WO2008083902A1 - Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008083902A1
WO2008083902A1 PCT/EP2007/064236 EP2007064236W WO2008083902A1 WO 2008083902 A1 WO2008083902 A1 WO 2008083902A1 EP 2007064236 W EP2007064236 W EP 2007064236W WO 2008083902 A1 WO2008083902 A1 WO 2008083902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
turbine
power
gemo
electrodynamic machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schwulera
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2007800494936A priority Critical patent/CN101663488B/zh
Priority to US12/522,291 priority patent/US20100215512A1/en
Priority to CA002674584A priority patent/CA2674584A1/en
Priority to EP07857857A priority patent/EP2122179A1/de
Publication of WO2008083902A1 publication Critical patent/WO2008083902A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/08Adaptations for driving, or combinations with, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a compressor arrangement, in particular a pipeline compressor station, which compressor arrangement has at least one turbine and at least one compressor.
  • the invention relates to a compressor arrangement for operation by the method according to the invention.
  • a problem related to the problem described above is the distribution of natural gas by means of a network of pipelines that in its meshed
  • a pipeline compressor station will provide flow in both directions of 0 - 1,000,000 standard cubic meters / hour in both directions, with the drive of the compressor arrangement providing a drive power variation of at least 65%.
  • the compres- sors of the compressor arrangements are regularly driven by gas turbines, which achieve their optimum efficiency under full load - ie at 100% nominal power - and in the partial load range or at over- load regularly have dramatic efficiency losses.
  • Part load range also accompanied by additional undesirable emissions and a disproportionate reduction in the service life.
  • the invention has been made on the basis of the difficulties described above to the object, method for operating compressor stations and a
  • an initially mentioned method is proposed according to the invention, in which an electrodynamic machine is in torque-transmitting connection with the compressor, wherein the turbine has a maximum efficiency at a certain first turbine power, wherein at a
  • a compressor system is proposed with a turbine and a compressor, which are in torque-transmitting connection with each other, wherein an electrodynamic machine with the compressor in torque-transmitting connection, wherein the turbine is designed such that they at a certain first power a Maximum efficiency reached, with a
  • the turbine which is preferably designed as a gas turbine, in the partial load range or in the region of an overload always closer to
  • the entire system is always operated in close proximity to the maximum efficiency of the turbine or gas turbine, so that both the fuel consumption and the pollutant emission are minimal.
  • the electrodynamic machine is fed during operation as a motor from an electrical power grid, in which this preferred during operation as a generator, the energy generated with the interposition of a
  • a gas turbine which can be used for example between 4 and 8 MW, in combination with an electrodynamic machine according to the invention, which has 4 MW power, a compressor with a power between 0 and 12 MW
  • the inventive concept is suitable both for compressor systems which are operated at a constant speed and, for example, with a compactsleitapparat the compressor as well as for compressor systems with variable speed, with a frequency converter is regularly provided at the connection of the electrodynamic machine to the electrical power grid.
  • the turbine in particular in the case of a gas turbine by means of the electrodynamic machine for starting can also be brought to a corresponding speed, which makes a separate starter motor for the turbine unnecessary.
  • this is preferably designed in a pot construction and provided with non-continuous shaft, so that the electrodynamic machine are mounted only on one side of the compressor can.
  • the electrodynamic machine here is preferably equipped with a continuous shaft, so that either the turbine is directly connected to the free end or preferably a torque-transmitting operational arrangement is coupled to a free end of the independent turbine shaft.
  • This second shaft arrangement has particular advantages with regard to the use of standard modules and brings with it a suitable shaft dynamics.
  • the rotor dynamics is of particular importance, because a unified shaft train of turbine, electrodynamic machine and compressor due to the length of the arrangement would have a particularly complex rotor dynamics, in particular with respect to the bending vibrations.
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a compressor system according to the invention, which is operated by the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a gas distribution network 1 which extends over a specific territory 2 and has various interfaces 3 to neighboring areas. At the interfaces, standard volume flows U, V, W, X, Y, Z flow into the gas distribution network 1 of the territory 2 or out at respectively determined pressure levels.
  • the pressure level can for example be between 50 and 100 bar.
  • the gas distribution network 1 is a meshed network with several nodes 4. At various locations there are supplier withdrawals 5, at which gas of a certain individual pressure pl - plO is taken from the gas distribution network 1. At the same time it is possible that storage feeds into the grid take place.
  • the pressure pl - plO can fluctuate within contractually defined limits, which are usually set between 50 and 100 bar.
  • a pipeline compressor station PCO or compressor arrangement COAN is arranged at different points in the gas distribution network 1, wherein only a single one is shown by way of example in FIG.
  • the task of the pipeline compressor station PCO which corresponds to the compressor installation COAN according to the invention, is to ensure the various standard volume flows and pressures at the supplier withdrawals 5.
  • the withdrawals may fluctuate greatly, in particular as a function of the season, as well as the standard volume flows U, V, W, X, Y, Z at the interfaces 3 of the gas distribution network 1, so that operational situations which are difficult to predict for the pipeline compressor station PCO arise.
  • both the pressures pl - plO and the standard volume flows U, V, W, X, Y, Z are subject to great fluctuations, for example fluctuations between 0 and 1,000,000 cubic meters / hour even when the conveying direction is reversed.
  • Figure 2 shows a schematic representation of
  • the compressor assembly COAN of the embodiment consists essentially of a
  • Gas turbine GT with a compressor COGT and a turbine GTGT, an electrodynamic machine according to the invention GeMo and a compressor Co The compressor Co is located with the electrodynamic machine GeMo on a first shaft train SHl.
  • the turbine compressor COGT together with the gas turbine turbine GTGT on a second shaft train SH2, with the first shaft strand SHl in a torque-transmitting connection in the form of a transmission TRI is.
  • the compressor Co is designed in a pot construction, so that no continuous shaft is provided as part of the first shaft strand SHl of the compressor Co.
  • the side of the compressor housing CoCs, from which no end of the shaft strand SHl emerges, can be opened for maintenance, so that, for example, a not shown in detail impeller red can be changed with little time.
  • the electro-dynamic machine GeMo is equipped with a through
  • the electro-dynamic machine GeMo is electrically connected to a frequency converter CONV, so that electrical energy generated by the electro-dynamic machine GeMo at different rotational frequencies can be fed into a connected electric power network ELN at the mains frequency of 50 Hz.
  • the frequency converter CONV is used to control the speed of the compressor drive by means of the electro-dynamic machine GeMo.
  • the compressor Co is connected to the gas distribution network 1 and allows the promotion of
  • Volume flows (standard volume flows U, V, W, X, Y, Z) as needed in one direction or in the opposite direction of a pipeline PL of the gas distribution network 1.
  • This possibility is opened by an arrangement CIR gas lines PEP and valves VAV.
  • this arrangement CONV which also includes a conduit arrangement generally referred to as a "brace" circuit, allows the gas to be conveyed by means of the unmodified compressor Co in one or the opposite other direction of the pipeline PL two different possibilities are shown in phantom in FIG. 2 or dashed.
  • the inventive method for operating the pipeline compressor station PCO or the compressor assembly COAN provides that the gas turbine GT at a certain power P has a maximum efficiency ⁇ , as indicated by the sketch-like diagram in Figure 2.
  • the fluctuating load requirements on the compressor Co as indicated by the diagram representing the volume flow V over the time T in Figure 2, mean in conventional systems that the gas turbine GT is to be operated for long periods in areas only moderate efficiency ⁇ .
  • the electrodynamic machine compensates the load peaks and valleys of the compressor Co, so that the gas turbine is always operated closer to the optimum efficiency GT closer to the maximum efficiency GT.
  • the electrodynamic machine GeMo is operated at a load request from the compressor Co lower than a first power Pl at which the gas turbine has the efficiency maximum ⁇ l as a generator and when the compressor Co has a power demand which is higher as the first power Pl, the electrodynamic machine is operated as a motor.
  • a control CR is provided, which controls the electrodynamic machine according to the operating situation.
  • the electrical power generated during the generator operation of the electrodynamic machine GeMo is brought by means of the frequency converter CONV mains frequency and fed to the electric power network ELN.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kompressoranordnung (COAN), insbesondere einer Pipelinekompressorstation (PCO), welche Kompressoranordnung eine Turbine (Gasturbine GT) und einen Kompressor (Co) in Drehmoment-übertragender Verbindung aufweist. Bisherige Anlagen arbeiten über lange Zeiträume mit einem schlechten Wirkungsgrad im Teillastbereich der Turbine (Gasturbine GT). Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem eine elektrodynamische Maschine (GeMo) in Drehmoment-übertragender Verbindung mit dem Kompressors (Co) steht, wobei die Turbine (Gasturbine GT) bei einer bestimmten ersten Turbinenleistung (Pl) ein Wirkungsgradmaximum (Hl) aufweist, wobei bei einer Kompressorleistung unterhalb der ersten Turbinenleistung (Pl) die elektrodynamische Maschine (GeMo) als Generator betrieben wird und bei einer Kompressorleistung oberhalb der ersten Turbinenleistung (Pl) die elektrodynamische Maschine (GeMo) als Motor betrieben wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer Kompressoranordnung und Kompressoranordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kompressoranordnung, insbesondere einer Pipelinekompressorstation, welche Kompressoranordnung mindestens eine Turbine und mindestens einen Kompressor aufweist. Daneben betrifft die Erfindung eine Kompressoranordnung zum Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren .
Im Zuge zunehmender Rohstoffverknappung und im Schatten des bedrohlichen Klimawandels wird es zur vordringlichsten Aufgabe Energie-umsetzender Maschinen die knappen Ressourcen zu schonen und die Emissionen, insbesondere den Ausstoß klimawirksamer Gase, zu begrenzen. Damit es nicht nur bei moralischen Appellen bleibt, wurden in Reaktion auf Beschlüsse des Kyotoprotokolls in Europa so genannte CO2- Zertifikate eingeführt, welche das wirtschaftliche Interesse an einer Verringerung des Ausstoßes von so genannten Treibhausgasgasen steigert. Diese Motivation erfasst zunehmend auch kleinere und speziellere Einheiten.
Eine mit der vorhergehend beschriebenen Problematik verwandte Aufgabenstellung ist die Verteilung von Erdgas mittels eines Netzes aus Pipelines, dass in seiner vermaschten
Beschaffenheit bei gleichzeitig unregelmäßiger Verteilung der Verbraucher besonders schwierig zu betreiben ist. An verschiedenen Stellen des vermaschten Netzes bestimmen Vertragswerke, in welchem Druckbereich welche Menge des Gases in Normkubikmetern über einen gewissen Zeitraum zur Verfügung gestellt werden muss. Der Gasbedarf ist hierbei an den Abnehmerstationen jedoch derart schwankend, dass die Förderung häufig an die technischen Grenzen stößt und unter Aufbietung alle Kapazitäten unbedingt verhindert werden muss, dass Drücke unter vertraglich zulässige Schranken sinken. Dies passiert bisweilen dennoch trotz beherzten Einsatzes so genannter Pipelinekompressorstationen und aufwendiger Versuche mittels mathematischer Simulationen das Gasnetz im richtigen Augenblick optimal „atmen" zu lassen. Hierbei kommt es häufig vor, dass die Pipelinekompressorstationen über einen gewissen Zeitraum eine Druckdifferenz unter Förderung des Gases in eine Richtung erzeugen und während eines anschließenden Zeitintervalls in die entgegengesetzte Richtung fördern. Im Rahmen des technischen machbaren leistet eine Pipelinekompressorstation hierbei in beide Richtungen schwankende Volumenströme von 0 - 1.000.000 Normkubikmeter/Stunde, wobei der Antrieb der Kompressoranordnung eine Schwankung der Antriebsleistung von wenigstens 65% - 105% zu ertragen hat. Regelmäßig sind die Kompressoren der Kompressoranordnungen mittels Gasturbinen angetrieben, die unter Volllast - also bei 100% Nennleistung - ihren optimalen Wirkungsgrad erzielen und im Teillastbereich oder bei Überlast regelmäßig dramatische Wirkungsgradeinbußen aufweisen. Darüber hinaus ist der
Teillastbereich auch von zusätzlich unerwünschten Emissionen und einer unverhältnismäßig hohen Verkürzung der Standzeit begleitet .
