WO2008058753A1 - Flächenheizelement - Google Patents

Flächenheizelement Download PDF

Info

Publication number
WO2008058753A1
WO2008058753A1 PCT/EP2007/009936 EP2007009936W WO2008058753A1 WO 2008058753 A1 WO2008058753 A1 WO 2008058753A1 EP 2007009936 W EP2007009936 W EP 2007009936W WO 2008058753 A1 WO2008058753 A1 WO 2008058753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
adhesive
surface heating
element according
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph-Peter Reinhardt
Original Assignee
Pantrac Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620017576 external-priority patent/DE202006017576U1/de
Application filed by Pantrac Gmbh filed Critical Pantrac Gmbh
Publication of WO2008058753A1 publication Critical patent/WO2008058753A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a surface heating element according to the preamble of claim 1.
  • Surface heating elements are known. They consist essentially of planar arranged on a support heating conductors.
  • conductive plastic carrier bodies or, for example, composite materials are used instead of metallic materials of poor heat, then the thermal conductivity is corresponding lower and the effectiveness of the heater is further reduced, the temperature gradient between the layer and support body increases.
  • the mechanical stresses occurring due to the different linear expansion coefficients are imprinted almost 100% into the electrically conductive layer, which can lead to local resistance changes in the heat-generating layer and thus to local changes in performance.
  • the thin heat-generating layer is mechanically and thermally overloaded and finally infinite destroyed.
  • poorly heat-conductive non-metallic carrier materials are used, the effectiveness of the heater or the surface temperature of the heat-generating layer decreases due to the materials which generally have low thermal conductivity. Therefore, the temperature must be reduced to avoid thermal overload.
  • the different coefficients of thermal expansion affect multi-layer systems containing different materials of different elastic and thermal properties. Due to the many heat and adhesion transitions, the conditions are even more complicated and prone to failure in these materials.
  • these surface heating elements are disadvantageously limited to a maximum temperature of about 80 0 C, as a rule.
  • the object of the invention is therefore to provide a surface heater, which emits the heat energy loss as possible on one side to a support body, which is also the heat-emitting radiation body, the heat energy on the surface of a mecanicnfilettis with resistance heating as soon as possible via heat conduction and heat radiation in the heat radiation body passes and thereby reducing the temperature gradient between the heat-generating layer and the radiator surface, reduces the thermally induced mechanical stresses due to different linear expansion coefficients between the surface heating element and the heat radiation body and the
  • the heat-generating electrical heating conductor on a Walkerleitermik are arranged, and has electrical connections for the heating current and is characterized in that the surface of the Schuleitermiks on which the heating elements are arranged, is covered in whole or in part with a Klebstoffverbünd.
  • the surface heating element is advantageously extremely flexible and elastic and can be glued to differently shaped carrier body.
  • the surface heating element is characterized in that the adhesive composite has a multilayer structure, wherein heat-conducting adhesive layers are combined with heat-conducting non-self-adhesive intermediate layers. This achieves a bond which is particularly stable against mechanical stresses.
  • the adhesive composite on special flexible and elastic properties and good heat conduction, so that in particular sticking to highly curved surfaces is possible.
  • the flexibility of the adhesive bond is achieved by corresponding properties of the adhesive used or of the intermediate layers.
  • the adhesive composite on the outside on a releasable cover, which is advantageously removed only before sticking to a carrier body.
  • the adhesive composite has heat-conducting non-self-adhesive intermediate layers which are arranged between adhesive layers which contribute to the stability of the adhesive composite.
  • the intermediate layers may be polymeric nature, metal foils or mixtures of polymers and metal, wherein also layers which are formed by vapor deposition of materials may be arranged in the adhesive composite.
  • Layers which have very good heat-conducting properties e.g. Metal-containing layers, homogenize the heat transfer over the entire surface and thus prevent the formation of so-called hotspots.
  • the adhesive composite contains a transfer adhesive.
  • the adhesive compound is at least one intermediate layer having two-sided adhesive.
  • the two-sided adhesive having intermediate layer is a double-sided adhesive tape.
  • An embodiment of the surface heating element is characterized in that the adhesive contains good thermal conductivity fillers, so that the heat generated in the heating element is transferred as quickly as possible to a heat radiation body.
  • the fillers contain phenolic, epoxy or other polymer resins. In a further embodiment of the invention, the fillers have an oxidic and / or metallic composition.
  • the intermediate layers of the adhesive composite contain metallic components for improving the heat conduction.
  • a further embodiment of the surface heating element is characterized in that the adhesive composite is fixed part-surface on the heating conductor.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the heating conductor contains graphite.
  • the invention makes it possible to produce electrical heaters for space heaters, in which the surface heating elements according to the invention are glued on suitable heat radiation body.
  • the surface heating element is, preferably in the form of an electrically conductive paste, on a thermally insulating and electrically insulating Schuleiterträ- ger. applied by means of printing process, spraying or rolling as large as possible a heat conductor, which is then thermally cured.
  • Such Thompsonleiterong are preferably suitable composite materials based on polymeric materials, but also glass or ceramic-like materials.
  • an electrically i-soluting adhesive composite is adhered on the surface of the Edelleiterzis on which the cured heating element is applied.
  • the adhesive for example a transfer adhesive, one or more thin elastic, electrically insulating layers are incorporated, for example in the form of thin films.
  • This composite has the task of intercepting occurring mechanical stresses between carrier body (radiator) and surface heating element or heat radiator e- lastisch and thus to avoid detachment of the heat radiation body of the surface heating element at thermal alternating loads.
  • the Klebverbünd the ceremonynfilettis continues to take on the task of reducing harmful, thermally induced mechanical residual stresses to distribute the amount of heat generated on the surface evenly over the surface, dissipate the amount of heat in the actual heat radiating body and possibly reduce thermal hotspots.
  • the adhesive layer itself is enriched with thermally conductive fillers and has a preferred thickness of about 10 to 30 microns.
  • the high heat radiation component passes through the adhesive almost unhindered in the material of the heat-generating heat radiation body.
  • the heat radiating body and surface heating element should have approximately the same linear expansion coefficients of the materials used.
  • these are preferably special curable phenolic, epoxy or other polymer resin systems.
  • these are preferably special curable phenolic, epoxy or other polymer resin systems.
  • glassy structures are used. It is advantageous to choose the coefficient of linear expansion of the heat radiation body slightly higher than that of the surface heating element, since on the one hand after the curing process, a compressive stress in the heating element is achieved, which is advantageous for the stability of the heating system, on the other hand, in operation, the surface of the heating element in Temperature level is higher than that of the heat radiation body.
  • the curing temperature of the heating element is time and temperature dependent. It is advantageously chosen so that the temperature of the curing 30% to 50% higher than the subsequent target temperature of the surface of the heat-generating layer. If, for example, a graphite-containing polymer paste Lucas- sets and to the subsequent upper service temperature of the heater are at about 130 0 C, the curing temperature between about 180 ° and 200 0 C should be. This is due to the fact that in the operating state of the electric heater according to the invention, containing the surface heating element, a low mechanical stress state is reached, which corresponds approximately to that of the resulting in the manufacturing process frozen state.
  • 2 is a sectional view of the prisonnfilettis with partial adhesive composite
  • 3 is a sectional view of the surface heating element with an adhesive layer
  • FIG. 4 shows a sectional view of a heater with a surface heating element glued onto a heat radiation body
  • FIG. 5 shows a sectional view of a heater with surface heating element adhesively bonded to a heat radiation body and an adhesive layer
  • Fig. 6 is a perspective, partially unfolded representation of the surface heating element.
  • a surface heating element according to the invention is shown.
  • a thin layer of a heat conductor 2 is applied, on which an adhesive composite 3 is glued over the entire surface.
  • the adhesive composite 3 has two adhesive layers 31, between which an intermediate layer 32 is arranged.
  • a cover 4 is adhered, which is removable at any time from the adhesive compound 3.
  • the application is carried out by detaching the covering film 4 and releasing the adhesive layer 31 and adhering the surface heating element to the carrier body to be heated.
  • the adhesive compound 3 is glued part of the surface of the heating element 2. This will increase the flexibility achieved and versatility versatility of the surface heating element.
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of a surface heating element with only one adhesive layer 31.
  • the surface heating element shows by way of example the combination of the surface heating element according to the invention with a carrier body, which is designed here as a heat radiation body 5.
  • the surface heating element can be glued onto the heat radiation body 5.
  • the heat radiation body 5 heats up, the heat arising in the heating conductor 2 being transported in the heat transfer direction 6 into the heat radiation body 5 and being emitted via the radiation surface 51 into the surrounding space.
  • FIG. 5 shows a sectional view of an electric heater with a surface heating element with only one layer of adhesive 31.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a partially unfolded legislativenheizelement.
  • the heating element 2 are applied and an adhesive composite 3 is adhered to the heating element 2.
  • the entire structure is covered with a cover 4.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächenheizelement, das wärmeerzeugende elektrische Heizleiter, die auf einem Heizleiterträger angeordnet sind, sowie elektrische Anschlüsse für den Heizstrom aufweist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Flächenheizelement, das wärmeerzeugende elektrische Heizleiter (2), die auf einem Heizleiterträger (1) angeordnet sind, sowie elektrische Anschlüsse für den Heizstrom aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberfläche des Heizleiterträgers (1), auf dem die Heizleiter (2) angeordnet sind, ganz oder teilweise mit einem Klebstoffverbünd (3) abgedeckt ist.

Description

Flächenheizβlement
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flächenheizelement gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Flächenheizelemente sind bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus flächig auf einem Träger angeordneten Heizleitern.
Beim direkten Auftrag eines Flächenheizelementes auf solche zu erwärmenden Trägerkörper nach DE 203 19 024 Ul wird in der Regel die im Flächenheizelement entstehende Wärmeenergie durch Wärmeleitung in den zu erwärmenden Trägerkörper übertragen. Die Höhe der Wärmeleitfähigkeit des Trägerkörpers ist dabei der wesentliche Parameter für die Effektivität solcher Heizer. Je höher die Wärmeleitfähigkeit umso schneller wird die Wärmeenergie vom Flächenheizelement in den Trägerkörper abgeleitet, umso niedriger ist das Tempe- raturgefälle zwischen Schicht und Trägerkörper. Deshalb kommen bevorzugt metallische Trägerkörper zum Einsatz, die allerdings durch umfangreiche elektrisch isolierende Schichten gegenüber der elektrisch leitenden wärmeerzeugenden Schicht (Flächenheizelement) geschützt werden müssen. Diese Schichten sind nicht nur kostenintensiv und störanfällig (Inhomogenitäten), sie haben ihrerseits nachteiligerweise auch thermisch dämmende Eigenschaften und verringern deshalb die Wärmeausbeute bzw. die Effektivität des Heizers .
Werden anstelle metallischer Werkstoffe schlechter Wärme leitende plastische Trägerkörper oder z.B. Verbundwerkstoffe eingesetzt, so ist die Wärmeleitfähigkeit entsprechend niedriger und die Effektivität des Heizers wird weiter verringert, das Temperaturgefälle zwischen Schicht und Trägerkörper vergrößert sich.
Der direkte Auftrag eines wärmeerzeugenden Lacksystems auf einen zu erwärmenden Trägerkörper durch Aufdrucken, Spritzen oder andere Verfahren hat nach der DE 203 19 024 Ul noch einen weiteren wesentlichen Nachteil. Solche Lacksysteme sind im allgemeinen auf bestimmte Materialien zuge- schnitten und eignen sich nur bedingt für Materialien, die einen linearen Ausdehnungskoeffizienten haben der von dem des ausgehärteten Lacksystems abweicht. Nach dem Trocknen und Aushärten der Schicht treten mechanische Spannungen im System auf die ihre Ursache in den unterschiedlichen linea- ren Ausdehnungskoeffizienten der Materialien von Trägerkörper, leitfähige und isolierende Schichten haben. Sie führen im Extremfall, besonders bei ständiger Wechsellast langzeitig zu Rissbildungen und Ablösen vom Trägermaterial.
Außerdem führen die mechanischen Spannungen bei dünnen Trägermaterialien zu Verbiegungen und Verwölbungen des Trägermaterials. Das System wird im Betriebsfall instabil. Es treten sich ständig ändernde mechanische Spannungszustände je nach Wärmeverteilung und Wärmemenge auf.
Bei den relativ dicken metallischen Trägermaterialien werden die aufgrund der unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten auftretenden mechanischen Spannungen nahezu 100%ig in die elektrisch leitfähige Schicht einge- prägt, was zu lokalen Widerstandsänderungen in der wärmeerzeugenden Schicht und damit zu lokalen Leistungsänderungen führen kann. Die dünne wärmeerzeugende Schicht wird mechanisch und thermisch überlastet und schließlich unendlich zerstört. Werden schlecht wärmeleitende nichtmetallische Trägerwerkstoffe eingesetzt, sinkt aufgrund der in der Regel niedrig wärmeleitfähigen Materialien entweder die Effektivität des Heizers oder die Oberflächentemperatur der wärmeerzeugenden Schicht. Deshalb muss die Temperatur reduziert werden, um eine thermische Überlastung zu vermeiden. Ähnlich wirken sich die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Mehrschichtsystemen aus, die verschiedene Materialien unterschiedlicher elastischer und thermischer Eigenschaften enthalten. Aufgrund der vielen Wärme- und Haftfestigkeitsübergänge sind bei diesen Materialien die Verhältnisse noch wesentlich komplizierter und störanfälliger .
Eine andere Lösung sieht das Einlagern der wärmeerzeugenden Schicht (Flächenheizelement) zwischen zwei isolierenden Schichten (Sandwichtechnologie) vor. Damit wird zwar der mechanischen Verbiegung teilweise entgegen gewirkt. Die Wärmeenergie wird aber beidseitig gleich schlecht abgelei- tet. Solche Elemente sind aufgrund dieser Eigenschaften nur bedingt geeignet für die Herstellung eines einseitigen Wärmestrahlers. Wärmeenergie geht entweder rückseitig verloren oder sie muss durch umfangreiche wärmedämmende Materialien abgefangen werden.
Ein weiterer Nachteil ist die Verwendung schwarzer wärmeerzeugender Schichten in Form karbonhaltiger Lacke wie in der DE 203 19 024 Ul. Einerseits sind diese Lacke nur im Niedrigtemperaturbereich bis ca. 600C temperaturstabil, ande- rerseits sind solche Schichten ein nahezu idealer Wärmestrahler. Bei Verwendung metallischer Trägerkörper wird die in der schwarzen karbonhaltige Lacke enthaltenden Schicht erzeugte Wärmestrahlung abhängig vom verwendeten Material teilweise bzw. nahezu vollständig (z.B. bei Einsatz von blankem Aluminium) reflektiert. Dadurch wird die wärmeerzeugende Schicht im Temperaturniveau angehoben, die Schicht wird thermisch überlastet. Die Effektivität des Heizers wird stark verringert.
Aus allen den genannten Gründen sind diese Flächenheizelemente nachteiligerweise in der Regel auf eine maximale Temperatur von ca. 800C begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Flächenheizer anzubieten, der die Wärmeenergie möglichst verlustarm einseitig an einen Trägerkörper abgibt, der gleichzeitig der wärme- spendende Strahlungskörper ist, die entstehende Wärmeenergie an der Oberfläche eines Flächenheizelementes mit Widerstandsheizung schnellstmöglich über Wärmeleitung und Wärmestrahlung in den Wärmestrahlungskörper weiterleitet und dadurch das Temperaturgefälle zwischen wärmeerzeugender Schicht und Heizkörperoberfläche verringert, die thermisch bedingten mechanischen Spannungen aufgrund unterschiedlicher linearer Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Flächenheizelement und dem Wärme- Strahlungskörper verringert und der
- mechanische Spannungen zwischen dem Trägerkörper und dem Heizelement bzw. Wärmestrahler elastisch abfängt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Flächenheizelement, das wärmeerzeugende elektrische Heizleiter, die auf einem Heizleiterträger angeordnet sind, sowie elektrische Anschlüsse für den Heizstrom aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberfläche des Heizleiterträgers, auf dem die Heizleiter angeordnet sind, ganz oder teilweise mit einem Klebstoffverbünd abgedeckt ist.
Das Flächenheizelement ist vorteilhafterweise außerordentlich flexibel und elastisch und lässt sich auf unterschiedlich geformte Trägerkörper aufkleben.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den ünteransprüchen angegeben.
In einer Ausführung der Erfindung ist das Flächenheizele- ment dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund mehrschichtig aufgebaut ist, wobei wärmeleitende Klebstoffschichten mit wärmeleitenden nichtselbstklebenden Zwischenschichten kombiniert sind. Damit wird ein besonders gegen mechanische Spannungen stabiler Verbund erreicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Klebstoffverbund besondere flexible und elastische Eigenschaften sowie eine gute Wärmeleitung auf, so dass insbesondere ein Aufkleben auf stark gekrümmte Flächen möglich ist. Die FIe- xibilität des Klebstoffverbundes wird durch entsprechende Eigenschaften des verwendeten Klebstoffes bzw. der Zwischenschichten erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Klebstoffverbund außen eine lösbare Abdeckfolie auf, die vorteilhafterweise erst vor dem Aufkleben auf einen Trägerkörper entfernt wird. In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flächenheiz- elementes weist der Klebstoffverbund wärmeleitende nicht- selbstklebende Zwischenschichten auf, die zwischen Klebstoffschichten angeordnet sind, die zur Stabilität des KlebstoffVerbundes beitragen. Die Zwischenschichten können polymerer Natur, Metallfolien oder auch Mischungen aus Polymeren und Metall sein, wobei auch Schichten, die durch Aufdampfen von Materialien entstanden sind, im Klebstoffverbund angeordnet sein können.
Schichten, die sehr gut wärmeleitende Eigenschaften aufweisen, z.B. metallhaltige Schichten, homogenisieren den Wärmedurchgang über die ganze Fläche und verhindern damit die Entstehung von sogenannten Hotspots.
In einer Ausgestaltung enthält der Klebstoffverbund einen Transferklebstoff.
In einer weiterführenden Ausgestaltung ist der Klebstoff- verbünd mindestens eine, zweiseitig Klebstoff aufweisende, Zwischenschicht .
In einer Weiterbildung ist die zweiseitig Klebstoff aufweisende Zwischenschicht ein doppelseitiges Klebeband.
Eine Ausgestaltung des Flächenheizelementes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff gut wärmeleitende Füllstoffe enthält, damit die im Heizleiter erzeugte Wärme möglichst schnell auf einen Wärmestrahlungskörper übertragen wird.
In einer weiteren Ausgestaltung enthalten die Füllstoffe Phenol-, Epoxid- oder andere Polymerharze. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Füllstoffe eine oxidisch und/oder metallische Zusammensetzung auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung enthalten die Zwischenschichten des Klebstoffverbundes metallische Bestandteile zur Verbesserung der Wärmeleitung.
Eine weitere Ausgestaltung des Flächenheizelementes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund auf dem Heizleiter teilflächig fixiert ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeich- net, dass der Heizleiter Graphit enthält.
Vorteilhafterweise erlaubt die Erfindung elektrische Heizer für Raumheizungen herzustellen, bei denen die erfindungsgemäßen Flächenheizelemente auf geeignete Wärmestrahlungskör- per aufgeklebt werden.
Zur Herstellung des Flächenheizelementes wird, bevorzugt in Form einer elektrisch leitfähigen Paste, auf einen thermisch dämmenden und elektrisch isolierenden Heizleiterträ- ger z.B. mittels Druckverfahren, Sprüh- oder Walzverfahren möglichst großflächig ein Heizleiter aufgebracht, der anschließend thermisch ausgehärtet wird.
Solche Heizleiterträger sind vorzugsweise geeignete Ver- bundwerkstoffe auf Basis polymerer Materialien, aber auch glas- oder keramikartige Werkstoffe. Auf die Oberfläche des Heizleiterträgers, auf dem der gehärtete Heizleiter aufgebracht ist, wird ein elektrisch i- solierender Klebstoffverbund aufgeklebt. In den Klebstoff, z.B. ein Transferklebstoff, sind eine oder mehrere dünne elastische, elektrisch isolierende Schichten z.B. in Form dünner Folien eingelagert. Dieser Verbund hat die Aufgabe, auftretende mechanische Spannungen zwischen Trägerkörper (Heizkörper) und Flächenheizelement bzw. Wärmestrahler e- lastisch abzufangen und somit ein Ablösen des Wärmestrah- lungskörpers vom Flächenheizelement bei thermischen Wechsellasten zu vermeiden. Der Klebstoffverbünd des Flächenheizelementes übernimmt weiterhin die Aufgabe, schädliche, thermisch bedingte mechanische Restspannungen abzubauen, die an der Oberfläche entstehende Wärmemenge gleichmäßig über die Fläche zu verteilen, die Wärmemenge in den eigentlichen Wärmestrahlungskörper abzuleiten und eventuell thermische Hotspots abzubauen. Die KlebstoffSchicht selbst ist mit wärmeleitfähigen Füllstoffen angereichert und hat eine bevorzugte Dicke von ca. 10 bis 30 μm.
Bei Verwendung von graphithaltigen wärmeerzeugenden Heizleitern tritt der hohe Wärmestrahlungsanteil über den Klebstoff nahezu ungehindert in das Material des wärmespendenden Wärmestrahlungskörpers ein.
Wärmestrahlungskörper und Flächenheizelement sollten annähernd gleiche lineare Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien aufweisen. Im Niedertemperaturbereich des Heizers bis ca. 2000C sind das vorzugsweise spezielle aus- härtbare Phenol-, Epoxid- oder andere Polymerharzsysteme. Im höheren Temperaturbereich sind auch glasartige Strukturen einsetzbar. Es ist vorteilhaft, den linearen Ausdehnungskoeffizienten des Wärmestrahlungskörpers leicht höher zu wählen, als den des Flächenheizelementes, da einerseits nach dem Aushärte- prozess eine Druckspannung im Heizleiter erreicht wird, die für die Stabilität des Heizsystems vorteilhaft ist, andererseits im Betriebsfall die Oberfläche des Heizleiters im Temperaturniveau höher liegt als die des Wärmestrahlungskörpers .
Die Aushärtetemperatur des Heizleiters ist zeit- und temperaturabhängig. Sie wird vorteilhaft so gewählt, dass die Temperatur des Aushärtens 30% bis 50% höher liegt als die spätere Solltemperatur der Oberfläche der wärmeerzeugenden Schicht. Wird z.B. eine graphithaltige Polymerpaste einge- setzt und soll die spätere obere Gebrauchstemperatur des Heizers bei ca. 1300C liegen, so sollte die Aushärtetemperatur zwischen ca. 180° und 2000C liegen. Das ist damit begründet, dass im Betriebszustand des, das erfindungsgemäße Flächenheizelement enthaltenden, elektrischen Heizers ein niedriger mechanischer Spannungszustand erreicht wird, der in etwa dem des im Herstellungsprozess entstandenen eingefrorenen Zustands entspricht.
Das erfindungsgemäße Flächenheizelement wird anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Flächenheizelementes mit vollflächigem Klebstoffverbund,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Flächenheizelementes mit teilflächigem Klebstoffverbund, Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Flächenheizelementes mit einer Klebstoffschicht,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Heizers mit auf einen Wärmestrahlungskörper aufgeklebtem Flächenheizelement,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Heizers mit auf einen Wärmestrahlungskörper aufgeklebtem Flä- chenheizelement und einer Klebstoffschicht, und
Fig. 6 eine perspektivische, teilaufgeklappte Darstellung des Flächenheizelementes.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Flächenheizelement dargestellt. Auf einem Heizleiterträger 1 ist eine dünne Schicht eines Heizleiters 2 aufgetragen, auf den ein Kleb- stoffverbund 3 vollflächig aufgeklebt ist. In dieser bei- spielhaften Darstellung weist der Klebstoffverbund 3 zwei Klebstoffschichten 31 auf, zwischen denen eine Zwischenschicht 32 angeordnet ist. Auf der oberen Klebstoffschicht 31 ist eine Abdeckfolie 4 aufgeklebt, die jederzeit vom Klebstoffverbünd 3 ablösbar ist. Damit ist es vorteilhaft- erweise möglich, das erfindungsgemäße Flächenheizelement zum Zwecke des Heizens auf jeden möglichen Wärmestrahlungskörper 5 (Fig. 4) aufzubringen. Das Aufbringen erfolgt durch Ablösen der Abdeckfolie 4 und Freisetzen der Klebstoffschicht 31 und Aufkleben des Flächenheizelementes auf den zu erwärmenden Trägerkörper.
In Fig. 2 ist der Klebstoffverbünd 3 teilflächig auf den Heizleiter 2 aufgeklebt. Damit wird eine höhere Flexibili- tät und vielfältigere Einsetzbarkeit des Flächenheizelementes erreicht.
Fig. 3 zeigt in Schnittdarstellung ein Flächenheizelement mit nur einer Klebstoffschicht 31.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Kombination des erfindungsgemäßen Flächenheizelementes mit einem Trägerkörper, der hier als Wärmestrahlungskörper 5 ausgebildet ist. Nach dem Ent- fernen der Abdeckfolie 4 ist das Flächenheizelement auf den Wärmestrahlungskörper 5 aufklebbar. Nach dem Anlegen eines Heizstromes erwärmt sich der Wärmestrahlungskörper 5, wobei die im Heizleiter 2 entstehende Wärme in Wärmeübergangsrichtung 6 in den Wärmestrahlungskörper 5 transportiert wird und über die Strahlungsfläche 51 in den umliegenden Raum abgegeben wird.
Fig. 5 zeigt in Schnittdarstellung einen elektrischen Heizer mit einem Flächenheizelement mit nur einer Klebstoff- schicht 31.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung ein teilaufgeklapptes Flächenheizelement. Auf den Heizleiterträger 1 sind die Heizleiter 2 aufgebracht und ein Klebstoffverbund 3 ist auf die Heizleiter 2 aufgeklebt. Die gesamte Struktur wird mit einer Abdeckfolie 4 abgedeckt. Bezugs zeichenliste
1 Hei zleiterträger
2 Heizleiter 3 Klebstoffverbund
31 Klebstoffschicht
32 Zwischenschicht
4 Abdeckfolie
5 Wärmestrahlungskörper
51 Strahlungsfläche
6 Wärmeübergangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Flächenheizelement, das wärmeerzeugende elektrische Heizleiter (2), die auf einem Heizleiterträger (1) angeordnet sind, sowie elektrische Anschlüsse für den Heizstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Heizleiterträgers (1), auf dem die Heizleiter (2) angeordnet sind, ganz oder teilweise mit einem Klebstoffverbund (3) abgedeckt ist.
2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) Elastizität, Flexibilität und gute Wärmeleitung aufweist.
3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) mehrschichtig aufgebaut ist, wobei wärmeleitende Klebstoffschichten (31) mit wärmeleitenden nichtselbstklebenden Zwischenschichten (32) kombiniert sind, und außen eine Abdeckfolie (4) aufweist.
4. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) eine KlebstoffSchicht (31) und eine Abdeckfolie (4) aufweist.
5. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) wärmeleitende nichtselbstkle- bende Zwischenschichten (32) aufweist, die zwischen Klebstoffschichten (31) angeordnet sind.
6. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) einen Transferklebstoff enthält.
7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) mindestens eine, zweiseitig Klebstoff aufweisende, Zwischenschicht (32) aufweist.
8. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiseitig Klebstoff aufweisende Zwischenschicht (32) ein doppelseitiges Klebeband ist.
9. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff gut wärmeleitende Füllstoffe enthält.
10. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe Phenol-, Epoxid- oder andere Polymerharze enthalten.
11. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe eine oxidisch und/oder metallische Zu- sammensetzung aufweisen.
12. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschichten (32) des Klebstoffverbundes (3) metallische Bestandteile enthalten.
13. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffverbund (3) auf dem Heizleiter (2) teilflächig fixiert ist.
14. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (2) Graphit enthält.
15. Elektrischer Heizer, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Flächenheizelement gemäß Anspruch 1 aufweist.
PCT/EP2007/009936 2006-11-14 2007-11-14 Flächenheizelement WO2008058753A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054303 2006-11-14
DE200620017576 DE202006017576U1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Flächenheizelement
DE102006054303.3 2006-11-14
DE202006017576.8 2006-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058753A1 true WO2008058753A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=39004852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009936 WO2008058753A1 (de) 2006-11-14 2007-11-14 Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008058753A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869596A (en) * 1973-09-28 1975-03-04 Safeway Products Inc Cookware heater
US4857711A (en) * 1988-08-16 1989-08-15 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater
EP0486891A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 BUCHTAL GmbH Beheizbarer Belag aus keramischen Deckplatten
US5925275A (en) * 1993-11-30 1999-07-20 Alliedsignal, Inc. Electrically conductive composite heater and method of manufacture
EP1041859A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Illinois Tool Works Inc. Heizvorrichtung mit einem PTC-Heizelement
EP1376015A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Société K.J. Elektrischer Heizkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869596A (en) * 1973-09-28 1975-03-04 Safeway Products Inc Cookware heater
US4857711A (en) * 1988-08-16 1989-08-15 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater
EP0486891A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 BUCHTAL GmbH Beheizbarer Belag aus keramischen Deckplatten
US5925275A (en) * 1993-11-30 1999-07-20 Alliedsignal, Inc. Electrically conductive composite heater and method of manufacture
EP1041859A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Illinois Tool Works Inc. Heizvorrichtung mit einem PTC-Heizelement
EP1376015A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Société K.J. Elektrischer Heizkörper und zugehöriges Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BR102017023501A2 (pt) Painel, e, método para formação de um painel
EP2190256B2 (de) Wärmeübertrager
EP1046576B1 (de) Plattenbauteil, insbesondere für eine Fussbodenplatte in einem Flugzeug
EP0304595B1 (de) Elektrische Heizeinheit
EP3101999A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
KR20150061185A (ko) 스퍼터링용 로터리 타겟 어셈블리 접합방법 및 이의 접합방법에 의해 제조된 스퍼터링용 로터리 타겟 어셈블리
DE102007055015A1 (de) Flächenheizelement
WO2020121244A1 (en) Electric vehicle battery cold plate assemblies
DE20319024U1 (de) Flächenheizelement
EP3749731A1 (de) Thermisches kontakt- und füllmaterial und akkumulator-anordnung mit einem thermischen kontakt- und füllmaterial
WO2008058753A1 (de) Flächenheizelement
DE202007016096U1 (de) Flächenheizelement
EP2219213B1 (de) Halbleiteranordnung
DE202006017576U1 (de) Flächenheizelement
DE102016112566A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
KR20230069864A (ko) 면상발열체를 이용하는 클램프 히터
EP3420586A1 (de) Kleber zur verbindung einer leistungselektronischen baugruppe mit einem kühlkörper und verbund daraus
DE102014218967A1 (de) Leiterplatte
EP1730995A2 (de) Flächenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102018100742A1 (de) Heizeinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Flächenheizelementen
WO2006089726A1 (de) Infrarot-erwärmungssystem und seine herstellung
DE102007052561A1 (de) Mobile, nicht metallische Energiesparheizung
TW201640994A (zh) 絕緣散熱薄片、散熱器及電子機器
EP2932108B1 (de) Elektrische komponente mit kühlkörper zu deren kühlung
EP1696181A1 (de) Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1