WO2008092630A2 - Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements - Google Patents

Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements Download PDF

Info

Publication number
WO2008092630A2
WO2008092630A2 PCT/EP2008/000665 EP2008000665W WO2008092630A2 WO 2008092630 A2 WO2008092630 A2 WO 2008092630A2 EP 2008000665 W EP2008000665 W EP 2008000665W WO 2008092630 A2 WO2008092630 A2 WO 2008092630A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
flat
elements
stator
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000665
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008092630A3 (de
Inventor
Peter Ortloff
Original Assignee
Ortloff, Helene
Walter Söhner GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortloff, Helene, Walter Söhner GmbH & Co. KG filed Critical Ortloff, Helene
Priority to EP08707367A priority Critical patent/EP2115856A2/de
Publication of WO2008092630A2 publication Critical patent/WO2008092630A2/de
Publication of WO2008092630A3 publication Critical patent/WO2008092630A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular a DC motor, with a rotor having at least one magnetic ring with at least one magnetic element, and with a stator having at least one Statorwicklungs- element with coil elements, wherein the rotor and stator against each other movable and through at least one air gap Distance are kept.
  • the invention further relates to a coil element for such a motor.
  • an electric motor and a generator are to be regarded as similar in construction and thus as machines, which differ only by their operating form, so that the invention - mutatis mutandis - extends to a generator for generating electric power.
  • Iron does not amplify the magnetic field in the sense that it adds a field of its own to the magnetic field of the coil, but only shortens the lossy path of the field lines through the air.
  • the magnetic field lines are real energy lines that lose much of their energy in the air as they move away from the source. Iron has the property to conduct the flow much better than the medium air.
  • Ironless motors and generators are furthermore known from DE-A-103 51 815 and DE-A-103 35 688.
  • brushless motors there are a variety of published protective rights, especially in the field of small engines.
  • brushless electric motors are known from US-B-3 988 654 and DE-A-10 2005 013, respectively.
  • Such motors can be operated with a control loop.
  • the coil elements of the stator winding are formed as flat body coils having at least one flat winding element consisting of in an (imaginary) plane adjacent cable trains, in which at least their ends at least partially connected to each other, at least a portion of the flat-body coils are adjacent to each other at least part of their volume embedded in a StatorbuchStoff moments and two types of magnetic elements are present, namely in the radial direction south-north-polarized and in the north-south polarity in the radial direction, which alternately in Peripheral direction of the magnetic ring are arranged.
  • an assignment is selected in which a part or the entirety of flat body coils is arranged in the stator winding element so that about 0.75 to 1.5 flat body coils each face a magnetic element, so that the ratio of magnet to winding between 3: 4 to 4 : 3.
  • the motor is characterized by compact design, low weight, high efficiency, low environmental impact, high strength, short field lines and closed field line course.
  • the choice of materials results in low production costs.
  • Another advantage is that with low power consumption, a high starting torque is generated.
  • the development result is, for example, a plastic motor with an injection-molded stator as a base part and a rotor made of magnet compound, which is characterized in that the stator and rotor form a construction unit without iron.
  • the motor can optionally be operated without sensors with commutation or else with sensors and thus for precision positioning.
  • the stator that is a mixture of linear and torque motor.
  • the stator around which the rotor turns is equipped with standing windings. Another advantage is that operation without a sensor is possible, that is, that current measurements are used to determine the position.
  • Another advantage is that the production technology differs from the conventional, that is, no wound coils, no metal housing, but punching technology and injection molding technology can be used in principle.
  • the annular structure of the rotor and stator do not require special bearings.
  • a significant advantage is that the engine is made without iron. This is a plastic motor, which is in problematic areas such. B. can be installed in cavities of vehicles in which moisture, dirt, high temperature fluctuations and the like. to rule.
  • the electric motor is preferably characterized in that the rotor consists of an inner and an outer magnetic ring, which are held on a first support member so that between them, leaving an inner and an outer air gap, the stator is arranged with a Statorwicklungselement.
  • the rotor consists of a magnetic ring which is held on a second support member so that the magnetic ring is disposed leaving an inner and an outer air gap between two stator winding elements of the stator.
  • a further variant is characterized in that the rotor consists of two magnetic ring elements which are held on a carrier element so that they are each arranged leaving four inner stator and one outer air gap between four stator winding elements of the stator.
  • the engine can also be wheel or disc motor.
  • the disc motor can, for. B. a micromotor with the dimensions 5x2mm be designed as a disc.
  • the opposite magnet rings ensure a straight magnetic field course. In addition, short field lines are possible.
  • the magnetic elements may consist of magnetizable materials which are formed by plastic-bonded material and which can be alternately magnetized as south-north and north-south-poled magnetic elements.
  • the shaped magnetic ring element is very hard and brittle, so that its strength suffers. Therefore, another ring made of plastic is formed around the magnetic ring element. This structure is manufactured in a two-component injection molding process.
  • the magnetic ring can consist of the following magnetic materials:
  • Neodymium Iron Boron NdFeB
  • the invention also relates to a coil element according to the subclaims 14 to 21.
  • the flat winding elements may be formed in pairs opposite each other, that a winding end of a first flat winding element can be connected to a winding end of a second flat winding element.
  • the winding start of a second flat winding element of a first flat winding element pair can be connected to the winding start of a folded or flat winding element of a second flat winding element pair.
  • the connection can be made by soldering, ultrasonic welding, pressing.
  • At least one insulating element can be arranged between the flat winding elements.
  • the insulating member may be a sheet member or an insulating varnish, which by dipping, spraying, rolling, printing and / or the like. is applied. If a film is used, the thin film material also presses into the spaces between the cable runs when compressed.
  • the film may be about 1 to 150 microns thick.
  • the cable runs of the flat winding elements may be made of a conductive material, such. As copper, brass, aluminum, tin, zinc, silver, gold, their mixtures and Compounds and the like be.
  • the cable runs can have a thickness of approx. 0.1 to 2.5 mm.
  • the flat winding element pairs may be formed as a geometric configuration.
  • the geometric configuration of the flat winding element pairs may be a square, a rectangle, a hexagon, an oval, a circular shape, an octagon, or a trapezoid.
  • the metal foil used for the flat winding elements may preferably have a thickness between 0.1 to 2.5 mm. If the conditions of use require other thicknesses, these should be used.
  • insulating elements are introduced; the winding package is joined together to form a flat body coil element. In this case, the package can be pressed, so that in a simple manner an insulation between the flat windings and the conductor tracks is brought when a film is used.
  • FIG. 2 shows a partial section B of the rotor and stator of a DC motor according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a star connection of flat body coils of a stator winding element according to FIG. 1 in a diagrammatically represented side view
  • FIG. 4 shows a double flat element for a flat body coil according to FIG. 3 in a schematically illustrated plan view, FIG.
  • Fig. 5 to a flat body coil element connected double flat elements in a schematic, perspective view sideways seen from above and
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a brushless DC motor in a schematic sectional view seen from the side
  • Fig. 7 is a schematic representation of FIG. 1 with a flat winding element in detail.
  • a brushless DC motor In Fig. 1, a brushless DC motor is shown. It consists of a rotor 1 and a stator 2, which are rotatable relative to each other and separated by one or more air gaps 22, 23.
  • the rotor 1 has two adjacent magnetic rings 11, 12, which are arranged on a carrier element (not shown).
  • the inner magnetic ring 11 terminates with an inner ring 14, the outer magnetic ring 12 with an outer ring 13.
  • Both magnetic rings 11, 12 are produced in single or multi-component injection molding, such. B. first, a construction ring made of plastic - to increase the strength even with inlaid metal - and then the magnetic material.
  • Neodymium Iron Boron NdFeB
  • stator winding element 21 which consists of coil elements in the form of flat body coils 21.1, 21.2, 21.3, as shown in FIGS.
  • the coil elements are embedded in a stator body 24 made of plastic.
  • Fig. 3 shows a possible interconnection of the flat-body coils 21.1, 21.2, 21.3 as a star connection.
  • the star point 8 is led out and the U-winding with 5, the V-winding with 6 and the W-winding with 7.
  • a delta connection can also be realized.
  • the coil elements can also be controlled individually.
  • a flat-body coil 21.1 consists of a plurality of interconnected flat winding elements 3, 4, as shown in Fig. 4. Although in the following terms from the conventional coil manufacturing technique such as “winding”, “winding”, “fall” do not have to be strictly expert, they can best make the relationship from the known to the new.
  • the flat winding elements 3, 4 actually no “windings", which are "wound up”. Rather, these are two in a plane opposing plurality of circuit traces 31.1, ..., 31. n, 41.1, ..., 41. n, starting from a winding start 32, 42 spaced apart from each other and in a rectangular shape a winding end 33, 43 are guided. Another special feature is that the winding ends 33, 43 are connected to a folding 33/43. This is a flat winding pair 3, 4, which looks like an 8 in the plan view. Of course, other geometric shapes such as a double hexagon or the like. possible.
  • the flat winding elements 3, 4 are folded in such a way that a flat winding element 3 comes to rest on a flat winding element 4.
  • the folding 33/43 is the plane of rotation or also fulcrum and comes to lie up. Of course, the folding direction can also be reversed.
  • winding start 42 of the second flat winding element 4 is connected to the winding start 32 of the first flat winding element 3 of the following flat winding element pair.
  • the conductor tracks 31.1, ..., 31. n, 41.1, ..., 4l.n the flat winding pairs 3, 4 part of the respective coil element and thus determine the desired number of turns.
  • the joining can be a pressing.
  • the pressing pressure can be varied accordingly. Regardless of the type of assembly is made possible by selecting appropriate materials that the insulating material penetrates into the distances between the cable runs 31.1, ..., 41.1 and the flat winding elements against each other.
  • the motors can be manufactured in micro construction.
  • a coil package of a coil element can here z. B. have a height of about 10 to 15 mm and a width of about 5 to 10 mm. They can also be produced in macro construction.
  • FIG. 6 shows a further embodiment 100 of a brushless DC motor.
  • the stator has two opposing paired Statorwicklungsele- 21, which are each held by three stator bodies 24 made of plastic.
  • the stator bodies are molded onto a base element.
  • the rotor 1 has a carrier element 115 on which a magnetic ring 11 and radially spaced therefrom a second magnetic ring 12 are arranged. These parts are manufactured in a two-component injection molding process. Both magnetic rings 11, 12 move in the limited by the stator winding elements 21 trenches.
  • This motor 100 is a hollow shaft motor. In the resulting space 26, a gear, a shaft or the like. be recorded.
  • soot pigments, Teflon particles or the like can be dispersed in successive surfaces of the rotor and the stator. As a result, a "maintenance-free lubrication" is realized.
  • the engine Due to its design, its material and its size, the engine can be used wherever long transit times without accessibility are required.
  • the film elements can be about 5 microns thick.
  • the magnetic rings 11, 12 and the carrier element 15 holding them are injected to the rotor 1.
  • the shaped magnetic ring is very hard and brittle, so that its strength suffers. Therefore, another ring made of plastic is formed around the magnetic ring. This construction is made in a two-component injection molding process. Subsequently, the magnetizable substances are magnetized to permanent magnets.
  • Fig. 7 shows schematically the DC motor of FIG. 1 with stator 2 and rotor 1.
  • the stator 2 is a flat winding element 3 removed and shown enlarged.
  • the folded flat-body coils 21 can be seen.
  • At least one insulating element can be arranged between the flat winding elements.
  • the insulating element can be a film element, an insulating varnish, by dipping, spraying, rolling, printing and / or the like. be applied. Even a screen printing is possible. If a film is used, the thin film material also presses into the spaces between the cable runs when compressed.
  • the insulating film may be about 0.05 to 150 microns thick.
  • the cable runs of the flat winding elements may be made of a conductive material, such. As copper, brass, aluminum, tin, zinc, silver, gold, their mixtures and compounds and the like. Be.
  • the cable runs can have a thickness of approx. 0.05 to 2.5 mm.
  • the flat winding element pairs may be formed as a geometric configuration.
  • the geometric configuration of the flat coil element pairs may be square, rectangular, hexagonal, oval, round, octagonal, trapezoidal, or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Rotor (1) und Stator (2), der wenigstens ein Statorwicklungselement (21) mit Spulenelementen aufweist, wobei Rotor und Stator (1, 2) gegeneinander bewegbar und durch wenigstens einen Luftspalt (23,24) auf Abstand gehalten sind. Die Spulenelemente des Statorwicklungselementes (21) sind als Flachkörperspulen (21.1, 21.2, 21.3) ausgebildet, die Flachwicklungselemente (3, 4) aufweisen, das aus in einer Ebene nebeneinander liegenden Leitungszügen besteht, bei denen wenigstens deren Enden (33,43) wenigstens teilweise miteinander verbunden sind. Die Flachkörperspulen (21.1, 21.2, 21.3) sind nebeneinander liegend in einen Statorkunststoff körper (24) eingebettet. Ferner sind im Rotor zwei Arten von Magnetelementen (12.1, 12.2) vorhanden sind, nämlich in Radialrichtung Süd-Nordepolte und in Radiusrichtung Nord-Südgepolte, die abwechselnd in Peripherierichtung des Magnetringes angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Flachkörperspulen (21.1; 21.2) im Statorwicklungselement (21) so angeordnet ist, dass etwa 0,75 bis 1,5 Flachkörperspulen (21.1; 21.2) jeweils einem Magnetelement (12.1; 12.2) gegenüberliegen.

Description

Elektromotor und Spulenelement für einen solchen Motor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor, mit einem Rotor, der wenigstens einen Magnetring mit wenigstens einem Magnetelement aufweist, und mit einem Stator, der wenigstens ein Statorwicklungs- element mit Spulenelementen aufweist, wobei Rotor und Stator gegeneinander bewegbar und durch wenigstens einen Luftspalt auf Abstand gehalten sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Spulenelement für einen solchen Motor.
Es sei angemerkt, dass ein Elektromotor und ein Generator hinsichtlich ihres Aufbaus als ähnlich und damit als Maschinen anzusehen sind, die sich nur durch ihre Betriebsform unterscheiden, so dass sich die Erfindung - mutatis mutandis - auch auf einen Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom erstreckt.
Die ersten Anwendungen eines eisenlosen Motors lieferte Michael Faraday (1791 - 1867) . Obwohl die eisenlosen Maschinen zuverlässig funktionierten und den eisenbehafteten Motoren und Generatoren in nichts nachstanden, hatte sich die Fachwelt in zwei unterschiedlich große Lager in deren Befürworter und deren Gegner aufgeteilt.
In den 80-iger Jahren des 19. Jahrhunderts wurden sehr viele Lösungsvorschläge für neue Wicklungen für die drei bekannten Prinzipien Ring-, Trommel- und Scheibenwicklungen zum Patent angemeldet. 1887 wurde in den USA von Ni- kola Tesla der erste technisch reife Drehfeldmotor entwickelt, der bei einer Leistung von 7,5kW 380kg wog.
Eisen verstärkt das Magnetfeld nicht in dem Sinne, dass es dem magnetischen Feld der Spule ein eigenes Feld hinzufügt, sondern es verkürzt nur den verlustreichen Weg der Feldlinien durch die Luft. Die magnetischen Feldlinien sind reale Energielinien, die im Verlauf in der Luft stark an Energie verlieren, je weiter sie sich von der Quelle entfernen. Eisen hat die Eigenschaft, den Fluss wesentlich besser zu leiten als das Medium Luft.
Paradox erscheint allerdings dabei, dass sogenannte Luft- spulenmaschinen nicht das vielfache Volumen oder den vielfachen Durchmesser von Eisenmaschinen gleicher Leistung besitzen. Das Gegenteil ist sogar der Fall, denn bei optimaler technischer Umsetzung der Essenz der Energieumwandlung sind Luftspulenmaschinen kleiner als Eisenmaschinen. Der Grund dafür ist, dass Luftspulenmaschinen eine höhere Effizienz haben, die z. B. in einer kleinen Bauform und in einem hohen Wirkungsgrad sichtbar wird.
Ein Motor der eingangs genannten Art ist aus deutschsprachigen Faltprospekten der MAACON GmbH, Aschauer Strasse 21, 81549 München bekannt. Es handelt sich um 3 -phasige bürstenlose Servomotoren (Torque-Motoren) für Servoappli- kationen mit hohen Anforderungen an die Dynamik bei kompakter Bauform. Die Wicklungen sind speziell für die Anwendung ausgelegt. Für bestimmte Anwendungen kommen Sonderbleche mit geringen Eisenverlusten zum Einsatz. Trotz dieser Maßnahmen ist die Fertigung aufwändig. Außerdem ist der Materialaufwand hoch. Diese Torque-Motoren sind deshalb teuer.
In dem deutschsprachigen Prospektblatt der EAAT GmbH, Annaberger Strasse 231, 0920 Chemnitz, ist ein eisenloser Linearmotor beschrieben, bei dem das Primärteil eisenlos mit Luftspulen aufgebaut ist. Dieser Linearmotor hat weder Anziehungs- noch Rastkräfte zwischen Primär- und Sekundärteil. Das Primärteil ist direkt mit der mechanischen Führung des Schlittens verbunden.
Motoren ohne Magnetfeld führende Eisenbleche sind in herkömmlicher Bauweise mit hohen Wirkungsgraden und hohen Geschwindigkeiten von den in Deutschland ansässigen Firmen Faulhaber und Maxon bekannt .
Eisenlose Motoren und Generatoren sind weiterhin aus DE- A-103 51 815 und der DE-A-103 35 688 bekannt.
Für bürstenlose Motoren gibt es Vielzahl von veröffentlichten Schutzrechten, insbesondere im Bereich von Kleinmotoren. Beispielsweise sind bürstenlose Elektromotore aus der US-B-3 988 654 bzw. der DE-A-10 2005 013 bekannt. Derartige Motore lassen sich mit einem Regelkreis betreiben. Zur Regelung wird eine Information über die Rotorla- ge benötigt. Diese Information läßt sich durch Strommessung ohne eine Lagesensorik ermitteln.
Es stellt sich die Aufgabe, einen Motor der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass wenigstens ein Bauteil des Elektromotors minimiert und dadurch der ganze Elektromotor im Aufbau vereinfacht wird, weiterhin sollen Stator und Rotor einfacher und effektiver herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Elektromotor der eingangs genannten Art die Spulenelemente des Statorwicklungselements als Flachkörperspulen ausgebildet sind, die wenigstens ein Flachwicklungselement aufweisen, das aus in einer (gedachten) Ebene nebeneinander liegenden Leitungszügen besteht, bei denen wenigstens deren Enden wenigstens teilweise miteinander verbunden sind, wenigstens ein Teil der Flachkörperspulen nebeneinander liegend wenigstens mit einem Teil ihres Volumens in einen StatorkunstStoffkörper eingebettet sind und zwei Arten von Magnetelementen vorhanden sind, nämlich in Radialrichtung Süd-Nord-gepolte und in Radiusrichtung Nord-Süd-gepolte, die abwechselnd in Peripherierichtung des Magnetringes angeordnet sind.
Vorzugsweise wird eine Zuordnung gewählt, bei der ein Teil oder die Gesamtheit von Flachkörperspulen im Statorwicklungselement so angeordnet ist, dass etwa 0,75 bis 1,5 Flachkörperspulen jeweils einem Magnetelement gegenüberliegen, so dass das Verhältnis von Magnet zu Wicklung zwischen 3 : 4 bis 4: 3 beträgt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sich der Motor durch kompakte Bauweise, geringes Gewicht, hohen Wirkungsgrad, geringe Umweltbelastung, hohe Festigkeit, kurze Feldlinien und geschlossenen Feldlinienverlauf auszeichnet. Durch die Materialwahl ergeben sich niedrige Produktionskosten. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei geringer Leistungsaufnahme ein hohes Anfahrdrehmoment erzeugt wird. Das Entwicklungsergebnis ist beispielsweise ein Kunststoffmotor mit einem Spritzgussstator als Basisteil und einem Rotor aus MagnetCompound, der sich dadurch auszeichnet, dass Stator und Rotor ohne Eisen eine Konstruktionseinheit bilden.
Der Motor kann wahlweise ohne Sensorik mit Kommutierung oder aber auch mit Sensorik und damit für Präzisionspositionierungen betrieben werden.
Es liegt ein Motor vor, der eine Mischung aus Linear- und Torquemotor ist. Der Stator, um den der Rotor sich dreht, ist mit stehenden Wicklungen bestückt. Von Vorteil ist weiterhin, dass ein Betrieb ohne Sensor möglich ist, das heißt, dass Strommessungen zur Positionsbestimmung herangezogen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Produktionstechnik von der herkömmlichen abweicht, das heißt keine gewickelten Spulen, keine Metallgehäuse, sondern Stanztechnik und Spritzgusstechnik grundsätzlich verwendet werden können. Außerdem machen der ringförmige Aufbau von Rotor und Stator keine speziellen Lager erforderlich.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass der Motor ohne Eisen hergestellt ist. Damit liegt ein Kunststoffmo- tor vor, der sich in Problem behafteten Bereichen, wie z. B. in Hohlräumen von Fahrzeugen einbauen lässt, in denen Feuchtigkeit, Schmutz, hohe Temperaturschwankungen und dgl . herrschen.
Der Elektromotor ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus einem Inneren und einem äußeren Magnetring besteht, die an einem ersten Trägerelement so gehalten sind, dass zwischen ihnen unter Belassung eines inneren und eines äußeren LuftSpaltes der Stator mit einem Statorwicklungselement angeordnet ist.
Abweichend davon ist möglich, dass der Rotor aus einem Magnetring besteht, der an einem zweiten Trägerelement so gehalten ist, dass der Magnetring unter Belassung eines inneren und eines äußeren Luftspaltes zwischen zwei Statorwicklungselementen des Stators angeordnet ist . Ein weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus zwei Magnetringelementen besteht, die an einem Trägerelement so gehalten sind, dass sie jeweils unter Belassung eines inneren und eines äußeren Luftspaltes) zwischen vier Statorwicklungselementen des Stators angeordnet sind.
Dadurch, dass der Motor im Wesentlichen ein Hohlwellenmotor ist, ergibt sich ein weiterer Bauraum, in dem ein Getriebe oder eine Welle montiert werden kann. Der Motor kann auch Radmotor oder Scheibenmotor sein. Der Scheibenmotor kann z. B. ein Micromotor mit den Abmaßen 5x2mm als Scheibe ausgebildet sein. Die gegenüberliegenden Magnetringe sorgen für einen geraden magnetischen Feldverlauf. Außerdem werden kurze Feldlinien ermöglicht.
Die Magnetelemente können aus magnetisierbaren Stoffen bestehen, die kunstStoffgebunden geformt werden und die abwechselnd als Süd-Nord- und als Nord-Süd-gepolte Magnetelemente aufmagnetisiert werden können. Das geformte Magnetringelement ist sehr hart und spröde, so dass dessen Festigkeit darunter leidet. Deshalb wird um das Magnetringelement ein weiterer Ring aus Kunststoff geformt . Dieser Aufbau wird in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt.
Der Magnetring kann aus folgenden Magnetmaterialien bestehen:
- Neodym-Eisen-Bor (NdFeB)
- Samarium-Cobalt (SmCo)
- Aluminium-Cobalt (AlNiCo)
- Strontium-Ferrit (StFe)
- Barium-Ferrit (BaFe)
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Spulenelement gemäß den Unteransprüchen 14 bis 21.
Die hiermit erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein hoher Materialfüllgrad und damit ein höherer Wirkungsgrad, eine bessere Wärmeableitung und eine höhere Festigkeit erreicht werden.
Die Flachwicklungselemente können paarweise so gegenüberliegend ausgebildet sein, dass ein Wicklungsende eines ersten Flachwicklungselements mit einem Wicklungsende eines zweiten Flachwicklungselements verbunden werden kann.
Der Wicklungsanfang eines zweiten Flachwicklungselements eines ersten Flachwicklungselement-Paars kann mit dem Wicklungsanfang eines gestürzten bzw. geknickten Flachwicklungselements eines zweiten Flachwicklungselement- Paars verbunden werden. Die Verbindung kann durch Löten, Ultraschweißen, Pressen vorgenommen werden.
Durch diese Maßnahmen werden die Herstellungsprobleme bei einer Flachwicklung gelöst, die im herkömmlichen Sinne eigentlich keine Wicklung ist. Denn aufgewickelt im herkömmlichen Sinne wird eigentlich nichts. Durch elegante Fertigungsmaßnahmen werden die Leitungszüge vom Anfang der Flachwicklung elektrisch leitend zu dessen Ende geführt . Geschickt wird das System der gestürzten Wicklung angewendet, um eine Weiterführung der Anfänge und Enden im Wesentlichen in einer Ebene zu haben.
Zwischen den Flachwicklungselementen kann wenigstens ein Isolierelement angeordnet werden. Das Isolierelement kann ein Folienelement oder ein Isolierlack sein, der durch Tauchen, Spritzen, Walzen, Drucken und/oder dgl . aufgebracht wird. Kommt eine Folie zum Einsatz, presst sich beim Zusammendrücken das dünne Folienmaterial auch in die Räume zwischen den Leitungszügen. Die Folie kann ca. 1 bis 150 μm dick sein.
Die Leitungszüge der Flachwicklungselemente können aus einem leitfähigen Material, wie z. B. Kupfer, Messing, Aluminium, Zinn, Zink, Silber, Gold, deren Gemische und Verbindungen und dgl . sein. Die Leitungszüge können eine Dicke von ca. 0,1 bis 2 , 5 mm haben.
Die Flachwicklungselement-Paare können als geometrische Konfiguration ausgebildet sein. Die geometrische Konfiguration der Flachwicklungselement -Paare kann ein Quadrat, ein Rechteck, ein Sechseck, ein Oval, eine Kreisform, ein Achteck oder ein Trapez sein.
Die für die Flachwicklungselemente verwendete Metallfolie kann vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,1 bis 2,5 mm haben. Erfordern die Einsatzbedingungen andere Dicken, sind diese anzuwenden. Zwischen die gestürzten Flachwicklungs- elemente der Flachwicklungselement-Paare sind Isolierelemente eingebracht; das Wicklungspaket ist zu einem Flach- körperspulenelement zusammen gefügt. Hierbei kann das Paket gepreßt werden, so dass auf einfache Art und Weise eine Isolation zwischen die Flachwicklungen und die Leiterzüge gebracht wird, wenn eine Folie zum Einsatz kommt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen bürstenlosen Gleichstrommotor in einer schematischen, von oben gesehenen Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt B von Rotor und Stator eines Gleichstrommotors gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Sternschaltung von Flachkörperspulen eines Statorwicklungselements gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
Fig. 4 ein Doppel -Flachelement für eine Flachkörperspule gemäß Fig. 3 in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
Fig. 5 zu einem Flachkörperspulenelement verbundene Doppel-Flachelemente in einer schematischen, perspektivischen Darstellung seitwärts von oben gesehen und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines bürstenlosen Gleichstrommotors in einer schematischen von der Seite gesehenen Schnittdarstellung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Fig. 1 mit einem Flachwicklungselement im Detail .
In Fig. 1 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor gezeigt. Er besteht aus einem Rotor 1 und einem Stator 2, die gegeneinander verdrehbar sind und durch einen oder mehrere Luftspalte 22, 23 getrennt sind.
Der Rotor 1 weist zwei nebeneinander liegende Magnetringe 11, 12 auf, die an einem Trägerelement (nicht dargestellt) angeordnet sind. Der innere Magnetring 11 schließt mit einem Innenring 14, der äußere Magnetring 12 mit einem Außenring 13 ab. Beide Magnetringe 11, 12 werden im Ein- oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt, so z. B. zunächst ein Konstruktionsring aus Kunststoff - zur Erhöhung der Festigkeit auch mit eingelegtem Metall - und dann das Magnetmaterial .
Als Magnetmaterialien können zum Einsatz kommen:
- Neodym-Eisen-Bor (NdFeB)
- Samarium-Cobalt (SmCo)
- Aluminium-Cobalt (AlNiCo)
- Strontium-Ferrit (StFe)
- Barium-Ferrit (BaFe)
Ist z. B. der Magnetring 12 geformt worden, wie ihn Fig. 1 und 2 zeigen, so werden bestimmte Bereiche aufmagneti- siert, dass abwechselnd in Radialrichtung N-S-gepolte Magnetelemente 12.1, 12.2 als Permanentmagnete vorliegen. Jedes Magnetelement hat hier etwa eine 1 M -fache Länge eines Spulenelements 21.1, 21.2, die die Statorwicklungs- elemente 21 bilden.
Unter Belassung zweier Luftspalte 22, 23 liegt zwischen beiden Magnetringen 11, 12 der Stator 2 mit einem im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Statorwicklungselement 21, das aus Spulenelementen in Form von Flachkörperspulen 21.1, 21.2, 21.3, wie Fig. 1 und 2 zeigen, besteht. Die Spulenelemente sind in einen Statorkörper 24 aus Kunststoff eingebettet .
Fig. 3 zeigt eine mögliche Verschaltung der Flachkörperspulen 21.1, 21.2, 21.3 als Sternschaltung. Hierbei ist der Sternpunkt 8 heraus geführt und die U-Wicklung mit 5, die V-Wicklung mit 6 und die W-Wicklung mit 7 bezeichnet. Auch eine Dreieckschaltung ist realisierbar. Für besondere Eigenschaften können die Spulenelemente auch einzeln angesteuert werden.
Eine Flachkörperspule 21.1 besteht aus einer Vielzahl miteinander verbundener Flachwicklungselemente 3, 4, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Auch wenn im Folgenden Begriffe aus der herkömmlichen Spulenherstellungstechnik wie „Wicklung", „Windung", „stürzen" nicht streng fachmännisch werden müssen, können sie doch am besten den Bezug vom Bekannten zum Neuen herstellen.
So sind die Flachwicklungselemente 3, 4 eigentlich keine „Wicklungen", die „aufgewickelt" werden. Vielmehr handelt es sich hier um zwei in einer Ebene sich gegenüber liegende Vielzahl von Leiterzügen 31.1,..., 31. n, 41.1,..., 41. n, die von einem Wicklungsanfang 32, 42 beginnend beabstandet untereinander und in Rechteckform zu einem Wicklungsende 33, 43 geführt sind. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Wicklungsenden 33, 43 zu einer Falzstelle 33/43 verbunden sind. Damit liegt ein Flach- wicklungs-Paar 3, 4 vor, das in der Draufsicht wie eine 8 aussieht. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Formen wie ein Doppel -Sechseck oder dgl . möglich.
Um aus den Flachwicklungs-Paaren 3, 4 ein Spulenelement 21.1 herzustellen, werden, wie Fig. 5 zeigt, die Flachwicklungselemente 3, 4 so gefaltet, dass ein Flachwicklungselement 3 auf ein Flachwicklungselement 4 zu liegen kommt. Die Faltstelle 33/43 ist dabei die Drehebene oder auch Drehpunkt und kommt nach oben zu liegen. Selbstverständlich kann die Faltrichtung auch umgekehrt sein.
Sind die Flachwicklungs-Paare 3, 4 gefaltet, wird Wicklungsanfang 42 des zweiten Flachwicklungselements 4 mit dem Wicklungsanfang 32 des ersten Flachwicklungselementes 3 des nachfolgenden Flachwicklungselement-Paares verbunden. Auf diese Art und Weise werden die Leiterzüge 31.1,..., 31. n, 41.1,..., 4l.n der Flachwicklungs-Paare 3, 4 Bestandteil des jeweiligen Spulenelements und bestimmen damit die gewünschte Wicklungszahl.
Zwischen die Flachwicklungselemente 3, 4 werden obere und untere, nicht-leitende Folienelemente 34.1,..., 44.1, ..., 44. n gelegt und alles zu einem Spulenpaket zusammen gefügt. Das Zusammenfügen kann ein Pressen sein. Der Pressdruck kann entsprechend variiert werden. Unabhängig von der Art des Zusammenfügens wird durch Auswahl entsprechender Materialien ermöglicht, dass das Isoliermaterial auch in die Abstände zwischen den Leitungszügen 31.1,... , 41.1 dringt und die Flachwicklungselemente gegeneinander isoliert.
Die Motoren können in Mikrobauweise hergestellt werden. Ein Spulenpaket eines Spulenelements kann hier z. B. eine Höhe von etwa 10 bis 15 mm und eine Breite von etwa 5 bis 10 mm haben. Sie können aber auch in Makrobauweise hergestellt werden.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform 100 eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu sehen. Der Stator weist zwei sich gegenüber liegende paarige Statorwicklungsele- mente 21 auf, die jeweils von drei Statorkörpern 24 aus Kunststoff gehalten werden. Die Statorkörper werden auf einem Basiselement aufgeformt .
Der Rotor 1 weist ein Trägerelement 115 auf, an dem ein Magnetring 11 und radial beabstandet dazu ein zweiter Magnetring 12 angeordnet sind. Diese Teile sind in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Beide Magnetringe 11, 12 bewegen sich in dem durch die Statorwicklungselemente 21 begrenzten Gräben.
Dieser Motor 100 ist ein Hohlwellenmotor. In dem sich ergebenden Bauraum 26 kann ein Getriebe, eine Welle oder dgl . aufgenommen werden.
Ist es erforderlich, können in aufeinander laufenden Flächen von Rotor und Stator Russpigmente, Teflonpartikel oder dgl. eindispergiert werden. Hierdurch wird eine „wartungsfreie Schmierung" realisiert.
Der Motor lässt sich aufgrund seines Aufbaus, seines Materials und seiner Größe überall dort einsetzen, wo lange Laufzeiten ohne Zugriffsmöglichkeit gefragt sind.
Die Herstellung eines „KunstStoffmotors" , wie er in seiner Gesamtheit und in seinen Teilen anhand der Fig.l bis 6 beschrieben ist, sei im Folgenden erläutert.
I) Heranführen einer dünnen Folie aus Kupfer. Die Folie ist ca. 0,2 mm dick. II) Herausätzen von Flachwicklungselemente-Paaren, bestehend aus zwei sich gegenüber liegenden Flachwicklungselementen 3, 4, deren Wicklungsenden 33, 43 durch eine Falzstelle verbunden werden.
III) Beseitigung der Ätzfüssigkeit von den Flachwicklungselemente-Paaren. (Anstelle des Ausätzes kann auch ein Stanzen zum Einsatz kommen. In diesem Fall müssen die Metallfolienreste beseitigt werden.)
IV) Stürzen der Flachwicklungselement-Paare derart, dass die Flachwicklungselemente 3, 4 gefaltet werden und der Wicklungsanfang 42 des zweiten Flachwicklungselements 4 mit dem Wicklungsanfang 32 des ersten Flachwicklungselementes 3 des nachfolgenden Flachwicklungselement-Paares verbunden wird. Der Wicklungsanfang des zweiten Flachwicklungselements eines ersten Flachwicklungselemente- Paars wird mit dem Wicklungsanfang des gestürzten Flachwicklungselements eines zweiten Flachwicklungselemente- Paars verbunden. Die Verbindung kann durch Löten, Nieten, Ultraschweißen, Pressen vorgenommen werden.
V) Einlegen von Folienelementen 34.1,..., 34. n, 44.1,...44.n zwischen die gestürzten Flachwicklungselemente 3, 4 der Flachwicklungselemente-Paare. Die Folienelemente können ca. 5 μm dick sein.
VI) Zusammendrücken der Flachwicklungselemente und der Folienelemente als Wicklungspaket zu Flachkörperspulen- elementen 21.1, 21.2, 21.3. Das Herstellen der Flachkörperspulenelemente ist ein für sich abgeschlossener Fertigungsabschnitt.
Im weiteren Fertigungsverlauf wird dann
VII) der Kunststoffringkörper 24 geformt, in den die Flachkörperspulenelemente 21.1, 21.2, 21.3 eingespritzt werden. Der Kunststoff presst sich mit den Flachkörper- spulenelementen zusammen und sorgt für deren Zusammenhalt und Schutz. Auf diese Art und Weise werden sämtliche Statorwicklungselemente 21 und das Basiselement des Stators 2 in einem Spritzvorgang geformt.
VIII) Die Magnetringe 11, 12 und das sie haltenden Trägerelement 15 werden zum Rotor 1 gespritzt. Der geformte Magnetring ist sehr hart und spröde, so dass dessen Festigkeit darunter leidet. Deshalb wird um den Magnetring ein weiterer Ring aus Kunststoff geformt. Dieser Aufbau wird in einem Zwei -Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Anschließend werden die magnetisierbaren Stoffe zu Permanentmagneten aufmagnetisiert .
IX) Abschließend werden Rotor und Stator 1, 2 zum lagerlosen Kunststoffmotor zusammen gesteckt . Aufgrund der Passgenauigkeiten sind die Luftspalte 22, 23 extrem klein.
Fig. 7 zeigt schematisiert den Gleichstrommotor gemäß Fig. 1 mit Stator 2 und Rotor 1. Dem Stator 2 ist ein Flachwicklungselement 3 entnommen und vergrößert dargestellt. Die gefalteten Flachkörperspulen 21 sind zu erkennen . Durch diese Maßnahmen werden die Herstellungsprobleme mit einer Flachwicklung gelöst, die im herkömmlichen Sinne eigentlich keine Wicklung ist. Denn aufgewickelt im herkömmlichen Sinne wird eigentlich nichts. Durch die Fertigungsmaßnahmen werden die Leitungszüge vom Anfang der Flachwicklung elektrisch leitend zu dessen Ende geführt. Geschickt wird das System der gestürzten oder gefalteten Wicklung angewendet, um eine Weiterführung der Anfänge und Enden im Wesentlichen in einer Ebene zu haben.
Zwischen den Flachwicklungselementen kann wenigstens ein Isolierelement angeordnet werden. Das Isolierelement kann ein Folienelement, ein Isolierlack, durch Tauchen, Spritzen, Walzen, Drucken und/oder dgl . aufgebracht werden. Auch ein Aufdrucken im Siebdruck ist möglich. Kommt eine Folie zum Einsatz, presst sich beim Zusammendrücken das dünne Folienmaterial auch in die Räume zwischen den Leitungszügen. Die Isolierfolie kann ca. 0,05 bis 150 μm dick sein.
Die Leitungszüge der Flachwicklungselemente können aus einem leitfähigen Material, wie z. B. Kupfer, Messing, Aluminium, Zinn, Zink, Silber, Gold, deren Gemische und Verbindungen und dgl. sein. Die Leitungszüge können eine Dicke von ca. 0,05 bis 2 , 5 mm haben.
Die Flachwicklungselement-Paare können als geometrische Konfiguration ausgebildet sein. Die geometrische Konfiguration der Flachwicklungselement-Paare kann quadratisch, rechteckig, sechseckig, oval, rund, achteckig, trapezförmig oder dgl. sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor, mit einem Rotor (1) , der wenigstens einen Magnetring (11, 12) mit wenigstens einem Magnetelement (12.1, 12.2) aufweist, und mit einem Stator (2), der wenigstens ein Statorwicklungselement (21) mit Spulenelementen aufweist, wobei Rotor und Stator (1, 2) gegeneinander bewegbar und durch wenigstens einen Luftspalt (23,24) auf Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenelemente des Statorwicklungselementes (21) als Flachkörperspulen (21.1, 21.2, 21.3) ausgebildet sind, die wenigstens ein Flachwicklungs- element (3, 4) aufweisen, das aus in einer (gedachten) Ebene nebeneinander liegenden Leitungszügen (31.1, ... 31. n; 41.1, ... 41. n) besteht, bei denen wenigstens deren Enden (33,43) wenigstens teilweise miteinander verbunden sind, dass wenigstens ein Teil der Flachkörperspulen (21.1, 21.2, 21.3) nebeneinander liegend wenigstens mit einem Teil ihres Volumens in einen Statorkunststoffkörper (24) eingebettet sind und dass zwei Arten von Magnetelementen (12.1, 12.2) vorhanden sind, nämlich in Radialrichtung Süd-Nord-gepolte und in Radialrichtung Nord-Süd- gepolte, die abwechselnd in Peripherierichtung des Magnetringes angeordnet sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil oder die Gesamtheit von Flach- kδrperspulen (21.1; 21.2) im Statorwicklungselement (21) so angeordnet ist, dass etwa 0,75 bis 1,5 Flachkörperspulen (21.1; 21.2) jeweils einem Magnetelement (12.1; 12.2) gegenüberliegen.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus einem Inneren und einem äußeren Magnetringes (11,12) besteht, die an einem ersten Trägerelement (115) so gehalten sind, dass zwischen ihnen unter Belassung eines inneren und eines äußeren Luftspalt des (22,23) der Standrohr (2) mit einem Statorwicklungselement (21) angeordnet ist.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus einem Magnetring (11) besteht, der an einem zweiten Trägerelement so gehalten ist, dass der Magnetring unter Belassung eines inneren und eines äußeren Luftspaltes zwischen zwei Statorwicklungselementen (21) des Stators (2) angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) aus zwei Magnetringelementen (11,12) besteht, die an einem Trägerelement (115) so gehalten sind, dass sie jeweils unter Belassung eines inneren und eines äußeren LuftSpaltes (23,24) zwischen vier Statorwicklungselementen (21) des Stators (2) angeordnet sind.
6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (21.1, 21.2) aus magnetisierten pulverförmi - gen Stoffen bestehen, die Bestandteil eines mit Kunststoff umformten Magnetringes (11,12) bilden und abwechselnd als Süd-Nord-gepolte und als Nord- Süd-gepolte Magnetelemente aufmagnetisiert sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachwicklungselemente (3,4) sich paarweise gegenüberliegend ausgebildet sind, so dass ein Wicklungsende (33) eines ersten Flachwicklungselements bis (3) mit einem Wicklungsende
(43) eines zweiten Flachwicklungselements (4) verbunden ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Wicklungsenden
(33,43) als Falzstellen ausgebildet sind.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsanfang (33,42) im Inneren des Flachwicklungselementes (3; 4) beginnt.
10. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsanfang (42) des zweiten Flachwickelelements (4) eines ersten Flachwicklungselemente- Paares mit dem Wicklungsanfang (32) des gestürzten Flachwicklungselements (3) eines zweiten Flachwicklungselemente-Paars verbunden ist.
11. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flachwicklungselementen (3,4) wenigstens ein Isolationselement (34.1, ... 34. n; 44.1, ... 44. n) angeordnet ist.
12. Elektromotor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flachwicklungselemente-Paar (3, 4) als flächenhafte Konfiguration ausgebildet ist.
13. Elektromotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhafte Konfiguration die Form eines Quadrats, eines Rechtecks, eines Sechsecks, eines Ovals, einer Kreisform, eines Achtecks, eines Trapezes oder einer anderen polygonalen sich Form hat .
14. Spulenelement für einen Elektromotor, insbesondere Gleichstommotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenelemente des Motors als Flachkörperspulen (21.1, 21.2, 21.3) ausgebildet sind, die wenigstens ein Flachwicklungselement (3,4) aufweisen, das aus in einer (gedachten) Ebene nebeneinander liegenden Leitungszügen (31.1, ... 31. n; 41.1, ... 41.n) besteht, bei denen wenigstens deren Enden (33,43) wenigstens teilweise miteinander verbunden sind.
15. Spulenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachwicklungselemente (3,4) sich paarweise gegenüberliegend ausgebildet sind, so dass ein Wicklungsende (33) eines ersten Flachwicklungselements bis (3) mit einem Wicklungsende (43) eines zweiten Flachwicklungselements (4) verbunden ist.
16. Spulenelement nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Wicklungsenden (33,43) als Falzstellen ausgebildet sind.
17. Spulenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsanfang (33,42) im Inneren des Flachwicklungselementes (3; 4) beginnt.
18. Spulenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsanfang (42) des zweiten Flachwickelelements (4) eines ersten Flachwicklungselemente-Paars mit dem Wicklungsanfang (32) des gestürzten Flachwicklungselements (3) eines zweiten Flachwicklungselemente-Paars verbunden ist.
19. Spulenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flachwicklungselementen (3,4) wenigstens ein Isolationselement (34.1, ... 34. n; 44.1, ... 44. n) angeordnet ist.
20. Spulenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flachwicklungselemente-Paar (3, 4) als flächenhafte Konfiguration ausgebildet ist.
21. Spulenelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhafte Konfiguration die Form eines Quadrats, eines Rechtecks, eines Sechsecks, eines Ovals, einer Kreisform, eines Achtecks, eines Trapezes oder einer anderen polygonalen sich Form hat.
22. Verfahren zur Herstellung eines Spulenelementes für einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Heranführen einer Folie aus einem leitfähigen Material ; b) Ausformen von Flachwicklungselement-Paaren aus der Folie, wobei jedes Flachwicklungselement-Paar aus zwei sich gegenüberliegenden Flachwicklungselementen (3,4) besteht, deren Wicklungsenden (33, 43) durch eine Falzstelle verbunden werden oder verbunden bleiben, c) Stürzen der Flachwicklungselement-Paare im Bereich der Falzstelle derart, dass die Flachwicklungselemente (3,4) gefaltet werden und ein Wicklungsanfang (42) eines zweiten Flachwicklungselementes (4) mit einem Wicklungsanfang (32) eines ersten Flachwicklungs- elementes (3) eines nachfolgenden Flachwicklungselement-Paares verbunden wird bzw. verbunden ist .
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfahrensschritt c) ein Verfahrensschritte d) vorgenommen wird, bei dem wenigstens zwischen die gestürzten Flachwicklungs- elemente (3,4) der Flachwicklungselement -Paare I- solationselemente (34.1, ... 34. n) eingebracht werden und dass das gefaltete Wicklungspaket zu einer Flachkörperspule (21.1; 21.2, 21.3) zusammengelegt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b) durch Ausätzen oder Laserschneiden vorgenommen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritte b) durch Austanzen vorgenommen wird.
PCT/EP2008/000665 2007-01-29 2008-01-29 Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements WO2008092630A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707367A EP2115856A2 (de) 2007-01-29 2008-01-29 Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004359 DE102007004359A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Kunststoff-Elektromotor
DE102007004359.9 2007-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008092630A2 true WO2008092630A2 (de) 2008-08-07
WO2008092630A3 WO2008092630A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=39563873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000665 WO2008092630A2 (de) 2007-01-29 2008-01-29 Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2115856A2 (de)
DE (2) DE102007004359A1 (de)
WO (1) WO2008092630A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015390U1 (de) 2009-11-13 2010-02-25 Söhnergroup GmbH Kunststoffgleichstrommotor
EP2192672A2 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Ortloff, Helene Kunststoff-Getriebe-Elektro-Motor
DE102009024959A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Monika Kirchhoff Kettenblatt-Antrieb für muskelkraft unterstützte ein- und mehrspurige Fahrzeuge
US9438092B2 (en) 2010-11-10 2016-09-06 Binova Gmbh Electric disk rotor motor and electric bicycle or pedelec comprising a disk rotor motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004359A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Ortloff, Helene Kunststoff-Elektromotor
DE202008004028U1 (de) 2008-03-20 2009-07-30 Söhnergroup GmbH Flachspule
DE202008004102U1 (de) 2008-03-25 2009-08-06 Söhnergroup GmbH Scheibenartige Flachspule
DE102009032389A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Ortloff, Helene Kunststoff-Flachmotor mit hochfester stehender Metallfolienwicklung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446393A (en) * 1976-10-29 1984-05-01 The Globe Tool & Engineering Company Dynamoelectric field assembly and winding therefor
US4633149A (en) * 1985-09-10 1986-12-30 Buehler Products, Inc. Brushless DC motor
US5289066A (en) * 1990-02-01 1994-02-22 Cadac Holdings Limited Stator for dynamoelectric machine
DE4414527C1 (de) * 1994-04-26 1995-08-31 Orto Holding Ag Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
DE19701797A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Yuyu Co Kern- und bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung der Ständergruppe
WO1999059170A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Nidec America Corporation Surface mounted magnetic components having sheet material windings and a power supply including such components
EP1271575A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Magnetek S.p.A. Rechteckige Flachspulen sowie induktives Bauelement, welches mit einer oder mehreren dieser Spulen hergestellt wird

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5092405A (de) 1973-12-21 1975-07-23
JPH036149Y2 (de) 1981-01-13 1991-02-15
DE10208564A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Joerg Bobzin Luftspule für rotierende elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
JP4803525B2 (ja) 2004-04-12 2011-10-26 株式会社一宮電機 ブラシレスモータ用ロータ、及びブラシレスモータ
DE102005048570A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Ortloff-Technologie Gmbh Motorgetriebe mit Torquemotor und Spannungswellgetriebe
DE102007004359A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Ortloff, Helene Kunststoff-Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446393A (en) * 1976-10-29 1984-05-01 The Globe Tool & Engineering Company Dynamoelectric field assembly and winding therefor
US4633149A (en) * 1985-09-10 1986-12-30 Buehler Products, Inc. Brushless DC motor
US5289066A (en) * 1990-02-01 1994-02-22 Cadac Holdings Limited Stator for dynamoelectric machine
DE4414527C1 (de) * 1994-04-26 1995-08-31 Orto Holding Ag Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
DE19701797A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Yuyu Co Kern- und bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung der Ständergruppe
WO1999059170A1 (en) * 1998-05-11 1999-11-18 Nidec America Corporation Surface mounted magnetic components having sheet material windings and a power supply including such components
EP1271575A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Magnetek S.p.A. Rechteckige Flachspulen sowie induktives Bauelement, welches mit einer oder mehreren dieser Spulen hergestellt wird

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192672A2 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Ortloff, Helene Kunststoff-Getriebe-Elektro-Motor
DE102009024959A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Monika Kirchhoff Kettenblatt-Antrieb für muskelkraft unterstützte ein- und mehrspurige Fahrzeuge
DE202009015390U1 (de) 2009-11-13 2010-02-25 Söhnergroup GmbH Kunststoffgleichstrommotor
US9438092B2 (en) 2010-11-10 2016-09-06 Binova Gmbh Electric disk rotor motor and electric bicycle or pedelec comprising a disk rotor motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032112A1 (de) 2010-01-14
EP2115856A2 (de) 2009-11-11
DE102007004359A1 (de) 2008-07-31
WO2008092630A3 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214812T2 (de) Elektrische maschinen
WO2008092630A2 (de) Elektromotor, spulenelement für einen solchen motor und verfahren zum herstellen eines spulenelements
DE69116160T2 (de) Ein elektrischer leistungsantrieb für fahrzeuge
DE60221351T2 (de) Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
EP1114500A1 (de) Elektromotor
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE29816561U1 (de) Doppelseitiger bürstenloser Gleichstrommotor mit NE-Kern und axialem Magnetfeld des Dauermagnettyps
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
DE102013012605A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen von Magnetpolschuhen
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
EP3522336A1 (de) Rotor
DE202010015364U1 (de) Bürstenloser Elektromotor oder Generator in Schalenbauweise
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
EP0942517B1 (de) Transversalflussmaschine
EP3167537B1 (de) Rotor mit hineinragenden stegen
DE4420371A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Festplattenantrieb, mit einem Stator und einem Rotor
DE602004012750T2 (de) Motor mit modular aufgebauten statorsegmenten
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE4427323C2 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen
EP3672041B1 (de) Elektrische scheibenläufermaschine
DE102017101962B4 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Scheibenrotor
DE202008001243U1 (de) Elektromotor und Spulenelement für einen solchen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707367

Country of ref document: EP