Die Erfindung hat es sich ausgehend von den vorhergehend beschriebenen Schwierigkeiten zur Aufgabe gemacht, Verfahren zum Betrieb von Verdichterstationen und eine
Verdichterstation zu schaffen, die auch bei schwankender Last sowohl einen guten Wirkungsgrad als auch gute Emissionswerte in allen Lastbereichen aufweist.
Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß ein eingangs genanntes Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine elektrodynamische Maschine in Drehmoment-übertragender Verbindung mit dem Kompressor steht, wobei die Turbine bei einer bestimmten ersten Turbinenleistung ein Wirkungsgradmaximum aufweist, wobei bei einer
Kompressorleistung unterhalb der ersten Turbinenleistung die elektrodynamische Maschine als Generator betrieben wird und bei einer Kompressorleistung oberhalb der ersten Turbinenleistung die elektrodynamische Maschine als Motor betrieben wird. Daneben wird eine Kompressoranlage mit einer Turbine und einem Kompressor vorgeschlagen, welche miteinander in Drehmoment-übertragender Verbindung stehen, wobei eine elektrodynamische Maschine mit dem Kompressor in Drehmoment-übertragender Verbindung steht, wobei die Turbine derart ausgebildet ist, dass sie bei einer bestimmten ersten Leistung ein Wirkungsgradmaximum erreicht, wobei eine
Regelung vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass sie die Leistungsaufnahme und Abgabe der elektrodynamischen Maschine derart steuert, dass bei einer Kompressorleistung unterhalb der ersten Leistung die elektrodynamische Maschine als Generator betrieben wird und bei einer Kompressorleistung oberhalb der ersten Leistung die elektrodynamische Maschine als Motor betrieben wird.
Durch den variablen erfindungsgemäßen Einsatz der elektrodynamischen Maschine gelingt es, die Turbine, welche bevorzugt als Gasturbine ausgebildet ist, im Teillastbereich oder im Bereich einer Überlast stets näher am
Wirkungsgradmaximum zu betreiben, als dies bei herkömmlichen Anlagen der Fall ist. Bevorzugt wird die Gesamtanlage stets in enger Nähe zum Wirkungsgradmaximum der Turbine bzw. Gasturbine betrieben, so dass sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Schadstoffemission minimal sind.
Sollten das Maximum des thermischen Wirkungsgrades und das Minimum der Emission nicht im gleichen Betriebspunkt der Turbine bzw. Gasturbine liegen, kann hierbei ein beispielsweise wirtschaftlich orientierter Kompromiss den bevorzugten Betriebspunkt bestimmen.
Die elektrodynamische Maschine wird während des Betriebes als Motor aus einem elektrischen Energieversorgungsnetz gespeist, in welches dieser während des Betriebes als Generator die erzeugte Energie bevorzugt unter Zwischenschaltung eines
Frequenzumrichters wieder einspeist. Auf diese Weise spart der Betreiber einerseits Treibstoff für den Betrieb und andererseits Ausgaben für Emissionsrechte. Darüber hinaus kann gegebenenfalls unter Anwendung der nicht optimalen Betriebsbereiche der Turbine diese Anordnung höhere Spitzenlasten bewältigen aufgrund der Zuschaltmöglichkeit der elektrodynamischen Maschine als Motor. Eine Gasturbine, welche beispielsweise zwischen 4 und 8 MW einsetzbar ist, kann in Kombination mit einem erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine, der 4 MW-Leistung hat, einen Kompressor mit einer Leistung zwischen 0 und 12 MW
Antriebsleistung betreiben. Wird hierbei die Turbine nur bei einem optimalen Wirkungsgrad von beispielsweise 7MW betrieben, beträgt der Spielraum immer noch zwischen 3 MW und 11 MW Antriebsleistung.
Bei einer umkehrbaren Förderrichtung der Kompressoranlage werden auch bei hohen Schwankungen hinsichtlich des Förderdrucks und des Volumenstroms mit erfindungsgemäßer Anlage großartige Wirkungsgrade erzielt.
Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich sowohl für Kompressoranlagen, die mit konstanter Drehzahl und beispielsweise mit einem Eintrittsleitapparat des Verdichters betrieben werden als auch für Kompressoranlagen mit variabler Drehzahl, wobei regelmäßig bei dem Anschluss der elektrodynamischen Maschine an das elektrische Energieversorgungsnetz ein Frequenzumrichter vorzusehen ist.
Vorteilhaft kann die Turbine, insbesondere im Fall einer Gasturbine mittels der elektrodynamischen Maschine zum Starten auch auf eine entsprechende Drehzahl gebracht werden, was einen gesonderten Startermotor für die Turbine entbehrlich macht.
Damit es im Rahmen von Wartungsarbeiten an dem Verdichter nicht zu unerwünschten Verzögerungen kommt, ist dieser bevorzugt in einer Topfbauweise ausgebildet und mit nicht durchgehender Welle versehen, so dass die elektrodynamische Maschine nur an einer Seite des Verdichters angebracht werden kann. Die elektrodynamische Maschine ist hierbei bevorzugt mit durchgehender Welle ausgestattet, so dass an das freie Ende entweder direkt die Turbine angeschlossen wird oder bevorzugt eine Drehmoment-übertragende betriebliche Anordnung an ein freies Ende der selbstständigen Turbinenwelle angekoppelt ist. Diese zweite Wellenanordnung hat besondere Vorteile hinsichtlich der Verwendung von Standardmodulen und bringt eine zweckmäßige Wellendynamik mit sich.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine ist die Rotordynamik von besonderer Bedeutung, weil ein vereinter Wellenstrang von Turbine, elektrodynamische Maschine und Verdichter aufgrund der Länge der Anordnung eine besonders komplexe Rotordynamik insbesondere hinsichtlich der Biegeschwingungen aufweisen würde.
Im Folgenden ist ein spezielles Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Zeichnungen zur Verdeutlichung beschrieben. Diese Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter, weil in dem Geist der Erfindung auch weitere Ausführungsmöglichkeiten neben der hier dηilliert beschriebenen sich für den Fachmann ergeben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines
Gasverteilungsnetzes,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kompressoranlage, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird.
Figur 1 zeigt ein Gasverteilungsnetz 1, welches sich über ein bestimmtes Territorium 2 erstreckt und verschiedene Schnittstellen 3 zu benachbarten Gebieten aufweist. An den Schnittstellen fließen Normvolumenströme U, V, W, X, Y, Z in das Gasverteilungsnetz 1 des Territoriums 2 hinein oder heraus bei jeweils bestimmten Druckniveaus. Das Druckniveau kann beispielsweise zwischen 50 und 100 bar liegen. Bei dem Gasverteilungsnetz 1 handelt es sich um ein vermaschtes Netz mit mehreren Knotenpunkten 4. An verschiedenen Orten befinden sich Versorgerentnahmen 5, an denen Gas eines bestimmten individuellen Drucks pl - plO aus dem Gasverteilungsnetz 1 entnommen wird. Gleichzeitig ist es möglich, dass Speichereinspeisungen in das Netz stattfinden. Der Druck pl - plO kann in vertraglich festgelegten Grenzen, die meist zwischen 50 und 100 bar festgelegt sind, schwanken. An verschiedenen Stellen in dem Gasverteilungsnetz 1 ist jeweils eine Pipelinekompressorstation PCO bzw. Kompressoranordnung COAN angeordnet, wobei lediglich eine einzelne exemplarisch in Figur 1 eingezeichnet ist. Die Aufgabe der Pipelinekompressorstation PCO, die der erfindungsgemäßen Kompressoranlage COAN entspricht, ist es, die verschiedenen Normvolumenströme und Drücke an den Versorgerentnahmen 5 zu gewährleisten. Die