DE102007057451A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase Download PDF

Info

Publication number
DE102007057451A1
DE102007057451A1 DE102007057451A DE102007057451A DE102007057451A1 DE 102007057451 A1 DE102007057451 A1 DE 102007057451A1 DE 102007057451 A DE102007057451 A DE 102007057451A DE 102007057451 A DE102007057451 A DE 102007057451A DE 102007057451 A1 DE102007057451 A1 DE 102007057451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
branch
cold start
fuel cell
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057451A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Jesse
Klaus Dipl.-Ing. Scherrbacher (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007057451A priority Critical patent/DE102007057451A1/de
Priority to PCT/EP2008/009761 priority patent/WO2009068206A1/en
Publication of DE102007057451A1 publication Critical patent/DE102007057451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), deren Anodenseite (4) mit einem Brennstoffzweig (6) verbunden ist, über welchen Brennstoff mittels einer im Brennstoffzweig (6) angeordneten Dosiereinheit (8) an die Anodenseite (4) zuführbar ist, wobei vor der Dosiereinheit (8) von dem Brennstoffzweig (6) ein Kaltstartzweig (18) abzweigt, welcher nach der Dosiereinheit (8) in den Brennstoffzweig (6) mündet und zum Eindosieren von Brennstoff in den Brennstoffzweig (6) in einer Kaltstartphase der Brennstoffzelle (2) bei aufgrund von Flüssigkeitsausfrierungen zumindest reduziertem Durchlassquerschnitt der Dosiereinheit (8) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle, deren Anodenseite mit einem Brennstoffzweig verbunden ist, über welchen Brennstoff mittels einer im Brennstoffzweig angeordneten Dosiereinheit an die Anodenseite dosiert zuführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase.
  • Aus der DE 10 2005 047 972 A1 ist eine Anodeneinlasseinheit für ein Brennstoffzellensystem bekannt. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Wasserstoffquelle, einen Brennstoffzellenstapel und eine Wasserstoffeinlasseinheit, die auf einen Wasserstoffdurchfluss von der Wasserstoffquelle anspricht und einen gesteuerten Wasserdurchfluss von der Wasserstoffquelle an den Brennstoffzellenstapel vorsieht, wobei die Einlasseinheit zumindest einen Injektor mit einem Einschaltverhältnis umfasst, das den Durchsatz zu dem Brennstoffzellenstapel festlegt. Darüber hinaus umfasst das Brennstoffzellensystem ein Ventil zum Lenken einer Wasserstoffströmung an eine andere Komponente in dem Brennstoffzellensystem, die von der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels verschieden ist. Mit diesem Ventil kann der Wasserstoff an der Kathodenseite des Stapels zur Mischung mit Luft geführt werden, um eine Verbrennung in der Kathodenseite zum Aufheizen des Stapels beim Kaltstart vorzusehen. Diese Vorgehensweise ist sehr aufwendig.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass bestimmte Komponenten des Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase mit erhöhtem Aufwand, beispielsweise durch ein zusätzliches Heizelement, kaltstartfähig gemacht werden müssen.
  • Darüber hinaus sind Brennstoffzellensysteme bekannt, bei denen auf der Anodenseite zur Eindosierung des Wasserstoffs Strahlpumpen eingesetzt werden, um den hohen Wasserstoffdruck des Tanksystems zur Rezirkulation in der Anode der Brennstoffzelle einsetzen zu können. Kühlt das Brennstoffzellensystem auf Temperaturen nahe oder unterhalb der Nullgradgrenze ab, so können an oder in der Düse der Strahlpumpe kleine Wassertropfen gefrieren die beim Neustart den Durchfluss und damit die Leistung des Brennstoffzellensystems begrenzen. Wassertropfen an der Düse der Strahlpumpe sind besonders kritisch, da diese direkt den engsten Querschnitt der Wasserstoffzuführung und somit den Durchfluss begrenzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zu schaffen, mit welchem das Kaltstartverhalten verbessert werden kann.
