WO2008061945A2 - Vorrichtung zur verteilung eines nebels oder dampfs eines stoffs - Google Patents
Vorrichtung zur verteilung eines nebels oder dampfs eines stoffs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008061945A2 WO2008061945A2 PCT/EP2007/062459 EP2007062459W WO2008061945A2 WO 2008061945 A2 WO2008061945 A2 WO 2008061945A2 EP 2007062459 W EP2007062459 W EP 2007062459W WO 2008061945 A2 WO2008061945 A2 WO 2008061945A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light source
- light
- substance
- reservoir
- hue
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/02—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
- A61L9/03—Apparatus therefor
- A61L9/037—Apparatus therefor comprising a wick
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/02—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
- A61L9/03—Apparatus therefor
- A61L9/035—Apparatus therefor emanating multiple odours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/122—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/127—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/14—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
- A61L9/145—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes air-liquid contact processes, e.g. scrubbing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/20—Method-related aspects
- A61L2209/22—Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning
Definitions
- the present invention relates to a device for distributing a mist or vapor of a substance.
- a device for distributing a mist or vapor of a substance comprises a reservoir containing the substance, a dispensing unit which, during operation of the device, removes substance from the reservoir and delivers it to the environment in the form of a mist or vapor, a light source and a driver unit for driving the light source.
- the light source is automatically activated in one embodiment, for example when starting up the device. Alternatively or additionally, it can also be manually switched on and off by the user, for example by means of a switch, and / or activated and deactivated by the driver unit of the device as a function of the signal of a sensor which detects, for example, the ambient brightness and / or sound become.
- the light source increases the safety of the device.
- the light emitted by the light source attracts the attention of the user and, for example, reduces the risk of unintentional contact, in particular of repelling the device.
- the risk is reduced that, for example in devices for distributing a liquid substance, undesirably high amounts of the substance emerge from the device.
- the light source is adapted to generate a predetermined lighting mood.
- the light source comprises at least one light-emitting semiconductor component such as, for example, a light-emitting diode component (LED) with at least one light-emitting semiconductor chip and / or an organic light-emitting diode (OLED).
- the light source comprises an electroluminescent film (EL film).
- EL film electroluminescent film
- a network-independent power supply device for the light source such as a battery and / or an accumulator
- a network-independent power supply device for the light source such as a battery and / or an accumulator
- the light source emits light of an at least substantially constant hue.
- the hue is the color impression caused by the emitted light in the viewer.
- the hue corresponds to a so-called color locus in the CIE standard color system of the Commission Internationale de l'Eclairage of 1931 and is represented by a dot in the so-called CIE diagram.
- the light source emits light, for example, light of a predetermined intensity.
- the driver unit controls the light source such that the light intensity of the light emitted by the light source varies in steps or continuously. Preferably, the variation of the light intensity takes place periodically.
- the hue of the light emitted by the light source varies during operation of the device. For example, the hue changes between two or more of the colors contained in the group consisting of red, orange, yellow, yellow-green, green, blue, violet, and white.
- the change of hue occurs at least substantially continuously.
- a plurality of on a predetermined connecting line between The color coordinates arranged in the first and the second color loci pass through each of two adjacent color loci of the traversed color loci preferably so small a distance in the CIE diagram that the change of hue between these two color loci can not be resolved by the human eye or at least only perceived as a slight difference in hue.
- the color change takes place periodically.
- a light source in which the color location of the light emitted during operation varies attracts a particularly high level of user attention.
- a continuous change of color is perceived as particularly pleasant.
- the change of hue is achieved, for example, by the light source comprising several E-mitter.
- the light source comprises a plurality of light-emitting semiconductor components as an emitter, wherein a first of the semiconductor components emits light of a first hue in operation and a second of the semiconductor components in operation emits light of a second, different hue from the first.
- the light source includes a semiconductor light-emitting device that emits red light, a semiconductor light-emitting device that emits green light, and / or a semiconductor light-emitting device that emits blue light.
- the device contains a light-emitting diode, which comprises a plurality of light-emitting semiconductor bodies.
- Each light-emitting Semiconductor body comprises an organic or inorganic semiconductor layer which is suitable for generating electromagnetic radiation when impressing an electrical operating current into the semiconductor body.
- the light-emitting diode expediently comprises at least two light-emitting semiconductor bodies which emit light in different visible spectral ranges.
- the light-emitting diode comprises at least one semiconductor light-emitting body which emits in the red, one in the green and one in the blue spectral range.
- the color shade and / or the light intensity are preferably changed by operating the emitter or emitters at different times with an operating current or with operating currents of different, in particular different, temporally averaged current intensity.
- the time-averaged current intensity is varied by means of pulse width modulation, which is known in principle to a person skilled in the art, and is therefore not explained further here.
- the control of the emitter or the individual emitter is carried out in one embodiment by means of a control circuit included by the driver unit of the device.
- the control circuit which regulates the time profile of the current intensity of the operating current of the light source or the operating currents for the individual semiconductor body, designed as a separate component and in particular in the light source, in particular in the light-emitting semiconductor device integrated.
- the light source is provided to indicate the level of the reservoir.
- the light source in this embodiment is suitable for displaying the quantity, in particular the volume, of the substance contained in the reservoir.
- the light source indicates when the level of the reservoir falls below a predetermined value.
- the light emitted by the light source during operation is coupled out through the reservoir.
- the substance contained in the reservoir is, for example, colored and spectrally selectively filters a part of the light emitted by the light source. If the reservoir contains less than a predetermined amount of the substance, the spectrally selective absorption of the light emitted by the light source through the substance is reduced or eliminated, so that light from the device when the reservoir is filled a first hue emerges while the device emits light of a second hue when the reservoir contains less than a predetermined amount of the hue.
- the device comprises a sensor which measures the fill level of the reservoir.
- the driver unit evaluates the signal from the sensor and controls the light source depending on the signal from the sensor. For example, when the level of the reservoir falls below a predetermined value, the driving unit switches to a warning operation, for example, the operation of the light source from a normal operation in which the light source emits, in particular, light of a constant hue or a varying hue as described above at which, for example, the light source flashes.
- the dispensing unit is provided to adjust the amount of substance dispensed to the environment in a given time.
- the dispensing unit for this purpose comprises a fan, such as a propeller, which is driven in particular by an electric motor.
- a fan such as a propeller
- the propeller produces an airflow during operation which increases the delivery of the mist or vapor of the substance to the environment by means of an increase in convection.
- the fan in particular the electric motor driving the propeller, is operated at intervals by the driver unit.
- the fan is thus switched on alternately for a first period of time and switched off for a second period of time.
- the length of the first and / or the second time period in other words the duty cycle and / or the Einschaltnosuftechnik the fan, the user continuously or in individual stages controllable.
- the dispensing unit comprises an atomizer, for example an ultrasonic atomizer or an evaporator, for example a heating element.
- an atomizer for example an ultrasonic atomizer or an evaporator, for example a heating element.
- atomizers or evaporators are known in the art in principle and are therefore not explained in detail here.
- the light source is provided to indicate the operating state of the fan, atomizer or evaporator.
- the light source is activated by the driver unit only when the fan, atomizer or evaporator is turned on.
- the driver unit changes the light intensity of the light emitted by the light source depending on the operating state of the fan, atomizer or evaporator.
- the light source is operated by the driver unit with the fan, atomizer or evaporator with greater light intensity than when the fan or evaporator.
- the driver unit may be provided to adjust the hue or the variation of the hue of the emitted light from the light source to the operating state of the fan, atomizer or evaporator. For example, when the fan, atomizer or evaporator is activated, the light source emits light of a first color tone and, with the fan, atomizer or evaporator switched off, light of a second, different color tone from the first one.
- the speed of change of hue depending on the operating state of the fan, nebulizer or evaporator.
- the color change takes place in the on state of the fan, atomizer or evaporator at a higher speed than in the off state.
- the light source is cooled by means of the substance.
- the light source comprises one or more high-power LEDs.
- a high power LED is capable of being operated with an electric power of 1W or more.
- it has a thermal connection. trailer on.
- the high-power LED has a radiation-emitting front side, the electrical connection conductors are guided laterally out of the housing, while the thermal connection part is guided on the rear side of the housing to the outside.
- the light source in particular the high-power LED and preferably the thermal connection part or a thermally conductive connected to the thermal connection part heat sink, are suitably in contact with the substance.
- the amount of substance emitted to the environment in a predetermined time is adjusted by means of the operating state of the light source.
- the amount of the substance released into the environment in a given time is adjusted by means of the electric power supplied to the light source.
- the electric power supplied to the light source varies with time.
- the light source is operated at intervals, in particular with a virtually constant current.
- the light source is thus switched on alternately for a first period of time and switched off for a second period of time.
- the length of the first and / or the second time duration in other words the duty cycle and / or the switch-on frequency of the light source, can be controlled by the user continuously or in individual stages.
- the time-averaged electrical power, in particular during the first time period is varied by means of a pulse width modulation.
- a particularly uniform distribution of the substance is achieved.
- the time interval between two successive pulses is preferably so small that the human eye can not resolve the pulses separately and the light source appears to the viewer as continuously bright.
- the light source comprises a plurality of emitters which emit light of different hues during operation, and which are cooled by means of the substance, for example a plurality of high-power LEDs. At least one of the emitters is used at intervals or by means of a pulse width modulation. dulation operated with adjustable electrical power. The dissipation of heat loss of the emitter to the fabric and the hue of the light emitted by the light source vary with electrical power supplied to the emitters.
- the color and / or the light intensity of the light emitted by the light source indicates the amount of substance emitted to the environment in a predetermined time.
- the device comprises a plurality of reservoirs for a plurality of, in particular, different substances, for example different fragrances.
- the device is particularly suitable for adjusting the amount of the substance contained in the reservoir (as described above) from one of the reservoirs to the environment in a predetermined time.
- the device is provided for each of the reservoirs set in a predetermined time from the reservoir to the environment emitted amount of the substance contained in this.
- it comprises a plurality of dispensing units, each of which in particular is assigned to exactly one of the reservoirs.
- the light source is preferably adapted to indicate the output quantity of a plurality of the reservoirs, in particular of each reservoir.
- the light source comprises a plurality of emitters, which differ in the color tone of the emitted light.
- a color and / or an emitter is assigned to each reservoir whose discharge quantity is indicated by the light source.
- the drive unit operates the emitter with high light intensity when the discharge amount of the reservoir to which the emitter is assigned is high. If the discharge amount of the reservoir to which the E-Mitter is assigned, is low, it operates the emitter expediently with low light intensity or turns it off.
- the emitter assigned to a reservoir is cooled by the substance contained in or withdrawn from the reservoir, so that the light source is suitable for setting the amount of substance released from the reservoir into the environment in a predetermined period of time.
- the light source comprises a beam-shaping element, such as a lens or a lens system, which focuses, deflects and / or expands the light emitted by the emitter or emitters. For example, the risk of dazzling the user is reduced.
- the device may comprise a beam guiding element into which light emitted by the light source during operation is coupled.
- light emitted by the light source is directed to a well-visible location of the device by means of the beam-guiding element while, for example, the light source is attached to another location where it is protected, for example, from mechanical damage.
- the reliability of the device is advantageously increased.
- the reservoir is manufactured separately and in particular interchangeable.
- the separately manufactured reservoir preferably comprises the power supply for the light source and / or the dispensing unit.
- at least one battery or at least one accumulator is arranged in or on the reservoir and secured thereto. In this way, the power supply for the light source and the reservoir are easily interchangeable at the same times.
- the device comprises a housing having an interior containing the reservoir, the dispensing unit and the light source.
- the housing expediently has at least one opening through which the mist or vapor of the substance is released to the environment.
- the housing comprises a beam guiding element, with which light emitted by the light source during operation is conducted to the outside of the housing facing away from the interior.
- the housing is at least partially or completely made of a translucent material.
- the housing or the light-permeable housing parts preferably represents a diffuser for the light emitted by the light source.
- the device can be connected to the power grid. For example, it has a power plug on it, or it has a socket for connecting a power cable or power supply, with which it is connected to the mains.
