WO2008055817A2 - Dispergierbare nanopartikel - Google Patents

Dispergierbare nanopartikel Download PDF

Info

Publication number
WO2008055817A2
WO2008055817A2 PCT/EP2007/061686 EP2007061686W WO2008055817A2 WO 2008055817 A2 WO2008055817 A2 WO 2008055817A2 EP 2007061686 W EP2007061686 W EP 2007061686W WO 2008055817 A2 WO2008055817 A2 WO 2008055817A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
silanes
hydrolysis
condensation products
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061686
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008055817A3 (de
Inventor
Christoph Briehn
Martina Baumann
Carolin Kinzler
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to EP07822040A priority Critical patent/EP2089479A2/de
Publication of WO2008055817A2 publication Critical patent/WO2008055817A2/de
Publication of WO2008055817A3 publication Critical patent/WO2008055817A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09716Inorganic compounds treated with organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/623Coating mediated by organosilicone compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Definitions

  • the invention relates to hydrophilic powdery particles which can be dispersed in liquid media, their preparation and the use of the particles.
  • Particles - especially nanoparticles - containing composite materials are state of the art.
  • Corresponding coatings of composite materials are described for example in EP 1 249 470, WO 03/16370, US 20030194550 or US 20030162015.
  • the particles lead to an improvement in the properties of the corresponding coatings, in particular with regard to their scratch resistance and optionally also their chemical resistance.
  • a common problem with the use of - usually inorganic - particles in organic matrix systems consists in a usually insufficient compatibility of particles and matrix. This can lead to the particles not being able to disperse sufficiently well in the matrix. In addition, even well-dispersed particles can settle at longer stand or storage times, possibly forming larger aggregates or agglomerates which can not or only poorly be separated into the original particles by an energy input. The processing of such inhomogeneous systems is in any case extremely difficult, often even impossible.
  • Composite materials used nanoparticles This insufficient stability of the particles occurs on the one hand in the processing of the particles, in particular when concentrating the particle dispersions or a solvent exchange, on the other during the storage of the uncured particle dispersions to light. Indications of a lack of stability of the particles are an increase in viscosity, or the sedimentation of the particles, which often progresses until gelation. In addition, the described nanoparticles can not be isolated as redispersible solids due to the high agglomeration or aggregation tendency.
  • the particles which can be prepared according to the prior art are obtained as particle agglomerates or aggregates which, particularly when stored at elevated temperature, are not exposed to energy, for example by means of a bead mill or ultrasound treatment redispersing the original primary particle size. But that would be in view of the Storage, transport and in particular for a possible processing of the powders in extrusion processes particularly desirable.
  • the surface-modified particles are prepared by reacting particles having free silanol (SiOH) or metal hydroxide functions with alkoxysilanes or their hydrolysis and condensation products containing unreactive groups, e.g. Alkyl or aryl radicals, or reactive organic functions, e.g. Vinyl,
  • the silanes used for particle functionalization are typically di- or trialkoxysilanes.
  • silanes are used for surface functionalization, in the presence of water after hydrolysis and
  • the problem here may be that the siloxane shell formed still has a large number of SiOH functions on the surface.
  • the stability of such SiOH-functional particles is often limited under the conditions of preparation and storage, even in the presence of the binder.
  • Dispersion of an inorganic sol with an alkylalkoxysilane or an aminoalkylalkoxysilane and the subsequent drying of the dispersions The redispersion of the aminoalkylsilane-modified particles to the size of the originally used inorganic sol particles succeeds by protonation of the basic amino groups and thus by electrostatic repulsion of the resulting ammonium-functional particles.
  • a disadvantage of the particles claimed in DE 102 97 612 T5 is that for the redispersion of the particles, the ammonium groups resulting from protonation of the amino groups are absolutely necessary. The redispersion of the particles in polar aprotic and nonpolar solvents and the preparation of particle-containing polymer-based composites is not possible with ammonium-functional particles due to the high particle charge.
  • Another disadvantage of the claimed in DE 102 97 612 T5 particles obtained using alkylalkoxysilanes Because of their pronounced hydrophobicity, they are unsuitable as fillers for improving the mechanical properties of polymeric materials. This is due to the lack of compatibility of filler and polymer.
  • a disadvantage of this preparation method is the use of fluoroalkyl-functional oligomers, which are capable of no covalent binding to the particle due to lack of reactivity. This is - depending on the surrounding medium - a partial or complete desorption of
  • WO 2004/089961 A1 describes modified silica sols which are prepared by reacting alcoholic silica sols with organofunctional silanes of the general formula [1],
  • R is an alkyl group
  • A is an organofunctional group
  • v is 1, 2 or 3.
  • a disadvantage of the particles described in WO 2004/089961 Al is that they are in the form of highly diluted silica sols, which is extremely important for storage, transport and, in particular, for possible processing in extrusion processes unfavorable. The isolation of the modified silica sols as powders is not described.
  • the object of the invention was therefore the development of particles that overcome the disadvantages of the prior art.
  • the invention relates to hydrophilic powdery particles (P) which are (a) preparable using a nonionic silane (S), which carries at least one non-hydrolyzable hydrophilic radical (H), or derived therefrom hydrolysis and condensation products, wherein a 5% strength by weight solution of the silane (S) or the hydrolysis and condensation products derived therefrom or a mixture consisting of the silane (S) and the hydrolysis and condensation products derived therefrom in water has a pH of at most 8, and at 20 0 C has a solubility of at least 5 g / l of water and (b) after isolation as a powder in liquid media can be dispersed, wherein the average diameter of the particles (P) after the dispersion with a maximum size of 200 nm the 0.5 to 20 times the average diameter of the particles before isolation as a powder and the average diameter of the particles (P) as average hydrodyn Amic equivalence diameter in the form of the Z-average is determined by photon correlation spectros
  • the invention is based on the discovery that the particles (P), which can be prepared by using the nonionic silane (S) which carries at least one non-hydrolyzable hydrophilic radical (H), according to their Isolate production by removing the solvent as a solid and then have excellent dispersibility in liquid media, such as aqueous and organic solvents.
  • the silane (S) used in too small amounts or a silane used whose non-hydrolyzable radical (H) has too low a hydrophilicity then the particles (P) after isolation as a solid in liquid media not redispersing or the average particle size of the particles (P) exceeds the average diameter of 200 nm before isolation and / or after dispersion.
  • the possibility of isolating the particles (P) as a solid, in particular as a powder for example, the preparation of composite materials containing the particles (P) compared to the methods of the prior art significantly easier.
  • the mean diameter of the particles (P) - measured as a mean hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by photon correlation spectroscopy - is dispersed in a liquid medium at most 200 nm, preferably at most 100 nm, particularly preferably at most 50 nm.
  • the average diameter of the particles (P) can be determined by transmission electron microscopy.
  • the particles (P) are prepared by reaction of surface-functionalized particles (P1) selected from metal-OH, metal-O-metal, Si-OH, Si-O-Si, Si-O Metal, Si-X, metal-X,
  • X is a halogen atom
  • Y is a halogen, a hydroxy or alkoxy group
  • X preferably represents a chlorine atom.
  • Y preferably represents a chlorine atom or a methyl or ethyl group.
  • R 1 is preferably methyl or ethyl.
  • Suitable silanes (S) are all nonionic silanes which are reactive towards the surface functions of the particle (P1) and have at least one hydrophilic, nonhydrolyzable group (H).
  • Silanes (S) which have at least one non-hydrolyzable group, with sufficient hydrophilicity, show at 20 0 C a solubility of ⁇ 5 g / l water, preferably a solubility of ⁇ 10 g / l of water, more preferably a solubility of ⁇ 20 g / l of water.
  • the hydrophilic groups (H) of the silane (S) may be monomeric, oligomeric or polymeric groups. If they are polymeric groups, they may be present as homopolymers or copolymers.
  • the silanes (S) are further characterized in that a 10 wt .-% solution of the silane in water results in a pH of at most 8.
  • hydrophilic radicals (H) are preferably radicals of the ether, ester, amide, carbamate, urea,
  • One or more of these functions may be in one remainder
  • Phosphorylcholine and glycidyl (meth) acrylate Phosphorylcholine and glycidyl (meth) acrylate.
  • Silanes (S) a structure of the general formulas [2] or [3],
  • n 0, 1 or 2
  • m 1, 2 or 3
  • R ⁇ is hydrogen, an optionally substituted aliphatic or aromatic hydrocarbon having 1-6 carbon atoms and R ⁇ and R ⁇ have the meanings of R ⁇ .
  • n preferably assumes the value 1 or 3, particularly preferably the value 1.
  • a is preferably 0 or 2, more preferably a is 2.
  • R 1 is preferably methyl or ethyl, R 1 is preferably hydrogen and R 1 is preferably methyl or ethyl.
  • the silanes (S) used for modifying the particles (P1) or their hydrolysis or condensation products are preferably present in an amount greater than 1% by weight, preferably greater than 5% by weight, particularly preferably greater than 8% by weight, in each case based on the particles (Pl) used.
  • the particles (P) in addition to functions of the silanes (S), additionally also have at least one organofunctional group (F) with which, for example, a covalent attachment of the particles (P) to a correspondingly functionalized matrix is possible.
  • organofunctional group (F) with which, for example, a covalent attachment of the particles (P) to a correspondingly functionalized matrix is possible.
  • particles (P) In the production of particles (P) from particles (Pl), in addition to the silanes (S) or their hydrolysis and
  • silanes (SI), silazanes (S2), siloxanes (S3) or other compounds (L) become.