Entnahmen können hierbei - insbesondere jahreszeitlich korreliert - stark schwanken ebenso wie die Normvolumenströme U, V, W, X, Y, Z an den Schnittstellen 3 des Gasverteilungsnetzes 1, so dass sich für die Pipelinekompressorstation PCO nur schwer vorhersagbarer Betriebssituationen ergeben. Sowohl die Drücke pl - plO als auch die Normvolumenströme U, V, W, X, Y, Z sind dementsprechend großen Schwankungen unterworfen, beispielsweise Schwankungen zwischen 0 und 1.000.000 Kubikmeter/Stunde auch unter Umkehr der Förderrichtung.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der
Pipelinekompressorstation PCO bzw. einer erfindungsgemäßen Kompressoranordnung COAN aus Figur 1 im Detail, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird. Die erfindungsgemäße Kompressoranordnung COAN des Ausführungsbeispiels besteht im Wesentlichen aus einer
Gasturbine GT mit einem Verdichter COGT und einer Turbine GTGT, einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine GeMo und einem Kompressor Co. Der Kompressor Co befindet sich mit der elektrodynamischen Maschine GeMo auf einem ersten Wellenstrang SHl. Der Turbinenverdichter COGT ist gemeinsam mit der Gasturbinenturbine GTGT auf einem zweiten Wellenstrang SH2, der mit dem ersten Wellenstrang SHl in einer Drehmoment-übertragenden Verbindung in Form eines Getriebes TRI steht. Der Kompressor Co ist in Topfbauweise ausgebildet, so dass keine durchgehende Welle als Teil des ersten Wellenstrangs SHl des Kompressors Co vorgesehen ist. Die Seite des Kompressorgehäuses CoCs, aus der kein Ende des Wellenstrangs SHl austritt, kann für Wartungsarbeiten geöffnet werden, so dass beispielsweise ein nicht im Einzelnen dargestelltes Laufrad Rot mit nur geringem Zeitaufwand gewechselt werden kann.
Die elektrodynamische Maschine GeMo ist mit einer durch ein
Gehäuse durchgehenden Welle SHGeMo als Bestandteil des ersten Wellenstrangs SHl ausgebildet, so dass an einem ersten Ende der Welle Sl der elektrodynamischen Maschine GeMo der Kompressor Co angeordnet ist und an einem zweiten Ende das Getriebe TRI. Die elektrodynamische Maschine GeMo steht mit einem Frequenzumrichter CONV in elektrisch leitender Verbindung, so dass von der elektrodynamischen Maschine GeMo bei unterschiedlichen Drehfrequenzen erzeugte elektrische Energie mit der Netzfrequenz von 50 Hz in ein angeschlossenes elektrisches Stromnetz ELN eingespeist werden kann. Daneben dient der Frequenzumrichter CONV der Drehzahlregelung des Kompressorantriebes mittels der elektrodynamischen Maschine GeMo.
Der Kompressor Co ist an das Gasverteilungsnetz 1 angeschlossen und ermöglicht die Förderung von
Volumenströmen (Normvolumenströme U, V, W, X, Y, Z) nach Bedarf in eine Richtung oder in die entgegen gesetzte Richtung einer Pipeline PL des Gasverteilungsnetzes 1. Diese Möglichkeit wird eröffnet durch eine Anordnung CIR Gasleitungen PEP und Ventilen VAV. Je nach Öffnung bestimmter Ventile VAV ermöglicht diese Anordnung CONV, welche auch eine allgemein als „Hosenträgerschaltung" bezeichnete Leitungsanordnung umfasst, eine Förderung des Gases mittels des unveränderten Kompressors Co in die eine oder die entgegen gesetzte andere Richtung der Pipeline PL. Diese beiden unterschiedlichen Möglichkeiten sind in der Figur 2 strichpunktiert bzw. gestrichelt dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Pipelinekompressorstation PCO bzw. der Kompressoranordnung COAN sieht vor, dass die Gasturbine GT bei einer bestimmten Leistung P ein Maximum des Wirkungsgrades η aufweist, wie dies mittels des skizzenhaften Diagramms in Figur 2 angedeutet ist. Die schwankenden Lastanforderungen an dem Kompressor Co, wie dies durch das Diagramm darstellend den Volumenstrom V über die Zeit T in Figur 2 angedeutet ist, bedeuten bei herkömmlichen Anlagen, dass die Gasturbine GT über lange Zeiträume in Bereichen nur mäßige Wirkungsgrades η zu betreiben ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der Kompressoranordnung COAN gleicht Die elektrodynamische Maschine die Belastungsspitzen und Täler des Kompressors Co aus, so dass die Gasturbine stets näher im Bereich des maximalen Wirkungsgrades GT also näher am Wirkungsgradoptimum betrieben wird. Hier wird vorgesehen, dass Die elektrodynamische Maschine GeMo bei einer Lastanforderung aus dem Kompressor Co, welche niedriger ist als eine erste Leistung Pl, bei der die Gasturbine das Wirkungsgradmaximum ηl aufweist als Generator betrieben wird und wenn der Kompressor Co eine Leistungsanforderung hat, welche höher ist als die erste Leistung Pl, die elektrodynamische Maschine als Motor betrieben wird. Hierzu ist eine Regelung CR vorgesehen, welche die elektrodynamische Maschine entsprechend der Betriebssituation steuert. Die während der Generatorbetriebs der elektrodynamischen Maschine GeMo erzeugte elektrische Leistung wird mittels des Frequenzumrichters CONV Netzfrequenz gebracht und des elektrischen Stromnetzes ELN eingespeist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Kompressoranordnung (COAN), insbesondere einer Pipelinekompressorstation (PCO), welche Kompressoranordnung eine Turbine (Gasturbine GT) und einen Kompressor (Co) in Drehmoment-übertragender Verbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrodynamische Maschine (GeMo) in Drehmoment- übertragender Verbindung mit dem Kompressors (Co) steht, wobei die Turbine (Gasturbine GT) bei einer bestimmten ersten Turbinenleistung (Pl) ein Wirkungsgradmaximum (Hl) aufweist, wobei bei einer Kompressorleistung unterhalb der ersten Turbinenleistung (Pl) die elektrodynamische
Maschine (GeMo) als Generator betrieben wird und bei einer Kompressorleistung oberhalb der ersten Turbinenleistung (Pl) die elektrodynamische Maschine (GeMo) als Motor betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Kompressoranordnung (COAN) umkehrbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (Co) im Wesentlichen bei konstanter Drehzahl (n) betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (Co) bei variabler Drehzahl (n) betrieben wird.
5. Kompressoranlage (COAN) mit einer Turbine (Gasturbine GT) und einem Kompressor (Co) , welcher miteinander in Drehmoment-übertragender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrodynamische Maschine (GeMo) mit dem Kompressor (Co) in Drehmoment-übertragender Verbindung steht, wobei die Turbine (Gasturbine GT) derart ausgebildet ist, dass sie bei einer bestimmten ersten Leistung (Pl) ein Wirkungsgradmaximum (Hl) erreicht, wobei eine Regelung (Cr) vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass sie die Leistungsaufnahme und Abgabe der elektrodynamischen Maschine (GeMo) derart steuert, dass bei einer Kompressorleistung unterhalb der ersten Leistung (Pl) die elektrodynamische Maschine (GeMo) als Generator betrieben wird und bei einer Kompressorleistung oberhalb der ersten Leistung (Pl) die elektrodynamische Maschine (GeMo) als Motor betrieben wird.
6. Kompressoranlage (COAN) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (Gasturbine GT) und der Kompressor jeweils eine eigene voneinander separate
Welle (Wellenstrang SHl, SH2) aufweisen.
7. Kompressoranlage (COAN) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (Co) in Topfbauweise ausgebildet ist, so dass keine durchgehende Welle (SHl) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/064236 2007-01-08 2007-12-19 Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung WO2008083902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800494936A CN101663488B (zh) 2007-01-08 2007-12-19 运行压缩机装置的方法和压缩机装置
US12/522,291 US20100215512A1 (en) 2007-01-08 2007-12-19 Method for operating a compressor arrangement, and a compressor arrangement
CA002674584A CA2674584A1 (en) 2007-01-08 2007-12-19 Method for operating a compressor arrangement, and compressor arrangement
EP07857857A EP2122179A1 (de) 2007-01-08 2007-12-19 Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000271.2 2007-01-08
EP07000271A EP1942279A1 (de) 2007-01-08 2007-01-08 Verfahren zum Betrieb einer Kompressoranordnung und Kompressoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008083902A1 true WO2008083902A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=38121963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064236 WO2008083902A1 (de) 2007-01-08 2007-12-19 Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100215512A1 (de)
EP (2) EP1942279A1 (de)
CN (1) CN101663488B (de)
CA (1) CA2674584A1 (de)
WO (1) WO2008083902A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178256A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Compressor station
IT202200008633A1 (it) * 2022-04-29 2023-10-29 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Stazione di compressione a basse emissioni senza isola di generazione di energia dedicata

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689141A (en) * 1995-02-14 1997-11-18 Chiyoda Corporation Compressor drive system for a natural gas liquefaction plant having an electric motor generator to feed excess power to the main power source
WO2005047789A2 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Method for efficient, nonsynchronous lng production

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117343A (en) * 1973-11-08 1978-09-26 Brown Boveri-Sulzer Turbomaschinen Ag. Turbo-machine plant having optional operating modes
DE2450710A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer turbomaschinenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR2781619B1 (fr) * 1998-07-27 2000-10-13 Guy Negre Groupe electrogene de secours a air comprime
US6261070B1 (en) * 1998-09-17 2001-07-17 El Paso Natural Gas Company In-line electric motor driven compressor
US6750557B2 (en) * 2001-09-06 2004-06-15 Energy Transfer Group, L.L.C. Redundant prime mover system
SE521349C2 (sv) * 2001-12-14 2003-10-21 Atlas Copco Tools Ab Kompressorenhet med styrsystem
IL157887A (en) * 2003-09-11 2006-08-01 Ormat Ind Ltd System and method for increasing gas pressure flowing in a pipeline
WO2006069862A2 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betrieb einer druckspeicheranlage, und druckspeicheranlage
US7643974B2 (en) 2005-04-22 2010-01-05 Air Liquide Large Industries U.S. Lp Pipeline optimizer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689141A (en) * 1995-02-14 1997-11-18 Chiyoda Corporation Compressor drive system for a natural gas liquefaction plant having an electric motor generator to feed excess power to the main power source
WO2005047789A2 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Method for efficient, nonsynchronous lng production

Also Published As

Publication number Publication date
EP2122179A1 (de) 2009-11-25
CN101663488B (zh) 2012-07-04
CA2674584A1 (en) 2008-07-17
CN101663488A (zh) 2010-03-03
EP1942279A1 (de) 2008-07-09
US20100215512A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608872B1 (de) Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung
EP1756423B1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem drehzahlgeregeltes Getriebe
EP3108154B1 (de) Verfahren zum betreiben eines triebstranges und triebstrang
EP2122129B1 (de) Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP3298685B1 (de) Drehzahländerbares antriebssystem und verfahren zum aufstarten und/oder betreiben eines drehzahländerbaren antriebssystems
EP2997284A1 (de) Verfahren zum betreiben eines triebstranges und triebstrang
DE102015002585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE202009018816U1 (de) Windkraftanlage
WO2014183139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines triebstranges
WO2016059115A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum antrieb von drehzahlvariablen arbeitsmaschinen
DE102010014588A1 (de) Kraftwerksstrang mit einer drehzahlvariablen Pumpe
EP3146215B1 (de) Mehrstufige verdichteranlage mit hydrodynamischer strömungskupplung
EP2382388A2 (de) Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser
EP2122179A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressoranordnung und kompressoranordnung
EP1875593B1 (de) Verfahren und einrichtung zur nutzung von windenergie
DE102007020615A1 (de) Antriebsstrang für eine tauchende Energieerzeugungsanlage
DE102014115191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
EP2143912A1 (de) Gasturbine mit zumindest einer mehrstufigen, mehrere Verdichtermodule umfassenden Verdichtereinheit
WO2009127402A2 (de) Generatorenanordnung
DE2655868A1 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere gasturbinentriebwerk fuer ein kraftfahrzeug
DE102018008183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage
EP2342455B1 (de) Windkraftanlage
DE102015005400A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abgaswärme eines Schiffsantriebes
DE102019114253A1 (de) Antriebsstrang für eine Fluidarbeitsmaschine mit Hilfsenergieerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780049493.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2674584

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12522291

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE