DE102011006535A1 - Ergänzungsfuttermittel für Tiere - Google Patents

Ergänzungsfuttermittel für Tiere Download PDF

Info

Publication number
DE102011006535A1
DE102011006535A1 DE102011006535A DE102011006535A DE102011006535A1 DE 102011006535 A1 DE102011006535 A1 DE 102011006535A1 DE 102011006535 A DE102011006535 A DE 102011006535A DE 102011006535 A DE102011006535 A DE 102011006535A DE 102011006535 A1 DE102011006535 A1 DE 102011006535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
vitamin
horses
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011006535A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Larsen-Vefring
Wilfried Tiegs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LR HEALTH & BEAUTY SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
Lr Health & Beauty Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lr Health & Beauty Systems GmbH filed Critical Lr Health & Beauty Systems GmbH
Priority to DE102011006535A priority Critical patent/DE102011006535A1/de
Publication of DE102011006535A1 publication Critical patent/DE102011006535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/184Hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/50Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for rodents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • A23K10/18Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions of live microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/20Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung als Ergänzungsfuttermittel für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde, Katzen und Nagetiere, umfassend Colostrum und mindestens einen antioxidativen Inhaltsstoff, wobei die Zusammensetzung eine antioxidative Kapazität von 300 bis 120 000 μmol TE/g aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer solchen Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Verwendung als Ergänzungsfuttermittel für Tiere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und deren Verwendung nach Anspruch 15.
  • Futtermittel dienen allgemein dem Leistungs- und Erhaltungsbedarf der Tiere zur Bereitstellung von hohen Leistungen und der Gesunderhaltung der Tiere. Futtermittel werden generell nach ihrer Funktion unterschieden. So umfassen Futtermittel Einzelfuttermittel, wie z. B. Getreidekörner, Knollen und Wurzeln etc., Zusatzstoffe, wie z. B. Mineralstoffe, und Mischfuttermittel. Des Weiteren erfolgt eine Unterscheidung zwischen Alleinfuttermittel, die den Nahrungsbedarf der Tiere alleine abdecken, Ergänzungsfuttermittel, die aufgrund ihrer Zusammensetzung zusätzlich zu anderen Futtermitteln verfüttert werden und Spezialfuttermittel, wie z. B. Diätfutter oder Fütterungsarzneimittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ergänzungsfuttermittel. Ergänzungsfuttermittel weisen für die jeweiligen Tierarten einen erhöhten Gehalt an Nähr- oder Zusatzstoffen auf, und dienen somit zur Ergänzung von Einzelfuttermitteln, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Auch decken die Ergänzungsfuttermittel spezifische ernährungsbedingte Defizite für das jeweilige Tier ab.
  • Verschiedene Ergänzungsfuttermittel für Tiere sind bekannt. So wird in der DE 10 2008 056 312 A1 die Verwendung von Mikrotabletten als Lebens- und Futtermittelzusatz beschrieben, wobei diese Mikrotabletten Nahrungsergänzungsmittel aus der Gruppe der Probiotika, Prebiotika, Vitamine, Antioxidantien, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Aminosäuren, Proteine und Pflanzenextrakte umfasst. Auch wird neben anderen Inhaltsstoffen auf die Verwendung von Colostrum hingewiesen.
  • Aus der DE 698 13 448 T2 ist die Herstellung eines biologischen Produktes zur präventiven Verabreichung in Hunden beschrieben, wobei das zu verabreichende Mittel Colostrum von spezifisch gegen den caninen Parvovirus immunisierten Kühen enthält mit zusätzlich stabilisierten lactacidogenen Bakterien.
  • Auch die Verwendung von Glucanen, insbesondere β-Glucanen in Futtermitteln ist unter anderem aus der US 6,939,864 B1 bekannt, die eine Zusammensetzung umfassend β-Glucan und Ascorbinsäure zur Verbesserung des Allgemeinbefindens von Tieren beschreibt. In der US 2009/0092641 A1 wird auf die positive Wirkung von β-Glucanen umfassend mindestens 70% eines β-(1,3/1,6)-D-Glucans auf das allgemeine Wohlbefinden von Tieren hingewiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die als Ergänzungsfuttermittel für Tiere, insbesondere Pferde, Hunde, Katzen und Nagetiere einsetzbar ist.
  • Demnach umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung als Ergänzungsfuttermittel für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde, Katzen und Nagetiere als aktive Inhaltsstoffe Colostrum und mindestens einen antioxidativen Inhaltsstoff. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist durch eine antioxidative Kapazität von 5.000–100.000 μmol TE/kg (TE: Trolox-Equivalent), bevorzugt von 10.000 bis 100.000 TE/kg, insbesondere bevorzugt von 20.000 bis 100.000 TE/kg gekennzeichnet.
  • Bei der Messung der antioxidativen Kapazität wird das Vitamin E-Derivat Trolox als Referenz verwendet, woraus sich die verwendete Einheit als Trolox-Äquivalent ergibt. Das Prinzip der Messung basiert auf der Reaktion von ABTS mit den in dem zu untersuchendem Medium enthaltenen Antioxidantien. ABTS bildet in einem oxidativem Milieu ein stabiles, grün gefärbtes Radikalkation, das bei der Reaktion mit antioxidativ wirksamen Substanzen seine Färbung verliert. Mittels photometrischer Messungen der ABTS-Lösung bei 734 nm vor und nach einer definierten Zeitspanne nach Zugabe von Antioxidantien wird eine Extinktions-Differenz erhalten, aus der durch Vergleich mit der durch Trolox in verschiedenen Konzentrationen verursachten Minderung der Extinktion die antioxidative Kapazität der untersuchten Substanz ermittelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung vereint somit die positiven Eigenschaften von Colostrum, das mit seinen enthaltenen Immunglobulinen, Wachstumsfaktoren und Lactoferrin das Immunsystem positiv unterstützt, sowie die antioxidativen Eigenschaften von mindestens einem antioxidativ wirksamen Inhaltsstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung zusätzlich β-D-Glucane, insbesondere 1,3/1,6-Glucane, die z. B. in Bierhefe enthalten sind und einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System haben.
  • Studien beim Menschen haben gezeigt, dass die Aufnahme von Vitamin-Ergänzungspräparaten oder von Nahrungsmitteln, die reich an Antioxidantien sind, das Risiko von Krebs- und Herzerkrankungen deutlich senken kann (Block et al., Fruit, vegetables and cancer prevention: a review of the epidemiological evidence. Nutr. Cancer 1992; 18: 1–29; Keli et al., Dietary flavonoids, antioxidant vitamins, and the incidence of stroke. Arch. Int. Med. 1996; 154: 637–642).
  • Heaton et al. (Role of dietary antioxidants to protect against DNA damage in adult dogs. Am. Soc. Nutr. Sci. 2002; Suppl: 1720S–1724S) untersuchten den Effekt einer oralen Supplementierung von Vitamin C, Vitamin E, Taurin, Lutein, Lycopene und β-Carotin an adulte Hunde. Sie stellten einen signifikanten Anstieg der Vitamin E- und Taurin-Plasmaspiegel sowie der totalen antioxidativen Aktivität (gemessen als ferric-reducing antioxidant power assay, FRAP) fest. Nach 8 Wochen zeigten die supplementierten Hunde im Vergleich zu den Kontrolltieren eine deutliche Reduzierung von endogenen und exogenen DNA-Schäden. Dies deutet auf einen erhöhten Schutz vor Radikalangriffen und/oder auf gesteigerte Reparaturvorgänge von geschädigter DNA durch die Antioxidantien hin. Zwei, vier und sechs Wochen nach einer Tollwutimpfung waren die vakzine-spezifischen virus-neutralisierenden Antikörperspiegel bei den behandelten Hunden signifikant höher. Da die Akkumulation von DNA-Schäden einen abträglichen Effekt auf die Wirksamkeit des Immunsystems ausübt, erklärten sich die Autoren die verbesserte Immunantwort der supplementierten Hunde mit der deutlichen Reduzierung der DNA-Schäden (Schwarzer, J., Einfluss probiotischer Substanzen auf den antioxidativen Status von neugeborenen Hundewelpen, Dissertation an der Ludwig-Maximilian-Universität München, 2004).
  • Mit der vorliegenden Zusammensetzung erfolgt einerseits die Supplementierung von Antioxidantien kombiniert mit einer Zugabe von Immunglobulinen aus Colostrum zur Verbesserung der Immunantwort mit dem Ziel der gleichzeitigen deutlichen Reduzierung von DNA-Schäden und gleichzeitig bewirken die Glucane eine Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems. Die durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung hervorgerufenen synergistischen Effekte, insbesondere in Bezug auf die hohe antioxidative Kapazität waren überraschend hoch.
  • Colostrum, auch als Erstmilch, Colostralmilch oder Biestmilch bekannt, ist die Milch der ersten Tage nach der Geburt. Diese Milch ist besonders reich an Immunglobulinen und bietet daher dem Neugeborenen eine immunologische Schutzfunktion. Die Colostralmilch der Kuh enthält insgesamt vier Immunglobulin-Klassen: IgG, IgA, IgM und IgS, wobei im Vergleich zur herkömmlichen Milch in bovinem Colostrum eine bis zu 100-fach höhere Konzentration an Immunglobulinen enthalten ist. Neben den Immunglobulinen enthält Colostrum auch ein eisenbindendes, gegenüber Enzymen stabiles Glykoprotein in Form von Lactoferrin. Lactoferrin besitzt eine bakteriostatische Wirksamkeit, die besonders in der Darmflora ihre Wirkung entfaltet, da das Lactoferrin erst im sauren Bereich bei einem pH-Wert von 2 das gebundene Eisen durch Dissoziation freisetzt.
  • β-Glucane sind strukturelle Polysaccharide, die insbesondere in Zellwänden von Mikroorganismen, wie z. B. Hefen enthalten sind. Die Gerüstsubstanz der Zellwände von Hefen setzt sich hauptsächlich aus Polysacchariden (85–90%), etwa 30% aus β-Glucan, und 10–15% Proteinen zusammen. Darüber hinaus sind in geringen Mengen in der Zellwand Glycogen, Lipide, Polyphosphate, Pigmente und anorganische Ionen enthalten.
  • Die vier wichtigsten Hefezellwandbestandteile sind β-1,3-Glucan mit 50–55% der Zellwandtrockenmasse, β-1,6-Glucan mit 5–10% der Zellwandtrockenmasse, Mannoproteine mit 35–40% der Zellwandtrockenmasse und Chitin mit 1–2% der Zellwandtrockenmasse. Die Hefezellwand ist 2-schichtig aufgebaut, wobei die äußere Schicht von Mannoproteinen gebildet wird und die innere Schicht neben Chitin das β-1,3-Glucan und β-1,6-Glucan enthält.
  • β-1,3-Glucan besteht aus ca. 1.500 Glukoseeinheiten, die 1,3-glykosidisch miteinander verbunden sind und abschnittsweise β-1,6-Glucanseitenketten aufweisen. Das β-1,3-Glucan wird aus drei parallelen Strängen gebildet, die als Tripelhelix vorliegen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden β-Glucane ausgewählt aus einer Gruppe, enthaltend β-1,3-Glucan, β-1,4-Glucan und β-1,6-Glucan verwendet, wobei die Verwendung eines Gemisches aus β-1,3-Glucan und β-1,6-Glucan bevorzugt ist.
  • Als bevorzugte Quelle für die verwendeten β-Glucane werden Hefen, insbesondere Bierhefen und andere fermentative Hefen, enthaltend Saccharomyces sp. und/oder Kluveromyces sp. verwendet. Unter dem Begriff der Bierhefe werden im Allgemeinen Reinzuchtorganismen der Gattung Saccharomyces sp. cerevisiae, insbesondere Saccharomyces cerevisiae verstanden, die insbesondere in der Brauereiindustrie zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird Hefe bekanntermaßen auch für die Herstellung von Brot genutzt und für die Herstellung von alkoholischen Getränken. Hefen kommen allgemein ubiquitär in Luft, im Boden, auf Pflanzenoberflächen und auf Früchten vor. Hefen finden aber auch Verwendung in der pharmazeutischen Industrie, in der Umweltbiologie und der Medizin. In der Gärungsindustrie fallen Hefen als Abfallprodukte an. Aufgrund des hohen Gehaltes an Eiweißen und an Vitaminen der B-Gruppe sind Hefen ernährungsphysiologisch wertvoll. So findet Hefe bzw. ein Hefeextrakt Verwendung in der Futtermittelindustrie.
  • Die bevorzugt zum Einsatz kommende Bierhefe eignet sich neben der Bereitstellung von β-Glucanen ebenfalls zur Verwendung als Probiotikum. Probiotika sind allgemein definiert als lebende mikrobielle Futterzusätze, die eine vorteilhafte Wirkung auf das Nutztier durch Verbesserung des intestinalen Gleichgewichts haben.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil an β-Glucanen 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
  • Der Anteil des Colostrums in der vorliegenden Zusammensetzung kann zwischen 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% betragen.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine antioxidative Substanz ausgewählt aus der Gruppe enthaltend pflanzliche Erzeugnisse, pflanzliche Extrakte und Vitaminen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die antioxidativen pflanzlichen Erzeugnisse ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Getreide, bevorzugt Luzernegrünmehl, Rübenmelasse, Rübenmelasseschnitzel, Gerste, Mais und Leinsamen, Erzeugnisse aus der Aufarbeitung von Gemüse, Obst, bevorzugt Apfeltrester, Hülsenfrüchte und Ölfrücchte.
  • Das Luzernegrünmehl wird bevorzugt aus der Luzernevarität Medicago sativa L., Medicago var. Martyn und anderen Futterpflanzen durch Trocknen, Mahlen und ggf. Kompaktieren gewonnen. Die verwendeten Futterpflanzen werden dabei gleichzeitig mit der Luzerne getrocknet und gemahlen. Das verwendete Luzernegrünmehl weist einen Mindestanteil an Rohprotein und einem maximalen Wasseranteil von 12 Gew% auf. Luzernegrünmehl ist ein relativ energiedichtes Futtermittel und enthält 4 mg/kg Vitamin B1 und 15 mg/kg Vitamin B2. Das Grünmehl enthält im Gegensatz zu Grünfutter, Grassilage, Maissilage, Heu etc. einen hohen Anteil an natürlichem β-Karotin (100 bis 400 mg/kg) und Vitamin E (40–150 mg/kg). Im Vergleich zu Hafer, Mais und Weizen ist Luzerne insbesondere kalziumreich und wird bevorzugt zur Anhebung der täglichen Kalziumgabe bei Pferden verwendet.
  • Weitere bevorzugte antioxidative pflanzliche Erzeugnisse stellen Rübenmelasse und Rübenmelasseschnitzel dar. Die Rübenmelasse, auch Zuckerrübenmelasse genannt, ist ein Nebenerzeugnis, das bei der Gewinnung oder Raffinierung von Zucker aus Zuckerrüben anfällt. Der Gesamtzuckeranteil dient der Differenzierung der Melassequalitäten. Dabei muss der Mindestanteil an Gesamtzucker oder Saccharose 40% in der Originalsubstanz betragen. Rübenmelasse enthält durchschnittlich ca. 50% Zucker. Das Rohprotein besteht überwiegend aus nicht eiweißartigen, stickstoffhaltigen Amidverbindungen. Typisch ist zudem ein hoher Gehalt an Kalium (35 g/kg) und Natrium (ca. 6 g/kg). Die Verabreichung von Rübenmelasse wirkt zumindest bei der Fütterung für Pferde günstig auf die Verdauungsvorgänge. Wegen ihrer sirupartigen Konsistenz wird die Rübenmelasse bevorzugt mit Rübenmelasseschnitzeln vermengt. Rübenmelasseschnitzel fallen insbesondere bei der Gewinnung von Zuckerrohsaft aus Rüben in Form von praktisch entzuckerten Rübenschnitzeln an. Diese Schnitzel enthalten einen großen Anteil an Pektinen und einen geringen Anteil an Zucker (3 bis 7%).
  • Bei Verwendung von Gerste werden bevorzugt Gerstenkörner, Gerstenflocken, Gerstenfuttermehl, Gerstenkleie, Gerstenschälkleie sowie aufgeschlossene Gerstenkleinflocken verwendet. Die aufgeführten Darreichungsformen unterscheiden sich insbesondere in ihrem Anteil an Rohfaser und ggf. salzsäureunlöslicher Asche. Gerste enthält 5% Rohfaser und wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorwiegend fein geschrotet wegen der Härte der Körner und ihrer geringen Verdaulichkeit eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von eiweißarmen Sorten, wie z. B. der Braugerste.
  • Ein weiteres Getreide ist der Weizen, der entweder in Form von Weizenkörnern oder Weizenkleie verwendet wird. Weizenkleie entsteht bei der Herstellung von Mehl aus gereinigtem Weizen und besteht überwiegend aus Teilen der Schale. Darüber hinaus können in der Weizenkleie Kornbestandteile enthalten sein.
  • Leinsamen, der bevorzugt mit einem Anteil von 1 bis 5 Gew.%, insbesondere bevorzugt von 2 Gew.%, in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, besteht aus Samen des Leins Linum usitatissimum L. Leinsamen zeichnen sich durch einen hohen Fettgehalt von bis zu 40% und hohen Eiweißgehalt von bis zu 20% aus. Darüber hinaus ist ein hoher Anteil an Schleimstoffen, die im Wasser leicht aufquellen, charakteristisch für Leinsamen. Daher sind Leinsamen in der Lage, im Darm Wasser in einem Verhältnis von 1:8 zu binden, so dass die Schleimhaut von Magen und Darm mit einem schützenden Film überzogen wird. Das Fett von Leinsamen besteht überwiegend aus ungesättigten Fettsäuren (80–90%) mit einem Anteil von Öl- und Linolsäure von 20 bis 30% und Inolensäure von 40 bis 60%. Leinsamen sind selenreich und weisen eine günstige Wirkung auf Verdauung, Haut und Haar auf.
  • Ein weiteres bevorzugt verwendetes antioxidatives Erzeugnis auf pflanzlicher Basis ist der so genannte Apfeltrester. Apfeltrester fällt futtermittelrechtlich unter den Begriff der Obsttrester. Dabei handelt es sich um ein Nebenerzeugnis bei der Gewinnung von Apfelsaft, nämlich dem Pressrückstand nach dem Fruchtverpressen der Apfelmaische. Apfeltrester wird frisch oder getrocknet verwendet. In Ergänzungsfuttermitteln findet Apfeltrester insbesondere in getrockneter Form Verwendung. Apfeltrester ist eiweißarm, weist einen hohen Anteil an Rohfasern (20–30%) auf, ist zucker- und pektinreich und hat einen geringen Anteil an Mineralstoffen.
  • Bei den bevorzugt verwendeten pflanzlichen Erzeugnissen kann ebenfalls die Rinde der Weide (Sanices cortex) verwendet werden. Die Weidenrinde wird dabei in Form von 1–2 mm dicken Rindenstückchen mit einer glänzenden grünlich gelben oder graugelblichen Außenseite verwendet. Die Innenseite ist in der Regel weiß, blaßgelb oder zimtbraun. Als geeignete Weidenrinde eignen sich Rinden der Purpurweide, Reifweide, Hochweide oder Silberweide. Den genannten Spezies ist dabei ein Anteil von Gesamtsalizin von 1,5–über11% gemein. Auch finden Weidenrindenextrakte Verwendung bei fieberhaften Erkrankungen und rheumatischen Beschwerden (antipyretisch, antiphlogistisch, analgetische Wirkung).
  • Als pflanzliche Extrakte können insbesondere Extrakte von polyphenolreichen Pflanzen wie z. B. Grünem Tee, Zistrose (Cistus sp.) oder Geranium sp. verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden Vitamine ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure (Vitamin B9) und Pantothensäure (Vitamin B5) verwendet.
  • Der mindestens eine antioxidative Inhaltsstoff kann in einer Menge zwischen 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform enthält die Zusammensetzung weitere Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Proteine, Enzyme, Peptide, Phytohormone, Vitamine, Metalle und deren Salze, Fettsäuren, natürliche Öle und weitere Milch- und Molkereierzeugnisse.
  • Die bevorzugten Enzyme stammen aus der Klasse der Cysteinproteasen, und die z. B. in Form des Bromelain erhältlich sind – ein Produkt aus der Ananaspflanze. Als Quelle für Proteine sind insbesondere Soja und Leinsaat geeignet.
  • Geeignete Metalle und Metallsalze sind ausgewählt aus der Gruppe von Zink, Kupfer, Kalzium, Zinkglyconat, Kalziumcarbonat und Natriumchlorid. Das zum Einsatz kommende Kalziumcarbonat wird durch Mahlen von kalziumcarbonatreichen Stoffen wie Kalkstein, Muscheln- oder Austernschalen oder durch Ausfällen aus Lösungen gewonnen. Der Mindestkalziumgehalt muss dabei 36 Gew% betragen. Da bei konventioneller Fütterung mittels Heu und Hafer insbesondere die Kalziumversorgung von Pferden häufig nicht abzudecken ist, wird der erhöhte Kalziumbedarf von Pferden standardisiert und ergänzt durch Legominosenheu, wie z. B. Luzernegrünmehl, da Mineralsalze von Pferden in konzentrierter Form nicht spontan aufgenommen werden. Das verwendete Natriumchlorid basiert entweder auf technisch reinem Natriumchlorid oder einem Erzeugnis, das durch Vermahlen von natürlichen, natriumchloridhaltigen Stoffen wie Stein-, Siede- oder Meersalz gewonnen wird.
  • Die bevorzugt verwendeten natürlichen Öle werden in einem Gewichtsanteil zwischen 1 bis 10 Gew% bevorzugt zwischen 2 bis 9 Gew% eingesetzt. Bevorzugte natürliche Öle sind Leinöl, Schwarzkümmelöl und Fischöl.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Zusammensetzung ein Trägermaterial auf, wobei das Trägermaterial ausgewählt ist, aus einer Gruppe enthaltend Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch- und Fischnebenerzeugnisse, Eier- und Eiererzeugnisse sowie Weich- und Krebstiere.
  • Zu der bevorzugt verwendeten Gruppe von Fleisch- und tierischen Nebenerzeugnissen als Trägermittel gehören Fleischteile geschlachteter warmblütiger Landtiere. Diese Erzeugnisse sind frisch oder werden durch ein geeignetes Verfahren haltbar gemacht.
  • Bei den ebenfalls als Trägermaterialien einsetzbaren Milch- und Molkereierzeugnissen handelt es sich bevorzugt um Milcherzeugnisse sowie Nebenerzeugnisse aus der Verarbeitung. Hierzu gehören neben dem bereits erfindungsgemäß verwendeten Colostrum, die insbesondere die in der Milchproduktion anfallende Molke.
  • Bei den Fisch- und Fischnebenerzeugnissen handelt es sich um eine Gruppe von Erzeugnissen basierend auf Fisch- oder Fischteilen, die frisch oder haltbar gemacht sind, zur Herstellung von Futtermitteln verwendet werden können und Nebenerzeugnissen aus der Verarbeitung von Fischen.
  • Weich- und Krebstiere werden bevorzugt in Form von Muschelfleischmehl oder Grünlippenmuschelpulver verwendet. Bei Verwendung von Muschelfleischmehl werden bevorzugterweise bis zu 10 Gew% dieses Mehles als Trägermaterial eingesetzt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Zusammensetzung umfasst Colostrum, Glucane in Form von Bierhefe bzw. extrahierten Hefen, Weidenrinde als antioxidativen Inhaltsstoff. Des Weiteren können Muschelfleischmehl, insbesondere zwischen 5 bis 10 Gew%, tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und deren Nebenerzeugnisse und/oder Vitamine, insbesondere Vitamin C enthalten sein. Diese bevorzugte Zusammensetzung kann dabei auch frei von Eier- oder Eiererzeugnissen sein. Die Weidenrinde kann in dieser Ausführungsform in einer Menge bis zu 10 Gew% enthalten sein. Der Anteil an Bierhefe kann 30 bis 50 Gew%, bevorzugt 30 bis 35 Gew% und der Anteil an Colostrum 2 bis 10 Gew%, bevorzugt 2 bis 6 Gew% dabei betragen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Zusammensetzung kann Colostrum, Glucane in Form von Bierhefe bzw. extrahierten Hefen und Luzernegrünmehl umfassen. Anstatt oder zusätzlich von Luzernegrünmehl können Gerste und Weizenkleie enthalten sein. Des Weiteren können Muschelfleischmehl, Melasse, Leinsaat, Apfeltrester, Molkeeiweißkonzentrat, Trockenschnitzel, Estragon und/oder Maiskeimöl enthalten sein. Der Anteil von Colostrum und Bierhefe kann in diesen Ausführungsformen jeweils bevorzugt zwischen 1 bis 5 Gew% liegen. Der Anteil an Muschelfleischmehl, Luzernegrünmehl und Weizenkleie kann jeweils 10 bis 25 Gew% betragen und der Anteil an Gerste kann in einer Ausführungsform dieser bevorzugten Zusammensetzung bei 25 bis 50 Gew% liegen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann Colostrum, Glucane in Form von Bierhefe bzw. extrahierten Hefen, Fleischerzeugnisse, insbesondere Hasenfleisch oder Hirschfleisch und Taurin als Aminosulfonsäure umfassen. Der Anteil von Colostrum und Bierhefe kann in dieser Ausführungsform jeweils zwischen 5 bis 10 Gew% betragen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können in der vorliegenden Zusammensetzung Colostrum, Glucane in Form von Bierhefe bzw. extrahierten Hefen, Luzernegrünmehl, Gerste, Weizenkleie, Melasse, Trockenschnitzel, Apfeltrester, Weidenrinde, Leinsaat enthalten sein. Auch ist die Zugabe von Ananasextrakt, insbesondere 0,1 bis 1 Gew% Ananasextrakt, und Vitaminen zu dieser bevorzugten Zusammensetzung möglich. In dieser Ausführungsform beträgt der Gehalt an Colostrum und Hefe jeweils bevorzugt 0,1 bis 1 Gew%. Der Anteil an Luzernegrünmehl und Weizenkleie kann jeweils 10 bis 25 Gew% betragen und der Anteil an Gerste kann in einer Ausführungsform dieser bevorzugten Zusammensetzung bei 25 bis 50 Gew% betragen.
  • Die vorliegende Zusammensetzung kann in verschiedenen Darreichungsformen vorliegen. Bevorzugt wird die Zusammensetzung in fester Form z. B. in Tablettenform, Granulatform oder Pelletform verabreicht. Es ist jedoch auch möglich, die Zusammensetzung in flüssiger Form zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • I. Ausführungsbeispiel 1: Ergänzungsfuttermittel für Pferde
  • Pferde sind typische Weidetiere und ernähren sich hauptsächlich von Heu und Hafer. Insofern wird dem individuellen Bedarf an Mineralstoffen in der Ernährung der Pferde nicht ausreichend Rechnung getragen. Während ein Sportpferd durch umfangreiche Bewegung aufgrund der verstärkten Schweißbildung einen erhöhten Natriumbedarf aufweist, benötigt ein normales Reitpferd einen durchaus abweichenden Mineralstoffbedarf. Insbesondere in der Wachstumsphase weisen junge Pferde im Alter von 3 bis 5 Jahren einen erhöhten Mineralstoffbedarf zur ausreichenden Versorgung des Knochengerüstes mit Mineralien auf. Aus diesem Grund muss die Ernährung der Pferde dem Status der Pferde angepasst werden. So muss auch bei den Ergänzungsfuttermitteln für Pferde zwischen den folgenden Gruppen unterschieden werden:
    • – Pferde im Erhaltungsstoffwechsel,
    • – Ernährung älterer gesunder Pferde,
    • – Arbeitspferde (Zug-, Reit- und Hochleistungspferde),
    • – Stuten bzw. Deckungshengste und
    • – Fohlen.
  • Das erfindungsgemäße Ergänzungsfuttermittel eignet sich insbesondere zur Stärkung des Immunsystems, der Gelenke, der Muskeln und des Felles von Pferden. Je nach spezifischer Indikation sind die Ergänzungsfuttermittel abgestimmt.
  • I.1 Pferd Immunsystem
  • Das zur Stärkung des Immunsystems von Pferden verwendete Ergänzungsfuttermittel umfasst Gerste, Weizenkleie, Luzernegrünmehl, Rübenmelasse, Rübenmelasseschnitzel, Weizen, Leinsamen, Apfeltrester, Kalziumcarbonat, Mais und Natronchlorid sowie die Komponenten Colostrum und Bierhefe.
  • Eine vollwertige, ausgeglichene Ernährung sichert die Widerstandskraft der Pferde. Gut verdauliche Eiweiße aus Soja oder Leinsaat stellen Aminosäuren zur Verfügung, die die Bildung von Antikörpern bestimmen. Durch die gleichzeitige Gabe von Colostrum mit einem definierten Gehalt an Immunoglobinen wird das Immunsystem gestärkt.
  • Neben den bereits aufgeführten Inhaltsstoffen können im Ergänzungsfuttermittel als weitere Antioxidantien Vitamin A für Haut und Schleimhäute, Phagozytenaktivität, Lysozymproduktion und Bildung von Bakteriziden, Vitamin E, Vitamin B6, Pantothensäure und Folsäure zugesetzt werden sowie Zink und Selen verwendet werden.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung des Immunsystems von Pferden verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Gerste 25–50
    Hefe, extrah. 25–50
    Weizenkleie 25–50
    Luzernegrünmehl 15–50
    L-Lysin 5,0–10
    Melasse 1,0–5,0
    Colostrum 1,0–5,0
    Trockenschnitzel 1,0–5,0
    Weizen 1,0–5,0
    Apfeltrester 1,0–5,0
    Destiller 1,0–5,0
    Leinsaat, extr. 1,0–5,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Luzernegrünmehl 15
    Bierhefe (extrahiert) 13,5
    Leinsamen extrudiert 2
    Colostrum (gefriergetrockenet) 4,3
    Lysin 5
    Natrium 0,4
    Calcium 0,8
    Phosphor 0,5
  • I.2 Pferd Gelenke
  • Das Ergänzungsfuttermittel für Pferde zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Gelenke von Pferden enthält neben dem bereits für die Stärkung des Immunsystems von Pferden konzipierte Ergänzungsfuttermittel zusätzlich Muschelfleischmehl, wobei es sich um getrocknetes und gemahlenes Fleisch aus Muscheln handelt. Der wertbestimmende Anteil des Muschelfleischmehles sind Chondroitinsulfat und Glucosmainsulfat.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung der Gelenke von Pferden verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Gerste 25–50
    Muschelfleischmehl 10,0–25
    Weizenkleie 10,0–25
    Luzernegrünmehl 10,0–25
    Melasse 5,0–10
    Trockenschnitzel 5,0–10
    Estragon 1,0–5,0
    Hefe, extr 1,0–5,0
    Colostrum 1,0–5,0
    Destiller 1,0–5,0
    Weizen 1,0–5,0
    Apfeltrester 1,0–5,0
    Leinsaat extrudiert 1,0–5,0
    Vitaminvormischungen 0,1–1,0
    Calciumcarbonat 0,1–1,0
    Maiskeimöl 0,1–1,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Luzernegrünmehl 15
    Muschelfleischmehl, getrocknet 13,5
    Leinsaat extrudiert 2
    Colostrum, gefriergetrocknet 1,8
    Bierhefe, extr 1,8
    Maiskeimöl 0,1–1,0
  • I.3 Pferd Muskel
  • Die Ernährungserfordernisse bei Hochleistungspferden sind äußerst verschieden. So müssen Renn- und Springpferde kurzfristig hohe Leistungen erbringen, während Vielseitigkeitspferde dauernden Belastungen ausgesetzt sind. Bei Pferden aus Ausdauersportarten ist der Ausgleich der Energiebilanz ebenso wichtig wie der des Wasser-, Säure-Basen- und Elektrolythaushaltes. Entscheidend für den Erfolg von Hochleistungspferden sind dabei die für den Energieumsatz im Muskel notwendigen Enzyme. Diese müssen durch Training und Fütterung entsprechend eingestellt werden.
  • Die erforderliche Energie stammt aus dem aeroben Stoffwechsel und wird durch den Umsatz von Glukose gewonnen. Die Fütterung muss daher insbesondere der Auffüllung des Glykogenspeichers dienen, wobei gleichzeitig der Auf- und Abbau von Kohlenhydraten gewährleistet sein muss. Nach langer anhaltender Belastung benötigt das Pferd eine optimale Elektrolytversorgung sowie Vitamin C und E. Zur Verhinderung von Muskelschäden haben sich insbesondere die Substanzen mit einer hohen antioxidativen Kapazität (Antioxidantien) als nützlich erwiesen. Darüber hinaus eignet sich für eine Unterstützung der Muskelsubstanz die Verabreichung von Natriumbicarbonat, Vitamin E und Selen.
  • Das speziell für den Muskelaufbau und -erhaltung abgestimmte Ergänzungsfuttermittel umfasst neben den bereits im Zusammenhang mit dem Ergänzungsfuttermittel für das Immunsystem beschriebenen Inhaltsstoffen Weizenschlempe. Weizenschlempe ist eine der möglichen Getreideschlempen, die in der Positivliste für Einzelfuttermittel geführt werden. Schlempen sind allgemein Nebenerzeugnisse der Alkoholgewinnung durch Destillation aus Getreide, Kartoffeln und anderen stärke- oder zuckerhaltigen Stoffen, denen ausschließlich das Wasser entzogen wird.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung der Muskeln von Pferden verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Gerste 25–50
    Molkeeiweißkonzentrat 10,0–25
    Weizenkleie 10,0–25
    Luzernegrünmehl 10,0–25
    Hefe, extr 5,0–10
    Colostrum 1,0–5,0
    Vitamin- und Spurenelementvormischungen 1,0–5,0
    Vitamin E Vormischung 1,0–5,0
    Melasse 1,0–5,0
    Trockenschnitzel 1,0–5,0
    Destiller 1,0–5,0
    Weizen 1,0–5,0
    Apfeltrester 1,0–5,0
    Leinsaat. extrudiert 10–5,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Gerste 25
    Molkepulver 12
    Luzernegrünmehl 15
    Bierhefe 9
    Colostrum gefriergetrocknet 2
  • I.4 Pferd Fellglanz
  • Hauterkrankungen bei Pferden können vielfältige Ursachen wie z. B. ungenügende Nährstoffversorgung, Allergien, Ektoparasiten, Pilz- und/oder Bakterieninfektionen, Sonnenbrand oder auch Verletzungen haben
  • Typischerweise kann ein zur Erhöhung des Fellglanzes von Pferden verwendetes Mittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Sonnenblumenöl 75–100
    Leinöl, 5,0–10
    Lachsöl 5,0–10
    Colostrum 1,0–5,0
    Vitamin E-Öl 1,0–5,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Sonnenblumenöl: 83
    Leinöl 9
    Fischöl 6
    Colostrum 2
  • II Ausführungsbeispiel 2: Hunde
  • Der Hund gehört als domestizierter Wolf zu der Ordnung der Fleischfresser. Es existiert eine große Vielfalt von Rassen aufgrund unterschiedlicher Selektionsziele in der Hundezucht. Die einzelnen Rassen weisen erhebliche Größenvariationen auf und somit auch extreme Unterschiede in ihrem Lebendgewicht. So unterscheidet man Zwergrassen (bis 5 kg Lebendgewicht), kleine Rassen (5–15 kg Lebendgewicht), mittelgroße Rassen (15–25 kg Lebendgewicht), große Rassen (25–50 kg Lebendgewicht) und Riesenrassen (über 50 kg Lebendgewicht). Darüber hinaus ergeben sich erhebliche Unterschiede in Lebens- und Haltungsbedingungen, wobei hier insbesondere die Lebensgewohnheiten als auch die Aufgabe des Hundes eine Rolle spielen. Diese Differenzierungsmerkmale führen zu sehr unterschiedlichen Anforderungen an eine vollwertige und artgerechte Ernährung in allen Lebensabschnitten (z. B. Welpen, Jungtiere, ausgewachsene Hunde, Seniorhunde).
  • Das vorliegende Ergänzungsfuttermittel ist insbesondere in Form von Trockenmischfutter für Hunde geeignet. Diese Trockenmischfutter bestehen aus einer Mischung aus pflanzlichen Bestandteilen wie Getreide, tierischen Eiweißen wie Tier- und Knochenmehl und pflanzlichen Eiweißen wie Sojaeiweiß und Maisprodukten sowie Fetten, die mit ernährungsphysiologisch erforderlichen Komponenten zur Nährstoffsupplementierung ergänzt sind. Die Textur des Trockenmischfutters ist derart gewählt, dass eine Rationierung auch für Hunde mit sehr unterschiedlichen Körpergewichten möglich ist.
  • Aus diesem Grund wurden die Hundeergänzungsfuttermittel für das Immunsystem, für ältere Hunde (Senior) und Gelenke in Form von Kautabletten gestaltet. Die Einnahme von Kautabletten beschäftigt ein Hund kauend und beeinflusst seine Zahngesundheit.
  • Gleichzeitig können Kautabletten aufgrund deren Teilungsfähigkeit optimal an die Dosierung für die jeweilige Hunderasse und das Lebendgewicht eines jeden Tieres angepasst werden.
  • II.1 Hundgelenk
  • Das Skelett von Hunden macht ca. 8 bis 13 Gew% der Körpermasse, bei Welpen ca. 10 Gew% aus. Fehlt dem Alleinfuttermittel ein bestimmter Anteil an Eiweiß, so kann es bei Hunden zu verzögertem Skelettwachstum kommen, wovon insbesondere Gelenk- und Wachstumsknorpel betroffen sein können. Für eine ausgewogene Ernährung ist daher die Ergänzung des Futters auf Eiweißbasis und unter zusätzlicher Gabe von Muschelfleischmehl erforderlich. Das Ergänzungsfuttermittel zur gezielten Beeinflussung der Gelenke von Hunden setzt sich aus Fleisch- und tierischen Nebenerzeugnissen, Milch- und Molkereierzeugnissen, einschließlich des Colostrums, Fisch- und Fischnebenerzeugnissen, pflanzlichen Nebenerzeugnissen und Weich- und Krebstieren in Form von 10% Muschelfleischmehl zusammen. Neben der erfindungsgemäßen Verabreichung von Colostrum wird Bierhefe zur Bereitstellung von β-Glucanen zugesetzt.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung der Gelenke von Hunden verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoff [Gew%]
    Colostrum 2
    Weidenrinde 10
    Muschelfleischmehl 10
    Hefen extrahiert 2
  • II.2 Hundimmunsystem
  • Die Zusammensetzung des Ergänzungsfuttermittels zur Stärkung des Immunsystems von Hunden entspricht der Zusammensetzung des Ergänzungsfuttermittels für die Verbesserung der Hundgelenke.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung des Immunsystems von Hunden verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Hefen (extrahiert) 34
    Colostrum, gefriergetrocknet 6
    Vitamin C als Ascorbinsäure 8800 mg/kg
  • II.3 Hundsenior
  • Auch ist die Zusammensetzung des Ergänzungsfuttermittels im Wesentlichen identisch zu der Zusammensetzung des Ergänzungsfuttermittels verwendet zur Stärkung des Immunsystems und der Gelenke.
  • Typischerweise kann ein für ältere Hunde verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Colostrum 4
    Hefen extrahiert 5,2
    Weidenrinde 10
  • II.4 Hund Fellglanz
  • Typischerweise kann ein Mittel zur Verbesserung des Fellglanzes von Hunden folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Sonnenblumenöl 75–100
    Leinöl 5,0–10
    Lachsöl/Fischöl 5,0–10
    Colostrum 5,0–10
    Vitamin E-Öl 1,0–5,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Sonnenblumenöl 83
    Leinöl 9,6
    Lachsöl/Fischöl 7,2
    Colostrum 2
    Vitamin E 27 mg/l
  • III. Ausführungsbeispiel 3: Katzen
  • III.1 Katzenimmunsystem
  • Lactoferrin entsteht im Organismus der Katze in den exokrinen Drüsen des Respirations-, Digestions- und Reproduktionstraktes. Es gelangt dann z. B. mit dem Bronchialschleim, dem Speichel oder dem Vaginalsekrete auf die jeweilige Schleimhautoberfläche.
  • Lactoferrin scheint bei Substitution – selbst in hohen Dosierungen – nicht toxisch zu sein.
  • In erster Linie ist Lactoferrin eine wichtige Komponente der unspezifischen Immunantwort und ist an vielen physiologischen Vorgängen im Organismus beteiligt. Über die Funktionen des Lactoferrins wie etwa Eisenmetabolismus, Modulation von Entzündungsprozessen, antioxidative, antikanzerogene, antiallergene und antimikrobielle Wirkungen wurde berichtet und auf die antiviralen, antifungalen und vor allem auf die antibakteriellen Eigenschaften beschrieben.
  • Die vorliegende Ergänzungsfuttermittelzusammensetzung für Katzen umfasst zur Supplementierung Lactoferrin als natürlichem Bestandteil von Colostrum kombiniert mit den antioxidativen Eigenschaften der Gesamtformulierung.
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung des Immunsystems von Katzen verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Hasenfleisch, gefriergetr. 75–100
    Hirschfleisch, gefriergetr. 75–100
    Hefe, extrahiert 5,0–10
    Colostrum 5,0–10
    Taurin 5,0–75
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Colostrum 5
    Hefe, extrahiert 5
    Taurin 50 g/kg
  • III.2 Katze Fellglanz
  • Typischerweise kann ein Mittel zur Verbesserung des Fellglanzes von Katzen folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Sonnenblumenöl 50–100
    Colostrum 1,0–25
    Leinöl 5,0–10
    Lachsöl; 1,0–10
    Vitamin E-Öl 1,0–5,0
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoffe [%]
    Sonnenblumenöl 83
    Colostrum 18
    Leinöl 7
    Fischöl 3,6
    Vitamin E-Öl 23 mg/l
  • IV. Ausführungsbeispiel 4: Nagetiere
  • Eine fehlerhafte Ernährung von Nagetieren ist häufig Auslöser von Erkrankungen, insbesondere der Veränderung der mikrobiellen Darmbesiedelung. Der Verdauungstrakt von herbivoren Tieren (darunter auch den Nagetieren) ist sehr voluminös ausgebildet.
  • Der Verdauungskanal ist für Säugetiere verhältnismäßig lang (z. B. bei Kaninchen 4–6 m).
  • Dieser führt zu einem einhöhligen Magen. Der Magen dient der Nahrungsspeicherung.
  • Hier findet auch die Fermentation statt. Er ist permanent mit Nahrungsbrei gefüllt. Der Weitertransport vom Magen in den Dünndarm erfolgt nicht über Peristaltik sondern über Druck. Im Dünndarm wird der Nahrungsbrei enzymatisch hydrolysiert. Vitamine, Mineralstoffe sowie entstandene Abbauprodukte können so im Dünndarm resorbiert werden. Der Blinddarm ist besonders groß ausgebildet. Hier finden Abbauprozesse von schwer verdaulichen Nahrungsbestandteilen statt, z. B. von Zellulose. Diese wird durch die Bakterienflora des Blinddarms gespalten. Diese Abbauprodukte führen später über einen nährstoffreichen Weichkot zu nährstoffarmen Hartkot.
  • Die Zusammensetzung von Nagetierfutter besteht üblicherweise aus Grünfutter, Wurzelfrüchten, Küchen- und Gartenabfällen. Auch kommen Getreide, Ölsaaten, Grünmehle und Futtermittel tierischer Herkunft zum Einsatz.
  • IV.1 Nagerimmun
  • Typischerweise kann ein zur Stärkung des Immunsystems von Nagetieren verwendetes Ergänzungsfuttermittel folgende Zusammensetzungen aufweisen:
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Gerste 25–50
    Weizenkleie 10,0–25
    Grünmehl 10,0–25
    Melasse 5,0–10
    Trockenschnitzel 5,0–10
    Weizen 1,0–5,0
    Apfeltrester 1,0–5,0
    Destiller 1,0–5,0
    Leinsaat, extr. 1,0–5,0
    Calciumcarbonat 1,0–5,0
    Weidenrinde 0,1–1
    Ananasextrakt 0,1–1
    Hefe, extr. 0,1–1
    Colostrum 0,1–1
    Natriumchlorid 0,1–1
    Vitamin-Vormischungen 0,1–1,0
    Oreganoöl 0–0,1
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle aufgezeigt.
    Inhaltsstoffe [Gew%]
    Leinsaat, extr. 2,5
    Hefe, extr. 0,5
    Colostrum 0,3
    V. Antioxidative Kapazität der Tierprodukte und im Vergleich zu einzelnen Inhaltsstoffen
    Produkt/Inhaltsstoff [μmol/100 g] Antioxidative Kapazität [μmol/100 g bzw. 100 ml = TE/100 g]
    Pferd Muskel 9620
    Hund Gelenk 9370
    Nager Immun 9140
    Hund Immun 7620
    Pferd Immun 7130
    Pferd Gelenk 6520
    Katze Immun 4470
    Hund Senior 1940
    Gerste (2 verschiedene Qualitäten) 6900/4500
    Apfeltrester 6681
    Leinsaat, extrudiert 6600
    Weizen 4300
    Trockenschnitzel (2 verschiedene Qualitäten) 4000/5000
    Weizenkleie 2700
    Luzernegrünmehl 1510
    Ananasextrakt 568
    Mais 447
  • Bei Berücksichtigung des Mengen- bzw. Gewichtsanteils der angeführten Inhaltsstoffe in den bevorzugten Ausführungsformen ergibt sich eine im Vergleich zur Summe der einzelnen Inhaltsstoffe erhöhte antioxidative Kapazität der vorliegenden Zusammensetzung. Somit bewirkt die spezifische Kombination der Inhaltsstoffe in der vorliegenden Zusammensetzung einen synergistischen Effekt, der in dieser Hohe nicht vorhersehbar war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056312 A1 [0004]
    • DE 69813448 T2 [0005]
    • US 6939864 B1 [0006]
    • US 2009/0092641 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Block et al., Fruit, vegetables and cancer prevention: a review of the epidemiological evidence. Nutr. Cancer 1992; 18: 1–29 [0012]
    • Keli et al., Dietary flavonoids, antioxidant vitamins, and the incidence of stroke. Arch. Int. Med. 1996; 154: 637–642 [0012]
    • Role of dietary antioxidants to protect against DNA damage in adult dogs. Am. Soc. Nutr. Sci. 2002; Suppl: 1720S–1724S [0013]
    • Schwarzer, J., Einfluss probiotischer Substanzen auf den antioxidativen Status von neugeborenen Hundewelpen, Dissertation an der Ludwig-Maximilian-Universität München, 2004 [0013]

Claims (15)

  1. Zusammensetzung zur Verwendung als Ergänzungsfuttermittel für Tiere, insbesondere für Pferde, Hunde, Katzen und Nagetiere, umfassend Colostrum und mindestens einen antioxidativen Inhaltsstoff, wobei die Zusammensetzung eine antioxidative Kapazität von 5.000 bis 100.000 μmol TE/kg aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antioxidative Kapazität 10.000 bis 100.000 μmol TE/kg, bevorzugt 20.000 bis 100.000 μmol TE/kg beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass β-D-Glucane enthaltend sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die β-D-Glucane ausgewählt sind aus einer Gruppe enthaltend β-1,3-Glucan, β-1,4-Glucan und β-1,6-Glucan.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus β-1,3-Glucan und β-1,6-Glucan.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle für die β-D-Glucane Hefen, insbesondere Bierhefe und andere fermentative Hefen enthaltend Saccharomyces sp. und/oder Kluveromyces sp. verwendet werden.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Anteil von an β-D-Glucanen von 0,5 bis 50 Gew%, bevorzugt 5 bis 40 Gew%, insbesondere bevorzugt 10 bis 30 Gew%.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch 0,1 bis 20 Gew%, bevorzugt 1 bis 10 Gew%, insbesondere bevorzugt 1 bis 5 Gew% Colostrum.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antioxidative Inhaltsstoff ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend pflanzliche Erzeugnisse, pflanzliche Extrakte und Vitamine.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die antioxidativen pflanzlichen Erzeugnisse ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Getreide, bevorzugt Luzernegrünmehl, Rübenmelasse, Rübenmelasseschnitzel, Gerste, Mais und Leinsamen, Erzeugnisse aus der Aufarbeitung von Gemüse, Obst, bevorzugt Apfeltrester, Hülsenfrüchte und Ölfrüchte.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitamine ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure (Vitamin B9) und Pantothensäure (Vitamin B5).
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen antioxidativen Inhaltsstoffes in der Zusammensetzung 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% beträgt.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch weitere Zusatzstoffe ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Proteine, Peptide, Phytohormone, Metalle und deren Salze, Fettsäuren, natürliche Öle und weiteren Milch- und Molkereierzeugnisse.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch Trägermaterialien ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch- und Fischnebenerzeugnisse und Weich- und Krebstiere.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche als Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Hunde, Katzen und Nagetiere.
DE102011006535A 2011-03-31 2011-03-31 Ergänzungsfuttermittel für Tiere Ceased DE102011006535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006535A DE102011006535A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Ergänzungsfuttermittel für Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006535A DE102011006535A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Ergänzungsfuttermittel für Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006535A1 true DE102011006535A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006535A Ceased DE102011006535A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Ergänzungsfuttermittel für Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125086A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Mars, Incorporated Horse supplement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813448T2 (de) 1997-11-04 2004-03-25 Medipharm Cz, S.R.O. Biologisches Produkt zur präventiven oder therapeutischen oralen Verabreichung gegen Parvovirosis im Hund
US20050008679A1 (en) * 2003-05-09 2005-01-13 Bedding Peter M.J. Nutritional product and method for optimizing nutritional uptake in equine foals and other animals
US6939864B1 (en) 2001-07-09 2005-09-06 Purdue Research Foundation Animal feed compositions and methods of using the same
US20090092641A1 (en) 2004-10-18 2009-04-09 Progressive Bioactivities, Inc. Uses of natural immunobiotic extract
DE102008056312A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Biogenerics Pharma Gmbh Verwendung von Mikrotabletten als Lebens-und Futtermittelzusatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813448T2 (de) 1997-11-04 2004-03-25 Medipharm Cz, S.R.O. Biologisches Produkt zur präventiven oder therapeutischen oralen Verabreichung gegen Parvovirosis im Hund
US6939864B1 (en) 2001-07-09 2005-09-06 Purdue Research Foundation Animal feed compositions and methods of using the same
US20050008679A1 (en) * 2003-05-09 2005-01-13 Bedding Peter M.J. Nutritional product and method for optimizing nutritional uptake in equine foals and other animals
US20090092641A1 (en) 2004-10-18 2009-04-09 Progressive Bioactivities, Inc. Uses of natural immunobiotic extract
DE102008056312A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Biogenerics Pharma Gmbh Verwendung von Mikrotabletten als Lebens-und Futtermittelzusatz

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Block et al., Fruit, vegetables and cancer prevention: a review of the epidemiological evidence. Nutr. Cancer 1992; 18: 1-29
Keli et al., Dietary flavonoids, antioxidant vitamins, and the incidence of stroke. Arch. Int. Med. 1996; 154: 637-642
PRZYBYLSKA, J. ; ALBERA, A. ; KANKOFER, M.: Antioxidants in bovine colostrum.. In: Reproduction in domestic animals, Vol. 42, 2007, No. 4, S. 402-409. - ISSN 0936-6768 *
Role of dietary antioxidants to protect against DNA damage in adult dogs. Am. Soc. Nutr. Sci. 2002; Suppl: 1720S-1724S
Schwarzer, J., Einfluss probiotischer Substanzen auf den antioxidativen Status von neugeborenen Hundewelpen, Dissertation an der Ludwig-Maximilian-Universität München, 2004
Veracus GmbH: Veracus equilan IMMUN PLUS DIREKT. Bremerhaven, Stand 01/10. URL: http:// www.veracum.com/PDF/Produktinformation_equilan_IMMUN_PLUS_DIREKT.pdf [abgerufen am 16.01.2012] *
Veracus GmbH: Veracus equilan MUSKEL PLUS. Bremerhaven, Stand 09/09. URL: http:// www.veracum.com/PDF/Produktinformation_equilan_MUSKEL_PLUS.pdf [abgerufen am 16.01.2012] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014125086A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Mars, Incorporated Horse supplement
US10092022B2 (en) 2013-02-15 2018-10-09 Mars, Incorporated Horse supplement
US10588332B2 (en) 2013-02-15 2020-03-17 Mars, Incorporated Horse supplement
US11172692B2 (en) 2013-02-15 2021-11-16 Mars, Incorporated Horse supplement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694136B1 (de) Verfahren zur verringerung des exkrementgeruchs von heimtieren
KR102211027B1 (ko) 반려동물 사료배합용 소취첨가제와 이를 함유한 반려동물 소취용 시리얼 조성물
JP2009234924A (ja) 免疫回復剤及びそれを含有する飼料組成物
KR102337884B1 (ko) 반려동물용 면역강화 조성물
Soltan Effect of essential oils supplementation on growth performance, nutrient digestibility, health condition of Holstein male calves during pre-and post-weaning periods
EP1228699A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
KR101578981B1 (ko) 옥수수 발효물을 포함하는 육성돈 사료 조성물, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 돼지의 사육 방법
Sukri et al. Pineapple waste in animal feed: A review of nutritional potential, impact and prospects
RU2485792C1 (ru) Способ кормления лактирующих коров
Abdel-baset et al. Evaluation of dried tomato pomace as feedstuff in the diets of growing rabbits
CN110833120A (zh) 一种饲料及其制备方法
EP2087091A1 (de) Verwendung von speziell behandelten trestern und naturbelassenen extrakten als einzelfuttermittel für die gesunde ernährung von jungtieren und trächtigen tieren
Dabbou et al. Dried artichoke bracts in rabbit nutrition: effects on performance and apparent digestibility
CN105981916A (zh) 一种用于秸秆饲料的生物制剂
DE102011006535A1 (de) Ergänzungsfuttermittel für Tiere
Khan et al. Formulation and preparation of densified complete feed blocks with and without condensed tannins: impact on performance of Haemonchus contortus infected goats
Hammod et al. The effect of partial replacement of maize by date pits on broiler performance
KR20050033036A (ko) 감피 추출물을 함유하는 동물용 사료 조성물
Shinde et al. Effect of chelated minerals supplementation on copper and zinc absorption, retention and wool yield of chokla rams
El-Kholy et al. Study on the optimal crude papaya latex content of growing rabbit diet under summer conditions: Effects on growth performance and immune status
Adeyeye et al. Carcass traits and relative organ weights of growing rabbits fed graded levels of processed kola nut (Cola nitida) pod husks
KR102321162B1 (ko) 황백 추출물을 유효성분으로 포함하는 산화아연 저감 사료용 보조제 조성물
US20230248024A1 (en) Pet Food Compositions
Attia et al. Productive Performance of Growing Rabbits Fed Diets Containing Corn Cobs and Supplemented with Enzymes.
Refaie et al. NUTRITONAL IMPACT OF USING CITRONELLA (CYMBOPOGON NARDUS) BY-PRODUCT WITH OR WITHOUT ENZYMES MIXTURE SUPPLEMENTATION ON GROWTH PERFORMANCE OF GROWING RABBITS.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LR HEALTH & BEAUTY SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LR HEALTH & BEAUTY SYSTEMS GMBH, 59227 AHLEN, DE

Effective date: 20130628

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20130628

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130628

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23K0001160000

Ipc: A23K0020000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final