  • the silanes (S1), silazanes (S2), siloxanes (S3) or other compounds (L) are preferably reactive toward the functions of the surface of the particle (P).
  • the silanes (S1) and siloxanes (S3) have either silanol groups or hydrolyzable silyl functions, the latter being preferred.
  • the silanes (S1), silazanes (S2) and siloxanes (S3) may have organic functions (F) which are reactive towards a binder, but it is also possible to use silanes (S1), silazanes (S2) and siloxanes (S3).
  • silanes and siloxanes (S) can be used as a mixture with the silanes (S1), silazanes (S2) or siloxanes (S3).
  • the particles can also be successively functionalized with the different silane types.
  • the proportion by weight of the silanes (S1), silazanes (S2), siloxanes (S3) and compounds (L) is based on the total amount consisting of the silanes (S) and (S1), silazanes (S2), siloxanes (S3) and compounds (L) is formed at less than 50% by weight, more preferably less than 15% by weight, and most preferably not more than 10% by weight.
  • the use of the compounds (S1), (S2), (S3) and (L) is completely dispensed with.
  • Z is halogen atom, pseudohalogen radical, Si-N-bonded amine radical, amide radical, oxime radical, aminooxy radical or acyloxy radical, a 0, 1, 2 or 3, b 0, 1, 2 or 3,
  • R ⁇ has the meanings of R ⁇
  • R ° is an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, whose carbon chain may be interrupted by non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms, or NR ⁇ groups and optionally also has an organofunctional group (F), R ⁇ means the meanings of R ⁇ and a + b is less than or equal to 4.
  • a is preferably 0, 1 or 2 while b is preferably 0 or 1.
  • R 1 is preferably a methyl or ethyl radical.
  • Z is preferably a chlorine atom.
  • R ° is preferably an alkyl radical having 1-6 carbon atoms or a radical containing functional groups of the carbinol, amine, (meth) acrylate, epoxy, thiol, isocyanato, ureido and / or carbamate type.
  • silanes (S1) which carry an organofunctional group (F) are particularly preferred.
  • silanes (S1) are amino-functional silanes, such as, for example, aminopropyltrimethoxysilane, cyclohexylaminomethyltrimethoxysilane,
  • Phenylaminomethyltrimethoxysilane silanes having unsaturated functions such as vinyltrimethoxysilane, methacrylatopropyltrimethoxysilane, methacrylatomethyltrimethoxysilane, epoxyfunctional silanes such as glycidoxypropyltrimethoxysilane, mercapto functional silanes such as
  • Examples of preferred silanes (S1) which do not bear any organofunctional groups (F) are methyltrimethoxysilane, dimethyldimethoxysilane, trimethylmethoxysilane, phenyltrimethoxysilane,
  • Phenylmethyldimethoxysilane and the corresponding ethoxy and chlorosilanes Phenylmethyldimethoxysilane and the corresponding ethoxy and chlorosilanes.
  • silazanes (S2) or siloxanes (S3) are hexamethyldisilazane, divinyltetramethyldisilazane or hexamethyldisiloxane, divinyltetramethyldisiloxane or linear siloxanes which carry side or terminal organofunctional groups.
  • Suitable compounds (L) are, for example, metal alcoholates, e.g. Titanium (IV) isopropoxide or aluminum (III) butanolate, protective colloids such as e.g.
  • Polyvinyl alcohols, cellulose derivatives or vinylpyrrolidone-containing polymers and emulsifiers such. ethoxylated alcohols and phenols (alkyl radical C4-C18, EO grade 3-
  • alkali metal and ammonium salts of alkyl sulfates C3-C18
  • sulfuric acid and phosphoric acid esters and alkyl sulfonates Particularly preferred are succinic acid esters and alkali alkyl sulfates and polyvinyl alcohols. It is also possible to use a plurality of protective colloids and / or emulsifiers as a mixture.
  • oxides with a covalent bond fraction in the metal-oxygen bond are suitable as particles (II) 3rd main group oxides, such as boron, aluminum, gallium or indium oxides, the 4th main group, such as silica, germanium dioxide, tin oxide, tin dioxide, lead oxide, lead dioxide, or oxides of the 4th subgroup, such as titanium oxide, zirconium oxide and hafnium oxide.
  • Further examples are nickel, cobalt, iron, manganese, chromium and vanadium oxides.
  • zeolites a list of suitable zeolites can be found in: Atlas of Zeolite Framework Types, 5th edition, Ch. Baerlocher, W.M. Meier D. H. Olson, Amsterdam: Elsevier 2001
  • silicates aluminates, aluminophosphates, titanates and
  • the particles (P1) preferably have an average diameter of ⁇ 400 nm, more preferably ⁇ 200 nm.
  • the mean diameter of the particles (P1) is determined as the mean hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by photon correlation spectroscopy or by transmission electron microscopy (TEM) ,
  • colloidal silicon or metal oxides which are generally present as a dispersion of the corresponding submicron-sized oxide particles in an aqueous or organic solvent are used as particles (P1).
  • the oxides of the metals aluminum, titanium, zirconium, tantalum, tungsten, hafnium and tin or the corresponding mixed oxides can be used.
  • Particularly preferred are silica sols. As a rule, the silica sols are 1-50% strength by weight solutions, preferably 20-40% strength by weight solutions.
  • typical solvents are, above all, alcohols, in particular alcohols having 1 to 6 carbon atoms, frequently isopropanol but also other, usually low molecular weight, alcohols, for example methanol, ethanol, n-propanol, n-butanol, isobutanol and t-butanol.
  • organosols in polar aprotic solvents such as methyl ethyl ketone or aromatic solvents such as toluene are available.
  • the average particle size of the silicon dioxide particles (P1) is generally 1-200 nm, preferably 5-50 nm, particularly preferably 8-30 nm.
  • silica sols which are suitable for the preparation of the particles (P) are silica sols of the product series LUDOX® (Grace Davison), Snowtex® (Nissan Chemical), Klebosol® (Clariant) and Levasil® (HC Starck), silica sols in organic solvents such as IPA-ST (Nissan Chemical) or those silica sols which can be prepared by the Stöber process.
  • the preparation of the particles (P) can be carried out by various processes. However, it is preferably carried out by adding the silanes (S) or their hydrolysis or condensation products - optionally in a solvent or solvent mixture and / or in mixtures with other silanes (S1), silazanes (S2), siloxanes (S3) or compounds (L. ) - to the particle (Pl) or its solution in an aqueous or organic solvent.
  • the reaction is generally carried out at temperatures of 0-200 0 C, preferably at 20-80 0 C and particularly preferably at 20-60 0 C.
  • the reaction times are typically from 5 min to 48 h, preferably from 1 to 24 h.
  • acidic, basic or heavy metal-containing catalysts are preferably used in traces ( ⁇ 1000 ppm). However, it is particularly preferable to dispense with the addition of separate catalysts.
  • the addition of water is preferred for the reaction of the particles (P1) with the silanes (S). Since colloidal silicon or metal oxides are typically present in aqueous or alcoholic dispersion, it may be advantageous for the solvent or solvents to be used during or after preparation of the particles (P) for another
  • Suitable solvents may be, for example, water, aromatic or aliphatic alcohols, wherein aliphatic alcohols, in particular aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms (eg methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, t-butanol, the various regioisomers of Pentanols and hexanols), esters (eg ethyl acetate, propyl acetate, butyl acetate, butyl diglycol acetate, methoxypropyl acetate), ketones (eg acetone, methyl ethyl ketone), ethers (eg diethyl ether, t-butyl).
  • aliphatic alcohols in particular aliphatic alcohols having 1 to 6 carbon atoms (eg methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol
  • aprotic solvents or solvent mixtures which consist exclusively or at least partly of aprotic solvents are preferred.
  • the particles (P) are prepared by cohydrolysis of the organosilanes (S) with other silanes (S4) or compounds (L).
  • silanes (S4) can thereby all hydrolyzable silanes and hydroxysilyl phenomenon restroomn Silanes are used.
  • siloxanes or silazanes can also be used.
  • suitable silanes (S4) are tetraethoxysilane, tetramethoxysilane, methyltrimethoxysilane, phenyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, phenyltriethoxysilane,
  • Dimethyldimethoxysilane, dimethyldiethoxysilane, trimethylmethoxysilane or trimethylethoxysilane can be used.
  • Mixtures can be used which, in addition to the silanes (S), contain only silanes (S4) without additional organo-functions, as well as mixtures which, in addition to the silanes (S), also contain silanes (S4) without additional organo-function and silanes (S4) with additional silanes Organofunction included.
  • the various silanes can be added together or successively.
  • the modified particles (P) obtained from the particles (P1) or by cohydrolysis can be isolated by conventional methods such as, for example, by evaporation of the solvents used or by drying, for example in a spray dryer or thin-film evaporator, or by filtration as a powder.
  • methods for deagglomerating the particles can be used, such as pin mills or grinding screening devices, such as pin mills, hammer mills, countercurrent mills, bead mills, ball mills, impact mills or devices for grinding sifting.
  • the particles (P) have the property that they disperse after isolation as a solid in aqueous or organic solvents or in solvent mixtures to let.
  • the average diameter of the particles (P) after dispersion with a maximum size of 200 nm corresponds to 0.5 to 20 times, preferably 0.5 to 5 times, particularly preferably 0.5-2 times. times the average diameter of the particles before isolation as a powder, wherein the average
  • Diameter of the particles (P) before isolation as a powder as a mean hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by photon correlation spectroscopy or by transmission electron microscopy (TEM) is determined.
