WO2008086819A1 - Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser - Google Patents

Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2008086819A1
WO2008086819A1 PCT/EP2007/000323 EP2007000323W WO2008086819A1 WO 2008086819 A1 WO2008086819 A1 WO 2008086819A1 EP 2007000323 W EP2007000323 W EP 2007000323W WO 2008086819 A1 WO2008086819 A1 WO 2008086819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
coating
water
hydrophilic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cosimo S. Mazzotta
Jochen Sang
Original Assignee
Daimler Ag
Ford Global Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag, Ford Global Technologies, Llc filed Critical Daimler Ag
Priority to PCT/EP2007/000323 priority Critical patent/WO2008086819A1/de
Publication of WO2008086819A1 publication Critical patent/WO2008086819A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04171Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal using adsorbents, wicks or hydrophilic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a fuel cell system having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Fuel cell systems are, for example, in motor vehicles an emission-free alternative to combustion engines using fossil fuels.
  • Fuel cell reaction exothermic and thus automatically heats the fuel cell system, its temperature drops after switching off.
  • the dew point falls below the dew point, especially at low temperatures, and the gaseous water in the system condenses out.
  • DE 10 2004 005 935 A1 shows a method for cold starting a fuel cell system at minus temperatures, wherein a coolant system, which is provided for cooling the fuel cell system during operation, has an additional circuit for warming up the coolant and thus the fuel cell system.
  • the formation of a drop can be prevented if such, for example, in very narrow tubes, could hinder the passage of gas both in liquid and to a particular extent in the frozen state.
  • the corresponding components in the line system which are provided with a hydrophobic coating, are preferably pipes with a free cross-section which is larger than a condensed water droplet, movable elements for flow guidance, the latter being preferably valves, and pumps for conveying the gas stream, preferably blower and compressor.
  • Fig. 2 shows a pipeline in this fuel cell system in cross section.
  • Water entrained by the hydrogen flow from the fuel cell reaction may be deposited on a condenser 34.
  • a residual moisture remains in the piping system of the fuel cell system 10. This is particularly due to the fact that the fuel cell system as a rule and due to the exothermic reaction at a comparatively high Temperature is driven, resulting in a correspondingly high water absorption capacity of the gases used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoff Zeilensystem, mit zumindest einem Brennstoff zellenstapel und einem Leitungssystem mit dem die Edukte der Brennstoff Zellenreaktion den Brennstoffzellen zugeführt und die Reaktionsprodukte aus den Brennstoffzellen abgeführt werden können, wobei einzelne Rohrleitungen (60) oder Komponenten des Leitungssystems an ihren überströmten Oberflächen zumindest teilweise eine hydrophile (64) oder eine hydrophobe (62) Beschichtung aufweisen, um die Bildung von Wasser oder Eis an kritischen Stellen des Systems zu verhindern und damit die Freeze-Start-Eigenschaf ten des Brennstoff Zeilensystems zu verbessern. Bevorzugt befindet sich die hydrophile Beschichtung (64) in Schwerkraftrichtung unterhalb des Bereiches mit der hydrophoben (62) Beschichtung.

Description

BESCHICHTUNG VON KOMPONENTEN IN EINEM BRENNSTOFFZELLENSYSTEM ZUM VERBESSERTEN AUSRAG VON PRODUKTWASSER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Brennstoffzellensysteme sind beispielsweise in Kraftfahrzeugen eine abgasfreie Alternative zu Verbrennungsmotoren mit Nutzung fossiler Brennstoffe.
Der Start eines Brennstoffzellensystems bei niedrigen Temperaturen, das heißt insbesondere bei Temperaturen deutlich unter 0 0C, ist problematisch, da in dem Brennstoffzellensystem Wasser befindlich ist. Dieses Wasser stammt insbesondere aus der BrennstoffZellenreaktion, kann aber auch mit den Edukten der Brennstoffzellenreaktion in das System eingeführt worden sein. Da die
Brennstoffzellenreaktion exotherm verläuft und somit das Brennstoffzellensystem automatisch aufheizt, sinkt dessen Temperatur nach dem Abschalten. Bei der Abkühlung des Systems kommt es insbesondere bei tiefen Temperaturen zu einem Unterschreiten des Taupunktes und zu einem Auskondensieren des im System befindlichen gasförmigen Wassers.
Bei entsprechend tiefen Temperaturen gefriert dieses Wasser und kann in dem Leitungssystem und in verfahrenstechnischen Bauteilen zu strömungstechnischen und/oder mechanischen Blockaden führen. Auch kann es beim Antauen der mit Eis bedeckten Oberflächen in dem durchströmten System zu Beschädigungen durch von der Strömung losgerissenen und sich im System bewegenden Eis-Teilchen kommen.
Die DE 10 2004 005 935 Al zeigt ein Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen, wobei ein Kühlmittelsystem, das zur Kühlung des Brennstoffzellensystems im Betrieb vorgesehen ist, eine zusätzliche Schaltung zum Aufwärmen des Kühlmittels und somit des Brennstoffzellensystems aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Brennstoffzellensystem so auszubilden, dass die Kaltstarteigenschaften mit einem Minimum an zusätzlichen Komponenten verbessert werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem eine Ausbildung mit dem Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Der erfindungsgemäße Lösungsansatz beruht auf der Eigenschaft von Oberflächen, wasseranziehend oder wasserabweisend zu wirken, und der Möglichkeit, durch entsprechende Oberflächen die Ansammlung von flüssigem Wasser an bestimmten Punkten des Systems steuern zu können.
Der Einsatz wasserabweisender Oberflächen zum Verhindern des Eindringens von Wasser in Schall absorbierende Materialien sowie zur Verhinderung des Zufrierens beispielsweise eines Drosselventils, ist in der Anwendung beim Kraftfahrzeug bereits aus der JP 2000-069190 beziehungsweise JP 2000- 0673785 bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung in einem Brennstoffzellensystem wird das Phänomen, dass Wasser eine hydrophob beschichtete Oberfläche nur gering benetzt, auf Grund seiner eigenen, hohen Oberflächenspannung weitgehend kugelförmig an einer derartigen Oberfläche haftet und infolgedessen leicht von dieser abperlt und sich ferner im Gegensatz dazu auf hydrophilen Oberflächen großflächig verteilt, dazu genutzt, die Feuchtigkeit von bestimmten Bereichen des Leitungssystems fern zu halten und in anderen Bereichen zu binden. Der wasserabweisende Effekt der Beschichtungen basiert dabei auf chemischen oder physikalischen Effekten, die die Oberflächenbenetzung mit Flüssigkeitstropfen stark reduzieren, wobei die jeweilige Oberfläche der Schichten so vergrößert ist, dass der Kontakt zwischen Wasser und Feststoff reduziert ist, die Adhäsionskräfte minimiert sind und die Wassertropfen daher auf Grund ihrer eigenen Oberflächenspannung Kugelform annehmen und nicht mehr an den Oberflächen anhaften.
Durch das Vorsehen einer hydrophilen Oberfläche kann auch die Ausbildung eines Tropfens verhindert werden, wenn ein solcher, beispielsweise in sehr engen Röhren, den Gasdurchtritt sowohl in Flüssigkeit als auch in besonderem Maße in gefrorenem Zustand behindern könnte.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Komponenten des Leitungssystems mit einer hydrophoben Beschichtung versehen, bei denen eine Anlagerung von kondensiertem Wasser unerwünscht ist. Das Auskondensieren von Wasser kann zwar mit einer hydrophoben Beschichtung nicht verhindert werden, aber durch die hydrophobe Beschichtung haftet das auskondensierte Wasser in Tropfenform an den entsprechenden Komponenten des Leitungssystems und perlt infolgedessen leicht ab, wobei diese Tropfen von dem Gasstrom in dem Leitungssystem zu unkritischen und eventuell mit einer hydrophilen Beschichtung ausgestatteten Bereichen weiter transportiert beziehungsweise mit dem Gasstrom aus dem Brennstoffzellensystem ausgeführt werden können. Die an einer hydrophoben Oberfläche entstehenden oder befindlichen Wassertropfen weisen in der Regel einerseits einen ausreichend hohen Strömungswiderstand und andererseits eine entsprechend hohe Oberflächenspannung auf, die diesen Transport mittels des Gasstroms in dem Brennstoffzellensystem möglich machen.
Die entsprechenden Komponenten in dem Leitungssystem, die mit einer hydrophoben Beschichtung ausgestattet werden, sind dabei bevorzugt Rohrleitungen mit einem freien Querschnitt, der größer als ein auskondensierter Wassertropfen ist, bewegliche Elemente zur Strömungsführung, wobei letztgenannte bevorzugt Ventile sind, sowie Pumpen zur Förderung des Gasstroms, vorzugsweise Gebläse und Verdichter.
Eine weitere Komponente, bei der die dauerhafte Anlagerung von Wassertropfen, insbesondere wegen der Gefahr des Gefrierens bei entsprechenden Temperaturen, unerwünscht ist, und die daher bevorzugt mit einer hydrophoben Beschichtung versehen sind, sind die Verteilerkanäle im Bereich des Einlasses des Brennstoffzellenstapels bzw. der einzelnen Brennstoffzellen .
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist auch, dass die Lösung mit einer dünnen Bauteilbeschichtung nahezu gewichtsneutral realisiert werden kann, und auf aufwändige konstruktive Zusatzbauteile wie etwa zur Beheizung der Bauteile und/oder zur Abscheidung von Wasser verzichtet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Rohrleitung in einer Querschnittsebene der Rohrleitung sowohl einen Bereich mit einer hydrophilen als auch einen Bereich mit einer hydrophoben Beschichtung auf. Dies führt dazu, dass an einem Teil des Innenumfangs des Rohrs sich auskondensierendes Wasser tropfenförmig an der hydrophoben Beschichtung anlagert, während in einem zweiten Bereich des Innenumfangs sich das auskondensierende Wasser flächig auf der hydrophilen Beschichtung verteilt. Die Rohrleitung weist somit in einer Querschnittsebene verschiedene Benetzbarkeiten ihrer Innenoberfläche durch Wasser auf.
Weiter mit Vorteil ist dabei der Bereich mit der hydrophilen Beschichtung in Schwerkraftrichtung unterhalb des Bereiches mit der hydrophoben Beschichtung angeordnet, so dass an der hydrophoben Beschichtung anlagernde Wassertropfen unter Schwerkraftwirkung in den Bereich mit der hydrophilen Beschichtung wandern können, und sich dort flächig verteilen.
In einer alternativen Ausbildung der Erfindung sind die Komponenten mit einer hydrophilen Beschichtung Rohrleitungen des Leitungssystems mit einem Durchmesser in der Größenordnung eines auskondensierten Wassertropfens oder kleiner. In Rohrleitungen oder auch Verteilerkanälen mit einem solchen Durchmesser ist es vorteilhaft, wenn das auskondensierende Wasser an der Oberfläche keine Tropfen bildet sondern sich flächig auf der gesamten Oberfläche verteilt. Wenn die sich bildenden Tropfen den Rohrquerschnitt weitgehend ausfüllen, ist auf Grund der auftretenden Kapillarwirkung bereits bei Temperaturen, in denen Wasser flüssig ist, das Problem gegeben, dass diese Wassertropfen nur unter erheblichen Schwierigkeiten durch einen Gasstrom bewegt werden können. Bei entsprechend niedrigen Temperaturen wird ein solcher Wassertropfen zu einem die Rohrleitung möglicherweise mechanisch blockierenden Eiselement.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachstehenden Beschreibung und dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sowie den Patentansprüchen im Einzelnen entnommen werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein BrennstoffZeilensystem in einer schematisierten Darstellung,
Fig. 2 eine Rohrleitung in diesem Brennstoffzellensystem im Querschnitt.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte
Brennstoffzellensystem 10 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 20, der eine Mehrzahl von einzelnen Brennstoffzellen umfasst, die jeweils eine Anode 23a und eine Kathode 24a aufweisen, an denen die Strom erzeugende Brennstoffzellenreaktion stattfindet. Bei dieser Brennstoffzellenreaktion wird als Brennstoff zugeführter Wasserstoff an der Anode oxidiert und gleichzeitig an der Kathode Sauerstoff reduziert, wobei die entstehenden Ionen sich zu Wassermolekülen verbinden. Die Anode 22a grenzt an einen Anodengasraum 22 an, dem über eine Leitung 30 Wasserstoff zugeführt wird, während die Kathode 24a an einen Kathodengasraum 24 angrenzt, der über eine Leitung 40 mit Sauerstoff, vorzugsweise durch Zuführen von Luft, versorgt wird.
Das bei der Brennstoffzellenreaktion gebildete Wasser entsteht überwiegend im Kathodengasraum 24 und wird mit der an Sauerstoff abgereicherten Luft über eine Leitung 42 abgeführt, während die Luft über einen Befeuchter 44 zur Rückgewinnung des bei der exothermen Brennstoffzellenreaktion entstehenden Wassers an die Atmosphäre abgegeben wird, wird der nicht verbrannte Wasserstoff in einem geschlossenen Kreislauf mit einem Gebläse 38 zum Einlass des Brennstoffzellenstapels 20 zurückgeführt. Anstelle des Gebläses 38 kann auch eine Pumpe, z.B. Gasstrahlpumpe oder dergelichen, eingesetzt werden. Verbrauchter Wasserstoff kann diesem Kreislauf dabei über einen Vorratstank 50 und ein zwischengeschaltetes Ventil 52 zugeführt werden.
Von dem Wasserstoffström mitgeführtes Wasser aus der Brennstoffzellenreaktion kann an einem Kondensator 34 abgeschieden werden. Trotz dieser Maßnahmen zum Entfeuchten der Gasströme beziehungsweise zum Ausführen des bei der Brennstoffzellenreaktion entstehenden Wassers, verbleibt eine Restfeuchtigkeit in dem Rohrleitungssystem des Brennstoffzellensystems 10. Dies ist insbesondere auch dadurch begründet, dass das Brennstoffzellensystem in aller Regel und auf Grund der exothermen Reaktion bei einer vergleichsweise hohen Temperatur gefahren wird, was zu einem entsprechend hohen Wasseraufnahmevermögen der verwendeten Gase führt. Beim Abschalten der Brennstoffzelle und entsprechend sinkenden Temperaturen, wie sie beispielsweise und insbesondere bei der Verwendung eines Brennstoffzellenantriebs bei einem Fahrzeug im Winter auftreten können, besteht das Problem, dass das Wasseraufnahmevermögen des im Brennstoffzellensystem befindlichen Gases sinkt und dass Wasser bei Unterschreiten des Taupunktes auskondensiert.
Dieses flüssige Wasser beziehungsweise nach weiterer Abkühlung das daraus resultierende feste Eis ist an bestimmten Stellen des Brennstoffzellensystems 10 unerwünscht. Bei Temperaturen unter 0 0C betrifft dies unter anderem alle Teile in dem System, die mechanisch bewegbar sein müssen, beispielsweise Pumpen oder Ventile, wobei diese mechanische Bewegbarkeit durch Eis behindert oder gar blockiert werden kann. Dies gilt in gleichem Maße auch für die Komponenten, die zu einer Gleichverteilung des Gasstroms bei Eingang in den Brennstoffzellenstapel 20 sorgen.
Auskondensierte Flüssigkeit kann auch bereits bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunkts problematisch sein, wenn durch die Flüssigkeit der Gasdurchtritt durch mit entsprechend kleinem Durchmesser ausgebildete Rohrleitungen oder Kapillarröhren blockiert ist.
Durch eine geschickte hydrophile beziehungsweise hydrophobe Beschichtung der Oberflächen kann auskondensierendes Wasser von freezing-kritischen Bereichen zu freezing-unkritischen Bereichen gelenkt und so die Eisbildung an den kritischen Stellen verhindert werden. So wird durch hydrophobe Oberflächen beispielsweise auch das Ausblasen der Rohrleitung bei einer geregelten Abschaltung der Brennstoffzelle zum Austreiben des auskondensierten Wassers unterstützt, indem sich das Wasser an den hydrophoben Oberflächen tropfenförmig und damit von dem Gasstrom leicht mitnehmbar anlagert.
Dagegen kann es an dünnen Rohren oder dünnen Kanälen eines Gasverteilers sinnvoll sein, diesen mit einer hydrophilen Oberfläche zu versehen, da durch diese Beschichtung die Oberflächeneigenschaften bzgl. des Wassers dahingehend beeinflusst werden, dass es sich auf der inneren Oberfläche des Rohres verteilt, ohne einen das Rohr möglicherweise blockierenden Tropfen auszubilden. Figur 2 zeigt die Kombination von hydrophiler und hydrophober Beschichtung in einer Querschnittsebene eines Rohres 60. Während sich das Wasser im Bereich der hydrophilen Beschichtung 64 flächig ausbreitet, bildet es im Bereich der hydrophoben Beschichtung 62 einen Tropfen aus, der an der Wandung der Rohrleitung, beispielsweise unter Schwerkraft, in den Bereich der hydrophilen Beschichtung wandern kann, wobei das Wasser in diesem Bereich seine Tropfenform verliert und sich flächig auf der hydrophil beschichteten Oberfläche verteilt. Auf diese Weise bleibt immer zumindest ein Teilquerschnitt des Rohres für den Gasstrom frei. Welcher Anteil des Innenumfangs des Rohres in der Querschnittsebene hydrophil und welcher Anteil hydrophob beschichtet wird, hängt maßgeblich von der räumlichen Orientierung des Rohres im Schwerkraftfeld, von der zu erwartenden Wassermenge als auch von der Längenerstreckung des hydrophil beschichteten Bereiches des Rohres ab.
Insgesamt bietet die Erfindung die Möglichkeit, die Freeze- Start-Eigenschaften eines BrennstoffZeilensystems allein durch eine entsprechende Beschichtung der überströmten Oberflächen günstig zu beeinflussen, wobei herkömmliche Beschichtungen wie PTFE oder Beschichtungen mit Mikro- oder Nanoteilchen eingesetzt werden können, ohne dass das zusätzliche Vorsehen von Beheizungsbauteilen und/oder Abscheidebauteilen zur Verhinderung eines Einfrierens des Brennstoffzellensystems notwendig sind. Damit wird nicht nur die Systemzuverlässigkeit bei Minusgraden erhöht, sondern auch die Lebensdauer der Brennstoffzelle, da die mit der Eisbildung einhergehenden Nachteile und Beeinträchtigungen zumindest reduziert sind.
Die vorstehend beschriebenen zumindest teilweisen hydrophilen und/oder hydrophoben Beschichtungen der Oberflächen von Komponenten (z.B. Pumpen, Ventile und dergleichen) und/oder Rohrleitungen können nicht nur wie vorstehend beschrieben bei BrennstoffZeilensystemen eingesetzt werden, sondern auch bei anderen Systemen, wie z.B. verbrennungsmotorische Antriebe und dergleichen, bei denen ebenfalls das Problem der Verstopfung und/oder Beschädigung durch auskondensiertes und/oder gefrorenes Wasser besteht.

Claims

Patentansprüche
1. BrennstoffZeilensystem, mit zumindest einem Brennstoffzellenstapel und einem Leitungssystem zur Zuleitung der Edukte einer BrennstoffZellenreaktion zu den einzelnen Brennstoffzellen und zur Ableitung der Produkte der Brennstoffzellenreaktion der nicht reagierten Edukte von den einzelnen Brennstoffzellen, wobei das Leitungssystem verschiedene Mittel zur Strömungsführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsführung an ihren überströmten Oberflächen zumindest teilweise eine hydrophobe und/oder eine hydrophile Beschichtung (62, 64) aufweisen.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsführung mit hydrophober Beschichtung Rohrleitungen (60) mit einem freien Querschnitt größer als ein auskondensierter Wassertropfen sind.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsführung mit hydrophober Beschichtung bewegliche Elemente zur Strömungsführung sind.
4. BrennstoffZeilensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente zur Strömungsführung Pumpen und/oder Ventile sind.
5. BrennstoffZeilensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsführung mit hydrophober Beschichtung Verteilerkanäle im Bereich des Einlasses des Brennstoffzellenstapels (20) sind.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Strömungsführung mit einer hydrophilen Beschichtung Rohrleitungen mit einem Durchmesser in der Größenordnung eines auskondensierenden Wassertropfens oder kleiner sind.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohrleitung (60) des Leitungssystems in einer Querschnittsebene sowohl einen Bereich (62) mit einer hydrophilen als auch einen Bereich (64) mit einer hydrophoben Beschichtung aufweist.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (64) der hydrophilen Beschichtung in Schwerkraftrichtung unterhalb des Bereichs (62) mit der hydrophoben Beschichtung angeordnet ist.
PCT/EP2007/000323 2007-01-16 2007-01-16 Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser WO2008086819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/000323 WO2008086819A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/000323 WO2008086819A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008086819A1 true WO2008086819A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=38606466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000323 WO2008086819A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008086819A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114799A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
DE102013011374A1 (de) 2013-07-09 2015-01-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2016034334A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie kraftfahrzeug
CN108741791A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 中山市维诺电器有限公司 温湿度智能调节酒柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095075B (de) * 1958-08-21 1960-12-15 Wilke Werke Ag Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer Behaelter mit leicht verdunstenden Fluessigkeiten mit wasserabweisender, korrosions- und waermebestaendiger Ventilabdichtung
JPH10172586A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
WO2001061775A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Nedstack Holding B.V. Water removal in pem fuel cells
WO2002075893A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell and supporting systems
DE102006025124A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen Beschichtung an bipolaren Platten für Brennstoffzellen durch plasmainduzierte Polymerisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095075B (de) * 1958-08-21 1960-12-15 Wilke Werke Ag Selbsttaetiges Druckausgleichventil fuer Behaelter mit leicht verdunstenden Fluessigkeiten mit wasserabweisender, korrosions- und waermebestaendiger Ventilabdichtung
JPH10172586A (ja) * 1996-12-03 1998-06-26 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
WO2001061775A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Nedstack Holding B.V. Water removal in pem fuel cells
WO2002075893A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Creare Inc. Lightweight direct methanol fuel cell and supporting systems
DE102006025124A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Herstellen einer hydrophilen Beschichtung an bipolaren Platten für Brennstoffzellen durch plasmainduzierte Polymerisierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114799A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
DE102013011374A1 (de) 2013-07-09 2015-01-29 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
WO2016034334A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie kraftfahrzeug
DE102014217700A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Ag Brennstoffzelle sowie Kraftfahrzeug
US10581087B2 (en) 2014-09-04 2020-03-03 Audi Ag Fuel cell and motor vehicle
CN108741791A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 中山市维诺电器有限公司 温湿度智能调节酒柜
CN108741791B (zh) * 2018-07-24 2023-09-29 广东维诺电器有限公司 温湿度智能调节酒柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Prozessgasstroms sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10201668B4 (de) On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
EP1703244A1 (de) Blockwärmetauscher für staubhaltige Rauchgase
WO2008086819A1 (de) Beschichtung von komponenten in einem brennstoffzellensystem zum verbesserten ausrag von produktwasser
EP3657584A1 (de) Kühl- und gasentfeuchtungssystem, transportmittel und verfahren zum betreiben eines kühl- und gasentfeuchtungssystems
WO2020224860A1 (de) Flussfeldplatte
DE102004056952A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
DE112007002888B4 (de) Ventil für Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE10141525B4 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
WO2011157334A1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung von anodengas
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
WO2022200319A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und sammeln von wasser aus einem gasstrom, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
WO2019096481A1 (de) Befeuchtungssystem und brennstoffzellensystem mit einem befeuchtungssystem
DE102007058868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle
DE102007057451A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase
WO2013110310A1 (de) Vorrichtung zum ablassen von flüssigkeit
WO2010063442A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein brennstoffzellensystem
DE102016011135A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102008016373A1 (de) Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Brennstoffzellensystem
EP4188578B1 (de) Flüssigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07711346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1