  • Dieses Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 13 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst zumindest eine Brennstoffzelle, deren Anodenseite mit einem Brennstoffzweig verbunden ist, über welchen Brennstoff mittels einer im Brennstoffzweig angeordneten Dosiereinheit an die Anodenseite zuführbar ist. Vor der Dosiereinheit zweigt von dem Brennstoffzweig ein Kaltstartzweig ab, welcher nach der Dosiereinheit in den Brennstoffzweig mündet und zum Eindosieren von Wasserstoff in den Brennstoffzweig in einer Kaltstartphase der Brennstoffzelle bei aufgrund von Flüssigkeitsausfrierungen zumindest reduziertem Durchlassquerschnitt der Dosiereinheit ausgebildet ist. Der Kaltstartzweig stellt somit insbesondere quasi einen Bypass zur Dosiereinheit in dem Brennstoffzweig dar und ermöglicht somit insbesondere bei einem zumindest teilweise zugefrorenen Durchlass der Dosiereinheit das spezifische Zuführen von Brennstoff an die Brennstoffzelle. Das Kaltstartverhalten kann dadurch wesentlich verbessert werden.
  • Das Abzweigen des Kaltstartzweiges von dem Brennstoffzweig kann einerseits derart erfolgen, dass zwischen dem Brennstoffbehälter und der Dosiereinheit eine Leitung angeordnet ist, von welcher der Kaltstartzweig abzweigt. Unter einem Abzweigen des Kaltstartzweigs von dem Brennstoffzweig wird jedoch auch eine Ausführung verstanden, bei der direkt vom Brennstoffbehälter der Kaltstartzweig weggeführt ist. Prinzipiell ist der Brennstoffbehälter dem Brennstoffzweig zugeordnet, so dass auch diese genannte Ausführung unter der Formulierung, dass der Kaltstartzweig vor der Dosiereinheit von dem Brennstoffzweig abzweigt, darunter zu verstehen ist.
  • Zusätzliche Heizelemente und dergleichen sind bei dieser Ausführung somit nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus kann durch diesen Kaltstartzweig die erforderliche Brennstoffzuführung schneller und exakter erfolgen, als dies bei einer Ausführung der Fall ist, bei der die Dosiereinheit zunächst über Heizelemente aufgeheizt werden muss.
  • Vorzugsweise ist in den Kaltstartzweigen eine Kaltstarteinheit zur Dosierung des Wasserstoffs angeordnet. Die Zuführung des Wasserstoffs über den Kaltstartzweig kann dadurch nochmals verbessert und präzisiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Kaltstarteinheit einen größeren Durchlassquerschnitt als die Dosiereinheit auf. Gerade durch diese Ausgestaltung kann in besonders bevorzugter Weise auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen stets ermöglicht werden, dass Brennstoff über den Kaltstartzweig der Brennstoffzelle zugeführt werden kann. Ein Zufrieren der Kaltstarteinheit kann somit quasi auch bei sehr tiefen Temperaturen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Kaltstartzweig, insbesondere die Kaltstarteinheit, nur in der Kaltstartphase zum Durchlass des Brennstoffs freigegeben. Es wird somit eine Komponente des Brennstoffzellensystems bereitgestellt, welche betriebsphasenspezifisch aktiviert ist und somit im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems nicht benötigt wird. Da diese Komponente somit für den normalen Betrieb nicht ausgelegt werden muss, kann sie speziell für den Kaltstart ausgelegt werden. Dies kann beispielsweise insbesondere durch den bereits genannten größeren Durchlassquerschnitt im Vergleich zur Dosiereinheit in relativ einfach und aufwandsarmer Weise erreicht werden. Darüber hinaus kann durch die Ausgestaltung, dass der Kaltstartzweig und insbesondere die Kaltstarteinheit nur in der Kaltstartphase zum Durchlass von Brennstoff freigegeben ist, auch verhindert werden, dass eine unerwünschte Wasseransammlung in dem Kaltstartzweig in relativ großer Menge gegeben ist, welche dann auch wieder bei tiefen Temperaturen ausfrieren könnte. Dies kann durch diese spezifische Ausführung verhindert werden, so dass die volle Einsetzbarkeit des Kaltstartzweigs stets gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist der Kaltstartzweig und insbesondere die Kaltstarteinheit ohne eine Strahlpumpe ausgeführt und darüber hinaus vorzugsweise mit einem entsprechend großen Durchlassquerschnitt versehen, so dass für jeden Kaltstart der erforderliche Brennstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kaltstarteinheit ein Ventil. Durch diese Ausgestaltung kann ein relativ einfaches und bauraumsparendes Teil bereitgestellt werden, welches darüber hinaus funktionszuverlässig ist.
  • Vorzugsweise mündet der Kaltstartzweig in Strömungsrichtung des Brennstoffs vor der Brennstoffzelle in den Brennstoffzweig.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach einer Einmündung eines dem Brennstoffzweig zugeordneten Rezirkulationszweigs der Anodenseite in eine Zuführleitung des Brennstoffzweigs und in Strömungsrichtung des Brennstoffs vor der Brennstoffzelle in die Zuführleitung mündet.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach der Brennstoffzelle in den Brennstoffzweig mündet.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Kaltstartzweig in den Rezirkulationszweig der Anodenseite mündet.
  • In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Kaltstartzweig in Strömungsrichtung des Brennstoffes nach einem Abscheider in den Rezirkulationszweig oder in die Zuführleitung des Brennstoffzweigs mündet. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, da nach dem Abscheider üblicherweise die geringste Menge an Flüssigwasser vorliegt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig, insbesondere die Kaltstarteinheit, an eine in der Kaltstartphase temperaturbeaufschlagbare Komponente gekoppelt ist. Bei einer derartigen Ausführung ist es nicht mehr erforderlich, dass expliziert ein Ventil als Kaltstarteinheit vorgesehen ist. Die Kaltstarteinheit kann sich somit konstruktiv auch von einem Ventil unterscheiden, wobei diesbezüglich ein anderes Ventilprinzip oder aber auch eine Heizvorrichtung vorgesehen sein kann. Insbesondere kann auch eine thermische Kopplung an die Brennstoffzelle selbst vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die über den Kaltstartzweig zugeführte Menge von Brennstoff abhängig von der aufgrund der Reduzierung des Durchlassquerschnitts über die Dosiereinheit zuführbare Menge von Brennstoff. Insbesondere ist dies abhängig von der momentan maximal zuführbaren Menge von Brennstoff durch die Dosiereinheit. Durch diese Ausgestaltung kann somit eine sehr präzise Mengendosierung durch den Kaltstartzweig ermöglich werden, welcher in der Kaltstartphase nahezu zu jedem Zeitpunkt entsprechend dosiert ist. Das Zuführen von zuviel oder zuwenig Brennstoff über den Kaltstartzweig kann somit verhindert werden. Bei fortgeschrittener Kaltstartphase und zumindest bereichsweise wieder aufgetautem Durchlassquerschnitt der Dosiereinheit, was eine größere Durchflussmenge von Brennstoff zur Folge hat, kann abhängig davon dann die Brennstoffmenge durch den Kaltstartzweig verändert, insbesondere reduziert werden.
  • Die Dosiereinheit kann auch direkt an der Einmündung des Rezirkulationszweigs in den Brennstoffzweig angeordnet sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase wird in der Kaltstartphase bei einem aufgrund einer Flüssigkeitsausfrierung zumindest reduzierten Durchlassquerschnitt einer in einem Brennstoffzweig, welcher mit der Anodenseite einer Brennstoffzelle verbunden ist, angeordneten Dosiereinheit zum dosierten Zuführen des Brennstoffs zur Anodenseite über einen vor der Dosiereinheit von dem Brennstoffzweig abzweigenden und nach der Dosiereinheit in den Brennstoffzweig mündenden Kaltstartzweig Brennstoff in den Brennstoffzweig zugeführt. Das Kaltstartverhalten der Brennstoffzelle kann dadurch wesentlich verbessert werden. Auch bei zumindest teilweise zugefrorener Dosiereinheit kann somit stets eine ausreichende Menge Brennstoff an die Brennstoffzelle geleitet werden.
  • Vorzugsweise wird der Kaltstartzweig nur in der Kaltstartphase zum Zuführen von Brennstoff freigegeben. Diese spezifische Betriebsart ermöglicht somit einen optimalen Einsatz des Kaltstartzweigs und verhindert darüber hinaus das Ansammeln von unerwünschtem Wasswer in dem Kaltstartzweig, welches im abgestellten Zustand des Systems bei tiefen Umgebungstemperaturen zum Einfrieren führen würde.
  • Vorzugsweise wird der über den Kaltstartzweig zugeführte Brennstoff in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach einem Abschalten des Brennstoffzweigs in einen Rezirkulationszweig der Anodenseite oder eine Abgasleitung des Brennstoffzweigs eingeleitet.
  • Vorzugsweise wird die über den Kaltstartzweig zugeführte Menge von Brennstoff abhängig von der aufgrund der Reduzierung des Durchlassquerschnitts über die Dosiereinheit zuführbaren Menge von Brennstoff dosiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgen anhand einer schematische Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt dabei ein schematisch dargestelltes Brennstoffzellensystem.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 ist als mobiles Brennstoffzellensystem ausgebildet und zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst zumindest eine Brennstoffzelle 2, insbesondere einen Brennstoffzellenstapel mit einer Mehrzahl derartiger Brennstoffzellen, wobei die Brennstoffzelle 2 als PEM-Brennstoffzelle vorzugsweise ausgebildet ist.
  • Die Brennstoffzelle 2 umfasst eine Kathodenseite 3, welche durch eine Membran 5 von einer Anodenseite 4 separiert ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Brennstoffzellensystem 1 einen Brennstoffzweig 6, der einen Behälter 7 aufweist, in dem Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas als Brennstoff enthalten ist. Darüber hinaus umfasst der Brennstoffzweig 6 eine Dosiereinheit 8, welche im Ausführungsbeispiel parallel geschaltete Komponenten 9 und 10 in Form von Ventilen aufweist, welche zur Durchflussdruckregelung vorgesehen sind. Die Dosiereinheit 8 ist vorzugsweise als Strahlpumpe ausgebildet.
  • Der Brennstoffzweig 6 umfasst eine von dem Behälter 7 zur Anodenseite 4 führende Zuführleitung 15 sowie eine von der Anodenseite 4 wegführende Abgasleitung 13.
  • Darüber hinaus umfasst der Brennstoffzweig 6 einen Rezirkulationszweig 11 der Anodenseite 4. Der Rezirkulationszweig 11 zweigt an der Abzweigung 12 von der Abgasleitung 13 weg und mündet an der Einmündung 14 in die Zuführleitung 15. In dem Rezirkulationszweig 11 ist ein Abscheider 16 sowie ein dem nachgeordnetes Gebläse 17 angeordnet. Die Dosiereinheit kann auch direkt an der Einmündung 14 angeordnet sein.
  • Von dem Brennstoffzweig 6 zweigt in Strömungsrichtung des Brennstoffs vor der Dosiereinheit 8 ein Kaltstartzweig 18 ab. Im Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, dass der Kaltstartzweig 18 zwischen dem Behälter 7 und der Dosiereinheit 8 an der Abzweigung 19 von der Zuführleitung 15 abzweigt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig 18 direkt von dem Behälter 7 abzweigt (gestrichelte Linie).
  • In einer ersten Ausführung ist vorgesehen, dass der Kaltstartzweig 18 an einer Einmündung 20 in die Zuführleitung 15 einmündet. Die Einmündung 20 ist somit in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach der Dosiereinheit 8 und vor der Anodenseite 4 und somit auch vor der Brennstoffzelle 2.
  • In einer weiteren Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig 18 nach der Brennstoffzelle 2 in den Brennstoffzweig 6 (gestrichelte Linie) mündet. Bei einer derartigen Ausführung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einmündung 21 nach der Anodenseite 4 vorgesehen ist, welche in die Abgasleitung 13 mündet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kaltstartzweig 18 gemäß der gestrichelten Alternativdarstellung in den Rezirkulationszweig 11 an der Einmündung 22 einmündet. Insbesondere ist dies an einer Stelle vorgesehen, welche nach dem Abscheider 16 ausgebildet ist.
  • Prinzipiell kann auch vorgesehen sein, dass der Abscheider 16 in der Abgasleitung 13 angeordnet ist und die Einmündung 22 dann in Strömungsrichtung des Abgases nach dem Abscheider 16 in die Abgasleitung 13 mündet.
  • Der Kaltstartzweig 18 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Kaltstarteinheit 23, welche in einfacher Weise als Ventil ausgebildet sein kann. Die Kaltstarteinheit 23 weist einen im Vergleich zu den Komponenten 9 und 10 größeren Durchlassquerschnitt auf.
  • Der Kaltstartzweig 18 ist lediglich während der Kaltstartphase des Brennstoffzellensystems 1 freigegeben, und es kann somit nur in dieser Kaltstartphase Brennstoff von dem Behälter 7 über den Kaltstartzweig 18 zur Anodenseite 4 der Brennstoffzelle 2 geleitet werden. Insbesondere ist dies nur dann der Fall, wenn die Durchlassquerschnitte der Komponenten 9 und 10 zumindest teilweises aufgrund von Flüssigkeitsausfrierungen reduziert sind und somit die Brennstoffzuführung über die Dosiereinheit 8 dieser Kaltstartphase zur Anodenseite 4 eingeschränkt oder verhindert ist.
  • Selbstverständlich kann der Kaltstartzweig 18 mehrere Kaltstarteinheiten 23 umfassen, welche dann auch wiederum vorzugsweise parallel zueinander geschaltet sein können. Neben einer Ausgestaltung der Kaltstarteinheit 23 als einfaches Ventil kann auch ein Heizelement vorgesehen sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Kaltstartzweig 18 an eine in der Kaltstartphase temperaturbeaufschlagbare Komponente des Brennstoffzellensystems 1 thermisch gekoppelt ist. Insbesondere kann hier auch eine thermische Kopplung an die Brennstoffzelle 2 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Dosiereinheit 8 mit zumindest einem Heizelement gekoppelt ist, welches zur Temperaturbeaufschlagung besonders in der Kaltstartphase für die Dosiereinheit 8 vorgesehen ist, und somit bei zumindest teilweise zugefrorenen Komponenten 9 und 10 zum Auftauen für diese vorgesehen ist.
  • In der Kaltstartphase kann vorgesehen sein, dass die Zuführung von Brennstoff zur Anodenseite 4 über den Kaltstartzweig 18 solange erfolgt, bis die Brennstoffzelle 2 bzw. das Brennstoffzellensystem 1 gestartet ist und/oder die Dosiereinheit 8 zur ausreichenden Zuführung von Brennstoff zur Anodenseite 4 aufgetaut ist.
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzelle
    3
    Kathodenseite
    4
    Anodenseite
    5
    Membran
    6
    Brennstoffzweig
    7
    Behälter
    8
    Dosiereinheit
    9, 10
    Komponenten
    11
    Rezirkulationszweig
    12, 19
    Abzweigung
    13
    Abgasleitung
    14, 20, 21, 22
    Einmündung
    15
    Zuführleitung
    16
    Abscheider
    17
    Gebläse
    18
    Kaltstartzweig
    23
    Kaltstarteinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005047972 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle (2), deren Anodenseite (4) mit einem Brennstoffzweig (6) verbunden ist, über welchen Brennstoff mittels einer im Brennstoffzweig (6) angeordneten Dosiereinheit (8) an die Anodenseite (4) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Dosiereinheit (8) von dem Brennstoffzweig (6) ein Kaltstartzweig (18) abzweigt, welcher nach der Dosiereinheit (8) in den Brennstoffzweig (6) mündet und welcher zum Eindosieren von Brennstoff in den Brennstoffzweig (6) in einer Kaltstartphase der Brennstoffzelle (2) bei aufgrund von Flüssigkeitsausfrierungen zumindest reduziertem Durchlassquerschnitt der Dosiereinheit (8) ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kaltstartzweig (18) eine Kaltstarteinheit (23) zur Dosierung des Wasserstoffs angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltstarteinheit (23) einen größeren Durchlassquerschnitt als die Dosiereinheit (8) aufweist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltstarteinheit (23) ein Ventil ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) in Strömungsrichtung des Brennstoffs vor der Brennstoffzelle (2) in den Brennstoffzweig (6) mündet.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach einer Einmündung (14) eines dem Brennstoffzweig (6) zugeordneten Rezirkulationszweigs (9) der Anodenseite (4) in eine Zuführleitung (15) des Brennstoffzweigs (6) und in Strömungsrichtung des Brennstoffs vor der Brennstoffzelle (2) in die Zuführleitung (15) mündet.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach der Brennstoffzelle (2) in den Brennstoffzweig (6) mündet.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) in den Rezirkulationszweig (9) der Anodenseite (4) mündet.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach einem Abscheider (16) in den Rezirkulationszweig (9) oder die Zuführleitung (15) mündet.
  10. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18), insbesondere die Kaltstarteinheit (23), nur in der Kaltstartphase zum Durchlass von Brennstoff freigegeben ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (4), insbesondere die Kaltstarteinheit (23), an eine in der Kaltstartphase temperaturbeaufschlagbare Komponente thermisch gekoppelt ist.
  12. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Kaltstartzweig (18) zugeführte Menge von Brennstoff abhängig von der aufgrund der Reduzierung des Durchlassquerschnitts über die Dosiereinheit (8) zuführbaren Menge von Brennstoff ist.
  13. Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems (1) in einer Kaltstartphase, bei dem in der Kaltstartphase bei einem aufgrund einer Flüssigkeitsausfrierung zumindest reduzierten Durchlassquerschnitt einer in einem Brennstoffzweig (6), welcher mit der Anodenseite (4) einer Brennstoffzelle (2) verbunden ist, angeordneten Dosiereinheit (8) zum Zuführen des Brennstoffs zur Anodenseite (4) über einen vor der Dosiereinheit (8) von dem Brennstoffzweig (6) abzweigenden und nach der Dosiereinheit (8) in den Brennstoffzweig (6) mündenden Kaltstartzweig (18) Brennstoff in den Brennstoffzweig (6) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltstartzweig (18) nur in der Kaltstartphase zum Zuführen von Brennstoff freigegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Kaltstartzweig (18) zugeführte Brennstoff in Strömungsrichtung des Brennstoffs nach einem Abscheider (16) in einem Rezirkulationszweig (9) in diesen oder eine Abgasleitung (13) des Brennstoffzweigs (6) eingeleitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Kaltstartzweig (18) zugeführte Menge von Brennstoff abhängig von der aufgrund der Reduzierung des Durchlassquerschnitts über die Dosiereinheit (8) zuführbaren Menge von Brennstoff dosiert wird.
DE102007057451A 2007-11-29 2007-11-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase Withdrawn DE102007057451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057451A DE102007057451A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase
PCT/EP2008/009761 WO2009068206A1 (en) 2007-11-29 2008-11-19 Fuel cell system and method of starting a fuel cell system in a cold start phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057451A DE102007057451A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057451A1 true DE102007057451A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40289394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057451A Withdrawn DE102007057451A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057451A1 (de)
WO (1) WO2009068206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045050A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
DE102011118688A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Daimler Ag Strömungsangetriebene Vorrichtung
DE102012007384A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
WO2020200670A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047972A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodeneinlasseinheit für ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013687B4 (de) * 2000-03-21 2007-06-28 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
JP3588776B2 (ja) * 2001-11-09 2004-11-17 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP4334851B2 (ja) * 2002-10-29 2009-09-30 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US20060029837A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Sennoun Mohammed E Humidifier bypass system and method for PEM fuel cell
EP1739776A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Zuführung von Betriebsgas zu einem Gasraum einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047972A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anodeneinlasseinheit für ein Brennstoffzellensystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045050A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer düse
DE102011114798A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Daimler Ag Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer Düse
DE102011118688A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Daimler Ag Strömungsangetriebene Vorrichtung
WO2013072026A2 (de) 2011-11-16 2013-05-23 Daimler Ag Strömungsangetriebene vorrichtung
WO2013072026A3 (de) * 2011-11-16 2013-09-06 Daimler Ag Strömungsangetriebene vorrichtung
DE102012007384A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
WO2013152836A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Anodenkreislauf für eine brennstoffzelle
WO2020200670A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068206A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP2183477B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102011114797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112008000821T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP2526283A1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1153214A1 (de) Einrichtung zur treibstoffzufuhr für ein raketentriebwerk und wärmetauscher zur verwendung in der einrichtung
DE102007057451A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems in einer Kaltstartphase
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1682756B1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in das abgas einer brennkraftmaschine
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE102011116856A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung
WO2014060100A1 (de) Drehscheibenventil für ein brennstoffzellensystem
DE102016011135A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102007052465A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
WO2008043755A1 (de) Kraftstoffversorgungsystem
DE102011114798A1 (de) Gasstrahlpumpe mit wenigstens einer Düse
DE102014015867A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisbildung
DE102014212835A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102018003528A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasreinigungsanlage
DE102017201779A1 (de) Mischeinrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom, Brennkraftmaschine mit einer solchen Mischeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102016009562A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas
DE102008035897A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102007045278A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141202