebensmittelbewahrung (Kühlraume), die unabhängige Kühlanlage für die Klimatisierung des Fahrgastraums mit unabhängigen Meerespumpen für die Kühlung jeder Meerespumpe, ein elektrischer Generator fremder Erregung, die Erregermaschine fremder Erregung und das elektrische und elektronische Kontrollennetz, kombiniert mit der Erhöhung der Geschwindigkeit.
Das zentrale Kühlsystem (Bild A) besteht aus einer mit Kältemittel (Freon) funktionierenden Kühlanlage, die es dort verteilt, wo Kühlung gebrauch wird. Besonders in Schiffen speist sie die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlraume) und die Klimatisierung des Fahrgastraums und wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt Folgendes Funktionsprinzip wird angewendet: Das Kältemittel (Freon) wird durch den Verteilungskasten (9) dort verteilt, wo Kühlung gebraucht wird und wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt dort wo die Süßwasserverteilungspumpe (17) aus dem Tank ansaugt (11), bedrückt das Süßwasser im Kondensator-Einnehmer (2) und das Süßwasser wird von dem Verdampfer (13) gekühlt, der im Tank (11) getaucht ist. Das Kältemittel (Freon) kehrt zur Ansaugung des Kondensators der Kühlanlage (1) durch den Kehrkasten (10) und so wird der Kreis vollendet.
Die integrierte Schmierungs- und Kühlanlage (Bild B) besteht aus einer Schmiermittelverteilungspumpe, die die reibenden und kühlenden Komponenten des • Verbrennungsmotors speist. Folgendes Funktionsprinzip wird angewendet: die Schmiermittelpumpe (21) saugt aus dem Ölbehälter (18) an und bedrückt im Wärmeaustauscher (Kühler) (24). Der vom Thermostat kontrollierte Drei-Mündung-Hahn (34) bewahrt die erwünschte Temperatur und durch den Verteilungskasten (36) verteilt Schmiermittel zu den reibenden Komponenten. Das Schmiermittel kehrt zum Ölbehälter (18) durch den Kehrkasten (37) und so wird der Kreis vollendet.
Die elektrischen mehrstufige Heizgeräte funktionieren mit elektrischen Widerständen und zwingen das geheizte Element zu einem mehrstufigen Kreislauf damit es gewärmt wird. Bei jeder Stufe ist der elektrische Widerstand höherer elektrischer Kraft. Die Stufen sind von der erwünschten Temperatur abhängig. Folgendes Funktionsprinzip wird angewendet: das geheizte Element kommt in direkten Kontakt zu den elektrischen Widerständen (44). Es wird zu einen mehrstufigen Kreislauf (41) gezwungen, damit es die erwünschte Temperatur erreicht und bei jedem Stufe ist der elektrische Widerstand höherer elektrischer Kraft. Die Heizungsanlage der Kraftstofftanke (Bild Z) besteht aus dem Gebläse, das Abgasen aus dem Abgasenausströmungskanal ansaugt und sie in den Heizschlangen der Tanken bedrückt. Sie beruht auf die Gasdrosselung in den Heizschlangen aus Messing. Folgendes Funktionsprinzip wird angewendet: Ein Drosselungsventil wird auf dem Abgasenausströmungskanal (48) installiert. Das Abgasengebläse (50) bedrückt die Abgasen durch den Verteilungskasten (52) in den Heizschlangen aus Messing (54), die zum Abgasenausströmungskanal (47) durch den Kehrkasten (53) zurück laufen, um in die Atmosphäre zu kommen und damit den Funktionskreis zu beenden.
Die Ventilatoren (Bild H), die den Raum mit Luft unabhängig von der Art der (Verbrennungs- oder Dampf-) Motoranlage speisen, funktionieren nach folgendem
Prinzip: Sie saugen Luft aus der Atmosphäre an und bedrücken sie. Der Unterschied besteht darin: ein Verdampfer wird auf dem Ventilatorauslaß installiert, der die bedrückte
Luft kühlt und den Raum klimatisiert. Besonders in Schiffen verwendet das Kraftübertragungssystem (Bild I) Zahnräder, die die Drehzehl des Verbrennungsmotors vervielfahen und die Kraft zum Antrieb und zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator übertragen. Auf dieser Wiese wird Kraftstoff spart und. die Geschwindigkeit des Schiffes erhöht. Die Rupplierung des selbsterregten Generators wird durch hydraulische Ölbelastung und so wird die Funktion des abhängigen elektrischen Generators erreicht, wenn sie notwendig ist und nicht während des Betriebs des Verbrennungsmotors. Folgendes Funktionsprinzip wird angewendet: Der Verbrennungsmotor (65) dreht die Spule (65). Sie dreht die Zahnräder (66 und 67) und der Zahnrad (66) dreht den Propeller. Der Zahnrad (67) dreht den abhängigen selbsterregten elektrischen Generator (68) im Langloch im Zentrum des Zahnrades (67), der Stangenkolben (69) wird vom Hydraulikheber (71), der das hydraulische Öl bedrückt und die Radlager (72) anstoßt . gedrückt, so dass sie die Achsentrommel anrühren (73) und den selbsterregten elektrischen Generator (68) drehen. Die im Bild A abgebildeten Bestandteilen:
1. Kompressor der Hydraulikanlage
2. Kondensator-Einnehmer
3. Innere Abwicklung des Kondensators-Einnehmers
4. Stopfen des Kondensators-Einnehmers
5. Befestigungsschraube des Stopfens vom Kondensator-Einnehmer
6. Absperrschieber der Netze
7. Verdampfer
8. Umgehung des Verdampfers, damit er verändert werden kann
9. Verteilungskasten
10. Kehrkasten
11. Tank
12. Netz für Tankbefüllung
13. Verdampfer des Tankes
14. Einführung des Kältemittels (Freon) in den Verdampfer
15. Thermostatisches Expansionsventil
16. Ausführung des Kältemittels (Freon) aus dem Verdampfer.
17. Pumpe für den Umlauf von Süßwasser
Die im Bild B abgebildeten Bestandteilen:
18. Ölbehälter.
19. Rückhaltklappe jC? 20. Ansaugefilter der Schmierölpumpe
21. Schmierölpumpe
22. Bedrückungsfllter der Schmierölpumpe
23. Absperrschieber des Netzes
24. Wärmeumtauscher (Kühler).
Jlϊ 25. Innere Abwicklung des Wärmeumtauschers (Kühlers).
26. Stopfen des Wärmeumtauschers(Kühlers)
27. Befestigungsschraube des Stopfens des Wärmeumtauschers(Kühlers)
28. Einführung des Kältemittels (Freon) in den Wärmetauscher (Kühler)
29. Thermostatisches Expansionsventil
#' 30. Ausführung des Kältemittels (Freon) aus dem Wärmungsumtauscher (Kühler)
31. Drei-Auslaß-Hahn
32. Thermostat
33. Verteilungskasten
34. Drei-Auslaß-Hahn &Z 35. Thermostat
36. Verteilungskasten
37. Kehrkasten Die im Bild E abgebildeten Bestandteilen:
38. Mehrstufen- elektrisches Heizgerät
39. Einführung des gezeihten Mittels
40. Ausführung der heißen Luft
4L Stufen des elektrischen Heizgerätes
42. Befestungsstelle des elektrischen Widerstandes
43. Befestungsstelle des elektrischen Widerstandes
44. Elektrischer Widerstand
45. Verspätungsspitze des geheizten Mittels
46. Dichtungsmaterial aus Messing
Die im Bild Z abgebildeten Bestandteilen:
47. Abgasenausströmungskanal
48. Abgasendrosselungsventil
49. Maximale Hübe des Drosselungsventils
50. Abgasengebläse
51. Absperrschieber
52. Verteilungskasten
53. Kehrkasten
54. Heizschlange aus Messing ie im Bild H abgebildeten Bestandteilen:
55. Raumventilator
56. Elektrischer Motor
57. Ventilatorpropeller
58. Verdampfer
59. Einführung des Kältemittels (Freon) in den Verdampfer
60. Thermostatisches Expansionsventil
61. Ausführung des Kältemittels (Freon) aus dem Verdampfer ie im Bild I abgebildeten Bestandteilen:
62. Verbrennungsmotor
63. Achsenbefestigungsfiansche
64. Schrauben und Schraubmutter
65. Spule
66. Zahnrad
67. Zahnrad mit Langloch im Zentrum
68. Selbsterregter elektrische Generator
69. Stangenkolben
70. Kugellager
71. Hydraulikheber mit Trommel
72. Bremsbelag und Perspektive Abwicklung
73. Achsentrommel des selbsterregten elektrischen Generators.

Claims

ANSPRUCHE
MOTORANLAGEN MIT DEM GEBRAUCH VON VERBRENNUNGSMOTOREN 1.Motoranlagen mit dem Gebrauch von Verbrennungsmotoren, bestehend aus:
Einer zentraler Kühlanlage (Bild A). Sie besteht aus einer Kühlanlage, funktioniert mit Kältemittel (Freon), das verteilt wird dort, wo Kühlung gebraucht wird. So ist folgendes für die Kühlung nicht mehr nötig: Meereswasser und die dazugehörenden Netze großen Schnittes, Ventile, Filter und Umlaufspumpen, umfangreichen Wärmeumtauscher (Kühler). Besonders in Schiffen speist die zentrale Kühlanlage die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlraume) und die Klimatisierung des Fahrgastraums und abschafft die autonomen und unabhängigen Kühlanlagen mit den unabhängigen Kühlungsmeerespumpen, die Löcher im Gehäuse dort, wo das Meereswasser eingesaugt und bedrückt wird. Das Kältemittel wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt. Die integrierte Schmierungs- und Kühlanlage des Verbrennungmotors (Bild B), die aus einer Schmierölverteilungspumpe besteht, die die reibenden und gekühlten Komponenten mit Schmieröl speist und so das süße Kühlungswasser und die dazugehörenden Verteilungspumpen und Süßwasserbehälter abschafft.
Die mehrstufigen elektrische Heizgeräte (Bild E), die durch elektrische Widerstände funktionieren und das geheizte Mittel zu einem mehrstufigen Kreislauf zwingen, damit es geheizt wird. Die Stufen hängen von der erwünschten Temperatur ab und bei jeder Stufe ist der elektrische Widerstand höherer elektrischer Kraft. So werden die (Abgasen- und Feuer-) Kessel und die Hilfsmaschinen abgeschafft, nämlich die Wasserpumpen gezwungenen Umlaufs, die Speisewasserpumpen, die Wärmebehälter, der Dampfwärmeumtauscher (Kühlers), das komplizierte Dampfverteilungsnetz, die Absperrschieber des Netzes, das Netz und die Ventile, durch die der Wärmeumtauscher (Kühler) mit Meereswasser gespeist wird. Die Heizungsanlage des Kraftstofftankes (Bild Z), die aus folgenden Teilen besteht: aus der Pumpe, die Abgasen aus dem Abgasenausströmungskanal einsaugt und sie in den Heizschlangen aus Messing bedrückt. Sie beruht auf der Drosselung des Abgasenflusses im Kanal und so wird der möglichst größte Abgasenumlauf in den Heizschlangen aus Messing erreicht und so werden folgende Komponente abgeschafft: die (Abgasen- und Feuer-) Kessel und die Hilfsmaschinen, nämlich die Wasserpumpen gezwungenen Umlaufs, die Speisewasserpumpen, die Wärmebehälter, der Dampfwärmeumtauscher (Kühler) , die Kondenswasserabscheider im Netz wodurch der Dampf zurückkehrt, das komplizierte Dampfverteilungsnetz, die Absperrschieber des Netzes, das Netz und die Ventile, durch die der Wärmeumtauscher (Kühler) mit Meereswasser gespeist wird. Die Raumventilator (Bild H), unabhängig von der Art der (Vebrennungs- oder Dampf-) Motoranlage, die über einen Auslaßverdampfer verfügen und den Raum speisen und klimatisieren, und in dieser Weise die Luftverteilungskanäle abschaffen. Besonders in Schiffen, das Kraftübertragungssystem (Bild I) das über Zahnräder verfügt, die die Drehzahl des Verbrennungsmotors vervielfachen und die Kraft zum Antrieb und zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator übertragen, Kraftstoff sparen und die Geschwindigkeit des Schiffes erhöhen. Die Kupplierung des abhängigen selbsterregten Generators wird durch hydraulische Ölbelastung erreicht und so kann der abhängige selbsterregte elektrische Generator dann funktionieren, wenn es nötig ist, und nicht während des Betriebs des Verbrennungsmotors. So wird der elektrische fremdgezündete Generator, die Erregermaschine fremder Erregung und das elektrische- elektronische Netz.
2. Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dessen Besonderheit die Existenz einer zentralen Kühlanlage ist, die aus einer Kühlanlage besteht, mit Kältemittel (Freon) funktioniert, es dort verteilt, wo Kühlung nötig ist. So ist das Meereswasser für die Kühlung nicht mehr nötig und das gleiche gilt für die dazugehörenden Netze großen Schnittes, Ventile, Filter und Umlaufspumpen und die umfangreichen Wärmeumtauscher (Kühler). Besonders in Schiffen speist die zentrale Kühlanlage die Lebensmittelbewahrungsanlage (Kühlraume) und die Klimatisierung des Fahrgastraums und abschafft die autonomen und unabhängigen Kühlanlagen mit ihren unabhängigen Meerespumpen für Kühlnug, die Löcher im Gehäuse dort, wo das Meereswasser angesaugt und bedrückt wird. Das Kältemittel wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt. Das Kältemittel (Freon) wird nämlich durch die Verteilungsschalrung (9) dort verteilt, wo Kühlung gebraucht wird und wird durch ein geschlossenes Süßwassernetz gekühlt dort, wo die Süßwasserverteilungspumpe (17) aus dem Tank ansaugt (11), das Süßwasser im Kondensator-Einnehmer (2) bedrückt und das Süßwasser vom Verdampfer (13) gekühlt wird, der im Tank (11) getaucht ist, das Kältemittel (Freon) kehrt zur Ansaugung des Kondensators der Kühlanlage (1) durch den Kehrkasten (10) und so wird der Kreis vollendet.
3. Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dessen Besonderheit die Existenz einer Schmierungs- und Kühlanlage ist. Diese besteht aus einer Schmiermittelverteilungspumpe, die die reibenden und kühlenden Teile des Verbrennungsmotors speist. Sie abschafft das süße Kühlungswasser, seine Verteilungspumpen und die Tanke. Die Schmiermittelpumpe (21) saugt aus dem Ölbehälter (18) an, bedrückt im Wärmeaustauscher (Kühler) (24). Der vom Thermostat kontrollierte Drei-Mündung-Hahn (34) bewahrt die erwünschte Temperatur und durch dem Verteilungskasten (36) verteilt Schmiermittel zu den reibenden Komponenten. Das Schmiermittel kehrt zum Ölbehälter (18) durch den Rücklaufkasten (37) und so wird der Kreis vollendet.
4.Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dessen Besonderheit die Existenz von elektrischen mehrstufigen Heizgeräte ist, die durch elektrische Widerstände funktionieren und das geheizte Mittel zu einem Mehrstufigen Kreislauf zwingen, damit es geheizt wird. Die Stufen hängen von der erwünschten Temperatur ab und bei jeder Stufe ist der elektrische Widerstand immer höher elektrischer Kraft; so werden folgenden Elemente abgeschafft: die (Abgasen- und Feuer-) Kessel und die dazugehörenden Hilfsmaschinen, nämlich Wasserpumpen gezwungenen Umlaufs, Speisewasserpumpen, Wärmebehälter, Dampfwärmeumtauscher (Kühler), Kondenswasserabscheider im Dampfrücklaufhetz, das komplizierte Netz wodurch der Dampf verteilt wird Netzabsperrschieber, Netz und Ventile für die Meereswasserspeisung des Dampfwärmeumtauschers (Kühlers), Luftverteilungskanal, umfangreiche Umtauscher (Kühler) und wird die Verminderung des täglichen Kraftstoffverbrauches erreicht. Das elektrische mehrstufiges Heizgerät (38) funktioniert durch elektrische Widerstände (44), das geheizte Mittel kommt in Kontakt zu den elektrischen Widerständen (44) und wird zu einem mehrstufigen Kreislauf gezwungen (41). Damit die verlangte Temperatur bei jeder Stufe erreicht werden kann ist der elektrische Widerstand (44) immer höherer elektrischer Kraft.
5. Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dessen Besonderheit die Existenz von einer Heizungsanlage der Kraftstofϊtanken ist, die durch die Drosselung des Abgasenumlaufs in das Kanal funktioniert und so den möglichst größten Abgasenfluss in den Heizschlangen aus Messing erreicht. Sie besteht aus einer Pumpe, die Abgasen aus dem Abgasenausströmungskanal ansaugt, sie in die Heizschlangen aus Messing bedrückt. So werden folgende Komponente abgeschafft: die (Abgasen- und Feuer-) Kessel und die dazugehörenden Hilfsmaschinen, nämlich Wasserpumpen gezwungenen Umlaufs, Speisewasserpumpen, Wärmebehälter, Dampfärmeumtauscher (Kühler), Kondenswasserabscheider im Dampfrücklaufhetz, das kompliziertes Netz wodurch der Dampf dort verteilt wird, wo es nötig ist, Netzabsperrschieber, Netz und Ventile für die Meereswasserspeisung des Dampfwärmeumtauschers (Kühlers). Nämlich im Abgasenausströmungskanal (47) wird ein Ventil für die Drosselung des Abgasenumlaufs installiert (50); das Abgasengebläse (50) bedrückt die Abgasen durch den Verteilungskasten (52). In den Heizschlangen aus Messing (54) laufen die Abgasen in das Abgasenausströmungskanal zurück (47) durch den Kehrkasten (53) um in die Atmosphäre ausgelassen zu werden.
6. Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Ansprach 1, dessen Besonderheit die Existenz von von der Art der (Verbrennungs- oder Dampf-) Motoranlage unabhängigen Raumventilator ist. Sie verfügen über einen Auslaßverdampfer und damit speisen und klimatisieren den Raum und abschaffen die Luftverteilungskanäle. Nämlich verfügt der Ventilator (55) über einen Auslaßverdampfer (58).
7. Motoranlagen mit Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dessen Besonderheit die Existenz von ein Kraftübertragungssystem ist, das über Zahnräder verfügt, die die Drehzahl des Verbrennungsmotors vervielfachen und die Kraft zum Antrieb und zum abhängigen selbsterregten elektrischen Generator übertragen und Kraftstoff sparen und die Geschwindigkeit des Schiffes erhöhen. Die Kupplierung des abhängigen selbsterregten Generators wird durch hydraulische Ölbelastung erreicht und so kann der abhängige selbsterregte elektrische Generator dann funktionieren, wenn es nötig ist, und nicht während der Verbrennungsmotor in Betrieb ist. So werden der elektrische fremdgezündete Generator , die fremdgezündete Erregermaschine und das elektrische- elektronische Netz abgeschafft. Der Verbrennungsmotor (62) dreht die Spule (65), die die Zahnräder (66 und 67) dreht und der Zahnrad (66) dreht den Propeller. Der Zahnrad dreht (67) den abhängigen selbsterregten elektrischen Generator (68) im Langloch im Zentrum des Zahnrades (67). Der Stangenkolben (69) wird vom Hydraulikheber (71) gedrückt, der das hydraulische Öl bedrückt und die Radlager (72) anstosst, so dass sie die Achsentrommel anrühren (73) und den selbsterregten elektrischen Generator (68) drehen.
PCT/GR2008/000009 2007-02-06 2008-02-01 Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren WO2008096184A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR20070100072A GR1006400B (el) 2007-02-06 2007-02-06 Μηχανοστασια με χρηση μηχανων εσωτερικης καυσης
GR20070100072 2007-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008096184A2 true WO2008096184A2 (de) 2008-08-14
WO2008096184A3 WO2008096184A3 (de) 2008-11-20
WO2008096184A4 WO2008096184A4 (de) 2009-06-25

Family

ID=39433825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/GR2008/000009 WO2008096184A2 (de) 2007-02-06 2008-02-01 Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
GR (1) GR1006400B (de)
WO (1) WO2008096184A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102009740A (zh) * 2010-10-29 2011-04-13 浙江工业大学 用于船上蓄冷保鲜水产品的方法及其装置
CN104302544A (zh) * 2012-05-28 2015-01-21 川崎重工业株式会社 原动机系统及具备该原动机系统的船舶
CN107629808A (zh) * 2017-10-23 2018-01-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种上升管蒸发器自动温度控制装置及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109246992B (zh) * 2018-10-15 2020-11-13 珠海格力电器股份有限公司 电控箱的散热系统及其相关设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842218A (en) * 1956-09-10 1960-07-20 Goetaverken Ab Improvements in internal combustion engine plants, more especially for ships
EP0023229A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Kurt Tonk Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen
US4774855A (en) * 1982-08-17 1988-10-04 Vickers Shipbuilding And Engineering Limited Apparatus for providing an electrical generator with a constant rotational speed from a variable speed input
EP0916575A2 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Koja Marine Klimaanlage für Schiffe
WO2001023811A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Chen, Chung, Chin Air conditioner arrangement
DE10035480A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsgetriebe mit Heizvorrichtung
DE10135711A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Fr Fassmer Gmbh & Co Antriebsstrang für Schiffe und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1640571A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzuführungsvorrichtung für Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842218A (en) * 1956-09-10 1960-07-20 Goetaverken Ab Improvements in internal combustion engine plants, more especially for ships
EP0023229A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Kurt Tonk Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen
US4774855A (en) * 1982-08-17 1988-10-04 Vickers Shipbuilding And Engineering Limited Apparatus for providing an electrical generator with a constant rotational speed from a variable speed input
EP0916575A2 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Koja Marine Klimaanlage für Schiffe
WO2001023811A2 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Chen, Chung, Chin Air conditioner arrangement
DE10035480A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsgetriebe mit Heizvorrichtung
DE10135711A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Fr Fassmer Gmbh & Co Antriebsstrang für Schiffe und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1640571A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölzuführungsvorrichtung für Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102009740A (zh) * 2010-10-29 2011-04-13 浙江工业大学 用于船上蓄冷保鲜水产品的方法及其装置
CN104302544A (zh) * 2012-05-28 2015-01-21 川崎重工业株式会社 原动机系统及具备该原动机系统的船舶
CN107629808A (zh) * 2017-10-23 2018-01-26 马鞍山钢铁股份有限公司 一种上升管蒸发器自动温度控制装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
GR20070100072A (el) 2008-09-19
WO2008096184A3 (de) 2008-11-20
GR1006400B (el) 2009-05-26
WO2008096184A4 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6793816B2 (ja) 冷房システムを制御するためのシステムおよび方法
DE69832745T2 (de) Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
EP1932695B1 (de) Thermoelektrische Klimaanlage für Fahrzeuge
CN1711448B (zh) 空气调节系统和方法
US4607498A (en) High efficiency air-conditioner/dehumidifier
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
US9603957B2 (en) Multiple pump evaporative media system
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE102012203566A1 (de) Heizvorrichtung
WO2012003895A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
CN201792256U (zh) 一种机床主轴恒温装置
DE112015003316T5 (de) Wärmemanagementsystem mit wärmerückgewinnung und verfahren für dessen herstellung und verwendung
US4464908A (en) Solar-powered turbocompressor heat pump system
WO2008096184A2 (de) Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren
JP2022084646A (ja) チラー電気エンクロージャ用のシステム
US20050184167A1 (en) Heating, ventilating, and air-conditioning system utilizing a pressurized liquid and a fluid-turbine generator
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE3501029A1 (de) Kuehlaggregat fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
CN105114401B (zh) 带强制制冷功能的智能恒温液压系统
NL2014082A (en) Mud cooling device.
CN100552310C (zh) 多冷、热源的空调机组
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
CN219821157U (zh) 热管理系统
CN213421318U (zh) 一种用于除湿空调的热泵式模块化辅热装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08702165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08702165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2