WO2008055771A1 - Kfz-scheinwerfer - Google Patents

Kfz-scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2008055771A1
WO2008055771A1 PCT/EP2007/061274 EP2007061274W WO2008055771A1 WO 2008055771 A1 WO2008055771 A1 WO 2008055771A1 EP 2007061274 W EP2007061274 W EP 2007061274W WO 2008055771 A1 WO2008055771 A1 WO 2008055771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
motor vehicle
graphite
light source
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Mitic
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008055771A1 publication Critical patent/WO2008055771A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the document DE 10205695 Al describes a motor vehicle headlamp.
  • An object to be solved is to provide a motor vehicle headlamp, which is particularly inexpensive to produce. Another object to be achieved is to provide a motor vehicle headlamp, which has a reduced weight and a reduced volume.
  • the motor vehicle headlamp comprises a light source which comprises at least one luminescence diode chip.
  • Lumineszenzdiodenchip is preferably a laser diode chip or a light-emitting diode chip.
  • the light source preferably emits light from the visible spectral range, for example white light.
  • the motor vehicle headlight may contain further light sources, for example likewise with luminescence diode chips or at least one gas discharge lamp in the headlight.
  • the headlight is the headlight of a motor vehicle.
  • the headlamp further comprises a heat sink, which is thermally conductively connected to the light source.
  • a heat sink is thermally conductively connected to the light source.
  • the Heat sink is adapted to receive the heat generated by the light source during operation by heat conduction. From the heat sink, the heat is then released to the environment of the heat sink.
  • the light source is mounted on a part of the heat sink.
  • the light source can be thermally connected to the heat sink by means of a heat conduction, which is located between the light source and the heat sink.
  • the heat-conducting agent is then, for example, a solder or a thermal paste.
  • the light source may be connected directly to the heat sink.
  • the heat sink contains graphite.
  • the heat sink for example, contain a component of the heat sink graphite or consist of graphite. It is also possible that all components of the heat sink contain graphite or consist of graphite.
  • the headlamp comprises a light source which comprises at least one luminescence diode chip and a heat sink which contains graphite and is thermally conductively connected to the light source.
  • a vehicle headlight described here makes use of the following findings: graphite has a density that is lower by about 80% than copper and a higher thermal conductivity, such as copper. Due to the high thermal conductivity of graphite, the cooling fins show no thermal gradient, that is, the heat sink isothermal. Due to the high thermal conductivity of graphite, the size of the heat sink can be reduced compared to a copper heat sink. Graphite is thus a particularly light, good heat conductive material.
  • a heat sink containing graphite - that is, for example, a heat sink in which at least one component consists of graphite - is much lighter than a copper heat sink.
  • the thermally conductive connection of the light source to the heat sink proves to be particularly advantageous in a light source comprising LED chips, since LED chips only a negligible proportion of their heat generated during operation due to their relatively low operating temperature of about 150 ° C by thermal radiation submit.
  • the heat sink comprises at least one cooling rib made of graphite.
  • the heat sink comprises a plurality of such cooling fins.
  • the cooling fins increase the surface of the heat sink, from which heat is dissipated to the environment of the heat sink.
  • the term heat sink thus also includes other possibilities for enlarging the surface of the heat sink - for example, cooling fins.
  • the heat sink comprises a housing which at least partially encloses the cooling fins.
  • the housing encloses the cooling fins at least almost completely. That is, the cooling fins of the heat sink are arranged in a housing and thus protected from moisture and dirt.
  • the housing may comprise a support plate on which the cooling fins are arranged. "Almost completely enclose" means that the housing may have at least one coolant passage opening through which a coolant enters the housing or through which a coolant emerges from the housing.
  • the housing may include side plates which laterally enclose the cooling fins. Further, the housing may include a closure plate covering the cooling fins. The side plates connect the carrier plate of the housing with the end plate.
  • the light source is mounted, for example, on the side facing away from the cooling ribs of the support plate and connected there thermally conductive to the heat sink.
  • the housing of the heat sink contains or consists of graphite.
  • the entire heat sink is made of graphite. If the heat sink comprises, for example, cooling ribs and a housing, both components of the heat sink in this embodiment of the headlight are made of graphite. In particular, in a heat sink made of graphite, it is possible for the heat sink to be integrally formed. A heat sink, which consists of graphite, is characterized by its very low weight.
  • the heat sink has a coolant inlet opening, through which coolant can reach the heat sink.
  • the heat sink In this case, for example, comprises a housing which has the coolant inlet opening.
  • the heat sink has a coolant outlet opening through which coolant can leave the heat sink.
  • the coolant inlet opening differs from the coolant outlet opening, so that the heat sink has two different openings for the passage of coolant.
  • the coolant is air that is blown through the heat sink, for example, by means of a fan or a compressor or by the travel wind.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first exemplary embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • FIG. 2A shows a schematic plan view of a second exemplary embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • FIG. 2B shows a schematic sectional view of the second exemplary embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a third exemplary embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • identical or identically acting components are each provided with the same reference numerals.
  • the illustrated elements are not to be considered as true to scale, but individual elements may be exaggerated to better understand.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a headlamp described here.
  • the headlight comprises a light source 1.
  • the light source 1 is formed by a light-emitting diode array.
  • the light source 1 in this case comprises a carrier 10, to which at least one LED chip 11 is applied.
  • the carrier 10 is a printed circuit board or a metallized ceramic to which the LED chip 11 is electrically connected.
  • the circuit board is characterized by a good thermal conductivity or is chosen so thin that hardly any heat conduction occurs in the lateral direction.
  • the circuit board may be a metal core board, a printed circuit board, or a flexible printed circuit board.
  • the light source 1 is fastened with its side facing away from the light-emitting diode chip 11 on the heat sink 2.
  • the light source 1 can be applied directly to the heat sink 2 with the carrier 10 or there is a heat conducting means - for example, a solder or a bathlastleitpaste - between the light source 1 and the heat sink 2. In any case the light source 1 thermally connected to the heat sink 2 connected.
  • the heat sink 2 comprises a carrier plate 20, which is connected to cooling fins 21.
  • the support plate 20 contains or consists of one of the following materials: graphite, copper, aluminum.
  • the cooling fins 21 are made of graphite. If both the carrier plate 20 and the cooling fins 21 are made of graphite, then it is possible that the heat sink 2 is formed in one piece. By the cooling fins 21, the surface of the heat sink 2 is increased. This allows a particularly efficient delivery of the heat generated by the operation of the light source 1 to the environment.
  • FIG. 2A shows a schematic plan view of a second exemplary embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • FIG. 2B shows the associated side view.
  • the cooling body 2 comprises cooling ribs 21 and a housing 22 which surrounds the cooling ribs 21.
  • the housing 22 consists of or contains one of the following materials: graphite, copper, aluminum.
  • the cooling fins 21 are made of graphite. In the event that both the cooling fins 21 and the housing 22 made of graphite, it is particularly possible that the entire heat sink 2 is made of graphite and optionally formed in one piece.
  • the heat sink 2 has a coolant inlet opening 23 and a coolant outlet opening 24. A coolant passes through the heat sink 2 in the direction of the arrow 3 and absorbs heat at the cooling fins 21.
  • a light source 1 is mounted on the support plate 20 of the heat sink 2.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a third embodiment of a motor vehicle headlamp described here.
  • a coolant is used in this embodiment, air use.
  • a fan 4 is present, which draws air through the coolant inlet opening 23 in the direction of the arrow 3 and through a hose 5 into the cooling body 2 blows.
  • a light source 1 is mounted with LED chips 11.
  • the warmed in the heat sink 2 air is transported through a further tube 5 to the coolant outlet opening 24, from where it leaves the headlight in the direction 3.
  • the fan 4 is attached, for example, to the headlight housing 6 or in the body of the motor vehicle.
  • the engine compartment of the motor vehicle generates under adverse conditions in the body, an ambient temperature of 90 ° C or more for the rear of the headlamp, which can lead to temperatures of up to 70 ° C in the headlamp itself.

Abstract

Es wird ein Kfz-Scheinwerfer, mit einer Lichtquelle (1), die zumindest einen Lumineszenzdiodenchip (11) umfasst, und einem Kühlkörper (2), der thermisch an die Lichtquelle (1) angeschlossen ist, angegeben, wobei der Kühlkörper (2) Graphit enthält.

Description

Beschreibung
Kfz-Scheinwerfer
Es wird ein Kfz-Scheinwerfer angegeben.
Die Druckschrift DE 10205695 Al beschreibt einen Kfz-Schein- werfer .
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Kfz-Scheinwerfer anzugeben, der besonders kostengünstig herstellbar ist. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Kfz-Schein- werfer anzugeben, der ein reduziertes Gewicht und ein reduziertes Volumen aufweist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Kfz-Scheinwerfer eine Lichtquelle, die zumindest einen Lumineszenzdiodenchip umfasst. Bei dem
Lumineszenzdiodenchip handelt es sich vorzugsweise um einen Laserdiodenchip oder einen Leuchtdiodenchip. Die Lichtquelle strahlt im Betrieb des Scheinwerfers bevorzugt Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich - zum Beispiel weißes Licht - ab.
Neben der Lichtquelle mit dem Lumineszenzdiodenchip kann der Kfz-Scheinwerfer weitere Lichtquellen beispielsweise ebenfalls mit Lumineszenzdiodenchips oder zumindest einer Gasentladungslampe im Scheinwerfer enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Scheinwerfer um den Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Scheinwerfer weiter einen Kühlkörper, der thermisch leitend an die Lichtquelle angeschlossen ist. Der Kühlkörper ist geeignet, die im Betrieb von der Lichtquelle erzeugte Wärme per Wärmeleitung aufzunehmen. Vom Kühlkörper wird die Wärme dann an die Umgebung des Kühlkörpers abgegeben .
Beispielsweise ist die Lichtquelle auf einen Teil des Kühlkörpers montiert. Die Lichtquelle kann dabei mittels eines Wärmeleitmittels, das sich zwischen Lichtquelle und Kühlkörper befindet, thermisch an den Kühlkörper angeschlossen sein. Bei dem Wärmeleitmittel handelt es sich dann beispielsweise um ein Lot oder um eine Wärmeleitpaste. Alternativ kann die Lichtquelle direkt mit dem Kühlkörper verbunden sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers enthält der Kühlkörper Graphit. Dabei kann beispielsweise eine Komponente des Kühlkörpers Graphit enthalten oder aus Graphit bestehen. Weiter ist es möglich, dass sämtliche Komponenten des Kühlkörpers Graphit enthalten oder aus Graphit bestehen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Scheinwerfer eine Lichtquelle, die zumindest einen Lumineszenzdiodenchip umfasst sowie einen Kühlkörper, der Graphit enthält und thermisch leitend an die Lichtquelle angeschlossen ist.
Ein hier beschriebener Kfz-Scheinwerfer macht sich dabei unter anderem folgende Erkenntnis zu Nutze: Graphit weist eine um zirka 80 % geringere Dichte als Kupfer und eine höhere Wärmeleitfähigkeit wie Kupfer auf. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Graphit zeigen die Kühlrippen keine thermischen Gradienten, das heißt der Kühlkörper ist isotherm. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Graphit lässt sich die Baugröße des Kühlkörpers verglichen mit einem Kupferkühlkörper reduzieren. Graphit ist damit ein besonders leichtes, gut Wärme leitendes Material. Ein Kühlkörper, der Graphit enthält - also zum Beispiel ein Kühlkörper, bei dem zumindest eine Komponente aus Graphit besteht -, ist gegenüber einem Kupferkühlkörper wesentlich leichter. Weiter erweist sich das thermisch leitende Anschließen der Lichtquelle an den Kühlkörper, bei einer Lichtquelle, die Lumineszenzdiodenchips umfasst, als besonders vorteilhaft, da Lumineszenzdiodenchips wegen ihrer relativ geringen Betriebstemperatur von maximal zirka 150° C nur einen vernachlässigbar kleinen Anteil ihrer im Betrieb erzeugten Wärme per Wärmestrahlung abgeben. Das thermisch leitende Anschließen der Lichtquelle an den Kühlkörper, welche Graphit enthält, erweist sich daher als besonders effiziente Möglichkeit der Abführung der im Betrieb von der Lichtquelle erzeugten Wärme.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Kühlkörper zumindest eine Kühlrippe, die aus Graphit besteht. Vorzugsweise umfasst der Kühlkörper eine Vielzahl solcher Kühlrippen. Die Kühlrippen vergrößern die Oberfläche des Kühlkörpers, von welcher Wärme an die Umgebung des Kühlkörpers abgeführt wird. Unter den Begriff Kühlkörper fallen damit auch andere Möglichkeiten zur Vergrößerung der Oberfläche des Kühlkörpers - zum Beispiel auch Kühllamellen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kühlkörpers umfasst der Kühlkörper ein Gehäuse, das die Kühlrippen zumindest teilweise umschließt. Vorzugsweise umschließt das Gehäuse die Kühlrippen zumindest nahezu vollständig. Das heißt die Kühlrippen des Kühlkörpers sind in einem Gehäuse angeordnet und dadurch vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Das Gehäuse kann dabei eine Trägerplatte umfassen, auf welcher die Kühlrippen angeordnet sind. "Nahezu vollständig umschließen" bedeutet dabei, dass das Gehäuse zumindest eine Kühlmitteldurchtrittsöffnung aufweisen kann, durch die ein Kühlmittel in das Gehäuse gelangt oder durch die ein Kühlmittel aus dem Gehäuse austritt.
Weiter kann das Gehäuse Seitenplatten umfassen, welche die Kühlrippen seitlich umschließen. Ferner kann das Gehäuse eine Abschlussplatte umfassen, welche die Kühlrippen abdeckt. Die Seitenplatten verbinden dabei die Trägerplatte des Gehäuses mit der Abschlussplatte. Die Lichtquelle ist beispielsweise auf die den Kühlrippen abgewandten Seite der Trägerplatte montiert und dort thermisch leitend an den Kühlkörper angeschlossen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Scheinwerfers enthält oder besteht das Gehäuse des Kühlkörpers aus Graphit.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Scheinwerfers besteht der gesamte Kühlkörper aus Graphit. Umfasst der Kühlkörper beispielsweise Kühlrippen sowie ein Gehäuse, so bestehen beide Komponenten des Kühlkörpers in dieser Ausführungsform des Scheinwerfers aus Graphit. Insbesondere ist es bei einem Kühlkörper, der aus Graphit besteht, möglich, dass der Kühlkörper einstückig ausgebildet ist. Ein Kühlkörper, der aus Graphit besteht, zeichnet sich dann durch sein besonders geringes Gewicht aus.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Scheinwerfers weist der Kühlkörper eine Kühlmitteleintrittsöffnung auf, durch die Kühlmittel in den Kühlkörper gelangen kann. Der Kühlkörper umfasst dabei zum Beispiel ein Gehäuse, welches die Kühlmitteleintrittsöffnung aufweist. Darüber hinaus weist der Kühlkörper eine Kühlmittelaustrittsöffnung auf, durch die Kühlmittel den Kühlkörper verlassen kann. Vorzugsweise unterscheidet sich die Kühlmitteleintrittsöffnung von der Kühlmittelaustrittsöffnung, sodass der Kühlkörper zwei verschiedene Öffnungen zum Durchtritt von Kühlmittel aufweist .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Scheinwerfers handelt es sich bei dem Kühlmittel um Luft, das zum Beispiel mittels eines Ventilators oder eines Kompressors oder durch den Fahrtwind durch den Kühlkörper geblasen wird.
Im Folgenden wird der hier beschriebene Kfz-Scheinwerfer anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfers .
Figur 2A zeigt in einer schematischen Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz- Scheinwerfers .
Figur 2B zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung das zweite Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz-Scheinwerfers .
Figur 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz- Scheinwerfers . In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Scheinwerfers .
Der Scheinwerfer umfasst eine Lichtquelle 1. Die Lichtquelle 1 ist durch eine Leuchtdiodenanordnung gebildet. Die Lichtquelle 1 umfasst dabei einen Träger 10, auf den zumindest ein Leuchtdiodenchip 11 aufgebracht ist. Bei dem Träger 10 handelt es sich um eine Leiterplatte oder eine metallisierte Keramik an der der Leuchtdiodenchip 11 elektrisch angeschlossen ist. Vorzugsweise zeichnet sich die Leiterplatte durch eine gute thermische Leitfähigkeit aus oder ist so dünn gewählt, dass in ihr kaum Wärmeleitung in lateraler Richtung auftritt. Beispielsweise kann es sich bei der Leiterplatte um eine Metallkernplatine, um eine bedruckte Leiterplatte oder um eine flexible bedruckte Leiterplatte handeln .
Die Lichtquelle 1 ist mit ihrer den Leuchtdiodenchips 11 abgewandten Seite am Kühlkörper 2 befestigt. Die Lichtquelle 1 kann mit dem Träger 10 dabei direkt auf dem Kühlkörper 2 aufgebracht sein oder es befindet sich ein Wärmeleitmittel - beispielsweise ein Lot oder eine Wärmelastleitpaste - zwischen Lichtquelle 1 und Kühlkörper 2. In jedem Fall ist die Lichtquelle 1 thermisch leitend an den Kühlkörper 2 angeschlossen .
Der Kühlkörper 2 umfasst im Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit Figur 1 beschrieben ist, eine Trägerplatte 20, die mit Kühlrippen 21 verbunden ist.
Die Trägerplatte 20 enthält oder besteht aus einem der folgenden Materialien: Graphit, Kupfer, Aluminium. Die Kühlrippen 21 bestehen aus Graphit. Besteht sowohl die Trägerplatte 20 als auch die Kühlrippen 21 aus Graphit, so ist es möglich, dass der Kühlkörper 2 einstückig ausgebildet ist. Durch die Kühlrippen 21 ist die Oberfläche des Kühlkörpers 2 vergrößert. Dadurch ist eine besonders effiziente Abgabe der im Betrieb von der Lichtquelle 1 erzeugten Wärme an die Umgebung ermöglicht.
Die Figur 2A zeigt in einer schematischen Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz- Scheinwerfers . Die Figur 2B zeigt die zugehörige Seitenansicht .
In diesem Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers umfasst der Kühlkörper 2 Kühlrippen 21 sowie ein Gehäuse 22, das die Kühlrippen 21 umschließt. Das Gehäuse 22 besteht aus oder enthält eines der folgenden Materialien: Graphit, Kupfer, Aluminium. Die Kühlrippen 21 bestehen aus Graphit. Für den Fall, dass sowohl die Kühlrippen 21 als auch das Gehäuse 22 aus Graphit bestehen, ist es insbesondere möglich, dass der gesamte Kühlkörper 2 aus Graphit besteht und gegebenenfalls einstückig ausgebildet ist. Der Kühlkörper 2 weist eine Kühlmitteleintrittsöffnung 23 sowie eine Kühlmittelaustrittsöffnung 24 auf. Ein Kühlmittel tritt in Richtung des Pfeils 3 durch den Kühlkörper 2 und nimmt Wärme an den Kühlrippen 21 auf. Wie der
Schnittdarstellung der Figur 2B zu entnehmen ist, ist auf die Trägerplatte 20 des Kühlkörpers 2 eine Lichtquelle 1 montiert .
Die Figur 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Kfz- Scheinwerfers . Als Kühlmittel findet in diesem Ausführungsbeispiel Luft Verwendung. In Ergänzung zum Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit den Figuren 2A und 2B beschrieben ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel des Kfz-Scheinwerfers ein Ventilator 4 vorhanden, der durch die Kühlmitteleintrittsöffnung 23 Luft in Richtung des Pfeils 3 ansaugt und durch einen Schlauch 5 in den Kühlkörper 2 bläst.
Auf der Trägerplatte 20 des Kühlkörpers 2 ist eine Lichtquelle 1 mit Leuchtdiodenchips 11 montiert. Die im Kühlkörper 2 angewärmte Luft wird durch einen weiteren Schlauch 5 zur Kühlmittelaustrittsöffnung 24 transportiert, von wo aus sie den Scheinwerfer in Richtung 3 verlässt. Der Ventilator 4 ist beispielsweise am Scheinwerfergehäuse 6 oder in der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt. Der Motorraum des Kraftfahrzeuges erzeugt unter ungünstigen Bedingungen in der Karosserie eine Umgebungstemperatur von 90° C oder mehr für den hinteren Teil des Scheinwerfers, was zu Temperaturen von bis zu 70° C im Scheinwerfer selbst führen kann.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kfz-Scheinwerfer, mit
- einer Lichtquelle (1), die zumindest einen Lumineszenzdiodenchip (11) umfasst, und
- einem Kühlkörper (2), der thermisch leitend an die Lichtquelle (1) angeschlossen ist, wobei
- der Kühlkörper (2) Graphit enthält.
2. Kfz-Scheinwerfer nach dem vorherigen Anspruch, bei dem der Kühlkörper (2) zumindest eine Kühlrippe (21) umfasst, die aus Graphit besteht.
3. Kfz-Scheinwerfer nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) ein Gehäuse (22) umfasst, das die Kühlrippen (21) vollständig umschließt.
4. Kfz-Scheinwerfer nach dem vorherigen Anspruch, bei dem das Gehäuse (22) aus Graphit besteht.
5. Kfz-Scheinwerfer nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) aus Graphit besteht.
6. Kfz-Scheinwerfer nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (2) eine Kühlmittel-Eintrittsöffnung (23) und eine Kühlmittel-Austrittsöffnung (24) aufweist.
7. Kfz-Scheinwerfer nach dem vorherigen Anspruch, bei dem das Kühlmittel Luft ist.
PCT/EP2007/061274 2006-11-06 2007-10-22 Kfz-scheinwerfer WO2008055771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052220.6 2006-11-06
DE102006052220A DE102006052220A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Kfz-Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055771A1 true WO2008055771A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38951359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061274 WO2008055771A1 (de) 2006-11-06 2007-10-22 Kfz-scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052220A1 (de)
WO (1) WO2008055771A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205434A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052340A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Graftech Inc. Heat dissipating component using high conducting inserts
DE10205695A1 (de) 2002-02-13 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10227720A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
US20040252502A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Mccullough Kevin Light-Emitting diode reflector assembly having a heat pipe
WO2005060309A2 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Color Kinetics Incorporated Thermal management methods and apparatus for lighting devices
EP1770328A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung und/oder Signalvorrichtung für Fahrzeuge mit einem thermisch anisotropischen Material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052340A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Graftech Inc. Heat dissipating component using high conducting inserts
DE10205695A1 (de) 2002-02-13 2003-10-16 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10227720A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-22 Audi Ag LED-Scheinwerfer
US20040252502A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Mccullough Kevin Light-Emitting diode reflector assembly having a heat pipe
WO2005060309A2 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Color Kinetics Incorporated Thermal management methods and apparatus for lighting devices
EP1770328A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung und/oder Signalvorrichtung für Fahrzeuge mit einem thermisch anisotropischen Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052220A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE19922176C2 (de) Oberflächenmontierte LED-Mehrfachanordnung und deren Verwendung in einer Beleuchtungseinrichtung
EP1643188B1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
EP1995514B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
EP1577613A2 (de) Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102005060736A1 (de) Scheinwerfer mit Kondensatabscheider
EP2275738B1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007028301A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle
DE10227720B4 (de) LED-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008007684A1 (de) Elektronisches Bauteil und elektrischer Schaltungsträger
DE112009001625B4 (de) Kühlvorrichtung für Festkörperleuchten
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102008001066B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
WO2008055771A1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102014113387A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit thermisch optimierter Displayeinheit
DE102011004493A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008026627B3 (de) Kühlsystem für LED-Chip-Anordnung
DE202018100769U1 (de) Lichtmodul und Fertigungsstation
DE102004036931B4 (de) Automobiler Scheinwerfer
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP2845235B1 (de) Led-anordnung
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102019005441A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1