- the device comprises at least one rechargeable battery, which preferably serves to supply the light source and / or the fan, atomizer or evaporator with electricity.
- the driver unit is adapted to charge the battery when the device is connected to the mains.
- the dispensing unit preferably comprises a wick of absorbent material by means of which it removes material from the reservoir.
- the amount released into the environment in a predetermined time is particularly easily adjustable when the substance in the reservoir is at least partly in liquid form.
- the liquid substance is also particularly well suited for cooling the light source.
- the substance has no appreciable e- lectric conductivity, in particular, it is electrically insulating.
- when using such an electrically poorly conductive and especially liquid material for cooling the light source only a very small risk that by wetting the light source and / or the driver unit, in particular by wetting electrical leads with the substance a short circuit at the Light source and / or the driver unit is caused.
- the substance is a perfume.
- the device is in this embodiment in particular a fragrance distributor.
- the fragrance is a fragrance oil, which in particular has only an extremely low conductivity for electric current.
- the substance comprises or consists of water and the device is in particular a humidifier.
- FIG. 1 shows a schematic cross section through an apparatus for distributing a mist or vapor of a substance according to a first embodiment
- FIG. 2 shows a schematic cross section through an apparatus for distributing a mist or vapor of a substance according to a second exemplary embodiment
- FIG. 3 shows a schematic side view of part of a device for distributing a mist or vapor of a substance according to a third exemplary embodiment
- FIG. 5 schematic side view of part of a device according to a variant of the third embodiment
- FIG. 6 shows a schematic cross section through an apparatus for distributing a mist or vapor of a substance according to a fourth exemplary embodiment
- FIG. 7 shows a schematic cross section through an apparatus for distributing a mist or vapor of a substance according to a fifth exemplary embodiment, FIG.
- Figure 8 a schematic cross section of a device for distribution of a
- Figure 9 a schematic cross section of a device for distribution of a
- FIG. 11 a schematic representation of operating currents for the semiconductor bodies of the device according to a variant of the embodiment of FIG. 2.
- the device for distributing a mist or vapor of a substance comprises a reservoir 2 for a perfume 1 (see FIG. 1).
- a dispensing unit 3 the device delivers perfume 1 from the reservoir 2 to the environment.
- a side wall of the reservoir 2 is formed such that it is at least partially permeable to the perfume and, for example, per unit time a predetermined amount of perfume 1 from the reservoir 2 escape into the environment, especially evaporate leaves.
- This side wall is formed for example by a partially permeable membrane and represents the dispensing unit 3.
- the reservoir 2 also comprises a light source 4.
- the light source 4 consists of a light-emitting diode which emits, for example, red, orange, yellow, green, blue or white light.
- the light source 4 protrudes on one side of the reservoir 2 out of this.
- the reservoir comprises a battery 7, such as a button cell battery.
- a driver unit 5 for controlling the light source 4, which in the present case has a resistor 51 for limiting the current impressed by the battery 7 into the light-emitting diode 4 and a switch 52, by means of which the user of the device turns on and off the light source 4 is also included in the reservoir 2.
- the driver unit 5 comprises, for example, a control circuit 51, which varies the intensity of the light emitted by the light source 4 in time.
- the control circuit controls the electric power supplied to the light source 4 in the form of a, preferably periodic, triangular or sinusoidal wave between a predetermined minimum and maximum value.
- the reservoir 2 has two separate cavities with an intermediate wall, one of which is provided for receiving the perfume 1, and the second at least partially contains the light source 4, the driver unit 5 and the battery 7.
- the light source 4 and the driver unit 5 protrude in one embodiment, at least partially out of the overmolded or cast region, so that, for example, the controller 52 is accessible from the outside, or - especially when encapsulating or overmoulding with a non-translucent material - the light source. 4 is visible from the outside.
- the overmolded or cast-over area represents, for example, a side wall of the reservoir 2.
- the light source 4 or at least one emitter 41, 42, 43 of the light source 4 can also be arranged on an outer surface of the reservoir 2 or a housing 8 of the device.
- the driver unit 5 preferably comprises an active or passive supply circuit which supplies the electroluminescent film with an AC voltage for operation, for example.
- the light-emitting surface of the emitter 41, 42, 43 is formed in an advantageous embodiment to at least one symbol and / or letters.
- information is advantageously displayed by the light source during operation.
- the device according to the second embodiment has a housing 8 with a cap 81 and a base part 82 and a separately manufactured reservoir 2.
- the base part 82 of the housing 8 is provided for receiving the reservoir 2 and has, for example, a recess.
- the light source 4 is in this case attached to the base part 82. It protrudes out of this and into the interior 83 of the housing 8.
- the light source 4 comprises, for example, three emitters 41, 42, 43. These are presently embodied as individual, light-emitting semiconductor chips which are arranged in a common component housing and / or cast together are.
- the first semiconductor chip 41 emits light with an emission maximum in the red spectral range
- the second semiconductor chip 42 emits light with an emission maximum in the green spectral range
- the third semiconductor chip 43 emits light with an emission maximum in the blue spectral range.
- the semiconductor chips 41, 42, 43 are individually controlled by the control circuit 51 of the driver unit 5.
- the control circuit 51 adjusts the hue of the light emitted from the light source 4.
- the control circuit 51 is arranged by way of example on a printed circuit board in the base part 82.
- the control unit 51 is arranged in the common component housing of the emitter 41, 42, 43 and / or potted together with it.
- the driver unit 5 additionally comprises a, in particular not integrated with the light source 4, current limiting resistor as shown by way of example in Figure 1 and / or an electronic circuit for supplying the light source 4 with integrated control circuit 51 with a constant operating current.
- FIGS. 10 and 11 Examples of two different ways of controlling the light source 4 by the control circuit 51 are shown in FIGS. 10 and 11.
- the control circuit 51 changes the operating current I through the individual emitters 41, 42, 43 in stages. The change takes place, for example, such that at the beginning of a period T only the red emitting first semiconductor chip 1 is operated and then gradually reduces its operating current and at the same time the operating current of the green emitting second semiconductor chip 42 is increased until finally only the green emitting semiconductor chip is supplied with an operating current. Subsequently, its operating current is gradually reduced and at the same time the operating current of the blue emitting semiconductor chip 43 is gradually increased.
- the operating current of the blue semiconductor chip 43 is again switched off in stages and the operating current of the first semiconductor chip 41 is increased.
- a color change from red to yellow to green and further to blue and back to red is generated, as shown in FIG.
- the operating current I changes continuously through the individual emitters 41, 42, 43, as shown by way of example in FIG.
- a continuous color transition between the primary colors in which the individual semiconductor chips 41, 42, 43 emit is generated.
- control of the individual emitters 41, 42, 43 by the control circuit 51 is of course not limited to the embodiments of Figures 10 and 11. Many other controls are conceivable, for example, in a further activation for a certain period of time, all emitters 41, 42, 43 are supplied by the control circuit 51 with operating current I, so that in particular a white color impression is produced.
- the device additionally comprises an optical sensor 12, for example a photodiode, which is connected electrically to the driver unit 5.
- the optical sensor measures the brightness in an environment of the device.
- the driver unit 5 evaluates the signal of the optical sensor 12. For example, it switches off the light source 4 when the ambient brightness measured by the optical sensor 12 exceeds a predetermined value and turns on the light source 4 when the ambient brightness falls below the predetermined value.
- the light source 4 is arranged such that light emitted by it directly strikes at least one of the openings 84.
- at least part of the inside of the cap 81 is reflective, light emitted from the light source 4, which does not directly strike an opening 84, is reflected on the inside of the cap toward an opening 84.
- Liquid fragrance 1 is first removed from the reservoir 2 by wicks 10, which have an absorbent material, and in particular by means of evaporation or evaporation into the interior 83 of the housing 8, from where it escapes through the openings 84 into the environment.
- a battery or an accumulator 7 for powering the light source 4 is integrated in the second embodiment.
- the battery or the accumulator 7 is shed, for example, with the reservoir 2 or in a holding device of the reservoir 2, in particular with a simple detachable mechanical connection attached.
- Contact points 71, 72 of the battery 7 are connected to electrical connection parts 53, 54 of the driver unit 5.
- the connection between the electrical contact points 71, 72 and the electrical connection parts 53, 54 is preferably made when inserting the reservoir 2 into the base part.
- one of the electrical contact pads 53 is formed on a side wall of the recess for accommodating the reservoir, and a second electrical contact pad 54 is formed on a bottom surface of the recess.
- both of the electric connection parts 53, 54 may be formed on a bottom surface of the recess, as shown in the device of the third embodiment in FIG. 3, for example.
- several, for example, two batteries are attached to the reservoir 2 and electrically connected in series.
- the dispensing unit 3 comprises in the third embodiment, in addition to a wick 10, a large-scale discharge member 30, for example, covers a major part of an outer surface of the reservoir 2 and by means of the wick 10 with substance 1, in the present case fragrance, from the reservoir 2 is wetted.
- the dispensing part 30 preferably has a particularly large surface area. For this purpose it consists for example of a porous material or of a fiber fabric.
- the dispensing unit 3 comprises a fan 31, in the present case a propeller operated by means of an electric motor.
- the batteries 7 are provided in this embodiment for powering the light source 4 and the fan 31 by means of the driver unit 5.
- the fan 31 causes in operation, for example, an air circulation in the interior 83 of the housing 8, so that in particular the convection of the perfume 1 is increased by the dispensing part 30 and thus in a given time from the device to the environment amount of the substance 1.
- the operating state of the fan 31 is set by the user.
- the fan 31 is operated by the driver unit 5 at intervals and the length of the time interval in which the fan 31 is turned on and / or the length of the time interval in which the fan 31 is turned off by the user by means of the controller 52 in Adjustable levels.
- the controller has three stages. For example, the fan 31 is always off at the first stage, turned on for one minute at the second stage and turned off for 5 minutes, and turned on for one minute at the third stage and turned off for two minutes.
- the light source 4 is provided to indicate the operating state of the fan 31.
- the light source 4 is operated only when the fan 31 is switched on or only when the fan is switched off.
- the light source 4 comprises a plurality of emitters
- the fan 31 when the fan 31 is switched off, the first emitter 41 is operated, which emits red light, for example, and instead the second emitter when the fan is switched on
- the light source 4 is driven by the control unit 5 such that the hue of the light emitted by the light source 4 varies periodically as described in connection with the second embodiment. For example, the frequency of the dyeing Wechseis and / or the colors between which the periodic change of hue occurs, varies from the control unit 5 with the operating state of the fan 31.
- the device according to the third exemplary embodiment also comprises a housing 8, which comprises a base part 82 and a cap 81 with openings 84 (see FIG. 4). In the schematic side view of Figure 3, the cap is removed.
- the light source 4 is visible for example by at least one of the openings 84 directly from the outside.
- the cap 81 may be made of a material which is at least partially permeable to the light emitted by the light source 4.
- a cap of light-transmitting material contains light-scattering particles and / or at least a part of its surface is roughened, so that the light passing through the cap 81 of the light source 4 is scattered in the largest possible solid angle range.
- the device shown again in Figure 5 with removed cap 81 has a power plug 9, by means of which it can be connected to the mains. If the device is connected to the power supply, the driver unit 5 charges the accumulator 7, which is integrated in this variant, for example in the base part 82 of the housing 8.
- the control unit 5 is preferably provided to display the energy content of the accumulator 7.
- the light source 4 comprises a light-emitting diode, which in particular has a plurality of semiconductor chips 41, 42, 43, and in a normal operation emits light with a varying hue, for example by means of a drive as shown in FIG. 10 or 11. If the energy content of the accumulator 7 falls below a predetermined value, this is detected by the control unit 5 and it switches to a warning operation, in which the operating mode of the light-emitting diode is changed, for example, the light-emitting diode 4 flashes red.
- the light emitting diode 4 is turned off and / or another emitter, such as a second light emitting semiconductor device is turned on by the control unit 5.
- the light source 4 may be provided to indicate the state of charge of the accumulator 7 when the device is connected by means of the power plug 9 to the mains. For example, the light source 4 emits light of a first hue while the rechargeable battery 7 is being charged and light of a second hue when the rechargeable battery 7 is fully charged.
- this includes, for example, as shown in Figure 5, a beam-shaping element 44, which in the present case has a plurality of concave lenses that emitted from the emitter or emitters 41, 42, 43 Widen light.
- the device according to the fourth embodiment does not comprise an independent power supply device 7.
- the power plug is preferably integrated with the housing 8.
- the device is a humidifier, it is preferably connected to the power supply by means of a mains cable which has the mains plug at one end and the other end of which is guided into the housing 8 and is in particular electrically connected to the driver unit 5.
- the driver unit 5 in this embodiment at least for operation of the light source 4, expediently comprises a voltage divider circuit, a transformer and / or a rectifier circuit.
- the dispensing unit 3 comprises an atomizer or evaporator 32, which dips either into the liquid substance 1 contained in the reservoir 2, for example a fragrance oil, or to the substance 1 by means of a wick 10, which in particular has an absorbent material , is supplied. Steam or mist generated by the atomizer or evaporator 32 from the feed substance 1 leaves the housing 8 through the opening 84.
- the amount of substance 1 released into the environment in a predetermined time is set by means of the regulator 52. For example, by means of the regulator 52 during an interval operation of the atomizer or evaporator 32 as in the fan 31 of the third embodiment, an adjustment of the interval length provided.
- a light source 4 which is presently arranged in the housing 8, illuminates the device.
- the light source comprises a light-emitting diode 41 and a beam shaping element 44, for example a lens, which widens the light emitted by the light-emitting diode 41.
- the light emitted by the light source 4 is directed in the fourth embodiment of the reservoir 2, which is advantageously made of an at least partially translucent material.
- the reservoir 2 is not completely arranged in the interior of the housing 8 in contrast to the third embodiment. Rather, only an upper region of the reservoir 2 is attached to the housing 8, for example screwed, while a part, preferably a major part of the reservoir 2 protrudes from the housing 8.
- the reservoir 2 and the substance, in the present case the fragrance oil 1, constitute a beam guiding element, by means of which light emitted by the light source 4 and radiated, for example, into the upper region of the reservoir 2, is led out of the housing 8, for example by scattering on the liquid 1.
- the light source 4 serves not only for safety and effect lighting of the device, but also for displaying the level of the reservoir 2.
- the reservoir 2 is colorless, for example, it is a vessel made of a colorless glass or plastic.
- Substance 1 is a colored liquid.
- the light of an LED 41 which emits light, for example, which produces a white color impression, is spectrally selectively absorbed by the colored liquid 1 when the reservoir 2 is filled, so that the color tone of the light emerging from the device is changed. If the reservoir 2 contains only little or no liquid 1, the light emitted by the light source 4 is directed outwards from the reservoir 2 substantially without changing the hue and appears instead of in the color of the liquid 1 in the light emitted by the LED 41 Colour.
- the atomizer or evaporator 32 of the discharge unit 3 is replaced by the light source 4.
- the light source 4 is a high power light emitting diode.
- the high-performance light-emitting diode has at least one light-emitting semiconductor chip 41 and, in the present case, a thermal connection part 46 manufactured separately from the electrical connection conductors 45, by means of which a large part of the heat loss generated by the semiconductor chip 41 during operation is dissipated.
- the cooling of the thermal connection part 46 takes place by means of the, in particular liquid substance 1, which is brought into contact for this purpose by means of the absorbent wick 10 with the thermal connection part and cools it by evaporation.
- the light source 4 is operated at intervals by the driver unit 5 and the length of the time interval in which the light source 4 is turned on and / or the length of the time interval in which the light source is turned off is in steps by the user by means of the regulator 52 or continuously adjustable.
- that of the light source 4 can be operated pulsed, wherein the pulse frequency is preferably so high that the individual pulses follow each other so quickly that they can not be resolved individually by the human eye and the light source 4 appears continuously lit.
- the time-average electrical power supplied to the light source 4 during operation is preferably adjustable by the user in terms of pulse width modulation with the controller 52.
- light emitted by the light source 4 is conducted to the upper side of the housing 8 by means of a light guide 6 integrated in the housing 8.
- the light intensity of the light emitted by the light source 4 indicates the amount of substance 1 released into the environment in a predetermined time.
- the liquid 1 is not brought by means of a wick 10 to the light source 4, but the LED 41 is immersed in the liquid substance 1.
- the substance 1 is, for example, a fragrance oil which has no appreciable electrical conductivity. points, so that the risk of a short circuit of the electrical connections of the LED 41 by the perfume 1 is not given.
- the LED 41 illuminates the fabric 1 and heats it by means of the generated waste heat, so that the amount emitted to the environment, in particular compared to the operation of the device with the light source switched off, is increased.
- a sensor 11 is mounted, which measures a drop in the filling of the reservoir 2 with the liquid 1 below a predetermined value.
- the driver unit 5 detects the signal of the sensor 11 and turns off the LED 41 when the level of the liquid 1 has dropped below the predetermined value. The risk of damage to the LED due to overheating due to insufficient cooling is significantly reduced.
- the driver unit 5 activates a second LED 42, which emits light as an optical warning signal, which is at least partially decoupled from the housing 8 by means of the light guide 6 and informs the user of the low level of the substance 1 in FIG Reservoir 2 signals.
- the device comprises three reservoirs 2, two of which are shown in the schematic cross-section of FIG.
- the reservoirs 2 contain different substances 1, 91, for example different fragrance oils.
- the reservoirs 2 are separated from each other so that they can be replaced individually with advantage. Alternatively, they can also be formed in one piece or fastened together so that they can be exchanged together, for example, in a simple manner.
- the light source 4 comprises three emitters 41, 42, 43, which in the present case are designed as high-power LEDs, and each of which is assigned to a reservoir 2.
- the schematic cross section of FIG. 9 shows two of the emitters. The emitters are cooled by the substance 1, 91 contained in the associated reservoir 2.
- each reservoir comprises a metal strip 21.
- Loss heat is dissipated by the high-power LEDs 41, 42 and 43, respectively, by means of a carrier 55, for example a printed circuit board, in particular a metal core board to which the high-power LEDs 41, 42 and 43 are attached the metal strip 21 and from this into the substance contained in the reservoir 2 1 and 91 passed.
- the metal strip 21 is, for example, annularly formed on an outer surface of the reservoir 2, as exemplified in the right part of FIG. Alternatively, it may, for example, also cover a preferably strip-shaped subregion of a side surface of the reservoir 2, as shown by way of example in the left-hand part of FIG.
- the carrier 55 is preferably made flexible or flexible, in particular resiliently mounted.
- a particularly good thermal contact between the emitter 41, 42 or 43 and the fabric 1 or 91 is produced.
- the mechanical contact between the carrier 55 and the metal strip 21 is easily detachable, so that advantageously the reservoir 2 can be replaced in a simple manner.
- the three high-power LEDs 41, 42, 43 are operated alternately by the driver unit 5 (not shown), for example.
- a first quantity of one of the fragrance oils 1, 91 evaporates or evaporates, while of the other two fragrance oils 1, 91 a second amount is released to the environment, which is expediently less than the first amount.
- one of the high-power LEDs 41, 42, 43 emits red light during operation, a second green light and the third blue light.
- the light emitted by a high-power LED 41, 42 and 43, respectively, is guided into the cap 81 of the housing 8 by means of a beam guiding element 6.
- the beam guide element 6 is presently integrally formed with the cap 81.
- the cap 81 includes at least a portion that constitutes a beam-shaping element 44 for light of the high power LEDs 41, 42, 43. At least this portion 44 of the housing 8 has an at least partially translucent, preferably transparent, material.
- the color tone of the light emitted by the light source 4 indicates, from which Chem. 2 reservoir the dispensing unit 3, which in this case comprises the high-power LEDs 41, 42 and 43, the first amount of substance 1 or 91 evaporates or evaporates.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs (1). Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein Reservoir (2), das den Stoff enthält, eine Abgabeeinheit (3), die im Betrieb der Vorrichtung Stoff aus dem Reservoir entnimmt und in Form eines Nebels oder Dampfs an die Umgebung abgibt, eine Lichtquelle (4) und eine Treiber-Einheit (5) zur Ansteuerung der Lichtquelle auf.
Description
Beschreibung
Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs.
Beispielsweise aus der Druckschrift DE 29813530 Ul ist eine Vorrichtung zur Raumbe- düftung mit flüssigen Duftstoffen bekannt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs anzugeben, deren Sicherheit und/oder Effizienz erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich in die Beschreibung mit aufgenommen wird.
Eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß der Erfindung umfasst insbesondere ein Reservoir, das den Stoff enthält, eine Abgabeeinheit, die im Betrieb der Vorrichtung Stoff aus dem Reservoir entnimmt und in Form eines Nebels oder Dampfs an die Umgebung abgibt, eine Lichtquelle und eine Treiber-Einheit zur Ansteuerung der Lichtquelle.
Die Lichtquelle wird bei einer Ausgestaltung beispielsweise bei Inbetriebnahme der Vorrichtung automatisch aktiviert. Alternativ oder zusätzlich kann sie auch, beispielsweise mittels eines Schalters, vom Benutzer manuell ein- und ausschaltbar sein und/oder in Abhängigkeit vom Signal eines Sensors, der beispielsweise die Umgebungshelligkeit und/oder Schall detektiert, von der Treiber- Einheit der Vorrichtung aktiviert und deaktiviert werden.
Vorteilhafterweise erhöht die Lichtquelle die Sicherheit der Vorrichtung. Insbesondere erregt das von der Lichtquelle emittierte Licht die Aufmerksamkeit des Benutzers und verringert beispielsweise die Gefahr eines unbeabsichtigten Berührens, insbesondere eines Umstoßens der Vorrichtung. So wird beispielsweise die Gefahr verringert, dass, etwa bei Vorrichtungen zur Verteilung eines flüssigen Stoffs, unerwünscht hohe Mengen des Stoffs aus der Vorrichtung austreten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Lichtquelle dazu geeignet, eine vorgegebene Lichtstimmung zu erzeugen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Lichtquelle mindestens ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement wie beispielsweise ein Leuchtdiodenbauelement (LED) mit mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterchip und/oder eine organische Leuchtdiode (OLED). Alternativ oder zusätzlich umfasst die Lichtquelle bei einer weiteren Ausgestaltung eine Elektrolumineszenzfolie (EL-Folie). Beispielsweise ermöglicht die Verwendung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements und/oder einer E- lektrolumineszenzfolie die Herstellung von Lichtquellen, die einen besonders geringen Energieverbrauch haben. Insbesondere bei einer Vorrichtung, bei der eine netzunabhängige Stromversorgungseinrichtung für die Lichtquelle, etwa eine Batterie und/oder ein Akkumulator, in der Vorrichtung integriert ist, wird auf diese Weise eine besonders lange Betriebsdauer der Lichtquelle erzielt, bevor die Stromversorgungseinrichtung ausgetauscht oder aufgeladen werden muss.
Bei einer Ausgestaltung emittiert die Lichtquelle Licht eines zumindest im Wesentlichen konstanten Farbtons. Der Farbton ist dabei der von dem emittierten Licht beim Betrachter hervorgerufene Farbeindruck. Insbesondere entspricht der Farbton einem so genannten Farbort in CIE-Normfarbsystem der Commission Internationale de l'Eclairage aus dem Jahr 1931 und wird durch einen Punkt im so genannten CIE-Diagramm wiedergegeben.
Die Lichtquelle emittiert Licht beispielsweise Licht einer vorgegebenen Lichtstärke. Alternativ steuert die Treiber-Einheit die Lichtquelle derart an, dass die Lichtstärke des von der Lichtquelle emittierten Lichts in Stufen oder kontinuierlich variiert. Vorzugsweise erfolgt die Variation der Lichtstärke periodisch.
Bei einer anderen Ausgestaltung variiert der Farbton des von der Lichtquelle emittierten Lichts im Betrieb der Vorrichtung. Beispielsweise wechselt der Farbton zwischen zwei oder mehr der Farben, die enthalten sind in der Gruppe bestehend aus rot, orange, gelb, gelbgrün, grün, blau, violett, weiß.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Wechsel des Farbtons zumindest im Wesentlichen kontinuierlich. Beispielsweise bei der Darstellung im CIE-Diagramm wird beim Wechsel des Farbtons von einem ersten Farbton, der einem ersten Farbort im CIE- Diagramm entspricht zu einem zweiten Farbton, der einem zweiten Farbort im CIE- Diagramm entspricht, eine Vielzahl von auf einer vorgegebenen Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Farbort angeordneten Farborten bei dem Farbwechsel durchlaufen, wobei je zwei benachbarte Farborte der durchlaufenen Farborte vorzugsweise einen so geringen Abstand im CIE-Diagramm voneinander haben, dass der Wechsel des Farbtons zwischen diesen beiden Farborten vom menschlichen Auge nicht aufgelöst werden kann oder zumindest nur als geringer Unterschied im Farbton wahrgenommen wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Farbwechsel periodisch.
Mit Vorteil erregt eine Lichtquelle, bei der der Farbort des im Betrieb emittierten Lichts variiert, eine besonders hohe Aufmerksamkeit beim Benutzer. Ein kontinuierlicher Wechsel des Farbtons wird dabei als besonders angenehm empfunden.
Der Wechsel des Farbtons wird beispielsweise erzielt, indem die Lichtquelle mehrere E- mitter umfasst. Beispielsweise umfasst sie eine Mehrzahl von lichtemittierenden Halbeiterbauelementen als Emitter, wobei ein erstes der Halbeiterbauelemente im Betrieb Licht eines ersten Farbtons emittiert und ein zweites der Halbeiterbauelemente im Betrieb Licht eines zweiten, von dem ersten verschiedenen Farbtons emittiert. Beispielsweise umfasst die Lichtquelle ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, das rotes Licht emittiert, ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, das grünes Licht emittiert, und/oder ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, das blaues Licht emittiert.
Alternativ oder zusätzlich enthält die Vorrichtung bei einer Ausgestaltung eine Leuchtdiode, die eine Mehrzahl lichtemittierender Halbleiterkörper umfasst. Jeder lichtemittierende
Halbleiterkörper umfasst eine organische oder anorganische Halbleiterschicht, die dazu geeignet ist, bei Einprägen eines elektrischen Betriebsstroms in den Halbleiterkörper elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Zweckmäßigerweise umfasst die Leuchtdiode mindestens zwei lichtemittierende Halbleiterkörper, die Licht in unterschiedlichen sichtbaren Spektralbereichen emittieren. Beispielsweise umfasst die Leuchtdiode mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterkörper, der im roten, einen der im grünen und einen der im blauen Spektralbereich emittiert.
Der Wechsel des Farbtons und/oder der Lichtstärke erfolgt vorzugsweise, indem der oder die Emitter zu verschiedenen Zeiten mit einem Betriebsstrom beziehungsweise mit Betriebsströmen unterschiedlicher, insbesondere unterschiedlicher zeitlich gemittelter Stromstärke betrieben werden. Beispielsweise wird die zeitlich gemittelte Stromstärke mittels Pulsweitenmodulation, die dem Fachmann prinzipiell bekannt ist, und daher an dieser Stelle nicht weiter erläutert wird, variiert. Die Ansteuerung des Emitters beziehungsweise der einzelnen Emitter erfolgt bei einer Ausgestaltung mittels einer von der Treiber-Einheit der Vorrichtung umfassten Steuerschaltung. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die Steuerschaltung, welche den zeitlichen Verlauf der Stromstärke des Betriebsstroms der Lichtquelle beziehungsweise der Betriebs ströme für die einzelnen Halbleiterkörper regelt, als separates Bauteil ausgeführt und insbesondere in die Lichtquelle, insbesondere in das lichtemittierende Halbleiterbauelement, integriert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Lichtquelle dazu vorgesehen, den Füllstand des Reservoirs anzuzeigen. Anders ausgedrückt ist die Lichtquelle bei dieser Ausgestaltung dazu geeignet die Menge, insbesondere das Volumen, des in dem Reservoir enthaltenen Stoffs, anzuzeigen. Beispielsweise zeigt die Lichtquelle an, wenn der Füllstand des Reservoirs einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
Beispielsweise wird zumindest ein Teil des von der Lichtquelle im Betrieb emittierten Lichts durch das Reservoir hindurch ausgekoppelt. Der in dem Reservoir enthaltene Stoff ist beispielsweise farbig und filtert spektral selektiv einen Teil des von der Lichtquelle e- mittierten Lichts. Enthält das Reservoir weniger als eine vorgegebene Menge des Stoffs, ist die spektral selektive Absorption des von der Lichtquelle emittierten Lichts durch den Stoff verringert oder fällt weg, sodass aus der Vorrichtung bei gefülltem Reservoir Licht
eines ersten Farbtons austritt, während aus der Vorrichtung Licht eines zweiten Farbtons austritt, wenn das Reservoir weniger als eine vorgegebene Menge des Stoffs enthält.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung einen Sensor, der den Füllstand des Reservoirs misst. Die Treiber-Einheit wertet das Signal des Sensors aus und steuert die Lichtquelle abhängig vom Signal des Sensors an. Beispielsweise wenn der Füllstand des Reservoirs einen vorgegebenen Wert unterschreitet schaltet die Treiber- Einheit zum Beispiel den Betrieb der Lichtquelle von einem Normalbetrieb, bei dem die Lichtquelle insbesondere Licht eines konstanten Farbtons oder eines variierenden Farbtons, wie oben beschrieben, emittiert, auf einen Warn-Betrieb um, bei dem beispielsweise die Lichtquelle blinkt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Abgabeeinheit dazu vorgesehen, die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs einzustellen.
Beispielsweise umfasst die Abgabeeinheit hierzu einen Lüfter, etwa einen Propeller, der insbesondere von einem Elektromotor angetrieben wird. Ohne an eine bestimmte Erklärung gebunden zu sein wird angenommen, dass der Propeller im Betrieb einen Luftstrom erzeugt, der die Abgabe des Nebels oder Dampfs des Stoffs an die Umgebung mittels einer Erhöhung von Konvektion erhöht.
Vorzugsweise wird der Lüfter, insbesondere der den Propeller antreibende Elektromotor, von der Treiber-Einheit in Intervallen betrieben. Der Lüfter ist also abwechselnd für eine erste Zeitdauer eingeschaltet und für eine zweite Zeitdauer abgeschaltet. Besonders bevorzugt ist die Länge der ersten und/oder der zweiten Zeitdauer, anders ausgedrückt die Einschaltdauer und/oder die Einschalthäufigkeit des Lüfters, vom Benutzer kontinuierlich oder in einzelnen Stufen regelbar.
Bei einer anderen Ausgestaltung umfasst die Abgabeeinheit einen Zerstäuber, beispielsweise einen Ultraschallzerstäuber oder einen Verdampfer, beispielsweise ein Heizelement. Solche Zerstäuber oder Verdampfer sind dem Fachmann im Prinzip bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtquelle dazu vorgesehen, den Betriebszustand des Lüfters, Zerstäubers oder Verdampfers anzuzeigen.
Beispielsweise wird bei einer Ausgestaltung die Lichtquelle von der Treiber-Einheit nur dann aktiviert, wenn auch der Lüfter, Zerstäuber oder Verdampfer eingeschaltet ist. Bei einer anderen Ausgestaltung ändert die Treiber-Einheit die Lichtstärke des von der Lichtquelle emittierten Lichts in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Lüfters, Zerstäubers oder Verdampfers. Beispielsweise wird die Lichtquelle von der Treiber- Einheit bei eingeschaltetem Lüfter, Zerstäuber oder Verdampfer mit größerer Lichtstärke betrieben, als bei ausgeschaltetem Lüfter oder Verdampfer.
Alternativ oder zusätzlich kann die Treiber-Einheit dazu vorgesehen sein, den Farbton oder die Variation des Farbtons des von der Lichtquelle emittierten Lichts an den Betriebszustand des Lüfters, Zerstäubers oder Verdampfers anzupassen. Beispielsweise emittiert die Lichtquelle bei aktiviertem Lüfter, Zerstäuber oder Verdampfer Licht eines ersten Farbtons und bei ausgeschaltetem Lüfter, Zerstäuber oder Verdampfer Licht eines zweiten, von dem ersten verschiedenen Farbtons.
Bei einer Ausführungsform mit periodischem und/oder kontinuierlichem Wechsel des Farbtons wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Geschwindigkeit des Wechsels des Farbtons abhängig vom Betriebszustand des Lüfters, Zerstäubers oder Verdampfers geändert. Beispielsweise erfolgt der Farbwechsel im eingeschalteten Zustand des Lüfters, Zerstäubers oder Verdampfers mit einer höheren Geschwindigkeit als im ausgeschalteten Zustand.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Lichtquelle mittels des Stoffs gekühlt. Vorzugsweise umfasst die Lichtquelle bei dieser Ausgestaltung eine oder mehrere Hochleistungs-LEDs.
Eine Hochleistungs-LED ist beispielsweise dazu geeignet, mit einer elektrischen Leistung von 1 W oder mehr betrieben zu werden. Vorzugsweise weist sie zusätzlich zu den elektrischen Anschlussleitern, mit denen sie elektrisch angeschlossen wird, ein thermisches An-
schlussteil auf. Besonders bevorzugt hat die Hochleistungs-LED eine strahlungsemittie- rende Vorderseite, die elektrischen Anschlussleiter sind seitlich aus dem Gehäuse geführt, während das thermische Anschlussteil auf der Gehäuserückseite nach außen geführt ist.
Die Lichtquelle, insbesondere die Hochleistungs-LED und vorzugsweise das thermische Anschlussteil beziehungsweise ein an das thermische Anschlussteil thermisch leitfähig angeschlossene Kühlkörper, stehen zweckmäßigerweise in Kontakt mit dem Stoff.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung wird die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs mittels des Betriebszustands der Lichtquelle eingestellt. Beispielsweise wird die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs mittels der der Lichtquelle zugeführten elektrischen Leistung eingestellt.
Zweckmäßigerweise variiert dazu die der Lichtquelle zugeführte elektrische Leistung zeitlich. Beispielsweise wird die Lichtquelle in Intervallen, insbesondere mit einem praktisch konstanten Strom, betrieben. Die Lichtquelle ist also abwechselnd für eine erste Zeitdauer eingeschaltet und für eine zweite Zeitdauer abgeschaltet. Besonders bevorzugt ist die Länge der ersten und/oder der zweiten Zeitdauer, anders ausgedrückt die Einschaltdauer und/oder die Einschalthäufigkeit der Lichtquelle, vom Benutzer kontinuierlich oder in einzelnen Stufen regelbar.
Alternativ oder zusätzlich wird die zeitlich gemittelte elektrische Leistung, insbesondere während der ersten Zeitdauer, mittels einer Pulsweitenmodulation variiert. Vorteilhafterweise wird so eine besonders gleichmäßige Verteilung des Stoffs erzielt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pulsen ist dabei vorzugsweise so klein, dass das menschliche Auge die Pulse nicht getrennt auflösen kann und die Lichtquelle dem Betrachter als kontinuierlich leuchtend erscheint.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung umfasst die Lichtquelle eine Mehrzahl von Emittern, die im Betrieb Licht unterschiedlicher Farbtöne emittieren, und die mittels des Stoffs gekühlt werden, beispielsweise eine Mehrzahl von Hochleistungs- LEDs. Mindestens einer der Emitter, wird in Intervallen oder mittels einer Pulsweitenmo-
dulation mit einstellbarer elektrischer Leistung betrieben. Die Abgabe von Verlustwärme der Emitter an den Stoff und der Farbton des von der Lichtquelle emittierten Lichts variieren mit elektrischen Leistung die den Emittern zugeführt wird.
Mit Vorteil zeigt beispielsweise bei diesen Ausgestaltungen die Farbe und/oder die Lichtstärke des von der Lichtquelle emittierten Lichts die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs an.
Bei einer anderen Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Reservoirs für eine Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen Stoffen, beispielsweise unterschiedlichen Duftstoffen. Die Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, die in einer vorgegebenen Zeit aus einem der Reservoirs an die Umgebung abgegebenen Menge des in dem Reservoir enthaltenen Stoffs einzustellen (wie oben beschrieben). Vorzugsweise ist die Vorrichtung dazu vorgesehen, für jedes der Reservoirs die in einer vorgegebenen Zeit aus dem Reservoir an die Umgebung abgegebene Menge des in diesem enthaltenen Stoffs einzustellen. Beispielsweise umfasst sie eine Mehrzahl von Abgabeeinheiten, von denen insbesondere jede genau einem der Reservoirs zugeordnet ist.
Die Lichtquelle ist vorzugsweise dazu geeignet, die Abgabemenge einer Mehrzahl der Reservoirs, insbesondere jedes Reservoirs, anzuzeigen. Beispielsweise umfasst die Lichtquelle mehrere Emitter, die sich im Farbton des emittierten Lichts unterscheiden. Zweckmäßigerweise ist jedem Reservoir, dessen Abgabemenge von der Lichtquelle angezeigt wird, ein Farbton und/oder ein Emitter zugeordnet. Besonders bevorzugt betreibt die Treiber- Einheit den Emitter mit hoher Lichtstärke, wenn die Abgabemenge des Reservoirs, dem der Emitter zugeordnet ist, hoch ist. Wenn die Abgabemenge des Reservoirs, dem der E- mitter zugeordnet ist, gering ist, betreibt sie den Emitter zweckmäßigerweise mit geringer Lichtstärke oder schaltet ihn ab.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird der einem Reservoir zugeordnete Emitter von dem in dem Reservoir enthaltenen oder aus diesem entnommenen Stoff gekühlt, sodass die Lichtquelle dazu geeignet ist, die aus dem Reservoir in einem vorgegebenen Zeitraum an die Umgebung abgegebene Menge Stoff einzustellen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Lichtquelle ein Strahlformungselement, etwa eine Linse oder ein Linsensystem, dass das von dem Emitter beziehungsweise den Emittern emittierte Licht bündelt, umlenkt und/oder aufweitet. So wird beispielsweise die Gefahr einer Blendung des Benutzers verringert.
Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung ein Strahlführungselement umfassen, in das von der Lichtquelle im Betrieb emittiertes Licht eingekoppelt wird. Vorzugsweise wird mittels des Strahlführungselements von der Lichtquelle emittiertes Licht an eine gut sichtbare Stelle der Vorrichtung geleitet, während die Lichtquelle beispielsweise an einer anderen Stelle angebracht wird, wo sie beispielsweise vor mechanischer Beschädigung geschützt ist. So wird mit Vorteil die Betriebssicherheit der Vorrichtung erhöht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Reservoir separat gefertigt und insbesondere austauschbar. Das separat gefertigte Reservoir umfasst vorzugsweise die Stromversorgung für die Lichtquelle und/oder die Abgabeeinheit. Beispielsweise ist mindestens eine Batterie oder mindestens ein Akkumulator in oder an dem Reservoir angeordnet und mit diesem befestigt. Auf diese Weise sind die Stromversorgung für die Lichtquelle und das Reservoir in einfacher Weise zu gleichen Zeiten austauschbar.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, das einen Innenraum aufweist, der das Reservoir, die Abgabeeinheit und die Lichtquelle enthält. Das Gehäuse weist zweckmäßigerweise mindestens eine Öffnung auf, durch die der Nebel oder Dampf des Stoffs an die Umgebung abgegeben wird.
Bei einer Ausgestaltung tritt auch von der Lichtquelle im Betrieb emittiertes Licht durch die Öffnung aus der Vorrichtung aus. Bei einer anderen Ausgestaltung umfasst das Gehäuse ein Strahlführungselement, mit dem von der Lichtquelle im Betrieb emittiertes Licht zu der von dem Innenraum abgewandten Außenseite des Gehäuses geleitet wird. Bei einer wiederum anderen Ausgestaltung ist das Gehäuse zumindest teilweise oder vollständig aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt. Vorzugsweise stellt das Gehäuse beziehungsweise die lichtdurchlässigen Gehäuseteile einen Diffusor für das von der Lichtquelle emittierte Licht dar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung an das Stromnetz anschließbar. Beispielsweise weist sie dazu einen Netzstecker auf, oder sie weist eine Buchse zum Anschluss eines Netzkabels oder Netzteils auf, mit dem sie an das Stromnetz angeschlossen wird. Beispielsweise umfasst die Vorrichtung mindestens einen Akkumulator, der vorzugsweise dazu dient, die Lichtquelle und/oder den Lüfter, Zerstäuber oder Verdampfer mit Strom zu versorgen. Bevorzugt ist die Treiber-Einheit dazu geeignet, den Akkumulator aufzuladen, wenn die Vorrichtung an das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt zumindest ein Teil des Stoffs im Reservoir in flüssiger Form vor. Zumindest bei dieser Ausgestaltung umfasst die Abgabeeinheit vorzugsweise einen Docht aus saugfähigem Material, mittels welchem sie Stoff aus dem Reservoir entnimmt.
Vorteilhafterweise ist die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebenen Menge besonders einfach einstellbar, wenn der Stoff im Reservoir zumindest zum Teil in flüssiger Form vorliegt. Der flüssige Stoff ist zudem besonders gut zur Kühlung der Lichtquelle geeignet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stoff keine nennenswerte e- lektrische Leitfähigkeit auf, insbesondere ist er elektrisch isolierend. Mit Vorteil besteht bei der Verwendung eines solchen elektrisch schlecht leitenden und insbesondere flüssigen Stoffs zur Kühlung der Lichtquelle nur eine sehr geringe Gefahr, dass durch Benetzung der Lichtquelle und/oder der Treiber-Einheit, insbesondere durch Benetzung elektrischer Anschlussleitungen mit dem Stoff ein Kurzschluss an der Lichtquelle und/oder der Treiber- Einheit hervorgerufen wird.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Stoff um einen Duftstoff. Die Vorrichtung ist bei dieser Ausgestaltung insbesondere ein Duftverteiler. Vorzugsweise ist der Duftstoff ein Duftöl, das insbesondere nur eine äußerst geringe Leitfähigkeit für elektrischen Strom aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Stoff Wasser oder besteht daraus und die Vorrichtung ist insbesondere ein Luftbefeuchter.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1, einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2, einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3, schematische Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 4, schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3 mit aufgesetzter
Kappe,
Figur 5, schematische Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung gemäß einer Variante des dritten Ausführungsbeispiels,
Figur 6, einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 7, einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Figur 8, einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zur Verteilung eines
Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Figur 9, einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zur Verteilung eines
Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Figur 10, eine schematische Darstellung von Betriebsströmen für die Halbleiterkörper der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, und
Figur 11, eine schematische Darstellung von Betriebsströmen für die Halbleiterkörper der Vorrichtung gemäß einer Variante des Ausführungsbeispiels der Figur 2.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Die Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ein Reservoir 2 für einen Duftstoff 1 auf (vergleiche Figur 1). Mittels einer Abgabeeinheit 3 gibt die Vorrichtung Duftstoff 1 aus dem Reservoir 2 an die Umgebung ab. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Seitenwand des Reservoirs 2 derart ausgebildet, dass sie für den Duftstoff zumindest teilweise durchlässig ist und beispielsweise pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge Duftstoff 1 aus dem Reservoir 2 in die Umgebung austreten, insbesondere verdunsten, lässt. Diese Seitenwand ist beispielsweise von einer teildurchlässigen Membran gebildet und stellt die Abgabeeinheit 3 dar.
Das Reservoir 2 umfasst bei dem ersten Ausführungsbeispiel zudem eine Lichtquelle 4. Die Lichtquelle 4 besteht vorliegend aus einer Leuchtdiode, die beispielsweise rotes, oranges, gelbes, grünes, blaues oder weißes Licht emittiert. Die Lichtquelle 4 ragt an einer Seite des Reservoirs 2 aus diesem heraus. Zur Stromversorgung der Lichtquelle 4 umfasst das Reservoir eine Batterie 7, etwa eine Knopfzellen-Batterie. Eine Treiber-Einheit 5 zur Ansteuerung der Lichtquelle 4, die vorliegend einen Widerstand 51 zur Begrenzung des von der Batterie 7 in die Leuchtdiode 4 eingeprägten Stroms und einen Schalter 52, mittels
welchem der Benutzer der Vorrichtung die Lichtquelle 4 ein- und ausschaltet, umfasst, ist ebenfalls im Reservoir 2 enthalten.
Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispiels umfasst die Treiber-Einheit 5 beispielsweise eine Steuerschaltung 51, die die Lichtstärke des von der Lichtquelle 4 emittierten Lichts zeitlich variiert. Beispielsweise regelt die Steuerschaltung die der Lichtquelle 4 zugeführte elektrische Leistung in Form einer, vorzugsweise periodischen, dreiecksförmigen oder sinusförmigen Welle zwischen einem vorgegebenen Minimal- und Maximalwert.
Beispielsweise weist das Reservoir 2 zwei mit einer Zwischenwand voneinander getrennte Hohlräume auf, wovon einer zur Aufnahme des Duftstoffs 1 vorgesehen ist, und der zweite die Lichtquelle 4, die Treiber-Einheit 5 und die Batterie 7 zumindest teilweise enthält. Alternativ kann die Lichtquelle 4, die Treiber- Einheit 5 und/oder die Batterie 7 beispielsweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt oder umgössen sein. Die Lichtquelle 4 und die Treiber-Einheit 5 ragen bei einer Ausführungsform zumindest teilweise aus dem umspritzten beziehungsweise umgossenen Gebiet heraus, sodass zum Beispiel der Regler 52 von außen zugänglich ist, beziehungsweise - insbesondere bei Umgießen oder Umspritzen mit einem nicht lichtdurchlässigen Material - die Lichtquelle 4 von außen sichtbar ist. Das umspritzte beziehungsweise umgossene Gebiet stellt beispielsweise eine Seitenwand des Reservoirs 2 dar.
Alternativ kann die Lichtquelle 4 oder zumindest ein Emitter 41, 42, 43 der Lichtquelle 4 auch an einer Außenfläche des Reservoirs 2 oder eines Gehäuses 8 der Vorrichtung angeordnet sein. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn die Lichtquelle 4 beziehungsweise der Emitter 41, 42, 43, eine Elektrolumineszenzfolie, oft auch als Leuchtkondensator bezeichnet, ist. Beispielsweise in diesem Fall umfasst die Treiber-Einheit 5 vorzugsweise eine aktive oder passive Versorgung s Schaltung, die die Elektrolumineszenzfolie zum Betrieb beispielsweise mit einer Wechselspannung versorgt.
Insbesondere bei einer Ausführungsform mit einer Elektrolumineszenzfolie als Emitter 41, 42, 43 ist die lichtemittierende Fläche des Emitters 41, 42, 43 bei einer vorteilhaften Ausgestaltung zu mindestens einem Symbol und/oder Buchstaben geformt. So wird mit Vorteil von der Lichtquelle im Betrieb eine Information angezeigt.
Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 8 mit einer Kappe 81 und einem Sockelteil 82 sowie ein separat gefertigtes Reservoir 2 auf. Das Sockelteil 82 des Gehäuses 8 ist zur Aufnahme des Reservoirs 2 vorgesehen und weist dazu beispielsweise eine Vertiefung auf.
Die Lichtquelle 4 ist vorliegend an dem Sockelteil 82 befestigt. Sie ragt aus diesem heraus und in den Innenraum 83 des Gehäuses 8. Die Lichtquelle 4 umfasst beispielsweise drei Emitter 41, 42, 43. Diese sind vorliegend als einzelne, lichtemittierende Halbleiterchips ausgebildet, die in einem gemeinsamen Bauelement-Gehäuse angeordnet und/oder gemeinsam vergossen sind. Beispielsweise emittiert der erste Halbleiterchip 41 Licht mit einem Emissionsmaximum im roten Spektralbereich, der zweite Halbleiterchip 42 emittiert Licht mit einem Emissionsmaximum im grünen Spektralbereich und der dritte Halbleiterchip 43 emittiert Licht mit einem Emissionsmaximum im blauen Spektralbereich.
Die Halbleiterchips 41, 42, 43 werden von der Steuerschaltung 51 der Treiber- Einheit 5 einzeln angesteuert. Auf diese Weise stellt die Steuerschaltung 51 den Farbton des von der Lichtquelle 4 emittierten Lichts ein. In Figur 2 ist die Steuerschaltung 51 beispielhaft auf einer Leiterplatte im Sockelteil 82 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit 51 in dem gemeinsamen Bauelement-Gehäuse der Emitter 41, 42, 43 angeordnet und/oder zusammen mit diesen vergossen. Beispielsweise bei dieser Ausführungsform umfasst die Treiber-Einheit 5 zusätzlich einen, insbesondere nicht mit der Lichtquelle 4 integrierten, Widerstand zur Strombegrenzung wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt und/oder eine elektronische Schaltung zur Versorgung der Lichtquelle 4 mit integrierter Steuerschaltung 51 mit einem konstanten Betriebsstrom.
Beispiele für zwei verschiedene Möglichkeiten der Ansteuerung der Lichtquelle 4 durch die Steuerschaltung 51 sind in den Figuren 10 und 11 gezeigt. Bei der Ansteuerung, wie sie schematisch in Figur 10 dargestellt ist, ändert die Steuerschaltung 51 den Betriebsstrom I durch die einzelnen Emitter 41, 42, 43 in Stufen. Die Änderung erfolgt beispielsweise derart, dass zu Beginn einer Periode T nur der rot emittierende erste Halbleiterchip 1 betrieben wird und dann stufenweise dessen Betriebsstrom reduziert und zugleich der Betriebsstrom des grün emittierenden zweiten Halbleiterchips 42 erhöht wird, bis schließlich nur noch der
grün emittierende Halbleiterchip mit einem Betriebsstrom versorgt wird. Anschließend wird dessen Betriebsstrom stufenweise reduziert und zugleich der Betriebsstrom des blau emittierenden Halbleiterchips 43 stufenweise erhöht. Zum Ende der Periode T wird schließlich der Betriebsstrom des blauen Halbleiterchips 43 wieder stufenweise abgeschaltet und der Betriebsstrom des ersten Halbleiterchips 41 erhöht. So wird ein Farbwechsel von rot über gelb zu grün und weiter zu blau und wieder zurück zu rot erzeugt, wie in Figur 9 eingetragen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Ansteuerung ändert sich der Betriebsstrom I durch die einzelnen Emitter 41, 42, 43 kontinuierlich, wie in Figur 11 beispielhaft dargestellt. So wird ein kontinuierlicher Farbübergang zwischen den Grundfarben, in denen die einzelnen Halbleiterchips 41, 42, 43 emittieren, erzeugt.
Die Ansteuerung der einzelnen Emitter 41, 42, 43 durch die Steuerschaltung 51 ist selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiele der Figuren 10 und 11 beschränkt. Es sind viele weitere Ansteuerungen denkbar, beispielsweise werden bei einer weiteren Ansteuerung für eine gewisse Zeitdauer alle Emitter 41, 42, 43 von der Steuerschaltung 51 mit Betriebsstrom I versorgt, sodass insbesondere ein weißer Farbeindruck entsteht.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zudem einen optischen Sensor 12, beispielsweise eine Photodiode, der an der Treiber- Einheit 5 e- lektrisch angeschlossen ist. Der optische Sensor misst zum Beispiel die Helligkeit in einer Umgebung der Vorrichtung. Die Treiber-Einheit 5 wertet das Signal des optischen Sensors 12 aus. Sie schaltet beispielsweise die Lichtquelle 4 aus, wenn die von dem optischen Sensor 12 gemessene Umgebungshelligkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet und schaltet die Lichtquelle 4 ein, wenn die Umgebungshelligkeit den vorgegebenen Wert unterschreitet.
Von der Lichtquelle 4 im Betrieb emittiertes Licht tritt durch mindestens eine der Öffnungen 84 der Kappe 81 aus der Vorrichtung aus. Beispielsweise ist die Lichtquelle 4 so angeordnet, dass von ihr emittiertes Licht direkt auf mindestens eine der Öffnungen 84 trifft. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil der Innenseite der Kappe 81 reflektierend ausgebildet,
sodass von der Lichtquelle 4 emittiertes Licht, das nicht direkt auf eine Öffnung 84 trifft, an der Innenseite der Kappe in Richtung auf eine Öffnung 84 hin reflektiert wird.
Durch die Öffnungen 84 wird auch der Duftstoff 1 von der Vorrichtung an die Umgebung abgegeben. Flüssiger Duftstoff 1 wird zunächst von Dochten 10, die ein saugfähiges Material aufweisen, aus dem Reservoir 2 entnommen und insbesondere mittels Verdunsten beziehungsweise Verdampfen in den Innenraum 83 des Gehäuses 8 abgegeben, von wo er durch die Öffnungen 84 in die Umgebung entweicht.
In das separat gefertigte und austauschbare Reservoir 2 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Batterie oder ein Akkumulator 7 zur Stromversorgung der Lichtquelle 4 integriert. Die Batterie oder der Akkumulator 7 ist beispielsweise mit dem Reservoir 2 vergossen oder in einer Haltevorrichtung des Reservoirs 2, insbesondere mit einer einfach lösbaren mechanischen Verbindung, befestigt. Kontaktstellen 71, 72 der Batterie 7 sind mit elektrischen Anschlussteilen 53, 54 der Treiber-Einheit 5 verbunden. Die Verbindung zwischen den elektrischen Kontaktstellen 71, 72 und den elektrischen Anschlussteilen 53, 54 wird vorzugsweise beim Einsetzen des Reservoirs 2 in das Sockelteil hergestellt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine der elektrischen Kontaktstellen 53 an einer Seitenwand der zur Aufnahme des Reservoirs vorgesehenen Vertiefung des Sockelteils 82 ausgebildet und eine zweite elektrische Kontaktfläche 54 ist an einer Bodenfläche der Vertiefung ausgebildet. Alternativ können beide elektrischen Anschlussteile 53, 54 an einer Bodenfläche der Vertiefung ausgebildet sein, wie beispielsweise bei der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in Figur 3 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere, beispielsweise zwei Batterien an dem Reservoir 2 befestigt und elektrisch in Reihe geschaltet.
Die Abgabeeinheit 3 umfasst bei dem dritten Ausführungsbeispiel neben einem Docht 10 ein großflächig ausgeführtes Abgabeteil 30, das beispielsweise einen Großteil einer Außenfläche des Reservoirs 2 bedeckt und mittels des Dochts 10 mit Stoff 1, vorliegend Duftstoff, aus dem Reservoir 2 benetzt wird. Das Abgabeteil 30 weist vorzugsweise eine besonders große Oberfläche auf. Dazu besteht es beispielsweise aus einem porösen Material oder aus einem Fasergewebe.
Zusätzlich umfasst die Abgabeeinheit 3 bei dem dritten Ausführungsbeispiel einen Lüfter 31, vorliegend einen mittels eines Elektromotors betriebenen Propeller. Die Batterien 7 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zur Stromversorgung der Lichtquelle 4 und des Lüfters 31 mittels der Treibereinheit 5 vorgesehen.
Der Lüfter 31 bewirkt im Betrieb beispielsweise eine Luftzirkulation im Innenraum 83 des Gehäuses 8, sodass insbesondere die Konvektion des Duftstoffs 1 von dem Abgabeteil 30 und damit die in einer vorgegebenen Zeit von der Vorrichtung an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs 1 erhöht ist.
Mittels des Reglers 52 der Treiber- Einheit 5 wird der Betriebszustand des Lüfters 31 vom Benutzer eingestellt. Beispielsweise wird der Lüfter 31 von der Treiber- Einheit 5 in Intervallen betrieben und die Länge des Zeitintervalls, in dem der Lüfter 31 eingeschaltet ist und/oder die Länge des Zeitintervalls in dem der Lüfter 31 ausgeschaltet ist, ist vom Benutzer mittels des Reglers 52 in Stufen einstellbar. Beispielsweise hat der Regler drei Stufen. Zum Beispiels ist der Lüfter 31 bei der ersten Stufe ständig ausgeschaltet, bei der zweiten Stufe für eine Minute eingeschaltet und für 5 Minuten ausgeschaltet und bei der dritten Stufe für eine Minute eingeschaltet und für zwei Minuten ausgeschaltet.
Vorzugsweise ist die Lichtquelle 4 dazu vorgesehen, den Betriebszustand des Lüfters 31 anzuzeigen. Beispielsweise wird die Lichtquelle 4 nur bei eingeschaltetem oder nur bei ausgeschaltetem Lüfter 31 betrieben. Alternativ umfasst die Lichtquelle 4 mehrere Emitter
41, 42, 43, etwa eine Mehrzahl von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen und/oder ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von lichtemittierenden Halbeiterchips, die abhängig vom Betriebszustand des Lüfters 31 angesteuert werden. Beispielsweise wird bei ausgeschaltetem Lüfter 31 der erste Emitter 41 betrieben, der beispielsweise rotes Licht emittiert, bei eingeschaltetem Lüfter stattdessen der zweite Emitter
42, der beispielsweise grünes Licht emittiert. Bei wiederum einer anderen Ausführungsform wird die Lichtquelle 4 von der Steuer-Einheit 5 derart angesteuert, dass der Farbton des von der Lichtquelle 4 emittierten Lichts periodisch variiert, wie in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Beispielsweise wird die Frequenz des Färb-
wechseis und/oder die Farben, zwischen denen der periodische Wechsel des Farbtons erfolgt, von der Steuereinheit 5 mit dem Betriebszustand des Lüfters 31 variiert.
Analog zum zweiten Ausführungsbeispiel umfasst auch die Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 8, das einen Sockelteil 82 und eine Kappe 81 mit Öffnungen 84 umfasst (vergleiche Figur 4). Bei der schematischen Seitenansicht der Figur 3 ist die Kappe abgenommen.
Die Lichtquelle 4 ist beispielsweise durch mindestens eine der Öffnungen 84 direkt von außen sichtbar. Zusätzlich oder alternativ kann die Kappe 81 aus einem Material gefertigt sein, das für das von der Lichtquelle 4 emittierte Licht zumindest teilweise durchlässig ist. Vorzugsweise enthält eine Kappe aus lichtdurchlässigem Material Licht streuende Partikel und/oder zumindest ein Teil ihrer Oberfläche ist aufgeraut, sodass das durch die Kappe 81 tretende Licht der Lichtquelle 4 in einen möglichst großen Raumwinkelbereich gestreut wird.
Die in Figur 5 wiederum mit abgenommener Kappe 81 dargestellte Vorrichtung gemäß einer Variante des dritten Ausführungsbeispiels weist einen Netzstecker 9 auf, mittels dem sie an das Stromnetz anschließbar ist. Ist die Vorrichtung an das Stromnetz angeschlossen, lädt die Treiber-Einheit 5 den Akkumulator 7 auf, der bei dieser Variante beispielsweise in das Sockelteil 82 des Gehäuses 8 integriert ist.
Die Steuereinheit 5 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, den Energieinhalt des Akkumulators 7 anzuzeigen. Beispielsweise umfasst die Lichtquelle 4 eine Leuchtdiode, die insbesondere eine Mehrzahl von Halbleiterchips 41, 42, 43 aufweist, und in einem Normalbetrieb Licht mit einem variierenden Farbton emittiert, beispielsweise mittels einer Ansteuerung wie in Figur 10 oder 11 dargestellt. Unterschreitet der Energieinhalt des Akkumulators 7 einen vorgegebenen Wert, wird dies von der Steuer-Einheit 5 detektiert und sie wechselt in einen Warn-Betrieb, bei dem die Betriebsart der Leuchtdiode geändert ist, beispielsweise blinkt die Leuchtdiode 4 rot. Alternativ wird die Leuchtdiode 4 abgeschaltet und/oder ein weiterer Emitter, etwa ein zweites lichtemittierendes Halbleiterbauelement wird von der Steuereinheit 5 eingeschaltet.
Zusätzlich oder alternativ kann die Lichtquelle 4 dazu vorgesehen sein, den Ladezustand des Akkumulators 7 anzuzeigen, wenn die Vorrichtung mittels des Netzsteckers 9 an das Stromnetz angeschlossen ist. Beispielsweise emittiert die Lichtquelle 4 Licht eines ersten Farbtons, während der Akkumulator 7 geladen wird und Licht eines zweiten Farbtons, wenn der Akkumulator 7 vollständig aufgeladen ist.
Beispielsweise um die Gefahr eine Blendung des Betrachters durch die Lichtquelle 4 zu verringern umfasst diese beispielsweise, wie in Figur 5 dargestellt, ein Strahlformungselement 44, das vorliegend eine Mehrzahl von Konkavlinsen aufweist, die das von dem Emitter oder den Emittern 41, 42, 43 emittierte Licht aufweiten.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen umfasst die Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel keine eigenständige Stromversorgungseinrichtung 7. Die Stromversorgung der Lichtquelle 4 und der Abgabeeinheit 3 erfolgt mittels eines Netzsteckers 9 durch Anschluss an das Stromnetz. Ist die Vorrichtung, wie in Figur 6 beispielhaft dargestellt ein Duftverteiler, ist der Netzstecker vorzugsweise mit dem Gehäuse 8 integriert ausgebildet. Ist die Vorrichtung beispielsweise ein Luftbefeuchter erfolgt der Anschluss an das Stromnetz vorzugsweise mittels eines Netzkabels, das den Netzstecker an einem Ende aufweist und dessen anderes Ende in das Gehäuse 8 geführt und insbesondere mit der Treiber-Einheit 5 elektrisch angeschlossen ist.
Die Treiber-Einheit 5 umfasst bei dieser Ausführungsform zumindest zum Betrieb der Lichtquelle 4 zweckmäßigerweise eine Spannungsteilerschaltung, einen Transformator und/oder eine Gleichrichterschaltung.
Die Abgabeeinheit 3 umfasst bei der Vorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel einen Zerstäuber oder Verdampfer 32, der entweder in den im Reservoir 2 enthaltenen flüssigen Stoff 1, beispielsweise ein Duftöl, eintaucht oder dem der Stoff 1 mittels eines Dochtes 10, der insbesondere ein saugfähiges Material aufweist, zugeführt wird. Von dem Zerstäuber oder Verdampfer 32 aus dem zugeführten Stoff 1 erzeugter Dampf oder Nebel verlässt das Gehäuse 8 durch die Öffnung 84. Die in einer vorgegebenen Zeit in die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs 1 wird mittels des Reglers 52 eingestellt. Beispielsweise ist mittels des Reglers 52 bei einem Intervallbetrieb des Zerstäubers oder Verdampfers
32 wie bei dem Lüfter 31 des dritten Ausführungsbeispiels eine Einstellung der Intervall- Länge vorgesehen.
Eine Lichtquelle 4, die vorliegend in dem Gehäuse 8 angeordnet ist, beleuchtet die Vorrichtung. Beispielsweise umfasst die Lichtquelle eine Leuchtdiode 41 und ein Strahlformung selement 44, beispielsweise eine Linse, die das von der Leuchtdiode 41 emittierte Licht aufweitet. Das von der Lichtquelle 4 emittierte Licht ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel auf das Reservoir 2 gerichtet, das zweckmäßigerweise aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material gefertigt ist.
Das Reservoir 2 ist im Gegensatz zum dritten Ausführungsbeispiel nicht vollständig im Inneren des Gehäuses 8 angeordnet. Vielmehr ist lediglich ein oberer Bereich des Reservoirs 2 mit dem Gehäuse 8 befestigt, beispielsweise verschraubt, während ein Teil, vorzugsweise ein Großteil des Reservoirs 2 aus dem Gehäuse 8 herausragt.
Das Reservoir 2 und der Stoff, vorliegend das Duftöl 1, stellen ein Strahlführungselement dar, mittels welchem von der Lichtquelle 4 emittiertes, und beispielsweise in den oberen Bereich des Reservoirs 2 eingestrahltes, Licht aus dem Gehäuse 8 hinausgeführt wird, beispielsweise durch Streuung an der Flüssigkeit 1.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels dient die Lichtquelle 4 hierbei nicht nur zur Sicherheits- und Effektbeleuchtung der Vorrichtung, sondern auch zur Anzeige des Füllstands des Reservoirs 2. Beispielsweise ist das Reservoir 2 farblos ausgeführt, beispielsweise handelt es sich um ein Gefäß aus einem farblosen Glas oder Kunststoff. Bei dem Stoff 1 handelt es sich um eine farbige Flüssigkeit. Das Licht einer LED 41, die beispielsweise Licht emittiert, das einen weißen Farbeindruck erzeugt, wird bei gefülltem Reservoir 2 von der farbigen Flüssigkeit 1 spektral selektiv absorbiert, sodass der Farbton des aus der Vorrichtung austretenden Lichts verändert ist. Enthält das Reservoir 2 nur noch wenig oder keine Flüssigkeit 1 mehr, wird das von der Lichtquelle 4 emittierte Licht im Wesentlichen ohne Änderung des Farbtons von dem Reservoir 2 nach außen geleitet und erscheint statt in der Farbe der Flüssigkeit 1 in der von der LED 41 emittierten Farbe.
Bei der Vorrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel, die in Figur 7 dargestellt ist, ist der Zerstäuber oder Verdampfer 32 der Abgabeeinheit 3 durch die Lichtquelle 4 ersetzt. Beispielsweise handelt es sich bei der Lichtquelle 4 um eine Hochleistungsleuchtdiode. Die Hochleistungsleuchtdiode weist mindestens einen lichtemittierenden Halbleiterchip 41 auf sowie vorliegend ein separat von den elektrischen Anschlussleitern 45 gefertigtes thermisches Anschlussteil 46, mittels welchem ein Großteil der im Betrieb von dem Halbleiterchip 41 erzeugten Verlustwärme abgeführt wird.
Die Kühlung des thermischen Anschlussteils 46 erfolgt mittels des, insbesondere flüssigen Stoffs 1, der hierzu mittels des saugfähigen Dochts 10 mit dem thermischen Anschlussteil in Kontakt gebracht wird und dieses durch Verdunstung kühlt.
Beispielsweise wird die Lichtquelle 4 von der Treiber-Einheit 5 in Intervallen betrieben und die Länge des Zeitintervalls, in dem die Lichtquelle 4 eingeschaltet ist und/oder die Länge des Zeitintervalls in dem die Lichtquelle ausgeschaltet ist, ist vom Benutzer mittels des Reglers 52 in Stufen oder kontinuierlich einstellbar.
Alternativ oder zusätzlich kann die der Lichtquelle 4 gepulst betrieben werden, wobei die Pulsfrequenz vorzugsweise so hoch ist, dass die einzelnen Pulse so schnell aufeinander folgen, dass sie vom menschlichen Auge nicht einzeln aufgelöst werden können und die Lichtquelle 4 kontinuierlich leuchtend erscheint. Die der Lichtquelle 4 im Betrieb zugeführte, zeitlich gemittelte elektrische Leistung ist dabei vorzugsweise im Sinne einer Pulsweitenmodulation mit dem Regler 52 vom Benutzer einstellbar.
Von der Lichtquelle 4 emittiertes Licht wird vorliegend mittels eines in das Gehäuse 8 integrierten Lichtleiters 6 zu der Oberseite des Gehäuses 8 geleitet. Die Lichtstärke des von der Lichtquelle 4 emittierten Lichts zeigt bei dieser Ausführungsform die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs 1 an.
Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Flüssigkeit 1 nicht mittels eines Dochtes 10 an die Lichtquelle 4 herangeführt, sondern die LED 41 ist in dem flüssigen Stoff 1 eingetaucht. Der Stoff 1 ist beispielsweise ein Duftöl, das keine nennenswerte elektrische Leitfähigkeit auf-
weist, sodass die Gefahr eines Kurzschlusses der elektrischen Anschlüsse der LED 41 durch den Duftstoff 1 nicht gegeben ist. Im Betrieb beleuchtet die LED 41 den Stoff 1 und sie erwärmt ihn mittels der erzeugten Verlustwärme, sodass an die Umgebung abgegebene Menge, insbesondere im Vergleich zum Betrieb der Vorrichtung mit ausgeschalteter Lichtquelle, erhöht ist.
Oberhalb, wie in Figur 8 dargestellt, oder seitlich der LED 41 ist ein Sensor 11 angebracht, der ein Absinken der Befüllung des Reservoirs 2 mit der Flüssigkeit 1 unter einen vorgegebenen Wert misst. Die Treiber- Einheit 5 detektiert das Signal des Sensors 11 und schaltet die LED 41 ab, wenn der Füllstand der Flüssigkeit 1 unter den vorgegebenen Wert gesunken ist. Die Gefahr der Beschädigung der LED durch Überhitzung wegen unzureichender Kühlung wird so signifikant verringert.
Vorliegend aktiviert die Treiber-Einheit 5 bei Absinken des Füllstands unter den vorgegebenen Wert eine zweite LED 42, die Licht als optisches Warnsignal emittiert, das zumindest teilweise mittels des Lichtleiters 6 aus dem Gehäuse 8 ausgekoppelt wird und dem Benutzer den niedrigen Füllstand des Stoffs 1 im Reservoir 2 signalisiert.
Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung drei Reservoirs 2, von denen in dem schematischen Querschnitt der Figur 9 zwei dargestellt sind. Die Reservoirs 2 enthalten unterschiedliche Stoffe 1, 91, beispielsweise unterschiedliche Duftöle. Vorliegend sind die Reservoirs 2 voneinander getrennt, sodass sie mit Vorteil einzeln auswechselbar sind. Sie können alterativ auch einstückig ausgebildet oder miteinander befestigt ausgebildet sein, sodass sie beispielsweise in einfacher Weise gemeinsam austauschbar sind.
Die Lichtquelle 4 umfasst drei Emitter 41, 42, 43, die vorliegend als Hochleistungs-LEDs ausgeführt sind, und von denen jeder einem Reservoir 2 zugeordnet ist. Der schematische Querschnitt der Figur 9 zeigt zwei der Emitter. Die Emitter werden von dem in dem ihnen zugeordneten Reservoir 2 enthaltenen Stoff 1, 91 gekühlt.
Im Gegensatz zu dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel wird von dem Emitter 41, 42 bzw. 43 im Betrieb erzeugte Verlustwärme nicht direkt an den Stoff 1, 91 abgegeben.
Stattdessen umfasst jedes Reservoir einen Metallstreifen 21. Verlustwärme wird von der Hochleistungs-LED 41, 42 bzw. 43 mittels eines Trägers 55, beispielsweise einer Platine, insbesondere einer Metallkernplatine, an dem die Hochleistungs-LED 41, 42 bzw. 43 befestigt ist, an den Metallstreifen 21 und von diesem in den in dem Reservoir 2 enthaltenen Stoff 1 bzw. 91 geleitet.
Der Metallstreifen 21 ist beispielsweise ringförmig an einer Außenfläche des Reservoirs 2 ausgebildet, wie im rechten Teil von Fig. 9 beispielhaft dargestellt. Alternativ kann er zum Beispiel auch einen vorzugsweise streifenförmigen Teilbereich einer Seitenfläche des Reservoirs 2 bedecken, wie im linken Teil der Figur 9 beispielhaft dargestellt.
Der Träger 55 ist vorzugsweise flexibel ausgeführt oder flexibel, insbesondere federnd, gelagert. Mit Vorteil wird so ein besonders guter thermischer Kontakt zwischen dem Emitter 41, 42 bzw. 43 und dem Stoff 1 bzw. 91 hergestellt. Zugleich ist der mechanische Kontakt zwischen dem Träger 55 und dem Metallstreifen 21 einfach lösbar, sodass mit Vorteil das Reservoir 2 in einfacher Weise ausgetauscht werden kann.
Die drei Hochleistungs-LEDs 41, 42, 43 werden von der Treiber-Einheit 5 (nicht gezeigt) beispielsweise abwechselnd betrieben. Auf diese Weise wird mit Vorteil jeweils eine erste Menge eines der Duftöle 1, 91 verdunstet oder verdampft, während von den beiden anderen Duftölen 1, 91 eine zweite Menge an die Umgebung abgegeben wird, die zweckmäßigerweise geringer ist als die erste Menge.
Vorliegend emittiert eine der Hochleistungs-LEDs 41, 42, 43 im Betrieb rotes Licht, eine zweite grünes Licht und die dritte blaues Licht. Das von einer Hochleistungs-LED 41, 42 bzw. 43 emittierte Licht wird mittels eines Strahlführungselements 6 in die Kappe 81 des Gehäuses 8 geleitet. Das Strahlführungselement 6 ist vorliegend mit der Kappe 81 einstückig ausgebildet. Die Kappe 81 umfasst zumindest einen Teilbereich, der ein Strahlformungselement 44 für Licht der Hochleistungs-LEDs 41, 42, 43 darstellt. Zumindest dieser Teilbereich 44 des Gehäuses 8 weist ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges, vorzugsweise transparentes, Material auf. Mit Vorteil zeigt bei der Vorrichtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Farbton des von der Lichtquelle 4 emittierten Lichts an, aus wel-
chem Reservoir 2 die Abgabeeinheit 3, die vorliegend die Hochleistungs-LEDs 41, 42 und 43 umfasst, die erste Menge Stoff 1 bzw. 91 verdunstet oder verdampft.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims
1. Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffs (1) mit einem Reservoir (2), das den Stoff enthält, einer Abgabeeinheit (3), die im Betrieb der Vorrichtung Stoff aus dem Reservoir entnimmt und in Form eines Nebels oder Dampfs an die Umgebung abgibt, einer Lichtquelle (4) und einer Treiber-Einheit (5) zur Ansteuerung der Lichtquelle.
2. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (4) mindestens ein lichtemittierendes Halbeiterbauelement, wie eine Leuchtdiodenbauelement mit mindestens einem lichtemittierenden Halbleiterchip und/oder eine organische Leuchtdiode, und/oder eine Elektrolumineszenzfolie umfasst.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtstärke des von der Lichtquelle (4) im Betrieb emittierten Lichts zeitlich, insbesondere periodisch, variiert.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (4) Licht eines konstanten Farbtons emittiert.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Farbton des von der Lichtquelle (4) emittierten Lichts im Betrieb variiert.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Farbton des Lichts zwischen den Farben rot, orange, gelb, gelbgrün, grün, blau, violett und/oder weiß wechselt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei dem der Wechsel des Farbtons praktisch kontinuierlich erfolgt.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, bei der der Wechsel des Farbtons periodisch erfolgt.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Treiber-Einheit (5) eine Steuerschaltung (51) zur Variation der Lichtstärke und/oder des Farbtons des von der Lichtquelle (4) emittierten Lichts aufweist, die insbesondere mit der Lichtquelle (4) integriert ausgebildet ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der die Lichtquelle (4) mindestens einen ersten und einen zweiten Emitter (41, 42) aufweist, wobei der erste Emitter im Betrieb Licht eines ersten Farbtons emittiert und der zweite Emitter Licht eines zweiten, vom ersten verschiedenen Farbtons emittiert.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei der der erste Emitter rotes Licht emittiert, der zweite Emitter grünes Licht emittiert und ein dritter Emitter blaues Licht emittiert.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (4) dazu vorgesehen ist, den Füllstand des Reservoirs (2) anzuzeigen.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der von der Lichtquelle (4) emittiertes Licht durch das Reservoir (2) tritt und bei gefülltem Reservoir von dem Stoff (1) spektral selektiv absorbiert wird.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12 mit einem Sensor, der den Füllstand des Reservoirs (2) bestimmt, bei der die Treiber-Einheit (5) das Signal des Sensors auswertet und die Ansteuerung der Lichtquelle (4) abhängig vom Sensorsignal verändert.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abgabeeinheit (3) dazu vorgesehen ist, die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs (1) einzustellen.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der die Lichtquelle (4) dazu vorgesehen ist, die eingestellte Abgabemenge anzuzeigen.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 16, bei der die Abgabeeinheit (3) einen Lüfter (31), einen Zerstäuber oder einen Verdampfer (32) umfasst.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, bei dem die Lichtquelle (4) den Betriebszustand des Lüfters (31), Zerstäubers oder Verdampfers (32) anzeigt.
19. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (4) mittels des Stoffs (1) gekühlt wird.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der die Lichtquelle (4) mittels des Stoffs (1) gekühlt wird und die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abge- gebene Menge des Stoffs (1) mittels des Betriebszustands der Lichtquelle (4) eingestellt wird.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, bei der die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs (1) mittels der der Lichtquelle (4) zugeführten elektrischen Leistung eingestellt wird.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 21, bei der die elektrische Leistung zeitlich variiert.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, bei der die in einer vorgegebenen Zeit an die Umgebung abgegebene Menge des Stoffs (1) mittels der Einschaltzeit der Lichtquelle (4) eingestellt wird.
24. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (4) ein Strahlformungselement (44) umfasst.
25. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung ein Strahlführungselement (6) umfasst, in das von der Lichtquelle (4) im Betrieb emittiertes Licht eingekoppelt wird.
26. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Stromversorgung seinrichtung (7) wie eine Batterie und/oder einen Akkumulator für die Lichtquelle und/oder die Abgabeeinheit umfasst.
27. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Reservoir (2) separat gefertigt und austauschbar ist.
28. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 26 und 27, bei der das Reservoir (2) die Stromversorgungseinrichtung (7) für die Lichtquelle umfasst.
29. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Gehäuse (8) umfasst, wobei das Gehäuse einen Innenraum (83) aufweist, der das Reservoir (2), die Abgabeeinheit (3) und die Lichtquelle (4) enthält, und das Gehäuse mindestens eine Öffnung (84) aufweist, durch die der Nebel oder Dampf des Stoffs (1) an die Umgebung abgegeben wird.
30. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, bei der von der Lichtquelle (4) im Betrieb emittiertes Licht durch die Öffnung (84) aus der Vorrichtung austritt.
31. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 25 und 29, bei der das Gehäuse (8) ein Strahlführung selement (6) umfasst, mit dem von der Lichtquelle (4) im Betrieb emittiertes Licht zu der von dem Innenraum (83) abgewandten Außenseite (801) des Gehäuses geleitet wird.
32. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (8) zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt ist.
33. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die an das Stromnetz anschließbar ist und dazu insbesondere einen Netzstecker (9) umfasst.
34. Vorrichtung gemäß Anspruch 33, die einen Akkumulator (7) zur Stromversorgung der Lichtquelle (4) umfasst, der beim Anschließen der Vorrichtung an das Stromnetz aufgeladen wird.
35. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Reservoir (2) zumindest ein Teil des Stoffs (1) in flüssiger Form vorliegt.
36. Vorrichtung gemäß Anspruch 31, bei der die Abgabeeinheit (3) einen Docht (10) aus saugfähigem Material umfasst, mittels welchem der Stoff (1) aus dem Reservoir (2) entnommen wird.
37. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Stoff (1) ein Duftstoff, insbesondere ein Duftöl, ist.
38. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, bei der der Stoff (1) Wasser enthält.
39. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen optischen Sensor umfasst, und bei der die Treiber-Einheit den Betriebszustand der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem Signal des optischen Sensors einstellt.
40. Vorrichtung gemäß Anspruch 39, bei dem der optische Sensor eine Photodiode ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006017649.7 | 2006-11-20 | ||
DE200620017649 DE202006017649U1 (de) | 2006-11-20 | 2006-11-20 | Vorrichtung zur Verteilung eines Nebels oder Dampfs eines Stoffes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008061945A2 true WO2008061945A2 (de) | 2008-05-29 |
WO2008061945A3 WO2008061945A3 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=37776289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/062459 WO2008061945A2 (de) | 2006-11-20 | 2007-11-16 | Vorrichtung zur verteilung eines nebels oder dampfs eines stoffs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006017649U1 (de) |
WO (1) | WO2008061945A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007042573A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisches Beleuchtungsgerät |
EP2110144A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-21 | Sara Lee/DE N.V. | Vorrichtung zum Verdampfen einer Flüssigkeit, die von einem porösen Substrat aufgenommen wird und Verfahren zur Einschätzung einer Flüssigkeitsmenge, die von einem porösen Substrat aufgenommen wird |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0674468A2 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | SYNTON GmbH FORSCHUNG-ENTWICKLUNG-VERTRIEB | Farblicht-Behandlungsgerät |
WO2001068154A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Night light air freshener |
US20020105099A1 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-08 | Warren Jacqueline M. Cole | Automated odor modifier |
EP1260236A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-27 | Pankhurst Design & Developments Limited | Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen |
WO2004071935A2 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Diffuser with light emitting diode nightlight |
WO2005074998A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Device providing coordinated emission of light and volatile active |
US20060115386A1 (en) * | 2004-02-03 | 2006-06-01 | Michaels Kenneth W | Active material and light emitting device |
WO2006064482A2 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Integrated light and fragrance system |
WO2006105383A2 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bottle eject mechanism |
WO2006105382A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | System for detecting a container or contents of the container |
WO2007045832A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Air freshener with lighting unit |
-
2006
- 2006-11-20 DE DE200620017649 patent/DE202006017649U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-11-16 WO PCT/EP2007/062459 patent/WO2008061945A2/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0674468A2 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | SYNTON GmbH FORSCHUNG-ENTWICKLUNG-VERTRIEB | Farblicht-Behandlungsgerät |
WO2001068154A1 (en) * | 2000-03-10 | 2001-09-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Night light air freshener |
US20020105099A1 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-08 | Warren Jacqueline M. Cole | Automated odor modifier |
EP1260236A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-27 | Pankhurst Design & Developments Limited | Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen |
WO2004071935A2 (en) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Diffuser with light emitting diode nightlight |
WO2005074998A1 (en) * | 2004-02-03 | 2005-08-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Device providing coordinated emission of light and volatile active |
US20060115386A1 (en) * | 2004-02-03 | 2006-06-01 | Michaels Kenneth W | Active material and light emitting device |
WO2006064482A2 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Integrated light and fragrance system |
WO2006105383A2 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bottle eject mechanism |
WO2006105382A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | System for detecting a container or contents of the container |
WO2007045832A1 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Air freshener with lighting unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008061945A3 (de) | 2008-09-25 |
DE202006017649U1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009684T2 (de) | Lampe und glühbirne für belichtung und umgebungsbeleuchtung | |
DE202009002447U1 (de) | Helm | |
CN101187447A (zh) | Led鱼缸灯 | |
WO2011020519A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen nach dem reed-diffuser-prinzip | |
WO2012045684A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit mehreren voneinander beabstandeten emissionsbereichen | |
EP2031940B1 (de) | LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter | |
EP2578928A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht | |
EP2454521A1 (de) | Elektrische leuchte | |
WO2008061945A2 (de) | Vorrichtung zur verteilung eines nebels oder dampfs eines stoffs | |
DE102020203645A1 (de) | Led-modul für fahrzeuge | |
DE102016204370B4 (de) | Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug | |
EP2744302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE112013002008T5 (de) | Beleuchtungslichtquelle | |
EP2981760B1 (de) | Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums | |
EP3420349B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum signalisieren eines zustands eines wachstumssubstrats für eine pflanze | |
DE202014007579U1 (de) | Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen | |
WO2011120862A1 (de) | Led-leuchte als glühbirnensubstitut | |
EP2981759A1 (de) | Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums | |
EP2263750A1 (de) | Warmwassergerät mit Leuchtmittel | |
DE102008022414B4 (de) | Leuchtmittel zur Verwendung in einer Straßenbeleuchtung sowie eine Vorrichtung zur Straßenbeleuchtung | |
EP2566300B1 (de) | LED-Modul-System | |
DE202024104366U1 (de) | Kompakte, multifunktionale Vorrichtung zur Behandlung von Insektenstichen | |
DE10064544A1 (de) | Ringleuchte | |
DE102023121135A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE202023106578U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Dioden zum Emittieren im UV- und VIS-Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07822676 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07822676 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |