WO2008052990A1 - Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren - Google Patents

Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2008052990A1
WO2008052990A1 PCT/EP2007/061684 EP2007061684W WO2008052990A1 WO 2008052990 A1 WO2008052990 A1 WO 2008052990A1 EP 2007061684 W EP2007061684 W EP 2007061684W WO 2008052990 A1 WO2008052990 A1 WO 2008052990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pomace
feed
animals
use according
feed material
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Ebner
Georg Tomaschewski
Jana Illiger
Heinz Seifert
Hans-Joachim Thieme
Harald Peter
Original Assignee
Protekum-Umweltinstitut Gmbh Oranienburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protekum-Umweltinstitut Gmbh Oranienburg filed Critical Protekum-Umweltinstitut Gmbh Oranienburg
Priority to EP07822038A priority Critical patent/EP2087091A1/de
Publication of WO2008052990A1 publication Critical patent/WO2008052990A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/06Recovery of by-products from beer and wine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/60Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for weanlings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Definitions

  • the invention relates to the use of pomace extract or press residue with high polyphenol content for the preparation of a feed material in liquid-viscous form and / or in solid form for raising juveniles and for feeding pregnant animals, the extract used or press residue preferably from vinified red and white grapes, from elderberry and blueberry pomace, black and redcurrant pomace, apple and sea-buckthorn pomace, used singly or in combination.
  • the feed material may be administered in combination with conventional feedingstuffs and has health-promoting properties, so that the use of antibiotics and other chemotherapeutic agents as additives for feed in animal rearing and animal husbandry can be dispensed with.
  • the use preferably relates to use in domestic, domestic and domestic animals, in particular in the rearing of juveniles.
  • the said extracts are added as natural feed materials preferably to the feed and / or drinking water of the animals or directly in the form of finished formulations, such as e.g. applied as granules or pellets.
  • the use of the feed material stabilizes the health of the animals and generally promotes their health status.
  • the feed material is preferably used to improve the state of health of convalescents and carers.
  • Phenolic acids are usually bound in the fruits to sugar molecules and are present in glycosidic form.
  • the compounds can be assigned to the following substance classes by their chemical structure. Phenolic acids:
  • tannic acids / phenolcarboxylic acids and cinnamic acid derivatives are a not inconsiderable component of the fruits.
  • phenolic acids such as 4-hydroxybenzoic acid, 3,4-dihydroxybenzoic acid, gallic acid, vanillic acid, syringic acid, caffeic acid, ferulic acid, sinapinic acid found.
  • the flavonols are attributed a special health-promoting effect. As phytochemicals they are ingredients of many fruits and vegetables. Important representatives are myricetin, quercetin, camphor oil, isorhamnetin.
  • Anthocyanins are the natural colorants found in many types of fruit. Their chemical structure is very similar to flavonols. In the red grapes we find in high concentration the cyanidin, but also the pelargonidin and the delphinidin.
  • Catechin is a widely used phytochemical. This compound is also included in the fruit extracts. Its structure is similar to the flavonol quercetin, its reduction product, so to speak.
  • the cyanidines and the pro-cyanidines are valuable ingredients of plants, we find them especially in the red grapes.
  • the phytochemicals are known to be concentrated by the plants in the shell. Studies by American authors on apple varieties clearly confirm that the pulp contains significantly less bioflavonoid than the shells [1]. Similarly, Spanish scientists have studied red grapes for levels of bioflavonoids and also found that the key ingredients are concentrated in the skins [2]. There are myricetin, quercetin, Syringic acid, vanillic acid, gallic acid, protecatechuic acid, camphor oil, isorhamnetin and p-hydroxybenzoic acid.
  • the fruit and vegetable peel consists mainly of cellulosic structures.
  • the ingredients are included in the cellulose plant cells. The ingredients must be released from the cell walls, so to speak.
  • the feed material is preferably developed from a pomace extract, which can be obtained by a gentle process of the company PROTEKUM Environmental Institute GmbH, Oranienburg, DE.
  • This extraction process leads to the provision of a natural extract of pomace, with water and mixtures of water with certain aliphatic alcohols being preferably used as the extraction agent [3,4]. Since the process is very gentle, because it operates essentially at room temperature, the ingredients can be provided in the desired essential glycosidic form.
  • the invention therefore relates to the use of a pomace as an extract or pressing residue with a high polyphenol content in liquid-viscous form and / or in solid form, the extract preferably from fruit and wild fruits, in particular from pressed red and white grapes, from elderberry pomace, Blueberries, from black and red currant pomace, from pomace from apples and / or sea-buckthorn berries, used singly or in mixture as a single feed.
  • feed ingredients are prepared and used in particular in combination with conventional feed and / or in drinking water.
  • the extract and pressing residues from the pomace have stabilizing and health-promoting properties and are excellently suitable for the rearing of young animals and for the feeding of pregnant animals.
  • the feed ingredients are used in convalescents and carers.
  • Convalescent refers to young animals that are in the recovery phase after a disease.
  • carers are called weak animals, which are considerably lagging in growth compared to their siblings the same age and often do not completely catch up later. They are therefore susceptible to negative influences, such as Illnesses or stress, so that there is always the risk that they could go down.
  • pomace used according to the invention as extract or press residue preferably comprises the following ingredients:
  • Cinnamic acid derivatives - namely caffeic acid, syringic acid, ferulic acid, in glycosidic form. Since all of these ingredients are characterized as containing phenolic groups, the preferred marc extracts have a polyphenol content> 60%.
  • the inventive use of the pomace as a single feed is e.g. in pure form without further formulation auxiliaries in natural liquid-viscous or solid form, e.g. merely dried or in powder form, as granules or pellets or in any other dosage form or formulation customary in animal husbandry, e.g. on a suitable low molecular weight or higher molecular weight inorganic or organic carrier of natural origin.
  • the formulation is not difficult and formulation auxiliaries and additives are known to those skilled in the art.
  • the pomace as extract or press residue can also be added to the feed as so-called (feed) premix.
  • feed premix Preferably, they are used as additives in animal feed mixtures and / or in drinking water.
  • the amount of extract or in a corresponding mixture is preferably in the range of 10 to 200 g / kg of feed and / or drinking water. That is, preferably 1 to 20 wt.% Of the respective pomace extract or a mixture based on the weight of the feed / drinking water used. In particular, typical concentrations are between 10 and 100 g / kg feed / drinking water, preferably between 10 and 30 g / kg or 50 and 100 g / kg.
  • animal feeds which comprise 1 to 10% of the feed material which is obtained from the pomace extracts.
  • Feed ingredients obtained from the press residues are contained in a feed with a higher proportion of the feed material, preferably up to 40%.
  • animal feed mixtures which comprise (in addition to conventional feeds) 1 to 10% of the feed material as extract. They are used in particular for rearing juveniles or for feeding pregnant animals.
  • the feed material of the invention per se or in admixture with conventional animal feeds are preferably used in livestock, e.g. in mammals such as cattle, pigs, sheep, horses and rodents, preferably rabbits, as well as in domestic animals, preferably in dogs and cats.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of the feed materials in the rearing of juveniles, especially in convalescents and carers.
  • the agents may be used alone or in admixture with the feeds / drinking water.
  • the indication g / kg feed is universal in the specified widths for the relevant animal species.
  • the duration of administration during rearing depends on the species and the degree of weakness. Subject to possible waiting periods, the administration takes place during the rearing or in convalescents and carers until a complete recovery and equalization with age-matched animals is achieved. As a rule, the feed material is fed for 30-50 days during rearing.
  • convalescent animals could be stabilized in terms of health. Initially severely underweight animals developed without loss to marketable animals. The weight of the convalescents was recovered and healthy, normal animals behaved normally. For example, in pigs, an improvement of the State of health of convalescents and carers who were given little chance of survival, but which grew after feeding with the extracts to animals to normal slaughtering. Surprisingly, it was found that, for example, normal-weight piglets that were fed with the single-chuck feed in the course of their rearing had significantly higher weight gains than piglets who did not receive the special feed material. In addition, it was also surprising that the piglets fed with the feed material already had a healthier intestinal flora after 2-4 weeks (as shown by microbiological tests). Feeding with the feed materials according to the invention had no influence on the quality of meat after slaughter.
  • the duration of administration in pregnant animals takes place in 2 phases. Once in the heat phase and on the other in the final phase of pregnancy. Good fetal development and good health of newborns and mothers is achieved.
  • the content of polyphenols in the extract is determined according to FOLIN-CIOCALTEU.
  • FOLIN-CIOCALTEU photometric method
  • this photometric method is normalized to the gallic acid, so that the information is then given in g gallic acid units (GAE) per kg.
  • GAE gallic acid units
  • this determines the levels of ingredients in wines, especially in red wines [5].
  • These gallic acid units (GAE) also reflect the antioxidant potential of the extract.
  • a dosage of the extracts used according to the invention can preferably also be carried out as a function of the polyphenol content in g GAE (gallic acid units) determined according to FOLIN-CIOCALTEU.
  • the agents are used at a dosage of 20-200 mg GAE per kg weight of animal weight.
  • inventive liquid-viscous and solid feed materials preparations for a use per se, in drinking water and / or conventional feed all methods familiar to those skilled in the art can be used, for example, the spray, fluid bed or Wurstertrocknung.
  • the individual feed material obtained in each case is added individually or as a mixture to the feed and / or drinking water of domestic, domestic and domestic animals.
  • feed materials according to the invention are obtained after extraction preferably with water and / or ethanol by gentle evaporation in vacuo to obtain the liquid-viscous products. Since these are only of limited suitability for metering in animal feeds, the compositions according to the invention are provided, in addition to the liquid-viscous and dried form, in particular as spray-dried, granulated and / or freeze-dried solids in natural form (as glycosides) as feed material.
  • the formulations are sterile and have long shelf life, so they are well suited for use as a single feed and for animal feed mixtures.
  • powdered feed ingredients are provided from the liquid viscous extracts by spray drying on carriers.
  • a provision is made as granules of the liquid-viscous extracts, which is preferably prepared by fluidized bed drying on suitable carriers.
  • the extracts according to the invention are used as solids which are obtained by freeze-drying.
  • Suitable carrier materials are preferably the following:
  • Salts such as sodium chloride, calcium carbonate, sodium sulfate and magnesium sulfate; Diatomaceous earth or silicas such as silicas or silica gels or silica derivatives, such as. B. silicates.
  • Organic carriers :
  • Sugar such as Glucose, fructose, sucrose, dextrins
  • Starch products in particular corn starch and cellulose preparations
  • corn cob meal ground rice hulls, Weizengr deskkleie or cereal flours, such as. Wheat, rye, barley and oatmeal or bran or mixtures thereof.
  • the carrier material may be used in the extract of the pressed red and white grapes, elderberries, blueberries, black and redcurrants, the pomace of the apples, sea buckthorn berries based on dry basis in an amount of about 10 to 85% of the present invention Wt .-%, preferably about 20 to 85 wt .-%, be contained.
  • the extraction and pressing residues of the pomace are most preferably used as feed ingredients, preferably the residues of the red and white grapes, the elderberries, the blueberries, the black and redcurrants, the apples, the sea-buckthorn berries, which have been gently dried. They are used in the context of the invention as a feed ingredient or combined with conventional feed. The remaining ingredients have been digested by the extraction methods so that they are very bioavailable.
  • a preferred variant of application is that a premix is prepared by the formulated solids and / or the dried extraction and pressing residues preferably of the pressed red and white grapes, the elderberries, the blueberries, the black and red currant, the The pomace of the apples and the sea buckthorn pomace may be homogenously mixed with conventional feed in the calculated dosages and then pelleted for use as feed.
  • the advantages of the pomace extract used in the invention are that the contained secondary plant ingredients unfold their effects as bioactive substances and include a wide range of effects. The following effects play a special role: antibacterial, fungicidal, antiviral immunomodulating, antiinflammatory antioxidant potential,
  • the underweight animals, which were fed with the feed material according to the invention additionally showed significantly better weight gain than the normal weight comparison animals.
  • the piglets fed the feed material showed a 10% increase in weight gain.
  • AI v. 07.05.1997 Pharmaceutical product, in particular for

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Trestern und/oder Extrakt- bzw. Pressrückständen mit hohem Polyphenolanteil zur Herstellung eines Einzelfuttermittels in flüssig-viskoser Form und/oder in fester Form zur Aufzucht von Jungtieren und zur Fütterung von trächtigen Tieren, wobei der verwendete Extrakt bzw. Pressrückstand bevorzugt aus gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren und Heidelbeeren, aus Trestern schwarzer und roter Johannisbeeren, aus Trestern von Äpfeln und Sanddornbeeren stammt und einzeln oder im Gemisch verwendet wird. Das Einzelfuttermittel wird ggf. in Kombination mit konventionellen Futtermitteln verabreicht und hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, so dass auf die Verwendung von Antibiotika und anderen Chemotherapeutika als Zusätze für die Futtermittel in der Tieraufzucht und Tierhaltung verzichtet werden kann. Die Verwendung betrifft bevorzugt den Einsatz bei Nutz-, Heim- und Haustieren, insbesondere bei der Aufzucht von Jungtieren. Die genannten Trester und/oder Extrakte bzw. Pressrückstände werden als natürliche Einzelfuttermittel bevorzugt dem Futter und/oder Trinkwasser der Tiere zugesetzt oder direkt in Form fertiger Formulierungen, wie z.B. als Granulat oder Pellet angewandt. Durch die Verwendung des Einzelfuttermittels wird die Gesundheit der Tiere stabilisiert und allgemein der Gesundheitsstatus gefördert. Das Einzelfuttermittel wird vorzugsweise zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei Rekonvaleszenten und Kümmerern eingesetzt.

Description

Verwendung von speziell behandelten Trestern und naturbelassenen Extrakten als Einzelfuttermittel für die gesunde Ernährung von Jungtieren und trächtigen Tieren
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Trestern als Extrakt- oder Pressrückstand mit hohem Polyphenolanteil zur Herstellung eines Einzelfuttermittels in flüssig-viskoser Form und/oder in fester Form zur Aufzucht von Jungtieren und zur Fütterung von trächtigen Tieren, wobei der verwendete Extrakt bzw. Pressrückstand bevorzugt aus gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren und Heidelbeeren, aus Trestern schwarzer und roter Johannisbeeren, aus Trestern von Äpfeln und Sanddornbeeren stammt und einzeln oder im Gemisch verwendet wird. Das Einzelfuttermittel wird ggf. in Kombination mit konventionellen Futtermitteln verabreicht und hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, so dass auf die Verwendung von Antibiotika und anderen Chemotherapeutika als Zusätze für die Futtermittel in der Tieraufzucht und Tierhaltung verzichtet werden kann. Die Verwendung betrifft bevorzugt den Einsatz bei Nutz-, Heim- und Haustieren, insbesondere bei der Aufzucht von Jungtieren. Die genannten Extrakte werden als natürliche Einzelfuttermittel bevorzugt dem Futter und/oder Trinkwasser der Tiere zugesetzt oder direkt in Form fertiger Formulierungen, wie z.B. als Granulat oder Pellet angewandt. Durch die Verwendung des Einzelfuttermittels wird die Gesundheit der Tiere stabilisiert und allgemein der Gesundheitsstatus gefördert. Das Einzelfuttermittel wird vorzugsweise zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei Rekonvaleszenten und Kümmerern eingesetzt.
Weltweit wurde in den letzten Jahren eine große Anzahl von Früchten auf ihre sekundären Pflanzenstoffe, die phenolischen Inhaltsstoffe untersucht. Die phenolischen Verbindungen sind in den Früchten in der Regel an Zuckermoleküle gebunden und liegen in glycosidischer Form vor. Die Verbindungen lassen sich von ihrer chemischen Struktur den nachstehenden Stoffklassen zuordnen. Phenolcarbonsäuren:
Die Gerbsäuren/Phenolcarbonsäuren und Zimtsäurederivate sind ein nicht unerheblicher Bestandteil der Früchte. In den Obst- und Wildfrüchte werden neben den Fruchtsäuren besonders Phenolcarbonsäuren Säuren wie 4-Hydroxy- benzoesäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, Gallussäure, Vanillinsäure, Syringasäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Sinapinsäure gefunden.
Den Flavonolen wird eine besondere gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Als sekundäre Pflanzenstoffe sind sie Inhaltsstoffe vieler Obst- und Gemüsesorten. Wichtige Vertreter sind Myricetin, Quercetin, Kampferöl, Isorhamnetin.
Die Anthocyane sind die natürlichen Farbstoffe, die in vielen Obstsorten enthalten sind. Sie sind in ihrer chemischen Struktur den Flavonolen sehr ähnlich. In den roten Weintrauben finden wir in hoher Konzentration das Cyanidin, aber auch das Pelargonidin und das Delphinidin.
Das Catechin ist ein weit verbreiteter sekundärer Pflanzenstoff. Auch diese Verbindung ist in den Obstextrakten enthalten. Von seiner Struktur ist es dem Flavonol Quercetin ähnlich, sozusagen sein Reduktionsprodukt.
Die Cyanidine und die Pro-Cyanidine sind wertvolle Inhaltsstoffe von Pflanzen, wir finden sie besonders in den roten Weintrauben.
Die sekundären Pflanzenstoffe werden bekanntermaßen von den Pflanzen in der Schale konzentriert. Untersuchungen US-amerikanischer Autoren an Apfelsorten bestätigen eindeutig, dass im Fruchtfleisch wesentlich geringere Mengen an Bioflavonoiden vorhanden sind als in den Schalen [1]. In ähnlicher Weise haben spanische Wissenschaftler rote Weintrauben auf die Gehalte an Bioflavonoiden untersucht und ebenfalls gefunden, dass die wichtigsten Inhaltsstoffe in den Schalen konzentriert sind [2]. Es finden sich dort das Myricetin, das Quercetin, die Syringasäure, die Vanillinsäure, die Gallussäure, die Protecatechusäure, das Kampferöl, das Isorhamnetin und die p-Hydroxybenzoesäure.
Jedoch sind die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe aus den Schalen der Pflanzen schwer zu gewinnen. Die Schalen von Obst- und Gemüsepflanzen bestehen in der Hauptmenge aus Strukturen mit Zellulosecharakter. In der Regel sind die Inhaltsstoffe in den Zellulosepflanzenzellen eingeschlossen. Die Inhaltsstoffe müssen sozusagen aus den Zellwänden freigelegt werden.
Es wurde nun gefunden, dass speziell physikalisch und enzymatisch behandelte Trester als Extrakt- oder Pressrückstand, bevorzugt aus gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestem von Holunderbeeren und/oder Heidelbeeren, aus Trestern schwarzer und roter Johannisbeeren sowie aus Trestern von Äpfeln und/oder Sanddornbeeren, jeweils einzeln oder im Gemisch in naturbelassener flüssig-viskoser Form bzw. getrocknet und/oder als formulierter Feststoff (z.B. sprühgetrocknet, granuliert oder gefriergetrocknet) bereits in geringen Mengen als Einzelfuttermittel (z.B. als Zusatzstoff im Tierfutter) bei der Aufzucht von Jungtieren und zur Fütterung von trächtigen Tieren besonders geeignet sind.
Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die glykosidische Struktur der Inhaltsstoffe insbesondere der Extrakte von großer Bedeutung ist, da dadurch die Biovertügbarkeit der Stoffe wesentlich erhöht ist. Erfindungsgemäß wird das Einzelfuttermittel bevorzugt aus einem Trester-Extrakt entwickelt, der durch ein schonendes Verfahren der Firma PROTEKUM Umweltinstitut GmbH, Oranienburg, DE gewonnen werden kann. Dieses Extraktionsverfahren führt zur Bereitstellung eines naturbelassenen Extraktes aus Trestern, wobei als Extraktionsmittel bevorzugt Wasser und Gemische von Wasser mit bestimmten aliphatischen Alkoholen eingesetzt wird [3,4]. Da das Verfahren sehr schonend ist, weil im wesentlichen bei Raumtemperatur gearbeitet wird, können die Inhaltsstoffe in gewünschter essentieller glykosidischer Form bereitgestellt werden. Die Erfindung betrifft deshalb die Verwendung eines Tresters als Extrakt- oder Pressrückstand mit hohem Polyphenolanteil in flüssig-viskoser Form und/oder in fester Form, wobei der Extrakt bevorzugt aus Obst und Wildfrüchten, insbesondere aus gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren, Heidelbeeren, aus Trestern schwarzer und roter Johannisbeeren, aus Trestern von Äpfeln und/oder Sanddornbeeren stammt und einzeln oder im Gemisch als Einzelfuttermittel eingesetzt wird. Aus den Rückständen werden Einzelfuttermittel zubereitet und insbesondere in Kombination mit konventionellen Futtermitteln und/oder im Trinkwasser verwendet. Die Extrakt- und Pressrückstände aus den Trestern besitzen stabilisierende und gesundheitsfördernde Eigenschaften und sind hervorragend für die Aufzucht von Jungtieren und zur Fütterung von trächtigen Tieren geeignet.
Vorzugsweise kommen die Einzelfuttermittel bei Rekonvaleszenten und Kümmerern zum Einsatz. Unter Rekonvaleszenten versteht man Jungtiere, die sich in der Genesungsphase nach einer Erkrankung befinden. Als Kümmerer werden schwache Tiere bezeichnet, die ihren gleichaltrigen Geschwistern gegenüber im Wuchs erheblich zurückgeblieben sind und dies oft später nicht mehr völlig aufholen. Sie sind deshalb anfällig für negative Einflüsse, wie z.B. Krankheiten oder Stress, so dass ständig die Gefahr besteht, dass sie eingehen könnten.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung kann überraschend auf pharmazeutische Mittel, wie z.B. Antibiotika und Chemotherapeutika als Zusätze für Futtermittel in der Tieraufzucht und Tierhaltung vollständig verzichtet werden. Die Gesundheit insbesondere der Rekonvaleszenten und Kümmerer kann stabilisiert und verbessert sowie allgemein der Gesundheitsstatus von Jungtieren während der Aufzucht gefördert werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Trester - als Extrakt- oder Pressrückstände umfassen bevorzugt die folgenden Inhaltsstoffe:
Anthocyane - nämlich Cyanidin, Delphinidin, Pelargonidin Flavonoide - nämlich Myricetin, Quercetin, Kampferöl und Catechin Phenolcarbonsäuren - nämlich Gallussäure, Protecatechusäure, p-
Hydroxybenzoesäure, Vanillinsäure,
Zimtsäurederivate - nämlich Kaffeesäure, Syringasäure, Ferulasäure, in glykosidischer Form. Da für alle diese Inhaltsstoffe charakteristisch ist, dass sie phenolische Gruppen enthalten, besitzen die bevorzugten Trester-Extrakte einen Polyphenolanteil > 60 %.
Die erfinderische Anwendung der Trester als Einzelfuttermittel erfolgt z.B. in Reinform ohne weitere Formulierungshilfsmittel in naturbelassener flüssig-viskoser oder in fester Form wie z.B. lediglich getrocknet oder in Pulverform, als Granulat oder Pellet oder in jeder anderen Darreichungsform bzw. Formulierung, die in der Tierhaltung üblich ist, so z.B. auf einem geeigneten niedermolekularen oder höhermolekularen anorganischen oder organischen Träger natürlichen Ursprungs.
Die Formulierung bereitet keine Schwierigkeiten und Formulierungshilfsstoffe und Additive sind dem Fachmann bekannt. Weiterhin können die Trester als Extraktoder Pressrückstand auch als so genannter (Futtermittel-) Prämix den Futtermitteln zugesetzt werden. Vorzugsweise werden sie als Zusatzstoffe in Tierfuttergemischen und/oder im Trinkwasser verwendet.
Die Menge an Extrakt oder in einer entsprechender Mischung liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 200 g/kg Futtermittel und/oder Trinkwasser. Das heißt bevorzugt werden 1 bis 20 Gew. % des jeweiligen Trester- Extrakts oder eines Gemischs bezogen auf das Gewicht des Futters/Trinkwassers verwendet. Typische Konzentrationen liegen insbesondere zwischen 10 und 100 g/kg Futtermittel/Trinkwasser, vorzugsweise zwischen 10 und 30 g/kg oder 50 und 100 g/kg.
Es werden erfindungemäß bevorzugt Tierfuttermittel bereitgestellt, die 1 bis 10% des Einzelfuttermittels umfassen, welches aus den Trester-Extrakten gewonnen wird. Einzelfuttermittel, die aus den Pressrückständen gewonnen werden, sind mit einem höheren Anteil des Einzelfuttermittels, vorzugsweise bis zu 40 %, in einem Tierfuttermittel enthalten.
Bevorzugt werden Tierfuttermittelgemische bereitgestellt, die (neben konventionellen Futterstoffen) 1 bis 10 % des Einzelfuttermittels als Extrakt umfassen. Sie werden insbesondere zur Aufzucht von Jungtieren bzw. zur Fütterung trächtiger Tiere eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Einzelfuttermitte an sich bzw. im Gemisch mit konventionellen Tierfuttermitteln werden bevorzugt bei Nutztieren eingesetzt, z.B. bei Säugetieren wie Rindern, Schweinen, Schafen, Pferden und Nagetieren, vorzugsweise Kaninchen sowie bei der Haltung von Haustieren, vorzugsweise bei Hunden und Katzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt erfolgt die Verwendung der Einzelfuttermittel bei der Aufzucht von Jungtieren, insbesondere bei Rekonvaleszenten und Kümmerern. Die Mittel können allein oder im Gemisch mit den Futtermitteln/Trinkwasser verwendet werden. Die Angabe g/kg Futtermittel ist in den angegebenen Breiten universell für die relevanten Tierarten.
Die Verabreichungsdauer während der Aufzucht ist abhängig von der Tierart und dem Schwächegrad. Vorbehaltlich möglicher Wartezeiten erfolgt die Gabe während der Aufzucht bzw. bei Rekonvaleszenten und Kümmerern bis eine vollständige Genesung und Angleichung an gleichaltrige Tiere erreicht wird. In der Regel wird das Einzelfuttermittel bei der Aufzucht 30-50 Tage gefüttert.
Überraschend konnten rekonvaleszente Tiere gesundheitlich stabilisiert werden. Anfangs stark untergewichtige Tieren entwickelten sich ohne Verluste zu marktfähigen Tieren. Von den rekonvaleszenten Tieren wurde das Gewicht aufgeholt und Gesunde, im Verhalten normale Tiere, kamen zur Normalschlachtung. So wurde z.B. bei Schweinen eine Verbesserung des Gesundheitszustandes bei Rekonvaleszenten und Kümmerern festgestellt, denen nur geringe Überlebenschancen eingeräumt wurden, die jedoch nach dem Füttern mit den Extrakten zu Tieren bis zur normalen Schlachtreife heranwuchsen. Überraschend zeigte sich, dass auch z.B. normalgewichtige Ferkel, die im Verlauf ihrer Aufzucht mit dem Einzelfutterfutter gefüttert wurden, wesentlich höhere Gewichtszunahmen hatten, als Ferkel die nicht das spezielle Einzelfuttermittel erhielten. Darüber hinaus zeigte sich ebenfalls überraschend, dass die Ferkel, die mit dem Einzelfuttermittel gefüttert wurden, schon nach 2-4 Wochen über eine gesündere Darmflora verfügten (wie aus mikrobiologischen Untersuchungen hervorgeht). Die Fütterung mit den erfindungsgemäßen Einzelfuttermitteln hatte keinen Einfluss auf die Fleischqualität nach der Schlachtung.
Die Verabreichungsdauer bei trächtigen Tieren erfolgt in 2 Phasen. Einmal in der Brunstphase und zum anderen in der Endphase der Trächtigkeit. Erreicht wird eine gute Entwicklung der Föten und ein guter Gesundheitsstatus der Neugeborenen und der Muttertiere.
Der Gehalt an Polyphenolen in dem Extrakt wird nach FOLIN-CIOCALTEU bestimmt. Bei diesem photometrischen Verfahren wird auf die Gallussäure normiert, so dass die Angaben dann in g Gallussäureeinheiten (GAE) pro kg angegeben werden. In der internationalen Literatur werden auf diese Weise die Mengen an Inhaltsstoffen in Weinen, besonders in Rotweinen, bestimmt [5]. Diese Gallussäureeinheiten (GAE) geben auch das antioxidative Potential des Extraktes wieder.
Eine Dosierung der erfindungsgemäß verwendeten Extrakte kann bevorzugt auch in Abhängigkeit vom Polyphenolgehalt in g GAE (Gallussäure-Einheiten) bestimmt nach FOLIN-CIOCALTEU erfolgen. Bevorzugt werden die Mittel mit einer Dosierung von 20-200 mg GAE je kg Gewicht des Tiergewichtes eingesetzt.
Die Anwendung erfolgt in verschiedenen Ausführungen. Zur Herstellung erfindungsgemäßer flüssig-viskoser und fester Einzelfuttermittel-Zubereitungen für einen Einsatz per se, im Trinkwasser und/oder im konventionellen Futtermittel können alle dem Fachmann geläufigen Methoden genutzt werden, beispielsweise die Sprüh-, Wirbelschicht- oder Wurstertrocknung. Zur bevorzugten Anwendung mit konventionellen festen Futtermitteln wird das jeweilig gewonnene Einzelfuttermittel einzeln oder ein Gemisch dem Futter und/oder Trinkwasser von Nutz-, Heim- und Haustieren zugesetzt.
In einer Ausführungsvariante werden erfindungsgemäße Einzelfuttermittel nach Extraktion vorzugsweise mit Wasser und/oder Ethanol durch schonendes Eindampfen im Vakuum gewonnen, wobei man die flüssig-viskosen Produkte erhält. Da diese für die Dosierung in Tierfuttermitteln nur begrenzt geeignet sind, werden die erfindungsgemäßen Mittel neben der flüssig-viskosen und getrockneten Form insbesondere auch als sprühgetrocknete, granulierte und/oder gefriergetrocknete Feststoffe in naturbelassener Form (als Glycoside) als Einzelfuttermittel bereitgestellt. Die Formulierungen sind steril und besitzen lange Lagerfristen, so dass sie für den Einsatz als Einzelfuttermittel und für Tierfuttergemische gut geeignet sind.
Vorzugsweise werden pulverförmige Einzelfuttermittel aus den flüssig-viskosen Extrakten durch Sprühtrocknung auf Trägern bereitgestellt. Alternativ erfolgt eine Bereitstellung als Granulat aus den flüssig-viskosen Extrakten, welches vorzugsweise durch Fließbetttrocknung auf geeigneten Trägem hergestellt wird. In einer weiteren Variante werden die erfindungsgemäßen Extrakte als Feststoffe, die durch Gefriertrocknung gewonnen werden, eingesetzt.
Als geeignete Trägermaterialien kommen bevorzugt folgende zum Einsatz:
Niedermolekulare anorganische Träger:
Salze, wie z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Natriumsulfat und Magnesiumsulfat; Kieselgur oder Kieselsäuren wie z.B. Siliziumdioxide oder Kieselgele bzw. Kieselsäurederivate, wie z. B. Silikate. Organische Träger:
Zucker, wie z. B. Glucose, Fructose, Saccharose, Dextrine; Stärkeprodukte, insbesondere Maisstärke und Cellulosepräparate; oder auch Maisspindelmehl, gemahlene Reishüllen, Weizengrießkleie oder Getreidemehle, wie z. B. Weizen-, Roggen-, Gersten- und Hafermehl oder -Kleie oder Gemische davon.
Das Trägermaterial kann in dem erfindungsgemäß verwendeten Extrakt der gekelterten roten und weißen Weintrauben, den Trestern der Holunderbeeren, den Heidelbeeren, den Trestern der schwarzen und roten Johannisbeeren, den Trestern der Äpfel, den Sanddornbeeren bezogen auf Trockenbasis, in einem Anteil von etwa 10 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 85 Gew.-%, enthalten sein.
Erfindungsgemäß werden ganz besonders bevorzugt die Extraktions- und Pressrückstände der Trester als Einzelfuttermittel verwendet, bevorzugt die Rückstände der roten und weißen Weintrauben, der Holunderbeeren, der Heidelbeeren, der schwarzen und roten Johannisbeeren, der Äpfel, der Sanddornbeeren, die schonend getrocknet wurden. Sie werden im Sinne der Erfindung als Einzelfuttermittel eingesetzt oder mit den üblichen Futtermitteln kombiniert. Die verbleibenden Inhaltsstoffe wurden durch die Extraktionsverfahren soweit aufgeschlossen, dass sie sehr gut bioverfügbar sind.
Eine bevorzugte Anwendungsvariante besteht darin, dass ein Prämix bereitet wird, indem die formulierten Feststoffe und/oder die getrockneten Extraktions- und Pressrückstände bevorzugt der gekelterten roten und weißen Weintrauben, den Trestern der Holunderbeeren, der Heidelbeeren, den Trestern der schwarzen und roten Johannisbeeren, den Trestern der Äpfel und den Trestern der Sanddornbeeren mit konventionellen Futtermitteln in den berechneten Dosierungen homogen gemischt und dann für den Einsatz als Futtermittel pelletiert werden. Die Vorteile des erfindungsgemäß eingesetzten Trester-Extraktes liegen darin, dass die enthaltenen sekundären Pflanzen inhaltsstoffe ihre Wirkungen als bioaktive Substanzen entfalten und ein weites Spektrum an Effekten umfassen. Dabei spielen folgende Wirkungen eine besondere Rolle: antibakteriell, fungizid, antiviral immunomodulierend, antiinflammatorisch antioxidatives Potential,
Fänger von freien Radikalen und aggressiven Sauerstoffformen, anticariogen (koronare Herzerkrankung, CHD) antithrombotisch, Schutz der Blutgefäße anticancerogen, antimutagen antiallergene Wirkung, anti-Histamin-Wirkung
Hemmung der LDL-Oxidation
Unterstützung der Vitamin C-Wirkung antidiabetisch.
Ein Beispiel soll nachstehend anhand der Gewichtszunahme von Ferkeln die erfindungsgemäße Verwendung verdeutlichen:
Es wurden 37 untergewichtige Ferkel über 30 Tage mit dem Einzelfuttermittel Extrakt aus gekelterten roten Weintrauben gefüttert. Sie erhielten neben dem normalen Futter täglich 2 Gew. % des Extraktes bezogen auf die Tagesdosis in Pulverform.
Zum Vergleich wurde eine normalgewichtige Kontrollgruppe von 17 Tieren ohne dieses Einzelfuttermittel gefüttert.
Die untergewichtigen Tiere, die mit dem erfindungsgemäßen Einzelfuttermittel zusätzlich gefüttert wurden, zeigten deutlich bessere Gewichtszunahmen als die normalgewichtigen Vergleichstiere. Die mit dem Einzelfuttermittel gefütterten Ferkel wiesen im Durchschnitt eine um 10 % höhere Gewichtszunahme auf.
Figure imgf000013_0001
Literatur
[1] Burda, S.; W. Ofeszek, CY. Lee: Phenolic Compounds and their [2] changes in apples during maturation and Gold storage; ύ.-Aghc.
Food ehem. 38 (1990) 945-948 [3] B. F de Simon; T. Hernandez, I. Estrella: Relationship between chemical strueture and biosynthesis and aecumulation of certain phenolic Compounds in grape wine during ripening; Z. Lebensm.-
Unters. Forsch. 195 (1992) 124-8 [4] Tomaschewski, G.; L. Ebner, M.- Müller: Patent-Nr. DE 197 20 767
AI v. 07.05.1997 : Pharmazeutisches Produkt, insbesondere zur
Therapie und Prophylaxe von Herz-Kreislauf Erkrankungen [5] Tomaschewski, G., L. Ebner: Extrakt aus roten Weintrauben,
Gewinnung und Einsatz in „Functional Foods".; Wiss. Beiträge FH
Wildau, 2004, S 74-81 [6] V.L. Singleton, J.A. Rossi jr.: Calorimetry of total phenolics with phosphomolybdiephophotungstie aeid reagents; Am. J. Enol. Vitic 16
(1965) 144-158

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines speziell behandelten Tresters und/oder naturbelassenen Extrakt- oder Pressrückstandes mit hohem Polyphenolanteil als Einzelfuttermittel in viskos-flüssiger und/oder fester Form für die Aufzucht von Jungtieren und zur Fütterung von trächtigen Tieren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trester aus Obst und Wildfrüchten, vorzugsweise aus gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren und Heidelbeeren, aus Trestern roter und schwarzer Johannisbeeren, den Trestern von Äpfeln und/oder Sanddornbeeren stammt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trester-Extrakt mit einem Polyphenolanteil von > 60% verwendet wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trester als Einzelfuttermittel als Extrakt in Reinform in viskos-flüssiger, als getrockneter Extraktions- /Pressrückstand und/oder als formulierter Feststoff verwendet wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel als Zusatzstoff mit konventionellen Tierfuttern und/oder im Trinkwasser verwendet wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel mit einem konventionellen Futtermittel und/oder Trinkwasser mit 1 bis 40 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des Futters/Trinkwassers, verwendet wird, vorzugsweise mit 1 bis 20 Gew. % als Trester- Extrakt und mit bis zu 40 Gew. % als Pressrückstand.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel in Abhängigkeit vom Polyphenolgehalt in g GAE (Gallussäure-Einheiten) bestimmt nach FOLIN-CIOCALTEU mit einer Dosierung von 20-200 mg GAE je kg Gewicht des Tiergewichtes verwendet wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel in sprühgetrockneter Form, in Granulatform und/oder in gefriergetrockneter fester Form, vorzugsweise auf einem anorganischen oder organischen Trägermaterial natürlichen Ursprungs, verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel als Feststoff aus dem naturbelassenen, viskos-flüssigen Extrakt, welcher durch Extraktion von Trestern mit Wasser und/oder Ethanol hergestellt wird, durch Sprühtrocknung, im Fließbett oder durch Gefriertrocknung unter Einsatz eines anorganischen oder organischen Trägermaterials gewonnen und verwendet wird.
10.Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelfuttermittel mit dem Futter vermischt verwendet wird.
11.Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Aufzucht von Säugetieren, vorzugsweise Rindern, Schweinen, Pferden und Schafen.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Aufzucht von Nagetieren, vorzugsweise Kaninchen.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbesserung des Gesundheitszustandes von Jungtieren, die Rekonvaleszenten und Kümmerer sind.
14. Tierfuttermittel umfassend 1 bis 20 Gew. % eines
Einzelfuttermittels in flüssig-viskoser Form und/oder als Feststoff, wobei das Einzelfuttermittel aus Trester-Extrakten von gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren und Heidelbeeren, aus Trestern roter und schwarzer Johannisbeeren, aus den Trestern von Äpfeln und Sanddornbeeren oder Gemischen davon hergestellt wird, welche durch Extraktion der Trester mit Wasser und/oder Ethanol gewonnen werden.
15. Tierfuttermittel umfassend 1 bis 40 Gew. % eines
Einzelfuttermittels in flüssig-viskoser Form und/oder als Feststoff, wobei das Einzelfuttermittel aus Tresterpressrückständen von gekelterten roten und weißen Weintrauben, aus Trestern von Holunderbeeren und Heidelbeeren, aus Trestern roter und schwarzer Johannisbeeren, aus den Trestern von Äpfeln und Sanddornbeeren oder Gemischen davon hergestellt wird.
16. Tierfuttermittel nach einem der Ansprüche 14 oder 15 enthaltend 1 bis 40 Gew. % Einzelfuttermittel und konventionelle Futterstoffe.
PCT/EP2007/061684 2006-10-31 2007-10-30 Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren WO2008052990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07822038A EP2087091A1 (de) 2006-10-31 2007-10-30 Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052195.1 2006-10-31
DE102006052195 2006-10-31
DE102007001349A DE102007001349A1 (de) 2006-10-31 2007-01-03 Verwendung von speziell behandelten Trestern und naturbelassenen Extrakten als Einzelfuttermittel für die gesunde Ernährung von Jungtieren und trächtigen Tieren
DE102007001349.5 2007-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052990A1 true WO2008052990A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38926288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061684 WO2008052990A1 (de) 2006-10-31 2007-10-30 Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2087091A1 (de)
DE (1) DE102007001349A1 (de)
WO (1) WO2008052990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079104A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Chr. Hansen A/S Additive to food or drinking water containing botanical antioxidants together with probiotic microorganisms
WO2013024368A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Biokab, S.A. De C.V. Ferulic acid as feed supplement in beef cattle to promote animal growth and improve the meat quality of the carcass and the meat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2108692A1 (de) 2008-04-11 2009-10-14 Brasseries Kronenbourg Verfahren zur Gewinnung von konzentrierten Polyphenolextrakten, die aus dem Maischverfahren hervorgegangen sind
KR20120135354A (ko) 2008-07-22 2012-12-12 가부시키가이샤 다이쇼덴시 배선 기판 및 그 제조 방법
AT15115U1 (de) * 2016-02-08 2017-01-15 Ludwig Nikolaus Tierfuttermischung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390109A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Balleix Roger Composition alimentaire pour animaux et en particulier pour ruminants
GB1554534A (en) * 1977-10-05 1979-10-24 Adolphe M Animal feedstuff
EP1129627A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Nor-Feed ApS Natürlicher Futterzusatz, Verfahren zur Herstellung dieses Futterzusatzes, diesen Futterzusatz enthaltende Futtermischung sowie Verfahren zur Aufzucht von Farmtieren
DE10057976A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Suedzucker Ag Verfahren zur Herstellung von Pektinhydrolyseprodukten
DE10155301A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-05 Thomas John Verfahren zur Herstellung von funktionellen Lebensmitteln
EP1323354A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Nor-Feed A/S Natürlicher, darmaktiver Futterzusatz
EP1419701A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Nor-Feed A/S Natürlicher, darmaktiver Zusatz für Futtermittel oder für Trinkwasser
DE10313077A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-04 Matec Management Und Technologieentwicklung Gmbh Bioflavonoidpräparate mit hoher antioxidativer Kapazität und hohem antioxidativem Potenzial, Verfahren zur Herstellung und zur Applikation der Präparate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390109A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Balleix Roger Composition alimentaire pour animaux et en particulier pour ruminants
GB1554534A (en) * 1977-10-05 1979-10-24 Adolphe M Animal feedstuff
EP1129627A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Nor-Feed ApS Natürlicher Futterzusatz, Verfahren zur Herstellung dieses Futterzusatzes, diesen Futterzusatz enthaltende Futtermischung sowie Verfahren zur Aufzucht von Farmtieren
DE10057976A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Suedzucker Ag Verfahren zur Herstellung von Pektinhydrolyseprodukten
DE10155301A1 (de) * 2001-11-09 2003-06-05 Thomas John Verfahren zur Herstellung von funktionellen Lebensmitteln
EP1323354A2 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Nor-Feed A/S Natürlicher, darmaktiver Futterzusatz
EP1419701A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Nor-Feed A/S Natürlicher, darmaktiver Zusatz für Futtermittel oder für Trinkwasser
DE10313077A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-04 Matec Management Und Technologieentwicklung Gmbh Bioflavonoidpräparate mit hoher antioxidativer Kapazität und hohem antioxidativem Potenzial, Verfahren zur Herstellung und zur Applikation der Präparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079104A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Chr. Hansen A/S Additive to food or drinking water containing botanical antioxidants together with probiotic microorganisms
WO2013024368A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Biokab, S.A. De C.V. Ferulic acid as feed supplement in beef cattle to promote animal growth and improve the meat quality of the carcass and the meat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087091A1 (de) 2009-08-12
DE102007001349A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Achilonu et al. Phytochemical benefits of agroresidues as alternative nutritive dietary resource for pig and poultry farming
AT513228B1 (de) Tierfutter- oder Tränkwasserzusatz für Wiederkäuer
EP2557941B1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
EP1317188B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futterzusatzmittel
RU2456811C2 (ru) Премикс к корму для сельскохозяйственных животных
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
EP2083641B1 (de) Ballaststoff
EP1790234B1 (de) Natürlicher Antioxidationzusatz für Futtermittel oder für Trinkwasser
WO2018121881A1 (de) Verwendung von wenigstens einem glycyrrhiza-pflanzenpräparat, eines antidots davon sowie verwendung des antidots
WO2008052990A1 (de) Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren
Vannuchi et al. Chemical composition, bioactive compounds extraction, and observed biological activities from jussara (Euterpe edulis): The exotic and endangered Brazilian superfruit
US20070122505A1 (en) Natural antioxidant additive for feed and drinking water
KR102035261B1 (ko) 사료 첨가제 조성물
KR101478196B1 (ko) 꾸지뽕을 주성분으로 하는 항산화 및 당뇨병 예방용 조성물
EP3024470B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel, nahrungsmittel, trinkwasser oder pharmazeutische präparate
WO2013024067A1 (de) Verwendung von antioxidantien zur verbesserung der tiergesundheit
JP2006304755A (ja) ペット用食物
EP1530479A2 (de) Arznei-, nahrungsergänzungsmittel und futtermittelzusatz
JP2000032924A (ja) 馬の体調維持増進方法
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
DE10244359A1 (de) Futtermittelzusatz enthaltend mindestens eine Säure und/oder deren Salze, mindestens eine resistente Stärke sowie mindestens ein Polyphenol
JP6940864B2 (ja) 精巣障害予防及び/又は改善剤
JP3274677B1 (ja) 活性酸素消去能を有する卵とその生産方法
DE19650317C2 (de) Cellu-Ligno-Karbonisolate aus huminstoffhaltigen Naturstoffen
DE102011006535A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007822038

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE