WO2008092746A1 - Ringmotor - Google Patents

Ringmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2008092746A1
WO2008092746A1 PCT/EP2008/050447 EP2008050447W WO2008092746A1 WO 2008092746 A1 WO2008092746 A1 WO 2008092746A1 EP 2008050447 W EP2008050447 W EP 2008050447W WO 2008092746 A1 WO2008092746 A1 WO 2008092746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
tooth
ring motor
rotor
permanent magnets
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus HÖSLE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP08707937A priority Critical patent/EP2114573A1/de
Priority to CN2008800037687A priority patent/CN101610849B/zh
Priority to AU2008209912A priority patent/AU2008209912B2/en
Priority to MX2009008091A priority patent/MX2009008091A/es
Priority to CA002677020A priority patent/CA2677020A1/en
Priority to US12/524,501 priority patent/US8129881B2/en
Priority to BRPI0806933-6A2A priority patent/BRPI0806933A2/pt
Publication of WO2008092746A1 publication Critical patent/WO2008092746A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/44Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with armature windings wound upon the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the invention relates to a ring motor as a direct drive, in particular for ore mills or tube mills with a stator and a rotor designed as a rotating mill body.
  • the dynamoelectric drive motor is arranged concentrically with the mill body, the rotor and stator having comparatively large diameters in the range of more than 5 m (US Pat. No. 3,272,444).
  • the shaft of the rotor is thereby formed by the mill body itself, which is provided with an annular flange for attachment of the active rotor parts.
  • the rotor has several segments which carry one or more magnetic poles. Each of these segments is provided with a support web extending in the circumferential direction of the rotor, which is mechanically connected to the annular flange of the mill body.
  • the stator is provided for energization with electric current. It has a distributed over the grooves of the stator winding system.
  • the secondary part has individual rotor segments which are provided with permanent magnets or windings which can be energized.
  • the ring motor on a primary part and a secondary part, each with active magnetic means, which are to be used to generate a magnetic field.
  • Active magnetic means are for example energizable windings, permanent magnets or windings in which by means of induction an electric
  • the object of the invention is to provide a ring motor which can be produced, transported and mounted in a simple manner on the system in a simple manner. All electrical tests should be feasible at the factory without having to insert and check additional windings on the system. Furthermore, the assembly of rotor poles to be simplified to facilitate on-site magnetization or the assembly of pre-magnetized parts.
  • a ring motor as a direct drive, in particular for ore mills or tube mills with a stator and a rotor designed as a rotating mill body, wherein the stator has at least two different excitation systems and the mill body has a toothed structure, with the exciter systems of the stator interact electromagnetically and thus causes a rotation of the mill body.
  • the stator now has two different excitation systems which have hitherto been distributed to the stator and rotor.
  • the complicated handling and assembly with pre-magnetized poles on the mill body and / or the magnetization of these rotor segments on site are eliminated.
  • the stator is provided with a winding system which is designed as a toothed coil system, wherein each tooth, or viewed in the circumferential direction every second tooth of the stator has its own form of coil. This allows the electrical tests of the winding system of a stator segment to be completed at the factory.
  • the separation points of the stator segments are provided in a groove, preferably centrally in a groove, so that the assembly of the stator segments result in no flux changes due to missing tooth coils.
  • the separation point is provided in a unwound tooth.
  • the toothed structure of the rotor is made massive and is only attached to the mill body in a simple manner, for example by screw. A magnetization or assembly with pre-magnetized pole elements on the mill body is thus no longer necessary.
  • the toothed structure may also be laminated to avoid eddy currents.
  • the sheets or sheet metal sections are axially layered.
  • the teeth on the mill body in the axial direction is made oblique to locking phenomena between the poles of the rotor and the To avoid or at least reduce stator, which otherwise act as torque fluctuations in the drive system.
  • FIGS. 5 to 8, 12, 14 to 18 show different embodiments of the stator and the rotor, shown in principle
  • FIGS. 9, 10, 11, 13 representations for explaining the physical relationship of the structure according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of the basic elements of a ring motor 1 with its stationary part, in which the stator 6 is located and the rotating part, in which a rotor 12 is located on a mill body 10, not shown.
  • the stator 6 which has axially laminated sheets, is fastened to a frame 2 via support elements 5, which are suitable both as a torque support and for vibration damping.
  • the end faces of the stator 6 are provided with covers 3 to form a cooling channel 7 between the winding head of the winding system 4 and the cover 3, which is advantageously suitable for air cooling in particular the winding heads.
  • the air flow is thereby by a or generates a plurality of fans which are arranged on the circumference of the stator 6.
  • FIG 2 shows the ring motor 1 in a basic cross-sectional view, wherein the ring motor 1 rests with two bearing surfaces on a foundation 15, so that the stator 6 of the ring motor 1 is suspended freely on the foundations 15.
  • the mill body 10 is connected via bearings not shown with a foundation, which are not essential to the understanding of the invention and therefore not shown in detail.
  • the rotor 12 On the mill body 10 there is a toothed structure 20 as the rotor 12.
  • the rotor 12 is thus, in the circumferential direction, divided into individual rotor segments 21, which are easy to transport and to be mounted on the mill body 10.
  • the rotor segments 21 are solid, that is to say integral or laminated, and / or, with regard to the axial profile of the tooth structure 20, with respect to the axis 33, they are made bevelled.
  • An oblique course of the tooth structure 20 reduces the torque ripple, resulting in a more uniform rotation of the mill body 10.
  • stator 6 is executed encapsulated on the cover 3, and in order to dissipate the heat targeted individual fans 22 are distributed in the circumferential direction.
  • These fans 22 are shown schematically and ensure compared to a centrally located fan due to their number equalization of cooling power.
  • the cover 3 further protects, in particular, the stator 6 from soiling, which could impair the dielectric strength of the winding system 4.
  • the stationary part of the ring motor 1 is divided by way of example into four stator segments 23, wherein the individual stator segments 23 can be mechanically connected to one another via separation points 24.
  • the stator 6 of the ring motor 1 is divided according to FIG 2 in four stator segments 23, since the stator 6 as a whole is no longer transportable due to its dimensions and thus must be divided into individual segments.
  • the winding system 4 is advantageously constructed by tooth coils 25.
  • the toothed coils 25 each comprise only one tooth 27, so that, as shown in FIG. 2, only one outgoing or one return conductor of a toothed coil 25 is present per groove 26. This results in teeth 27 which are surrounded by a tooth coil 25 and there are teeth 28 which are not surrounded by a tooth coil 25. Thus, viewed in the circumferential direction, a change occurs between wound and unwound teeth. The separation point 24 thus passes through the unwound tooth 28.
  • the unwound teeth are as wide as the unwound teeth in terms of their air gap facing side, or made narrower. Furthermore, the unwound teeth are made integral with the sheet metal of the respective stator segment, or designed as a single part, so that it can be positioned in a yoke back of the stator segment.
  • each tooth 27 is wound, so that in each groove 26 return conductors of different tooth coils 25 are located.
  • the separation point 24 is positioned so that it passes centrally through a groove 26 and thus in this separation groove in the assembled state of Ring motor 1 return conductor of different tooth coils 25 are located.
  • the complete winding system 4 can be inserted into the respective stator 23 in the factory, potted, tested and then transported to the system.
  • each stator segment 23 can already be completely provided in the factory with the winding system 4 in the grooves 26 and the permanent magnet (s) in or on the stator 6 and subjected there to a quality and insulation test.
  • a straight, that is, non-curved presentation form is selected, which, however, does not differ in technical-physical terms from a curved shape, such as that underlying a ring motor 1.
  • the rotor 12 according to the invention has a tooth structure 20 according to FIG. 5, which is laminated in the area of a rotor base body 29 as well as in the area of the bolt 30.
  • the permanent magnets 31 are arranged on the stator 6 or stator segment 23. The arrangement of the permanent magnets 31 on the stator segment 23 in the air gap plane is executed, in particular strip-shaped.
  • the permanent magnets 31 are in this longitudinal flow variant substantially parallel to the bars
  • the permanent magnets 31 may be specifically positioned in a kind of inclined position relative to their actual axial course.
  • This skew is determined by the sheet metal section and thus the axial profile of the grooves 26.
  • the tooth structure 20 is produced from sheets which are stacked one behind the other over the axial length of the rotor 12.
  • the respective sheets of a rotor segment 21 with rotor base body 29 and bolt 30 are made of one part, ie in one piece. The successive stacking of the sheets results in the tooth structure 20 of the rotor segment 21 with the bars 30.
  • the type of sheet metal is indicated in FIG.
  • the tooth structure 20 of the rotor 12 is constructed in the circumferential direction by rotor segments 21, so that a rotor segment 21 is adjacent to the next rotor segment 21. Such further in the direction of movement so circumferentially adjacent rotor segments 21 are not shown in the illustration of FIG 5.
  • the illustration according to FIG. 5 furthermore shows the permanent magnets 31.
  • the permanent magnets are NS permanent magnets or SN permanent magnets. These permanent magnets 31 extend, for example, over an entire axial laminated core width 61 of the stator 6. In order to reduce the magnetic scattering, pole gaps 62 are provided.
  • the stator 6 is formed in a further embodiment according to FIG 6 such that it has the air gap facing pole pieces 55. The pole pieces 55 widen the bearing surface for permanent magnets 31. This makes it possible to increase the power output of the ring motor 1.
  • Each strand U, V, W is intended for one phase of a three-phase network.
  • the required phase shift is achieved by the geometric offset of the strands with each other.
  • the geometric offset ⁇ x corresponds to 120 ° electrically for an example three-stranded machine.
  • Each strand U, V and W is not only a tooth coil 25 of the winding system 4 is assigned, but there are two or more tooth coils 25 for each strand U, V and W of the ring motor 1 is provided.
  • the tooth structure 20 is designed in one piece per rotor segment 21.
  • FIG. 7 explicitly shows the ring shape of a ring motor 1 which is possible according to the invention.
  • the ring motor 1 which can be designed as a synchronous motor, has a stator 6 and a rotor 12.
  • the rotor 12 is rotatable about an axis 33, which is also the axis of the mill body 10 not shown in this case.
  • the stator 6 is reversing
  • the stator segments 23 abut against each other at the separation points 24 and are mechanically connected to one another there.
  • FIG. 8 shows a detailed detail from the representation according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a section of the stator segment 23 and the tooth structure 20 of a rotor segment 21. This detail shows schematically how magnetic fields can be divided in a stator 6, whereby the shape of a side view is selected.
  • a winding of the winding system 4 is shown.
  • the section of the stator 6 and the stator 6 are shown.
  • Tooth structure 20 are divided into sections.
  • the stator 6 has primary sections 50, 51, 52 and 53, these primary sections relating to the permanent magnets 31.
  • these sections are regions in which, corresponding to the magnetization direction of the permanent magnets 31, the magnetic flux either extends away from the rotor segment 21 or towards the rotor segment 21. The course is shown by arrows 38.
  • the sum of all linked with the winding system 4 magnetic fluxes forms a chain flow ⁇ .
  • the Verket- flow is mainly generated by the permanent magnets, which can form a magnetic yoke on the rotor segment 21.
  • the flow arrows 36, 37 of different lengths show, for each permanent magnet 31, the flux linked to the winding system 4 (tooth coil).
  • the rotor segment 21 has sections corresponding to the existing bars 30. These secondary sections 40, 41, 42 and 43 thus correspond to the sections in which a latch 30 is present or absent.
  • a magnetic flux is feasible.
  • a magnetic excitation flux which is caused, for example, by a north-south permanent magnet, closes via the bolt 30 and the stator 6 in a section 50 in connection with the section 40.
  • stator 6 points behind a first north South permanent magnet (NS permanent magnet) on a further permanent magnet, which is magnetized in the opposite direction, so that this is an SN Permanent magnet is.
  • NS permanent magnet north South permanent magnet
  • SN Permanent magnet an SN Permanent magnet
  • the illustration according to FIG. 9 indicates the magnetic excitation flux 36, 37 at the time and for the position of the stator segment 23 and rotor segment 21, in which a current in the winding system 4 has a zero crossing.
  • the position-dependent course of the magnetic exciter flux or the induced voltage in the winding and the power of an energized motor converted thereby are shown in FIG. 11.
  • the illustration according to FIG. 11 shows in three graphs the magnetic interlinkage flux ⁇ , the resulting inductive boilede voltage U 1 and the electrical power P e i, st r of a strand / a winding, over time.
  • the time course is represented by the indication of the phase position of the voltage.
  • the course of the flux ⁇ also reflects the course of the magnetic field, which can be generated, for example, by means of permanent magnets 31.
  • the current must be impressed in phase with the induced voltage.
  • FIG 10 From the third graph, on which the electric power is plotted, it can be seen that for a constant power ( ⁇ force), the number of motor strands m must be greater than and / or equal to two.
  • three strings are chosen because three-phase inverters require fewer semiconductor valves than two- or more-stringed ones.
  • multi-strand systems can also be used for applications in ring motors.
  • FIG. 13 serves to illustrate the technical principle and illustrates the generation of a force F.
  • an auxiliary model is presented.
  • a permanent magnet 31 is replaced by currents on one of these associated lateral surface.
  • the permanent magnet 31 can therefore be imagined, for example, by a cuboid, wherein on the side surfaces of the
  • Ashlar 44 as shown, current flows.
  • the permanent magnet 31 can be represented by a winding, the direction of the current within the winding being represented by a point 48 or a cross 47 according to the model.
  • the permanent magnet is reduced to the conductor cross-section of the equivalent currents. Substituted now in the side view of Stators the permanent magnets, the result is the following arrangement.
  • the magnetic field generated by the winding system 4 concentrates in the air gap 35 at the locations of the bars 30, which serve as flux guides, since here the magnetic resistance is the lowest. So the fictitious ladder lie in the field of the strand coil, reinforcing it on one side and weakening it on the other side.
  • the conductors "dodge" into the region of lower field strength, as indicated by the direction of the force F acting on the stator F in FIG 13. This relationship is also described by the "right-hand rule" in which the current, the magnetic field and the force F are at a right angle.
  • X ⁇ M / 2 of the stator 6 and rotor segment 21 to each other reaches the phase current, ie the current through the winding, so the tooth coil 25 is maximum.
  • FIG. 12 shows a stator segment 23 and a rotor segment 21, which represent a schematic part of a ring motor 1.
  • the rotor segment 21 is designed to be laminated both in the region of the rotor base body 29 and in the region of the bolts 30.
  • the arrangement of the permanent magnets 31 in the air gap plane is designed in strip form.
  • the permanent magnets 31 are aligned in this longitudinal flow variant substantially parallel to the bars 30 (flux guides).
  • the permanent magnets 31 and thus the course of the grooves 26 may be arranged inclined by a predeterminable angle with respect to their axial orientation.
  • the part of a stator segment 23 has a toothed coil 25, permanent magnets and straight, ie formed with parallel groove flanks wound teeth 27.
  • the permanent magnets 31 are NS permanent magnets or SN permanent magnets. These permanent magnets 31 extend over an entire laminated core width 77 of the stator 6, for example. However, the permanent magnets 31 may also be divided into a plurality of partial magnets in their axial extent and / or in their extent in the circumferential direction. This is particularly advantageous for reducing eddy currents within the permanent magnets 31.
  • FIG. 14 shows, in a schematic representation, a further possible embodiment of a ring motor 1.
  • the stator segment 23 has pole shoes 55.
  • the pole pieces 55 widen the bearing surface for permanent magnets 31. This can increase the power yield of the electrical machine see. Because by the enlargement of the stator segment 23
  • the area narrows, in which a winding system 4, in particular a toothed coil 25 in the stator 6 and stator 23 is inserted, the tooth is advantageously carried out with a winding body 56.
  • the winding body 56 has both a pole piece 55 and a winding neck 57.
  • a winding can be wound around the winding neck 57 or a prefabricated tooth coil 25 can be positioned, wherein the wound winding body 56 can then be positioned in the stator segment 23.
  • the winding body 56 is advantageously fixed by means of lugs or dovetail-like elements on the stator segment 23.
  • the winding is designated as a strand U of a ring motor 1.
  • Other motor strings for example V and W
  • the permanent magnets 31 generate the magnetic excitation fluxes whose sum forms the flux linkage ⁇ of the tooth coil 25.
  • the winding body 56 is also divided into two, in order to simplify the assembly of the toothed coils to ensure the stator 23.
  • the winding neck 57 forms a unit with the yoke back 65 and the pole is positioned and fixed on the winding neck 57 by the abovementioned fastening means after the toothed coil 25 has been mounted on the winding roll.
  • FIG 15 shows a schematic representation of a part of a stator and rotor segment 21 of a ring motor 1 with a longitudinal flux magnetic circuit. This corresponds to the representation GE measure FIG 14, wherein only the winding body 56 is integrally connected to the stator 23. As a result, the toothed coil 25 has to be dripped into the groove 26 via the slot slot 64.
  • the illustration according to FIG. 16 shows a multi-stranded arrangement of a ring motor 1.
  • Each strand is designed for one phase of a multi-phase current network, e.g. a three-phase network provided.
  • the required phase shift is achieved by the geometric offset of the strands with each other.
  • the geometric offset ⁇ x corresponds to 120 ° electrically for the illustrated three-stranded machine.
  • Each strand U, V and W of the stator segment 23 are associated with two tooth coil 25 in this illustration.
  • the number of strands and / or the number of tooth coils 25 per strand is basically not limited, but is limited by the practical feasibility upwards.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a ring motor 1, wherein 31 toothed magnets are used here as permanent magnets.
  • the toothed magnets 58 which are also permanent magnets, are located between e.g. braided soft iron material.
  • the further magnetic field 54 generated by the toothed magnets 58 is indicated by lines with arrows.
  • the magnetization direction 59 of the permanent magnets 31 is likewise illustrated by arrows.
  • Toothed magnets are positioned substantially centrally in a tooth and are substantially parallel to a coil axis of the tooth coil 25.
  • the tooth 27 is supported by a tooth trace. Ie 25 surrounded.
  • the magnetic excitation field is the additional magnetic field which is generated by means of the toothed magnets 58.
  • This constructive arrangement leads to the flux concentration at the air gap.
  • the flux concentration is determined by the magnetic circuit geometry. Influencing variables are, for example, the dimensions of the permanent magnets 31 and the sheet-metal section dimensions.
  • the magnetization direction 59 of the toothed magnets 58 (the toothed magnet is a permanent magnet 31) is mainly parallel to an air gap plane of the air gap.
  • the tooth pitch of the rotor segment 21 of the ring motor 1 according to FIG. 17 is not an integral multiple of the magnet pitch of the stator segment 23. This applies in particular to the mean value if the tooth or magnet pitch is not constant.
  • the winding system 4 in particular the arrangement of the tooth coils 25 is likewise designed in single or multi-stranded fashion.
  • the assignment of the tooth coils 25 to individual motor phases is dependent on the selected tooth pitch ratio between the
  • FIG. 17 shows a different tooth pitch at the teeth 27 of the stator 6 than at the teeth of the rotor 6, which are formed by bars 30.
  • a multi-phase ring motor 1 can be realized both for the same and for unequal tooth pitch on the stator 6 and rotor 12.
  • a same pitch is shown for example in FIG 14 and FIG 15.
  • FIG. 18 differs from the illustration according to FIG. 17 essentially in that, instead of toothed magnets 58, yoke magnets 60 are now used as a further means for generating further magnetic fields.
  • the yoke magnets 60 are also permanent magnets 31 and are positioned in the region of a yoke. The yoke is used to connect teeth 27. From the positioning of this mag- In comparison to FIG. 17, FIG. 18 also shows another excitation field.
  • FIGS. 17, 18 shows a stator 6 of a ring motor 1, which is constructed from individual teeth, wherein each tooth has a tooth coil and wherein the tooth elements are connected by magnetic elements.
  • the flow can be amplified and there are no permanent magnets or a further electrical excitation system on the Mühlenkör- per 10 provided. There, only the tooth structure 20 is present.
  • the ring motor 1 is designed as a direct drive of ore mills or tube mills, both in terms of the stator 6 and the rotor 12 in the manner of a segment, in the manner of a segment.
  • the rotor in the assembled condition i. when the rotor segments 21 mounted on each other on the mill body 10 are only a tooth structure 20 on.
  • This tooth structure 20 is formed by a rotor base body 29 and, in the direction of the air gap of the ring motor, radially pointing latches 30.
  • the tooth structure 20 of each Rotor segment 21 is made in one piece and solid, so to speak, forms an individual part.
  • tooth structure 20 of a rotor segment 21 can also be created by plates arranged axially one behind the other.
  • Each sheet is also made in one piece, rotor body 29 and bolt 30 of a sheet form a part.
  • both bars 30 and rotor body 29 are also executable as separate parts, regardless of whether the rotor segment 21, i. so that the items rotor body and bolt 30 solid and / or laminated are executed.
  • Rotor body 29 and executed as a separate part latch 30 laminated.
  • Rotor body 29 solid and bolt 30 made of laminated.
  • the stator 6 of the ring motor 1 is made up of stator segments 23, each stator segment 23 having toothed coils 25. At least one tooth coil 25 is located on each tooth or every other tooth. The teeth are thus all wound at least with one tooth coil 25 or, as viewed in the circumferential direction, only every second tooth is wound with at least one tooth coil 25 in each case.
  • the stator segment 23 is executed laminated or sintered.
  • the grooves of the stator 6 are either parallel flankig or at least the wound teeth have in the direction of air gap broadening of the pole pieces 55 on.
  • the toothed coils 25 are mounted on the teeth of the stator segment 23 from the later air-gap side via the pole shoes 25 and in the case of narrowed slot slots 64 by instillation or by forming a tooth as a winding body 56 in several parts. Either the pole shoe 55 is at the winding or the winding neck 57 can be positioned on the yoke back 65.
  • the permanent magnets 31 are located on the side facing the air gap or in the stator 6 in the teeth 27 as a toothed magnet 58 or in Joch Wegen as Jochmagnet 60 and are integrally or in several parts executable.
  • the direction of magnetization of the remanent magnets 31 is freely selectable, depending on the arrangement flow locks 32 are provided.
  • the pitch of the tooth structure 20 of the rotor 12 is an integer multiple of the magnet pitch of the stator 6 such as e.g. In FIG. 14 and FIG. 15, or else the tooth structure 20 of the rotor 12 is different from this integer multiple of the magnet division of the stator 6, as e.g. shown in FIG 16.
  • the tooth structure 20 is provided between the bars 30 with suitable material, e.g. filled with plastic to prevent dirt deposits.
  • the tooth structure 20 may be spaced apart from one another
  • Latches 30 are formed, wherein the existing gap between the bars 30 corresponds to the width of the bars 30. This gap can also be smaller or larger than the width of the bolt 30.
  • stator 6 stator segments 23, embodiments of the teeth of the stator 6, rotor 12, rotor segments 21, tooth structure 20, materials of stator 6 and rotor 12, embodiments of the permanent magnets 31, material and spacings of the bolt 30, etc. are in the realization a ring motor 1 in the MW range (from some to over 20 MW) on the embodiments already shown in any combination feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Ringmotor (1) als Direktantrieb, insbesondere für Erzmühlen oder Rohrmühlen mit einem Stator (6) und einem als rotierendem Mühlenkörper (10) ausgebildeten Rotor (12), wobei der Stator (6) zumindest zwei unterschiedliche Erregungssysteme aufweist und der Mühlenkörper (10) lediglich eine gezahnte Struktur aufweist, die mit den Erregersystemen des Stators (6) elektromagnetisch wechselwirkt und somit eine Rotation des Mühlenkörpers (10) bewirkt.

Description

Beschreibung
Ringmotor
Die Erfindung betrifft einen Ringmotor als Direktantrieb, insbesondere für Erzmühlen oder Rohrmühlen mit einem Stator und einem als rotierenden Mühlenkörper ausgebildeten Rotor.
Bei den so genannten Mühlenantrieben, wie sie zum Mahlen von Zement oder Erzen, insbesondere von Kupfererzen verwendet werden, ist seit langem ein direkter Antrieb eines liegend angeordneten Mühlenkörpers vorgesehen. Hierzu ordnet man den dynamoelektrischen Antriebsmotor konzentrisch zum Mühlenkörper an, wobei Rotor und Stator vergleichsweise große Durch- messer im Bereich von mehr als 5 m aufweisen (US 3,272,444) .
Die Welle des Rotors wird dabei von dem Mühlenkörper selbst gebildet, der mit einem Ringflansch zur Befestigung der aktiven Rotorteile versehen ist. Der Rotor weist dabei mehrere Segmente auf, die einen oder mehrere magnetische Pole tragen. Jedes dieser Segmente ist mit einem in Umfangsrichtung des Rotors verlaufenden Tragsteg versehen, der mit dem Ringflansch des Mühlenkörpers mechanisch verbunden ist.
Das Primärteil eines derartigen Ringmotors, der Stator ist zur Bestromung mit elektrischem Strom vorgesehen. Er weist dazu ein über die Nuten des Stators verteiltes Wicklungssystem auf. Das Sekundärteil weist, wie oben ausgeführt einzelne Rotorsegmente auf, die mit Permanentmagneten oder bestromba- ren Wicklungen versehen sind. Damit weist der Ringmotor einen Primärteil und einen Sekundärteil mit jeweils aktiven magnetischen Mitteln auf, die zur Generierung eines magnetischen Feldes heranzuziehen sind. Aktive magnetische Mittel sind beispielsweise bestrombare Wicklungen, Permanentmagnete oder Wicklungen, in welchen mittels Induktion ein elektrischer
Stromfluss hervorrufbar ist, wobei durch den hervorgerufenen elektrischen Stromfluss ein magnetisches Feld erzeugbar ist. Nachteilig ist insbesondere aufgrund der vergleichsweise großen Abmessungen dieser Direktantriebe der Aufbau vor Ort, da die Komponenten, wie Stator oder Rotor nicht als Gesamtanordnung transportiert werden können. Auch Stator und Rotor des Direktantriebs sind deshalb in Segmente aufzuteilen um geeignete Abmessungen für den Transport zu erhalten. Die Montage vor Ort gestaltet sich dementsprechend schwierig, da ein ü- berwiegender Teil der Wicklungssysteme vor Ort in die Nuten des Stators eingesetzt, isoliert und geprüft werden muss. E- benso erfordert die Handhabung der Positionierung der aktiven magnetischen Mittel auf dem Rotor eine umständliche und damit zeitaufwändige Montage.
Aufgrund der u.a. erhöhten dielektrischen Anforderungen an die Wicklungssysteme ist u.a. das Aufbringen von betriebstauglichen Isolierungen außerhalb des Werks auch aufgrund der staubbelasteten Umgebung problematisch.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei- nen Ringmotor zu schaffen, der in einfacher Art und Weise herstellbar, transportierbar und ohne großartigen Montageaufwand auf der Anlage montierbar ist. Dabei sollen sämtliche elektrischen Prüfungen im Werk durchführbar sein, ohne auf der Anlage zusätzliche Wicklungen einlegen und überprüfen zu müssen. Des Weiteren soll die Montage von Rotorpolen vereinfacht werden, um eine Magnetisierung vor Ort oder aber die Montage bereits vormagnetisierter Teile zu erleichtern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Ringmotor als Direktantrieb, insbesondere für Erzmühlen oder Rohrmühlen mit einem Stator und einem als rotierendem Mühlenkörper ausgebildeten Rotor, wobei der Stator zumindest zwei unterschiedliche Erregungssysteme aufweist und der Mühlenkörper eine gezahnte Struktur aufweist, die mit den Erregersystemen des Stators elektromagnetisch wechselwirken und somit eine Rotation des Mühlenkörpers bewirkt. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ringmotors weist nunmehr der Stator zwei unterschiedliche Erregungssysteme auf, die bisher auf Stator und Rotor verteilt worden sind. Demzufolge entfallen das umständliche Handling und die Montage mit vormagnetisierten Polen auf den Mühlenkörper und/oder auch die Aufmagnetisierung dieser Rotorsegmente vor Ort.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stator mit einem Wicklungssystem versehen, das als Zahnspulensystem ausgeführt ist, wobei jeder Zahn, oder in Umfangsrichtung betrachtet jeder zweite Zahn des Stators eine eigene Formspule aufweist. Damit können die elektrischen Prüfungen des Wicklungssystems eines Statorsegments bereits im Werk abschließend durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise wird dabei die Trennstellen der Statorsegmente in einer Nut vorgesehen, vorzugsweise mittig in einer Nut, so dass durch den Zusammenbau der Statorsegmente keinerlei Flussänderungen durch fehlende Zahnspulen ergeben.
Falls lediglich jeder zweite Zahn bewickelt ist, ist die Trennstelle in einem unbewickelten Zahn vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist die gezahnte Struktur des Rotors mas- siv ausgeführt und wird lediglich auf den Mühlenkörper in einfacher Art und Weise beispielsweise durch Schraubverbindungen angebracht. Ein Aufmagnetisieren bzw. eine Montage mit bereits vormagnetisierten Polelementen auf den Mühlenkörper ist somit nicht mehr notwendig.
In einer weiteren Ausführungsform kann die gezahnte Struktur, um Wirbelströme zu vermeiden, auch geblecht ausgeführt werden. Vorteilhafterweise sind dabei die Bleche oder Blechabschnitte axial geschichtet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zahnung auf dem Mühlenkörper in axialer Richtung schräg ausgeführt, um Rast-Erscheinungen zwischen den Polen des Rotors und dem Stator zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, die sich sonst als Drehmomenentenschwankungen im Antriebssystem auswirken .
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 perspektivische, prinzipielle Dar- Stellung eines Rohrmühlendirektan- triebs,
FIG 2 prinzipiell dargestelltes Wicklungssystem,
FIG 3 Wicklungssystem gemäß Stand der Technik,
FIG 4 ein erfindungsgemäßes Wicklungssystem mit Zahnspulen,
FIG 5 bis 8,12,14 bis 18 verschiedene prinzipiell dargestellte Ausführungsformen des Sta- tors und des Rotors,
FIG 9,10,11,13 Darstellungen zur Erläuterung des physikalischen Zusammenhangs des erfindungsgemäßen Aufbaus .
FIG 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Darstellung die prinzipiellen Elemente eines Ringmotors 1 mit seinem stationären Teil, in dem sich der Stator 6 befindet und dem rotierenden Teil, bei dem sich ein Rotor 12 auf einem nicht näher dargestellten Mühlenkörper 10 befindet.
Der Stator 6, der axial geschichtete Bleche aufweist, ist über Stützelemente 5, die sowohl als Drehmomentstütze als auch zur Schwingungsdämpfung geeignet sind, an einem Rahmen 2 befestigt. Die Stirnseiten des Stators 6 sind mit Abdeckungen 3 versehen, um zwischen dem Wickelkopf des Wicklungssystems 4 und der Abdeckung 3 einen Kühlkanal 7 auszubilden, der vorteilhafterweise zur Luftkühlung insbesondere der Wickelköpfe geeignet ist. Die Luftströmung wird dabei durch einen oder mehrere Ventilatoren erzeugt, die am Umfang des Stators 6 angeordnet sind.
FIG 2 zeigt den Ringmotor 1 in einer prinzipiellen Quer- Schnittsdarstellung, wobei der Ringmotor 1 mit zwei Auflageflächen auf einem Fundament 15 ruht, so dass der Stator 6 des Ringmotors 1 über die Fundamente 15 frei aufgehängt ist. Der Mühlenkörper 10 ist über nicht näher dargestellte Lagerungen mit einem Fundament verbunden, die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich und deshalb nicht näher dargestellt sind.
Auf dem Mühlenkörper 10 befindet sich als Rotor 12 eine Zahnstruktur 20. Der Rotor 12 ist somit, in Umfangsrichtung be- trachtet in einzelne Rotorsegmente 21 aufgeteilt, die jeweils für sich einfach zu transportieren und am Mühlenkörper 10 zu montieren sind. Die Rotorsegmente 21 sind massiv, also einstückig oder geblecht und/oder, was den axialen Verlauf der Zahnstruktur 20 anbelangt bzgl. der Achse 33 geschrägt ausge- führt.
Durch einen schrägen Verlauf der Zahnstruktur 20 reduziert sich die Drehmomentwelligkeit, so dass sich eine gleichmäßigere Rotation des Mühlenkörpers 10 ergibt.
Des Weiteren ist der Stator 6 über die Abdeckung 3 gekapselt ausgeführt, und um die Wärme zielgerichtet abführen zu können sind einzelne Lüfter 22 in Umfangsrichtung verteilt.
Diese Lüfter 22 sind schematisch dargestellt und gewährleisten gegenüber einem zentral angeordneten Lüfter aufgrund ihrer Anzahl eine Vergleichmäßigung der Kühlleistung.
Die Abdeckung 3 schützt des Weiteren insbesondere den Stator 6 vor Verschmutzung, die die dielektrische Festigkeit des Wicklungssystems 4 beeinträchtigen könnte. Der stationäre Teil des Ringmotors 1 ist beispielhaft in vier Statorsegmente 23 aufgeteilt, wobei die einzelnen Statorsegmente 23 über Trennstellen 24 miteinander mechanisch verbindbar sind. Der Stator 6 des Ringmotors 1 ist gemäß FIG 2 in vier Statorsegmente 23 aufgeteilt, da der Stator 6 als Ganzes aufgrund seiner Dimensionen nicht mehr transportfähig ist und somit in Einzelsegmente aufgeteilt werden muss.
Das Wicklungssystem 4 ist vorteilhafterweise durch Zahnspulen 25 aufgebaut. Dabei umfassen die Zahnspulen 25 jeweils nur einen Zahn 27, so dass wie in FIG 2 dargestellt pro Nut 26 nur ein Hin- oder ein Rückleiter einer Zahnspule 25 vorhanden ist. Damit ergeben sich Zähne 27, die von einer Zahnspule 25 umgeben sind und es sind Zähne 28 vorhanden, die nicht von einer Zahnspule 25 umgeben sind. Es tritt somit in Umfangs- richtung betrachtet ein Wechsel von bewickelten und unbewi- ckelten Zähnen auf. Die Trennstelle 24 verläuft somit durch den unbewickelten Zahn 28.
Die in dieser Ausführungsform am Luftspalt angeordneten Permanentmagnete sind aus zeichnerischen Gründen in FIG 2 nicht dargestellt .
Dabei sind die unbewickelten Zähne hinsichtlich ihrer dem Luftspalt zugewandeten Seite so breit wie die unbewickelten Zähne, oder schmäler ausgeführt. Des Weiteren sind die unbewickelten Zähne einstückig mit dem Blech des jeweiligen Statorsegments ausgeführt, oder als Einzelteil ausgeführt, so dass es in einem Jochrücken des Statorsegments positioniert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist jeder Zahn 27 bewickelt, so dass sich in jeder Nut 26 Hin- und Rückleiter unterschiedlicher Zahnspulen 25 befinden. Wenn jeder Zahn 27 eine Zahnspule 25 aufweist, wird die Trennstelle 24 derart positioniert, dass sie mittig durch eine Nut 26 verläuft und sich somit in dieser Trennnut in zusammengebautem Zustand des Ringmotors 1 Hin- und Rückleiter unterschiedlicher Zahnspulen 25 befinden.
Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Wicklungssys- tems der Statorsegmente sind nunmehr auf der Anlage vor Ort keinerlei Wicklungssysteme 4 in die der Trennstelle 24 benachbarten Nuten einzusetzen.
Somit kann das komplette Wicklungssystem 4 in das jeweilige Statorsegment 23 im Werk eingelegt, vergossen, geprüft und anschließend auf die Anlage transportiert werden.
Das Einlegen von Wicklungen in die die Trennstellen 24 umgebenden Nuten 26 des Stators 6 gemäß FIG 3 ist nicht mehr not- wendig. Demzufolge erübrigt sich eine Isolationsprüfung auf der Anlage.
Gemäß FIG 3 sind eine erhebliche Anzahl von Formspulen * so eingelegt, dass sie sich über die Trennstelle 24 erstrecken, und damit erst vor Ort eingelegt werden können.
Auf der Anlage ist lediglich eine elektrische Schaltung der einzelnen Statorsegmente 23, vorzugsweise mit einem an sich bekannten 12-pulsigen Stromrichter durchzuführen.
Somit kann jedes Statorsegment 23 bereits im Werk komplett mit dem Wicklungssystem 4 in den Nuten 26 und dem oder den Permanentmagneten im oder am Stator 6 versehen werden und dort einer Qualitäts- und Isolationsprüfung unterzogen wer- den.
In den folgenden Darstellungen ist aus Darstellungsgründen teilweise eine gerade, also ungekrümmte Darstellungsform gewählt, die sich aber in technisch-physikalischer Hinsicht nicht von einer gekrümmtem Form, wie sie einem Ringmotor 1 zu Grunde liegt unterscheidet. Um die Montage des Ringmotors 1 weiter zu vereinfachen weist der Rotor 12 erfindungsgemäß eine Zahnstruktur 20 gemäß FIG 5 auf, die sowohl im Bereich eines Rotorgrundkörpers 29 wie auch im Bereich der Riegel 30 geblecht ausgeführt. Außerdem werden zur weiteren Vereinfachung der Montage des Ringmotors 1 die Permanentmagnete 31 am Stator 6 bzw. Statorsegment 23 angeordnet. Die Anordnung der Permanentmagnete 31 am Statorsegment 23 in der Luftspaltebene ist, insbesondere streifenförmig ausgeführt. Die Permanentmagnete 31 sind bei dieser Längsfluss-Variante im Wesentlichen parallel zu den Riegeln
30, die als Flussleitstücke fungieren, ausgerichtet. Zur Verringerung von Drehmomentenwelligkeiten können die Permanentmagnete 31 jedoch gezielt in einer Art Schräglage zu ihrem eigentlichen axialen Verlauf positioniert sein.
Diese Schrägung wird durch den Blechschnitt und damit den axialen Verlauf der Nuten 26 bestimmt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Zahn- struktur 20 aus Blechen hergestellt, die über die axiale Länge des Rotors 12 hintereinander gestapelt werden. Dabei sind die jeweiligen Bleche eines Rotorsegments 21 mit Rotorgrundkörper 29 und Riegel 30 aus einem Teil, also einstückig ausgeführt. Durch das hintereinander Stapeln der Bleche entsteht die Zahnstruktur 20 des Rotorsegments 21 mit den Riegeln 30. Die Art der Blechung ist in FIG 5 angedeutet.
Die Zahnstruktur 20 des Rotors 12 ist in Umfangsrichtung durch Rotorsegmente 21 aufgebaut, so dass ein Rotorsegment 21 an das nächste Rotorsegment 21 angrenzt. Derartige weitere in Bewegungsrichtung also in Umfangsrichtung angrenzende Rotorsegmente 21 sind in der Darstellung gemäß FIG 5 jedoch nicht dargestellt. Die Darstellung gemäß FIG 5 zeigt weiterhin die Permanentmagnete 31. Die Permanentmagnete sind N-S-Permanent- magnete oder S-N-Permanentmagnete . Diese Permanentmagnete 31 erstrecken sich beispielsweise über eine gesamte axiale Blechpaketbreite 61 des Stators 6. sind Um die magnetische Streuung zu reduzieren sind Pollücken 62 vorgesehen. Der Stator 6 ist in einer weiteren Ausführungsform nach FIG 6 derart ausgebildet, dass dieser dem Luftspalt zugewandte Polschuhe 55 aufweist. Die Polschuhe 55 verbreitern die Auflagefläche für Permanentmagnete 31. Hierdurch lässt sich die Kraftausbeute des Ringmotors 1 erhöhen.
Weitere Motorstränge (z.B. V und W) sind gleich aufgebaut. In der dargestellten Position erzeugen die Permanentmagnete 31 die magnetischen Erregerflüsse, deren Summe die Flussverket- tung ψ des Wicklungssystems 4 bildet.
Jeder Strang U, V, W ist für eine Phase eines Drehstromnetzes vorgesehen. Die erforderliche Phasenverschiebung wird durch den geometrischen Versatz der Stränge untereinander erreicht. Der geometrische Versatz Δx entspricht dabei 120° elektrisch für eine beispielsweise dreisträngige Maschine. Jedem Strang U, V und W ist nicht nur eine Zahnspule 25 des Wicklungssystems 4 zugeordnet ist, sondern es sind zwei oder mehr Zahnspulen 25 für jeweils einen Strang U, V und W des Ringmo- tors 1 vorgesehen.
Die Zahnstruktur 20 ist dabei pro Rotorsegment 21 einstückig ausgeführt .
Die Darstellung gemäß FIG 7 zeigt explizit die Ringform eines erfindungsgemäß möglichen Ringmotors 1. Der Ringmotor 1, der als Synchronmotor ausgeführt sein kann, weist einen Stator 6 und einen Rotor 12 auf. Der Rotor 12 ist um eine Achse 33 drehbar, die auch die Achse des in diesem Fall nicht näher dargestellten Mühlenkörpers 10 ist. Der Stator 6 weist um
Zähne angeordnete Zahnspulen 25 mit Polschuhe 55, und Permanentmagnete 31 auf. Die Statorsegmente 23 stoßen an den Trennstellen 24 aneinander und sind dort miteinander mechanisch verbunden.
Die Darstellung gemäß FIG 8 zeigt einen Detailausschnitt aus der Darstellung gemäß FIG 7. In der FIG 8 ist die Positionie- rung der Permanentmagnete 31 am Luftspalt in physikalischer Anlehnung an die vorigen Ausführungsformen dargestellt.
Die Darstellung gemäß FIG 9 zeigt einen Ausschnitt des Sta- torsegments 23 und die Zahnstruktur 20 eines Rotorsegments 21. Dieser Ausschnitt gibt schematisch wieder, wie sich magnetische Felder in einem Stator 6 aufteilen können, wobei dabei die Form einer Seitenansicht gewählt ist. In der FIG 9 ist eine Windung des Wicklungssystems 4 gezeigt. Weiterhin ist gezeigt, dass der Ausschnitt des Stators 6 sowie die
Zahnstruktur 20 in Sektionen aufteilbar sind. Der Stator 6 weist Primärsektionen 50, 51, 52 und 53 auf, wobei sich diese Primärsektionen auf die Permanentmagnete 31 beziehen. Diese Sektionen sind dabei Bereiche, in welchen entsprechend der Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete 31 der magnetische Fluss entweder vom Rotorsegment 21 weg bzw. zum Rotorsegment 21 hin verläuft. Der Verlauf ist mit Pfeilen 38 dargestellt .
Die Summe aller mit dem Wicklungssystem 4 verketteten magnetischen Flüsse bildet einen Verkettungsfluss ψ. Der Verket- tungsfluss wird hauptsächlich durch die Permanentmagnete erzeugt, die einen magnetischen Rückschluss über das Rotorsegment 21 ausbilden können. Die unterschiedlich langen Fluss- pfeile 36, 37 zeigen für jeden Permanentmagneten 31 den mit dem Wicklungssystem 4 (Zahnspule) verketteten Fluss. Das Rotorsegment 21 weist entsprechend den vorhandenen Riegeln 30 auch Sektionen auf. Diese Sekundärsektionen 40, 41, 42 und 43 entsprechen also den Abschnitten in welchen ein Riegel 30 vorhanden bzw. nicht vorhanden ist. Mittels der Riegel 30 ist ein magnetischer Fluss führbar. Ein magnetischer Erreger- fluss, welcher beispielsweise durch einen Nord-Süd-Permanentmagneten hervorgerufen wird, schließt sich über den Riegel 30 und den Stator 6 in einer Sektion 50 in Verbindung mit der Sektion 40. Dabei weist der Stator 6 beispielsweise hinter einem ersten Nord-Süd-Permanentmagneten (N-S-Permanentmagnet) einen weiteren Permanentmagneten auf, welcher in entgegengesetzter Richtung magnetisiert ist, so dass dieser ein S-N- Permanentmagnet ist. Ein derartiger Permanentmagnet ist jedoch in der FIG 9 nicht dargestellt, da dieser dahinter angeordnet ist.
An den Positionen, wo ein Riegel 30 einem Permanentmagneten 31 gegenüberliegt, ergibt sich ein schmaler Luftspalt 35. An benachbarten Positionen ohne einen Riegel 33 ergibt sich ein weiter Luftspalt 35. Dadurch, dass die Luftspalte 35 und 37 nicht gleich sind, werden in Sektionen 50, 52 und 51,53 durch Permanentmagnete 31 unterschiedlich starke magnetische Flüsse 36 und 37 erzeugt. Der resultierende Fluss 63 ergibt sich als Summe aller Flüsse 36 und 37.
Die Darstellung gemäß FIG 9 zeigt den magnetischen Erreger- fluss 36, 37 zeitlich zu dem Zeitpunkt und für die Position von Statorsegments 23 und Rotorsegment 21 an, bei welchem ein Strom in dem Wicklungssystem 4 einen Nulldurchgang hat. Der positionsabhängige Verlauf des magnetischen Erregerflusses bzw. der induzierten Spannung in der Wicklung und der dabei umgesetzten Leistung eines bestromten Motors sind in Fig. 11 dargestellt. Für die in FIG 9 dargestellte Position des Rotorsegments 21 X=O ergibt sich ein negativer Verkettungsfluss ψ, für die eine Position X=τM, welche in FIG 10 dargestellt ist, ein positiver Fluss ψ. Die Darstellung gemäß FIG 10 zeigt das Rotorsegment 21 also in einer Position X=τM. Bewegt sich das Rotorsegment 21 also um eine magnetische Polteilung, ändert sich dadurch die Flussverkettung 63 der Zahnspule 25 (Wicklungssystems 4) allmählich von einem negativen zu einem positiven Wert.
Wie die Änderung verläuft kann durch Geometrieparameter wie Permanentmagnetbreite, Luftspalt, Zahnbreite (Breite der Riegel 30) usw. beeinflusst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine möglichst sinusförmige Änderung ange- strebt.
Die Darstellung gemäß FIG 11 zeigt in drei Graphen den magnetischen Verkettungsfluss ψ, die daraus resultierende indu- zierte Spannung U1 und die elektrische Leistung Pei,str eines Strangs/einer Wicklung, im zeitlichen Verlauf. Der zeitliche Verlauf wird durch die Angabe der Phasenposition der Spannung repräsentiert. Der Verlauf des Flusses ψ gibt auch den Ver- lauf des magnetischen Feldes wieder, welches z.B. mittels Permanentmagneten 31 erzeugbar ist. Für die optimale Kraftbildung eines Stranges muss der Strom in Phase mit der induzierten Spannung eingeprägt werden. Weiterhin sind die Positionen X=O und X=τM gezeigt, wobei sich diese Positionen zu- sammen mit den weiteren dargestellten Verläufen von Fluss ψ, Spannung U1 und elektrischer Leistung Pei,str auf die symbolische Darstellung gemäß FIG 9 und 10 beziehen. Aus dem dritten Graphen, auf welchem die elektrische Leistung aufgetragen ist, ist ersichtlich, dass für eine konstante Leistung (~ Kraft) die Anzahl der Motorstränge m größer und/oder gleich zwei sein muss. Vorteilhafterweise sind drei Stränge gewählt, da dreisträngige Umrichter weniger Halbleiterventile benötigen als zwei- oder mehrsträngige .
Jedoch sind für Anwendungen bei Ringmotoren mehrsträngige Systeme auch einsetzbar.
Die Darstellung gemäß FIG 13 dient zur Veranschaulichung des technischen Prinzips und veranschaulicht die Erzeugung einer Kraft F. Um die Kraftbildung in Umfangsrichtung eines Ringmotors 1 etwas anschaulicher zu machen, wird ein Hilfsmodell vorgestellt. Ein Permanentmagnet 31 wird durch Ströme auf einer dieser zugehörigen Mantelfläche ersetzt. Der Permanentmagnet 31 lässt sich also beispielsweise durch einen Quader gedanklich repräsentieren, wobei auf den Seitenflächen des
Quaders 44, wie dargestellt, Strom fließt. In einem Modell 45 lässt sich also der Permanentmagnet 31 durch eine Wicklung repräsentieren, wobei gemäß dem Modell die Richtung des Stromes innerhalb der Wicklung durch einen Punkt 48 bzw. einem Kreuz 47 dargestellt ist. In der Darstellung 2D wird der Permanentmagnet auf den Leiterquerschnitt der äquivalenten Ströme reduziert. Substituiert man nun in der Seitenansicht des Stators die Permanentmagnete, ergibt sich die darauf folgende Anordnung .
Das durch das Wicklungssystem 4 erzeugte magnetische Feld konzentriert sich im Luftspalt 35 an den Stellen der Riegel 30, welche als Flussleitstücke dienen, da hier der magnetische Widerstand am geringsten ist. Die fiktiven Leiter liegen also im Feld der Strangspule, verstärken es auf der einen und schwächen es auf der anderen Seite. Die Leiter „weichen" in den Bereich geringerer Feldstärke aus, was mit der Richtung der auf den Stator wirkenden Kraft F in FIG 13 dargestellt ist. Dieser Zusammenhang wird auch durch die „Rechte-Hand- Regel" beschrieben, bei der der Strom, das magnetische Feld und die Kraft F in einem rechten Winkel stehen. In der in FIG 13 gezeigten Lage X=τM/2 von Stator 6 und Rotorsegment 21 zueinander erreicht der Strangstrom, also der Strom durch die Wicklung, also die Zahnspule 25 sein Maximum.
Die Darstellung gemäß FIG 12 zeigt einen Statorsegment 23 und ein Rotorsegment 21, die einen schematisierten Teil eines Ringmotors 1 darstellen.
Das Rotorsegment 21 ist gemäß FIG 12 sowohl im Bereich des Rotorgrundkörpers 29 wie auch im Bereich der Riegel 30 ge- blecht ausgeführt. Die Anordnung der Permanentmagnete 31 in der Luftspaltebene ist streifenförmig ausgeführt. Die Permanentmagnete 31 sind bei dieser Längsfluss-Variante im Wesentlichen parallel zu den Riegeln 30 (Flussleitstücken) ausgerichtet. Zur Verringerung von Drehmomentenwelligkeiten können die Permanentmagnete 31 und damit der Verlauf der Nuten 26 um einen vorgebbaren Winkel bezüglich ihrer axialen Ausrichtung geschrägt angeordnet sein.
Der Teil eines Statorsegments 23 weist eine Zahnspule 25, Permanentmagnete und gerade, d.h. mit parallelen Nutflanken ausgebildete bewickelte Zähne 27 aus. Die Permanentmagnete 31 sind N-S-Permanentmagnete oder S-N- Permanentmagnete . Diese Permanentmagnete 31 erstrecken sich beispielsweise über eine gesamte Blechpaketbreite 77 des Stators 6. Die Permanentmagnete 31 können aber auch grundsätz- lieh in ihrer axialen Erstreckung und/oder in ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung in mehrere Teilmagnete unterteilt sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft um Wirbelströme innerhalb der Permanentmagnete 31 zu verringern.
Die Darstellung gemäß FIG 14 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform eines Ringmotors 1. Das Statorsegment 23 weist dabei Polschuhe 55 auf. Die Polschuhe 55 verbreitern die Auflagefläche für Permanentmagnete 31. Hierdurch lässt sich die Kraftausbeute der elektri- sehen Maschine erhöhen. Da sich durch die Vergrößerung der
Fläche zur Positionierung der Permanentmagnete 31 z.B. gegenüber der Ausführungsform gemäß FIG 12 der Bereich verengt, in welchem ein Wicklungssystem 4, insbesondere eine Zahnspule 25 im Stator 6 bzw. Statorsegment 23 einlegbar ist, ist der Zahn vorteilhafterweise mit einem Wickelkörper 56 ausgeführt.
Der Wickelkörper 56 weist sowohl einen Polschuh 55 wie auch einen Wickelhals 57 auf. Um den Wickelhals 57 ist eine Wicklung wickelbar oder eine vorgefertigte Zahnspule 25 positio- nierbar, wobei der bewickelte Wickelkörper 56 anschließend in dem Statorsegment 23 positionierbar ist. Der Wickelkörper 56 ist vorteilhafterweise mittels Nasen oder schwalbenschwanzähnlichen Elementen am Statorsegment 23 fixiert.
In FIG 14 ist die Wicklung als Strang U eines Ringmotors 1 bezeichnet. Weitere Motorstränge (z.B. V und W) sind durch gleich aufgebaute Statorsegmente 23 realisierbar, jedoch nicht dargestellt. In der dargestellten Position erzeugen die Permanentmagnete 31 die magnetischen Erregerflüsse, deren Summe die Flussverkettung ψ der Zahnspule 25 bildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Wickelkörper 56 e- benfalls zweigeteilt, um eine einfache Montage der Zahnspulen am Statorsegment 23 zu gewährleisten. Dabei bildet der Wickelhals 57 mit dem Jochrücken 65 eine Einheit und der Polwird nach Montage der Zahnspule 25 auf dem Wickel- durch die oben genannten Befestigungsmittel am Wi- ckelhals 57 positioniert und fixiert.
FIG 15 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil eines Stator- und Rotorsegments 21 eines Ringmotor 1 mit einem Längsfluss-Magnetkreis . Dieser entspricht der Darstellung ge- maß FIG 14, wobei lediglich der Wickelkörper 56 einteilig mit dem Statorsegment 23 verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass die Zahnspule 25 über den Nutschlitz 64 in die Nut 26 geträufelt werden muss.
Die Darstellung gemäß FIG 16 zeigt eine mehrsträngige Anordnung eines Ringmotors 1. Jeder Strang ist für eine Phase eines Mehrphasenstromnetzes z.B. eines Drehstromnetzes vorgesehen. Die erforderliche Phasenverschiebung wird durch den geometrischen Versatz der Stränge untereinander erreicht. Der geometrische Versatz Δx entspricht dabei 120° elektrisch für die dargestellte dreisträngige Maschine. Jedem Strang U, V und W des Statorsegments 23 sind dabei in dieser Darstellung zwei Zahnspule 25 zugeordnet ist. Die Anzahl der Stränge und/oder die Anzahl der Zahnspulen 25 pro Strang ist dabei grundsätzlich nicht beschränkt, wird aber durch die praktische Ausführbarkeit nach oben begrenzt.
Die Darstellung gemäß FIG 17 zeigt eine weitere Ausführung eines Ringmotors 1, wobei hier als Permanentmagnete 31 Zahn- magnete verwendet sind. Die Zahnmagnete 58, welche eben auch Permanentmagnete sind, befinden sich zwischen z.B. geblechtem Weicheisenmaterial. Das durch die Zahnmagnete 58 erzeugte weitere magnetische Feld 54 ist durch Linien mit Pfeilen gekennzeichnet. Die Magnetisierungsrichtung 59 der Permanent- magnete 31 ist ebenfalls durch Pfeile veranschaulicht. Die
Zahnmagnete sind im Wesentlichen mittig in einem Zahn positioniert und verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer Spulenachse der Zahnspule 25. Der Zahn 27 ist von einer Zahnspu- Ie 25 umgeben. Das magnetische Erregerfeld ist das weitere magnetische Feld, welches mittels der Zahnmagnete 58 erzeugt ist. Diese konstruktive Anordnung führt zur Flusskonzentration am Luftspalt. Die Flusskonzentration wird durch die Mag- netkreisgeometrie bestimmt. Einflussgrößen sind dabei beispielsweise die Abmessungen der Permanentmagnete 31 und die Blechschnittsabmessungen. Die Magnetisierungsrichtung 59 der Zahnmagnete 58 (der Zahnmagnet ist ein Permanentmagnet 31) ist hauptsächlich parallel zu einer Luftspaltebene des Luft- spaltes.
Die Zahnteilung des Rotorsegments 21 des Ringmotors 1 nach FIG 17 ist kein ganzzahliges Vielfaches der Magnetteilung des Statorsegments 23. Dies gilt insbesondere für den Mittelwert, falls die Zahn- oder Magnetteilung nicht konstant sind.
Das Wicklungssystem 4, insbesondere die Anordnung der Zahnspulen 25 ist ebenfalls ein- oder mehrsträngig ausgeführt. Die Zuordnung der Zahnspulen 25 zu einzelnen Motorpha- sen ist vom gewählten Zahnteilungsverhältnis zwischen dem
Stator 6 und dem Rotor 12 abhängig. Die Darstellung gemäß FIG 17 zeigt bei den Zähnen 27 des Stators 6 eine andere Zahnteilung als bei den Zähnen des Rotors 6, die durch Riegel 30 gebildet werden.
Dabei kann ein mehrphasiger Ringmotor 1 sowohl für eine gleiche als auch für ungleiche Zahnteilung am Stator 6 und Rotor 12 realisiert werden. Eine gleiche Zahnteilung ist beispielsweise in FIG 14 und FIG 15 dargestellt.
Die Darstellung gemäß FIG 18 unterscheidet sich von der Darstellung gemäß FIG 17 im Wesentlichen dadurch, dass anstelle von Zahnmagneten 58 nunmehr Jochmagnete 60 als weiteres Mittel zur Erzeugung weiterer magnetischer Felder eingesetzt sind. Die Jochmagnete 60 sind auch Permanentmagnete 31 und sind im Bereich eines Joches positioniert. Das Joch dient zur Verbindung von Zähnen 27. Aus der Positionierung dieser Mag- nete im Vergleich zu FIG 17 ergibt sich in FIG 18 auch ein anderes Erregerfeld.
Die Darstellung gemäß FIG 17, 18 zeigt einen Stator 6 eines Ringmotors 1, der aus einzelnen Zähnen aufgebaut ist, wobei jeder Zahn eine Zahnspule aufweist und wobei die Zahnelemente durch Magnetelemente verbunden sind. Damit kann der Fluss verstärkt werden und es sind keinerlei Permanentmagnete oder ein weiteres elektrisches Erregungssystem auf dem Mühlenkör- per 10 vorzusehen. Dort ist lediglich die Zahnstruktur 20 vorhanden .
Es sind, wie in FIG 14 oder 15 dargestellt, pro Zahnkopf auch mehrere Permanentmagnete 31 möglich. Dabei ergibt sich aber bei Verbreiterung des Zahnkopfes das Problem, die Zahnspulen 25 in die vorhandenen Nuten 26 einzusetzen. Dieses Problem kann dadurch umgangen werden, dass der Wickelhals 57 des Zahns als Ganzes mit seinen Permanentmagneten vorab mit der Zahnspule bestückt wird und über Schwalbenschwanzverbindungen in einem Jochrücken 65 positioniert wird.
Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft zwischen Permanentmagneten 31 eines Polschuhs 55 mit unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung Flusssperren 32 vorgesehen, um „magnetische Kurzschlüsse" zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist der Ringmotor 1 als Direktantrieb von Erzmühlen oder Rohrmühlen sowohl bzgl. des Stators 6 als auch des Rotors 12 in Umfangsrichtung betrachtet segmentartig aus- geführt.
Der Rotor weist im zusammengebauten Zustand, d.h. wenn die Rotorsegmente 21 aneinandermontiert sich auf dem Mühlenkörper 10 befinden lediglich ein Zahnstruktur 20 auf.
Diese Zahnstruktur 20 wird durch einen Rotorgrundkörper 29 und darauf in Richtung Luftspalt des Ringmotors radial weisende Riegel 30 ausgebildet. Die Zahnstruktur 20 eines jeden Rotorsegments 21 ist dabei einstückig und massiv ausgeführt, bildet sozusagen ein Einzelteil.
Des Weiteren kann die Zahnstruktur 20 eines Rotorsegments 21 auch durch axial hintereinander angeordnete Bleche geschaffen werden. Jedes Blech ist dabei auch einstückig ausgeführt, Rotorgrundkörper 29 und Riegel 30 eines Blechs bilden ein Teil.
Außerdem sind sowohl Riegel 30 und Rotorgrundkörper 29 auch als separate Teile ausführbar, unabhängig davon ob das Rotorsegment 21, d.h. damit die Einzelteile Rotorgrundkörper und Riegel 30 massiv und/oder geblecht ausgeführt sind.
Folgende Varianten eines Rotorsegments 21 sind damit ausführ- bar. Rotorgrundkörper 29 und als separates Teil Riegel 30 geblecht ausgeführt. Rotorgrundkörper 29 massiv und Riegel 30 geblecht ausgeführt. Rotorgrundkörper 29 geblecht und Zumindest ein Riegel 30 massiv ausgeführt.
Der Stator 6 des Ringmotors 1 ist aus Statorsegmenten 23 aufgebaut, wobei jedes Statorsegment 23 Zahnspulen 25 aufweist. Zumindest eine Zahnspule 25 befindet sich an jedem Zahn oder jeden zweiten Zahn. Die Zähne sind somit alle zumindest mit jeweils einer Zahnspule 25 bewickelt oder es ist in Umfangs- richtung betrachtet nur jeder zweite Zahn zumindest mit jeweils einer Zahnspule 25 bewickelt.
Das Statorsegment 23 ist geblecht oder gesintert ausgeführt.
Die Nuten des Stators 6 sind entweder parallelflankig oder zumindest die bewickelten Zähne weisen in Richtung Luftspalt eine Verbreiterung der Polschuhe 55 auf.
Die Montage der Zahnspulen 25 auf die Zähne des Statorseg- ments 23 erfolgt von der späteren Luftspaltseite her über die Polschuhe 25 und bei verengten Nutschlitzen 64 durch Einträufeln oder indem ein Zahn als Wickelkörper 56 mehrteilig ausgebildet ist. Entweder ist dabei der Polschuh 55 am Wickel- oder der Wickelhals 57 am Jochrücken 65 positionierbar .
Die Permanentmagnete 31 befinden sich auf der dem Luftspalt zugewandten Seite oder im Stator 6 in den Zähnen 27 als Zahnmagnet 58 oder im Jochrücken als Jochmagnet 60 den und sind einstückig oder mehrteilig ausführbar. Die Magnetisierungsrichtung der Remanentmagnete 31 ist dabei frei wählbar, je nach Anordnung sind Flusssperren 32 vorzusehen.
Die Teilung der Zahnstruktur 20 des Rotors 12 ist dabei ein ganzzahliges Vielfaches der Magnetteilung des Stators 6 wie z.B. in FIG 14 und FIG 15, oder aber die Zahnstruktur 20 des Rotors 12 ist unterschiedlich von diesem ganzzahligen Vielfa- chen der Magneteilung des Stators 6, wie z.B. in FIG 16 dargestellt .
Dadurch ist eine vorgebbare Drehmomentenwelligkeit bewusst wählbar oder auch dementsprechend vermeidbar.
Des Weiteren ist die Zahnstruktur 20 zwischen den Riegeln 30 mit geeignetem Material, z.B. mit Kunststoff gefüllt, um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Die Zahnstruktur 20 kann durch von einander beabstandeten
Riegeln 30 gebildet werden, wobei die zwischen den Riegeln 30 vorhandene Lücke der Breite der Riegeln 30 entspricht. Diese Lücke kann aber auch kleiner oder größer als die Breite der Riegel 30 sein.
Des Weiteren ist es auch möglich in Umfangsrichtung betrachtet, unterschiedliche Riegelabstände zu realisieren. Dies gelingt insbesondere durch einzelne Rotorsegmente 21 mit jeweils definierten unterschiedlichen Riegelabständen.
Somit lassen sich durch Austausch der Rotorsegmente 21, mit anderen Riegelabständen andere Motoreigenschaften herstellen. Diese aufgeführten Varianten von Stator 6, Statorsegmenten 23, Ausführungsformen der Zähne des Stators 6, Rotor 12, Rotorsegmenten 21, Zahnstruktur 20, Materialien von Stator 6 und Rotor 12, Ausführungsformen der Permanentmagneten 31, Material und Abstände der Riegel 30 etc. sind bei Realisierung eines Ringmotors 1 im MW-Bereich (von einigen bis über 20 MW) über die bereits dargestellten Ausführungsformen in beliebiger Kombination umsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Ringmotor (1) als Direktantrieb, insbesondere für Erzmühlen oder Rohrmühlen mit einem Stator (6) und einem als rotie- rendem Mühlenkörper (10) ausgebildeten Rotor (12), wobei der Stator (6) zumindest zwei unterschiedliche Erregungssysteme aufweist und der Mühlenkörper (10) eine gezahnte Struktur aufweist, die mit den Erregersystemen des Stators (6) elektromagnetisch wechselwirkt und somit eine Rotation des Mühlen- körpers (10) bewirkt.
2. Ringmotor (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Erregersysteme als strom- durchflossenes Wicklungssystem (4) und als permanentes Mag- netsystem ausgeführt sind.
3. Ringmotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Wicklungssystem (4) in Nuten (26) des Stators (6) untergebracht ist und das per- manent erregte Magnetsystem in Form von Permanentmagneten
(31) im Stator (6) und/oder auf der dem Luftspalt des Ringmotors (1) zugewandten Seite der durch die Nuten (26) gebildeten Zähne (27) gebildeten Polschuhe (55) angeordnet ist.
4. Ringmotor (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Permanentmagnete (31) im Stator (6) in den Zähnen (27) des Stators (6) und/oder im Jochrücken (65) positioniert sind.
5. Ringmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Wicklungssystem (4) aus Zahnspulen (25) gebildet ist, wobei zumindest jeder zweite Zahn des Stators (6) zumindest eine Zahnspule (25) aufweist, die diesen Zahn (27) umgibt.
6. Ringmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stator (6) und/oder der Rotor (12) aus Segmenten aufgebaut ist.
7. Ringmotor (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wicklungen, die als Zahnspulen ausgeführt sind, an Trennstellen (24) von einem Statorsegment (23) zum anderen, derart ausgebildet sind, dass bei Zusammenfügen der einzelnen Statorsegmente (23) an den Trennstellen (24) eine Nut gebildet wird, in der sich die jeweils Hälften zweier unterschiedlicher Zahnspulen (25) befinden .
8. Ringmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die gezahnte Struktur des Rotors (12) massiv und/oder geblecht und/oder geschrägt ausgeführt ist.
9. Ringmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass pro Zahn
(27) ein oder mehrere Permanentmagnete (31) vorgesehen sind.
10. Ringmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnstruktur (20) des Rotors (12) ein ganzahliges Vielfaches der Magnetteilung des Stator (6) ist oder von einem ganzzahligen Vielfachen der der Magnetteilung des Stators (6) unterschied- lieh ist.
PCT/EP2008/050447 2007-02-01 2008-01-16 Ringmotor WO2008092746A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707937A EP2114573A1 (de) 2007-02-01 2008-01-16 Ringmotor
CN2008800037687A CN101610849B (zh) 2007-02-01 2008-01-16 环形电动机
AU2008209912A AU2008209912B2 (en) 2007-02-01 2008-01-16 Ring motor
MX2009008091A MX2009008091A (es) 2007-02-01 2008-01-16 Motor anular.
CA002677020A CA2677020A1 (en) 2007-02-01 2008-01-16 Ring motor
US12/524,501 US8129881B2 (en) 2007-02-01 2008-01-16 Ring motor
BRPI0806933-6A2A BRPI0806933A2 (pt) 2007-02-01 2008-01-16 Motor de anel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005131.1 2007-02-01
DE102007005131A DE102007005131B3 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Ringmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092746A1 true WO2008092746A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=38859721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050447 WO2008092746A1 (de) 2007-02-01 2008-01-16 Ringmotor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8129881B2 (de)
EP (1) EP2114573A1 (de)
CN (1) CN101610849B (de)
AR (1) AR065127A1 (de)
AU (1) AU2008209912B2 (de)
BR (1) BRPI0806933A2 (de)
CA (1) CA2677020A1 (de)
CL (1) CL2008000288A1 (de)
DE (1) DE102007005131B3 (de)
MX (1) MX2009008091A (de)
PE (1) PE20081748A1 (de)
RU (1) RU2452578C2 (de)
WO (1) WO2008092746A1 (de)
ZA (1) ZA200903234B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110089775A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Qm Power, Inc. Parallel Magnetic Circuit Motor
US8129881B2 (en) 2007-02-01 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ring motor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2771096C (en) * 2009-08-12 2014-09-30 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods for liners in grinding mill with gearless motor drive
DE102010039590A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Segmentierte elektrische Maschine
WO2012100818A1 (de) * 2011-01-25 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Rohrmühle
EP2486983A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 ABB Schweiz AG Statorkern für einen getriebelosen Antrieb einer Rohrmühle
ES2378634B2 (es) * 2011-09-20 2012-10-10 Universidad Politécnica de Madrid Procedimiento de mejora del rendimiento del accionamiento de máquinas existentes accionadas mediante piñón-corona dentada y sistema de accionamiento.
ES2371314B2 (es) * 2011-10-03 2012-05-31 Universidad Politécnica de Madrid Método para la implementación de un rotor eléctrico en máquinas existentes de muy baja velocidad instalando una corona adicional multicapa.
DE102011088660A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Gehäuse- und Statorsegmenten
WO2013091736A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 L-3 Communications Magnet-Motor Gmbh Permanent magnet excited electric machine
US9246372B2 (en) 2012-01-20 2016-01-26 Fluor Technologies Corporation Rotor pole support ribs in gearless drives
CN102593979A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 中国矿业大学 一种三相混合励磁的磁通反向电机
FR2994107B1 (fr) 2012-08-03 2015-06-19 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Appareil a tambour rotatif comprenant un tambour rotatif et au moins un moteur electrique d'entrainement du tambour, avec un stator s'etendant en regard d'une partie seulement de la circonference du tambour
US9941775B2 (en) 2012-11-01 2018-04-10 General Electric Company D-ring implementation in skewed rotor assembly
US9641033B2 (en) 2013-09-06 2017-05-02 General Electric Company Electric machine having offset rotor sections
US9906108B2 (en) 2012-11-01 2018-02-27 General Electric Company Sensorless electric machine
US9871418B2 (en) 2012-11-01 2018-01-16 General Electric Company Sensorless electric machine
US9906082B2 (en) 2013-09-06 2018-02-27 General Electric Company Electric machine having reduced torque oscillations and axial thrust
CN104190507A (zh) * 2014-09-04 2014-12-10 河南工业大学 一种自驱动式锉磨机
EP3035501A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine
CN106391224A (zh) * 2015-07-31 2017-02-15 湘潭市新大粉末冶金设备制造有限公司 一种湿磨机
NO341230B1 (en) * 2015-11-06 2017-09-18 Ateltech As Scalable electric motor disc stack with multipole stator
DE102016108712A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Synchrongenerators und Verwendung von Formspulen
CN105894922A (zh) * 2016-06-24 2016-08-24 中国矿业大学 一种基于磁场改变磨机磨介运动轨迹的装置和方法
CN106216033A (zh) * 2016-08-08 2016-12-14 成都茂源科技有限公司 一种永磁同步电机直驱式节能型球磨机
CN106824410A (zh) * 2016-11-26 2017-06-13 杨明忠 电磁驱动磨机
CN106513119A (zh) * 2016-11-26 2017-03-22 杨明忠 电磁驱动型磨机
DE102018122540B3 (de) 2018-09-14 2019-11-21 Vertical Power Mills Technology AG Vertikale Kugelmühle, Statorsegment für eine vertikale Kugelmühle und Verfahren zum Warten einer vertikalen Kugelmühle
WO2021045720A1 (en) * 2019-09-02 2021-03-11 Shumway Sheldon Dean System to control parameters of a mill

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
WO2006032638A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968755A (en) * 1958-07-28 1961-01-17 Baermann Max Magnetic motor
US3984711A (en) * 1975-04-07 1976-10-05 Warner Electric Brake & Clutch Company Variable reluctance step motor with permanent magnets
SU740280A1 (ru) * 1977-06-01 1980-06-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементного Машиностроения Привод трубной мельницы
US4365180A (en) * 1981-06-25 1982-12-21 General Motors Corporation Strip wound dynamoelectric machine core
US4713570A (en) * 1986-06-04 1987-12-15 Pacific Scientific Co. Magnetically enhanced variable reluctance motor systems
US5825112A (en) * 1992-08-06 1998-10-20 Electric Power Research Institute, Inc. Doubly salient motor with stationary permanent magnets
FR2765745B1 (fr) * 1997-07-03 1999-07-30 Parvex Sa Moteur lineaire
JP2000060091A (ja) * 1998-08-06 2000-02-25 Ebara Corp 回転電機
TW483216B (en) * 1998-09-08 2002-04-11 Toshiba Corp Motor
US7321176B2 (en) * 2000-04-20 2008-01-22 Invacare Corporation Multi pole electrical machine with reduced cogging force
US6648252B2 (en) * 2000-10-04 2003-11-18 Emerson Electric Co. Switched reluctance machine and food waste disposer employing switched reluctance machine
US6777842B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-17 Emerson Electric Co. Doubly salient machine with permanent magnets in stator teeth
US7122933B2 (en) * 2004-05-19 2006-10-17 Emerson Electric Co. Reduced coil segmented stator
US7148590B1 (en) * 2004-07-23 2006-12-12 Lampson Clark E Polyphase sawyer motor forcer
US7247967B2 (en) * 2004-08-09 2007-07-24 A. O. Smith Corporation Electric motor having a stator
DE102007005131B3 (de) 2007-02-01 2008-01-31 Siemens Ag Ringmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
WO2006032638A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8129881B2 (en) 2007-02-01 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ring motor
US20110089775A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Qm Power, Inc. Parallel Magnetic Circuit Motor
US10340778B2 (en) * 2009-10-19 2019-07-02 Qm Power, Inc. Parallel magnetic circuit motor
US11271464B2 (en) 2009-10-19 2022-03-08 Qm Power, Inc. Parallel magnetic circuit motor

Also Published As

Publication number Publication date
PE20081748A1 (es) 2009-01-31
CA2677020A1 (en) 2008-08-07
DE102007005131B3 (de) 2008-01-31
AU2008209912A1 (en) 2008-08-07
MX2009008091A (es) 2009-08-12
US8129881B2 (en) 2012-03-06
CN101610849B (zh) 2012-07-04
RU2452578C2 (ru) 2012-06-10
RU2009132543A (ru) 2011-03-10
AU2008209912B2 (en) 2012-02-02
BRPI0806933A2 (pt) 2014-05-06
CN101610849A (zh) 2009-12-23
EP2114573A1 (de) 2009-11-11
US20100033035A1 (en) 2010-02-11
ZA200903234B (en) 2010-04-28
CL2008000288A1 (es) 2009-09-25
AR065127A1 (es) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005131B3 (de) Ringmotor
EP2073352B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
EP1997214B1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2007107420A1 (de) Elektrische maschine
DE102005020952A1 (de) Phasenmodul für eine Transversalflussmaschine
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE112016000682T5 (de) Elektrische rotationsmaschine, fahrstuhl-hebevorrichtung und verfahren zum magnetisieren und entmagnetisieren eines permanentmagneten für eine elektrische rotationsmaschine
EP2792051A1 (de) Transversalflussmaschine mit halbach-arrays
EP2630380B1 (de) Radialmagnetlager zur magnetischen lagerung eines rotors
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
EP2715920B1 (de) Elektrische maschine mit einem magnetisch gelagerten reluktanzläufer
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
DE102004018520A1 (de) Statorbaueinheit
EP2319164A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
WO2019154573A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment
WO2007107416A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische maschine für eine druckmaschine
DE102007059203A1 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
EP4060873A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
EP3063855A2 (de) Verbesserte elektroblechstruktur für eine elektrische maschine
EP3422542A1 (de) Drehfeldmaschine
DE102009038265B3 (de) Elektromagnetischer Wandler mit hoher Kraftdichte und günstigen Systemmerkmalen
DE102008008703A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE102011077488A1 (de) Magnetlager mit Drehfeld und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880003768.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707937

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12524501

Country of ref document: US

Ref document number: 2008209912

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/008091

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2677020

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008209912

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080116

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009132543

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0806933

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090731