WO2008061851A1 - Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände - Google Patents

Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2008061851A1
WO2008061851A1 PCT/EP2007/061185 EP2007061185W WO2008061851A1 WO 2008061851 A1 WO2008061851 A1 WO 2008061851A1 EP 2007061185 W EP2007061185 W EP 2007061185W WO 2008061851 A1 WO2008061851 A1 WO 2008061851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positioning
translational
basic
main
machining head
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Zentgraf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2009537581A priority Critical patent/JP5147850B2/ja
Priority to US12/514,669 priority patent/US8352066B2/en
Publication of WO2008061851A1 publication Critical patent/WO2008061851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1793Spindle comprises tool changer

Definitions

  • Machine tool operating method for a machine tool and objects corresponding thereto
  • the present invention relates to a machine tool
  • the machine tool has a main positioning device, by means of which a main support element can be positioned in at least one translational linear direction within a main travel range,
  • the basic processing device has a basic pivoting device, by means of which a basic machining head can be pivoted in at least one rotary basic pivoting direction,
  • each additional processing device has an additional pivoting device, by means of which in each case an additional processing head can be pivoted in at least one respective additional rotary pivoting direction.
  • the present invention further relates to an operating method for such a machine tool, wherein a control device for the machine tool cyclically performs the following steps:
  • each pivoting device controls each pivoting device such that it pivots the swiveling from her processing head into its respective rotary pivoting position.
  • the present invention relates to a computer program comprising machine code, the execution of which by a control device for a machine tool of the type described above causes the control device to control the machine tool according to an operating method of the type described above.
  • the present invention relates to a data carrier, on which a computer program of the type described above is stored, and a control device for a machine tool of the type described above, in which a computer program of the type described above is stored, the computer program being executable by the control device is.
  • Machine tools and the other objects described above are well known. They are offered for example as so-called multiple-five-axis milling machines. Such machine tools have at least one linear axis, by means of which all machining heads are moved simultaneously and in a similar translatory manner. In other translational linear directions, movement of the processing heads may alternatively be impossible or independently possible.
  • An exemplary embodiment of a machine tool of the prior art and its operation will be explained in more detail below in conjunction with Figures 1 and 2.
  • the state-of-the-art machine tool has a portal 1.
  • the portal 1 corresponds to a main support element 1 in the sense of the present invention.
  • the portal 1 corresponds to a main support element 1 in the sense of the present invention.
  • the portal 1 corresponds to a main support element 1 in the sense of the present invention.
  • the portal 1 corresponds to a main support element 1 in the sense of the present invention.
  • the portal 1 corresponds to a main support element 1 in the sense of the present invention.
  • the portal 1 corresponds to a
  • a drive 2 shown schematically in a translational linear direction - hereinafter referred to by way of example as x-direction.
  • the portal 1 can be moved by means of the drive 2 via a travel range 3.
  • the travel area 3 of the portal 1 corresponds to a main travel area 3 in the sense of the present invention. It can be several meters.
  • At the portal 1 (at least) two processing devices 4, 5 are arranged. They correspond to a basic processing device 4 and an additional processing device 5 in the sense of the present invention. In the state-of-the-art machine tool, the processing devices 4, 5 are of the same design.
  • Each processing device 4, 5 has a pivoting device 6, 7, by means of which a respective machining head 8, 9 in at least one rotational pivoting direction ⁇ , ß is pivotable. In most cases, the machining heads 8, 9 are pivotable in two rotational pivoting directions ⁇ , ⁇ .
  • the processing devices 4, 5 have further positioning devices 10 to 13, by means of which the machining heads 8, 9 are translationally positionable in at least one further direction, this further direction being linearly independent, in particular orthogonal, to the direction the portal 1 is translationally positioned.
  • the machining heads 8, 9 are translationally positionable even in two further directions - hereinafter referred to by way of example as y- and z-direction. So far the machining heads 8, 9 are translationally positionable relative to the main support element 1, these translational positions only act on the respective machining head 8, 9.
  • the translatory degrees of freedom in which the main support element 1 is movable, and the translational degrees of freedom in which the machining heads 8, 9 are movable independently of one another relative to the main support element 1, complement one another to rectangular Cartesian coordinate systems which, depending on the position of the Individually - cover a plane or the three-dimensional space.
  • the main support element could not be designed as a portal 1, but rather, for example, as a support which can be positioned translationally along the portal 1.
  • the main support element would be translationally positionable in two mutually orthogonal directions, so that an independent translational positioning of the machining heads 8, 9 relative to the main support element either not at all or only in a single, to the possible translational traversing directions of the main support member linearly independent direction is possible.
  • the machine tool of FIG. 1 is controlled by a control device 14.
  • a computer program 15 (sys- temprogramm 15) stored.
  • the computer program 15 has been previously created and fed to the control device 14.
  • the computer program 15 may have been stored on a data carrier 16 and fed to the control device 14 in this way.
  • the data carrier 16 may in this case be designed in any desired manner, for example as a memory card, as a USB memory stick, as a CD-ROM, etc.
  • control device 14 can supply the computer program 15 via a computer-computer connection 17.
  • the computer-computer connection 17 can be, for example, the Internet.
  • the computer program 15 comprises machine code 18 which can be executed by the control device 14.
  • the execution of the computer program 15 by the control device 14 causes the control device 14 to control the machine tool in accordance with an operating method which is explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • the control device 14 first determines in a step S1 by means of an application program 19 for each machining head 8, 9 a respective translatory linear positioning PT (T for translatory) and a rotary pivoting positioning PS (S for pivoting).
  • the application program 19 may be, for example, a part program according to DIN 66025.
  • a step S2 the control device 14 then uses the translational linear positioning PT for the basic machining head 8 to determine a translatory main positioning PTH.
  • the control device 14 controls the main positioning device 2 such that it moves the main support element 1 to the main translational positioning PTH.
  • the control device 14 controls each pivoting device 6, 7 in such a way that it transmits the machining head pivotable by it 8, 9 pivoted into its respective rotational Schenkposition réelle PS.
  • the control device 14 also determines a positioning for the other translatory directions, preferably in the context of step S2, in which the machining heads 8, 9 can be positioned independently of one another.
  • these positioning movements are of minor importance in the context of the present invention. They are also in the context of the present invention, which will be discussed later, determined and carried out in the same manner as is the case in the prior art. These translatory positioning processes will therefore not be discussed in more detail below.
  • the application program 19 and the computer program 15 must cooperate with one another in such a way that the machining heads 8, 9 are always positioned identically.
  • the translational linear positioning PT and the rotational pivot positioning PS of the basic machining head 8 are therefore simply adopted as corresponding positioning of the additional machining head 9.
  • the prior art procedure described above gives satisfactory results if the machining heads 8, 9 are identically constructed and tools which are guided by the machining heads 8, 9 are constructed identically. However, the identity of machining heads 8, 9 and tools can not always be guaranteed. Furthermore, the abovementioned procedure is necessarily limited to carrying out identical machining operations.
  • the object of the present invention is to create possibilities by means of which the possible uses of multiple machine tools are significantly expanded, but the advantages of multiple machine tools are not impaired.
  • each auxiliary pivoting device is connected to the main support element via a respective additional supplementary positioning device by means of which the respective additional machining head can be positioned in the at least one translational linear direction relative to the main support element within a respective additional supplementary travel range which is considerably smaller than the main traverse area.
  • each additional machining head can be positioned independently of the basic machining head (and in the case of several additional machining heads independently of the other auxiliary machining heads) in the at least one translational linear direction.
  • the translatory positioning capability achieved by the respective additional supplementary positioning device is limited to the respective additional supplementary travel range. However, this limitation is generally not critical, since the additional supplementary positioning must perform only small translational compensation and correction movements.
  • the object is further achieved for the operating method in that, in addition to the steps described above in connection with FIG. 2, the control device determines a translatory additional supplementary position for each additional machining head on the basis of its translatory linear positioning and the translatory main positioning, and each additional supplementary positioning device such that it moves the positionable by her additional machining head to the respective translational additional supplementary positioning.
  • the object is also achieved by a computer program comprising machine code, whose execution by a control device for a machine tool of the type according to the invention causes the control device to control the machine tool according to an operating method according to the invention.
  • Computer program is stored, which is executable by the controller.
  • the basic pivoting device can be connected to the main support element via a basic supplementary positioning device by means of which the basic machining head can be positioned in the at least one translational linear direction relative to the main support element within a basic supplementary travel range which is considerably smaller than the main travel range ,
  • all machining heads - ie both the additional machining heads and the basic machining head - can be positioned translationally relative to the main bearing element by means of the respectively corresponding supplementary positioning device.
  • the control device determines the respective translational linear positioning for each machining head in that it determines a respective provisional translatory linear positioning based on the application program, neglecting the respective rotational pivot positioning,
  • the determination of the preliminary translational linear positioning and rotational pivotal positioning can be facilitated by the control device determining, for each additional machining head, its preliminary translational linear positioning and rotational pivotal positioning by indicating the preliminary translational linear positioning and determines the rotational pivotal positioning for the basic machining head and takes over as preliminary translational linear positioning and rotary pivoting positioning for the respective additional machining head.
  • control device determines the preliminary translatory linear positioning and the rotational pivoting position for each machining head. determined depending on the preliminary translational linear positioning and the rotational pivoting positioning of the other machining heads. This last-mentioned procedure can always be carried out, that is, irrespective of whether or not the preliminary translational linear positioning of the machining heads correspond to one another.
  • the translatory linear positioning must be determined - at least in the at least one translational linear direction - for each machining head independently of the translational linear positioning of the other machining heads. Due to the embodiment according to the invention, however, it is additionally possible to determine the rotational pivoting positions of the machining heads independently of one another.
  • control device it is always possible for the control device to assume the translatory linear positioning for the basic machining head as translational main positioning.
  • the basic pivoting device is connected to the main support element via the basic supplementary positioning device, it is alternatively possible for the control device
  • the principal translational positioning is determined on the basis of the provisional translational linear positioning of all machining heads,
  • the basic supplementary positioning device controls such that it moves the basic machining head to the translational basic supplementary positioning.
  • the machine tool according to the invention is a further development of the state-of-the-art machine tool, which was explained above by way of example in conjunction with FIG.
  • the machine tool according to the invention therefore has the same elements as the machine tool of the prior art. These elements are also provided in FIG. 3 with the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the machine tool according to the invention has an additional supplementary positioning device 20.
  • the additional pivoting device 6 is connected to the main support member 1.
  • the additional machining head can be positioned relative to the main supporting element 1 in the at least one translational linear direction (the x-direction according to FIG. 3).
  • the additional supplementary movement range 21 is considerably smaller than the main displacement range 3. However, this is generally uncritical. On the other hand, it is important that the translational linear direction (or, in the case of several directions, the translational linear directions) in which the additional supplementary positioning device 20 can translate the additional pivoting device 6 with the translational linear direction (or in the case of several directions with the translational linear directions). corresponds, in which the main support member 1 is translationally positioned.
  • the additional supplementing range 21 is restricted to the x direction, for example.
  • the additional supplementing range 21 is usually only a few cm, for example 5 to 20 cm.
  • main traversing range 3 is likewise restricted to the translatory x-direction, it is often several meters, for example 5 to 10 meters.
  • the size ratio of the main travel range 3 to the additional charge range 21 is generally between 30: 1 and 300: 1.
  • the additional supplementary positioning device 20 is arranged such that it is arranged downstream of the further positioning devices 11, 13, by means of which the additional machining head 9 can be positioned in the y- and z-directions.
  • This embodiment is possible and even preferred, but not mandatory.
  • the additional supplementary positioning device 20 could be arranged at any desired location, that is, for example, before or between the further positioning devices 11, 13, if it fulfills only the functionality explained above.
  • the machine tool according to the invention is - as the machine tool of the prior art - controlled by a corresponding control device 14 which is programmed by means of a corresponding computer program 15,
  • the computer program 15 designed such that the control device 14 the Machine tool controls according to an operating method, which will be explained in more detail in connection with FIG 4 below.
  • the computer program 15 thus comprises machine code 18 whose execution by the control device 14 causes the control device 14 to control the machine tool according to an operating method, as will be explained below in connection with FIG. 4, - Is the computer program 15 stored on the disk 16 and
  • the computer program 15 is stored in the control device 14, wherein the computer program 15 can be executed by the control device 14.
  • step S5 the control device 14 determines for each additional machining head 9 on the basis of its linear positioning PT and the main positioning PTH in each case an additional supplementary positioning PTZ.
  • the additional supplementary positioning PTZ corresponds to the difference between linear positioning PT for the respective additional machining head 9 and main positioning PTH.
  • step S6 the control device 14 activates each auxiliary supplementary positioning device 20 in such a way that the respective additional supplementary positioning device 20 moves the additional machining head 9 which can be positioned by it to the respective additional supplementary positioning PTZ.
  • control device 14 directly determines the linear positioning PT of the machining heads 8, 9.
  • the linear positioning PT of the machining heads 8, 9 should preferably be determined independently of each other.
  • the pivoting positions PS of the machining heads 8, 9 can be determined independently.
  • step S1 of FIG. 4 can be implemented, for example, as follows:
  • step S11 the control device 14 selects the basic machining head 8.
  • step S12 the control device 14 determines for the selected machining head 8, 9 based on the application program 19, a preliminary linear positioning PT '. This determination is made neglecting the pivot positioning PS for the selected machining head 8, 9.
  • the control device 14 uses the swivel positioning PS of the selected machining head 8, 9 and geometry data to determine linear position correction data PT "for the selected machining head 8, 9.
  • the geometric data are specific to the selected machining head 8, 9.
  • a step S14 determines the control device 14 on the basis of the provisional linear positioning PT 'and the linear position correction data PT "of the selected machining head 8, 9, the (final) linear positioning PT for the selected machining head 8, 9th
  • a step S15 the control device 15 determines a logical variable DONE.
  • the logical variable DONE adopts the value "TRUE" if and only if the control device 14 already has the value for all additional processing heads 9
  • step S17 the controller 14 selects an add-on head 9 for which it has the associated linear positioning PT and has not yet determined the associated pivot positioning PS From step S17, the control device 14 returns to step S12.
  • control device 14 determines the provisional linear positioning PT 'and the pivoting positioning PS for each machining head 8, 9 independently of the provisional linear positioning PT' and the pivoting positioning PS of the other machining heads 8, 9. Alternatively, it is possible to proceed as explained below in connection with FIG. 6.
  • step S18 the control device 14 assumes the preliminary linear positioning PT 'of the basic machining head 8 and the
  • the other difference is that from step S17 is not jumped back to step S12, but to step S13.
  • step S2 of FIG 4 is configured such that the control device 14 assumes the linear positioning PT for the basic machining head 8 as the main position PTH.
  • This embodiment can - see FIG 7 - be maintained in the present invention. In the event that the optional embodiment of the machine tool described in more detail below is not given, this embodiment is even mandatory.
  • the basic pivoting device 6 is also connected to the main support element 1 via a basic supplementary positioning device 22.
  • the basic machining head 8 can also be positioned relative to the main support element 1 by means of the basic supplementary positioning device 22 in the at least one translational linear direction.
  • the positionability relative to the main support element 1 in this case corresponds with respect to the translatory degrees of freedom as such with those of the main support element 1.
  • the positionability is only within a basic supplementary Traversing range 23 possible, wherein the basic supplementary traversing range 23 - analogous to the additional vinungsverfahr Symposiumen 21 - is considerably smaller than the main traversing range 3.
  • step S2 can be maintained according to FIG. In this case, however, this embodiment is no longer mandatory.
  • a procedure is also possible in this case, which will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • FIG. 8 contains the steps S1 to S6 of FIG. 4 as well as additional steps S21 and S22.
  • the steps S1 and S3 to S6 can be kept unchanged.
  • Step S2 is slightly modified. In the following, only the modified step S2 and the steps S21 and S22 will be explained in more detail.
  • the control device 14 determines the main positioning PTH based on the linear positioning PT of all machining heads 8, 9.
  • the main positioning PTH can be determined as the mean value of the linear positioning PT of all machining heads 8, 9.
  • the controller 14 for the basic machining head 8 determines a basic supplementary positioning PTG based on its linear positioning PT and the main positioning PTH.
  • step S22 the controller 14 controls the basic supplementing positioning means 22 such that the basic supplementary positioning means 22 moves the basic processing head 8 to the basic supplementary positioning PTG determined in step S21.
  • the supplementary positioning devices 20, 22 should preferably have a dynamic which is at least as great as the dynamics of the main positioning device 2. If only the supplementary supplementary positioning means 20 are present, it is sufficient if the dynamics of the additional supplementary positioning means 20 are as large as the dynamics of the main positioning means 2.
  • the dynamics of the augmentation positioners 20, 22 are as great as the dynamics of the main positioner 2.
  • the basic augmentation positioner 22 it is alternatively possible that the supplementary positioning devices 20, 22 have a dynamic which is greater than the dynamics of the main positioning device 2. This is indicated in FIG. 3 by the fact that a movement of the main support element 1 in FIG. 3 is represented by a simple arrow, a movement of the pivoting devices 6, 7 relative to the main support element 1 with double arrows. Such greater dynamics may be particularly useful if the other positioning devices 10 to 13 also have a dynamic that is greater than the dynamics of the main positioning 2.
  • the machine tool according to the invention, the operating method according to the invention and the corresponding further counterparts Stands have a number of advantages over the prior art.
  • mechanical tolerances can be eliminated and the accuracy of the machining operations can be increased while maintaining productivity. Tools can be better utilized.
  • the present invention is not limited to a realization with two machining heads 8, 9, that is to say a basic machining head 8 and a single additional machining head 9. Rather, the present invention is readily feasible with a plurality of additional processing heads 9. In this case, each additional processing head 9 is assigned its own additional supplementary positioning device 20, which is controlled accordingly by the control device 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine weist eine Hauptpositioniereinrichtung (2) auf, mittels derer ein Haupttragelement (1) in mindestens einer translatorischen Linearrichtung (x) innerhalb eines Hauptverfahrbereichs (3) positionierbar ist. Am Haupttragelement (1) sind eine Grundbearbeitungseinrichtung (4) und mindestens eine Zusatzbearbeitungseinrichtung (5) angeordnet. Die Bearbeitungseinrichtungen (4, 5) weisen Schwenkeinrichtungen (6, 7), mittels derer Bearbeitungsköpfe (8, 9) in mindestens einer rotatorischen Grundschwenkrichtung (α, β) verschwenkbar sind. Jede Zusatzschwenkeinrichtung (7) ist mit dem Haupttragelement (1) über eine jeweilige Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung (20) verbunden, mittels derer der jeweilige Zusatzbearbeitungskopf (9) in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung (x) relativ zum Haupttragelement (1) innerhalb eines jeweiligen Zusatz-Ergänzungsverfahrbereichs (21) positionierbar ist, der erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich (3) ist. Dadurch wird eine unabhängige translatorische Positionierbarkeit der Bearbeitungsköpfe (8, 9) auch in der mindestens einer translatorischen Linearrichtung (x) erreicht, was in einem entsprechenden, mittels einer Steuereinrichtung (14) für die Werkzeugmaschine ausgeführten Betriebsverfahren ausgenützt wird.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschine, Betriebsverfahren für eine Werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende Gegenstände
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine,
- wobei die Werkzeugmaschine eine Hauptpositioniereinrichtung aufweist, mittels derer ein Haupttragelement in mindestens einer translatorischen Linearrichtung innerhalb eines Hauptverfahrbereichs positionierbar ist,
- wobei am Haupttragelement eine Grundbearbeitungseinrichtung und mindestens eine Zusatzbearbeitungseinrichtung angeordnet sind,
- wobei die Grundbearbeitungseinrichtung eine Grundschwenk- einrichtung aufweist, mittels derer ein Grundbearbeitungskopf in mindestens einer rotatorischen Grundschwenkrichtung verschwenkbar ist,
- wobei jede Zusatzbearbeitungseinrichtung eine Zusatzschwenkeinrichtung aufweist, mittels derer jeweils ein Zu- satzbearbeitungskopf in mindestens einer jeweiligen rotatorischen Zusatzschwenkrichtung verschwenkbar ist.
Die Wortbestandteile „Grund-" und „Zusatz-" sowie „Haupt-" und „Ergänzungs-" dienen hierbei - wie auch im übrigen Text der Beschreibung und den Ansprüchen - lediglich der sprachlichen Unterscheidung der einzelnen Bestandteile der Werkzeugmaschine. Eine weitergehende Bedeutung kommt diesen Begriffen nicht zu.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Betriebsverfahren für eine derartige Werkzeugmaschine, wobei eine Steuereinrichtung für die Werkzeugmaschine zyklisch folgende Schritte ausführt:
- Sie ermittelt anhand eines Anwendungsprogramms für jeden Bearbeitungskopf je eine translatorische Linearpositionierung und eine rotatorische Schwenkpositionierung; - sie ermittelt anhand zumindest der translatorischen Linearpositionierung für den Grundbearbeitungskopf eine rotatorische Hauptpositionierung;
- sie steuert die Hauptpositioniereinrichtung derart an, dass diese das Haupttragelement an die translatorische Hauptpositionierung verfährt;
- sie steuert jede Schwenkeinrichtung derart an, dass diese den von ihr verschwenkbaren Bearbeitungskopf in seine jeweilige rotatorische Schwenkpositionierung verschwenkt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das Maschinencode umfasst, dessen Ausführung durch eine Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine der obenstehend beschriebenen Art bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Werkzeugmaschine gemäß einem Betriebsverfahren der obenstehend beschriebenen Art steuert.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger, auf dem ein Computerprogramm der obenstehend be- schriebenen Art gespeichert ist, und eine Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine der obenstehend beschriebenen Art, in der ein Computerprogramm der obenstehend beschriebenen Art gespeichert ist, wobei das Computerprogramm von der Steuereinrichtung ausführbar ist.
Werkzeugmaschinen und die weiteren, obenstehend beschriebenen Gegenstände sind allgemein bekannt. Sie werden beispielsweise als sogenannte Mehrfach-Fünfachs-Fräsmaschinen angeboten. Derartige Werkzeugmaschinen weisen mindestens eine Linearach- se auf, mittels derer alle Bearbeitungsköpfe gleichzeitig und gleichartig translatorisch bewegt werden. In anderen translatorischen Linearrichtungen kann eine Bewegung der Bearbeitungsköpfe alternativ unmöglich sein oder unabhängig voneinander möglich sein. Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine des Standes der Technik und deren Betriebsweise werden nachfolgend in Verbindung mit den FIG 1 und 2 näher erläutert. Gemäß FIG 1 weist die Werkzeugmaschine des Standes der Technik ein Portal 1 auf. Das Portal 1 entspricht einem Haupttragelement 1 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Das Portal
1 ist mittels eines schematisch dargestellten Antriebs 2 in einer translatorischen Linearrichtung - nachfolgend beispielhaft als x-Richtung bezeichnet - positionierbar. Der Antrieb
2 des Portals 1 entspricht einer Hauptpositioniereinrichtung 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Das Portal 1 ist mittels des Antriebs 2 über einen Verfahrbereich 3 verfahrbar. Der Verfahrbereich 3 des Portals 1 entspricht einem Hauptverfahrbereich 3 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Er kann mehrere Meter betragen.
Am Portal 1 sind (mindestens) zwei Bearbeitungseinrichtungen 4, 5 angeordnet. Sie entsprechen einer Grundbearbeitungseinrichtung 4 und einer Zusatzbearbeitungseinrichtung 5 im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bei der Werkzeugmaschine des Standes der Technik sind die Bearbeitungseinrichtungen 4, 5 gleich ausgebildet.
Jede Bearbeitungseinrichtung 4, 5 weist eine Schwenkeinrichtung 6, 7 auf, mittels derer ein jeweiliger Bearbeitungskopf 8, 9 in mindestens einer rotatorischen Schwenkrichtung α, ß verschwenkbar ist. Meist sind die Bearbeitungsköpfe 8, 9 in zwei rotatorischen Schwenkrichtungen α, ß verschwenkbar.
Es ist in Einzelfällen möglich, dass die Bearbeitungsköpfe 8, 9 relativ zum Portal 1 nur verschwenkbar sind. In der Regel weisen die Bearbeitungseinrichtungen 4, 5 jedoch weitere Positioniereinrichtungen 10 bis 13 auf, mittels derer die Bearbeitungsköpfe 8, 9 in mindestens einer weiteren Richtung translatorisch positionierbar sind, wobei diese weitere Richtung linear unabhängig - insbesondere orthogonal - zur Rich- tung ist, in der das Portal 1 translatorisch positionierbar ist. Oftmals sind die Bearbeitungsköpfe 8, 9 sogar in zwei weiteren Richtungen - nachstehend beispielhaft als y- und z- Richtung bezeichnet - translatorisch positionierbar. Soweit die Bearbeitungsköpfe 8, 9 relativ zum Haupttragelement 1 translatorisch positionierbar sind, wirken diese translatorischen Positionierungen nur auf den jeweiligen Bearbeitungskopf 8, 9.
Meist ergänzen sich die translatorischen Freiheitsgrade, in denen das Haupttragelement 1 verfahrbar ist, und die translatorischen Freiheitsgrade, in denen die Bearbeitungsköpfe 8, 9 unabhängig voneinander relativ zum Haupttragelement 1 ver- fahrbar sind, zu rechtwinkeligen, kartesischen Koordinatensystemen, die - je nach Lage des Einzelfalls - eine Ebene oder den dreidimensionalen Raum abdecken.
Die obenstehende Ausgestaltung ist typisch für Mehrfach-Werk- zeugmaschinen des Standes der Technik. Es sind jedoch ohne weiteres Abwandlungen möglich und denkbar. So könnte beispielsweise in einer alternativen Ausgestaltung das Haupttragelement nicht als Portal 1 ausgebildet sein, sondern beispielsweise als Träger, der entlang des Portals 1 translato- risch positionierbar ist. In diesem Fall wäre das Hauptragelement in zwei zueinander orthogonalen Richtungen translatorisch positionierbar, so dass eine voneinander unabhängige translatorische Positionierung der Bearbeitungsköpfe 8, 9 relativ zum Haupttragelement entweder gar nicht oder nur in ei- ner einzigen, zu den möglichen translatorischen Verfahrrichtungen des Haupttragelements linear unabhängigen Richtung möglich ist. In Ausnahmefällen kann es sogar möglich sein, dass in allen drei translatorischen Richtungen konstruktionsbedingt nur ein gemeinsames Positionieren der Bearbeitungs- köpfe 8, 9 möglich ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Haupttragelement als Balken ausgebildet ist, der am oben erwähnten Träger absenkbar und anhebbar ist.
Die Werkzeugmaschine von FIG 1 wird von einer Steuereinrich- tung 14 gesteuert. Die Steuereinrichtung 14 ist in der Regel als Bewegungsführungseinrichtung (motion control unit) ausgebildet, insbesondere als numerische Steuerung (= CNC) . In der Steuereinrichtung 14 ist daher ein Computerprogramm 15 (Sys- temprogramm 15) gespeichert. Das Computerprogramm 15 ist zuvor erstellt und der Steuereinrichtung 14 zugeführt worden. Beispielsweise kann das Computerprogramm 15 auf einem Datenträger 16 gespeichert worden sein und der Steuereinrichtung 14 auf diese Weise zugeführt worden sein. Der Datenträger 16 kann in diesem Fall auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Speicherkarte, als USB-Memorystick, als CD-ROM usw..
Alternativ zum Zuführen über einen Datenträger 16 ist es möglich, der Steuereinrichtung 14 das Computerprogramm 15 über eine Rechner-Rechner-Verbindung 17 zuzuführen. Die Rechner- Rechner-Verbindung 17 kann beispielsweise das Internet sein.
Das Computerprogramm 15 umfasst Maschinencode 18, welcher von der Steuereinrichtung 14 ausführbar ist. Die Ausführung des Computerprogramms 15 durch die Steuereinrichtung 14 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 14 die Werkzeugmaschine gemäß einem Betriebsverfahren steuert, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 2 näher erläutert wird.
Gemäß FIG 2 ermittelt die Steuereinrichtung 14 zunächst in einem Schritt Sl anhand eines Anwendungsprogramms 19 für jeden Bearbeitungskopf 8, 9 je eine translatorische Linearposi- tionierung PT (T für translatorisch) und eine rotatorische Schwenkpositionierung PS (S für schwenken) . Das Anwendungsprogramm 19 kann beispielsweise ein Teileprogramm gemäß DIN 66025 sein.
In einem Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 14 sodann anhand der translatorischen Linearpositionierung PT für den Grundbearbeitungskopf 8 eine translatorische Hauptpositionierung PTH. In einem Schritt S3 steuert die Steuereinrichtung 14 die Hauptpositioniereinrichtung 2 derart an, dass diese das Haupttragelement 1 an die translatorische Hauptpositionierung PTH verfährt. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 14 in einem Schritt S4 jede Schwenkeinrichtung 6, 7 derart an, dass diese den von ihr verschwenkbaren Bearbeitungskopf 8, 9 in seine jeweilige rotatorische Schenkpositionierung PS verschwenkt .
Im Beispiel von FIG 1, bei der das Haupttragelement 1 nur eindimensional translatorisch positionierbar ist, ermittelt die Steuereinrichtung 14 - vorzugsweise im Rahmen des Schrittes S2 - auch eine Positionierung für die anderen translatorischen Richtungen, in denen die Bearbeitungsköpfe 8, 9 unabhängig voneinander positionierbar sind. Diese Positionie- rungsbewegungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch von untergeordneter Bedeutung. Sie werden auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, auf die später noch eingegangen wird, auf die gleiche Weise ermittelt und ausgeführt, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Auf diese translato- rischen Positionierungsvorgänge wird daher nachfolgend nicht näher eingegangen.
Auf Grund des Umstands, dass die Bearbeitungsköpfe 8, 9 in mindestens einer translatorischen Richtung nur gemeinsam po- sitionierbar sind, müssen das Anwendungsprogramm 19 und das Computerprogramm 15 derart miteinander zusammenwirken, dass die Bearbeitungsköpfe 8, 9 stets gleichartig positioniert werden. Die translatorischen Linearpositionierungen PT und die rotatorischen Schwenkpositionierungen PS des Grundbear- beitungskopfes 8 werden daher einfach als entsprechende Positionierungen des Zusatzbearbeitungskopfes 9 übernommen.
Die obenstehend beschriebene Vorgehensweise des Standes der Technik führt zu befriedigenden Ergebnissen, wenn die Bear- beitungskopfe 8, 9 identisch aufgebaut sind und auch Werkzeuge, die von den Bearbeitungsköpfen 8, 9 geführt werden, identisch aufgebaut sind. Die Identität von Bearbeitungsköpfen 8, 9 und Werkzeugen kann jedoch nicht immer gewährleistet werden. Weiterhin ist die oben genannte Vorgehensweise zwangs- weise darauf beschränkt, identische Bearbeitungsvorgänge durchzuführen . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die Einsatzmöglichkeiten von Mehrfach-Werkzeugmaschinen deutlich erweitert werden, die Vorteile von Mehrfach-Werkzeugmaschinen jedoch nicht be- einträchtigt werden.
Die Aufgabe wird für eine Werkzeugmaschine der obenstehend beschriebenen Art dadurch gelöst, dass jede Zusatzschwenkeinrichtung mit dem Haupttragelement über eine jeweilige Zusatz- Ergänzungspositioniereinrichtung verbunden ist, mittels derer der jeweilige Zusatzbearbeitungskopf in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung relativ zum Haupttragelement innerhalb eines jeweiligen Zusatz-Ergänzungsverfahrbereichs positionierbar ist, der erheblich kleiner als der Hauptver- fahrbereich ist.
Denn dadurch ist jeder Zusatzbearbeitungskopf unabhängig vom Grundbearbeitungskopf (und im Falle mehrerer Zusatzbearbeitungsköpfe auch unabhängig von den anderen Zusatzbearbei- tungsköpfen) in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung positionierbar. Durch die jeweilige Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung erreichte translatorische Positi- onierbarkeit ist zwar auf den jeweiligen Zusatz-Ergänzungsverfahrbereich beschränkt. Diese Beschränkung ist in aller Regel jedoch unkritisch, da die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung nur kleine translatorische Ausgleichs- und Korrekturbewegungen ausführen muss.
Die Aufgabe wird weiterhin für das Betriebsverfahren dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung zusätzlich zu den obenstehend in Verbindung mit FIG 2 beschriebenen Schritten für jeden Zusatzbearbeitungskopf anhand von dessen translatorischer Linearpositionierung und der translatorischen Hauptpositionierung jeweils eine translatorische Zusatz-Ergänzungsposi- tionierung ermittelt und jede Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung derart ansteuert, dass diese den von ihr positionierbaren Zusatzbearbeitungskopf an die jeweilige translatorische Zusatz-Ergänzungspositionierung verfährt. Die Aufgabe wird auch durch ein Computerprogramm gelöst, das Maschinencode umfasst, dessen Ausführung durch eine Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine der erfindungsgemäßen Art bewirkt, dass die Steuereinrichtung die Werkzeugmaschine gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren steuert.
Schließlich wird die Aufgabe durch einen Datenträger gelöst, auf dem ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert ist, und durch eine Steuereinrichtung für eine erfindungsge- mäße Werkzeugmaschine gelöst, in der ein erfindungsgemäßes
Computerprogramm gespeichert ist, das von der Steuereinrichtung ausführbar ist.
Bezüglich der Ausgestaltung der Werkzeugmaschine ist es aus- reichend, wenn nur die Zusatzbearbeitungsköpfe in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung relativ zum Haupttragelement positionierbar sind. Es ist jedoch alternativ möglich, dass die Grundschwenkeinrichtung mit dem Haupttragelement über eine Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung ver- bunden ist, mittels derer der Grundbearbeitungskopf in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung relativ zum Haupttragelement innerhalb eines Grund-Ergänzungsverfahrbereichs positionierbar ist, der erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich ist. In diesem Fall sind alle Bearbei- tungsköpfe - also sowohl die Zusatzbearbeitungsköpfe als auch der Grundbearbeitungskopf - mittels der jeweils korrespondierenden Ergänzungspositioniereinrichtung relativ zum Haupttragelement translatorisch positionierbar.
Die letztgenannte Vorgehensweise ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung und die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung eine Dynamik aufweisen, die größer - insbesondere erheblich größer - als die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung ist. Denn in diesem Fall kann die Werkzeugmaschine zumeist mit höherer Dynamik betrieben werden. Für das Betriebsverfahren ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung für jeden Bearbeitungskopf dessen jeweilige translatorische Linearpositionierung dadurch ermittelt, dass sie - anhand des Anwendungsprogramms unter Vernachlässigung der jeweiligen rotatorischen Schwenkpositionierung eine jeweilige vorläufige translatorische Linearpositionierung ermittelt,
- anhand der jeweiligen rotatorischen Schwenkpositionierung und für den jeweiligen Bearbeitungskopf spezifischer Geometriedaten jeweilige translatorische Linearpositionskor- rekturdaten ermittelt und
- anhand der jeweiligen vorläufigen translatorischen Linearpositionierung und der jeweiligen translatorischen Linear- positionskorrekturdaten die jeweilige translatorische Linearpositionierung ermittelt.
Durch diese Vorgehensweise kann in vielen Fällen die Ermittlung der jeweiligen translatorischen Linearpositionierung vereinfacht werden.
Wenn die von den Bearbeitungsköpfen auszuführenden Bearbeitungsvorgänge miteinander korrespondieren, kann die Ermittlung der vorläufigen translatorischen Linearpositionierungen und der rotatorischen Schwenkpositionierungen dadurch vereinfacht werden, dass die Steuereinrichtung für jeden Zusatzbearbeitungskopf dessen vorläufige translatorische Linearpositionierung und dessen rotatorische Schwenkpositionierung dadurch ermittelt, dass sie die vorläufige translatorische Li- nearpositionierung und die rotatorische Schwenkpositionierung für den Grundbearbeitungskopf ermittelt und als vorläufige translatorische Linearpositionierung und rotatorische Schwenkpositionierung für den jeweiligen Zusatzbearbeitungskopf übernimmt.
Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung die vorläufige translatorische Linearpositionierung und die rotatorische Schwenkpositionierung für jeden Bearbeitungskopf un- abhängig von der vorläufigen translatorischen Linearpositionierung und der rotatorischen Schwenkpositionierung der anderen Bearbeitungsköpfe ermittelt. Diese letztgenannte Vorgehensweise ist stets ausführbar, also unabhängig davon, ob die vorläufigen translatorischen Linearpositionierungen der Bearbeitungsköpfe miteinander korrespondieren oder nicht.
Die translatorischen Linearpositionierungen müssen - zumindest in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung - für jeden Bearbeitungskopf unabhängig von den translatorischen Linearpositionierungen der anderen Bearbeitungsköpfe ermittelt werden. Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es jedoch zusätzlich möglich, auch die rotatorischen Schwenkpositionierungen der Bearbeitungsköpfe unabhängig von- einander zu ermitteln.
Es ist stets möglich, dass die Steuereinrichtung die translatorische Linearpositionierung für den Grundbearbeitungskopf als translatorische Hauptpositionierung übernimmt. In dem Fall, dass die Grundschwenkeinrichtung mit dem Haupttragelement über die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung verbunden ist, ist es jedoch alternativ möglich, dass die Steuereinrichtung
- die translatorische Hauptpositionierung anhand der vorläu- figen translatorischen Linearpositionierungen aller Bearbeitungsköpfe ermittelt,
- für den Grundbearbeitungskopf anhand von dessen translatorischer Linearpositionierung und der translatorischen Hauptpositionierung eine translatorische Grund-Ergänzungs- positionierung ermittelt und
- die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung derart ansteuert, dass diese den Grundbearbeitungskopf an die translatorische Grund-Ergänzungspositionierung verfährt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung: FIG 1 eine Werkzeugmaschine des Standes der Technik,
FIG 2 ein Ablaufdiagramm,
FIG 3 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und
FIG 4 bis 8 Ablaufdiagramme .
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine ist eine Weiterbildung der Werkzeugmaschine des Standes der Technik, die obenstehend beispielhaft in Verbindung mit FIG 1 erläutert wurde. Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine weist daher die gleichen Elemente auf wie die Werkzeugmaschine des Standes der Technik. Diese Elemente sind in FIG 3 auch mit denselben Bezugszeichen versehen wie in FIG 1. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine jedoch eine Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 auf. Über die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 ist die Zusatzschwenkeinrichtung 6 mit dem Haupttragelement 1 verbunden. Mittels der Zusatzergänzungspositio- niereinrichtung 20 ist der Zusatzbearbeitungskopf in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung - gemäß FIG 3 die x-Richtung - relativ zum Haupttragelement 1 positionierbar .
Die Positionierbarkeit mittels der Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 ist nur innerhalb eines Zusatz-Ergänzungsverfahrbereichs 21 möglich. Der Zusatz-Ergänzungsverfahrbereich 21 ist in aller Regel erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich 3. Dies ist in aller Regel jedoch unkritisch. Von Bedeutung hingegen ist, dass die translatorische Linearrichtung (bzw. bei mehreren Richtungen die translatorischen Linearrichtungen) , in denen die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 die Zusatzschwenkeinrichtung 6 translatorisch positionieren kann, mit der translatorischen Linearrichtung (bzw. im Falle mehrerer Richtungen mit den translatorischen Linearrichtungen) korrespondiert, in denen das Haupttragelement 1 translatorisch positionierbar ist. Bei der beispielhaften Ausgestaltung gemäß FIG 3 ist der Zusatz-Ergänzungsverfahrbereich 21 beispielsweise auf die x- Richtung beschränkt. Der Zusatz-Ergänzungsverfahrbereich 21 beträgt meist nur wenige cm, beispielsweise 5 bis 20 cm. Der Hauptverfahrbereich 3 hingegen ist zwar ebenfalls nur auf die translatorische x-Richtung beschränkt, beträgt hingegen oftmals mehrere Meter, beispielsweise 5 bis 10 Meter. Das Größenverhältnis von Hauptverfahrbereich 3 zu Zusatz-Ergänzungsverfahrbereich 21 liegt in der Regel zwischen 30:1 und 300:1.
Gemäß der Darstellung von FIG 3 ist die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 derart angeordnet, dass sie den weiteren Positioniereinrichtungen 11, 13, mittels derer der Zusatzbearbeitungskopf 9 in der y- und der z-Richtung positio- nierbar ist, nachgeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist zwar möglich und sogar bevorzugt, aber nicht zwingend. Die Zusatz- Ergänzungspositioniereinrichtung 20 könnte an beliebiger Stelle angeordnet sein, also beispielsweise vor oder zwischen den weiteren Positioniereinrichtungen 11, 13, wenn sie nur die oben stehend erläuterte Funktionalität erfüllt.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine wird - wie die Werkzeugmaschine des Standes der Technik auch - von einer entsprechenden Steuereinrichtung 14 gesteuert, die mittels eines entsprechenden Computerprogramms 15 programmiert ist, Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß FIG 1 ist das Computerprogramm 15 jedoch derart ausgestaltet, dass die Steuereinrichtung 14 die Werkzeugmaschine gemäß einem Betriebsverfahren steuert, das nachfolgend in Verbindung mit FIG 4 näher erläu- tert wird. Die übrige Ausgestaltung des Computerprogramms 15, des Datenträgers 16 und der Steuereinrichtung 14 bleibt hingegen unverändert. Analog zu der Ausgestaltung gemäß FIG 1
- umfasst das Computerprogramm 15 somit Maschinencode 18, dessen Ausführung durch die Steuereinrichtung 14 bewirkt, dass die Steuereinrichtung 14 die Werkzeugmaschine gemäß einem Betriebsverfahren steuert, wie es nachfolgend in Verbindung mit FIG 4 erläutert wird, - ist auf dem Datenträger 16 das Computerprogramm 15 gespeichert und
- ist in der Steuereinrichtung 14 das Computerprogramm 15 gespeichert, wobei das Computerprogramm 15 von der Steuerein- richtung 14 ausführbar ist.
Gemäß FIG 4 führt die Steuereinrichtung 14 - ebenso wie bei FIG 2 - ihr Steuerprogramm zyklisch aus. Zusätzlich zu den Schritten Sl bis S4, die bereits in Verbindung mit FIG 2 er- läutert wurden, sind jedoch Schritte S5 und S6 vorhanden. Im Schritt S5 ermittelt die Steuereinrichtung 14 für jeden Zusatzbearbeitungskopf 9 anhand von dessen Linearpositionierung PT und der Hauptpositionierung PTH jeweils eine Zusatz-Ergänzungspositionierung PTZ. Die Zusatz-Ergänzungspositionie- rung PTZ entspricht der Differenz von Linearpositionierung PT für den jeweiligen Zusatzbearbeitungskopf 9 und Hauptpositionierung PTH. Im Schritt S6 steuert die Steuereinrichtung 14 jede Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 derart an, dass die jeweilige Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 den von ihr positionierbaren Zusatzbearbeitungskopf 9 an die jeweilige Zusatz-Ergänzungspositionierung PTZ verfährt.
Es ist möglich, dass die Steuereinrichtung 14 die Linearpositionierungen PT der Bearbeitungsköpfe 8, 9 direkt ermittelt. In diesem Fall sollten die Linearpositionierungen PT der Bearbeitungsköpfe 8, 9 vorzugsweise unabhängig voneinander ermittelt werden. Weiterhin können in diesem Fall auch die Schwenkpositionierungen PS der Bearbeitungsköpfe 8, 9 unabhängig voneinander ermittelt werden.
Zur Ermittlung der Linearpositionierungen PT kann beispielsweise vorgegangen werden, wie dies nachfolgend in Verbindung mit FIG 5 näher erläutert wird. Gemäß FIG 5 kann der Schritt Sl von FIG 4 beispielsweise wie folgt implementiert sein:
In einem Schritt Sil selektiert die Steuereinrichtung 14 den Grundbearbeitungskopf 8. In einem Schritt S12 ermittelt die Steuereinrichtung 14 für den selektierten Bearbeitungskopf 8, 9 anhand des Anwendungsprogramms 19 eine vorläufige Linearpositionierung PT' . Diese Ermittlung erfolgt unter Vernachlässigung der Schwenkpositionierung PS für den selektierten Bearbeitungskopf 8, 9.
In einem Schritt S13 ermittelt die Steuereinrichtung 14 anhand der Schwenkpositionierung PS des selektierten Bearbeitungskopfes 8, 9 und Geometriedaten Linearpositionskorrektur- daten PT" für den selektierten Bearbeitungskopf 8, 9. Die Geometriedaten sind hierbei für den selektierten Bearbeitungskopf 8, 9 spezifisch. In einem Schritt S14 ermittelt die Steuereinrichtung 14 anhand der vorläufigen Linearpositionierung PT' und der Linearpositionskorrekturdaten PT" des selektierten Bearbeitungskopfes 8, 9 die (endgültige) Linearposi- tionierung PT für den selektierten Bearbeitungskopf 8, 9.
In einem Schritt S15 ermittelt die Steuereinrichtung 15 eine logische Variable FERTIG. Die logische Variabel FERTIG nimmt den Wert „WAHR" dann und nur dann an, wenn die Steuereinrich- tung 14 bereits für alle Zusatzbearbeitungsköpfe 9 deren
(endgültige) Linearpositionierung PT und deren Schwenkpositionierung PS ermittelt hat. Den Wert der logischen Variable FERTIG überprüft die Steuereinrichtung in einem Schritt S16.
Wenn die logische Variable FERTIG den Wert „WAHR" aufweist, ist das Verfahren von FIG 5 beendet. Anderenfalls geht die Steuereinrichtung 14 zu einem Schritt S17 über. Im Schritt S17 selektiert die Steuereinrichtung 14 einen Zusatzbearbeitungskopf 9, für den sie die zugehörige Linearpositionierung PT und die zugehörige Schwenkpositionierung PS noch nicht ermittelt hat. Vom Schritt S17 aus geht die Steuereinrichtung 14 zum Schritt S12 zurück.
Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 5 ermittelt die Steuerein- richtung 14 die vorläufige Linearpositionierung PT' und die Schwenkpositionierung PS für jeden Bearbeitungskopf 8, 9 unabhängig von der vorläufigen Linearpositionierung PT' und der Schwenkpositionierung PS der anderen Bearbeitungsköpfe 8, 9. Alternativ ist es möglich, so vorzugehen, wie dies nachfolgend in Verbindung mit FIG 6 erläutert wird.
Die Vorgehensweise von FIG 6 entspricht im Wesentlichen der Vorgehensweise von FIG 5. Es bestehen jedoch zwei Unterschiede. Der eine Unterschied besteht darin, dass zusätzlich zu den Schritten Sil bis S17 ein Schritt S18 vorhanden ist, der zwischen die Schritte S12 und S13 eingefügt ist. Im Schritt S18 übernimmt die Steuereinrichtung 14 die vorläufige Linear- positionierung PT' des Grundbearbeitungskopfes 8 und die
Schwenkpositionierung PS des Grundbearbeitungskopfes 8 als vorläufige Linearpositionierungen PT' bzw. Schenkpositionierungen PS für die Zusatzbearbeitungsköpfe 9. Der andere Unterschied besteht darin, dass vom Schritt S17 aus nicht zum Schritt S12 zurückgesprungen wird, sondern zum Schritt S13.
Im Stand der Technik ist der Schritt S2 von FIG 4 derart ausgestaltet, dass die Steuereinrichtung 14 die Linearpositionierung PT für den Grundbearbeitungskopf 8 als Hauptpositio- nierung PTH übernimmt. Diese Ausgestaltung kann - siehe FIG 7 - bei der vorliegenden Erfindung beibehalten werden. In dem Fall, dass die nachfolgend näher beschriebene optionale Ausgestaltung der Werkzeugmaschine nicht gegeben ist, ist diese Ausgestaltung sogar zwingend erforderlich.
Gemäß FIG 3 ist es jedoch optional möglich, dass - zusätzlich zur Verbindung der Zusatzschwenkeinrichtungen 7 mit dem Haupttragelement 1 über eine jeweilige Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 - auch die Grundschwenkeinrichtung 6 mit dem Haupttragelement 1 über eine Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 verbunden ist. In diesem Fall ist auch der Grundbearbeitungskopf 8 mittels der Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung relativ zum Haupttragelement 1 positionierbar. Die Positionierbarkeit relativ zum Haupttragelement 1 korrespondiert hierbei bezüglich der translatorischen Freiheitsgrade als solcher mit denen des Haupttragelements 1. Die Positionierbarkeit ist jedoch nur innerhalb eines Grund-Ergänzungs- verfahrbereichs 23 möglich, wobei der Grund-Ergänzungsverfahrbereich 23 - analog zu den Zusatz-Ergänzungsverfahrbereichen 21 - erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich 3 ist .
Die zuletzt beschriebe Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, also das zusätzliche Vorhandensein der Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22, ist nur optional. Aus diesem Grund ist die Grund-Ergänzungspositioniereinrich- tung 22 in FIG 3 nur gestrichelt eingezeichnet.
Im Falle des Vorhandenseins der Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 kann die Ausgestaltung des Schrittes S2 entsprechend FIG 7 beibehalten werden. In diesem Fall ist diese Ausgestaltung jedoch nicht mehr zwingend erforderlich. Alternativ zu der Vorgehensweise gemäß FIG 7 ist in diesem Fall auch eine Vorgehensweise möglich, die nachfolgend in Verbindung mit FIG 8 näher erläutert wird.
FIG 8 enthält die Schritte Sl bis S6 von FIG 4 sowie zusätzlich Schritte S21 und S22. Die Schritte Sl und S3 bis S6 können unverändert beibehalten werden. Der Schritt S2 ist geringfügig modifiziert. Nachfolgend werden daher nur der modifizierte Schritt S2 sowie die Schritte S21 und S22 näher er- läutert.
Im modifizierten Schritt S2 ermittelt die Steuereinrichtung 14 die Hauptpositionierung PTH anhand der Linearpositionierungen PT aller Bearbeitungsköpfe 8, 9. Beispielsweise kann die Hauptpositionierung PTH als Mittelwert der Linearpositionierungen PT aller Bearbeitungsköpfe 8, 9 ermittelt werden. Alternativ kann beispielsweise - in jeder der möglichen Verfahrrichtungen des Haupttragelements 1 - die minimale und die maximale Linearpositionierung PT der Bearbeitungsköpfe 8, 9 ermittelt werden und die Hauptpositionierung PTH für jede translatorische Richtung des Haupttragelements 1 als Mittelwert von Minimalwert und Maximalwert ermittelt werden. Im Schritt S21 ermittelt die Steuereinrichtung 14 für den Grundbearbeitungskopf 8 anhand von dessen Linearpositionierung PT und der Hauptpositionierung PTH eine Grund-Ergänzungspositionierung PTG. Die Ermittlung der Grund-Ergänzungs- Positionierung PTG erfolgt analog zur Ermittlung der Zusatz- Ergänzungspositionierungen PTZ. Im Schritt S22 steuert die Steuereinrichtung 14 die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 derart an, dass die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 den Grundbearbeitungskopf 8 an die im Schritt S21 ermittelte Grund-Ergänzungspositionierung PTG verfährt.
Die Ergänzungspositioniereinrichtungen 20, 22 sollten vorzugsweise eine Dynamik aufweisen, die mindestens so groß wie die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung 2 ist. Wenn nur die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtungen 20 vorhanden sind, ist es ausreichend, wenn die Dynamik der Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtungen 20 ebenso groß ist wie die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung 2.
Wenn auch die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 vorhanden ist, ist es ebenfalls möglich, dass die Dynamik der Ergänzungspositioniereinrichtungen 20, 22 ebenso groß ist wie die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung 2. Wenn auch die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung 22 vorhanden ist, ist es alternativ jedoch möglich, dass die Ergänzungspositioniereinrichtungen 20, 22 eine Dynamik aufweisen, die größer als die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung 2 ist. Dies ist in FIG 3 dadurch angedeutet, dass eine Verfahrbewegung des Haupttragelements 1 in FIG 3 durch einen einfachen Pfeil dar- gestellt ist, eine Verfahrbewegung der Schwenkeinrichtungen 6, 7 relativ zum Haupttragelement 1 hingegen mit Doppelpfeilen. Eine derartige größere Dynamik kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die weiteren Positioniereinrichtungen 10 bis 13 ebenfalls eine Dynamik aufweisen, die größer als die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung 2 ist.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, das erfindungsgemäße Betriebsverfahren sowie die entsprechenden weiteren Gegen- stände (Computerprogramm 15, Datenträger 16 und Steuereinrichtung 14) weisen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik auf. Insbesondere ist es nicht mehr zwingend erforderlich, dass der Grundbearbeitungskopf 8 und die Zusatzbearbeitungsköpfe 9 miteinander korrespondierende Bearbeitungen realisieren. Im Falle voneinander verschiedener Bearbeitungen muss lediglich beachtet werden, dass die hierfür benötigten Relativbewegungen der Bearbeitungsköpfe 8, 9 relativ zueinander mittels der Ergänzungspositioniereinrichtungen 20, 22 realisierbar sind. Weiterhin können mechanische Toleranzen eliminiert werden und die Genauigkeit der Bearbeitungsvorgänge bei unveränderter Produktivität gesteigert werden. Werkzeuge können besser ausgenutzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine Realisierung mit zwei Bearbeitungsköpfen 8, 9, also einem Grundbearbeitungskopf 8 und einem einzigen Zusatzbearbeitungskopf 9, beschränkt. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung ohne weiteres auch mit mehreren Zusatzbearbeitungsköpfen 9 realisier- bar. In diesem Fall ist jedem Zusatzbearbeitungskopf 9 jeweils eine eigene Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung 20 zugeordnet, die von der Steuereinrichtung 14 entsprechend angesteuert wird.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine,
- wobei die Werkzeugmaschine eine Hauptpositioniereinrichtung (2) aufweist, mittels derer ein Haupttragelement (1) in mindestens einer translatorischen Linearrichtung (x) innerhalb eines Hauptverfahrbereichs (3) positionierbar ist,
- wobei am Haupttragelement (1) eine Grundbearbeitungseinrichtung (4) und mindestens eine Zusatzbearbeitungseinrich- tung (5) angeordnet sind,
- wobei die Grundbearbeitungseinrichtung (4) eine Grundschwenkeinrichtung (6) aufweist, mittels derer ein Grundbearbeitungskopf (8) in mindestens einer rotatorischen Grundschwenkrichtung (α, ß) verschwenkbar ist, - wobei jede Zusatzbearbeitungseinrichtung (5) eine Zusatzschwenkeinrichtung (7) aufweist, mittels derer jeweils ein Zusatzbearbeitungskopf (9) in mindestens einer jeweiligen rotatorischen Zusatzschwenkrichtung (α, ß) verschwenkbar ist, - wobei jede Zusatzschwenkeinrichtung (7) mit dem Haupttragelement (1) über eine jeweilige Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung (20) verbunden ist, mittels derer der jeweilige Zusatzbearbeitungskopf (9) in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung (x) relativ zum Haupttrag- element (1) innerhalb eines jeweiligen Zusatz-Ergänzungsverfahrbereichs (21) positionierbar ist, der erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich (3) ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grundschwenkeinrichtung (6) mit dem Haupttragelement (1) über eine Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung (22) verbunden ist, mittels derer der Grundbearbeitungskopf (8) in der mindestens einen translatorischen Linearrichtung (x) re- lativ zum Haupttragelement (1) innerhalb eines Grund-Ergänzungsverfahrbereichs (23) positionierbar ist, der erheblich kleiner als der Hauptverfahrbereich (3) ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung (22) und die Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung (20) eine Dynamik aufweisen, die größer als die Dynamik der Hauptpositioniereinrichtung (2) ist.
4. Betriebsverfahren für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Steuereinrichtung (14) für die Werk- zeugmaschine zyklisch folgende Schritte ausführt:
- Sie ermittelt anhand eines Anwendungsprogramms (19) für jeden Bearbeitungskopf (8, 9) je eine translatorische Linearpositionierung (PT) und eine rotatorische Schwenkpositionierung (PS) ; - sie ermittelt anhand zumindest der translatorischen Linearpositionierung (PT) für den Grundbearbeitungskopf (8) eine translatorische Hauptpositionierung (PTH) ;
- sie ermittelt für jeden Zusatzbearbeitungskopf (9) anhand von dessen translatorischer Linearpositionierung (PT) und der translatorischen Hauptpositionierung (PTH) jeweils eine translatorische Zusatz-Ergänzungspositionierung (PTZ) ;
- sie steuert die Hauptpositioniereinrichtung (2) derart an, dass diese das Haupttragelement (1) an die translatorische Hauptpositionierung (PTH) verfährt; - sie steuert jede Zusatz-Ergänzungspositioniereinrichtung
(20) derart an, dass diese den von ihr positionierbaren Zusatzbearbeitungskopf (9) an die jeweilige translatorische Zusatz-Ergänzungspositionierung (PTZ) verfährt;
- sie steuert jede Schwenkeinrichtung (6, 7) derart an, dass diese den von ihr verschwenkbaren Bearbeitungskopf (8, 9) in seine jeweilige rotatorische Schwenkpositionierung (PS) verschwenkt .
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (14) für jeden Bearbeitungskopf (8, 9) dessen jeweilige translatorische Linearpositionierung (PT) dadurch ermittelt, dass sie - anhand des Anwendungsprogramms (19) unter Vernachlässigung der jeweiligen rotatorischen Schwenkpositionierung (PS) eine jeweilige vorläufige translatorische Linearpositionierung (PT') ermittelt, - anhand der jeweiligen rotatorischen Schwenkpositionierung (PS) und für den jeweiligen Bearbeitungskopf (8, 9) spezifischer Geometriedaten jeweilige translatorische Linearpo- sitionskorrekturdaten (PT") ermittelt und
- anhand der jeweiligen vorläufigen translatorischen Linear- positionierung (PT') und der jeweiligen translatorischen
Linearpositionskorrekturdaten (PT") die jeweilige translatorische Linearpositionierung (PT) ermittelt.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (14) für jeden Zusatzbearbeitungskopf (9) dessen vorläufige translatorische Linearpositionierung (PT') und dessen rotatorische Schwenkpositionierung (PS) dadurch ermittelt, dass sie die vorläufige translatorische Linearpositionierung (PT') und die rotatorische Schwenkpositionierung (PS) für den Grundbearbeitungskopf (8) ermittelt und als vorläufige translatorische Linearpositionierung (PT') und rotatorische Schwenkpositionierung (PS) für den jeweiligen Zusatzbearbeitungskopf (9) übernimmt.
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (14) die vorläufige translatorische Linearpositionierung (PT' ) und die rotatorische Schwenk- positionierung (PS) für jeden Bearbeitungskopf (8, 9) unabhängig von der vorläufigen translatorischen Linearpositionierung (PT') und der rotatorischen Schwenkpositionierung (PS) der anderen Bearbeitungsköpfe (8, 9) ermittelt.
8. Betriebsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (14) die translatorische Linearpositionierung (PT) und die rotatorische Schwenkpositionierung (PS) für jeden Bearbeitungskopf (8, 9) unabhängig von der translatorischen Linearpositionierung (PT) und der rotatorischen Schwenkpositionierung (PS) der anderen Bearbeitungsköpfe (8, 9) ermittelt.
9. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinrichtung (14) die translatorische Linearpositionierung (PT) für den Grundbearbeitungskopf (8) als translatorische Hauptpositionierung (PTH) übernimmt.
10. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 2 oder 3 ausgebildet ist und dass die Steuereinrichtung (14)
- die translatorische Hauptpositionierung (PTH) anhand der translatorischen Linearpositionierungen (PT) aller Bearbeitungsköpfe (8, 9) ermittelt,
- für den Grundbearbeitungskopf (8) anhand von dessen trans- latorischer Linearpositionierung (PT) und der translatorischen Hauptpositionierung (PTH) eine translatorische Grund- Ergänzungspositionierung (PTG) ermittelt und
- die Grund-Ergänzungspositioniereinrichtung (22) derart ansteuert, dass diese den Grundbearbeitungskopf (8) an die translatorische Grund-Ergänzungspositionierung (PTG) verfährt.
11. Computerprogramm, das Maschinencode (18) umfasst, dessen Ausführung durch eine Steuereinrichtung (14) für eine Werk- zeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 bewirkt, dass die
Steuereinrichtung (14) die Werkzeugmaschine gemäß einem Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10 steuert.
12. Datenträger, auf dem ein Computerprogramm (15) nach An- spruch 11 gespeichert ist.
13. Steuereinrichtung für eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, in der ein Computerprogramm (15) nach Anspruch 11 gespeichert ist, das von der Steuereinrichtung ausführbar ist .
PCT/EP2007/061185 2006-11-21 2007-10-19 Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände WO2008061851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009537581A JP5147850B2 (ja) 2006-11-21 2007-10-19 工作機械及びその制御装置用のコンピュータプログラム
US12/514,669 US8352066B2 (en) 2006-11-21 2007-10-19 Machine tool, operating method for a machine tool and objects associated therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054808.6A DE102006054808B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Betriebsverfahren für eine Werkzeugmaschine, Steuereinrichtung und Werkzeugmaschine
DE102006054808.6 2006-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061851A1 true WO2008061851A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38969879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061185 WO2008061851A1 (de) 2006-11-21 2007-10-19 Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8352066B2 (de)
JP (1) JP5147850B2 (de)
DE (1) DE102006054808B4 (de)
WO (1) WO2008061851A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050149A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Mubea Systems, S.A. Vorrichtung zum Bearbeiten eines großformatigen Werkstücks
CN102069420A (zh) * 2010-11-11 2011-05-25 路超 一种自动显距式试切仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089999A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Aliko Automation Oy Cutting device with synchronized calibration units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54106780A (en) * 1978-02-08 1979-08-22 Toshiba Mach Co Ltd Controlling of plural machine tools
DE4033520A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Adaptronic Ag Mehrspindelmaschine zum bohren, fraesen oder dergleichen
JPH11114759A (ja) 1997-10-07 1999-04-27 Shin Nippon Koki Co Ltd 工作機械
US6352496B1 (en) * 2000-01-28 2002-03-05 Imta Manufacturing Technology & Automation Company High-speed milling machine with rotary table
US7090561B2 (en) * 2004-12-07 2006-08-15 General Electric Company Method and apparatus for pivot point determination and machine tool adjustment
DE102005005905A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Werkzeugkopf zum Bewegen eines Werkzeugs mit mehreren beweglichen Achsen
ES2313142T3 (es) * 2005-04-01 2009-03-01 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Procedimiento para compensar la sobreoscilaciones de un eje principal.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089999A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Aliko Automation Oy Cutting device with synchronized calibration units

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054808A1 (de) 2008-05-29
JP2010510081A (ja) 2010-04-02
US20100030367A1 (en) 2010-02-04
DE102006054808B4 (de) 2017-03-16
JP5147850B2 (ja) 2013-02-20
US8352066B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
EP1914612B1 (de) Verfahren zum Positionieren von Achsen in Werkzeugmaschinen
EP2315644B1 (de) Verfahren zur verlagerung der bearbeitungsstelle eines werkstücks
DE102018218298B4 (de) Bearbeitungssystem
DE102012205423A1 (de) Verfahren und Programm zum Berechnen eines Korrekturwerts für eine Werkzeugmaschine
WO2004070483A1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE102014113705B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Fehlerkorrekturhöhe
DE112009004603T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern dernumerischen Steuervorrichtung
DE102015219141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
EP2919081B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Berücksichtigung von Lagefehlern bei Kollisionsprüfung
EP1224055B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen bewegen eines werkzeuges oder werkstückes
WO2016174133A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE112013007139T5 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
WO2008011845A1 (de) Positionsabhängige nachgiebigkeitskompensation bei einer werkzeugmaschine
DE102015115838A1 (de) Neuronale Netze in einer Werkzeugmaschine
DE102007041827A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007019453B4 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
WO2008061851A1 (de) Werkzeugmaschine, betriebsverfahren für eine werkzeugmaschine und hiermit korrespondierende gegenstände
DE102020203770A1 (de) Steuergerät und Werkzeugmaschine
EP3955073A1 (de) Betreiben einer wenigstens zweiachsigen werkzeugmaschine
DE112017004487T5 (de) Maschine und Verfahren zum Fluidstrahlschneiden
EP1459855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
EP3596563B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit einem bearbeitungszentrum
DE10211055B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12514669

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009537581

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1