  • the pulverulent particles (P) are added to aqueous or organic solvents or in solvent mixtures and by spontaneous wetting or by shaking, such as with a tumble mixer, or a high-speed mixer or by stirring, such as by a bar stirrer or dissolver, incorporated.
  • a tumble mixer or a high-speed mixer
  • stirring such as by a bar stirrer or dissolver
  • Shear rate For this purpose, preferably high-speed stirrers, high-speed dissolvers, e.g. with orbital speeds of 1-50 m / s, high-speed rotor-stator systems, sonolators, shear gaps, nozzles, ball mills suitable.
  • Particularly suitable for dispersing the pulverulent particles (P) is the use of ultrasound in the range from 5 Hz to 500 kHz, preferably 10 kHz to 100 kHz, very particularly preferably 15 kHz to 50 kHz; the ultrasonic dispersion can be continuous or discontinuous. This can be done by individual ultrasound transmitters, such as ultrasonic tips, or in flow systems, which, optionally separated by a pipe or pipe wall systems, one or contain several ultrasonic transmitters.
  • the powdery particles (P) are characterized in that they do not lose the property of dispersibility during prolonged storage - even at elevated temperature. Thus, the powdery particles (P) at a temperature of 80 0 C for at least 3 h are heated without the annealing increases the particle diameter determined after dispersion.
  • the shelf life at room temperature is more than 6 months.
  • the powdery particles (P) have in polar systems, such as solvent-free polymers and resins, or solutions, suspensions, emulsions and dispersions of organic resins, in aqueous systems or in organic solvents (e.g., polyesters, vinyl esters, epoxies, polyurethanes,
  • polar systems such as solvent-free polymers and resins, or solutions, suspensions, emulsions and dispersions of organic resins, in aqueous systems or in organic solvents (e.g., polyesters, vinyl esters, epoxies, polyurethanes,
  • Alkyd resins, etc. have a high thickening effect and are thus useful as rheological additives in these systems.
  • the particles (P) as a rheological additive in these systems provide the required viscosity, intrinsic viscosity, thixotropy and yield strength sufficient for vertical surfaces.
  • powdery particles (P) in powdered systems prevent caking or agglomeration, e.g. under the influence of moisture, but also do not tend to
  • Charge control aids for example, in contactless or electrophotographic printing / reproduction methods, the 1- and 2-component systems can be. This also applies in powdery resins used as paint systems.
  • Another object of the invention is the use of the powdery particles (P) in toners, developers and
  • Such developers and toners are e.g. magnetic 1-component and 2-component toner, but also non-magnetic toner. These toners may contain, as a principal ingredient, resins such as styrene and acrylic resins, preferably milled to particle distributions of 1-100 microns, or may be resins used in dispersion or emulsion or solution polymerization processes or in bulk to particle distributions of preferably 1-100 ⁇ m were produced. Silicon and metal oxide is preferably used to improve and control the powder flow behavior, and / or to regulate and control the triboelectric charging properties of the toner or developer. Such toners and developers can be used in electrophotographic printing and printing processes, and are useful in direct image transfer processes.
  • the pulverulent particles (P) are particularly preferably used as fillers in composite materials, i.a. as a flame retardant component, and paints, preferably scratch-resistant clearcoat or topcoats, especially in the automotive industry as OEM and refinish paints.
  • the powdery particles (P) are further suitable for the production of paper coatings, as e.g. be used for high-gloss photographic papers.
  • the pulverulent particles (P) can also be used for the production of particle-stabilized emulsions, so-called Pickering emulsions. Emulsions are used.
  • the powdery particles (P) may also be used in cosmetic preparations, i.a. as an antimicrobial component.
  • Example 1 Synthesis of phosphonate-functional particles from an aqueous silica sol.
  • Equivalence diameter in the form of the Z-average by means of dynamic light scattering was 32 nm. After distilling off the solvent, 7.16 g of a colorless solid were obtained which could be redispersed by stirring in isopropanol.
  • the mean particle size of the silica sol in isopropanol, determined as the mean hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by means of dynamic light scattering (Zetasizer Nano from the company MALVERN) was 44 nm.
  • Example 2 Synthesis of phosphonate-functional particles from an aqueous silica sol. To a dilute aqueous silica sol prepared by
  • Example 3 Synthesis of phosphonate-functional particles from an organic silica sol.
  • IPA-ST isopropanol
  • the mean particle size of the modified silica sol determined as average hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by means of dynamic light scattering (Zetasizer Nano from MALVERN), was 12 nm. After distilling off the solvent, 184 g of a colorless solid were obtained which was stirred by stirring both redispersed in acetone as well as in isopropanol.
  • the average particle size of the silica sol, determined as mean hydrodynamic equivalent diameter in the form of the Z-average by means of dynamic light scattering (Zetasizer Nano from MALVERN) in isopropanol was 23 nm.
  • Example 5 Synthesis of Phosphonate-Functional Particles Having Protected Isocyanate Functions.
  • Example 7 Synthesis of polyethylene glycol-modified particles from an organic silica sol.
  • Example 8 Preparation of a particle-reinforced epoxy resin.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind hydrophile pulverförmige Partikel (P), die: a) herstellbar sind unter Verwendung eines nichtionischen Silans (S), das mindestens einen nicht-hydrolysierbaren hydrophilen Rest (H) trägt, bzw. der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte, wobei eine 5 Gew.-%ige Lösung des Silans (S) oder der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte oder einer Mischung bestehend aus dem Silan (S) und den daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukten in Wasser einen pH-Wert von höchstens 8 aufweist, und bei 20 °C eine Löslichkeit von mindestens 5 g/l Wasser aufweist und b) nach Isolierung als Pulver in flüssigen Medien dispergiert werden können, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel (P) nach der Dispergierung mit einer maximalen Größe von 200 nm dem 0,5- bis 20-fachen des mittleren Durchmessers der Partikel vor der Isolierung als Pulver entspricht und der mittlere Durchmesser der Partikel (P) als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie bestimmt wird.

Description

Dispergierbare Nanopartikel
Die Erfindung betrifft hydrophile pulverförmige Partikel, die sich in flüssigen Medien dispergieren lassen, deren Herstellung sowie die Verwendung der Partikel.
Partikel - insbesondere Nanopartikel - enthaltende Kompositmaterialien sind Stand der Technik. Entsprechende Beschichtungen aus Kompositmaterialien sind beispielsweise in EP 1 249 470, WO 03/16370, US 20030194550 oder US 20030162015 beschrieben. Die Partikel führen dabei zu einer Verbesserung der Eigenschaften der entsprechenden Beschichtungen, insbesondere hinsichtlich ihrer Kratzfestigkeit sowie gegebenenfalls auch ihrer Chemikalienbeständigkeit.
Ein häufig auftretendes Problem beim Einsatz der - in der Regel anorganischen - Partikel in organischen Matrixsystemen besteht in einer meist unzureichenden Verträglichkeit von Partikel und Matrix. Dies kann dazu führen, dass sich die Teilchen nicht hinreichend gut in der Matrix dispergieren lassen. Zudem können sich selbst gut dispergierte Partikel bei längeren Stand- oder Lagerzeiten absetzen, wobei sich gegebenenfalls größere Aggregate bzw. Agglomerate ausbilden, die sich auch durch einen Energieeintrag nicht bzw. nur schlecht in die ursprünglichen Teilchen auftrennen lassen. Die Verarbeitung von solchen inhomogenen Systemen ist in jedem Falle äußerst schwierig, oftmals sogar unmöglich.
Günstig ist daher der Einsatz von Partikeln, die auf ihrer Oberfläche über organische Gruppen verfügen, welche zu einer besseren Verträglichkeit mit der umgebenden Matrix führen und somit eine unerwünschte Agglomeration bzw. Aggregation der Partikel unterdrücken. Auf diese Weise wird das anorganische Partikel durch eine organische Hülle maskiert. Besonders günstige Kompositeigenschaften können zudem häufig erreicht werden, wenn die organischen Funktionen auf den Partikeloberflächen auch noch gegenüber der Matrix reaktiv sind, so dass sie unter den jeweiligen Härtungsbedingungen mit der Matrix reagieren können. So gelingt es, die Partikel während der Härtung des Komposits chemisch in die Matrix einzubauen, was oftmals besonders gute mechanische Eigenschaften aber auch eine verbesserte Chemikalienbeständigkeit zur Folge hat. Derartige Systeme sind beispielsweise in DE 102 47 359 Al, EP 0 832 947 Al oder EP 0 872 500 Al beschrieben.
Nachteilig ist die trotz Maskierung unzureichende Stabilität der im Stand der Technik für die Herstellung von
Kompositmaterialien eingesetzten Nanopartikel . Diese unzureichende Stabilität der Partikel tritt zum einen bei der Verarbeitung der Partikel, insbesondere beim Aufkonzentrieren der Partikeldispersionen bzw. einem Lösungsmittelaustausch, zum anderen bei der Lagerung der ungehärteten Partikeldispersionen zu Tage. Anzeichen für eine mangelnde Stabilität der Partikel sind ein - häufig bis zur Vergelung fortschreitender - Viskositätsanstieg oder die Sedimentation der Partikel. Zudem lassen sich die beschriebenen Nanopartikel aufgrund der hohen Agglomerations- bzw. Aggregationsneigung nicht als redispergierbare Feststoffe isolieren. Die nach dem Stand der Technik herstellbaren Partikel fallen bei Isolierung, beispielsweise durch Sprühtrocknung, als Partikelagglomerate bzw. -aggregate an, die sich - insbesondere nach Lagerung bei erhöhter Temperatur - auch unter Energieeintrag, beispielsweise mittels einer Perlmühle oder durch Ultraschallbehandlung, nicht unter Erreichung der ursprünglichen Primärpartikelgröße redispergieren lassen. Dies wäre aber im Hinblick auf die Lagerung, den Transport und insbesondere für eine mögliche Verarbeitung der Pulver in Extrusionsprozessen besonders wünschenswert .
Nach dem Stand der Technik werden die oberflächenmodifizierten Partikel hergestellt, indem man Partikel, die über freie Silanol- (SiOH) oder Metallhydroxidfunktionen verfügen, mit Alkoxysilanen oder deren Hydrolyse- und Kondensationsprodukten umsetzt, die unreaktive Gruppen, wie z.B. Alkyl- oder Arylreste, oder reaktive organische Funktionen, wie z.B. Vinyl,
(Meth)acryl, Carbinol etc., enthalten. Bei den im Stand der
Technik zur Partikelfunktionalisierung eingesetzten Silanen handelt es sich typischerweise um Di- oder Trialkoxysilane .
Werden diese Silane zur Oberflächenfunktionalisierung eingesetzt, wird in Gegenwart von Wasser nach Hydrolyse und
Kondensation der erhaltenen Silanole eine Siloxan-Hülle um das Partikel gebildet. In Macromol. Chem. Phys . 2003, 204, 375-383 wird die Ausbildung einer solchen Siloxan-Hülle um ein SiO2-
Partikel beschrieben. Problematisch kann hierbei sein, dass die gebildete Siloxan-Hülle noch über eine große Anzahl von SiOH- Funktionen auf der Oberfläche verfügt. Die Stabilität derartiger SiOH-funktioneller Partikel ist unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung, auch in Gegenwart des Bindemittels, häufig nur eingeschränkt gegeben.
Die Herstellung von Kern-Hülle-Partikeln, die an ihrer Oberfläche frei von Alkoxysilyl- und Silanolgruppen sind und folglich eine geringere Agglomerationsneigung aufweisen, lehren die Schriften EP 0 492 376 A und DE 10 2004 022 406 A. Hierzu wird in einem ersten Schritt durch Cokondensation verschiedener Silane und Siloxane, wobei mindestens ein Silan oder Siloxan Methacrylgruppen trägt, ein Siloxanpartikel erzeugt, auf das im Folgeschritt durch Umsetzung mit Methylmethacrylat eine Polymethylmethacrylat-Hülle aufgepfropft wird. Die erhaltenen Partikel zeigen hervorragende Verträglichkeiten in organischen Polymeren wie z.B. Polymethylmethacrylat und PVC. Diese Siloxan-Pfropfpolymerisate haben zudem den Vorteil, dass sie bei geeigneter Zusammensetzung und Dicke der gepfropften Hülle redispergierbar sind. Sie besitzen jedoch den Nachteil, in ihrer Herstellung relativ aufwendig zu sein, was zu hohen Herstellungskosten führt.
In der DE 102 97 612 T5 werden in Wasser redispergierbare Pulver beschrieben (unter Redispergierbarkeit wird hierbei verstanden, dass der Quotient aus der mittleren Partikelgröße der redispergierten Partikel und der mittleren Partikelgröße der zur Herstellung eingesetzten Solpartikel zwischen 1 und 2 liegt) , die erhalten werden durch Behandeln einer wässrigen
Dispersion eines anorganischen SoIs mit einem Alkylalkoxysilan bzw. einem Aminoalkylalkoxysilan und dem sich anschließenden Trocknen der Dispersionen. Die Redispergierung der Aminoalkylsilan-modifizierten Partikel auf die Größe der ursprünglich eingesetzten anorganischen Solpartikel gelingt durch Protonierung der basischen Aminogruppen und damit durch elektrostatische Abstoßung der resultierenden ammonium- funktionellen Partikel.
Nachteilig an den in der DE 102 97 612 T5 beanspruchten Partikeln ist, dass für die Redispergierung der Partikel die durch Protonierung vorliegender Aminogruppen resultierenden Ammoniumgruppen zwingend erforderlich sind. Die Redispergierung der Partikel in polar aprotischen sowie unpolaren Lösungsmitteln sowie die Herstellung partikelhaltiger polymerbasierter Komposite ist mit ammoniumfunktionellen Partikeln aufgrund der hohen Partikelladung nicht möglich. Ein weiterer Nachteil der in der DE 102 97 612 T5 beanspruchten Partikel, die unter Verwendung von Alkylalkoxysilanen erhalten werden können, ist, dass sie sich aufgrund ihrer ausgeprägten Hydrophobie als Füllstoff für die Verbesserung mechanischer Eigenschaften polymerer Materialien nicht eignen. Dies ist auf die mangelnde Kompatibilität von Füllstoff und Polymer zurückzuführen.
Sawada et al . lehren in Colloid Polym. Sei. 2006, 284, 551-555 die Herstellung redispergierbarer Nanopartikel durch Umsetzung Fluoralkyl-funktioneller Oligomere mit Tetraethoxysilan und Kieselsolen.
Nachteilig an diesem Herstellverfahren ist die Verwendung Fluoralkyl-funktioneller Oligomere, die aufgrund mangelnder Reaktivität zu keiner kovalenten Anbindung an das Partikel befähigt sind. Damit ist - in Abhängigkeit vom umgebenden Medium - eine teilweise oder vollständige Desorption des
Oligomers zu erwarten, was den Verlust der Redispergierbarkeit zur Folge hat. Zudem ist die Verwendung fluoralkyl- substituierter Verbindungen aus toxikologischen Gründen sowie aufgrund der hohen Kosten für eine technische Umsetzung äußerst unattraktiv.
In der WO 2004/089961 Al werden modifizierte Kieselsole beschrieben, die durch Umsetzung alkoholischer Kieselsole mit organofunktionellen Silanen der allgemeinen Formel [1],
(RO)vR3_vSi-CR2-A [1],
erhalten werden, wobei R eine Alkylgruppe, A eine organofunktionelle Gruppe und v die Werte 1, 2 oder 3 bedeuten. Nachteilig an den in der WO 2004/089961 Al beschriebenen Partikeln ist, dass sie in Form hochverdünnter Kieselsole vorliegen, was für die Lagerung, den Transport und insbesondere für eine mögliche Verarbeitung in Extrusionsprozessen äußerst ungünstig ist. Die Isolierung der modifizierten Kieselsole als Pulver wird nicht beschrieben.
Aufgabe der Erfindung war daher die Entwicklung von Partikeln, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
Gegenstand der Erfindung sind hydrophile pulverförmige Partikel (P), die (a) herstellbar sind unter Verwendung eines nichtionischen Silans (S), das mindestens einen nicht-hydrolysierbaren hydrophilen Rest (H) trägt, bzw. der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte, wobei eine 5 Gew.- %ige Lösung des Silans (S) oder der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte oder einer Mischung bestehend aus dem Silan (S) und den daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukten in Wasser einen pH- Wert von höchstens 8 aufweist, und bei 20 0C eine Löslichkeit von mindestens 5 g/l Wasser aufweist und (b) nach Isolierung als Pulver in flüssigen Medien dispergiert werden können, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel (P) nach der Dispergierung mit einer maximalen Größe von 200 nm dem 0,5- bis 20-fachen des mittleren Durchmessers der Partikel vor der Isolierung als Pulver entspricht und der mittlere Durchmesser der Partikel (P) als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z- Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie bestimmt wird.
Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, dass sich die Partikel (P) , die sich unter Verwendung des nichtionischen Silans (S), das mindestens einen nicht-hydrolysierbaren hydrophilen Rest (H) trägt, herstellen lassen, nach ihrer Herstellung durch Entfernen des Lösungsmittels als Feststoff isolieren lassen und anschließend eine hervorragende Dispergierbarkeit in flüssigen Medien, wie wässrigen und organischen Lösungsmitteln aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Verwendung eines Silans (S) , das mindestens einen hydrophilen Rest (H) trägt und als 5 Gew.-%ige wässrige Lösung einen pH-Wert ≤ 8 aufweist, bei der Herstellung der Partikel (P) von entscheidender Bedeutung ist. Wird bei der Herstellung der Partikel (P) auf das Silan
(S) verzichtet, das Silan (S) in zu geringen Mengen eingesetzt oder ein Silan verwendet, dessen nicht-hydrolysierbarer Rest (H) eine zu geringe Hydrophilie aufweist, so lassen sich die Partikel (P) nach Isolierung als Feststoff in flüssigen Medien nicht redispergieren oder aber die mittlere Partikelgröße der Partikel (P) übersteigt vor der Isolierung und/oder nach der Dispergierung den mittleren Durchmesser von 200 nm. Durch die Möglichkeit, die Partikel (P) als Feststoff, insbesondere als Pulver zu isolieren, wird beispielsweise die Herstellung von Kompositmaterialien enthaltend die Partikel (P) gegenüber den Verfahren des Standes der Technik deutlich erleichtert .
Der mittlere Durchmesser der Partikel (P) - gemessen als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z- Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie - beträgt dispergiert in einem flüssigen Medium höchstens 200 nm, bevorzugt höchstens 100 nm, besonders bevorzugt höchstens 50 nm. Dabei können die Partikel (P) als Aggregate (Definition nach DIN 53206) oder Agglomerate (Definition nach DIN 53206) entsprechend kleinerer Primärpartikel vorliegen. Alternativ kann der mittlere Durchmesser der Partikel (P) durch Transmissionselektronenmikroskopie bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Partikel (P) hergestellt durch Reaktion von Partikeln (Pl) mit Oberflächenfunktionen, die ausgewählt werden aus Metall-OH, Metall-O-Metall, Si-OH, Si-O-Si, Si-O-Metall, Si-X, Metall-X,
Metall-OR-*- , Si-OR-'- mit einem nichtionischen Silan (S), das mindestens einen hydrophilen nicht-hydrolysierbaren Rest (H) trägt, oder deren Hydrolyse-, Alkoholyse- und
Kondensationsprodukten, das über mindestens eine reaktive Silylgruppe
≡Si-Y
verfügt, die gegenüber den Oberflächenfunktionen des Partikels (Pl) reaktiv sind, wobei
X ein Halogenatom, Y ein Halogen, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein
Carboxylat, ein Enolat oder eine Siloxy-Gruppe -O-Si≡ und R! einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten .
Dabei bedeutet X bevorzugt ein Chloratom. Y stellt bevorzugt ein Chloratom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe dar. R1 bedeutet bevorzugt Methyl oder Ethyl .
Die Anbindung der Silane (S) an die Partikel (Pl) erfolgt durch Substitution oder Kondensation nach erfolgter Hydrolyse oder aber durch Äquilibrierung. Die Vorgehensweise für die Substitution, Kondensation bzw. Äquilibrierung sowie die für diese Reaktionen benötigten Katalysatoren sind dem Fachmann geläufig und in der Literatur vielfach beschrieben.
Als Silane (S) eignen sich sämtliche nichtionischen Silane, die gegenüber den Oberflächenfunktionen des Partikels (Pl) reaktiv sind, und über mindestens eine hydrophile nicht-hydrolysierbare Gruppe (H) verfügen. Silane (S), die mindestens eine nicht- hydrolysierbare Gruppe mit ausreichender Hydrophilie besitzen, zeigen bei 20 0C eine Löslichkeit von ≥ 5 g/l Wasser, bevorzugt eine Löslichkeit von ≥ 10 g/l Wasser, insbesondere bevorzugt eine Löslichkeit von ≥ 20 g/l Wasser. Bei den hydrophilen Gruppen (H) des Silans (S) kann es sich dabei um monomere, oligomere oder polymere Gruppen handeln. Handelt es sich um polymere Gruppen, so können diese als Homopolymere oder Copolymere vorliegen. Die Silane (S) zeichnen sich ferner dadurch aus, dass eine 10 Gew.-%ige Lösung des Silans in Wasser einen pH-Wert von höchstens 8 ergibt.
Bei den hydrophilen Resten (H) handelt es sich bevorzugt um Reste des Typs Ether, Ester, Amid, Carbamat, Harnstoff,
Acrylat, Methacrylat, Phosphonsäureester, SuIfonsäureester .
Dabei können eine oder mehrere dieser Funktionen in einem Rest
(H) vorliegen. Liegt der Rest (H) in Form einer polymeren
Gruppe vor, so enthalten diese bevorzugt als Monomereinheiten Ethylenoxid, Propylenoxid, (Meth) acrylsäureester,
(Meth) acrylamid, Vinylpyrrolidon, 2-Hydroxyethyl (meth) acrylat,
Phosphorylcholin und Glycidyl (meth) acrylat .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die zur Modifizierung der Partikel (Pl) eingesetzten
Silane (S) eine Struktur der allgemeinen Formeln [2] oder [3],
(R2O)3_aR2 aSi-(CR3)n-P(O) (OR4)2 [2], (R2O) 3 _aR2 aS i - ( CR3 ) n-NH-C ( O) - [ O-CR3 2CR3 2 - ] m-O-R3 [ 3 ] ,
auf , wobei a die Werte 0, 1 oder 2, n die Werte 1, 2 oder 3 und m die Werte 1-100 bedeuten,
R^ Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt und R^ und R^ die Bedeutungen von R^ aufweisen.
Dabei nimmt n bevorzugt den Wert 1 oder 3, besonders bevorzugt den Wert 1 an. a bedeutet vorzugsweise den Wert 0 oder 2, besonders bevorzugt ist a gleich 2. R^ stellt bevorzugt einen Methyl oder Ethylrest, R^ bevorzugt Wasserstoff und R^ bevorzugt Methyl- oder Ethylrest dar.
Die zur Modifizierung der Partikel (Pl) eingesetzten Silane (S) bzw. deren Hydrolyse- oder Kondensationsprodukte werden dabei vorzugsweise in einer Menge größer 1 Gew.-% , bevorzugt größer 5 Gew.-%, besonders bevorzugt größer 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Partikel (Pl) eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Partikel (P) neben Funktionen der Silane (S) zusätzlich auch noch mindestens eine organofunktionelle Gruppe (F) auf, mit der beispielsweise eine kovalente Anbindung der Partikel (P) an eine entsprechend funktionalisierte Matrix möglich ist.
Bei der Herstellung der Partikel (P) aus Partikeln (Pl) können neben den Silanen (S) bzw. deren Hydrolyse- und
Kondensationsprodukten zusätzlich andere Silane (Sl), Silazane (S2), Siloxane (S3) oder andere Verbindungen (L) eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Silane (Sl), Silazane (S2), Siloxane (S3) oder anderen Verbindungen (L) gegenüber den Funktionen der Oberfläche des Partikels (P) reaktiv. Die Silane (Sl) und Siloxane (S3) verfügen dabei entweder über Silanolgruppen oder über hydrolysierbare Silylfunktionen, wobei letztere bevorzugt werden. Dabei können die Silane (Sl), Silazane (S2) und Siloxane (S3) über organische Funktionen (F) verfügen, die gegenüber einem Bindemittel reaktiv sind, es können aber auch Silane (Sl), Silazane (S2) und Siloxane (S3) ohne Organofunktionen verwendet werden. Dabei können die Silane und Siloxane (S) als Mischung mit den Silanen (Sl), Silazanen (S2) oder Siloxanen (S3) eingesetzt werden. Daneben können die Partikel auch sukzessive mit den unterschiedlichen Silantypen funktionalisiert werden.
Bevorzugt liegt der gewichtsmäßige Anteil der Silane (Sl), Silazane (S2), Siloxane (S3) und Verbindungen (L) an der Gesamtmenge, die aus den Silanen (S) und (Sl), Silazanen (S2), Siloxanen (S3) und Verbindungen (L) gebildet wird, bei weniger als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt bei weniger als 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt nicht höher als 10 Gew.-%. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf den Einsatz der Verbindungen (Sl), (S2), (S3) und (L) vollständig verzichtet.
Besonders bevorzugt sind dabei Mischungen aus Silanen (S) mit Silanen (Sl) der allgemeinen Formel [4],
(R5O)4_a_b(Z)aSi(R6)b [4],
bzw. deren Hydrolyse- oder Kondensationsprodukte, wobei Z Halogenatom, Pseudohalogenrest, Si-N-gebundenen Aminrest, Amidrest, Oximrest, Aminoxyrest oder Acyloxyrest bedeutet, a 0 , 1 , 2 oder 3 , b 0 , 1 , 2 oder 3 ,
R^ die Bedeutungen von R^ aufweist,
R° einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome, oder NR^-Gruppen unterbrochen sein kann und gegebenenfalls auch noch eine organofunktionelle Gruppe (F) aufweist, bedeutet, R^ die Bedeutungen von R^ aufweist und a+b kleiner oder gleich 4 ist.
Dabei steht a bevorzugt für 0, 1 oder 2, während b bevorzugt 0 oder 1 bedeutet. R^ ist vorzugsweise ein Methyl- oder Ethylrest. Z ist vorzugsweise ein Chloratom. Bei R° handelt es sich vorzugsweise um einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest, der funktionelle Gruppen des Typs Carbinol, Amin, (Meth) acrylat, Epoxy, Thiol, Isocyanato, Ureido und/oder Carbamat enthält.
Besonders bevorzugt sind die Silane (Sl), die eine organofunktionelle Gruppe (F) tragen. Beispiele für solche Silane (Sl) sind aminofunktionelle Silane, wie beispielsweise Aminopropyltrimethoxysilan, Cyclohexylaminomethyltrimethoxysilan,
Phenylaminomethyltrimethoxysilan, Silane mit ungesättigten Funktionen, wie beispielsweise Vinyltrimethoxysilan, Methacrylatopropyltrimethoxysilan, Methacrylatomethyltrimethoxysilan, epoxyfunktionelle Silane, wie beispielsweise Glycidoxypropyltrimethoxysilan, mercaptofunktionelle Silane, wie beispielsweise
Mercaptopropyltrimethoxysilan, Silane, die über eine maskierte NCO-Gruppe verfügen und bei thermischer Behandlung unter Abspaltung der Schutzgruppe eine NCO-Funktion freisetzen, und Silane, die bei der Reaktion mit einem Partikel (Pl) Carbinol- oder Aminfunktionen freisetzen.
Beispiele für bevorzugte Silane (Sl), die keine organofunktionellen Gruppen (F) tragen, sind Methyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Trimethylmethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan,
Phenylmethyldimethoxysilan sowie die entsprechenden Ethoxy- und Chlorsilane.
Als Silazane (S2) bzw. Siloxane (S3) werden besonders bevorzugt Hexamethyldisilazan, Divinyltetramethyldisilazan bzw. Hexamethyldisiloxan, Divinyltetramethyldisiloxan oder lineare Siloxane, die Seiten- oder endständig organofunktionelle Gruppen tragen, eingesetzt.
Als Verbindungen (L) eignen sich beispielsweise Metallalkoholate, wie z.B. Titan (IV) isopropanolat oder Aluminium (III) butanolat, Schutzkolloide wie z.B.
Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Polymerisate sowie Emulgatoren wie z.B. ethoxylierte Alkohole und Phenole (Alkylrest C4-C18, EO-Grad 3-
100), Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (C3-C18), Schwefelsäure- sowie Phosphorsäureester und Alkylsulfonate . Besonders bevorzugt sind SuIfobernsteinsäureester sowie Alkalialkylsulfate sowie Polyvinylalkohole. Es können auch mehrere Schutzkolloide und/oder Emulgatoren als Gemisch eingesetzt werden.
Als Partikel (Pl) eignen sich aus Gründen der technischen Handhabbarkeit beispielsweise Oxide mit kovalentem Bindungsanteil in der Metall-Sauerstoff-Bindung, vorzugsweise Oxide der 3. Hauptgruppe, wie Bor-, Aluminium-, Gallium- oder Indiumoxide, der 4. Hauptgruppe, wie Siliciumdioxid, Germaniumdioxid, Zinnoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, oder Oxide der 4. Nebengruppe, wie Titanoxid, Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Weitere Beispiele sind Nickel-, Cobalt-, Eisen-, Mangan-, Chrom- und Vanadiumoxide.
Zudem eignen sich Metalle mit oxidierter Oberfläche, Zeolithe (eine Auflistung geeigneter Zeolithe findet sich in: Atlas of Zeolite Framework Types, 5th edition, Ch. Baerlocher, W. M. Meier D.H. Olson, Amsterdam: Elsevier 2001), Silikate, Aluminate, Aluminophosphate, Titanate und
Aluminiumschichtsilikate (z.B. Bentonite, Montmorillonite, Smektite, Hektorite) . Dabei besitzen die Partikel (Pl) bevorzugt einen mittleren Durchmesser von ≤ 400 nm, besonders bevorzugt ≤ 200 nm. Der mittlere Durchmesser der Partikel (Pl) wird als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie oder mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Partikel (Pl) kolloidale Silicium- oder Metalloxide eingesetzt, die im Allgemeinen als Dispersion der entsprechenden Oxidteilchen von Submikrongröße in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel vorliegen. Dabei können unter anderem die Oxide der Metalle Aluminium, Titan, Zirkonium, Tantal, Wolfram, Hafnium und Zinn oder die entsprechenden Mischoxide verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Kieselsole. In der Regel handelt es sich bei den Kieselsolen um 1-50 Gew.-%ige Lösungen, bevorzugt um 20-40 Gew.-%ige Lösungen. Typische Lösungsmittel sind dabei neben Wasser vor allem Alkohole, insbesondere Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, - häufig Isopropanol aber auch andere meist niedermolekulare Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol und t-Butanol. Ebenso sind auch Organosole in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie z.B. Methylethylketon oder aromatische Lösungsmittel wie z.B. Toluol verfügbar. Die mittlere Teilchengröße der Siliciumdioxidpartikel (Pl) liegt im Allgemeinen bei 1-200 nm, bevorzugt bei 5-50 nm, besonders bevorzugt bei 8-30 nm.
Beispiele für kommerziell erhältliche Kieselsole, die sich zur Herstellung der Partikel (P) eignen, sind Kieselsole der Produktserien LUDOX® (Grace Davison) , Snowtex® (Nissan Chemical), Klebosol® (Clariant) und Levasil® (H. C. Starck) , Kieselsole in organischen Lösungsmitteln wie z.B. IPA-ST (Nissan Chemical) oder solche Kieselsole, die sich nach dem Stöber-Verfahren herstellen lassen.
Ausgehend von den kolloidalen Silicium- oder Metalloxiden (Pl) kann die Herstellung der Partikel (P) nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Bevorzugt erfolgt sie jedoch durch Zugabe der Silane (S) bzw. deren Hydrolyse- oder Kondensationsprodukte - gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder in Mischungen mit anderen Silanen (Sl), Silazanen (S2), Siloxanen (S3) oder Verbindungen (L) - zum Partikel (Pl) bzw. dessen Lösung in einem wässrigen oder organischen Lösungsmittel. Die Reaktion erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 0-200 0C, bevorzugt bei 20-80 0C und besonders bevorzugt bei 20-60 0C. Die Reaktionszeiten liegen typischerweise bei 5 Min bis 48 h, bevorzugt bei 1 bis 24 h. Wahlweise können auch noch saure, basische oder schwermetallhaltige Katalysatoren zugesetzt werden. Bevorzugt werden diese in Spuren (< 1000 ppm) einsetzt. Besonders bevorzugt wird jedoch auf den Zusatz von gesonderten Katalysatoren verzichtet.
Gegebenenfalls ist für die Umsetzung der Partikel (Pl) mit den Silanen (S) die Zugabe von Wasser bevorzugt. Da kolloidale Silicium- oder Metalloxide typischerweise in wässriger oder alkoholischer Dispersion vorliegen, kann es vorteilhaft sein, das bzw. die Lösungsmittel während oder nach der Herstellung der Partikel (P) gegen ein anderes
Lösungsmittel bzw. gegen ein anderes Lösungsmittelgemisch auszutauschen. Dies kann beispielsweise durch destillatives Entfernen des ursprünglichen Lösungsmittels geschehen, wobei das neue Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch in einem oder auch in mehreren Schritten vor, während oder auch erst nach der Destillation zugegeben werden kann. Geeignete Lösungsmittel können dabei beispielsweise Wasser, aromatische oder aliphatische Alkohole, wobei aliphatische Alkohole, insbesondere aliphatische Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol, die verschiedenen Regioisomere des Pentanols und Hexanols) bevorzugt werden, Ester (z.B. Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Butyldiglycolacetat, Methoxypropylacetat) , Ketone (z.B. Aceton, Metylethylketon) , Ether (z.B. Diethylether, t-
Butylmethylether, THF), aromatische Lösungsmittel (Toluol, die verschiedenen Regioisomere des Xylols aber auch Mischungen wie
Solvent Naphta) , Lactone (z.B. Butyrolacton etc.) oder Lactame
(z.B. N-Methylpyrrolidon) darstellen. Dabei werden aprotische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische, die ausschließlich oder aber zumindest teilweise aus aprotischen Lösungsmitteln bestehen, bevorzugt.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Partikel (P) werden die Partikel (P) über eine Cohydrolyse der Organosilane (S) mit anderen Silanen (S4) oder Verbindungen (L) hergestellt. Als Silane (S4) können dabei sämtliche hydrolysierbaren Silane sowie hydroxysilylgruppenhaltigen Silane eingesetzt werden. Ebenso können auch Siloxane oder Silazane zum Einsatz kommen. Typische Beispiele für geeignete Silane (S4) sind Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan,
Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Trimethyl- methoxysilan oder Trimethylethoxysilan . Selbstverständlich können auch verschiedene Mischungen aus verschiedenen Silanen (S4) eingesetzt werden. Dabei können sowohl Mischungen verwendet werden, die neben den Silanen (S) nur Silane (S4) ohne zusätzliche Organofunktionen enthalten, als auch Mischungen, die neben den Silanen (S) auch Silane (S4) ohne zusätzliche Organofunktion und Silane (S4) mit zusätzlicher Organofunktion enthalten. Bei der Herstellung der Partikel (P) über eine Cohydrolyse können die verschiedenen Silane gemeinsam als auch sukzessive zugegeben werden.
Die aus den Partikeln (Pl) bzw. durch Cohydrolyse erhaltenen modifizierten Partikel (P) können durch gängige Verfahren wie beispielsweise durch Abdampfen der verwendeten Lösungsmittel oder durch Trocknung, beispielsweise im Sprühtrockner oder Dünnschichtverdampfer, oder durch Filtration als Pulver isoliert werden. Zusätzlich können in einer bevorzugten Verfahrensweise im Anschluss an die Herstellung der Partikel (P) Verfahren zur Desagglomerierung der Partikel eingesetzt werden, wie Stiftmühlen oder Vorrichtungen zur Mahlsichtung, wie Stiftmühlen, Hammermühlen, Gegenstrommühlen, Perlmühlen, Kugelmühlen, Prallmühlen oder Vorrichtungen zur Mahlsichtung.
Die Partikel (P) besitzen die Eigenschaft, dass sie sich nach Isolierung als Feststoff in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln oder aber in Lösungsmittelgemischen dispergieren lassen. Dabei entspricht der mittlere Durchmesser der Partikel (P) nach der Dispergierung mit einer maximalen Größe von 200 nm dem 0,5- bis 20-fachen, bevorzugt dem 0,5- bis 5-fachen, besonders bevorzugt dem 0,5-2-fachen des mittleren Durchmessers der Partikel vor Isolierung als Pulver, wobei der mittlere
Durchmesser der Partikel (P) vor der Isolierung als Pulver als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z- Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie oder mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) bestimmt wird.
Zur Dispergierung werden die pulverförmigen Partikel (P) in wässrige oder organische Lösungsmittel oder aber in Lösungsmittelgemische gegeben und durch spontane Benetzung oder durch Schütteln, wie mit einem Taumelmischer, oder einen High- Speed-Mixer oder durch Rühren, wie durch einen Balkenrührer oder Dissolver, eingearbeitet. Bei geringen Partikelkonzentrationen (höchstens 10 Gew.-%) reicht im Allgemeinen einfaches Rühren zur Einarbeitung und Dispergierung. Bevorzugt ist das Dispergieren der pulverförmigen Partikel (P) in die Flüssigkeit bei hohem
Schergefälle. Hierfür sind vorzugsweise Schnellaufende Rührer, Schnellaufende Dissolver, z.B. mit Umlaufgeschwindigkeiten von 1-50 m/s, Schnellaufende Rotor-Stator Systeme, Sonolatoren, Scherspalte, Düsen, Kugelmühlen geeignet.
Insbesondere geeignet ist zur Dispergierung der pulverförmigen Partikel (P) der Einsatz von Ultraschall im Bereich von 5 Hz bis 500 kHz, bevorzugt 10 kHz bis 100 kHz, ganz besonders bevorzugt 15 kHz bis 50 kHz; die Ultraschalldispergierung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Dies kann durch einzelne Ultraschallgeber, wie Ultraschallspitzen geschehen, oder in Durchflusssysteme, die, gegebenenfalls durch eine Rohrleitung oder Rohrwand abgetrennter Systeme, einen oder mehrere Ultraschallgeber enthalten.
Die pulverförmigen Partikel (P) zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei längerer Lagerung - auch bei erhöhter Temperatur - die Eigenschaft der Dispergierbarkeit nicht verlieren. So können die pulverförmigen Partikel (P) bei einer Temperatur von 80 0C mindestens 3 h erwärmt werden, ohne dass die Temperung den nach Dispergierung bestimmten Partikeldurchmesser erhöht. Die Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur beträgt mehr als 6 Monate.
Die pulverförmigen Partikel (P) weisen in polaren Systemen, wie lösemittelfreien Polymeren und Harzen, oder Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Dispersionen von organischen Harzen, in wässrigen Systemen oder in organischen Lösemitteln (z.B.: Polyester, Vinylester, Epoxide, Polyurethane,
Alkydharze, u.a.) eine hohe Verdickungswirkung auf und sind damit als rheologische Additive in diesen Systemen geeignet. Die Partikel (P) liefern als rheologisches Additiv in diesen Systemen die erforderte notwendige Viskosität, Strukturviskosität, Thixotropie und eine für das Standvermögen an senkrechten Flächen ausreichende Fließgrenze.
Im weiteren verhindern die pulverförmigen Partikel (P) in pulverförmigen Systemen Verbackungen oder Verklumpungen, z.B. unter Feuchteeinfluss, neigen aber auch nicht zur
Reagglomeration, und damit zur unerwünschten Separierung, sondern erhalten Pulver fließfähig und ermöglichen somit belastungsstabile und lagerstabile Mischungen. Dies gilt im Besonderen für den Einsatz in nichtmagnetischen und magnetischen Tonern und Entwicklern und
Ladungssteuerungshilfsmitteln, z.B. in kontaktlosen oder elektrofotografischen Druck-/Reproduktionsverfahren die 1- und 2-Komponenten Systeme sein können. Dies gilt auch in pulverförmigen Harzen, die als Anstrichsysteme verwendet werden .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der pulverförmigen Partikel (P) in Tonern, Entwicklern und
Ladungssteuerungshilfsmitteln . Derartige Entwickler und Toner sind z.B. magnetische 1-Komponenten und 2-Komponenten Toner, aber auch nichtmagnetische Toner. Diese Toner können als Hauptbestandteil Harze, wie Styrol- und Acrylharze aufweisen, und bevorzugt zu Partikelverteilungen von 1-100 μm vermählen sein, oder können Harze sein, die in Polymerisationsverfahren in Dispersion oder Emulsion oder Lösung oder in Masse zu Partikelverteilungen von bevorzugt 1-100 μm hergestellt wurden. Silizium- und Metalloxid wird bevorzugt eingesetzt zur Verbesserung und Steuerung des Pulver-Fließverhaltens, und/oder zur Regulierung und Steuerung der triboelektrischen Ladungseigenschaften des Toners oder Entwicklers. Derartige Toner und Entwickler können bei elektrophotografischen Print- und Druckverfahren eingesetzt werden, auch sind sie einsetzbar bei direkten Bildübertragungsverfahren.
Besonders bevorzugt dienen die pulverförmigen Partikel (P) als Füllstoffe in Kompositmaterialien, u.a. als flammhemmende Komponente, und Lacken, bevorzugt kratzfesten Klar- oder Decklacken, insbesondere in der Fahrzeugindustrie als OEM- und Reparaturlacke .
Die pulverförmigen Partikel (P) sind im weiteren zur Herstellung von Papierbeschichtungen geeignet, wie sie z.B. für Hochglanzphotopapiere eingesetzt werden.
Die pulverförmigen Partikel (P) können ferner zur Herstellung partikelstabilisierter Emulsionen, so genannter Pickering- Emulsionen, eingesetzt werden.
Die pulverförmigen Partikel (P) können ferner in kosmetischen Zubereitungen, u.a. als antimikrobielle Komponente, eingesetzt werden.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliziumatom vierwertig.
Soweit nicht anders angegeben sind alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20 0C.
Beispiel 1: Synthese Phosphonat-funktioneller Partikel aus einem wässrigen Kieselsol.
Eine Lösung von 1,96 g Diethylphosphonatomethyl- dimethylmethoxysilan in 40 ml Methoxypropylacetat wurde innerhalb von 10 min unter starkem Rühren zu 14,0 g eines wässrigen Kieselsols (LUDOX® AS 40 der Firma GRACE DAVISON, 24 nm, 40 Gew.-%) getropft und das Gemisch für 4 h auf 60 0C erwärmt. Anschließend wurde die resultierende milchige Emulsion so lange im Vakuum eingeengt, bis ein transparentes Kieselsol erhalten wurde. Die mittlere Partikelgröße des modifizierten Kieselsols, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer
Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma Malvern) , betrug 32 nm. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 7,16 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der sich durch Einrühren in Isopropanol redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols in Isopropanol, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN) , betrug 44 nm.
Beispiel 2: Synthese Phosphonat-funktioneller Partikel aus einem wässrigen Kieselsol. Zu einem verdünnten wässrigen Kieselsol, hergestellt durch
Zugabe von 10,0 g Wasser und 7,5 g Isopropanol zu 5,2 g eines wässrigen Kieselsols (LUDOX® AS 40 der Firma GRACE DAVISON, 24 nm, 40 Gew.-%), werden 0,7 g Diethylphosphonatomethyl- dimethylmethoxysilan getropft und das Gemisch für 8 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 2,0 g
Hexamethyldisilazan zugegeben und das Reaktionsgemisch für 18 h bei 60 0C gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Waschen des anfallenden Feststoffs mit Toluol wurden 2,17 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der sich durch Einrühren in Aceton redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols in Aceton, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN) , betrug 28 nm.
Beispiel 3: Synthese Phosphonat-funktioneller Partikel aus einem organischen Kieselsol .
Ein Gemisch bestehend aus 480 g eines Kieselsols in Isopropanol (IPA-ST der Firma NISSAN CHEMICAL, 12 nm, 30 Gew.-%) und 48,0 g Diethylphosphonatomethyl-dimethylmethoxysilan wurde für 6 h auf 60 °C erwärmt. Die mittlere Partikelgröße des modifizierten Kieselsols, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN), betrug 13 nm. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 191 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der sich durch Einrühren sowohl in Aceton als auch in Isopropanol redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols in Isopropanol, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN), betrug 14,5 nm.
Beispiel 4: Synthese Phosphonat-funktioneller Partikel, die über geschützte Isocyanatfunktionen verfügen.
Ein Gemisch bestehend aus 48,0 g eines Kieselsols in Isopropanol (IPA-ST der Firma NISSAN CHEMICAL, 12 nm, 30 Gew.- %) , 4,32 g Diethylphosphonatomethyl-dimethylmethoxysilan sowie 0,48 g des geschützten Isocyanatosilans [5] wurde für 6 h auf 60 0C erwärmt.
Figure imgf000024_0001
Die mittlere Partikelgröße des modifizierten Kieselsols, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN) , betrug 12 nm. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 184 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der sich durch Einrühren sowohl in Aceton als auch in Isopropanol redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN) , in Isopropanol betrug 23 nm.
Beispiel 5: Synthese Phosphonat-funktioneller Partikel, die über geschützte Isocyanatfunktionen verfügen. Zu einem verdünnten wässrigen Kieselsol, hergestellt durch
Zugabe von 10,0 g Wasser und 7,5 g Isopropanol zu 5,2 g eines wässrigen Kieselsols (LUDOX® AS 40 der Firma GRACE DAVISON, 24 nm, 40 Gew.-%), werden 0,7 g Diethylphosphonatomethyl- dimethylmethoxysilan und 0,07 g des geschützten
Isocyanatosilans [5] getropft und das Gemisch für 6 h bei 60 0C gerührt. Anschließend werden 2,0 g Hexamethyldisilazan zugegeben und das Reaktionsgemisch für 6 h bei 60 0C gerührt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels und Waschen des anfallenden Feststoffs mit Toluol wurden 2,21 g eines farblosen Feststoffs erhalten, der sich durch Einrühren in Aceton redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN), in Aceton betrug 54 nm.
Beispiel 6: Synthese eines Polyethylenglykol-modifizierten Trimethoxysilans .
Zu einer Lösung von 38,5 g eines Polyethylenglykol- Monomethylethers (Mw = 1100 g/mol) in 110 ml Toluol werden 6,2 g α-Isocyanatomethyltrimethoxysilan sowie 0,05 g DBTL getropft und das Gemisch für 3 h auf 50 0C erwärmt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 600 ml Pentan getropft, der sich bildende Niederschlag filtriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält 43,9 g eines farblosen Feststoffs.
Beispiel 7 : Synthese Polyethylenglykol-modifizierter Partikel aus einem organischen Kieselsol .
Zu 27,1 g eines Kieselsols in Isopropanol (IPA-ST der Firma NISSAN CHEMICAL, 12 nm, 30 Gew.-%) werden innerhalb von 10 min eine Lösung aus 3,81 g des in Beispiel 6 hergestellten
Polyethylenglykol-modifizierten Trimethoxysilans und 69, 0 g Methanol getropft und das Gemisch für 3 h auf 60 0C erwärmt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittel und Waschen des Niederschlags mit Toluol werden 11,4 g eines farblosen Pulvers erhalten, das sich durch Einrühren sowohl in Ethanol als auch in Wasser redispergieren liess. Die mittlere Partikelgröße des Kieselsols in Ethanol, bestimmt als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-Average mittels dynamischer Lichtstreuung (Zetasizer Nano der Firma MALVERN) , betrug 18 nm.
Beispiel 8: Herstellung eines partikelverstärkten Epoxidharzes.
7,48 g des in Beispiel 3 beschriebenen pulverförmigen Partikels wurden in 30 ml Aceton dispergiert. Das transparente Kieselsol wurde anschließend zu einer Lösung von 30,0 g Epoxidharz D. E. R. 332 (Firma DOW CHEMICAL) und 8,00 g 4-Aminophenylsulfon in 100 ml Aceton getropft. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde die niedrigviskose Mischung in eine Aluminiumschale gegossen und 30 min bei 190 0C sowie 3 h bei 240 0C gehärtet. Man erhielt einen transparenten Feststoff mit einer Dicke von 6 mm. Elektronenmikroskopische (TEM) Aufnahmen zeigten, dass die eingesetzten Partikel im Komposit isoliert vorliegen.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrophile pulverförmige Partikel (P), die
(a) herstellbar sind unter Verwendung eines nichtionischen Silans (S), das mindestens einen nicht-hydrolysierbaren hydrophilen Rest (H) trägt, bzw. der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte, wobei eine 5 Gew.- %ige Lösung des Silans (S) oder der daraus abgeleiteten Hydrolyse- und Kondensationsprodukte oder einer Mischung bestehend aus dem Silan (S) und den daraus abgeleiteten
Hydrolyse- und Kondensationsprodukten in Wasser einen pH- Wert von höchstens 8 aufweist, und bei 20 0C eine Löslichkeit von mindestens 5 g/l Wasser aufweist und
(b) nach Isolierung als Pulver in flüssigen Medien dispergiert werden können, wobei der mittlere Durchmesser der Partikel
(P) nach der Dispergierung mit einer maximalen Größe von 200 nm dem 0,5- bis 20-fachen des mittleren Durchmessers der Partikel vor der Isolierung als Pulver entspricht und der mittlere Durchmesser der Partikel (P) als mittlerer hydrodynamischer Äquivalenzdurchmesser in Form des Z-
Average durch Photonenkorrelationsspektroskopie bestimmt wird.
2. Partikel (P) nach Anspruch 1, deren mittlerer Durchmesser dispergiert in einem flüssigen Medium höchstens 100 nm beträgt .
3. Partikel (P) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Partikel (P) neben Funktionen der Silane (S) zusätzlich auch noch mindestens eine organofunktionelle Gruppe (F) aufweisen, mit der eine kovalente Anbindung der Partikel (P) an eine entsprechend funktionalisierte Matrix möglich ist.
4. Verfahren zur Herstellung der Partikel (P) gemäss Anspruch 1 bis 3, bei dem Partikel (Pl) mit Oberflächenfunktionen, die ausgewählt werden aus Metall-OH, Metall-O-Metall, Si-
OH, Si-O-Si, Si-O-Metall, Si-X, Metall-X, Metall-OR1, Si- OR-*- mit einem nichtionischen Silan (S) umgesetzt werden, das mindestens einen hydrophilen nicht-hydrolysierbaren Rest (H) trägt, oder deren Hydrolyse-, Alkoholyse- und Kondensationsprodukten, das über mindestens eine reaktive Silylgruppe
≡Si-Y
verfügt, die gegenüber den Oberflächenfunktionen des Partikels (Pl) reaktiv sind, wobei
X ein Halogenatom,
Y ein Halogen, eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein
Carboxylat, ein Enolat oder eine Siloxy-Gruppe -O-Si≡ und R! einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten .
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Silane (S) hydrophilen Gruppen (H) aufweisen, die ausgewählt werden aus monomeren Resten des Typs Ether, Ester, Amid, Carbamat, Harnstoff, Acrylat, Methacrylat, Phosphonsäureester, SuIfonsäureester und polymeren Gruppen, deren Monomereinheiten die Gruppen, welche ausgewählt werden aus Ethylenoxid, Propylenoxid, (Meth) acrylsäureester, (Meth) acrylamid, Vinylpyrrolidon, 2-
Hydroxyethyl (meth) acrylat, Phosphorylcholin und Glycidyl (meth) acrylat, enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Silane (S)
(S) oder deren Hydrolyse- oder Kondensationsprodukte in einer Menge größer 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Partikel (Pl) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, bei dem die Partikel (Pl) ausgewählt werden aus Bor-, Aluminium-, Gallium- und Indiumoxiden, Siliciumdioxid, Germaniumdioxid, Zinnoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid und Hafniumoxid und Nickel-, Cobalt-, Eisen-, Mangan-, Chrom- und Vanadiumoxiden, Metallen mit oxidierter Oberfläche, Zeolithen, Silikaten, Aluminaten, Aluminophosphaten, Titanaten und Aluminiumschichtsilikaten.
8. Verwendung der pulverförmigen Partikel (P) gemäss Anspruch 1 bis 3 in kosmetischen Zubereitungen, Tonern, Entwicklern und Ladungssteuerungshilfsmitteln, als Füllstoffe in Kompositmaterialien und Lacken, zur Herstellung von Papierbeschichtungen und zur Herstellung partikelstabilisierter Emulsionen.
PCT/EP2007/061686 2006-11-10 2007-10-30 Dispergierbare nanopartikel WO2008055817A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822040A EP2089479A2 (de) 2006-11-10 2007-10-30 Dispergierbare nanopartikel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053160.4 2006-11-10
DE102006053160A DE102006053160A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Dispergierbare Nanopartikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008055817A2 true WO2008055817A2 (de) 2008-05-15
WO2008055817A3 WO2008055817A3 (de) 2008-07-24

Family

ID=39015689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061686 WO2008055817A2 (de) 2006-11-10 2007-10-30 Dispergierbare nanopartikel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2089479A2 (de)
DE (1) DE102006053160A1 (de)
WO (1) WO2008055817A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114748A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Kurt Lucas Lipophiler Filter zur Eliminierung von Emissionen aus Laserdruckern und Fotokopieren
DE102011116417A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Kurt Lucas Zimtrindenextrakt zur Behandlung von Erkrankungen infolge von induzierten Fehlsteuerungen des angeborenen Immunsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643781A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2004089961A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organosilylfunktionalisierte partikel und deren herstellung
DE10297612T5 (de) * 2001-12-25 2005-04-07 Asahi Kasei Chemicals Corporation Anorganisches Oxid
DE102004014684A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Oberflächenmodifizierte Partikel enthaltende härtbare Zusammensetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643781A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10297612T5 (de) * 2001-12-25 2005-04-07 Asahi Kasei Chemicals Corporation Anorganisches Oxid
WO2004089961A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Organosilylfunktionalisierte partikel und deren herstellung
DE102004014684A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Oberflächenmodifizierte Partikel enthaltende härtbare Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089479A2 (de) 2009-08-19
WO2008055817A3 (de) 2008-07-24
DE102006053160A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144968B1 (de) Dispergierbare nanopartikel
DE102005039436B4 (de) Beschichtungsmassen enthaltend mit Silanen modifizierte Nanopartikel
EP1773919B1 (de) Wässrige bindemitteldispersion mit nanopartikeln, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10151478C1 (de) Mit Aminogruppen oberflächenmodifizierte Feststoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1894888B1 (de) Kationisch stabilisierte wässrige Silicadispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
EP1473296B1 (de) Organofunktionelle oberflächenmodifizierte Metalloxide
EP3319906B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
EP3319907B1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
WO2006081979A1 (de) Hydroxyalkyl-funktionalisierte füllstoffe
DE102005034350A1 (de) Lacke enthaltend Partikel
EP2102291A2 (de) Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
EP2167588A1 (de) Hochdisperse metalloxide mit einer hohen positiven oberflächenladung
EP1547976B1 (de) Wässrige Dispersion, die mindestens 2 chemisch verschiedene Arten von Partikeln enthält
WO2008055817A2 (de) Dispergierbare nanopartikel
EP2087036A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend phosphonat-funktionelle partikel
EP3252008B1 (de) Nanostrukturierte mikropartikel aus silanisierten primärpartikeln mit steuer-barer redispergierbarkeit und verfahren zu deren herstellung
DE102006058202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
WO2008000674A2 (de) Alkoxysilylfunktionelle oligomere und damit oberflächenmodifizierte partikel
DE102006021705B3 (de) Verwendung von Mischoxid-Nanopartikeln in Beschichtungsmassen
WO2008058678A1 (de) Beschichtungsmassen enthaltend reaktive esterwachse und mischoxid-nanopartikel
DE102005041842A1 (de) Nanopartikel auf Basis kovalent verknüpfter polyhedraler oligomere Silasesquioxane

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822040

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE