WO2008049701A1 - Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere - Google Patents

Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere Download PDF

Info

Publication number
WO2008049701A1
WO2008049701A1 PCT/EP2007/059928 EP2007059928W WO2008049701A1 WO 2008049701 A1 WO2008049701 A1 WO 2008049701A1 EP 2007059928 W EP2007059928 W EP 2007059928W WO 2008049701 A1 WO2008049701 A1 WO 2008049701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
group
weight
mono
hair treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Thomas Schröder
Elisabeth Poppe
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to US12/446,609 priority Critical patent/US20090304620A1/en
Priority to AU2007308244A priority patent/AU2007308244A1/en
Priority to CA002666914A priority patent/CA2666914A1/en
Priority to EP07820372A priority patent/EP2054124A1/de
Publication of WO2008049701A1 publication Critical patent/WO2008049701A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic compositions, i. Cosmetic or dermatological compositions for use on the skin, in particular human skin, and for use on keratin fibers, in particular human hair, and their use.
  • compositions of the invention are cosmetic agents. While previously differentiated between means for caring for the human body and beautifying its appearance for "personal care products” and “decorative cosmetics”, these products are collectively defined today as “cosmetic mids or cosmetic compositions.
  • cosmetic products within the meaning of this Act are substances or preparations of substances intended to be used externally on the human or in the oral cavity for the purpose of cleansing, care or to influence the appearance or odor of the body or to convey olfactory impressions; unless they are predominantly intended to alleviate or eliminate diseases, ailments, bodily injury or pathological complaints.
  • the cosmetic products are substances or preparations made of substances for the cleaning or care of dentures same.
  • cosmetic products for example for skin care (bath preparations, skin washing and cleaning agents, skin care products, ocular cosmetics, lip care products, nail care products, personal care products, foot care products), those having a specific action (light stabilizers, skin tanning agents, depigmenting agents, deodorants, Antihidrotika, depilatories, shaving, fragrance), such as tooth & uid.
  • Oral care dentifrice and oral hygiene products, dentifrices, denture adhesives
  • hair care shampoos, hair care products, hair hardening agents, hair shaping agents, color change agents.
  • Cosmetic compositions according to the present invention are therefore selected, for example, from the group of shower gels, shower baths, dentifrices, mouthwashes, hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hair sprays, hair rinses, hair treatments, hair wraps, hair tonics, perming solutions, hair dye shampoos, hair dyes, Hair fixatives, hair dressings, hair styling preparations, hair lotions, mousses, hair gels, hair waxes or combinations thereof.
  • ingredients that give the preparations further benefits be it from an application point of view, from a manufacturing point of view or from the consumer's point of view, for example, develops an improved subjective sensibility to the cosmetic product due to certain ingredients.
  • the focus of the performance of an ingredient may also vary depending on the cosmetic agent.
  • one and the same substance in a shampoo or conditioner can provide nourishing properties for the treated hair, while in a hair dye it also reduces the color of the scalp or compensates for the sometimes aggressive effect of the colorant.
  • the object of the present invention was, in particular, to provide hair treatment compositions which strengthen the hair structurally and reduce the combing forces in wet and dry hair. In addition, the grip of the hair should be positively influenced.
  • the invention relates to a hair treatment agent comprising A) at least one copolymer in a first embodiment
  • R 1 is -H or -CH 3 or -CH 2 CH 3
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 independently of one another are -H or -CH 3 or -CH 2 CH 3 or - (CH 2 ) 2 CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 or - ( CH 2 ) 3 CH 3 or -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 or - CH 2 CH (CH 3 ) 2 or -C (CH 3 ) 2 or -CH 2 -OH or - (CH 2 ) 2 -OH or -CH (OH) -CH 3 or -CH (OH) CH 2 CH 3 or -CH 2 CH (OH) CH 3 or - (CH 2 ) 3 OH or -CH 2 - NH 2 or - (CH 2 ) 2 -NH 2 or -CH (NH 2 ) -CH 3 or -CH (NH 2 ) CH 2 CH 3 or -CH 2 CH (NH 2 ) CH 3 or - (CH 2 ) 3 NH 2 stands for values of 1 to 6, preferably for 2,
  • Z is -O- or -C (O) -O) - or -C (O) -NH-
  • A is -CH 2 - or - (CH 2 ) 2 - or - (CH 2 ) 3 - or -
  • B is a linear or branched C 2 -C 12 - preferably C 3 -C 6 -Polynnethylenkette, which may be interrupted by one or more heteroatoms, in particular by -O- or -NH-, and optionally with one or more hydroxy - And / or amino groups may be substituted, with preferred radicals B for
  • X is an anion, preferably chloride
  • Styrenesulfonic acid vinylsulfonic acid, vinylphosphonic acid, phosphoethyl acrylate, phosphonoethyl acrylate, phosphopropyl acrylate, phosphonopropyl acrylate, phosphoethyl methacrylate, phosphonoethyl methacrylate,
  • A3) optionally nonionic monomers from the group acrylamide, vinyl alcohol, C 1 - C 4 alkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid, C 1 -C 4 - hydroxyalkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid, especially ethylene glycol and methacrylate and Propylenglykolacrylat , polyalkoxylated esters of acrylic acid and / or of methacrylic acid, in particular the polyethylene glycol and polypropylene glycol esters, esters of acrylic acid and / or of methacrylic acid with polyethylene glycol or polypropylene glycol mono (C 1 -C 25 ) alkyl ethers, vinyl acetate, vinyl pyrrolidone and methyl vinyl ether, wherein the monomers A2 and A3 together constitute from 50 to 99.9% (based on the total number of monomers in the copolymer) of the copolymer;
  • carbohydrates selected from monosaccharides, disaccharides and / or
  • Oligosaccharides m) hydantoin and / or hydantoin derivatives, n) 2-furanone and / or 2-furanone derivatives, o) taurine (2-aminoethanesulfonic acid), p) carnitine, carnitine tartrate, carnitine magnesium citrate, acetylcarnitine, 3-o-
  • compositions according to the invention comprise at least one copolymer of from 0.1 to 50% (based on the total number of monomers in the copolymer) of monomers of the formula (I)
  • R 1 is preferably a methyl group, and also R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are methyl groups.
  • the group Z is preferably an -NH group, the index n is particularly preferably the number 3.
  • various monomers of the formula (I) may be preferred.
  • a preferred monomer corresponding to the criteria mentioned in the previous paragraph has, as group B, a -CH 2 -CH (OH) -CH 2 -GrUpPe, and the subscript m is the number 0. Polymers containing such monomers , are preferably used within narrower ranges.
  • preferred hair treatment compositions are characterized in that they - based on their weight - 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.0025 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 1 wt .-%, more preferably 0 , 0075 to 0.75 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% of at least one copolymer A from
  • A1 from 0.1 to 50%, preferably from 10 to 50% (based on the total number of monomers in the copolymer) of monomers of the formula (Ia)
  • X is chloride, sulphate, methosulphate,
  • A2 monomers from the group of acrylic acid, methacrylic acid and the alkali metal and ammonium salts of these acids, wherein the monomer A2 50 to 99.9%, preferably 50 to 90% (based on the total number of monomers in the copolymer) of the copolymer; contain.
  • a further preferred monomer which corresponds to the criteria mentioned in the preceding paragraph, furthermore possesses, as group B, a -CH 2 -CH (OH) -CH 2 group, as group A a - (CH 2 ) 2 - or a - ( CH 2 ) 3 - or a - (CH 2 ) 4 group, and the subscript m represents the number 1.
  • Polymers containing such monomers are also preferably used within narrower ranges.
  • preferred hair treatment compositions are characterized in that they - based on their weight - 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.0025 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 1 wt .-%, more preferably 0 , 0075 to 0.75 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% of at least one copolymer A from
  • A1 from 0.1 to 50%, preferably from 10 to 50% (based on the total number of monomers in the copolymer) of monomers of the formula (Ib)
  • X is chloride, sulphate, methosulphate,
  • Ammonium salts of these acids wherein the monomer A2 represents 50 to 99.9%, preferably 50 to 90% (based on the total number of monomers in the copolymer) of the copolymer; contain.
  • Particularly preferred monomers A2 are acrylic acid or its salts (also mixed, i.e. partially neutralized acrylic acids) and acrylamide.
  • a preferred copolymer A is a copolymer of the monomer (Ia), sodium acrylate and acrylamide, the following distribution (in% of the total monomers contained in the polymer) being preferred:
  • a preferred copolymer A contains the following number of the respective monomers:
  • Monomer (Ia) Values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, more preferably from 3 to
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.005 to 1 wt .-%, more preferably 0.0075 to 0.75 wt .-% and in particular 0.01 to 0.5 wt .-% of at least one copolymer A of the general formula (Ic)
  • Q is from 3 to 55,000, preferably from 10 to 25,000, more preferably from 50 to 15,000, more preferably from 100 to 10,000, even more preferably from 500 to 8,000 and in particular from 1000 to 5000
  • x is (0 to 0 , 5) Q, preferably for (0 to 0.3) Q and in particular for the values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred
  • y stands for (0.1 to 0.95 ) Q, preferably for (0.5 to 0.7) Q and in particular for values from 1 to 24000, preferably from 5 to 15000, particularly preferably from 10 to 10000 and in particular from 100 to 4800
  • z stands for (0.001 to 0 , 5) Q, preferably for (0.1 to 0.5) Q and in particular for values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, particularly preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 to 2000.
  • compositions according to the invention may also contain a copolymer which is composed of monomers of the formula (Ia), maleic or fumaric acid (or their disodium salts) and acrylamide.
  • a copolymer which is composed of monomers of the formula (Ia), maleic or fumaric acid (or their disodium salts) and acrylamide.
  • the following distribution in% of the total monomers contained in the polymer is preferred:
  • a preferred copolymer A contains the following number of the respective monomers:
  • Monomer (Ia) Values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, more preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 to 2000
  • Maleic acid or fumaric acid (or their disodium salt): values of from 1 to 24,000, preferably from 5 to 15,000, more preferably from 10 to 10,000 and in particular from 100 to 4800
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight, more preferably from 0.005 to 1% by weight, more preferably from 0.0075 to 0.75% by weight and in particular 0.01 to 0.5% by weight of at least one copolymer A of the general formula (Id)
  • Q is from 3 to 55,000, preferably from 10 to 25,000, more preferably from 50 to 15,000, more preferably from 100 to 10,000, even more preferably from 500 to 8,000 and in particular from 1000 to 5000
  • x is (0 to 0 , 5) Q, preferably for (0 to 0.3) Q and in particular for the values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred
  • y stands for (0.1 to 0.95) Q, preferably for (0.5 to 0.7) Q and in particular for values of 1 to 24000, preferably of 5 to 15000, particularly preferably of 10 to 10000 and in particular of 100 to 4800
  • z stands for (0.001 to 0.5) Q, preferably for (0.1 to 0.5) Q and in particular for values of 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, particularly preferably from 3 to 4000 and especially from 5 to 2000.
  • compositions according to the invention may also comprise a copolymer which is made up of monomers of the formula (Ia), vinylsulfonic acid (or its sodium salt) and acrylamide.
  • a copolymer which is made up of monomers of the formula (Ia), vinylsulfonic acid (or its sodium salt) and acrylamide.
  • the following distribution in% of the total monomers contained in the polymer is preferred:
  • Sodium vinyl sulfonate 10 to 95%, preferably 50 to 70%
  • Acrylamide 0 to 50%, preferably 0 to 30%
  • a preferred copolymer A contains the following number of the respective monomers:
  • Monomer (Ia) Values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, more preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 to 2000
  • Sodium vinylsulfonate Values from 1 to 24,000, preferably from 5 to 15,000, particularly preferably from 10 to 10,000 and in particular from 100 to 4800 acrylamide: values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight, more preferably from 0.005 to 1% by weight, more preferably from 0.0075 to 0.75% by weight and in particular 0.01 to 0.5% by weight of at least one copolymer A of the general formula (Ie)
  • Q is from 3 to 55,000, preferably from 10 to 25,000, more preferably from 50 to 15,000, more preferably from 100 to 10,000, even more preferably from 500 to 8,000 and in particular from 1000 to 5000
  • x is (0 to 0 , 5) Q, preferably for (0 to 0.3) Q and in particular for the values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred
  • y stands for (0.1 to 0.95 ) Q, preferably for (0.5 to 0.7) Q and in particular for values from 1 to 24000, preferably from 5 to 15000, particularly preferably from 10 to 10000 and in particular from 100 to 4800
  • z stands for (0.001 to 0 , 5) Q, preferably for (0.1 to 0.5) Q and in particular for values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, particularly preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 to 2000.
  • compositions according to the invention may also contain a copolymer which is composed of monomers of the formula (Ia), styrenesulfonic acid (or its sodium salt) and acrylamide.
  • a copolymer which is composed of monomers of the formula (Ia), styrenesulfonic acid (or its sodium salt) and acrylamide.
  • the following distribution in% of the total monomers contained in the polymer is preferred:
  • Sodium styrenesulfonate 10 to 95%, preferably 50 to 70% acrylamide: 0 to 50%, preferably 0 to 30%
  • a preferred copolymer A contains the following number of the respective monomers:
  • Monomer (Ia) Values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, more preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 to 2000
  • Sodium styrenesulfonate Values from 1 to 24,000, preferably from 5 to 15,000, more preferably from 10 to 10,000 and in particular from 100 to 4800 acrylamide: Values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.0025 to 2.5% by weight, more preferably from 0.005 to 1% by weight, more preferably from 0.0075 to 0.75% by weight and in particular 0.01 to 0.5% by weight of at least one copolymer A of the general formula (If)
  • x + y + z QQ is from 3 to 55,000, preferably from 10 to 25,000, more preferably from 50 to 15,000, more preferably from 100 to 10,000, even more preferably from 500 to 8,000 and especially from 1000 to 5000, stands for (0 to 0.5) Q, preferably for (0 to 0.3) Q and in particular for the values 0, 1, 2, 3, 4, 5, wherein the value 0 is preferred stands for (0.1 to 0.95) Q, preferably for (0.5 to 0.7) Q and in particular for values of 1 to 24000, preferably from 5 to 15000, particularly preferably from 10 to 10000 and in particular from 100 to 4800, stands for (0.001 to 0.5) Q, preferably for (0.1 to 0.5) Q and in particular for values from 1 to 12500, preferably from 2 to 8000, particularly preferably from 3 to 4000 and in particular from 5 until 2000.
  • hair treatment compositions according to the invention which are characterized in that the ratio of (y: z) is 4: 1 to 1: 2, preferably 4: 1 to 1: 1.
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred in which the copolymer A has a molecular weight of 10,000 to 20 million gmol -1 , preferably 100,000 to 10 million gmol -1 , more preferably 500,000 to 5 Million gmol "1 and in particular from 1, 1 million to 2.2 million gmol '1 has.
  • compositions according to the invention contain at least one silicone. Preference is given to the use of silicones of the formula Si-I
  • x is a number from 0 to 5000, preferably from 10 to 2500, more preferably from 50 to 1500 and in particular from 100 to 1000.
  • Agents preferred according to the invention contain dimethicones, i. Silicones of the formula Si-I, in narrower amounts.
  • hair-treatment compositions according to the invention are preferred which - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.025 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, more preferably 0.075 to 0.75 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% of at least one of at least one silicone of the formula Si-I
  • the silicones of formula Si-I may have degrees of oligomerization or polymerization between 0 (corresponding to (CH 3 ) 3 Si-O-Si (CH 3 ) 3 ) and 500, with preferred degrees of oligomerization or polymerization ranging from 10 to 2500 , more preferably from 50 to 1500, and especially from 100 to 1000.
  • the molecular weight of the dimethicones varies with the degree of oligomerization or polymerization and is between 162 daltons (for the above-mentioned degree of oligomerization 0) and a few 100 kDa for high degrees of polymerization, for example about 60 kDa for a degree of polymerization of 810.
  • the viscosity of the dimethicones used according to the invention is almost independent of temperature and varies with the molar mass, with high molecular weight dimethicones having higher viscosities than low molecular weight ones.
  • conventional measuring conditions (2O 0 C, 1013.25 mbar) comprises (CH 3) 3 Si-O-Si (CH 3) 3, a viscosity of 0.65 mm 2 / s (centistokes cSt), where this viscosity also hardly depended on the measuring apparatus.
  • the viscosity at the above-mentioned normal measuring conditions can be measured with a Brookfield LVT viscometer, spindle 2, 30 rpm.
  • Viscosity data in the context of the present application always refer to 2O 0 C and 1013.25 mbar and on apparatuses in which under these conditions, a viscosity of (CHs) 3 Si-O-Si (CHs) 3 of 0.65 mm 2 / s (centistokes, cSt) is measured.
  • particularly preferred hair treatment compositions are characterized in that they contain as silicone of the formula Si-I a dimethicone having a viscosity of 10 to 1,000,000 cSt, preferably from 100 to 950,000 cSt, more preferably from 1000 to 900,000 cSt, more preferably from has 5000-850000 cSt and particularly 100,000 to 800,000 cSt (measured at 2O 0 C).
  • Particularly preferred dimethicones which can be used according to the invention have degrees of polymerization of between 700 and 1400.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that at least 25 wt .-%, preferably at least 50 wt .-%, particularly preferably at least 75 wt .-%, more preferably at least 95 wt .-% and in particular 100 wt .-% of im Silicone silicones of the formula Si-I selected is / are selected from silicones of the formula Si-I
  • particularly preferred agents according to the invention contain silicones of the formula Si-I which are selected from the dimethicones (CH 3) 3 Si- [O-Si (CH 3) 2] 80 i-O-Si (CH 3) 3, (CH 3) 3 Si- [O-Si (CH3) 2] 802-O-Si ( CH 3 ) 3, (CH 3 ) 3 Si - [O-Si (CH 3 ) 2] 803-O-Si (CH 3 ) 3, (CH 3 ) 3 Si - [O-Si (CH 3 ) 2] 804- O-Si (CH 3 ) 3, (CH 3 ) 3 Si - [O-Si (CH 3 ) 2] 805-O-Si (CH 3 ) 3, (CH 3 ) 3 Si - [O-Si (CH 3 ) 2] 806-O-Si (CH 3 ) 3, (CH 3 ) 3 Si - [O-Si (CH 3 ) 2] 807-O-Si (CH 3)
  • compositions according to the invention may contain at least one silicone of the formula Si-II
  • k is from 1 to 20, preferably from 2 to 10 and especially from 2, 3, 4, 5, 6;
  • m is from O to 100, preferably from 2 to 50, more preferably from 5 to 35 and especially for 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20;
  • n for values from 0 to 100, preferably from 0 to 50, particularly preferably from 0 to 35 and in particular for 0, 8, 9, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 stands; each of x and y independently represents a number from 0 to 5,000, preferably from 10 to 2,500, more preferably from 50 to 1,500, and most preferably from 100 to 1,000, with the proviso that (m + n) is not zero.
  • silicones In these silicones, a methyl group of some dimethylsiloxane replication units is replaced by an ethoxylated and / or propoxylated alkylene group, making these silicones water-soluble. According to the INCI nomenclature, silicones of the formula Si-II are referred to as dimethicone copolyols.
  • preferred hair treatment compositions are characterized in that they - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.025 to 2.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 1 wt .-%, further preferably 0.075 to 0.75% by weight and in particular 0.1 to 0.25% by weight of at least one at least one amino-functional silicone of the formula (Si-II)
  • G is -H, phenyl, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 ;
  • a is a number between 0 and 3, in particular 0;
  • b is a number between 0 and 1, in particular 1,
  • m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m is preferably from 1 to 2000, in particular from 1 to 10,
  • R ' is a monovalent radical selected from o -N (R ") - CH 2 -CH 2 -N (R 11 J 2 o -N ( R
  • 2 o-alkyl radicals preferably -CH 3, -CH 2 CH 3, -CH 2 CH 2 CH 3, - CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 J 3 , and A represents an anion, which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • Agents preferred according to the invention contain dimethicone copolyols, i. Silicones of the formula Si-II, in smaller quantities.
  • cosmetic agents according to the invention are preferred which, based on their weight, have 0.02 to 8.5% by weight, preferably 0.1 to 7.5% by weight, particularly preferably 0.25 to 5% by weight. , more preferably 0.25 to 4 wt .-% and in particular 0.3 to 2.5 wt .-% of at least one silicone of the formula Si-II.
  • the silicones of the formula Si-II can also have degrees of oligomerization or polymerization of between 0 and 5000, with preferred degrees of oligomerization or polymerization ranging from 10 to 2500, more preferably from 50 to 1500 and in particular from 100 to 1000. Naturally, the molecular weight of the dimethicone copolyols also varies with the degree of oligomerization or polymerization.
  • Dimethicone copolyols present in the compositions according to the invention have the polymerization degrees x (for the unsubstituted dimethylsiloxane unit) or y (for the substituted dimethylsiloxane unit).
  • polymerization degrees x for the unsubstituted dimethylsiloxane unit
  • y for the substituted dimethylsiloxane unit.
  • the viscosity of the dimethicone copolyols used according to the invention is likewise almost independent of temperature and varies with the molar mass, with high molecular weight dimethicone copolyols having higher viscosities than low molecular weight.
  • cosmetic agents according to the invention are preferred which contain, as silicone of the formula Si-II, a dimethicone copolyol having a viscosity of from 1 to 10,000 cSt, preferably from 10 to 5,000 cSt, more preferably from 50 to 2,500 cSt, more preferably from 100 to 1,000 cSt and in particular from 300 to 500 cSt (measured at 2O 0 C).
  • the degree of ethoxylation m is 0 to 100, preferably 2 to 50, particularly preferably 5 to 35 and in particular 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20.
  • the propoxylation degree n is from 0 to 100, preferably from 0 to 50, more preferably from 0 to 35 and especially for 0, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20.
  • EO and PO units can also be reversed, so that one - [O- (H 3 C) Si ((CH 2 ) k (CH 2 CH 2 CH 2 O) m (CH 2 CH 2 O) n ) ] y unit is also possible.
  • sequence EO m PO n does not necessarily mean that the EO or PO units must be present in blocks; Rather, the EO and PO units can also be "randomized", ie distributed statistically over the molecule.
  • the alkylene group in formula Si-II is preferably a linear alkylene group in which k is from 1 to 20, preferably from 2 to 10 and in particular from 2, 3, 4, 5, 6. Preference is therefore given to the groupings -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2
  • the silicones of the formula Si-I and the silicones of the formula Si-II are used with each other in certain weight ratios.
  • cosmetic agents according to the invention are preferred in which the weight ratio of the silicones of the formula Si-I present in the middle to the silicones of the formula Si-II contained in the middle is 10: 1 to 1:10, preferably 8: 1 to 1: 8 preferably 7: 1 to 1: 6, more preferably 4: 1 to 1: 3 and in particular 3: 1 to 1: 2.
  • the agents according to the invention may contain at least one amino-functional silicone, i. a silicone having at least one (optionally substituted) amino group.
  • Such silicones may e.g. through the formula
  • R in the above formula is a hydrocarbon or a hydrocarbon group of 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar group of the general formula -R 1 HZ wherein R 1 is a divalent linking group attached to hydrogen and the group Z is bonded, composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, Hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen and nitrogen atoms, and Z is an organic, amino-functional group containing at least one amino-functional group;
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 1 to about 3
  • "a” + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number in the range from about 1 to about 3
  • x is a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25
  • y is a number ranging from about 20 to about 10,000 , preferably from about 125 to about 10,000, and most preferably from about 150
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl,
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, - CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CH 2 ) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 -, C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • Z is an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for Z is NH (CH 2 ) Z NH 2 , wherein z is 1 or more.
  • Another possible formula for Z is -NH (CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZ NH, wherein both z and zz are independently 1 or more, which structure includes diamino ring structures, such as piperazinyl.
  • Z is most preferably a -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical.
  • Z is - N (CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZ NX 2 or -NX 2 , wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups of 1 to 12 carbon atoms, and zz is 0.
  • Q is most preferably a polar, amine functional group of the formula -CH 2 CH 2 CH 2 NHCH 2 CH 2 NH 2 .
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 2 to about 3
  • "a” + “b” is less than or equal to 3
  • the molar ratio of the R 3 Q b SiO (4. a - b) / 2 units to the R 0 SiO (4 - C) / 2 units is in the range from about 1: 2 to 1:65, preferably from about 1: 5 to about 1: 65, and most preferably from about 1: 15 to about 1: 20. If one or more silicones of the above formula When used, the various variable substituents in the above formula may be different for the various silicone components present in the silicone blend.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that they contain an amino-functional silicone of the formula (I)
  • G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 ,
  • R ' is a monovalent radical selected from o -N (R ") - CH 2 -CH 2 - N (R 11 J o 2 -N (R 11 J 2 o -N + (R") 3 A- -N o + H (R ") 2 A " o -N + H 2 (R ") A " o -N (R ”) - CH 2 -CH 2 -N + R” H 2 A " where each R" is the same or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, the d 2 -alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 J 3 , and A represents an anion, which is preferably selected from
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.025 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 1% by weight preferably 0.075 to 0.75% by weight and in particular 0.1 to 0.25% by weight of at least one at least one amino-functional silicone of the formula (Si-III)
  • n and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values of 0 to 1999 and in particular of 49 to 149 and m preferably values of 1 to 2000 , in particular from 1 to 10 assumes.
  • silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration.
  • Hair-treatment compositions according to the invention which are characterized in that they contain, based on their weight, 0.01 to 5 wt.%, Preferably 0.025 to 2.5 wt.%, Particularly preferably 0.05 to 1 wt. %, more preferably 0.075 to 0.75% by weight and in particular 0.1 to 0.25% by weight of at least one at least one amino-functional silicone of the formula (Si-IV)
  • n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150 , where the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as amodimethicones according to the INCI declaration.
  • amino-functional silicones preference is given to hair-treatment compositions according to the invention in which the amino-functional silicone has an amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and in particular above 0.4 meq / g .
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • compositions containing the copolymer A and the silicone B in the form of an emulsion which - based on the weight of the emulsion - a) 1 to 20 wt .-%, preferably 2.5 to 15 wt .-% and in particular 5 to 10 %
  • copolymer (s) A b) contains from 10 to 70% by weight, preferably from 20 to 60% by weight and in particular from 25 to 50% by weight of silicone (e) B, are preferred according to the invention.
  • the emulsion may additionally contain emulsifiers, this is preferred.
  • Preferred emulsifiers come from the group of nonionic and / or anionic surfactants, wherein anionic surfactants have proven particularly useful in the preferred emulsion to be used.
  • preferred hair treatment compositions are characterized in that the emulsion - based on their weight - 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.25 to 7.5 wt .-% and in particular 1 to 5 wt .-% surfactant ( e), preferably preferably anionic surfactant (s), more preferably fatty alcohol ether sulfates of the formula
  • n from 5 to 21, preferably from 7 to 19, particularly preferably from 9 to 17 and in particular from 1 to 13 and k for values of 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10, preferably 6, 7 or 8 and in particular 7, and M is a cation from the group Na + , K + NH 4 + , / 4 Mg 2+ , / 4 Zn 2+ , preferably Na + , stand.
  • fatty alcohol ether sulfate of the formula
  • a particularly preferred emulsion to be used according to the invention contains, based on the weight of the emulsion,
  • Particularly preferred hair treatment compositions of the invention contain the emulsion in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, preferably from 0.1 to 5 wt .-% and in particular from 0.2 to 1 wt .-%, each based on the hair treatment agent.
  • compositions of the invention contain a selected care substance. These are described below.
  • compositions according to the invention may contain as care substance a substance from the group of monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically acceptable salts of these substances.
  • Amino acids which can be used particularly preferably according to the invention are selected from the group consisting of glycine, alanine, VaNn, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, tryptophan, proline, aspartic acid, glutamic acid, asparagine, glutamine, serine, threonine, cysteine, methionine, lysine, arginine, histidine, ⁇ Alanine, 4-aminobutyric acid (GABA), betaine, L-cystine (L-Cyss), L-carnitine, L-citrulline, L-theanine, 3 ', 4'-dihydroxy-L-phenylalanine (L-dopa), 5'-hydroxy-L-tryptophan, L-homocysteine, S-methyl-L-methionine, S-allyl-L-cysteine-sulfoxide (L-alliin), L-
  • Preferred agents according to the invention contain one or more amino acids in narrower quantitative ranges.
  • preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain as care substance C, based on their weight, from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.02 to 2.5% by weight, particularly preferably from 0.05 to 1, 5 wt .-%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% amino acid (s), preferably from the group glycine and / or alanine and / or valine and / or lysine and / or leucine and / or threonine.
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group of vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, C, E, H and K and the esters of the aforementioned substances.
  • vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A Aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as palmitate and acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide which is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone. Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B 6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6af?) - 2-oxohexahydrothienol [3,4-c /] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has become established.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which contain, as care substance C, based on its weight, from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4% by weight, particularly preferably from 0.25 to 3.5% by weight. , more preferably 0.5 to 3 wt .-% and in particular 0.5 to 2.5 wt .-% vitamins and / or pro-vitamins and / or vitamin precursors containing, preferably, the groups A, B, C, E, Panthenol (( ⁇ ) -2,4-dihydroxy- ⁇ / - (3-hydroxypropyl) -3,3-dimethyl-butyramide, provitamin B 5 ) and / or pantothenic acid (vitamin B 3 , Vitamin B 5 ) and / or niacin, niacinamide or nicotinamide (vitamin B 3 ) and / or L-ascorbic acid (vitamin C) and / or thiamine (vitamin B 1 ) and
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group of ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids, ⁇ -hydroxycarboxylic acids and their ester, lactone or salt form.
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group of ubiquinone and ubiquinol and derivatives thereof.
  • agents which - based on their weight - 0.0001 to 5 wt .-% of at least one biochinone of Fornel (Ch-I) included
  • X, Y, Z are independently -O- or -NH- or NR 4 - or a chemical bond
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another represent a hydrogen atom or an optionally substituted aryl group or an optionally substituted (C 1 -C 6 ) -alkyl group or a hydroxyalkyl group or a Polyhydroxyalkyl group or an optionally substituted (Ci-C 6 ) -
  • Alkylene group or a (C 1 -C 6 ) -acyl radical, preferred radicals being selected independently of one another from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 ,
  • R 4 is -CH 3 , -CH 2 CH 3 , - (CH 2 ) 2 CH 2 , -CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 ,
  • -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -C (CH 3 ) 3 is from 1 to 20, preferably from 2 to 15 and especially for
  • Preferred compounds of the formula (Ch-I) according to the invention are, for example
  • R 1 , R 2 , R 3 each independently represent -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , - (CH 2 ) 2 CH 2 , -
  • CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -C (CH 3 ) 3 R 4 is -CH 3 , or -CH 2 CH 3 , or - (CH 2 ) 2 CH 2 , or -CH (CH 3 ) 2 n is from 1 to 20, preferably from 2 to 15 and especially for
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain 0.0002 to 4 wt.%, Preferably 0.0005 to 3 wt.%, Particularly preferably 0.001 to 2 wt.%, More preferably 0.0015 to 1 and in particular 0.002 to 0.5 wt .-% of at least one ubiquinone of the formula (Ch-Ia)
  • n stands for values of 1 to 20, preferably of 2 to 15 and in particular of 5, 6, 7, 8, 9, 10, whereby particularly preferred means Coenzyme Q10 of the formula
  • the agents according to the invention may also contain plastoquinones.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that they are 0.0002 to 4 wt .-%, preferably 0.0005 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 2 wt .-%, more preferably 0.0015 to 1 and in particular 0.002 to 0.5 wt .-% of at least one plastoquinone of the formula (Ch-Ib)
  • n stands for values of 1 to 20, preferably of 2 to 15 and in particular for 5, 6, 7, 8, 9, 10, whereby particularly preferred means Plastochinon PQ-9 of the formula
  • the agents according to the invention may also contain at least one care substance from the group purine and / or the purine derivatives.
  • Purine (7 / - / - imidazo [4,5-c /] pyrinidine) is not freely present in nature, but forms the main body of purines.
  • Purines are a group of important compounds naturally involved in human, animal, plant and microbial metabolic processes which are different from the parent by substitution with OH, NH 2 , SH at the 2-, 6-, and 8-positions and / or with CH 3 in 1-, 3-, 7-position derived.
  • Purine can be prepared, for example, from aminoacetonitrile and formamide.
  • Purines and purine derivatives are often isolated from natural products, but are also synthetically accessible in many ways.
  • Preferred agents according to the invention contain purine and / or purine derivatives in narrower quantitative ranges.
  • preferred agents according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 2.5% by weight, preferably from 0.0025 to 1% by weight, particularly preferably from 0.005 to 0.5% by weight, and in particular 0.01 to 0.1 wt .-% purine (s) and / or purine derivative (s) included.
  • purines and the purine derivatives some representatives are particularly preferred according to the invention.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain purine and / or purine derivative (s) of the formula (Pur-I)
  • Caffeine has proved particularly useful in hair cosmetic formulations, for example in shampoos preferably in amounts of from 0.005 to 0.25% by weight, more preferably from 0.01 to 0.1% by weight and in particular from 0.01 to 0, 05 wt .-% (in each case based on the shampoo) can be used.
  • preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain as care substance C - based on their weight - 0.001 to 2.5 wt .-%, preferably 0.0025 to 1 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 0.5 wt. % and in particular 0.01 to 0.1 wt .-% purine (s) and / or purine derivative (s), wherein preferred agents purine and / or purine derivative (s) of the formula (Pur-I)
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group of carbohydrates selected from monosaccharides, disaccharides and / or oligosaccharides.
  • Hair-treatment compositions according to the invention which are preferred as care substance C - based on their weight - 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.05 to 4.5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 4 wt .-% , more preferably 0.5 to 3.5 wt .-% and in particular 0.75 to 2.5 wt .-% carbohydrate (s) selected from monosaccharides, disaccharides and / or oligosaccharides, preferred carbohydrates are selected from Monosachhariden , especially
  • Lactose and / or Trehalose and / or cellobiose and / or gentiobiose and / or isomaltose Lactose and / or Trehalose and / or cellobiose and / or gentiobiose and / or isomaltose.
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group hydantoin and / or the hydantoin derivatives.
  • hydantoin derivatives 5-ureido-hydantoin being particularly preferred.
  • hydantoin or hydantoin derivative (s) amounts of from 0.02 to 2.5 wt .-%, preferably from 0.05 to 1, 5 wt .-%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% - in each case based on the total agent - preferred.
  • agents according to the invention which are 0.02 to 2.5 wt .-%, preferably 0.05 to 1, 5 wt .-%, particularly preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 %
  • hydantoin and / or hydantoin derivative (s) preferably 5-ureido-hydantoin (allantoin)
  • compositions according to the invention may also contain at least one care substance from the group 2-furanone and / or the 2-furanone derivatives.
  • Hair-treatment compositions according to the invention which are preferred as care substance C - based on their weight - 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.025 to 12.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 10 wt .-%, further preferably 0.1 to 7.5% by weight and in particular 0.5 to 5% by weight of at least one 2-furanone derivative of the formula (Fur-I) and / or of the formula (Fur-II) in which the radicals R 1 to R 10 are independently of one another
  • R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 12 and R 13 are each independently of one another hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 14 is hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated hydrocarbon radical, or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbon hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbyl radical,
  • R 15 and R 16 each represent hydrogen, methyl, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 - saturated mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 16 is a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or a diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 -saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 30 - saturated or on or - polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- or Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, a -C 2 - C 30 - saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- or polyamino hydrocarbon radical, with the proviso in that, when R 7 and R 8 are -OH and at the same time R 9 or R 10 is hydrogen, the remaining group R 9 or R 10 does not represent a dihydroxyethyl radical.
  • 2-furanones are known compounds and are described, for example, in "Rompps Lexikon der Chemie, Interactive CD-Rom Version 2.0, for the keyword” dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone "and in” Ullmann ". s Encyclopedia, sixth edition 1999, electronic release "in Sections 2.4, 2.7, 3.2, 3.4, 4.3, 6., 1, 1. and 15.
  • the compounds of the formulas (I) and (II) are used as intermediates in the synthesis of natural products and in the preparation of medicaments and vitamins
  • the preparation of the active compounds according to the formulas (I) and (II) can be carried out, for example by Furthermore, compounds of the formula (I) are obtained by reactions starting from hydroxypivaldehyde, and carbonylations of alkynes lead to substituted 2-furanones of the forms l (I) or (II). Finally, the compounds of the formula (I) or of the formula (II) can be obtained by intramolecular esterification of the corresponding hydroxycarboxylic acids.
  • the following compounds are obtained in one of the previously identified synthetic routes: 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone, tetrahydro-5-oxo-2-furancarboxylic acid, dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone, or 3,4-dimethyl-5-pentylidenedihydro-2 (5H) -furanone or 4-hydroxy-2,5-dimethyl-3 (2H) -furanone.
  • the 2-furanones according to the invention include all possible stereoisomers as well their mixtures.
  • the odor of the cosmetic agent is not permanently affected, so that a perfuming of the agent must be done separately.
  • Preferred compounds of the formula (fur-I) and / or of the formula (fur-II) can be compounds in which the substituents R 1 , R 2 and R 7 independently of one another represent:
  • R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono-, di- or trihydroxy-hydrocarbon radical, a group -NR 12 R 13 , where R 12 and R 13 each independently represent hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical,
  • R 14 is hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or - or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 16 is a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or a diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or triaminocarbon radical,
  • R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 -saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 30 - saturated or on or - polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri-polyhydroxyalkyl radical, or a -C 2 - C 30 - saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- or polyamino hydrocarbon radical.
  • Hydrogen an -OH, a methyl, methoxy, aminomethyl, hydroxymethyl, a -C 2 -C 4 - saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear
  • Hydrocarbon radical a -C 2 - C 4 - saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear
  • radicals R 5 , R 6 , R 9 and R 10 in the active substance according to the formula (I) and / or formula (II) according to the invention may stand independently of one another for:
  • a compound of the formula (Fur-I) is used. It may be preferred that in a compound of the formula (I) the radicals R 1 and R 2 are independently of one another
  • R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 14 is hydrogen, a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated hydrocarbon radical, or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical, a group -COR 16 , wherein R 16 is a methyl, a C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 4 -saturated or -or- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical,
  • R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 -saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 -C 30 - saturated or on or - polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri-polyhydroxy hydrocarbon residue.
  • Hydrogen an -OH, a methyl, methoxy, aminomethyl, hydroxymethyl, a -C 2 -C 4 - saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear
  • Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical a group -OR 11 , with R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or
  • Trihydroxy hydrocarbon residue a group -COOR 14 , wherein R 14 is hydrogen, a methyl, a -C 2 -C 4 - saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear
  • Hydrocarbon radical a -C 2 -C 4 - saturated mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical, a group -OCOR 17 , wherein R 17 is a methyl, a -C 2 -C 30 - saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, a -C 2 - C 30 - saturated or mono- or polyunsaturated, branched or linear mono-, di-, tri- and / or polyhydroxy hydrocarbon radical.
  • Hydrogen an -OH, a methyl, methoxy, aminomethyl, hydroxymethyl, a -C 2 -C 4 - saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear
  • Mono-, di- or trihydroxyhydrocarbyl radical a group -OR 11 , with R 11 as a -C 2 -C 4 -saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear hydrocarbon radical, -C 2 -C 4 -saturated or or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy hydrocarbon radical.
  • hair treatment compositions according to the invention is as care substance C - based on the weight of the hair treatment agent - 0.01 to 15 wt .-%, preferably 0.025 to 12.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 10 wt .-%, more preferably 0.1 to 7.5 wt .-% and in particular 0.5 to 5 wt .-% taurine (2-aminoethanesulfonic acid) used.
  • the choice of the copolymer (or the copolymers) A the choice of silicone (or, the silicones) B and the care substance (s) C hair treatment compositions according to the invention are preferred, the ingredients A (copolymer) and B (Silicone) in the weight ratio A: B of from 1:10 to 10: 1, preferably from 1: 8 to 7: 1, more preferably from 1: 7 to 2: 1 and in particular from 1: 5 to 1: 2.
  • hair treatment compositions containing the ingredients A (copolymer) and C (care) in a weight ratio A: C of 1: 1000 to 1000: 1, preferably from 1: 500 to 100: 1, more preferably from 1: 250 to 75: 1, more preferably from 1: 100 to 50: 1 and especially from 1:20 to 5: 1.
  • hair treatment compositions according to the invention which additionally contain 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.02 to 2.5 wt .-% and in particular 0.1 to 1, 5 wt % Bisabolol and / or oxides of bisabolol, preferably (-) - alpha-bisabolol
  • the cosmetic compositions according to the invention may furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the agents contain at least one surfactant, wherein in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable.
  • the agents according to the invention preferably additionally comprise at least one emulsifier or a surfactant, surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of use, and selected from anionic, cationic, zwitterionic, ampholytic and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • Suitable anionic surfactants and emulsifiers for the compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants and emulsifiers are, in each case in the form of the sodium, potassium and Ammonium and mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (soaps),
  • Acyl isethionates having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • R 1 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and X is hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium, for example acylglutamates, which are derived from fatty acids having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, such as, for example, C 12/14 or C 12/18 coconut fatty acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid and / or stearic acid, in particular sodium N-cocoyl and Sodium N-stearoyl-L-glutamate, esters of a hydroxy-substituted di- or tricarboxylic acid of the general formula (T-II),
  • X is H or a -CH 2 COOR group
  • Y is H or -OH is under the condition that Y is H when X is -CH 2 COOR
  • R, R 1 and R 2 are independently a hydrogen atom, an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium group, the cation of an ammonium organic base or a radical Z, that of a polyhydroxylated organic Compound is derived, which (C 6 -C 8) -Alkylpolysaccharide having 1 to 6 monomeric saccharide units and / or etherified aliphatic (C 6 -C 16) from the group of etherified - are selected Hydroxyalkylpolyole having 2 to 16 hydroxyl radicals, with the proviso in that at least one of the groups R, R 1 or R 2 is a radical Z, esters of sulfosuccinic acid or sulfosuccinates of the general formula (T-III),
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R- (O-CH 2 -CH 2 ) X -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1-12, esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are addition products of approximately 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide onto C 8-22 fatty alcohols represent alkyl and / or alkenyl ether sulfates, sulfated Fettklarealkylenglycolester, monoglyceride sulfates and monoglyceride.
  • Preferred anionic surfactants and emulsifiers are acylglutamates, acyl isethionates, acyl sarcosinates and acyl taurates, each with a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, which in particularly preferred embodiments of an octanoyl, decanoyl, lauroyl , Myristoyl, palmitoyl and stearoyl radical, esters of tartaric acid, citric acid or succinic acid or of the salts of these acids with alkylated glucose, in particular the products with the INCI name Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate and disodium coco-glucoside sulfosuccinates, alkyl poly glycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 ethoxy groups in the molecule
  • Zwitterionic surfactants and emulsifiers are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (" 'or -SO 3 ' " 'group in the molecule.)
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants and emulsifiers are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline having 8 to 18 carbon atoms
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name cocamidopropyl betaine.
  • Ampholytic surfactants and emulsifiers are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylaminopropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and
  • Nonionic surfactants and emulsifiers contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group having 8 to 15 C atoms in the alkyl group
  • Polyols having 3 to 6 carbon atoms in particular glycerol,
  • Polyol fatty (partial) ester as Hydagen ® HSP (Cognis) or Sovermol ® - types (Cognis), especially of saturated C. 8 30 fatty acids, alkoxylated triglycerides, alkoxylated fatty acid alkyl esters,
  • R consists essentially of C 8 and C 1 -alkyl groups, essentially of C 2 - and C 4 -alkyl groups, essentially of C 8 - to C 6 -alkyl groups or essentially of C 2 - to Ci 6 alkyl groups or consists essentially of Ci 6 to Ci 8 alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkylpolyglycosides which can be used according to the invention contain on average 1, 1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • alkyl (oligo) glucosides eg. B. Montanov ® 68
  • fatty alcohols eg. B. Montanov ® 68
  • Sterols e.g. Ergosterol, stigmasterol, sitosterol and mycosterols,
  • Phospholipids e.g. B. lecithins or phosphatidylcholines
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate
  • the preferred nonionic surface-active substances are the alkylpolyglycosides, optionally in admixture with fatty alcohols, alkoxylated polydialkylsiloxanes, alkylene oxide plants. products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides.
  • the long alkyl chains of these surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms, such as.
  • cetyl trimethyl ammonium chloride stearyl trimethyl ammonium chloride, distearyl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl benzyl ammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride.
  • Further preferred cationic surfactants are the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • composition of the invention the addition of fatty alcohol (s) and / or fatty alcohol alkoxylate (s), preferably C 2-22 fatty alcohol (s) and / or C 2-22 fatty alcohol ethoxylate (s) having 10 to 30 EO units , more preferably C 6 -i 8 fatty alcohol (s) and / or C 6 i 8 - fatty alcohol ethoxylate (s) having 12 to 20 EO units, preferably in amounts of from 5 to 20 wt .-%, preferably of 7, 5 to 17.5 wt .-% and in particular from 10 to 15 wt .-%, each based on the weight of the composition.
  • hair-treatment compositions according to the invention which additionally contain amphoteric surfactant (s), preferably from the groups of
  • Alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group
  • N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates for example cocoalkyldimethylammoniumglycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammoniumglycinate,
  • amphoteric surfactant (s) in amounts of 1 to 15 wt .-%, preferably from 2.5 to 12 wt .-% and in particular from 5 to 10 parts by weight. %, in each case based on the total mean.
  • the agents according to the invention may contain from 0.01 to 10% by weight of at least one polymer from the group of cationic and / or amphoteric polymers.
  • Cationic or amphoteric polymers are to be understood as meaning polymers which have a group in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • "permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group, irrespective of the pH of the agent. These are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C 1-4 hydrocarbon group to a polymer main chain constructed from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • the agents according to the invention can also contain amphoteric polymers. These additionally have at least one negatively charged group in the molecule and are also referred to as zwitterionic polymers.
  • agents according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.05 to 7.5% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, more preferably from 0.2 to 3.5% by weight and in particular from 0.25 to 2.5% by weight of amphoteric polymer (s).
  • agents according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.05 to 7.5% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight. -%, particularly preferably 0.2 to 3.5 wt .-% and in particular 0.25 to 2.5 wt .-% cationic (s) polymer (s) included.
  • R 1 -H or -CH 3
  • R 2 , R 3 and R 4 are independently selected from C 1-4 -alkyl, -alkenyl or -hydroxyalkyl groups
  • m 1, 2, 3 or 4
  • n is a natural number
  • X is a physiologically acceptable organic or inorganic anion
  • copolymers consisting essentially of the monomer units listed in formula (G 1-1) and nonionic monomer units are particularly preferred cationic polymers according to the invention, for which at least one of the following conditions applies:
  • R 1 is a methyl group
  • R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups m has the value 2.
  • Suitable physiologically acceptable counterions X ' are, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions. Preference is given to halide ions, in particular chloride.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked, poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • poly methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride
  • Rheocare ® CTH Cosmetic Rheologies
  • Synthalen® ® CR Ethnichem
  • the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ether, or Allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose take place.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI Designation: PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.
  • Copolymers with monomer units of the formula (G1-I) contain, as nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid C-. 4- alkyl esters and methacrylic acid-d. 4- alkyl esters. Among these nonionic monomers, the acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers. A copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, in particular under the trade name Cosmedia Guar ® and
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone.
  • Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers.
  • Gaffix ® VC 713 manufactured by ISP:
  • the copolymers of vinylpyrrolidone such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.
  • Cationic protein hydrolysates may also be used as cationic polymers, preferred agents being one or more cationic protein hydrolyzates from the group Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Con
  • hair treatment compositions according to the invention are preferred which, based on their weight, are from 0.05 to 7.5% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, particularly preferably from 0.2 to 3.5% by weight, and in particular from 0.25 to 2.5% by weight of cationic polymer (s), preferred cationic polymer (s) being / are selected from a. Poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) (INCI: Polyquaternium-37) and / or; b. quaternized cellulose derivatives (INCI: Polyquaternium 10) and / or c. cationic alkylpolyglycosides and / or d. cationised honey and / or e.
  • cationic polymer s
  • preferred cationic polymer (s) being / are selected from a. Poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) (INCI: Polyquaternium-37) and / or; b
  • cationic guar derivatives and / or f. polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid and / or g. Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate and / or h. Vinylpyrrolidone-Vinylimidazoliummethochlorid copolymers and / or i. quaternized polyvinyl alcohol and / or j. Polyquaternium 2 and / or k. Polyquaternium-7 and / or
  • the agents of the invention may contain amphoteric polymers.
  • amphoteric polymers preferably usable amphoteric polymers are composed essentially together A) monomers having quaternary ammonium groups of the general formula (ZI),
  • R 1 -CH CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N ( + ) R 3 R 4 R 5 A ⁇ " ) ( Z ⁇ ')
  • R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or a methyl group and R, R and R independently represent alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is one
  • n is an integer from 2 to 5 and A ⁇ 'is the anion of an organic or inorganic acid
  • R ° and R ' are independently hydrogen or methyl groups.
  • Suitable starting monomers are, for. Dimethylaminoethylacrylamide,
  • the monomers containing a tertiary amino group are then quaternized in a known manner, methyl chloride, dimethyl sulfate or diethyl sulfate being particularly suitable as alkylating reagents.
  • the quaternization reaction can be carried out in aqueous solution or in the solvent.
  • such monomers of formula (Z-I) will be the derivatives of acrylamide or methacrylamide. Preference is furthermore given to those monomers which contain halide, methoxysulfate or ethoxysulfate ions as counterions. Likewise preferred are those
  • the acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a very particularly preferred monomer of the formula (ZI).
  • Suitable monomeric carboxylic acids of the formula (Z-II) are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid and 2-methylcrotonic acid. Preference is given to using acrylic or methacrylic acid, in particular acrylic acid.
  • the zwitterionic polymers which can be used according to the invention are prepared from monomers of the formulas (Z-I) and (Z-II) by polymerization processes known per se.
  • the polymerization can be carried out either in aqueous or aqueous-alcoholic solution.
  • the alcohols used are alcohols having 1 to 4 carbon atoms, preferably isopropanol, which simultaneously serve as polymerization regulators.
  • other components than regulators may also be added to the monomer solution, eg.
  • formic acid or mercaptans such as thioethanol and thioglycolic acid.
  • the initiation of the polymerization takes place with the aid of free-radical-forming substances.
  • redox systems and / or thermally decomposing radical formers of the azo compound type such.
  • azoisobutyronitrile azo-bis (cyanopentanoic acid) or azo-bis (amidinopropane) dihydrochloride can be used.
  • redox systems are z. B. combinations of hydrogen peroxide, potassium or ammonium peroxodisulfate and tertiary butyl hydroperoxide with sodium sulfite, sodium dithionite or hydroxylamine hydrochloride as a reduction component.
  • the polymerization can be carried out isothermally or under adiabatic conditions, depending on the concentration ratios by the heat of polymerization released, the temperature range for the course of the reaction between 20 and 200 0 C may vary, and the reaction may optionally be carried out under autogenous pressure.
  • the reaction temperature is between 20 and 100 0 C.
  • the pH during the copolymerization may vary within a wide range.
  • polymerization is carried out at low pH values; however, pH values above the neutral point are also possible.
  • an aqueous base for. As sodium hydroxide, potassium hydroxide or ammonia, to a pH between 5 and 10, preferably 6 to 8 set. Further details of the polymerization process can be found in the examples. As particularly effective, such polymers have been found in which the monomers of the formula (ZI) were present in excess over the monomers of the formula (Z-II).
  • amphoteric polymer (s) comprise monomers A) and B), wherein A) and B) are selected from
  • R 1 -CH CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N ( + ) R 3 R 4 R 5 A ⁇ " ) ( Z - ') in which R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen or one
  • Methyl group and R, R 1 and R 4 are independently alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer of 2 to 5 and A "is the anion of an organic or inorganic acid and
  • amphoteric polymers used in the agents according to the invention contain monomers from the group of the acrylamides and / or methacrylamides with alkylammonium groups.
  • Acrylic acid and / or methacrylic acid and / or crotonic acid and / or 2-methyl crotonic acid have proven useful as monomers with anionic groups which are additionally present in the polymers.
  • agents according to the invention are preferred in which the amphoteric polymer (s) are co-polymers of at least one of the monomers
  • Trimethylammoniumpropylacrylamid and / or
  • Trimethylammoniumethylacrylamid and / or
  • amphoteric polymers according to the invention are:
  • the cosmetic compositions according to the invention may furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the agents contain at least one surfactant, wherein in principle both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable.
  • anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surfactants are suitable.
  • the agents according to the invention may contain emulsifiers (F).
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is to be understood as meaning a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid under the expense of energy in order to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • the selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Ci 2 -C 22 fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide
  • Polyols having 3 to 6 carbon atoms in particular glycerol,
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which carry a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterines) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols. Phospholipids. Of these, especially the glucose phospholipids, e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • compositions according to the invention may preferably contain at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 to 18.
  • Nonionic emulsifiers with an HLB value of 10 to 15 may be particularly preferred according to the invention.
  • the anionic polymers (G2) are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Anionic polymers which contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole or co-monomer can be found to be particularly effective, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt ,
  • the homopolymer of 2-acrylamido-2-methyl propane sulfonic acid which is available for example under the name Rheothik ® 11-80 is commercially.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are preferable to use copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer.
  • anionic monomers reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers.
  • a particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partly in the form of sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present.
  • This copolymer may also be crosslinked, with crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used.
  • Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate-80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proved to be particularly effective according to the invention.
  • preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.
  • Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers.
  • a 1, 9-decadiene crosslinked maleic acid methyl vinyl ether copolymer is available under the name ® Stabileze QM.
  • the agents according to the invention may contain nonionic polymers (G4).
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers as sold, for example, under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and hydroxypropylcellulose Methylhy-, as sold for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules).
  • Starch and its derivatives in particular starch, such as Structure XL ® (National Starch), a multifunctional, salt-tolerant starch;
  • Siloxanes These siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Suitable are both volatile and nonvolatile siloxanes, such as non-volatile siloxanes
  • Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, polyphenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and
  • the preparations comprise a plurality of, in particular two, different polymers of the same charge and / or in each case an ionic and an amphoteric and / or nonionic polymer.
  • the other polymers (G) are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5, in particular from 0.1 to 3 wt .-%, are particularly preferred.
  • an agent according to the invention may also contain UV filters (I).
  • the UV filters to be used according to the invention are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters used according to the invention can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which can be used according to the invention are 4-aminobenzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline-methylsulfate, 3,3,5-trimethyl-cyclohexylsalicylate (homosalates), 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone (benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb MET ®, ® Neo Heliopan BB, Eusolex ® 4360), 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and potassium, sodium and triethanolamine salts ( Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan Hydro ®), 3,3 '- (1, 4- phenylenedimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept-1- yl-methane sulfonic acid) and salts thereof, 1- (4-tert-
  • A-aminobenzoic acid N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidnenethyl) aniline-n-methylsulfate, 3,3,5-trimethyl-cyclohexylsalicylate, 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone , 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts, 3,3 '- (1, 4-phenylenedimethylene) - bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo- [2.2.1] hept-1-yl-methanesulfonic acid) and its salts, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) -propane-1,3-dione, ⁇ - (2-oxoborn-3-yl) yliden) -toluene-4-sulfonic acid and its salts, ethoxyl
  • water-insoluble UV filters are those which dissolve in water at not more than 1% by weight, in particular not more than 0.1% by weight, at 20 ° C. Furthermore, these compounds should be soluble in the usual cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1 wt .-%). The use of water-insoluble UV filters may therefore be preferred according to the invention.
  • UV filters which have a cationic group, in particular a quaternary ammonium group.
  • UV filters have the general structure U - Q.
  • the structural part U stands for a UV-absorbing group.
  • This group can in principle be derived from the known UV filters which can be used in the cosmetics sector, in which a group, generally a hydrogen atom, of the UV filter is replaced by a cationic group Q, in particular having a quaternary amino function ,
  • Compounds from which the structural part U can be derived are, for example, substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters,
  • Structural parts U which are derived from cinnamic acid amide or from N, N-dimethylaminobenzoic acid amide are preferred according to the invention.
  • the structural parts U can in principle be chosen such that the absorption maximum of the UV filters can be in both the UVA (315-400 nm) and in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the structural part U also as a function of structural part Q, is preferably selected so that the molar extinction coefficient of the UV filter at the absorption maximum is above 15,000, in particular above 20,000.
  • the structural part Q preferably contains, as a cationic group, a quaternary ammonium group.
  • This quaternary ammonium group can in principle be connected directly to the structural part U, so that the structural part U represents one of the four substituents of the positively charged nitrogen atom.
  • one of the four substituents on the positively charged nitrogen atom is a group, especially an alkylene group of 2 to 6 carbon atoms, which functions as a compound between the structural portion U and the positively charged nitrogen atom.
  • the group Q has the general structure - (CH 2 ) X -N + R 1 R 2 R 3 X ' , where x is an integer from 1 to 4, R 1 and R 2 independently of one another are Ci_ 4 Alkyl groups, R 3 is a Ci_ 22 alkyl group or a benzyl group and X 'is a physiologically acceptable anion.
  • x preferably represents the number 3
  • R 1 and R 2 each represent a methyl group and R 3 represents either a methyl group or a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chain having 8 to 22, in particular 10 to 18, carbon atoms.
  • Physiologically acceptable anions are, for example, inorganic anions such as halides, in particular chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.
  • inorganic anions such as halides, in particular chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.
  • UV filters with cationic groups are the commercially available compounds cinnamic acid-trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the teaching of the invention also includes the use of a combination of several UV filters.
  • the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least one UV filter with a cationic group is preferred.
  • the UV filters (I) are usually contained in the agents according to the invention in amounts of 0.1-5% by weight, based on the total agent. Levels of 0.4-2.5 wt .-% are preferred.
  • compositions of the invention may further contain a 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and its derivatives (J).
  • a 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and its derivatives Preference is given to the sodium, potassium, calcium, magnesium or ammonium salts in which the ammonium ion carries, in addition to hydrogen, one to three C 1 to C 4 alkyl groups.
  • the sodium salt is most preferred.
  • the amounts used in the compositions according to the invention are preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the total composition, particularly preferably from 0.1 to 5, and in particular from 0.1 to 3,% by weight.
  • compositions according to the invention may also contain plant extracts (L).
  • Especially suitable for the use according to the invention are the extracts of green tea, almond, aloe vera, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • compositions according to the invention may be preferred to use in the compositions according to the invention mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • penetration aids and / or swelling agents M include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, for example propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, Diols and triols, and in particular 1, 2-diols and 1, 3-diols such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol, 1
  • M penetration aids and / or swelling agents
  • short-chain carboxylic acids may additionally support the active substance complex (A).
  • Short-chain carboxylic acids and their derivatives in the context of the invention are understood to mean carboxylic acids which may be saturated or unsaturated and / or straight-chain or branched or cyclic and / or aromatic and / or heterocyclic and have a molecular weight of less than 750.
  • preference may be given to saturated or unsaturated straight-chain or branched carboxylic acids having a chain length of from 1 to 16 C atoms in the chain, very particular preference being given to those having a chain length of from 1 to 12 C atoms in the chain.
  • the short-chain carboxylic acids according to the invention may have one, two, three or more carboxy groups.
  • Preferred within the meaning of the invention are carboxylic acids having a plurality of carboxy groups, in particular di- and tricarboxylic acids.
  • the carboxy groups may be wholly or partly present as esters, acid anhydride, lactone, amide, imidic acid, lactam, lactim, dicarboximide, carbohydrazide, hydrazone, hydroxam, hydroxime, amidine, amidoxime, nitrile, phosphonic or phosphate ester.
  • the carboxylic acids used according to the invention may of course be substituted along the carbon chain or the ring skeleton.
  • the substituents of the carboxylic acids used according to the invention include, for example, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, aryl, aralkyl and aralkenyl, hydroxymethyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkyl, C 2 -C 8 -hydroxyalkenyl , Aminomethyl, C 2 -C 8 -aminoalkyl, cyano, formyl, oxo, thioxo, hydroxy, mercapto, amino, carboxy or imino groups.
  • Preferred substituents are C 1 -C 8 alkyl, hydroxymethyl, hydroxy, amino and carboxy groups. Particularly preferred are substituents in position.
  • substituents are hydroxy, alkoxy and amino groups, where the amino function may optionally be further substituted by alkyl, aryl, aralkyl and / or alkenyl radicals.
  • preferred carboxylic acid derivatives are the phosphonic and phosphate esters.
  • carboxylic acids examples include formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, pivalic acid, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, glyceric acid, glyoxylic acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, propiolic acid, crotonic acid, isocrotonic acid , elaidic acid, maleic acid, fumaric acid, muconic acid, citraconic acid, mesaconic acid, camphoric acid, benzoic acid, o, m, p-phthalic acid, naphthoic acid, Toluoylklare, hydratropic acid, atropic acid, cinnamic acid, isonicotinic acid, nicotinic acid, Bicarbaminklare, 4,4 '-Dicyano-6, 6
  • n is a number from 4 to 12 and one of the two groups X and Y is a COOH group and the other is hydrogen or a methyl or Ethyl radical
  • dicarboxylic acids of the general formula (NI) which additionally carry 1 to 3 methyl or ethyl substituents on the cyclohexene ring and dicarboxylic acids formed formally from the dicarboxylic acids according to formula (NI) by addition of a molecule of water to the double bond in the cyclohexene ring.
  • the dicarboxylic acids of the formula (NI) can be prepared, for example, by reacting polyunsaturated dicarboxylic acids with unsaturated monocarboxylic acids in the form of a Diels-Alder cyclization.
  • a polyunsaturated fatty acid as the dicarboxylic acid component.
  • Preferred is the linoleic acid obtainable from natural fats and oils.
  • Acrylic acid but also, for example, methacrylic acid and crotonic acid are particularly preferred as the monocarboxylic acid component.
  • mixtures of isomers are formed in which one component is present in excess.
  • dicarboxylic acids according to formula (NI) are also dicarboxylic acids which differ from the compounds of formula (NI) by 1 to 3 methyl or ethyl substituents on the cyclohexyl or formally from these compounds by addition of one molecule of water to the Doubling of the cyclohexene ring are formed.
  • the dicarboxylic acid (mixture), which is obtained by reacting linoleic acid with acrylic acid, has proved to be particularly effective according to the invention. It is a mixture of 5- and 6-carboxy-4-hexyl-2-cyclohexene-1-octanoic acid.
  • Such compounds are commercially available under the designations Westvaco Diacid 1550 Westvaco Diacid ® ® 1595 (manufacturer: Westvaco).
  • carboxylic acids used according to the invention which have been mentioned above by way of example, their physiologically tolerable salts themselves can also be used according to the invention.
  • examples of such salts are the alkali metal salts, alkaline earth metal salts, zinc salts and ammonium salts, which in the context of the present application also include the mono-, di- and trimethyl-, -ethyl- and -hydroxyethyl ammonium salts.
  • neutralized acids can very particularly preferably be used with alkaline-reacting amino acids, such as, for example, arginine, lysine, ornithine and histidine.
  • hydroxycarboxylic acids and here again in particular the dihydroxy-, trihydroxy- and polyhydroxycarboxylic acids as well as the dihydroxy, trihydroxy and polyhydroxy di-, tri- and polycarboxylic acids together with the active compound (A). It has been found that in addition to the hydroxycarboxylic acids, the hydroxycarboxylic acid esters and the mixtures of hydroxycarboxylic acids and their esters as well as polymeric hydroxycarboxylic acids and their esters can be very particularly preferred.
  • Preferred hydroxycarboxylic acid esters are, for example, full esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid.
  • hydroxycarboxylic acid esters are esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid.
  • Suitable alcohol components of these esters are primary, linear or branched aliphatic alcohols having 8-22 C atoms, ie, for example, fatty alcohols or synthetic fatty alcohols.
  • the esters of C12-C15 fatty alcohols are particularly preferred.
  • Esters of this type are commercially available, eg under the trademark Cosmacol® ® EniChem, Augusta Industriale.
  • Particularly preferred polyhydroxypolycarboxylic acids are polylactic acid and polyuric acid and their esters.
  • compositions according to the invention can also be formulated as hair dyes, for example oxidation hair dyes or as so-called dye shampoos.
  • Dyeing shampoos usually contain one or more substantive dyes. These dyes can also be used in colorants for shading.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Preferred substantive dyes are those having the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, and Acid Black 52 known compounds as well as 1 , 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- ( ⁇ -hydroxyethyl) aminophenol, 2- 2 '
  • Oxidation dyes or dyeing shampoos preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one substantive dye selected from nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols, preferably from the group of the dyes HC Yellow 2, HC Yellow known under the international names or trade names HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1, Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1, Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57: 1, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1, and Acid Black 52 known compounds as well as 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1 , 4-bis ( ⁇ -
  • the agents according to the invention may contain a cationic substantive dye. Particularly preferred are
  • aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as
  • Preferred cationic substantive dyes of group (c) are in particular the following compounds:
  • the compounds of the formulas (DZ1), (DZ3) and (DZ5) which are also known by the names Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51, are very particularly preferred cationic substantive dyes of group (c).
  • the cationic direct dyes which are sold under the trademark Arianor ®, according to the invention are also very particularly preferred cationic direct dyes.
  • the agents according to the invention according to this embodiment contain the substantive dyes preferably in an amount of 0.01 to 20 wt .-%, based on the total colorant or dyeing shampoo.
  • preparations of the invention may also naturally occurring dyes such as henna red, henna neutral, henna black, chamomile, sandalwood, black tea, buckthorn bark, sage, bluewood, madder root, Catechu, Sedre and alkano root are included.
  • compositions according to the invention can be formulated as a dyeing agent and / or as a whitening agent for keratinic fibers.
  • keratinic or keratin-containing fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • Oxidation colorant a colorant
  • a pure bleaching agent also called lightening agent
  • products which lighten and color at the same time can also be prepared according to the invention.
  • Oxidation colorants according to the invention contain at least one coupler and at least one developer component. Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • oxidation dyes of the invention may also contain substantive dyes as nuances.
  • the developer components are usually primary aromatic amines with a further, located in the para or ortho position free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its derivatives used.
  • m-phenylenediamine derivatives naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones, m-aminophenols and substituted pyridine derivatives are generally used.
  • Coupler substances are in particular CC-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 2,4-diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4- (2-hydroxyethylamino) -anisole (Lehmann's Blue), 1-phenyl-3-methyl-pyrazol-5-one, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1, 3-bis (2 , 4-diaminophenoxy) -propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 3-amino-6-methoxy-2-methylamino pyridine and 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine.
  • the present invention is not subject to any restrictions.
  • the colorants according to the invention can be used as further dye precursors
  • Precursors of natural analog dyes such as indole and indoline derivatives, and mixtures of representatives of these groups.
  • the colorant further contains at least one developer component.
  • the developer components are usually primary aromatic amines having a further, in the para or ortho position, free or substituted hydroxy or amino group, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-amino pyrazole derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and its Derivatives used. It may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-phenylenediamine derivative or one of its physiologically acceptable salts. Particular preference is given to p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1)
  • G 1 is a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -
  • G 2 is a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -
  • G 3 represents a hydrogen atom, a halogen atom such as a chlorine, bromine, iodine or fluorine atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 -
  • Polyhydroxyalkyl radical a C 1 - to C 4 -hydroxyalkoxy radical, a C 1 - to C 4 -
  • G 4 represents a hydrogen atom, a halogen atom or a C 1 - to C 4 -alkyl radical or when G 3 and G 4 are ortho to each other, they may together form a bridging ⁇ , ⁇ -alkylenedioxy group, such as, for example, an ethylenedioxy group.
  • C 1 - to C 4 -alkyl radicals mentioned as substituents in the compounds according to the invention are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl are preferred alkyl radicals.
  • C 1 -C 4 -alkoxy radicals which are preferred according to the invention are, for example, a methoxy or an ethoxy group.
  • a C 1 - to C 4 - hydroxyalkyl group a hydroxymethyl, a 2-hydroxyethyl, a 3-hydroxypropyl or an A-hydroxybutyl group may be mentioned.
  • a 2-hydroxyethyl group is particularly preferred.
  • a Particularly preferred C 2 - to C 4 -polyhydroxyalkyl group is the 1, 2-dihydroxyethyl group.
  • halogen atoms are according to the invention F, Cl or Br atoms, Cl atoms are very particularly preferred.
  • the other terms used are derived according to the invention from the definitions given here.
  • nitrogen-containing groups of the formula (E1) are in particular the amino groups, C 1 to C 4 monoalkylamino groups, C 1 to C 4 dialkylamino groups, C 1 to C 4 trialkylammonium groups, C 1 to C 4 monohydroxyalkylamino groups, Imidazolinium and ammonium.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines of the formula (E1) are selected from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2 , 6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4 -Amino-3-methyl- (N, N-diethyl) -aniline, N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N-bis- ( ⁇ -hydroxyethyl) amino-2- methylaniline, 4-N,
  • Methoxyethyl -p-phenylenediamine and 5,8-diaminobenzo-1, 4-dioxane and their physiologically acceptable salts.
  • Very particular preferred p-phenylenediamine derivatives of the formula (E1) according to the invention are p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine and N, N bis (.beta.-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • binuclear developer components which can be used in the colorants according to the invention, mention may be made in particular of the compounds which correspond to the following formula (E2) and their physiologically tolerated salts: in which:
  • Z 1 and Z 2 independently of one another represent a hydroxyl or NH 2 -ReSt which is optionally substituted by a C 1 -C 4 -alkyl radical, by a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl radical and / or by a bridging Y or which optionally represents part of a bridging ring system
  • the bridge Y is an alkylene group having 1 to 14 carbon atoms, such as a linear or branched alkylene chain or an alkylene ring, of one or more nitrogen-containing groups and / or one or more heteroatoms such
  • Oxygen, sulfur or nitrogen atoms may be interrupted or terminated and may be substituted by one or more hydroxyl or C 1 - to C 8 -Al koxyreste, or a direct bond,
  • G 5 and G 6 are each independently a hydrogen or halogen atom, a d- to
  • G 7 , G 8 , G 9 , G 10 , G 11 and G 12 independently of one another represent a hydrogen atom, a direct bond to the bridge Y or a C 1 to C 4 alkyl radical, with the provisos that the compounds of the formula ( E2) contain only one bridging Y per molecule and the compounds of the formula (E2) contain at least one amino group which carries at least one hydrogen atom.
  • Preferred binuclear developer components of the formula (E2) are in particular: N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis - (.beta.-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -tetramethylenediamine, N, N'-bis (4-methyl-aminophenyl) - tetramethylenediamine, N, N'-diethyl-N, N'-bis (4'-amino-3'-naphthylphenyl) -ethylenediannine, bis (2-
  • Very particularly preferred binuclear developer components of the formula (E2) are N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, Bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane and 1, 10-bis- (2 ', 5'-diaminophenyl) -1,4,7,10-tetraoxadecane or one of its physiologically acceptable salts.
  • p-aminophenol derivatives of the formula (E3) it may be preferred according to the invention to use as the developer component a p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts. Particular preference is given to p-aminophenol derivatives of the formula (E3)
  • G 13 represents a hydrogen atom, a halogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to C 4) - Alkoxy- (C- ⁇ - to C 4 ) -alkyl radical, a C 1 - to C 4 -Aminoalkylrest, a hydroxy (C- ⁇ - to C 4 ) -alkylamino, a C 1 - to C 4 -Hydroxyalkoxyrest, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl- (C 1 -C 4 ) -aminoalkyl or a (di-C 1 - to C 4 -alkylamino) - (C 1 -C 4 ) -alkyl, and
  • G 14 represents a hydrogen or halogen atom, a C 1 - to C 4 alkyl, C 1 - to C 4 - monohydroxyalkyl radical, a C 2 - to C 4 polyhydroxyalkyl radical, a (C 1 - to C 4) - Alkoxy (C 1 -C 4 ) -alkyl radical, a C 1 -C 4 -aminoalkyl radical or a C 1 -C 4 -cyanoalkyl radical,
  • G 15 is hydrogen, C 1 - to C 4 -alkyl, C 1 - to C 4 -monohydroxyalkyl, C 2 - to C 4 -polyhydroxyalkyl, phenyl or benzyl, and
  • G 16 is hydrogen or a halogen atom.
  • the substituents used in formula (E3) are defined according to the invention analogously to the above statements.
  • Preferred p-aminophenols of the formula (E3) are, in particular, p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4 -Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (-hydroxyethoxy) -phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino 2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ -hydroxyethyl-aminomethyl) -phenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2- Chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, A-amino-2- (diethyl-aminomethyl) -phenol and their physiologically
  • Very particularly preferred compounds of the formula (E3) are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- ( ⁇ , ⁇ -dihydroxyethyl) -phenol and 4-amino 2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as the pyridine, pyrimidine, pyrazole, pyrazole pyrimidine derivatives and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyridine derivatives are in particular the compounds 2,5-diamino-pyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-amino-pyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 2- ( ⁇ -methoxyethyl ) amino-3-amino-6-methoxypyridine and 3,4-diamino-pyridine.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6- triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are in particular 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1- (4'- chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, A-amino- 1, 3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-tert-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1-tert .-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- ( ⁇ -hydroxyethyl) -3
  • Preferred pyrazole-pyrimidine derivatives are in particular the derivatives of pyrazolo [1, 5-a] -pyrimidine of the following formula (E4) and its tautomeric forms, provided that a tautomeric equilibrium exists:
  • G 17, G 18, G 19 and G 20 are independently a hydrogen atom, a d- to C 4 - alkyl group, an aryl group, a d- to C 4 -hydroxyalkyl group, a C 2 - to C 4 - polyhydroxyalkyl a (C 1 to C 4 ) alkoxy (C 1 to C 4 ) alkyl, a C 1 to C 4 aminoalkyl radical which may optionally be protected by an acetyl, ureide or a sulfonyl radical, a (i.e.
  • the dialkyl radicals optionally have a Carbon cycle or a heterocycle having 5 or 6 chain members, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl or a di- (C 1 - to C 4 ) - [hydroxyalkyl] - (d- to C 4 ) -aminoalkyl radical, the X radicals are each independently a hydrogen atom, a C 1 - to C 4 -alkyl radical, an aryl radical, a C 1 - to C 4 -hydroxyalkyl group, a C 2 - to C 4 - polyhydroxyalkyl radical, a C 1 - to C 4 aminoalkyl radical, one (C 1 - to C 4 ) Alkylamin
  • the pyrazolo [1, 5-a] -pyrimidines of the above formula (E4) can be prepared as described in the literature by cyclization from an aminopyrazole or from hydrazine.
  • Oxidation colorants particularly preferred according to the invention are characterized in that the developer component is selected from 3-methyl-1,4-diaminobenzene, 1- (2'-hydroxyethyl) -2,5-diaminobenzene, 2- (2,5-diaminophenoxy) ethanol , N, N-bis (2'-hydroxyethyl) -1, 4-diaminobenzene, 3-methyl-4-aminophenol and 2-methylamino-4-aminophenol, p-phenylenediamine, 2- ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine , N, N-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N'-bis ( ⁇ -hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diamino propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, N, N
  • the colorants of the invention contain at least one coupler component.
  • coupler components m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenol derivatives are generally used.
  • Suitable coupler substances are in particular 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 1-phenyl-3 -methyl-pyrazolone-5, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 1,3-bis (2 ', 4'-diaminophenoxy) -propane, 2-chloro-resorcinol, 4-chloro-resorcinol, 2-chloro 6-methyl-3-aminophenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol and 2-
  • Preferred coupler components according to the invention are m-aminophenol and its derivatives, such as, for example, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-naphthylphenol, 5-amino-4-nethoxy-2-naphthylphenol, 5- (2 '
  • Resorcinol monomethyl ether 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-
  • Chlororesorcinol 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene
  • Pyridine derivatives such as 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-niethylannino-6-nethoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4 dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine and 3,5-diamino-2,6-dinethoxypyridine,
  • Naphthalene derivatives such as 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7
  • Morpholine derivatives such as 6-hydroxybenzomorpholine and 6-amino-benzonnorpholine,
  • Indole derivatives such as 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole,
  • Pyrimidine derivatives such as 4,6-diaminopyrinnidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrinnidine, 2,4-
  • Methylenedioxybenzene derivatives such as, for example, 1-hydroxy-3,4-methylenedioxybenzene, 1-aminobenzene
  • coupler components according to the invention are 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 3-aminophenol, 5-amino-2-naphthylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol and 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine.
  • indoles and indolines which have at least one hydroxy or amino group, preferably as a substituent on the six-membered ring.
  • these groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Particularly suitable precursors of naturally-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline of the formula (IIIa),
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxy-alkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, where the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation
  • R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a C 1 -C 4 -alkyl group, and R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically tolerable Salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • indoline Particularly preferred derivatives of indoline are 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline,
  • Particularly noteworthy within this group are N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and especially 5, 6-Dihydroxyindolin.
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a C 1 -C 4 -hydroxyalkyl group
  • R 2 is hydrogen or a -COOH group, wherein the -COOH group may also be present as a salt with a physiologically compatible cation,
  • R 3 is hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • R 4 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group or a group -CO-R 6 , in which R 6 is a C 1 -C 4 -alkyl group, and
  • R 5 is one of the groups mentioned under R 4 , as well as physiologically acceptable salts of these compounds with an organic or inorganic acid.
  • Particularly preferred derivatives of indole are 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6- dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • N-methyl-5,6-dihydroxyindole N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, and especially the 5,6 - Dihydroxyindole.
  • the indoline and indole derivatives can be used in the colorants used in the process according to the invention both as free bases and in the form of their physiologically acceptable salts with inorganic or organic acids, for.
  • the hydrochlorides the sulfates and Hydrobromide used.
  • the indole or indoline derivatives are contained therein usually in amounts of 0.05-10 wt .-%, preferably 0.2-5 wt .-%.
  • the amino acid is advantageously an ⁇ -amino acid; Very particularly preferred ⁇ -amino acids are arginine, ornithine, lysine, serine and histidine, in particular arginine.
  • oxidation colorants are characterized in that the coupler component is selected from m-phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones, m-aminophenols and substituted pyridine derivatives, preferred agents being resorcinol, 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 3-amino-6-methylphenol, 3-amino-2-hydroxypyridine, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 2,7-dihydroxynaphthalene, 2-methylresorcinol, 5-methyl-resorcinol, 2.5 Dimethyl resorcinol and 4-chlororesorcinol 1-naphthol, 1, 5, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 2-amino-3-hydroxypyridine, resorcinol, 4- Chlororesorcinol,
  • coupler and developer components are used in a particular ratio to each other.
  • oxidation colorants of the present invention containing the coupler component (s) in an amount of 0.01 to 20 wt%, preferably 0.5 to 5 wt%, and the developer component (n) in an amount of 0, are preferable. 01 to 20 wt .-%, preferably from 0.5 to 5 wt .-%, each based on the total oxidation colorant included.
  • oxidation dye precursors or the direct dyes it is not necessary for the oxidation dye precursors or the direct dyes to be in each case homogeneous compounds. Rather, in the hair colorants according to the invention, due to the production process for the individual dyes, in minor amounts, further components may be included, as far as they do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • the agent according to the invention therefore contains a combination of
  • B compounds selected from (a) CH-acidic compounds, (b) compounds having a primary or secondary amino group or hydroxy group selected from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds, (c) amino acids, (d) from 2 to 9 amino acids constructed oligopeptides.
  • Compounds according to the invention having a reactive carbonyl group (also referred to below as reactive carbonyl compounds or component A) have at least one carbonyl group as reactive group which reacts with the compounds of component B to form a chemical bond linking both components. Furthermore, those compounds according to the invention are also included as component A in which the reactive carbonyl group is derivatized or masked in such a way that the reactivity of the carbon atom of the derivatized or masked carbonyl group with respect to component B is always present.
  • These derivatives are preferably condensation compounds of reactive carbonyl compounds with a) amines and derivatives thereof to form imines or oximes as condensation compound b) of alcohols to form acetals or ketals as condensation compound c) of water to form hydrates as addition compound.
  • Component A is preferably selected from the group formed from acetophenone, propiophenone, 2-hydroxyacetophenone, 3-hydroxyacetophenone, 4-hydroxyacetophenone, 2-hydroxypropiophenone, 3-hydroxypropiophenone, 4-hydroxypropiophenone, 2-hydroxybutyrophenone, 3-hydroxybutyrophenone, 4-hydroxybutyrophenone, 2,4-dihydroxyacetophenone, 2.5-
  • Benzylideneacetone 4-hydroxybenzylideneacetone, 2-hydroxybenzylideneacetone, 4-methoxybenzylidene acetone, 4-hydroxy-3-methoxybenzylideneacetone, 4-dimethylanninobenzylideneacetone, 3,4-methylenedioxybenzylideneacetone, 4-pyrrolidinobenzylideneacetone, 4-piperidinobenzylideneacetone, 4-morpholinobenzylideneacetone, 4-diethylaminobenzylideneacetone, 3-benzylidene-2,4-pentanedione, 3- (4'-hydroxybenzylidene) -2,4-pentanedione, 3- (4'-dimethylanninobenzylidene) -2,4-pentanedione, 2-
  • Benzaldehyde, cinnamaldehyde and. are particularly preferred in the inventive compositions Naphthaldehyde and derivatives thereof, in particular having one or more hydroxy, alkoxy or amino substituents, used as a reactive carbonyl compound.
  • the compounds according to formula (Ca-1) are preferred,
  • R 1 *, R and R independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C- ⁇ -C6 alkyl group, a hydroxy group, a dC 6 alkoxy group, a C- ⁇ -C 6 dialkylamino group, a di ( C 2 -C 6 -hydroxyalkyl) amino group, a di (Ci-C 6 alkoxy-C 6 alkyl) aminoguppe, a CrC 6 - hydroxyalkyloxy group, a sulfonyl group, a carboxy group, a sulfonic acid group, a sulfonamido group, a sulfonamide group, a carbamoyl group, a C 2 -C 6 acyl group or a nitro group,
  • Z ' is a direct bond or a vinylene group
  • R 4 * and R 5 * represent a hydrogen atom or together form, together with the remainder of the molecule, a 5- or 6-membered aromatic or aliphatic ring.
  • the derivatives of the benzaldehydes, naphthaldehydes or cinnamaldehydes of the reactive carbonyl compound according to component C are particularly preferably selected from certain aldehydes.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they are formulated as hair colorants, based on their weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more reactive carbonyl compound (s).
  • CH-acidic compounds are generally considered to carry a bound to an aliphatic carbon atom hydrogen atom, wherein due to electron-withdrawing substituents activation of the corresponding carbon-hydrogen bond is effected.
  • CH-acidic compounds also include enamines which are formed by alkaline treatment of quaternized N-heterocycles with a CH-acidic alkyl group in conjugation with the quaternary nitrogen.
  • the CH-acidic compounds of component B are preferably selected from the group consisting of 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium iodide, 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium p-toluenesulfonate, 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium methanesulfonate, 1,3,3-trimethyl-2-methylenindoline (Fischer's base), 2,3-dimethylbenzothiazolium iodide, 2,3-dimethylbenzothiazolium-p-toluenesulfonate Fonate, 2,3-dimethylnaphtho [1,2-d] thiazolium p-toluenesulfonate, 3-ethyl-2-methylnaphtho [1,2-d] thiazolium p-toluenesulfonate, rhodanine, rhodanine 3-acetic
  • Suitable compounds having primary or secondary amino group as component B are, for example, primary aromatic amines such as N, N-dimethyl, N, N-diethyl, N- (2-hydroxyethyl) -N-ethyl, N, N-bis ( 2-hydroxyethyl) -, N- (2-methoxyethyl), 2,3-, 2,4-, 2,5-dichloro-p-phenylenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,5-dihydroxy-4 - morpholinoaniline dihydrobromide, 2-, 3-, 4-aminophenol, 2-aminomethyl-4-aminophenoi, 2-hydroxymethyl-4-aminophenoi, o-, p-phenylenediamine, o-toluenediamine, 2,5-diaminotoluene, -phenot , - phenethol, 4-amino-3-methylphenoi, 2- (2,5-) Diamin
  • R 6 is a hydroxy or an amino group which may be substituted by C 1-4 -alkyl, C 1-4 -hydroxyalkyl or C 1-4 -alkoxy-C 1-4 -alkyl
  • R 7, R ", R 9, R 1 O and Rl ' is hydrogen, a hydroxy or an amino group represented by a CI-4-alkyl, CI-4-hydroxyalkyl, CI-4-aminoalkyl or CI-4-alkoxy-C1-4-alkyl group and Z is a direct bond, a saturated or unsaturated, optionally substituted by hydroxy groups carbon chain having 1 to 4 carbon atoms, a carbonyl, sulfonyl or imino group, an oxygen, or sulfur atom, or a group having the formula II 1 Q- (CH 2 -p-CH 2 -Q ') 1> (11 1) in which P is a direct bond, a CH 2 or CHOH group, Q and Q' are independently each other represents an oxygen atom, an
  • the abovementioned compounds can be used both in free form and in the form of their physiologically acceptable salts, in particular as salts of inorganic acids, such as hydrochloric or sulfuric acid.
  • Suitable nitrogen-containing heterocyclic compounds are e.g. 2-, 3-, 4-amino, 2-amino-3-hydroxy, 2,6-diamino, 2,5-diamino, 2,3-diamino, 2-dimethylamino-5-amino, 2-methylamino-3-amino-6-methoxy, 2,3-diamino-6-methoxy, 2,6-dimethoxy-3,5-diamino, 2,4,5-triamino, 2, 6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,4-dihydroxy-5,6-diamino, 4,5,6-triamino, 4-hydroxy-2,5,6-triamino, 2-hydroxy-4 , 5,6-triamino, 2, 4,5,6-tetraamino, 2-methylamino-4,5,6-triamino, 2,4-, 4,5-diamino, 2-amino-4- methoxy-6-methyl-pyrimidine, 3,5-d
  • indole or indoline derivatives 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6-dihydroxyindole, N-butyl 5,6-dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, 6-hydroxyindole, 6-aminoindole and 4-aminoindole.
  • Preferred amino acids are all naturally occurring and synthetic (alpha-amino acids, eg the amino acids obtainable by hydrolysis from vegetable or animal proteins, eg collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein
  • Preferred amino acids are arginine, histidine, tyrosine, phenylalanine, DOPA (dihydroxyphenylalanine), ornithine, lysine and tryptophan, but other amino acids can also be used, such as 6-aminocaproic acid.
  • the oligopeptides may be naturally occurring or synthetic oligopeptides, but also the oligopeptides contained in polypeptide or protein hydrolysates, provided that they have sufficient water solubility for use in the inventive colorants.
  • examples are, for example, glutathione or the oligopeptides contained in the hydrolysates of collagen, keratin, casein, elastin, soy protein, wheat gluten or almond protein.
  • Suitable aromatic hydroxy compounds are e.g. 2-, A-, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, resorcinol, 3-methoxyphenol, catechol, hydroquinone, pyrogallol, phloroglucinol, hydroxyhydroquinone, 2-, 3-, 4-methoxy-, 3-dimethylamino-, 2- (2-hydroxyethyl) -, 3,4-methylenedioxyphenol, 2,4-, 3,4-dihydroxybenzoic acid, - phenylacetic acid, gallic acid, 2,4,6-trihydroxybenzoic acid, acetophenone, 2-, 4-chlororesorcinol, 1-naphthol , 1, 5, 2,3-, 2,7-dihydroxynaphthalene, 6-dimethylamino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid, 3,6-dihydroxy-2,7-naphthalenesulfonic acid.
  • CH-active compounds there can be exemplified 1, 2,3,3-tetramethyl-3H-indolium iodide, 1,2,3,3-tetramethyl-3H-indolium-p-toluoisulfonate, 1,2,3,3-tetramethyl 3H indolium methanesulfonate, Fischer's base (1,3,3-trimethyl-2-methylenindoline), 2,3-dimethylbenzothiazolium iodide, 2,3-dimethylbenzothiazolium p-toluenesulfonate, rhodanine, rhodanine-3-acetic acid , 1-ethyl-2-quinaldinium iodide, 1-methyl-2-quinaldinium iodide barbituric acid, thiobarbituric acid, 1,3-dimethylthiobarbituric acid, diethylthiobarbituric acid, oxindole, 3-indoxylacetate
  • the CH-acidic compounds are preferably selected from the formulas (II) and / or (III) and / or (IV)
  • R 8 and R 9 are independently a linear or cyclic dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group, an optionally substituted heteroaryl group, an aryl Ci-C 6 alkyl group, a dC 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a Ci-C 6 alkoxy-C 6 alkyl group, a group R'R "N- (CH 2) m -, wherein R 1 and R 11 are independently alkyl group, a Ci-C 4 hydroxyalkyl group or an aryl Ci-C 6, wherein R 1 and R 11 together with the nitrogen atom form a 5-, 6- or 7 - represent a hydrogen atom, a Ci-C 4 can form a membered ring and m stands for a number 2, 3, 4, 5 or 6,
  • R 10 and R 12 independently represent a hydrogen atom or a -C 6 - alkyl group, wherein at least one of the radicals R 10 and R 12 is a dC 6 alkyl group, R 11 stands for a hydrogen atom, a dC 6 alkyl group, a dC 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C -C koxy distr 6 -alkyl, a Ci-C 6 -hydroxyalkoxy group, a group R m R lv N- (CH 2) q - wherein R 1 "and R IV independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 1 -C 6 -hydroxyalkyl group or an aryl-C 1 -C 6 -alkyl group and q is a number 1, 2, 3, 4, 5 or 6, wherein R 11 together with one of R 10 or R 12 may form a 5- or 6-membere
  • R 13 and R 14 either form together with the nitrogen atom form a saturated or unsaturated 5- or 6-membered ring, or independently represent a (Ci-C 6) - alkyl group, a (C 2 -C 6) alkenyl group, a Aryl group, an aryl (dC 6 ) alkyl group, a (C 2 -C 6 ) hydroxyalkyl group, a (C 2 -C 6 ) polyhydroxyalkyl group or a group R 1 R 11 N- (CH 2 ) m -, wherein R 1 and R 11 are independently a hydrogen atom, a (Ci-C 6) - alkyl, (Ci-C 6) alkenyl group or an aryl Ci-C 6 alkyl group, wherein R 1 and R 11 together with the nitrogen atom may form a 5-, 6- or 7-membered ring and m is a number 2, 3, 4, 5 or 6, and
  • R 15 represents a hydrogen atom alkyl group, a (Ci-C 6) alkyl group, a (C 2 -C 6) alkenyl group, an aryl group, an aryl (Ci-C 6) a (C 2 -C 6) -Hydroxyalkyl group, a (C 2 -C 6 ) - polyhydroxyalkyl group or a group R m R IV N- (CH 2 ) n -, wherein R m and R IV independently of one another represent a hydrogen atom, a (Ci-C 6 ) - alkyl group, a (Ci-C 6) alkenyl group or an aryl Ci-C 6 alkyl group, where R m and R IV together with the nitrogen atom form a 5-, 6-, or 7-membered ring, and n is an Number 2, 3, 4, 5 or 6
  • Y represents an oxygen atom, a sulfur atom or a group NR V ", wherein R v" stands for a
  • Hydrogen atom an aryl group, a heteroaryl group, a C 1 -C 6 -alkyl group or a C 1 -C 6 -arylalkyl group,
  • X ' is a physiologically acceptable anion
  • Het is an optionally substituted heteroaromatic
  • X 1 represents a direct bond or a carbonyl group.
  • At least one group R 10 or R 12 according to formula II is necessarily a C 1 -C 6 -alkyl group.
  • This alkyl group preferably carries at least two hydrogen atoms on its alpha carbon atom.
  • Particularly preferred alkyl groups are the methyl, ethyl, propyl, n-butyl, iso-butyl, n-pentyl, neo-pentyl, n-hexyl group.
  • R 10 and R 12 are each independently hydrogen or a methyl group, wherein at least one group R 10 or R 12 is a methyl group.
  • Y is an oxygen or sulfur atom, more preferably an oxygen atom.
  • the radical R 8 is preferably selected from a (C- ⁇ -C 6) alkyl group (particularly preferably a methyl group), a C 2 -C 6 alkenyl group (particularly an allyl group), a hydroxy (C 2 - to C 6 ) alkyl group, especially a 2-hydroxyethyl group, or an optionally substituted benzyl group.
  • R 11 is preferably a hydrogen atom.
  • the radicals R 9 , R 10 and R 12 are a methyl group
  • the radical R 11 is a hydrogen atom
  • Y is an oxygen or sulfur atom
  • the radical R 8 is selected from a (dC 6 ) alkyl group (especially preferably a methyl group), a C 2 -C 6 alkenyl group (in particular an allyl group), a hydroxy (C 2 - to C 6 ) alkyl group, in particular a 2-hydroxyethyl group, or an optionally substituted benzyl group.
  • the compounds according to formula II are selected from one or more
  • X " in formula (II) and in the above lists is preferably halide, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, C 1 -C 4 -alkanesulfonate, trifluoromethanesulfonate, perchlorate, 0.5 sulfate, hydrogensulfate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or tetrachlorozincate
  • the radical Het according to formula (III) preferably represents the molecule fragment of the formula (V),
  • R 16 and R 17 independently represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a halogen atom, a nitro group, a linear or cyclic dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group, a cyanomethyl group, a cyanomethylcarbonyl group , an optionally substituted heteroaryl group, an aryl-dC 6 - alkyl group, a C- ⁇ -C 6 hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 - alkoxy group, a Ci-C 6 alkoxycarbonyl group, a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a C C 6 -Sulfoalkyl distr, a dC 6 -Carboxyalkyl distr, a group R vl "R lx N- (CH 2 ) m
  • X 2 and X 3 independently represent a nitrogen atom or a group CR 15 , wherein
  • R 15 represents a hydrogen atom, a hydroxy group, a halogen atom, a nitro group, a linear or cyclic dC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, an optionally substituted aryl group, a cyanomethyl group, a cyanomethylcarbonyl group, an optionally substituted heteroaryl group, an aryl C- ⁇ -C6 alkyl group, a C 1 -C 6 - hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 polyhydroxyalkyl group, a C- ⁇ -C 6 alkoxy group, a C 1 -C 6 - alkoxycarbonyl group, a C- ⁇ -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a C- ⁇ -C 6 sulfoalkyl group, a carboxyalkyl group CRCE and a group R x R xl N- (CH 2) n -, wherein R
  • X 4 is an oxygen atom, a sulfur atom, a vinyl group or an NH group, which latter two groups are independently optionally substituted with a linear or cyclic C- ⁇ -C6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a optionally substituted aryl group, an optionally substituted heteroaryl group, an Alyl-C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group, a C 2 -C 6 -polyhydroxyalkyl group, a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 - C 6 alkyl group, a C 1 -C 6 sulfoalkyl group, a C 1 -C 6 carboxyalkyl group, a group R x "R xm N- (CH 2 ) p -, where R x " and R x ⁇ " independently represent a hydrogen atom, a linear or cyclic C- ⁇ -C6
  • R 16 or R 17 forms the bond to the molecular fragment -X 1 --CH 2 -C ⁇ N when X 4 is an oxygen atom or a sulfur atom and X 2 and X 3 represent a nitrogen atom.
  • the radical Het according to formula (III) is particularly preferably derived from the heteroaromatics furan, thiophene, pyrrole, isoxazole, isothiazole, imidazole, oxazole, thiazole, pyridine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, 1, 2,3-triazine, 1, 2 , 4-triazine, 1, 3,5-triazine, benzopyrrole, benzofuran, benzothiophene, benzimidazole, benzoxazole, indazole, benzoisoxazole, benzoisothiazole, indole, quinoline, isoquinoline, cinnoline, phthalazine, quinazoline, quinoxaline, acridine, benzoquinoline, benzoisoquinoline, benzothiazole , Phenazine, benzocinnoline, benzoquinazoline, benzoquinox
  • the compounds of the formula (III) are selected from the group consisting of 2- (2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-bromo-2-furoyl) -acetonitrile, 2- (5-methyl-2-trifluoromethyl) 3-furoyl) -acetonitrile, 3- (2,5-dimethyl-3-furyl) -3-oxopropanitrile, 2- (2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (3-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5- Fluoro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-chloro-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-bromo-2-thenoyl) -acetonitrile, 2- (5-methyl-2-thenoyl) -acetonitrile , 2- (2,5-Dimethylpyrrole-3-oyl) -acetonitrile, 2-
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they are formulated as hair colorants, based on their weight 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.05 to 15 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 12.5 wt .-% and in particular 0.2 to 10 wt .-% of one or more CH-acidic compound (s) included.
  • Particularly preferred agents of the present invention are provided as an emulsion of such small particle size that the product appears "clear.” Preferred hair treatment agents are therefore characterized by being transparent.
  • compositions according to the invention have advantageous properties and also confer advantageous properties on the body parts treated with them. Benefits have been observed especially in hair and scalp treatment.
  • hair treatment compositions according to the invention increase the elasticity of the hair treated with them and lead to an inner-structural strengthening of the hair fibers, which is e.g. reflected in higher melting temperatures in differential thermal analysis.
  • compositions according to the invention cause an increase in the elasticity and, surprisingly, sebum-regulating effects.
  • the visual impression of "greasy" skin or hair is thus avoided or weakened.
  • Another object of the present invention is the use of hair treatment compositions according to the invention for
  • Products according to the invention can be formulated as so-called “leave-on” products (hair lotions, hair treatments, etc.) or as so-called “rinse-off” products (shampoo-rinsing conditioner, etc.).
  • a preparation according to the invention is applied to the skin and / or hair, wherein the preparation is rinsed again after a contact time of 0 to 45 minutes and a method of treatment of skin or hair, in which a preparation according to the invention is applied to the skin and / or the hair and left there until the next wash, further objects of the present invention.
  • x is 0 y is from 50 to 100, especially from 70 to 80, and is from 200 to 400, especially from 275 to 300.
  • the polymer was used in the following formulations:
  • Texapon ® NSO lauryl ether sulfate, sodium salt (ca. 27.5% active substance; INCI name: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis)
  • Dehyton ® GN (2-hydroxyethyl) -N (kokosamidoethyl) carboxymethylglycinat-Saiz sodium (ca. 39-31 % Active ingredient content, INCI name: Aqua (Water), Disodium Cocoamphodiacetate) (Cognis)
  • Methyltriethanolammoniummethylsulfat-dialkylester- mixture (INCI name: Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol) (Henkel)
  • Salcare ® SC 96 about 50% active ingredient content; INCI name: Polyquaternium-37, Propylene Glycol Dicaprylate / Dicaprate, PPG-1 Trideceth-6 (CIBA)
  • Stenol ® 1618 Ci 6-18 fatty alcohol (INCI name: Cetearyl Alcohol) (Cognis) Genamin ® KDMP N, N, N-trimethyl-N (C 2 o- 22 alkyl) ammonium chloride (about 77-
  • Dehyquart ® F75 fatty alcohol Methyltriethanolammoniummethylsulfat-dialkylester- mixture (INCI name: Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol) (Henkel) D) Hair Tonic:
  • Synthalen ® K polyacrylic acid (about 89% active ingredient content, INCI name: Carbomer) (3V Sigma) Neutral ® TE N, N, N ', N', - tetrakis (2-hydroxypropyl) ethylenediamine (INCI name: Tetrahydroxypropyl Ethylene diamine) (BASF)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarbehandlungsmittel, die mindestens ein Copolymer aus 0,1 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (I) in der die Unbekannten wie in Anspruch 1 definiert sind, und A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure usw. und - optional nichtionischen Monomeren aus der Gruppe Acrylamid, Vinylalkohol, usw., wobei die Monomere A2 und A3 gemeinsam 50 bis 99,9 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmachen; sowie mindestens ein Silikon und mindestens einen ausgewählten Pflegestoff enthalten, führen zu vorteilhaften Effekten an Haut und Haar.

Description

HAARBEHANDLUNGSMITTEL ENTHALTEND POLYMERE
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzungen, d.h. kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur Anwendung auf der Haut, insbesondere menschlicher Haut, sowie zur Anwendung auf Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, und deren Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind kosmetische Mittel. Während man früher zwischen Mitteln zur Pflege des menschlichen Körpers und solchen zur Verschönerung seines Aussehens unterschied nach "Körperpflegemitteln" und "dekorativen Kosmetika", werden diese Produkte heute zusammengefaßt definiert als "kosmetische Mitter oder kosmetische Zusammensetzungen.
Angesichts der Allgemeinzugänglichkeit der kosmetischen Mittel und ihrer Anwendung am menschlichen Körper besteht zum Schutz des Verbrauchers in Deutschland und der Europäischen Union ein umfangreiches Regelwerk. Gesetzliche Grundlage in Deutschland ist das Lebensmittel- und Bedarfsgegenstände-Gesetz (LMBG), das kosmetische Mittel in § 4 wie folgt definiert:
„(1 ) kosmetische Mittel im Sinne dieses Gesetzes sind Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, äußerlich am Menschen oder in seiner Mundhöhle zur Reinigung, Pflege oder zur Beeinflussung des Aussehens oder des Körpergeruchs oder zur Vermittlung von Geruchseindrücken angewendet zu werden, es sei denn, daß sie überwiegend dazu bestimmt sind, Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen." [§ 4 LMBG ist bisher nicht an die EU-Kosmetikrichtlinie angepasst, die Kosmetika sechs Funktionen (reinigen, parfümieren, Aussehen verändern, Körpergeruch beeinflussen, schützen und in gutem Zustand halten) zuspricht.] „(2) Den kosmetischen Mitteln stehen Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen zur Reinigung oder Pflege von Zahnersatz gleich.
(3) Als kosmetische Mittel gelten nicht Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die zur Beeinflussung der Körperformen bestimmt sind."
Je nach Anwendungsgebiet unterscheidet man daher ein breite Palette kosmetischer Mittel, beispielsweise zur Hautpflege (Badepräparate, Hautwasch- und -reinigungsmittel, Hautpflegemittel, Augenkosmetika, Lippenpflegemittel, Nagelpflegemittel, Intimpflegemittel, Fußpflegemittel), solche mit spezieller Wirkung (Lichtschutzmittel, Hautbräunungsmittel, Depigmentierungsmittel, Desodorantien, Antihidrotika, Haarentfernungsmittel, Rasiermittel, Duftmittel), solche zur Zahn- u. Mundpflege (Zahn- und Mundpflegemittel, Gebißpflegemittel, Prothesenhaftmittel) und solche zur Haarpflege (Haarwaschmittel, Haarpflegemittel, Haarverfestigungsmittel, Haarverformungsmittel, Mittel zur Farbänderung).
Kosmetische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind daher beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe der Duschgele, Duschbäder, Zahnreinigungsmittel, Mundwässer, Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierenden Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen.
Bei allen diesen Mitteln besteht ein Bedarf nach Inhaltsstoffen, die den Zubereitungen weiteren Nutzen verleihen, sei es aus anwendungstechnischer Sicht, aus herstelltechnischer Sicht oder aus Sicht des Verbrauchers, der beispielsweise aufgrund bestimmter Inhaltstoffe ein verbessertes subjektives Empfinden dem kosmetischen Mittel gegenüber entwickelt. Der Schwerpunkt der Leistung eines Inhaltsstoffes kann dabei je nach kosmetischem Mittel auch unterschiedlich sein. So kann ein und derselbe Stoff in einem Shampoo oder einer Spülung pflegende Eigenschaften für die behandelten Haare bewirken, während er in einem Haarfärbemittel darüber hinaus die Anfärbung der Kopfhaut verringert oder die zum Teil aggressive Wirkung des Färbemittels kompensiert.
Es besteht daher auf dem Gebiet der Kosmetik ständig der Wunsch, neue Einsatzstoffe bereitzustellen, die in einzelnen, vorzugsweise in allen Produktkategorien vorteilhafte Wirkungen entfalten. Insbesondere im Bereich der Pflege keratinischer Fasern besteht ständiger Bedarf nach neuen Pflegestoffen oder Pflegestoffkombinationen. Dabei sollen diese in Haarbehandlungsmitteln dazu führen, daß die biophysikalischen Eigenschaften des Haares verbessert werden. Der vorliegenden Erfindung lag dabei insbesondere die Aufgabe zugrunde, Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, die das Haar innerstrukturell stärken und die Kämmkräfte in nassem und trockenem Haar verringern. Zudem sollte auch der Griff des Haares positiv beeinflußt werden.
Es wurde nun gefunden, daß eine Kombination aus ausgewählten Pflegestoffen, Silikonen und speziellen Polymeren Haarbehandlungsmitteln vorteilhafte Eigenschaften verleiht und mit diesen Mitteln behandelte Haare auf besondere Weise pflegt, schützt und stärkt.
Gegenstand der Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Haarbehandlungsmittel, enthaltend A) mindestens ein Copolymer aus
A1 ) 0,1 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
(i) in der
R1 steht für -H oder -CH3 oder -CH2CH3
R2, R3, R4, R5, R6 stehen unabhängig voneinander für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -(CH2)2CH3 oder -CH(CH3)2 oder -(CH2)3CH3 oder -CH(CH3)CH2CH3 oder - CH2CH(CH3)2 oder -C(CH3)2 oder -CH2-OH oder - (CH2)2-OH oder -CH(OH)-CH3 oder -CH(OH)CH2CH3 oder -CH2CH(OH)CH3 oder -(CH2)3OH oder -CH2- NH2 oder -(CH2)2-NH2 oder -CH(NH2)-CH3 oder -CH(NH2)CH2CH3 oder -CH2CH(NH2)CH3 oder - (CH2)3NH2 steht für Werte von 1 bis 6, vorzugsweise für 2, 3 oder 4, m steht für Werte von 0 bis 10, vorzugsweise für 0, 1 oder 2,
Z steht für -O- oder -C(O)-O)- oder -C(O)-NH-
A steht für -CH2- oder -(CH2)2- oder -(CH2)3- oder -
(CHz)4- oder -(CH2)5- oder -(CH2Je-
B steht für eine lineare oder verzweigte C2-C12- vorzugsweise C3-C6-Polynnethylenkette, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere durch -O- oder -NH-, unterbrochen sein kann und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxy- und/oder Aminogruppen substituiert sein kann, wobei bevorzugte Reste B für
-(CHz)3- oder -(CH2)4- oder -(CH2)5- oder -(CH2Je- oder -CH2-CH(OH)-CH2- oder -CH2-CH(NH2)-CH2- stehen, X steht für ein Anion, vorzugsweise für Chlorid,
Bromid, lodid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Ethacrylsäure, beta,beta-Dimethylacrylsäure, Methylenmalonsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Ethylidinessigsäure, Propylidinessigsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, N- Methacryloylalanin, N-Acryloylhydroxyglycin, Sulfopropylacrylat,
Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat,
Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Phosphoethylacrylat, Phosphonoethylacrylat, Phosphopropylacrylat, Phosphonopropylacrylat, Phosphoethylmethacrylat, Phosphonoethylmethacrylat,
Phosphopropylmethacrylat und Phosphonopropylmethacrylat sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren,
A3) optional nichtionische Monomere aus der Gruppe Acrylamid, Vinylalkohol, C1- C4-Alkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, C1-C4- Hydroxyalkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere Ethylenglykol- und Propylenglykolacrylat und -methacrylat, polyalkoxylierte Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere die Polyethylenglykol- und Polypropylenglykolester, Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäuremit Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykol-mono(C-r C25)alkylethern, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Methylvinylether, wobei die Monomere A2 und A3 gemeinsam 50 bis 99,9 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmachen;
B) mindestens ein Silikon,
C) mindestens einen Pflegestoff ausgewählt aus a) Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acyl- aminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen, b) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, c) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, d) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, e) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, f) Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, g) Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, h) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, i) Silymarin, j) Ectoin, k) Purin und/oder Purinderivaten,
I) Kohlenhydrate, ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder
Oligosacchariden, m) Hydantoin und/oder Hydantoinderivaten, n) 2-Furanon und/oder 2-Furanonderivaten, o) Taurin (2-Aminoethansulfonsäure), p) Carnitin, Carnitintartrat, Carnitin Magnesiumeitrat, Acetylcarnitin, 3-O-
Lau royl-L-carn itin-hyd rochlorid , 3-O-Octanoyl-L-carn itin-hyd roch lorid , 3-O- Palmitoyl-L-carnitin-hydrochlorid, Taurin, Taurinlysylat, Taurintartrat, Taurinornithat, Lysyltaurin und Ornithyltaurin, Betalaine, 1 ,1-Dimethyl-Prolin, Hercynin (Nα,Nα,Nα-Trimethyl-L-histidinium-betain), Ergothionein (Thionein, 2-Mercapto- Nα,Nα,Nα-trimethyl-L-histidinium-betain), Cholin, Cholinchlorid, Cholinbitartrat, Cholindihydrogencitrat, q) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a) - p). Mit erfindungsgemäßen Mitteln behandelte Haare weisen eine verbesserte Elastizität auf, sind in ihrer inneren Struktur stärker gefestigt, was sich unter anderem in höheren Meßwerten bei der Differenzthermoanalyse und in verbesserten Naß- und Trockenkämmbarkeiten zeigt.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Copolymer aus 0,1 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
(i) in der die weiter oben genannten Definitionen für die Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 sowie die Indices n, m und die Gruppen Z, A, B, X gelten, und Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Ethacrylsäure, beta,beta-Dimethylacrylsäure, Methylenmalonsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Ethylidinessigsäure, Propylidinessigsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, N-Methacryloylalanin, N-Acryloylhydroxyglycin, Sulfopropylacrylat, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Phosphoethylacrylat, Phosphonoethylacrylat,
Phosphopropylacrylat, Phosphonopropylacrylat, Phosphoethylmethacrylat,
Phosphonoethylmethacrylat, Phosphopropylmethacrylat und Phosphonopropylmethacrylat sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren, sowie optional nichtionischen Monomeren aus der Gruppe Acrylamid, Vinylalkohol, d-C4-Alkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, d- C4-Hydroxyalkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbsondere Ethylenglykol- und Propylenglykolacrylat und -methacrylat, polyalkoxylierte Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere die Polyethylenglykol- und Polypropylenglykolester, Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäuremit Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykol-mono(Ci- C25)alkylethern, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Methylvinylether, wobei die Monomere A2 und A3 gemeinsam 50 bis 99,9 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmachen.
In der Formel (I) für das Monomer (A) ist R1 vorzugsweise eine Methylgruppe, und auch R2, R3, R4, R5 und R6 stehen für Methylgruppen. Die Gruppe Z ist vorzugsweise eine -NH-Gruppe, der Index n steht besonders bevorzugt für die Zahl 3. Je nach Wahl der Gruppen A und B sowie des Index m können verschiedene Monomere der Formel (I) bevorzugt sein. Ein bevorzugtes Monomer, das den im vorgenannten Absatz genannten Kriterien entspricht, besitzt als Gruppe B darüber hinaus eine -CH2-CH(OH)-CH2-GrUpPe, und der Index m steht für die Zahl 0. Polymere, die solche Monomere enthalten, werden vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Damit sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus
A1 ) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (Ia)
Figure imgf000008_0001
in der
X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthalten.
Ein weiteres bevorzugtes Monomer, das den im vorvorgenannten Absatz genannten Kriterien entspricht, besitzt als Gruppe B darüber hinaus eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe, als Gruppe A eine - (CH2)2- oder eine -(CH2)3- oder eine -(CH2)4-Gruppe, und der Index m steht für die Zahl 1. Polymere, die solche Monomere enthalten, werden ebenfalls vorzugsweise innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. Damit sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus
A1 ) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (Ib)
Figure imgf000009_0001
(Ib) in der p steht für 2, 3 oder 4,
X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und
Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthalten.
Besonders bevorzugte Monomere A2 sind Acrylsäure bzw. ihre Salze (auch gemischt, d.h. teilneutralisierte Acrylsäuren) sowie Acrylamid. Ein bevorzugtes Copolymer A ist ein Copolymer aus dem Monomer (Ia), Natriumacrylat und Acrylamid, wobei folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt ist:
Monomer (Ia): 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % Natriumacrylat: 10 bis 95 %, vorzugsweise für 50 bis 70 % Acrylamid: 0 bis 50 %, vorzugsweise 0 bis 30 %
Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
Monomer (Ia): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis
4000 und insbesondere von 5 bis 2000 Natriumacrylat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800 Acrylamid: Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Ic)
Figure imgf000010_0001
enthalten, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
Zusätzlich zu dem vorstehend genannten Copolymer oder an seiner Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (Ia), Malein- bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalzen) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
Monomer (Ia): 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis
50 % Maleinsäure bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalz): 10 bis 95 %, vorzugsweise für 50 bis
70 % Acrylamid: 0 bis 50 %, vorzugsweise 0 bis 30 % Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
Monomer (Ia): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000
Maleinsäure bzw. Fumarsäure (bzw. deren Dinatriumsalz): Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800
Acrylamid: Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der
Wert 0 bevorzugt ist
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Id)
Figure imgf000011_0001
enthalten, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Copolymeren oder an deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (Ia), Vinylsulfonsäure (bzw. deren Natriumsalz) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
Monomer (Ia): 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 %
Natriumvinylsulfonat: 10 bis 95 %, vorzugsweise für 50 bis 70 % Acrylamid: 0 bis 50 %, vorzugsweise 0 bis 30 %
Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
Monomer (Ia): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000 Natriumvinylsulfonat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800 Acrylamid: Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Ie)
Figure imgf000013_0001
enthalten, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Copolymeren oder an deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch ein Copolymer enthalten, das aus Monomeren der Formel (Ia), Styrolsulfonsäure (bzw. deren Natriumsalz) und Acrylamid aufgebaut ist. Hierbei ist folgende Verteilung (in % der insgesamt im Polymer enthaltenen Monomere) bevorzugt:
Monomer (Ia): 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 %
Natriumstyrolsulfonat: 10 bis 95 %, vorzugsweise für 50 bis 70 % Acrylamid: 0 bis 50 %, vorzugsweise 0 bis 30 %
Vorzugsweise enthält ein bevorzugtes Copolymer A folgende Anzahl an den jeweiligen Monomeren:
Monomer (Ia): Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000 Natriumstyrolsulfonat: Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800 Acrylamid: Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf Ihr Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (If)
Figure imgf000014_0001
enthalten, in der gilt: x + y + z Q Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000. Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere A der Formeln (Ic) bis (If) eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Verhältnis von (y : z) 4:1 bis 1 :2, vorzugsweise 4:1 bis 1 :1 beträgt.
Unabhängig davon, welche Copolymere A in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer A eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol"1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol"1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol"1und insbesondere von 1 ,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol'1 aufweist.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Silikon. Bevorzugt ist dabei der Einsatz von Silikonen der Formel Si-I
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (Si-I),
in der x für eine Zahl von 0 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere 100 bis 1000, steht.
Diese einfachen, linear-polymeren Silikone sind nach dem Schema (R2SiO)x aufgebaut. Systematisch werden solche Silikone als Polyorganosiloxane bezeichnet; diese Namensbildung basiert auf der Benennung der Si-O-Si-Bindung als Siloxan-Bindung und hat sich in der wissenschaftlichen Literatur eingebürgert. Ein Polymer der allg. Formel Si-I wird als Poly(dimethylsiloxan) bezeichnet, kann aber nach den lUPAC-Regeln zur Benennung linearer organischer Polymerer auch Poly[oxy(dimethylsilylen)], nach den Regeln für anorganische Makromoleküle catena- Poly[(dimethylsilicium)-μ-oxo] genannt werden; der internat. Freiname der Verbindungen Ist Dimethicon, nach INCI werden diese Silicone als Dimethicone bezeichnet.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten Dimethicone, d.h. Silikone der Formel Si-I, in engeren Mengen. Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines Silikons der Formel Si-I
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (Si-I), enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere 100 bis 1000, steht. Die Silikone der Formel Si-I können Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade zwischen 0 (entsprechend (CH3)3Si-O-Si(CH3)3 ) und 500 aufweisen, wobei bevorzugte Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegen. Naturgemäß variiert das Molekulargewicht der Dimethicone mit dem Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrad und liegt zwischen 162 Dalton (für den oben genannten Oligomerisierungsgrad 0) und einigen 100 kDa für hohe Polymerisationsgrade, beispielsweise bei ca. 60 kDa für einen Polymerisationsgrad von 810.
Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Dimethicone ist nahezu temperaturunabhängig und variiert mit der Molmasse, wobei hochmolekulare Dimethicone höhere Viskositäten aufweisen als niedermolekulare. Bei üblichen Meßbedingungen (2O0C, 1013,25 mbar) weist (CH3)3Si-O-Si(CH3)3 eine Viskosität von 0,65 mm2/s (Centistokes, cSt) auf, wobei diese Viskosität auch kaum Abhängigkeit von der Meßapparatur zeigt. Beispielsweise kann die Viskosität bei den oben genannten normalen Meßbedingungen mit einem Brookfield-Viskosimeter LVT, Spindel 2, 30 U/min gemessen werden. Viskositätsangaben im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beziehen sich immer auf 2O0C und 1013,25 mbar sowie auf Apparaturen, bei denen bei diesen Bedingungen eine Viskosität des (CHs)3Si-O-Si(CHs)3 von 0,65 mm2/s (Centistokes, cSt) gemessen wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Silikon der Formel Si-I ein Dimethicone enthalten, das eine Viskosität von 10 bis 1.000.000 cSt, vorzugsweise von 100 bis 950.000 cSt, besonders bevorzugt von 1000 bis 900.000 cSt, weiter bevorzugt von 5000 bis 850.000 cSt und insbesondere von 100.000 bis 800.000 cSt (gemessen bei 2O0C) aufweist.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Dimethicone weisen Polymerisationsgrade zwischen 700 und 1400 auf. Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% der im Mittel enthaltenen Silikone der Formel Si-I ausgewählt ist/sind aus Silikonen der Formel Si-I
(CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]x-O-Si(CH3)3 (Si-I) in der x für eine Zahl aus der Gruppe 800, 801 , 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811 , 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 819, 820, 821 , 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830, 831 , 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841 , 842, 843, 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851 , 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 985, 986, 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100 steht.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel enthalten demnach Silikone der Formel Si-I, die ausgewählt sind aus den Dimethiconen
Figure imgf000017_0001
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]80i- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]802-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]803-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]804-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]805-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]806-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]807-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]808-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]809-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]81o-0-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]811-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[0- Si(CH3)2]812-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]813-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]814-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]815-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]816-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]817-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]818-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]819-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]820-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]82i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]822-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]823-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]824-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]825-O- Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2]S26-O-Si(CHs)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I827-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O- Si(CHs)2I828-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]829-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[0-Si(CHs)2]83o-0-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]831-O-Si(CHs)s, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]832-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]833-O- Si(CHs)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I834-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]835-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O- Si(CHs)2I836-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]837-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]838-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]839-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]840-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]841-O- Si(CH3)3, (CHs)sSi-[O-Si(CH3)2]842-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]843-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]844-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]845-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]846-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]847-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]848-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]849-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]850-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]851-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]852-O-Si(CH3)3, (CH^SHO-SKCH^WO-SKCH^, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]854-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]855-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]856-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]857-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]858-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]859-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]86o-0-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]86i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]862-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]863-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]864-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]865-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]866-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]867-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]868-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]869-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]870-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]87i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]872-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]873-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]874-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]875-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]876-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]877-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]878-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]879-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]880-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]881-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]882-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]883-O-Si(CH3)s, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]884-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]885-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]886-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]887-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]888-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]889-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]890-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]89i-O-Si(CH3)s, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]892-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]893-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]894-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]895-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]896-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]897-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]898-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]899-O-Si(CH3)s, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]9oo-0-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]90i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]902-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]903-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]904-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]905-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]906-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]907-O-Si(CH3)s, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]908-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]909-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]910-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]911-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]912-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]913-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]914-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]9i5-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]916-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]917-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]918-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]919-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]920-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]92i-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]922-O-Si(CHs)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2J923-O-Si(CH3)S, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]924-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]925-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]926-O-Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]927-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]928-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]929-O- Si(CHs)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]930-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]931-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]932-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]933-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]934-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]935-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]936-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]937-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]938-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]939-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]940-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]941-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]942-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]943-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]944-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]945-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]946-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]947-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]948-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]949-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]950-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]95i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]952-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]95s-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]954-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]955-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]956-O-Si(CH3)3,
Figure imgf000019_0001
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]958-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]959-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]960-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]961-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]962-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]963-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]964-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O-Si(CH3J2I965-O-Si(CH3J31 (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]966-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]967-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]968-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]969-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]970-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]97i-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]972-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]973-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]974-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]975-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]976-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]977-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]978-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]979-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]980-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]98i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]982-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]983-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]984-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]985-O- Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]986-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]987-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]988-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]989-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]990-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]99i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]992-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]993-O- Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]994-O-Si(CHs)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2J995-O-Si(CH3)S, (CH3J3Si-[O- Si(CHs)2]996-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]997-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]998-O-Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]999-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[0-Si(CH3)2]10oo-0-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1001- 0-Si(CHs)3, (CHs)3Si-[0-Si(CHs)2]10o2-0-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1003-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CHs)2I1004-O-Si(CH3)S, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1005-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1006-O-Si(CHs)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1007-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1008-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1009- O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1010-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1011-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]1012-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1013-O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1014-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2]1015-O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1016-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1017- O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1018-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1019-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]1020-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1021-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1022-O-Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]102s-O-Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1024-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1025- O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1026-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1027-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]1028-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1029-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]10so-0-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1031-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]10s2-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]10s3- O-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1034-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]10s5-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O- Si(CH3)2]1036-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]10s7-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]10s8-O-Si(CH3)s, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1039-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1040-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1041- O-Si(CH3)3, (CH3)sSi-[O-Si(CH3)2]1042-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1043-O-Si(CH3)S, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1044-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1045-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1046-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1047-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1048-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2W O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1050-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]105i-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1052-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1O53-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1054-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1055-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1056-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2W- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1058-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1059-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1060-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1O61-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1062-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1063-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1064-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CHs)2]1065- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1066-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1067-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1068-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2WO-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1070-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]107i-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1072-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2V3- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1074-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1075-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1076-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2V7-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1078-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1079-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1080-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2V1- O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1082-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1083-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1084-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2V5-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1086-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1087-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1088-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2W O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1090-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]109i-O-Si(CH3)3, (CH3J3Si-[O- Si(CH3)2]1092-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2WO-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1094-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1095-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]1096-O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2W O-Si(CH3)3, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1O98-O-Si(CHs)S, (CHs)3Si-[O-Si(CHs)2I1O99-O-Si(CHs)3, (CH3)3Si-[O- Si(CHs)2J110o-0-Si(CH3)s, (CH3)sSi-[O-Si(CHs)2]-O-Si(CH3)s sowie Mischungen dieser Substanzen.
Alternativ oder zusätzlich zu den Silikonen der Formel (Si-I) können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Silikon der Formel Si-Il enthalten
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-[O-(H3C)Si((CH2)k(CH2CH2O)m(CH2CH2CH2O)n)]x-O-Si(CH3)3 (Si-Il),
in der k für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 10 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht; m für Werte von O bis 100, vorzugsweise von 2 bis 50, besonders bevorzugt von 5 bis 35 und insbesondere für 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht; n für Werte von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 35 und insbesondere für 0, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 steht; x bzw. y jeweils unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere 100 bis 1000 stehen, mit der Maßgabe, daß (m + n) nicht Null ist.
Bei diesen Silikone ist eine Methylgruppe einiger Dimethylsiloxan-Replizierungseinheiten durch eine ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylengruppe ersetzt, wodurch diese Silikone wasserlöslich sind. Nach der INCI-Nomenklatur werden Silikone der Formel Si-Il als Dimethicone Copolyole bezeichnet.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind demnach dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-Il)
R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2_ b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-Il),
enthalten, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 ; a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0; b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 , m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt, R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -N(R")-CH2-CH 2- N(R11J2 o -N(R11J2 o -N+(R")3A- o -N+H(R")2 A" o -N+H2(R")A" o -N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" , wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, der C-|.2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten Dimethicone Copolyole, d.h. Silikone der Formel Si-Il, in engeren Mengen. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,02 bis 8,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Silikons der Formel Si-Il enthalten.
Auch die Silikone der Formel Si-Il können Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade zwischen 0 und 5000 aufweisen, wobei bevorzugte Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrade im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegen. Naturgemäß variiert das Molekulargewicht der Dimethicone Copolyole ebenfalls mit dem Oligomeriserungs- bzw. Polymerisationsgrad.
Erfindungsgemäß in den Mitteln enthaltene Dimethicone Copolyole weisen die Polimersisierungsgrade x (für die unsubstituierte Dimethylsiloxan-Einheit) bzw. y (für die substituierte Dimethylsiloxan-Einheit) auf. Obwohl gemäß Definition von x und y theoretisch „Gesamt"- Polymerisationsgrade (Summe x + y) von bis zu 10.000 möglich sind, sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen die Summe x + y im Bereich von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere von 100 bis 1000 liegt. Die Darstellung in Formel Si-Il ist schematisch. Sie bedeutet nicht, daß die substituierten und unsubstituierten Dimethylsiloxan-Einheiten blockweise vorliegen müssen; vielmehr können die -[O-Si(CH3)2]x-Einheiten und die -[O- (H3C)Si((CH2)k(CH2CH2O)m(CH2CH2CH2O)n)]y-Einheiten auch „randomized", d.h. statistisch über das Molekül verteilt vorliegen.
Die Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Dimethicone Copolyole ist ebenfalls nahezu temperaturunabhängig und variiert mit der Molmasse, wobei hochmolekulare Dimethicone Copolyole höhere Viskositäten aufweisen als niedermolekulare. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, die als Silikon der Formel Si-Il ein Dimethicone Copolyol enthalten, das eine Viskosität von 1 bis 10.000 cSt, vorzugsweise von 10 bis 5000 cSt, besonders bevorzugt von 50 bis 2500 cSt, weiter bevorzugt von 100 bis 1000 cSt und insbesondere von 300 bis 500 cSt (gemessen bei 2O0C) aufweist. Erfindungsgemäß beträgt der Ethoxylierungsgrad m 0 bis 100, vorzugsweise 2 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 35 und insbesondere 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Der Propoxylierungsgrad n steht für Werte von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 35 und insbesondere für 0, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch hier bedeutet die formelmäßige Darstellung in der Formel Si-Il nicht, daß die Ethylenoxideinheiten zwingend an die Alkylengruppe gebunden sein müssen, die mit dem Si-Atom verbunden ist. Vielmehr können EO- und PO-Einheiten auch vertauscht vorliegen, so daß eine -[O- (H3C)Si((CH2)k(CH2CH2CH2O)m(CH2CH2O)n)]y-Einheit ebenfalls möglich ist. Auch hier bedeutet die Abfolge EOmPOn nicht zwingend, daß die EO- bzw. PO-Einheiten blockweise vorliegen müssen; vielmehr können die EO- und PO-Einheiten auch „randomized", d.h. statistisch über das Molekül verteilt vorliegen.
Die Alkylengruppe in Formel Si-Il ist vorzugsweise eine lineare Alkylengruppe, bei der k für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 10 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht. Bevorzugt sind daher die Gruppierungen -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-.
Vorzugsweise werden die Silikone der Formel Si-I und die Silikone der Formel Si-Il zueinander in bestimmten Gewichtsverhältnissen eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische Mittel bevorzugt, bei denen das Gewichtsverhältnis der im Mittel enthaltenen Silikone der Formel Si-I zu den im Mittel enthaltenen Silikonen der Formel Si-Il 10:1 bis 1 :10, vorzugsweise 8:1 bis 1 :8, besonders bevorzugt 7:1 bis 1 :6, weiter bevorzugt 4:1 bis 1 :3 und insbesondere 3:1 bis 1 :2 beträgt.
Alternativ oder zusätzlich zu den Silikonen der Formel (Si-I) und/oder (Si-Il) können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein aminofunktionelles Silikon, d.h. ein Silicon, das mindestens eine (gegebenenfalls substituierte) Aminogruppe aufweist, enthalten.
Solche Silicone können z.B. durch die Formel
M(RaQbSi0(4-a-b)/2)x(RcSi0(4-c)/2)yM
beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2 )ZNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)ZZNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der R3Qb SiO(4.a-b)/2-Einheiten zu den R0SiO (4_C)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein aminofunktionelles Silikon der Formel (I)
R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2_ b)m-O-SiG3-a-R'a (I),
enthalten, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2,
-CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 \ a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0; b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 , m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -N(R")-CH2-CH 2- N(R11J2 o -N(R11J2 o -N+(R")3A- o -N+H(R")2 A" o -N+H2(R")A" o -N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" , wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, der d.2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-III)
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-III), I CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.
Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-IV)
R-[Si(CH3)2-O]n1 [Si(R)-O]m-[Si(CH3)2]n2-R (Si-IV),
I (CH2)3NH(CH2)2NH2
enthalten, worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das aminofunktionelle Silikon eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g aufweist. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden wesentlichen Bestandteile A und B der der erfindungsgemäßen Mittel - Copolymer(e) und Silikon(e) - als Compound in die erfindungsgemäßen Mittel einzuarbeiten. Besonders bevorzugt ist es dabei, eine vorgefertigte Emulsion bereitzustellen, die die beiden wesentlichen Bestandteile A und B enthält. Entsprechende erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die das Copolymer A und das Silikon B in Form einer Emulsion enthalten, die - bezogen auf das Gewicht der Emulsion - a) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Copolymer(e) A b) 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-% Silikon(e) B enthält, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Emulsion kann zusätzlich Emulgatoren enthalten, dies ist bevorzugt. Bevorzugte Emulgatoren stammen aus der Gruppe der nichtionischen und/oder anionischen Tenside, wobei sich anionische Tenside in der bevorzugt einzusetzenden Emulsion besonders bewährt habe. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Tensid(e), vorzugsweise vorzugsweise anionische(s) Tensid(e), besonders bevorzugt Fettalkoholethersulfate der Formel
H3C-(CH2)n-(OCH2CH2)k-OSO3 " M+
in der n für Werte von 5 bis 21 , vorzugsweise von 7 bis 19, besonders bevorzugt von 9 bis 17 und insbesondere von 1 1 bis 13 und k für Werte von 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vorzugsweise für 6, 7 oder 8 und insbesondere für 7 stehen, und M für ein Kation aus der Gruppe Na+, K+ NH4 +, /4 Mg2+, /4 Zn2+, vorzugsweise für Na+, stehen.
Besonders bevorzugt wird in der Emulsion ein Fettalkoholethersulfat der Formel
H3C-(CH2)II-(OCH2CH2)T-OSO3 ' Na+
(INCI-Bezeichnung: Laureth-7) eingesetzt. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzende Emulsion enthält - bezogen auf das Gewicht der Emulsion -
0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Laureth-7,
10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% Silikon, vorzugsweise ein
Dimethicon,
1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% eines Copolymers der Formel (Ic) als Rest Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Hilfsstoffe. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten die Emulsion in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Haarbehandlungsmittel.
Als dritten wesentlichen Inhaltstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen ausgewählten Pflegestoff. Diese werden nachfolgend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Pflegestoff einen Stoff aus der Gruppe der Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einsetzbare Aminosäuren stammen aus der Gruppe Glycin, Alanin, VaNn, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Prolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Cystein, Methionin, Lysin, Arginin, Histidin, ß- Alanin, 4-Aminobuttersäure (GABA), Betain, L-Cystin (L-Cyss), L-Carnitin, L-Citrullin, L-Theanin, 3 ',4 '-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-Dopa), 5 '-Hydroxy-L-tryptophan, L-Homocystein, S-Methyl-L- methionin, S-Allyl-L-cystein-sulfoxid (L-Alliin), L-frans-4-Hydroxyprolin, L-5-Oxoprolin (L- Pyroglutaminsäure), L-Phosphoserin, Kreatin, 3-Methyl-L-histidin, L-Ornithin, wobei sowohl die einzelnen Aminosäuren als auch Mischungen eingesetzt werden können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten eine oder mehrere Aminosäuren in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff C - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthalten.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe der Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, enthalten.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A- Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A- Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6af?)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-c/]-imidazol- 4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthalten, die vorzugsweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Mittel Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy-Λ/-(3- hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid, Provitamin B5) und/oder Pantothensäure (Vitamin B3, Vitamin B5) und/oder Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder L-Ascorbinsäure (Vitamin C) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe der α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbon- säuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, enthalten.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, enthalten.
Besonders bevorzugt sind dabei Mittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Biochinons der Fornel (Ch-I) enthalten
Figure imgf000030_0001
in der
X, Y, Z stehen unabhängig voneinander für -O- oder -NH- oder NR4- oder eine chemische Bindung
R1, R2, R3 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (C-ι-C6)-Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Polyhydroxyalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte (Ci-C6)-
Alkylengruppe, oder einen (C-ι-C6)-Acylrest, wobei bevorzugte Reste unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3,
-(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2,
-C(CH3)3
R4 steht für -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -CH(CH3)2, -(CH2)3CH3,
-CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3 steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für
5, 6, 7, 8, 9, 10.
Erfindungsgemäß bevorzugte Verbindungen der Formel (Ch-I), sind beispielsweise
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
in denen
R1 , R2, R3 stehen jeweils unabhängig voneinander für -H, -CH3, -CH2CH3, -(CH2)2CH2, -
CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -C(CH3)3 R4 steht für -CH3, oder -CH2CH3, oder -(CH2)2CH2, oder -CH(CH3)2 n steht für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für
5, 6, 7, 8, 9, 10.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Ubichinons der Formel (Ch-Ia) enthalten
Figure imgf000032_0002
( Ch-Ia) in der n für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht, wobei besonders bevorzugt Mittel Coenzym Q10 der Formel
Figure imgf000033_0001
enthalten.
Alternativ zu den besonders bevorzugten Ubichinonen oder zusätzlich zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch Plastochinone enthalten. Hier sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,0002 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0015 bis 1 und insbesondere 0,002 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Plastochinons der Formel (Ch-Ib) enthalten
Figure imgf000033_0002
in der n für Werte von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 und insbesondere für 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht, wobei besonders bevorzugt Mittel Plastochinon PQ-9 der Formel
Figure imgf000033_0003
enthalten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthalten, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
Figure imgf000034_0001
in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe Purin und/oder der Purinderivate, enthalten.
Purin (7/-/-lmidazo[4,5-c/]pyrinnidin) kommt frei in der Natur nicht vor, bildet jedoch den Grundkörper der Purine. Purine ihrerseits sind eine Gruppe wichtiger, in der Natur weit verbreiteter und an menschlichen, tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligter Verbindungen, die sich vom Grundkörper durch Substitution mit OH, NH2, SH in 2-, 6- und 8-Stellung und/oder mit CH3 in 1-, 3-, 7-Stellung ableiten. Purin kann beispielsweise aus Aminoacetonitril und Formamid hergestellt werden. Purine und Purinderivate werden oft aus Naturstoffen isoliert, sind aber auch auf vielen Wegen synthetisch zugänglich.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten.
Unter Purin, den Purinen und den Purinderivaten sind erfindungsgemäß einige Vertreter besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
Figure imgf000034_0002
(Pur-I) in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, -NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
- Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
- Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = H)
- Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H)
Je nach gewünschtem Anwendungszweck der kosmetischen Mittel kann dabei die Art und Menge des Purinderivates variieren. In haarkosmetischen Formulierungen hat sich insbesondere Coffein bewährt, das beispielsweise in Shampoos vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,05 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Shampoo) eingesetzt werden kann.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pflegestoff C - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
Figure imgf000035_0001
in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind: - Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H)
- Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = H)
- Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe der Kohlenhydrate, ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden, enthalten.
Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die als Pflegestoff C - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthalten, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus Monosachhariden, insbesondere
D-Ribose und/oder
D-Xylose und/oder
L-Arabinose und/oder
D-Glucose und/oder
D-Mannose und/oder
D-Galactose und/oder
D-Fructose und/oder
Sorbose und/oder
L-Fucose und/oder
L-Rhamnose Disacchariden, insbesondere
Saccharose und/oder
Maltose und/oder
Lactose und/oder Trehalose und/oder Cellobiose und/oder Gentiobiose und/oder Isomaltose.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe Hydantoin und/oder der Hydantoinderivate enthalten.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Hydantoinderivate eingesetzt, wobei 5- Ureidohydantoin besonders bevorzugt ist. Unabhängig davon, ob Hydantoin oder Hydantoinderivat(e) eingesetzt wird/werden, sind Einsatzmengen von 0,02 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% - jeweils bezogen auf das gesamte Mittel - bevorzugt.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die 0,02 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.- % Hydantoin und/oder Hydantoinderivat(e), vorzugsweise 5-Ureidohydantoin (Allantoin)
Figure imgf000037_0001
enthalten.
Anstelle der vorgenannten Pflegestoffe oder zusätzliche zu ihnen können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens einen Pflegestoff aus der Gruppe 2-Furanon und/oder der 2-Furanonderivate, enthalten.
Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die als Pflegestoff C - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-Il)
Figure imgf000038_0001
enthalten, in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoff rest, einen - C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest, mit der Maßgabe, daß für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
2-Furanone sind bekannte Verbindungen und werden beispielsweise in "Römpps Lexikon der Chemie, Interactive CD-Rom Version 2.0, zum Stichwort "Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)- furanon" sowie in "Ullmann's Encyclopedia, sixth edition 1999, electronic release" in den Abschnitten 2.4, 2.7, 3.2, 3.4, 4.3, 6., 1 1. und 15. und den dort zitierten Schriften bezüglich der Herstellung und Verwendung beschrieben. Auf diese Kapitel und die dort zitierte Literatur wird ausdrücklich Bezug genommen. Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) werden als Zwischenstufen in der Naturstoffsynthese sowie der Herstellung von Arzneimitteln und Vitaminen eingesetzt. Die Herstellung der Wirkstoffe gemäß der Formeln (I) und (II) kann beispielsweise durch Umsetzung von primären Alkoholen mit Acrylsäuren erfolgen. Weiterhin gelangt man zu Verbindungen der Formel (I) durch Reaktionen ausgehend von Hydroxypivaldehyd. Ebenfalls führen Carbonylierungen von Alkynen zu substituierten 2-Furanonen der Formel (I) oder (II). Schließlich können die Verbindungen der Formel (I) oder der Formel (II) durch intramolekulare Veresterung der entsprechenden Hydroxycarbonsäuren erhalten werden. Beispielsweise werden die folgenden Verbindungen auf einem der zuvor aufgezeigten Synthesewege erhalten: 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon, Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon, oder 3,4- Dimethyl-5-pentylidenedihydro-2(5H)-furanon oder 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon. Die erfindungsgemäßen 2-Furanone umfassen selbstverständlich alle möglichen Stereoisomere wie auch deren Gemische. Durch die erfindungsgemäßen 2-Furanone wird der Geruch der kosmetischen Mittel nicht nachhaltig beeinflußt, so daß eine Parfümierung der Mittel separat erfolgen muß.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-Il) können Verbindungen sein, bei welchen die Substituenten R1, R2 und R7 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Trioder Polyhydroxyalkylrest, oder einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre hat es sich gezeigt, daß bei den Verbindungen der Formel (Fur-I) oder der Formel (Fur-Il) die Reste R3, R4 und R8 bevorzugt unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Wirkstoff gemäß der Formel(l) und/oder der Formel(ll) für die Reste R5, R6, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Kohlenwasserstoffrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest oder
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird eine Verbindung der Formel (Fur-I) eingesetzt. Dabei kann es bevorzugt sein, daß in einer Verbindung der Formel (I) die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest,
- einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, - eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Trioder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
Weiterhin kann es in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre vorteilhaft sein, wenn in den Verbindungen der Formel (Fur-I) die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder
Trihydroxykohlenwasserstoffrest, eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest.
In dieser bevorzugten Ausführungsform kann es weiterhin vorteilhaft sein, daß die Verbindungen gemäß Formel (Fur-I) für die Reste R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für:
Wasserstoff, einen -OH-, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl-, Hydroxymethylrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen
Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I)
(R)-(-)-4-Hydroxymethyl-T-butyrolacton und/oder
D,L-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder
(S)-(+)-4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton und/oder
R-(-)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
D,L-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
S(+)-2-Hydroxy-3,3-dimethyl-γ-butyrolacton und/oder
4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, Na-SaIz und/oder
Tetrahydro-5-oxo-2-furancarbonsäure, K-SaIz und/oder
2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon und/oder
Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3/-/)-furanon eingesetzt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre wird als Verbindung entsprechend der Formel (Fur-I) Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon eingesetzt.
In weiter bevorzugten erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln wird als Pflegestoff C - bezogen auf das Gewicht des Haarbehandlungsmittels - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) eingesetzt.
Unabhängig von der Wahl des Copolymers (bzw. der Copolymere) A, der Wahl des Silikons (bzw,. der Silikone) B und des Pflegestoffes (bzw. der Pflegestoffe) C sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die die Inhaltsstoffe A (Copolymer) und B (Silikon) im Gewichtsverhältnis A: B von 1 :10 bis 10:1 , vorzugsweise von 1 :8 bis 7:1 , besonders bevorzugt von 1 :7 bis 2:1 und insbesondere von 1 :5 bis 1 :2, enthalten.
Weiter bevorzugt sind ebenfalls solche Haarbehandlungsmittel, die die Inhaltsstoffe A (Copolymer) und C (Pflegestoff) im Gewichtsverhältnis A:C von 1 :1000 bis 1000:1 , vorzugsweise von 1 :500 bis 100:1 , besonders bevorzugt von 1 :250 bis 75:1 , weiter bevorzugt von 1 :100 bis 50:1 und insbesondere von 1 :20 bis 5:1 , enthalten.
Bevorzugt ist auch der zusätzlich Einsatz von Bisabolol und/oder Bisabololoxiden in den erfindungsgemäßen Mitteln. Hier sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise (-)-alpha-Bisabolol
Figure imgf000044_0001
enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Ausgewählte Tenside wurden weiter oben ausführlich als Bestandteil der Emulsion beschrieben, die Beschreibung der übrigen Tenside folgt hier:
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen Emulgator bzw. ein Tensid, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, ampholytischen und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether- Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside und Emulgatoren sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanol- gruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
Acylglutamate der Formel (T-I),
XOOC-CH2CH2CH-COOX (T-I)
I
HN-COR1
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L- glutamat, Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (T-Il),
X
I
HO — C — COOR1 (T-Il)
I
Y — CH - COOR2
in der X=H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y=H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y=H ist, wenn X=-CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-Ci8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)- Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist, Ester der Sulfobernsteinsäure oder der Sulfosuccinate der allgemeinen Formel (T-III),
H2C — COOR1 (T-III)
I
M(n+/n) -Q38 _ CH _ COOR2
in der M(n+/n) für n = 1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe oder das Kation einer ammonium-organischen Base und für n = 2 ein Erdalkalimetallkation darstellt und R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C-ι8)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C-ι6)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, dass wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-(O-CH2-CH2)X-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 - 12 ist, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an C8-22-Fettalkohole darstellen, Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Bevorzugte anionische Tenside und Emulgatoren sind Acylglutamate, Acylisethionate, Acylsarcosinate und Acyltaurate, jeweils mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen, der in besonders bevorzugten Ausführungsformen aus einem Octanoyl-, Decanoyl-, Lauroyl-, Myristoyl-, Palmitoyl- und Stearoylrest ausgewählt ist, Ester der Weinsäure, Zitronensäure oder Bernsteinsäure bzw. der Salze dieser Säuren mit alky- lierter Glucose, insbesondere die Produkte mit der INCI-Bezeichnung Disodium Coco-Glucoside Citrate, Sodium Coco-Glucoside Tartrate und Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Alkylpoly- glycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Ethoxygruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen.
Als zwitterionische Tenside und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(" ' - oder -SO3'"' -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside und Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl- 3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamidderivat.
Unter ampholytischen Tensiden und Emulgatoren werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acyl- sarcosin.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an
Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Polyolfettsäure(partial)ester, wie Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol® - Typen (Cognis), insbesondere von gesättigten C8.30-Fettsäuren, alkoxylierte Triglyceride, alkoxylierte Fettsäurealkylester,
Aminoxide,
Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N-alkylglucamide und Fettamine sowie deren Ethylenoxid- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Methylglucosid-Fettsäureester sowie deren Ethylenoxid- oder
Polyglycerin-Anlagerungsprodukte,
Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und do-Alkylgruppen, im wesentlichen aus Ci2- und d4-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis d6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus Ci2- bis Ci6-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus Ci6 bis Ci8-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt.
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. Montanov®68,
Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine,
Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidylcholine,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat
(Dehymuls® PGPH) oder Triglycerindiisostearat (Lameform® TGI), alkoxylierte Polydialkylsiloxane (INCI-Bezeichnung: Dimethicone Copolyol).
Als bevorzugte nichtionische oberflächenaktive Substanzen haben sich die Alkylpolyglycoside, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettalkoholen, alkoxylierte Polydialkylsiloxane, Alkylenoxid-Anla- gerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyl- trimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die zusätzlich Fettalkohol(e) und/oder Fettalkoholalkoxylat(e), vorzugsweise Ci2-22-Fettalkohol(e) und/oder Ci2-22-Fettalkoholethoxylat(e) mit 10 bis 30 EO-Einheiten, besonders bevorzugt Ci6-i8-Fettalkohol(e) und/oder Ci6-i8- Fettalkoholethoxylat(e) mit 12 bis 20 EO-Einheiten, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 7,5 bis 17,5 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthalten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die zusätzlich amphotere(s) Tensid(e), vorzugsweise aus den Gruppen der
N-Alkylglycine,
N-Alkylpropionsäuren,
N-Alkylaminobuttersäuren,
N-Alkyliminodipropionsäuren,
N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine,
N-Alkyltaurine,
N-Alkylsarcosine,
2-Alkylaminopropionsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe,
N-Kokosalkylaminopropionat,
Kokosacylaminoethylaminopropionat
C12 - C18 - Acylsarcosin,
N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyl-dimethylammo- niumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Ko- kosacylaminopropyl-dimethylannnnoniunnglycinat,
2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-innidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe
Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat der unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betain bekannten Verbindungen, der unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannten
Verbindungen, enthalten, wobei bevorzugte Mittel das bzw. die amphotere(n) Tensid(e) in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Als weiteren optionalen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Mittel 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der kationischen und/oder amphoteren Polymere enthalten.
Unter kationischen bzw. amphoteren Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Zusätzlich zu kationischen Polymerisaten oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere Polymere enthalten. Diese weisen zusätzlich mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet.
Vorzugsweise wird das Polymer bzw. werden die Polymere innerhalb engerer Mengenbereiche eingesetzt. So sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% amphotere(s) Polymer(e), enthalten. Unabhängig davon, ob in den Mitteln amphotere Polymere enthalten sind oder nicht, sind weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare kationische Polymere werden nachstehend beschrieben:
Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I),
R1
I -[CH2-C-Jn X" (G 1-1)
CO-O-(CH2)m-N+R2R3R4
in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G 1-1) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
R1 steht für eine Methylgruppe
R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X' kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (Ethnichem) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral OiI) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI- Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C-|.4-alkylester und Methacrylsäure-d. 4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid- Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
quaternisierte CeIIu lose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer
JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686, kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und
Jaguar® vertriebenen Produkte, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von
Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100
(Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und - methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Als kationische Polymere können auch kationische Proteinhydrolysate eingesetzt werden, wobei bevorzugte Mittel ein oder mehrere kationische Proteinhydrolysate aus der Gruppe Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypro- pyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Pro- tein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein enthalten.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthalten, wobei bevorzugte kationische(s) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus a. Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (INCI: Polyquaternium-37) und/oder; b. quaternisierten Cellulose-Derivaten (INCI: Polyquaternium 10) und/oder c. kationischen Alkylpolyglycosiden und/oder d. kationisertem Honig und/oder e. kationischen Guar-Derivaten und/oder f. polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder g. Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- alkylacrylats und -methacrylats und/oder h. Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren und/oder i. quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder j. Polyquaternium 2 und/oder k. Polyquaternium-7 und/oder
I. Polyquaternium 17 und/oder m. Polyquaternium 18 und/oder n. Polyquaternium 24 und/oder o. Polyquaternium 27.
Zusätzlich zu den kationischen Polymeren oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel amphotere Polymere enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare amphotere Polymerisate setzen sich im wesentlichen zusammen aus A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I),
R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A<") (Z~')
In der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R , R und R unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine
NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A^ ' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist
und
B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-Il),
R6-CH=CR7-COOH (Z-Il)
in denen R° und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Geeignete Ausgangsmonomere sind z. B. Dimethylaminoethylacrylamid,
Dimethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid,
Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminoethylacrylamid, wenn Z eine NH-Gruppe bedeutet oder Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und
Diethylaminoethylacrylat, wenn Z ein Sauerstoffatom ist.
Die eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden Monomeren werden dann in bekannter Weise quarterniert, wobei als Alkylierungsreagenzien Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat besonders geeignet sind. Die Quaternisierungsreaktion kann in wäßriger Lösung oder im Lösungsmittel erfolgen.
Vorteilhafterweise werden solche Monomere der Formel (Z-I) , die Derivate des Acrylamids oder Methacrylamids darstellen. Weiterhin bevorzugt sind solche Monomeren, die als Gegenionen Ha- logenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ionen enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind solche
Monomeren der Formel (Z-I), bei denen R , R^ und R^ Methylgruppen sind. Das Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein ganz besonders bevorzugtes Monomer der Formel (Z-I).
Als monomere Carbonsäuren der Formel (Z-Il) eignen sich Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methyl-crotonsäure. Bevorzugt werden Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren zwitterionischen Polymerisate werden aus Monomeren der Formeln (Z-I) und (Z-Il) nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt. Die Polymerisation kann entweder in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung erfolgen. Als Alkohole werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Isopropanol, verwendet, die gleichzeitig als Polymerisationsregler dienen. Der Monomerlösung können aber auch andere Komponenten als Regler zugesetzt werden, z. B. Ameisensäure oder Mercaptane, wie Thioethanol und Thioglykolsäure. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit Hilfe von radikalbildenden Substanzen. Hierzu können Redoxsysteme und/oder thermisch zerfallende Radikalbildner vom Typ der Azoverbindungen, wie z. B. Azoisobuttersäurenitril, Azo-bis-(cyanopentansäure) oder Azo-bis- (amidinopropan)dihydrochlorid verwendet werden. Als Redoxsysteme eignen sich z. B. Kombinationen aus Wasserstoffperoxid, Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat sowie tertiäres Butyl- hydroperoxid mit Natriumsulfit, Natriumdithionit oder Hydroxylaminhydrochlorid als Reduktionskomponente.
Die Polymerisation kann isotherm oder unter adiabatischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei in Abhängigkeit von den Konzentrationsverhältnissen durch die freiwerdende Polymerisationswärme der Temperaturbereich für den Ablauf der Reaktion zwischen 20 und 200 0C schwanken kann, und die Reaktion gegebenenfalls unter dem sich einstellenden Überdruck durchgeführt werden muß. Bevorzugterweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 100 0C.
Der pH-Wert während der Copolymerisation kann in einem weiten Bereich schwanken. Vorteilhafterweise wird bei niedrigen pH-Werten polymerisiert; möglich sind jedoch auch pH-Werte oberhalb des Neutralpunktes. Nach der Polymerisation wird mit einer wäßrigen Base, z. B. Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak, auf einen pH-Wert zwischen 5 und 10, vorzugsweise 6 bis 8, eingestellt. Nähere Angaben zum Polymerisationsverfahren können den Beispielen entnommen werden. Als besonders wirksam haben sich solche Polymerisate erwiesen, bei denen die Monomeren der Formel (Z-I) gegenüber den Monomeren der Formel (Z-Il) im Überschuß vorlagen. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, solche Polymerisate zu verwenden, die aus Monomeren der Formel (Z- I) und die Monomeren der Formel (Z-Il) in einem Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, insbesondere von 75:25 bis 95:5, bestehen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß das/die amphotere(n) Polymer(e) Monomere A) und B) umfassen, wobei A) und B) ausgewählt sind aus
A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I),
R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A<") (Z~') in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine
Methylgruppe und R , R^ und R^ unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A' ' das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist und
B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-Il),
R6-CH=CR7-COOH (Z-Il) in der R° und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Mit besonderem Vorzug enthalten die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten amphoteren Polymere Monomere aus der Gruppe der Acrylamide und/oder Methacrylamide mit Alkylammoniumgruppen. Als zusätzlich in den Polymeren enthaltene Monomere mit anionischen Gruppen haben sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Crotonsäure und/oder 2-Methyl- crotonsäure bewährt.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das/die amphotere(n) Polymer(e) Co-Polymerisate mindestens eines der Monomere
Trimethylammoniumethylacrylamid und/oder,
Trimethylammoniumethylmethacrylamid und/oder
Trimethylammoniumpropylacrylamid und/oder
Trimethylammoniumpropylmethacrylamid und/oder
Trimethylammoniumethylacrylamid und/oder
Trimethylammoniumethylacrylat und/oder
Trimethylammoniumethylmethacrylat und/oder Trimethylammoniumethylacrylat und/oder Ethyldimethylammoniumethylacrylamid und/oder, Ethyldimethylamnnoniunnethylnnethacrylannid und/oder Ethyldimethylammoniumpropylacrylamid und/oder Ethyldimethylamnnoniunnpropylnnethacrylannid und/oder Ethyldimethylammoniunnethylacrylannid und/oder Ethyldimethylammoniumethylacrylat und/oder Ethyldimethylamnnoniunnethylnnethacrylat und/oder Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit mindetsnes einem der Monomere Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Crotonsäure und/oder 2-Methyl-crotonsäure sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte amphotere Polymere sind:
Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumpropylmethacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylmethacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Trimethylammoniumethylacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylmethacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumpropylmethacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylamid mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylnnethacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylmethacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Acrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Methacrylsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit Crotonsäure Copolymere von Ethyldimethylammoniumethylacrylat mit 2-Methyl-crotonsäure
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Diese Tenside wurden weiter oben ausführlich beschrieben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare
Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C-i2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an
Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester,
Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22-Alkylnnono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei OM- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zucker- komponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid- Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert. Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB- Wert von 10 - 15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.
Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zusätzlich zu dem bzw. den Polymer(en) aus der Gruppe der kationischen und/oder amphoteren Polymere weitere Polymere (G) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäßen Mitteln daher weitere Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl anionische als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben. Bei den anionischen Polymeren (G2) handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (Ci3-Ci4-lsoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen. Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure- Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere (G4) enthalten.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhy- droxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche
Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 0C liegt.
Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkyl- arylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie
Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
Glycosidisch substituierte Silicone.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten. Die weiteren Polymere (G) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein erfindungsgemäßes Mittel auch UV - Filter (I) enthalten. Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p-Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat (Homosalate), 2- Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neo Heliopan®BB, Eusolex®4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol®HS; Neo Heliopan®Hydro), 3,3'-(1 ,4- Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Di- methylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol®587, Neo Heliopan®OS, Uvinul®O18), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neo Heliopan®AV), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4- Methylbenzylidene camphor; Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3- lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3- ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1 ; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), 1 ,1 '-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neo Heliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o-Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'- Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzo- phenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Bevorzugt sind A- Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidennnethyl)anilin-nnethylsulfat, 3,3,5- Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethylen)- bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.- Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2- ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, A- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-lsopropylbenzyl- salicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin, 3-lmidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenyl- benzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.- Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1 ,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'- Methylbenzyliden)-D,L-Campher.
Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Weiterhin wurde gefunden, daß bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20 0C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1 , insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U - Q auf. Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird. Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise substituierte Benzophenone, p-Aminobenzoesäureester,
Diphenylacrylsäureester,
Zimtsäureester,
Salicylsäureester,
Benzimidazole und o-Aminobenzoesäureester.
Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, daß das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315-400 nm)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, daß der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.
Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so daß der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.
Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)X-N+R1R2R3 X', in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Ci_4-Alkylgruppen, R3 steht für eine Ci_22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X' für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.
Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.
Die UV-Filter (I) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln üblicherweise in Mengen 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,4-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin eine 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) enthalten. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei d- bis C4- Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch Pflanzenextrakte (L) enthalten.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen. Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.
Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen. Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2- Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung können zusätzlich kurzkettige Carbonsäuren (N) den Wirkstoffkomplex (A) unterstützen. Unter kurzkettigen Carbonsäuren und deren Derivaten im Sinne der Erfindung werden Carbonsäuren verstanden, welche gesättigt oder ungesättigt und/oder geradkettig oder verzweigt oder cyclisch und/oder aromatisch und/oder heterocyclisch sein können und ein Molekulargewicht kleiner 750 aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung können gesättigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 16 C-Atomen in der Kette sein, ganz besonders bevorzugt sind solche mit einer Kettenlänge von 1 bis zu 12 C - Atomen in der Kette.
Die kurzkettigen Carbonsäuren im Sinne der Erfindung können ein, zwei, drei oder mehr Carboxygruppen aufweisen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind Carbonsäuren mit mehreren Carboxygruppen, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren. Die Carboxygruppen können ganz oder teilweise als Ester, Säureanhydrid, Lacton, Amid, Imidsäure, Lactam, Lactim, Dicarboximid, Carbohydrazid, Hydrazon, Hydroxam, Hydroxim, Amidin, Amidoxim, Nitril, Phosphon- oder Phosphatester vorliegen. Die erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren können selbstverständlich entlang der Kohlenstoffkette oder des Ringgerüstes substituiert sein. Zu den Substituenten der erfindungsgemäß verwendeten Carbonsäuren sind beispielsweise zu zählen C1- C8-Alkyl-, C2-C8-Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- und Aralkenyl-, Hydroxymethyl-, C2-C8-Hydroxyalkyl-,C2- C8-Hydroxyalkenyl-, Aminomethyl-, C2-C8-Aminoalkyl-, Cyano-, Formyl-, Oxo-, Thioxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxy-, Amino- und Carboxygruppen. Besonders bevorzugt sind Substituenten in - Stellung. Ganz besonders bevorzugte Substituenten sind Hydroxy-, Alkoxy- und Aminogruppen, wobei die Aminofunktion gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und/oder Alkenylreste weiter substituiert sein kann. Weiterhin sind ebenfalls bevorzugte Carbonsäurederivate die Phosphon- und Phosphatester. Als Beispiele für erfindungsgemäße Carbonsäuren seien genannt Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p-Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4'-Dicyano-6,6'-binicotinsäure, 8- Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7-
Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxyphthalamidsäure, 1-Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure, eine Dicarbonsäure ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch Verbindungen der allgemeinen Formel (N-I),
Figure imgf000070_0001
in der Z steht für eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, n für eine Zahl von 4 bis 12 sowie eine der beiden Gruppen X und Y für eine COOH-Gruppe und die andere für Wasserstoff oder einen Methyl- oder Ethylrest, Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (N-I), die zusätzlich noch 1 bis 3 Methyl- oder Ethylsubstituenten am Cyclohexenring tragen sowie Dicarbonsäuren, die aus den Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) formal durch Anlagerung eines Moleküls Wasser an die Doppelbindung im Cyclohexenring entstehen.
Dicarbonsäuren der Formel (N-I) sind in der Literatur bekannt.
Die Dicarbonsäuren der Formel (N-I) können beispielsweise durch Umsetzung von mehrfach ungesättigten Dicarbonsäuren mit ungesättigten Monocarbonsäuren in Form einer Diels-Alder- Cyclisierung hergestellt werden. Üblicherweise wird man von einer mehrfach ungesättigten Fettsäure als Dicarbonsäurekomponente ausgehen. Bevorzugt ist die aus natürlichen Fetten und Ölen zugängliche Linolsäure. Als Monocarbonsäurekomponente sind insbesondere Acrylsäure, aber auch z.B. Methacrylsäure und Crotonsäure bevorzugt. Üblicherweise entstehen bei Reaktionen nach Diels- Alder Isomerengemische, bei denen eine Komponente im Überschuß vorliegt. Diese Isomerengemische können erfindungsgemäßebenso wie die reinen Verbindungen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß einsetzbar neben den bevorzugten Dicarbonsäuren gemäß Formel (N-I) sind auch solche Dicarbonsäuren, die sich von den Verbindungen gemäß Formel (N-I) durch 1 bis 3 Methyloder Ethyl-Substituenten am Cyclohexylring unterscheiden oder aus diesen Verbindungen formal durch Anlagerung von einem Molekül Wasser an die Doppelbildung des Cyclohexenrings gebildet werden.
Als erfindungsgemäß besonders wirksam hat sich die Dicarbonsäure(-mischung) erwiesen, die durch Umsetzung von Linolsäure mit Acrylsäure entsteht. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus 5- und 6-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure. Solche Verbindungen sind kommerziell unter den Bezeichnungen Westvaco Diaeid® 1550 und Westvaco Diaeid® 1595 (Hersteller: Westvaco) erhältlich.
Neben den zuvor beispielhaft aufgeführten erfindungsgemäß verwendeten kurzkettigen Carbonsäuren selbst können auch deren physiologisch verträgliche Salze erfindungsgemäß eingesetzt werden. Beispiele für solche Salze sind die Alkali-, Erdalkali-, Zinksalze sowie Ammoniumsalze, worunter im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch die Mono-, Di- und Trimethyl-, - ethyl- und -hydroxyethyl-Ammoniumsalze zu verstehen sind. Ganz besonders bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch mit alkalisch reagierenden Aminosäuren, wie beispielsweise Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, neutralisierte Säuren eingesetzt werden. Weiterhin kann es aus Formulierungsgründen bevorzugt sein, die Carbonsäure aus den wasserlöslichen Vertretern, insbesondere den wasserlöslichen Salzen, auszuwählen.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Hydroxycarbonsäuren und hierbei wiederum insbesondere die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxycarbonsäuren sowie die Dihydroxy-, Trihydroxy- und Polyhydroxy- di-, tri- und polycarbonsäuren gemeinsam mit dem Wirkstoff (A) einzusetzen. Hierbei hat sich gezeigt, daß neben den Hydroxycarbonsäuren auch die Hydroxycarbonsäureester sowie die Mischungen aus Hydroxycarbonsäuren und deren Estern als auch polymere Hydroxycarbonsäuren und deren Ester ganz besonders bevorzugt sein können. Bevorzugte Hydroxycarbonsäureester sind beispielsweise Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure. Weitere grundsätzlich geeigneten Hydroxycarbonsäureester sind Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D- Gluconsäure, der Zuckersäure, der Schleimsäure oder der Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 - 22 C-Atomen, also z.B. Fettalkohole oder synthetische Fettalkohole. Dabei sind die Ester von C12-C15- Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Warenzeichen Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale. Besonders bevorzugte Polyhydroxypolycarbonsäuren sind Polymilchsäure und Polyweinsäure sowie deren Ester. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als Haarfärbemittel, beispielsweise Oxidationshaarfärbemittel oder als sogenannte Färbeshampoos formuliert werden. Färbeshampoos enthalten üblicherweise einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe. Diese Farbstoffe können aber auch in Färbemitteln zur Nuancierung eingesetzt werden. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4- Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2'-
Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4- (2'-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, A- Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1-hydroxy-4-nitrobenzol.
Erfindungsgemäß bevorzugte Oxidationsfärbemittel oder Färbeshampoos sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthaltender ausgewählt ist aus Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffe n, Anthrachinonen oder Indophenolen, vorzugsweise aus der Gruppe der unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen bekannten Farbstoffe HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, Acid Yellow 1 , Acid Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, Acid Orange 7, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, Acid Red 33, Acid Red 52, HC Red BN, Pigment Red 57:1 , HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Acid Blue 7, Acid Green 50, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 1 , und Acid Black 52 bekannten Verbindungen sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4- Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(ß-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-
Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1-Amino-4- (2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2-Ureidoethyl)amino-4- nitrobenzol, 4-Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, A- Ethylam i no-3-nitrobenzoesäu re u nd 2-Ch loro-6-ethylami no- 1 -hyd roxy-4-nitrobenzol . Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel einen kationischen direktziehenden Farbstoff enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei
(a) kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14,
(b) aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie
(c) direktziehende Farbstoffe, die einen Heterozyklus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2- 998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c) sind insbesondere die folgenden Verbindungen:
Figure imgf000073_0001
CH3SO4 "
Figure imgf000073_0002
Cl"
(DZ3)
Figure imgf000073_0003
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Die Verbindungen der Formeln (DZ1 ), (DZ3) und (DZ5), die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe der Gruppe (c).
Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel oder Färbeshampoo.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkommende Farbstoffe wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten sind, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Mittel zum Färben und/oder als Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern konfektioniert werden. Unter keratinischen bzw. keratinhaltigen Fasern werden im Rahmen dieser Anmeldung Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden.
Es ist also erfindungsgemäß möglich, ein Färbemittel (sogenanntes „Oxidationsfärbemittel") bereitzustellen, oder ein reines Blondiermittel (auch Aufhellmittel genannt). Selbstverständlich sind auch Produkte, die gleichzeitig aufhellen und färben, erfindungsgemäß herstellbar. Erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens eine Kuppler- und mindestens eine Entwicklerkomponente. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidations- farbstoffvorprodukte bezeichnet. Zudem können erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel auch noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure enthalten.
Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazolonderivate sowie 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)- ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1-Phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazol-5-on, 4-Amino- 3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxymethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin. Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone, m-Aminophenole und substituierte Pyridinderivate verwendet. Als
Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere CC-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 5- Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-anisol (Lehmanns Blau), 1-Phenyl-3- methyl-pyrazol-5-on, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresor- cin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 3-Amino-6- methoxy-2-methylamino-pyridin und 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin.
Hinsichtlich der in den erfindungsgemäßen Färbemitteln einsetzbaren weiteren Farbstoffvorprodukte unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Einschränkungen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als weitere Farbstoffvorprodukte
Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler- und/oder Kuppler-Typ, und
Vorstufen naturanaloger Farbstoffe, wie Indol- und Indolin-Derivate, sowie Mischungen von Vertretern dieser Gruppen enthalten.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform enthält das Färbemittel weiterhin mindestens eine Entwicklerkomponente. Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy- oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterozyklische Hydrazone, 4-Amino- pyrazolderivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Phenylendiaminderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p- Phenylendiaminderivate der Formel (E1 )
Figure imgf000077_0001
wobei
G1 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C-ι- bis
C4)-alkylrest, einen 4'-Aminophenylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe, einem Phenyl- oder einem 4'-Aminophenylrest substituiert ist;
G2 steht für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-
Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C-ι- bis
C4)-alkylrest oder einen C1- bis C4-Alkylrest, der mit einer stickstoffhaltigen Gruppe substituiert ist;
G3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom-, lod- oder Fluoratom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-
Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-
Acetylaminoalkoxyrest, einen C1- bis C4- Mesylaminoalkoxyrest oder einen C1- bis C4-
Carbamoylaminoalkoxyrest;
G4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen C1- bis C4-Alkylrest oder wenn G3 und G4 in ortho-Stellung zueinander stehen, können sie gemeinsam eine verbrückende α,ω-Alkylendioxogruppe, wie beispielsweise eine Ethylendioxygruppe bilden.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten C1- bis C4- Alkylreste sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Erfindungsgemäß bevorzugte C1- bis C4-Al koxyreste sind beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C1- bis C4- Hydroxyalkylgruppe eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 3-Hydroxypropyl- oder eine A- Hydroxybutylgruppe genannt werden. Eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte C2- bis C4-Polyhydroxyalkylgruppe ist die 1 ,2-Dihydroxyethylgruppe. Beispiele für Halogenatome sind erfindungsgemäß F-, Cl- oder Br-Atome, Cl-Atome sind ganz besonders bevorzugt. Die weiteren verwendeten Begriffe leiten sich erfindungsgemäß von den hier gegebenen Definitionen ab. Beispiele für stickstoffhaltige Gruppen der Formel (E1 ) sind insbesondere die Aminogruppen, C1- bis C4-Monoalkylaminogruppen, C1- bis C4-Dialkylaminogruppen, C1- bis C4- Trialkylammoniumgruppen, C1- bis C4-Monohydroxyalkylaminogruppen, Imidazolinium und Ammonium.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine der Formel (E1 ) sind ausgewählt aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p- phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p- phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl- (N,N-diethyl)-anilin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2- methylanilin, 4-N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2- (α,ß-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N- (ß-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p- phenylendiamin, N,N-(Ethyl,ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-p- phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(ß- Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2-(ß-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(ß-
Methoxyethyl)-p-phenylendiamin und 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate der Formel (E1 ) sind p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(α,ß-Dihydroxyethyl)-p- phenylendiamin und N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind.
Unter den zweikernigen Entwicklerkomponenten, die in den Färbemitteln gemäß der Erfindung verwendet werden können, kann man insbesondere die Verbindungen nennen, die der folgenden Formel (E2) entsprechen, sowie ihre physiologisch verträglichen Salze:
Figure imgf000079_0001
wobei:
Z1 und Z2 stehen unabhängig voneinander für einen Hydroxyl- oder NH2-ReSt, der gegebenenfalls durch einen d- bis C4-Alkylrest, durch einen d- bis C4-Hydroxyalkylrest und/oder durch eine Verbrückung Y substituiert ist oder der gegebenenfalls Teil eines verbrückenden Ringsystems ist, die Verbrückung Y steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine lineare oder verzweigte Alkylenkette oder einen Alkylenring, die von einer oder mehreren stickstoffhaltigen Gruppen und/oder einem oder mehreren Heteroatomen wie
Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen unterbrochen oder beendet sein kann und eventuell durch einen oder mehrere Hydroxyl- oder C1- bis C8-Al koxyreste substituiert sein kann, oder eine direkte Bindung,
G5 und G6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen d- bis
C4-Alkylrest, einen d- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen d- bis C4-Aminoalkylrest oder eine direkte Verbindung zur Verbrückung Y,
G7, G8, G9, G10, G11 und G12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine direkte Bindung zur Verbrückung Y oder einen d- bis C4-Alkylrest, mit den Maßgaben, dass die Verbindungen der Formel (E2) nur eine Verbrückung Y pro Molekül enthalten und die Verbindungen der Formel (E2) mindestens eine Aminogruppe enthalten, die mindestens ein Wasserstoffatom trägt.
Die in Formel (E2) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind insbesondere: N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, N,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-N,N'-bis- (4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-methyl-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-annino-3'-nnethylphenyl)-ethylendiannin, Bis-(2-hydroxy- 5-aminophenyl)-nnethan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)-piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan und ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten der Formel (E2) sind N,N'-Bis-(ß- hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)- methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p- Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Besonders bevorzugt sind p-Aminophenolderivate der Formel (E3)
Figure imgf000080_0001
wobei:
G13 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C-ι- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen Hydroxy-(C-ι- bis C4)-alkylaminorest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkoxyrest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl-(C-ι-bis C4)-aminoalkylrest oder einen (Di-C1- bis C4-Alkylamino)-(C-ι- bis C4)-alkylrest, und
G14 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4- Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkoxy-(C-ι- bis C4)-alkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest oder einen C1- bis C4-Cyanoalkylrest,
G15 steht für Wasserstoff, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen C1- bis C4-Monohydroxyalkylrest, einen C2- bis C4-Polyhydroxyalkylrest, einen Phenylrest oder einen Benzylrest, und
G16 steht für Wasserstoff oder ein Halogenatom. Die in Formel (E3) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Bevorzugte p-Aminophenole der Formel (E3) sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p- aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4- aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-( -hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2- methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(ß-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(α,ß- dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, A- Amino-2-(diethyl-aminomethyl)-phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (E3) sind p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(α,ß-dihydroxyethyl)-phenol und 4-Amino-2- (diethyl-aminomethyl)-phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterozyklischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise den Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazol-, Pyrazol-Pyrimidin- Derivaten und ihren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyridin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,5-Diamino-pyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)amino-3-amino-pyridin, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 2-(ß-Methoxyethyl)amino-3- amino-6-methoxy-pyridin und 3,4-Diamino-pyridin.
Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin.
Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß- hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3- dimethyl pyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, A- Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-tert.- butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-tert.-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(ß-hydroxyethyl)-3- methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)- pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxynnethylpyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxynnethyl-1 -methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino- 5-( -aminoethyl)amino-1 ,3-di methylpyrazol, 3,4,5-Triaminopyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triaminopyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylaminopyrazol und 3,5-Diamino-4-(ß-hydroxyethyl)amino-1- methylpyrazol.
Bevorzugte Pyrazol-Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Derivate des Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin der folgenden Formel (E4) und dessen tautomeren Formen, sofern ein tautomeres Gleichgewicht besteht:
Figure imgf000082_0001
wobei:
G17, G18, G19 und G20 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen d- bis C4- Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen d- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest einen (d- bis C4)-Alkoxy-(d- bis C4)-alkylrest, einen d- bis C4- Aminoalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Acetyl-Ureid- oder einen Sulfonyl-Rest geschützt sein kann, einen (d- bis C4)-Alkylamino-(d- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(Ci- bis C4)-alkyl]-(d- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4-Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4)-[Hydroxyalkyl]-(d- bis C4)-aminoalkylrest, die X-Reste stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen C1- bis C4-Alkylrest, einen Aryl-Rest, einen C1- bis C4-Hydroxyalkylrest, einen C2- bis C4- Polyhydroxyalkylrest, einen C1- bis C4-Aminoalkylrest, einen (C1- bis C4)-Alkylamino-(d- bis C4)-alkylrest, einen Di-[(d- bis C4)alkyl]- (C1- bis C4)-aminoalkylrest, wobei die Dialkyl-Reste gegebenenfalls einen Kohlenstoffzyklus oder einen Heterozyklus mit 5 oder 6 Kettengliedern bilden, einen C1- bis C4- Hydroxyalkyl- oder einen Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)aminoalkylrest, einen Aminorest, einen C1- bis C4-Alkyl- oder Di-(C1- bis C4-hydroxyalkyl)aminorest, ein Halogenatom, eine Carboxylsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, i hat den Wert 0, 1 , 2 oder 3, p hat den Wert 0 oder 1 , q hat den Wert 0 oder 1 und n hat den Wert O oder 1 , mit der Maßgabe, dass die Summe aus p + q ungleich 0 ist, wenn p + q gleich 2 ist, n den Wert 0 hat, und die Gruppen NG17G18 und NG19G20 belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7); wenn p + q gleich 1 ist, n den Wert 1 hat, und die Gruppen NG17G18 (oder NG19G20) und die Gruppe OH belegen die Positionen (2,3); (5,6); (6,7); (3,5) oder (3,7);
Die in Formel (E4) verwendeten Substituenten sind erfindungsgemäß analog zu den obigen Ausführungen definiert.
Wenn das Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin der obenstehenden Formel (E4) eine Hydroxygruppe an einer der Positionen 2, 5 oder 7 des Ringsystems enthält, besteht ein tautomeres Gleichgewicht, das zum Beispiel im folgenden Schema dargestellt wird:
Figure imgf000083_0001
Unter den Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidinen der obenstehenden Formel (E4) kann man insbesondere nennen:
Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
2,5-Dimethyl-pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
2,7-Dimethyl-pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,5-diamin;
3-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-7-ol;
3-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-5-ol;
2-(3-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-7-ylamino)-ethanol;
2-(7-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol;
2-[(3-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
2-[(7-Aminopyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)amino]-ethanol;
5,6-Dimethylpyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin;
2,6-Dimethylpyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin-3,7-diamin; 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidin; sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomers Gleichgewicht vorhanden ist.
Die Pyrazol-[1 ,5-a]-pyrimidine der obenstehenden Formel (E4) können wie in der Literatur beschrieben durch Zyklisierung ausgehend von einem Aminopyrazol oder von Hydrazin hergestellt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerkomponente ausgewählt ist aus 3-Methyl-1 ,4-diaminobenzol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2,5- diaminobenzol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, N,N-Bis(2'-Hydroxyethyl)-1 ,4-diaminobenzol, 3- Methyl-4-aminophenol und 2-Methylamino-4-aminophenol, p-Phenylendiamin, 2-(ß-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, N,N-Bis-(ß-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N'-bis-(ß- Hydroxyethyl)-N,N'-bis- (4'- aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)- methan, N,N'-Bis-(4'- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2',5'- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p- Aminophenol, 4- Amino-3-fluorphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4- Amino-2- ((diethylamino)methyl)phenol, o-Aminophenol, 2-Amino-4- methylphenol, 2-Amino-5- methylphenol, 2-Amino-4-chlorphenol, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy- 4,5,6- triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6- triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6- diaminopyrimidin, 2,5,6-Triaminopyrimidin, 1-(2'- Hydroxy- 5'-aminobenzyl)-imidazolidin-2-on, 4,5- Diamino-1-(2'-hydroxyethyl) pyrazol und Λ/-(4-Amino-3-methylphenyl)-Λ/-[3-(1/-/-imidazol-1- yl)propyl]amin trihydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten mindestens eine Kupplerkomponente.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenolderivate verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, m- Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 1-Phenyl-3-methyl- pyrazolon-5, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlor-resorcin, 4- Chlor-resorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Methylresorcin, 5- Methylresorcin und 2-Methyl-4-chlor-5-aminophenol.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-nnethylphenol, 5-Amino-4-nnethoxy-2-nnethylphenol, 5-(2'-
Hydroxyethyl)amino-2-nnethylphenol, 3-(Diethylamino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-anninophenol,
1 ,3-Dihydroxy-5-(methylannino)-benzol, 3-Ethylamino-4-nnethylphenol und 2,4-Dichlor-3- aminophenol, o-Aminophenol und dessen Derivate, m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2,4-Diaminophenoxyethanol, 1 ,3-Bis-
(2',4'-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylannino)benzol, 1 ,3-Bis-
(2',4'-diaminophenyl)-propan, 2,6-Bis-(2'-hydroxyethylamino)-1-nnethylbenzol und 1-Amino-3-bis-
(2'-hydroxyethyl)aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-
Diamino-1-nnethylbenzol,
Di- beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin,
Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-
Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol,
Pyridinderivate wie beispielsweise 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5- chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-nnethylannino-6-nnethoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin und 3,5-Diamino-2,6-dinnethoxypyridin,
Naphthalinderivate wie beispielsweise 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1- naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-
Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-
Dihydroxynaphthalin,
Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino-benzonnorpholin,
Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin,
Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol,
Pyrimidinderivate, wie beispielsweise 4,6-Diaminopyrinnidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrinnidin, 2,4-
Diamino-6-hydroxypyrinnidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-nnethylpyrinnidin, 2-Amino-4- hydroxy-6-methylpyrinnidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrinnidin, oder
Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3,4-methylendioxybenzol, 1-Amino-
3,4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)amino-3,4-nnethylendioxybenzol.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7- Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-nnethylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin.
Als Vorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens eine Hydroxy- oder Aminogruppe, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6- Dihydroxyindolins der Formel (lila),
Figure imgf000086_0001
in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine Ci-C4-Hydroxy-alkylgruppe, R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann, R3 steht für Wasserstoff oder eine d-C4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine d-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine Ci-C4-Alkylgruppe, und R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indolins sind das 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin,
N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure sowie das 6-Hydroxyindolin, das 6- Aminoindolin und das 4-Aminoindolin. Besonders hervorzuheben sind innerhalb dieser Gruppe N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und insbesondere das 5,6-Dihydroxyindolin.
Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6- Dihydroxyindols der Formel (IMb),
Figure imgf000087_0001
R1 (MIb) in der unabhängig voneinander
R1 steht für Wasserstoff, eine C-ι-C4-Alkylgruppe oder eine C-ι-C4-Hydroxyalkylgruppe,
R2 steht für Wasserstoff oder eine -COOH-Gruppe, wobei die -COOH-Gruppe auch als Salz mit einem physiologisch verträglichen Kation vorliegen kann,
R3 steht für Wasserstoff oder eine C-ι-C4-Alkylgruppe,
R4 steht für Wasserstoff, eine C-ι-C4-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CO-R6, in der R6 steht für eine d-C4-Alkylgruppe, und
R5 steht für eine der unter R4 genannten Gruppen, sowie physiologisch verträgliche Salze dieser Verbindungen mit einer organischen oder anorganischen Säure.
Besonders bevorzugte Derivate des Indols sind 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N- Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol- 2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.
Innerhalb dieser Gruppe hervorzuheben sind N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol sowie insbesondere das 5,6- Dihydroxyindol.
Die Indolin- und Indol-Derivate können in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Färbemitteln sowohl als freie Basen als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, z. B. der Hydrochloride, der Sulfate und Hy- drobromide, eingesetzt werden. Die Indol- oder Indolin-Derivate sind in diesen üblicherweise in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-5 Gew.-% enthalten. In einer weiteren Ausführungsform kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, das Indolin- oder Indolderivat in Haarfärbemitteln in Kombination mit mindestens einer Aminosäure oder einem Oligopeptid einzusetzen. Die Aminosäure ist vorteilhafterweise eine α-Aminosäure; ganz besonders bevorzugte α-Aminosäuren sind Arginin, Ornithin, Lysin, Serin und Histidin, insbesondere Arginin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Oxidationsfärbemittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplerkomponente ausgewählt ist aus m-Phenylendiaminderivaten, Naphtholen, Resorcin und Resorcinderivaten, Pyrazolonen, m-Aminophenolen und substituierten Pyridinderivaten, wobei bevorzugte Mittel Resorcin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 3-Amino-6-methylphenol, 3- Amino-2-hydroxypyridin, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 2- Methylresorcin, 5-Methyl-resorcin, 2,5-Dimethylresorcin und 4-Chlorresorcin 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin und/oder 2-[(3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol dihydrochlorid enthalten.
Vorzugsweise werden Kuppler- und Entwicklerkomponenten in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Oxidationsfärbemittel bevorzugt, die die Kupplerkomponente(n) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, und die Entwicklerkomponente(n) in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel, enthalten.
Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe- und -tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich auf die Monographie Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250; direktziehende Farbstoffe) sowie Kapitel 8, Seiten 264-267; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe "Dermatology" (Hrg.: Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1986, sowie das "Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel daher eine Kombination aus
Komponente
A Verbindungen, die eine reaktive Carbonylgruppe enthalten mit Komponente
B Verbindungen, ausgewählt aus (a) CH-aciden Verbindungen, (b) Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxygruppe, ausgewählt aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen und aromatischen Hy- droxyverbindungen, (c) Aminosäuren, (d) aus 2 bis 9 Aminosäuren aufgebauten Oligopeptiden.
Erfindungsgemäße Verbindungen mit einer reaktiven Carbonylgruppe (im Folgenden auch reaktive Carbonylverbindungen oder Komponente A genannt) besitzen mindestens eine Carbonylgruppe als reaktive Gruppe, welche mit den Verbindungen der Komponente B unter Ausbildung einer beide Komponenten verknüpfenden chemischen Bindung reagiert. Ferner sind erfindungsgemäß auch solche Verbindungen als Komponente A umfaßt, in denen die reaktive Carbonylgruppe derart derivatisiert bzw. maskiert ist, daß die Reaktivität des Kohlenstoffatoms der derivatisierten bzw. maskierten Carbonylgruppe gegenüber der Komponente B stets vorhanden ist. Diese Derivate sind bevorzugt Kondensationsverbindungen von reaktiven Carbonylverbindungen mit a) Aminen und deren Derivate unter Bildung von Iminen oder Oximen als Kondensationsverbindung b) von Alkoholen unter Bildung von Acetalen oder Ketalen als Kondensationsverbindung c) von Wasser unter Bildung von Hydraten als Additionsverbindung.
Die Komponente A wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Acetophenon, Propiophenon, 2-Hydroxyacetophenon, 3-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxyacetophenon, 2- Hydroxypropiophenon, 3-Hydroxypropiophenon, 4-Hydroxypropiophenon, 2-Hydroxybutyrophenon, 3- Hydroxybutyrophenon, 4-Hydroxybutyrophenon, 2,4-Dihydroxyacetophenon, 2,5-
Dihydroxyacetophenon, 2,6-Dihydroxyacetophenon, 2,3,4-Trihydroxyacetophenon, 3,4,5- Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4,6-Trimethoxyacetophenon, 3,4,5- Trimethoxyacetophenon, 3,4,5-Trimethoxy-acetophenon-diethylketal, 4-Hydroxy-3-methoxy- acetophenon, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyacetophenon, 4-Aminoacetophenon, A-
Dimethylaminoacetophenon, 4-Morpholinoacetophenon, 4-Piperidinoacetophenon, A-
Imidazolinoacetophenon, 2-Hydroxy-5-brom-acetophenon, 4-Hydroxy-3-nitroacetophenon,
Acetophenon-2-carbonsäure, Acetophenon-4-carbonsäure, Benzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 2-Aminobenzophenon, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxy-benzophenon, 2,4,4'-Trihy- droxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-1-acetonaphthon, 1-Hydroxy-2- acetonaphthon, Chromon, Chromon-2-carbonsäure, Flavon, 3-Hydroxyflavon, 3,5,7-Trihydroxyflavon, 4',5,7-Trihydroxyflavon, 5,6,7-Trihydroxyflavon, Quercetin, 1-lndanon, 9-Fluorenon, 3- Hydroxyfluorenon, Anthron, 1 ,8-Dihydroxyanthron,
Vanillin, Coniferylaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethoxy- benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethoxy-benzaldehyd, A- Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethyl- benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy- 3,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy- benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4- methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, A- Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-3-hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4- Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4- Dimethoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,5- Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5- Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-
Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-
Dihydroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-
Dihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5- Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5- Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 4-Dime- thylaminobenzaldehyd, 4-Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, A- Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, 4-Morpholinobenzaldehyd, 2-Mor- pholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, 4-Methoxy-1- naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dihydroxy-1-napthaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-1- naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 2,4- Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 3,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 4-Hydroxy-1-naphthaldehyd, A- Dimethylannino-1-naphthaldehyd, 2-Methoxy-zimtaldehyd, 4-Methoxy-zimtaldehyd, 4-Hydroxy-3- methoxy-zinntaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-zinntaldehyd, 4-Dimethylanninozinntaldehyd, 2- Dimethylaminobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylanninobenzaldehyd, 4-Dimethylannino-2- methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino-zinntaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, 4-Diphenylamino- benzaldehyd, 4-Dimethylannino-2-nnethoxybenzaldehyd, 4-(1-lmidazolyl)-benzaldehyd, Piperonal, 2,3,6,7-Tetrahydro-1 H,5H-benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, 2,3,6,7-Tetrahydro-8-hydroxy-1 H,5H- benzo[ij]chinolizin-9-carboxaldehyd, N-Ethylcarbazol-3-aldehyd, 2-Formylnnethylen-1 ,3,3-trinnethylin- dolin (Fischers Aldehyd oder Tribasen Aldehyd),
2-lndolaldehyd, 3-lndolaldehyd, 1-Methylindol-3-aldehyd, 2-Methylindol-3-aldehyd, 1-Acetylindol-3- aldehyd, 3-Acetylindol, 1-Methyl-3-acetylindol, 2-(1',3',3'-Trimethyl-2-indolinyliden)-acetaldehyd, 1- Methylpyrrol-2-aldehyd, 1-Methyl-2-acetylpyrrol, 4-Pyridinaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 3- Pyridinaldehyd, 4-Acetylpyridin, 2-Acetylpyridin, 3-Acetylpyridin, Pyridoxal, Chinolin-3-aldehyd, Chinolin-4-aldehyd, Antipyrin-4-aldehyd, Furfural, 5-Nitrofurfural, 2-Thenoyl-trifluor-aceton, Chromon- 3-aldehyd, 3-(5'-Nitro-2'-furyl)-acrolein, 3-(2'-Furyl)-acrolein und lmidazol-2-aldehyd, 1 ,3-Diacetylbenzol, 1 ,4-Diacetylbenzol, 1 ,3,5-Triacetylbenzol, 2-Benzoyl-acetophenon, 2-(4'- Methoxybenzoyl)-acetophenon, 2-(2'-Furoyl)-acetophenon, 2-(2'-Pyridoyl)-acetophenon und 2-(3'- Pyridoyl)-acetophenon ,
Benzylidenaceton, 4-Hydroxybenzylidenaceton, 2-Hydroxybenzylidenaceton, 4-Methoxybenzyliden- aceton, 4-Hydroxy-3-methoxybenzylidenaceton, 4-Dimethylanninobenzylidenaceton, 3,4-Me- thylendioxybenzylidenaceton, 4-Pyrrolidinobenzylidenaceton, 4-Piperidinobenzylidenaceton, 4-Mor- pholinobenzylidenaceton, 4-Diethylaminobenzylidenaceton, 3-Benzyliden-2,4-pentandion, 3-(4'- Hydroxybenzyliden)-2,4-pentandion, 3-(4'-Dimethylanninobenzyliden)-2,4-pentandion, 2-
Benzylidencyclohexanon, 2-(4'-Hydroxybenzyliden)-cyclohexanon, 2-(4'-Dimethylanninobenzyliden)- cyclohexanon, 2-Benzyliden-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Hydroxybenzyliden)-1 ,3-cyclohexandion, 3-(4'- Dimethylanninobenzyliden)-1 ,3-cyclohexandion, 2-Benzyliden-5,5-dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'- Hydroxybenzyliden)-5,5-dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Hydroxy-3-methoxybenzyliden)-5,5- dimethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2-(4'-Dimethylanninobenzyliden)-5,5-dinnethyl-1 ,3-cyclohexandion, 2- Benzylidencyclopentanon, 2'-(4-Hydroxybenzyliden)-cyclopentanon, 2-(4'-Dimethylanninobenzyliden)- cyclopentanon,
5-(4-Dimethylanninophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Diethylaminophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Methoxy- phenyl)penta-2,4-dienal, 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)penta-2,4-dienal, 5-(2,4-Dimethoxyphenyl)penta- 2,4-dienal, 5-(4-Piperidinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4-Morpholinophenyl)penta-2,4-dienal, 5-(4- Pyrrolidinophenyl)penta-2,4-dienal,
6-(4-Dimethylanninophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Diethylaminophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4- Methoxyphenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(2,4-Dimethoxy- phenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Piperidinophenyl)hexa-3,5-dien-2-on, 6-(4-Morpholinophenyl)hexa- 3,5-dien-2-on, 6-(4-Pyrrolidinophenyl)hexa-3,5-dien-2-on,
5-(4-Dimethylannino-1-naphthyl)penta-3,5-dienal, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, A- Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 4-Hydroxy-3- nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3- nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3- nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2- nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methoxy-5- nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitropiperonal, 5- Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 3-Nitro-4-formyl- benzolsulfonsäure, 4-Nitro-1-naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, A- Nitrozimtaldehyd, 9-Methyl-3-carbazolaldehyd, 9-Ethyl-3-carbazolaldehyd, 3-Acetylcarbazol, 3,6- Diacetyl-9-ethylcarbazol, S-Acetyl-θ-methylcarbazol, 1 ,4-Dimethyl-3-carbazolaldehyd, 1 ,4,9-Trimethyl- 3-carbazolaldehyd,
4-Formyl-1-nnethylpyridiniunn-, 2-Formyl-1-nnethylpyridiniunn-, 4-Formyl-1-ethylpyridiniunn-, 2-Formyl-1- ethylpyridinium-, 4-Formyl-1-benzylpyridiniunn-, 2-Formyl-1-benzylpyridiniunn-, 4-Formyl-1 ,2- dimethylpyridiniunn-, 4-Formyl-1 ,3-dimethylpyridiniunn-, 4-Formyl-1-methylchinolinium-, 2-Formyl-1- methylchinoliniunn-, 4-Acetyl-1-methylpyridiniunn-, 2-Acetyl-1-methylpyridiniunn-, 4-Acetyl-1- methylchinolinium-, 5-Formyl-1 -methylchinolinium-, 6-Formyl-1 -methylchinolinium-, 7-Formyl-1- methylchinolinium-, 8-Formyl-1 -methylchinolinium, 5-Formyl-1 -ethylchinolinium-, 6-Formyl-1- ethylchinolinium-, 7-Formyl-1 -ethylchinolinium-, 8-Formyl-1 -ethylchinolinium, 5-Formyl-1- benzylchinolinium-, 6-Formyl-1 -benzylchinolinium-, 7-Formyl-1 -benzylchinolinium-, 8-Formyl-1- benzylchinolinium, 5-Formyl-i-allylchinolinium-, 6-Formyl-1 -allylchinolinium-, 7-Formyl-1- allylchinolinium- und 8-Formyl-i-allylchinolinium-, 5-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 6-Acetyl-1- methylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -methylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -methylchinolinium, 5-Acetyl-1- ethylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -ethylchinolinium-, 8-Acetyl-1- ethylchinolinium, 5-Acetyl-1 -benzylchinolinium-, 6-Acetyl-1 -benzylchinolinium-, 7-Acetyl-1- benzylchinolinium-, 8-Acetyl-1 -benzylchinolinium, 5-Acetyl-1 -allylchinolinium-, 6-Acetyl-1- allylchinolinium-, 7-Acetyl-1 -allylchinolinium- und 8-Acetyl-i-allylchinolinium, 9-Formyl-10-methylacri- dinium-, 4-(2'-Formylvinyl)-1-methylpyridinium-, 1 ,3-Dimethyl-2-(4'-formylphenyl)-benzimidazolium-, 1 ,3-Dimethyl-2-(4'-formylphenyl)-imidazolium-, 2-(4'-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4'- Acetylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4'-Formylphenyl)-3-methylbenzoxazolium-, 2-(5'-Formyl- 2'-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(5'-Formyl-2'-furyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(5'-Formyl-2'- thienyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(3'-Formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4'-Formyl-1- naphthyl)-3-methylbenzothiazolium-, 5-Chlor-2-(4'-formylphenyl)-3-methylbenzothiazolium-, 2-(4'- Formylphenyl)-3,5-dimethylbenzothiazolium-benzolsulfonat, -p-toluolsulfonat, -methansulfonat, - Perchlorat, -sulfat, -chlorid, -bromid, -iodid, -tetrachlorozinkat, -methylsulfat-, trifluormethansulfonat, - tetrafluoroborat, lsatin, 1-Methyl-isatin, 1-Allyl-isatin, 1-Hydroxymethyl-isatin, 5-Chlor-isatin, 5-Methoxy-isatin, 5- Nitroisatin, 6-Nitro-isatin, 5-Sulfo-isatin, 5-Carboxy-isatin, Chinisatin, 1-Methylchinisatin, sowie beliebigen Gemischen der voranstehenden Verbindungen.
Ganz besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Benzaldehyd, Zimtaldehyd und Naphthaldehyd sowie deren Derivate, insbesondere mit einem oder mehreren Hydroxy-, Alkoxy- oder Aminosubstituenten, als reaktive Carbonylverbindung verwendet. Dabei werden wiederum die Verbindungen gemäß Formel (Ca-1 ) bevorzugt,
Figure imgf000093_0001
)
Orin I
R ,1* , R und R stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C-ι-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine d-C6-Alkoxygruppe, eine C-ι-C6-Dialkylaminogruppe, eine Di(C2-C6-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine Di(Ci-C6-alkoxy-Ci-C6-alkyl)aminoguppe, eine CrC6- Hydroxyalkyloxygruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine C2-C6-Acylgruppe oder eine Nitrogruppe,
• Z' steht für eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe,
• R4* und R5* stehen für ein Wasserstoffatom oder bilden gemeinsam, zusammen mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliederigen aromatischen oder aliphatischen Ring.
Die Derivate der Benzaldehyde, Naphthaldehyde bzw. Zimtaldehyde der reaktiven Carbonylverbindung gemäß Komponente C werden besonders bevorzugt ausgewählt aus bestimmten Aldehyden. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die zusätzlich mindestens eine reaktive Carbonylverbindung enthalten, die ausgewählt wird, aus der Gruppe, bestehend aus A- Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-1 -naphthaldehyd, 4-Hydroxy-2-methoxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-5-methoxybenzaldehyd, 3,4,5-
Trihydroxybenzaldehyd, 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 3-Brom- 4-hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methylbenzaldehyd, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzaldehyd, 5- Brom-4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Diethylamino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylamino-2- methoxybenzaldehyd, Coniferylaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 3-Methoxybenzaldehyd, A- Methoxybenzaldehyd, 2-Ethoxybenzaldehyd, 3-Ethoxybenzaldehyd, 4-Ethoxybenzaldehyd, A- Hydroxy-2,3-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,5-dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6- dimethoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,3-dimethyl-benzaldehyd, A- Hydroxy-2,5-dimethyl-benzaldehyd, 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-benzaldehyd, 3,5-Diethoxy-4-hydroxy- benzaldehyd, 2,6-Diethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4- methoxy-benzaldehyd, 2-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxy-benzaldehyd, A- Ethoxy-2-hydroxy-benzaldehyd, 4-Ethoxy-3-hydroxy-benzaldehyd, 2,3-Dimethoxybenzaldehyd, 2,4- Dimethoxybenzaldehyd, 2,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,6-Dimethoxybenzaldehyd, 3,4- Dimethoxybenzaldehyd, 3,5-Dimethoxybenzaldehyd, 2,3,4-Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,5- Trimethoxybenzaldehyd, 2,3,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2,4,5- Trimethoxybenzaldehyd, 2,5,6-Trimethoxybenzaldehyd, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-
Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxybenzaldehyd, 2,3-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-
Dihydroxybenzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-5- methoxy-benzaldehyd, 2,4-Dihydroxy-6-methoxy-benzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,6- Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxybenzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methyl-benzaldehyd, 3,4- Dihydroxy-5-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-6-methyl-benzaldehyd, 3,4-Dihydroxy-2-methoxy- benzaldehyd, 3,5-Dihydroxybenzaldehyd, 2,3,4-Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,5-
Trihydroxybenzaldehyd, 2,3,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,6-Trihydroxybenzaldehyd, 2,4,5- Trihydroxybenzaldehyd, 2,5,6-Trihydroxybenzaldehyd, 4-Dimethylanninobenzaldehyd, A- Diethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylannino-2-hydroxybenzaldehyd, 4-Pyrrolidinobenzaldehyd, A- Morpholinobenzaldehyd, 2-Morpholinobenzaldehyd, 4-Piperidinobenzaldehyd, 3,5-Dichlor-4- hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-diiod-benzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor-3,4- dihydroxybenzaldehyd, 5-Brom-3,4-dihydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-4-hydroxy-5- methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-iod-5-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxy-1-naphthaldehyd, A- Methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 2,4-Dihydroxy-1-napthaldehyd, 4-Hydroxy-3- methoxy-1-naphthaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy-1-naphthaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxy-1- naphthaldehyd, 2,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 3,4-Dimethoxy-1-naphthaldehyd, 4-Dimethylannino- 1-naphthaldehyd, 2-Nitrobenzaldehyd, 3-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Methyl-3- nitrobenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 5-Hydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5- nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd, 2-Fluor-3-nitrobenzaldehyd, 3-Methoxy-2- nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd, 2-Chlor-6-nitrobenzaldehyd, 5-Chlor-2- nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-2-nitrobenzaldehyd, 2,4-Dinitrobenzaldehyd, 2,6-Dinitrobenzaldehyd, 2- Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd, 4,5-Dimethoxy-2-nitrobenzaldehyd, 6-Nitropiperonal, 2-Nitro- piperonal, 5-Nitrovanillin, 2,5-Dinitrosalicylaldehyd, 5-Brom-3-nitrosalicylaldehyd, 4-Nitro-1- naphthaldehyd, 2-Nitrozimtaldehyd, 3-Nitrozimtaldehyd, 4-Nitrozimtaldehyd, 4-Dimethyl- aminozimtaldehyd, 2-Dimethylanninobenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylanninobenzaldehyd, A- Dimethylamino-2-methylbenzaldehyd, 4-Diethylamino-zinntaldehyd, 4-Dibutylamino-benzaldehyd, A- Diphenylamino-benzaldehyd, 4-(1-lmidazolyl)-benzaldehyd und Piperonal. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haarfärbemittel formuliert sind, die bezogen auf ihr Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer reaktive Carbonylverbindung(en) enthalten.
Als CH-acide werden im allgemeinen solche Verbindungen angesehen, die ein an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom tragen, wobei aufgrund von Elektronen-ziehenden Substituenten eine Aktivierung der entsprechenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung bewirkt wird. Unter CH-acide Verbindungen fallen erfindungsgemäß auch Enamine, die durch alkalische Behandlung von quaternierten N-Heterozyklen mit einer in Konjugation zum quartären Stickstoff stehenden CH-aciden Alkylgruppe entstehen.
Die CH-aciden Verbindungen der Komponente B sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indoliumiodid, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-p- toluolsulfonat, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-methansulfonat, 1 ,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (Fischersche Base), 2,3-Dimethyl-benzothiazoliumiodid, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium-p-toluolsul- fonat, 2,3-Dimethyl-naphtho[1 ,2-d]thiazolium-p-toluolsulfonat, 3-Ethyl-2-methyl-naphtho[1 ,2-d]thiazo- lium-p-toluolsulfonat, Rhodanin, Rhodanin-3-essigsäure, 1 ,4-Dimethylchinolinium-iodid, 1 ,2- Dimethylchinolinium-iodid, Barbitursäure, Thiobarbitursäure, 1 ,3-Dimethylthiobarbitursäure, 1 ,3- Diethylthiobarbitursäure, 1 ,3-Diethylbarbitursäure, Oxindol, 3-lndoxylacetat, 2-Cumaranon, 5- Hydroxy-2-cumaranon, 6-Hydroxy-2-cumaranon, 3-Methyl-1-phenyl-pyrazolin-5-on, lndan-1 ,2-dion, lndan-1 ,3-dion, lndan-1-on, Benzoylacetonitril, 3-Dicyanmethylenindan-1-on, 2-Amino-4-imino-1 ,3- thiazolin-hydrochlorid, 5,5-Dimethylcyclohexan-1 ,3-dion, 2H-1 ,4-Benzoxazin-4H-3-on, 3-Ethyl-2- methyl-benzoxazoliumiodid, 3-Ethyl-2-methyl-benzothiazoliumiodid, 1-Ethyl-4-methyl- chinoliniumiodid, 1-Ethyl-2-methylchinoliniumiodid, 1 ,2,3-Trimethylchinoxaliniumiodid, 3-Ethyl-2- methyl-benzoxazolium-p-toluolsulfonat, 3-Ethyl-2-methyl-benzothiazolium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-4- methyl-chinolinium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-2-methylchinolinium-p-toluolsulfonat, und 1 ,2,3- Trimethylchinoxalinium-p-toluolsulfonat.
Geeignete Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe als Komponente B sind z.B. primäre aromatische Amine wie N,N-Dimethyl-, N,N-Diethyl-, N- (2- Hydroxyethyl)-N-ethyl-, N,N-Bis- (2-hydroxyethyl)-, N-(2-Methoxyethyl-), 2,3-, 2,4-, 2,5- Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p- phenylendiamin, 2,5-Dihydroxy-4- morpholinoanilin- dihydrobromid, 2-, 3-, 4-Aminophenol, 2- Aminomethyl-4-aminophenoi, 2- Hydroxymethyl- 4-aminophenoi, o-, p-Phenylendiamin, o- Toluyiendiamin, 2,5-Diaminotoluol, -phenot, - phenethol, 4-Amino-3-methylphenoi, 2-(2,5- Diaminophenyl)-ethanoi, 2,4- Diaminophen- oxyethanoi, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, A- Methylamino-, 3-Amino-4- (2'- hydroxyethyloxy)-, 3,4-Methylendiamino-, 3,4-Methylendioxyanilin, 3- Amino-2,4-dichlor-, 4-Methylamino-, 2-Methyl-5-amino-, 3-Methyl-4-amino-, 2-Methyl-5-(2- hydro- xyethylamino)-, 6-Methyl-3-amino-2-chlor-, 2-Methyl-5-amino-4-chlor-, 3, 4-Methylendi- oxy-, 5-(2- Hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-nnethyl-, 4-Amino-2- hydroxymethylphenol, 1 ,3-Diamino-2,4- dimethoxybenzol, 2-, 3-, 4-Aminobenzoesäure, - phenylessigsäure, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4-, 3,5- Diaminobenzoesäure, A-, 5-Aminosalicyisäure, 3- Amino-4-hydroxy-, 4-Amino-3-hydroxy- benzoesäure, 2-, 3-, 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino- A- hydroxybenzolsulfonsäure, 4-Amino-3- hydroxynaphthalin-1 -sulfonsäure, 6- Amino-7- hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7-Amino-4- hydroxynaphthalin-2- sulfonsäure, 4-Amino- 5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, 3-Amino-2- naphthoesäure, 3- Aminophthalsäure, 5-Aminoisophthalsäure, 1 ,3,5-, 1 ,2,4-Triaminobenzol, 1 ,2,4,5- Tetraaminobenzol, 2,4,5- Triaminophenol, Pentaaminobenzol, Hexaaminobenzol, 2,4,6- Triaminoresorcin, 4,5- Diaminobrenzcatechin, 4,6-Diaminopyrogaliol, 3,5-Diamino-4- hydroxybrenzcatechin, aromatische Aniline bzw. Phenole mit einem weiteren aromatischen Rest, wie sie in der nachstehenden Formel dargestellt sind
Figure imgf000096_0001
in der R6 für eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch C1-4-Alkyl, Cl.4- Hydroxyalkyl- oderCI- 4-Alkoxy-C1-4-alkyl substituiert sein kann, steht, R 7 , R", R9, R1O und Rl' für Wasserstoff, eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe, die durch eine CI-4-Aikyl-, CI-4-Hydroxyalkyl, CI-4-Aminoalkyl- oder CI-4-Alkoxy- C1-4-alkylgruppe sub- stituiert sein kann, für eine Carbon- doer Sulfonsäuregruppe stehen, und Z für eine direkte Bindung, eine gesättigte oder ungesättigte, ggf. durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenstoffkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carbonyl-, Sulfonyl- oder Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, oder eine Gruppe mit der Formel 11 1 Q-(CH2-p- CH2-Q')1 > (11 1 ) in der P eine direkte Bindung, eine CH2- oder CHOH-Gruppe bedeutet, Q und Q' unabhängig voneinander für ein Sauerstoffatom, eine NR 12 - Gruppe, worin R 12 Wasserstoff, eine CI-,-Alkyl-, oder Hydroxy-C 1-4-alkylgruppe bedeutet, die Gruppe 0-(CH2)p-NH oder NH-(CH2)p,-0, worin p und p' 2 oder 3 sind, stehen und o eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wie beispielsweise 4,4'- Diaminostilben, 4,4'-Diaminostilben-2,2'- disulfonsäure-mono- oder -di-Na-Salz, 4-Amino-4'- dimethylaminostilben, 4,4'- Diaminodiphenylmethan, -sulfid, -sulfoxid, -amin, 4,4'-Diaminodiphenyiamin-2-sulfonsäure, 4,4'- Diaminobenzophenon, diphenylether, 3,3',4,4'-Tetraaminodiphenyl, 3,3',4,4'-Tetraamino- benzophenon, 1 ,3-Bis- (2,4- diaminophenoxy)-propan, 1 ,8-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 1 ,3-Bis-(4- aminophenylamino)-propan, -2-propanoi, 1 ,3-Bis-[N-(4-aminophenyl)-2- hydroxyethyla- mino]-2- propanol, N,N-Bis-[2-(4-aminophenoxy)-ethyl]-methylamin, N- Phenyl-1 ,4-phenylendiamin.
Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, insbesondere als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
Geeignete stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen sind z.B. 2-, 3-, 4-Amino-, 2- Amino-3- hydroxy-, 2,6-Diamino-, 2,5-Diamino-, 2,3-Diamino-, 2- Dimethylamino-5-amino-, 2-Methylamino-3- amino-6-methoxy-, 2,3-Diamino-6-methoxy-, 2,6-Dimethoxy- 3,5-dia- mino-, 2,4,5-Triamino-, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,4-Dihydroxy- 5,6-diamino-, 4,5,6-Triamino-, 4-Hydroxy-2,5,6- triamino-, 2-Hydroxy-4,5,6-triamino-, 2, 4,5,6-Tetraamino-, 2-Methylamino-4,5,6-triamino-, 2,4-, 4,5- Diamino-, 2-Amino-4- methoxy-6-methyl- pyrimidin, 3,5-Diaminopyrazol, -1 ,2,4-triazol, 3-Amino-, 3- Amino-5- hydroxypyrazol, 2-,3-, 8-Aminochinolin, 4-Amino-chinaidin, 2-, 6-Aminonicotinsäure, 5- Aminoisochinolin, 5-, 6- Aminoindazol, 5-, 7-Amino-benzimidazol, -benzothiazol, 2,5-Dihydroxy-4- morpholinoani- lin sowie Indole und Indoline, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, sein. Bevorzugte Beispiele für Indol- bzw. Indolinderivate 5,6-Dihydroxyindol, N- Methyl-5,6-dihy- droxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N-Propyl-5,6-dihydroxyindol, N- Butyl-5,6-dihy- droxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6- Aminoindol und 4-Aminoindol. Weiterhin bevorzugt sind 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindolin, N- Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6- dihydroxyindolin, 5,6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure. 6- Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4-Aminoindolin. Die vorgenannten Verbindungen können sowohl in freier Form als auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze, z. B. als Salze anorganischer Säuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, eingesetzt werden.
Als Aminosäuren kommen bevorzugt alle natürlich vorkommenden und synthetischen (alpha- Aminosäuren in Frage, z.B. die durch Hydrolyse aus pflanzlichen oder tierischen Proteinen, z.B. Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein, zugänglichen Aminosäuren. Dabei können sowohl sauer als auch alkalisch reagierende Aminosäuren eingesetzt werden. Bevorzugte Aminosäuren sind Arginin, Histidin, Tyrosin, Phenylalanin, DOPA (Dihydroxyphenylalanin), Ornithin, Lysin und Tryptophan. Es können aber auch andere Aminosäuren verwendet werden, wie z. B. 6- Aminocapronsäure. Die Oligopeptide können dabei natürlich vorkommende oder synthetische Oligopeptide, aber auch die in Polypeptid- oder Proteinhydrolysaten enthaltenen Oligopeptide sein, sofern sie über eine für die Anwendung in den erfindungsgemäßen Färbemitteln ausreichende Wasserlöslichkeit verfügen. Als Beispiele sind z.B. Glutathion oder die in den Hydrolysaten von Kollagen, Keratin, Casein, Elastin, Sojaprotein, Weizengluten oder Mandelprotein enthaltenen Oligopeptide zu nennen. Bevorzugt ist dabei die Verwendung gemeinsam mit Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder mit aromatischen Hydroxyverbindungen.
Geeignete aromatische Hydroxyverbindungen sind z.B. 2-, A-, 5- Methylresorcin, 2,5- Dimethylresorcin, Resorcin, 3-Methoxyphenol, Brenzkatechin, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, Hydroxyhydrochinon, 2-, 3-, 4-Methoxy-, 3-Dimethylamino-, 2-(2- Hydroxyethyl)-, 3,4- Methylendioxyphenol, 2,4-, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, - phenylessigsäure, Gallussäure, 2,4,6- Trihydroxybenzoesäure, -acetophenon, 2-, 4- Chlorresorcin, 1-Naphthol, 1 ,5-, 2,3-, 2,7- Dihydroxynaphthalin, 6- Dimethylamino-4- hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure, 3,6-Dihydroxy-2,7- naphthalinsulfonsäure.
Als CH-aktive Verbindungen können beispielhaft genannt werden 1 ,2,3,3- Tetramethyl- 3H- indoliumiodid, 1 ,2,3,3-Tetramethyl-3H-indolium-p-toluoisulfonat, 1 ,2, 3,3-Tetramethyl- 3H-indolium- methansulfonat, Fischersche Base (1 ,3,3-Trimethyl-2- methylenindolin), 2,3- Dimethyl- benzothiazoliumiodid, 2,3-Dimethyl-benzothiazolium-p- toluolsulfonat, Rhodanin, Rhodanin-3- essigsäure, 1 -Ethyl-2-chinaldiniumiodid, 1 -Methyl-2- chinaldiniumiodid Barbitursäure, Thiobarbitursäure, 1 ,3-Dimethylthiobarbitursäure, Diethylthiobarbitursäure, Oxindol, 3-lndoxylacetat, Cumaranon und 1-Methyl-3-phenyl-2-pyrazolinon.
Bevorzugt werden die CH-aciden Verbindungen aus den Formeln (II) und/oder (III) und/oder (IV) ausgewählt
Figure imgf000099_0001
worin
R8 und R9 stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder cyclische d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine Gruppe R'R"N-(CH2)m- , worin R1 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C4- Alkylgruppe, eine Ci-C4-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, wobei R1 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6,
R10 und R12 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine CrC6- Alkylgruppe, wobei mindestens einer der Reste R10 und R12 eine d-C6-Alkylgruppe bedeutet, R11 steht für ein Wasserstoffatom, eine d-C6-Alkylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine Ci -C6-Al koxygruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkoxygruppe, eine Gruppe RmRlvN-(CH2)q-, worin R1" und Rιv stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkylgruppe, eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-d-C6- alkylgruppe und q steht für eine Zahl 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der Rest R11 zusammen mit einem der Reste R10 oder R12 einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden kann, der gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Ci-C6-Alkylgruppe, einer CrC6- Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, einer d-C6-Alkoxygruppe, einer d- C6-Hydroxyalkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Hydroxygruppe, einer Gruppe RVRVIN-(CH2)S-, worin Rv und R stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkylgruppe, eine d-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe und s steht für eine Zahl 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 substituiert sein kann,
• R13 und R14 bilden entweder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring oder stehen unabhängig voneinander für eine (Ci-C6)- Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(d-C6)-alkylgruppe, eine (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2-C6)-Polyhydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe R1R11N- (CH2)m-, worin R1 und R11 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C6)- Alkylgruppe, eine (Ci-C6)-Alkenylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, wobei R1 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6, und
• R15 ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(Ci-C6)-alkylgruppe, eine (C2-C6)-Hydroxyalkylgruppe, eine (C2-C6)- Polyhydroxyalkylgruppe oder eine Gruppe RmRlvN-(CH2)n-, worin Rm und Rιv stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (Ci-C6)-Alkenylgruppe oder eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, wobei Rm und Rιv gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und n steht für eine Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6
• Y steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe NRV", worin Rv" steht für ein
Wasserstoffatom, eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Ci-C6-Alkylgruppe oder eine d- C6-Arylalkylgruppe,
• X' steht für ein physiologisch verträgliches Anion,
• Het steht für einen gegebenenfalls substituierten Heteroaromaten,
• X1 steht für eine direkte Bindung oder eine Carbonylgruppe.
Gleichwirkend zu den Verbindungen der Formel Il sind deren Enaminformen. Es wird hier ausdrücklich auf die Druckschrift W0-A1 -2004/022016 verwiesen, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Mindestens eine Gruppe R10 oder R12 gemäß Formel Il steht zwingend für eine Ci-C6-Alkylgruppe. Diese Alkylgruppe trägt an deren alpha-Kohlenstoffatom bevorzugt mindestens zwei Wasserstoffatome. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, iso- Butyl, n-Pentyl-, neo-Pentyl-, n-Hexylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen R10 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, wobei mindestens eine Gruppe R10 oder R12 eine Methylgruppe bedeutet.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, besonders bevorzugt für ein Sauerstoffatom. Der Rest R8 wird bevorzugt ausgewählt aus einer (C-ι-C6)-Alkylgruppe (besonders bevorzugt einer Methylgruppe), einer C2-C6-Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2- bis C6)-alkylgruppe, insbesondere einer 2-Hydroxyethylgruppe, oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe.
R11 steht bevorzugt für ein Wasserstoffatom .
Besonders bevorzugt stehen die Reste R9, R10 und R12 für eine Methylgruppe, der Rest R11 für ein Wasserstoffatom, Y für ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom und der Rest R8 wird ausgewählt aus einer (d-C6)-Alkylgruppe (besonders bevorzugt einer Methylgruppe), einer C2-C6-Alkenylgruppe (insbesondere einer Allylgruppe), einer Hydroxy-(C2- bis C6)-alkylgruppe, insbesondere einer 2- Hydroxyethylgruppe, oder einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe.
Vorzugsweise sind die Verbindungen gemäß Formel Il ausgewählt aus einer oder mehrerer
Verbindungen der Gruppe von Salzen mit physiologisch verträglichem Gegenion X' , die gebildet wird aus Salzen des
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4-methyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1-Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-di(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4,6-dimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-thioxo-pyrimidiniums,
1 ,2-Dihydro-1 ,3-diethyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-dipropyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniums, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-di(2-hydroxyethyl)-4-methyl-2-thioxo-pyrinnidiniunns, 1 ,2-Dihydro-1 ,3-diphenyl-4-methyl-2-thioxo-pyrimidiniunns, 1 ,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-oxo-chinazoliniunns und 1 ,2-Dihydro-3,4-dimethyl-2-thioxo-chinazoliniunns.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als CH- acide Verbindung
Salze des 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-oxopyrimidiniunns,
Salze des 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4-trimethyl-2-oxopyrimidiniunns,
Salze des 1 ,2-Dihydro-1 ,3,4,6-tetramethyl-2-thioxopyrinnidiniunns,
Salze des 1 -Allyl-1 ,2-dihydro-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrinnidiniunns,
Salze des 1 ,2-Dihydro-1-(2-hydroxyethyl)-3,4,6-trimethyl-2-oxopyrinnidiniunns,
2-(Cyanomethyl)benzinnidazol,
4,5-Dihydro-4-imino-2-(1-piperidinyl)-thiazol und/oder dessen Hydrochlorid,
4,5-Dihydro-4-imino-2-(4-nnorpholinyl)-thiazol und/oder dessen Hydrochlorid,
4,5-Dihydro-4-imino-2-(1-pyrrolidinyl)-thiazol und/oder dessen Hydrochlorid enthalten.
X" steht in Formel (II) sowie in obigen Listen bevorzugt für Halogenid, Benzolsulfonat, p- Toluolsulfonat, C-ι-C4-Alkansulfonat, Trifluormethansulfonat, Perchlorat, 0.5 Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat oder Tetrachlorozinkat. Besonders bevorzugt werden die
Anionen Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat oder p-Toluolsulfonat als X' eingesetzt.
Der Rest Het gemäß Formel (III) steht bevorzugt für das Molekülfragment mit der Formel (V),
Figure imgf000102_0001
worin
• R16 und R17 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6- Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-d-C6- alkylgruppe, eine C-ι-C6-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C1-C6- Alkoxygruppe, eine Ci-C6-Alkoxycarbonylgruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine d- C6-Sulfoalkylgruppe, eine d-C6-Carboxyalkylgruppe, eine Gruppe Rvl"RlxN-(CH2)m-, worin R" und Rιx stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C1- C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-ι-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C-ι-C4- alkylgruppe, wobei R" und Rιx gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und m steht für eine Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4, wobei R16 und/oder R17 einen an den Ring des Restmoleküls ankondensierten, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen, 5- oder 6-Ring bilden können
• X2 und X3 stehen unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom oder eine Gruppe CR15, wobei
R15 steht für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine lineare oder zyklische d-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Cyanmethylgruppe, eine Cyanmethylcarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylguppe, eine Aryl-C-ι-C6-alkylgruppe, eine C1-C6- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, eine C-ι-C6-Alkoxygruppe, eine C1-C6- Alkoxycarbonylgruppe, eine C-ι-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine C-ι-C6-Sulfoalkylgruppe, eine CrCe-Carboxyalkylgruppe und eine Gruppe RxRxlN-(CH2)n-, worin Rx und R stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C-ι-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-ι-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C-ι-C4-alkylgruppe, wobei Rx und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und n steht für eine Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4, wobei mindestens einer der Substituenten X2 und X3 zusammen mit dem Restmolekül einen ankondensierten gegebenenfalls substituierten aromatischen 5- oder 6-Ring bilden kann,
• X4 steht für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, einer Vinylengruppe oder eine Gruppe N-H, wobei die beiden letztgenannten Gruppen unabhängig voneinander gegebenenfalls mit einer linearen oder zyklischen C-ι-C6-Alkylgruppe, einer C2-C6-Alkenylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Arylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Heteroarylguppe, einer AIyI-C1-C6- alkylgruppe, einer C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, einer C2-C6-Polyhydroxyalkylgruppe, einer C1-C6- Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, einer C-ι-C6-Sulfoalkylgruppe, einer C-ι-C6-Carboxyalkylgruppe, einer Gruppe Rx"RxmN-(CH2)p- steht, worin Rx" und R" stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine lineare oder zyklische C-ι-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C-ι-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine Aryl-C-ι-C4-alkylgruppe, wobei Rx" und R" gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden können und p steht für eine Zahl 0, 1 , 2, 3 oder 4, substituiert sein können,
mit der Maßgabe, daß, wenn X4 für eine Vinylengruppe steht, mindestens eine der Gruppen X2 oder X3 ein Stickstoffatom bedeutet. Die Bindung des heterozyklischen Rings gemäß Formel (V) zum Molekülfragment -X1-CH2-C≡N unter Erhalt der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel (III) erfolgt an den Ring des Heterozyklusses und ersetzt ein an diesen Ring gebundenes Wasserstoffatom. Folglich ist es zwingend notwendig, daß die Substituenten R16, R17, X2, X3 und X4 derart gewählt werden müssen, daß mindestens einer dieser Substituenten eine entsprechende Bindungsbildung ermöglicht. Folglich ist es zwingend, daß mindestens einer der Reste R16 oder R17 die Bindung zum Molekülfragment -X1- CH2-C≡N ausbildet, wenn X4 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist und X2 und X3 ein Stickstoffatom bedeuten.
Der Rest Het gemäß Formel (IM) wird besonders bevorzugt abgeleitet von den Heteroaromaten Furan, Thiophen, Pyrrol, Isoxazol, Isothiazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, Benzopyrrol, Benzofuran, Benzothiophen, Benzimidazol, Benzoxazol, Indazol, Benzoisoxazol, Benzoisothiazol, Indol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinoxalin, Acridin, Benzochinolin, Benzoisochinolin, Benzothiazol, Phenazin, Benzocinnolin, Benzochinazolin, Benzochinoxalin, Phenoxazin, Phenothiazin, Nephthyridin, Phenanthrolin, Indolizin, Chinolizin, Carbolin, Purin, Pteridin und Cumarin, wobei die vorgenannten Heteroaromaten mit mindestens einer Gruppe ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Thiogruppe, einer Thio-(d-C6)-alkylgruppe, einer Heteroarylgruppe, einer Arylgruppe, einer (d-C6)-Alkylgruppe, einer (d-C6)-Alkoxygruppe, einer Hydroxygruppe, einer (C2- C6)-Hydroxyalkylgruppe, einer (C2-C6)-Polyhydroxyalkylgruppe, einer (C1-Ce)-AIkOXyI-(C1-C6)- alkylgruppe, einer Aryl-(C-ι-C6)-alkylgruppe, einer Aminogruppe, einer (C-ι-C6)-Monoalkylaminogruppe, einer (C-ι-C6)-Dialkylaminogruppe, eine Dialkylaminoalkylgruppe -(CH2)n-NR'R", worin n eine ganze Zahl von 2 und 6 ist und R' und R" unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, welche gegebenenfalls zusammen einen Ring bilden können, substituiert sein können.
Vorzugsweise sind die Verbindungen gemäß Formel (IM) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-(2-Furoyl)-acetonitril, 2-(5-Brom-2-furoyl)-acetonitril, 2-(5-Methyl-2-trifluormethyl-3-furoyl)-acetonitril, 3-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-3-oxopropanitril, 2-(2-Thenoyl)-acetonitril, 2-(3-Thenoyl)-acetonitril, 2-(5- Fluor-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Chlor-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5-Brom-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(5- Methyl-2-thenoyl)-acetonitril, 2-(2,5-Dimethylpyrrol-3-oyl)-acetonitril, 2-(1 ,2,5-Trimethylpyrrol-3-oyl)- acetonitril, 1 /-/-Benzimidazol-2-ylacetonitril, 1 /-/-Benzothiazol-2-ylacetonitril, 2-(Pyrid-2-yl)-acetonitril, 2,6-Bis(cyanmethyl)-pyridin, 2-(lndol-3-oyl)-acetonitril, 2-(2-Methyl-indol-3-oyl)-acetonitril, 8- Cyanacetyl-7-methoxy-4-methylcumarin, 2-(2-lsopropyl-5,6-benzochinolin-4-oyl)-acetonitril, 2-(2- Phenyl-5,6-benzochinolin-4-oyl)-acetonitril, 2-(Chinoxalin-2-yl)-acetonitril, 2-(Cumaron-2-yl)- acetonitril, 6,7-Dichlor-5-(cyanoacetyl)-2,3-dihydro-1-benzofuran-2-carbonsäure-tert.-butylester, 2-(6- Hydroxy-4,7-dimethoxy-1-benzofuran-5-oyl)-acetonitril und 2-(1-Phenyl-1 ,4-dihydrothiochromeno[4,3- cJpyrazol-S-oy^-acetonitril. Besonders bevorzugt ist 1/-/-Benzimidazol-2-ylacetonitril [2- (Cyanomethyl)benzinnidazol].
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haarfärbemittel formuliert sind, die bezogen auf ihr Gewicht 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 12,5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer CH-acider Verbindung(en) enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel werden als Emulsion mit so kleiner Teilchengröße bereitgestellt, daß das Produkt „klar" erscheint. Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie transparent bzw. transluzent sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen vorteilhafte Eigenschaften auf und verleihen den mit ihnen behandelten Körperpartien ebenfalls vorteilhafte Eigenschaften. Insbesondere bei der Haar- und Kopfhautbehandlung wurden Vorteile beobachtet. So steigern erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel die Elastizität der mit ihnen behandelten Haare und führen zu einer innerstrukturellen Stärkung der Haarfasern, welche sich z.B. in höheren Schmelztemperaturen bei der Differenzthermoanalyse niederschlägt.
Es zeigt sich auch eine Verbesserung der Naß- und Trockenkämmbarkeiten sowie eine Verhinderung frühzeitiger Splißbildung bei den behandelten Haaren.
Auf der Haut und insbesondere der Kopfhaut bewirken die erfindungsgemäßen Mittel eine Erhöhung der Elastizität und überraschenderweise sebumregulierende Effekte. Der optische Eindruck „fettiger" Haut oder Haare wird damit vermieden bzw. abgeschwächt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln zur
- Steigerung der Elastitizität keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung der Glätte keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung des Glanzes keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung der Naß- und/oder Trockenkämmbarkeit keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder - Verbesserung des Schutzes keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare vor mechanischer Belastung und/oder
- Verbesserung der Abscheidung von Silikonen auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und/oder
- Verbesserung der Abscheidung von Pflegestoffen auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und/oder
Haarstruktuverbesserung und/oder Aktivierung der Kopfhaut und/oder
- Stimulierung der Kopfhaut.
Erfindungsgemäße Produkte können als so genannte „leave-on"-Produkte (Haarwässer, Haarkuren usw.) oder als so genannte „rinse-off"-Produkte (Shampoo auszuspülender Conditioner usw.) formuliert werden. Je nach Produkt sind daher auch ein Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen wird, wobei die Zubereitung nach einer Einwirkzeit von 0 bis 45 Minuten wieder ausgespült wird sowie ein Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen und dort bis zur nächsten Wäsche belassen wird, weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung und der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele:
Durch Copolymerisation von ca. 20 Mol.-% teilneutralisierter Acrylsäure und ca. 80 Mol.-% eines Monomers der Formel (Ia)
Figure imgf000107_0001
in der X für Chlorid steht, wurde ein Copolymer A der allgemeinen Formel (Ic)
Figure imgf000107_0002
erhalten, in der gilt: x steht für 0 y steht für Werte von 50 bis 100, insbesondere für 70 bis 80, steht für Werte von 200 bis 400, insbesondere für 275 bis 300.
Das Polymer wurde in den nachfolgenden Rezepturen eingesetzt:
Alle Angaben in den nachfolgenden Tabellen sind in Gew.-%, soweit nicht anders erwähnt.
A) Shampoo:
Figure imgf000107_0003
Figure imgf000108_0001
Texapon® NSO Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI- Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate) (Cognis) Dehyton® G N(2-Hydroxyethyl)-N(kokosamidoethyl)carboxymethylglycinat-Natrium- SaIz (ca. 39-31 % Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Disodium Cocoamphodiacetate) (Cognis)
Euperlan® PK3000 ca. 60-64% Festkörper; INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate, Glycerin, Laureth-4, Cocamidopropyl Betaine (Cognis) Cetiol® HE Kokosmonglycerid mit ca. 7,3 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung: PEG-7 Glyceryl Cocoate) (Cognis) Cutina® HR gehärtetes Rizinusöl (INCI-Bezeichnung: Hydrogenated Castor OiI) (Cognis)
B) Haarkur:
Figure imgf000108_0002
Figure imgf000109_0001
Dehyquart® F75 Fettalkohole-Methyltriethanolammoniummethylsulfat-dialkylester- Gemisch (INCI-Bezeichnung: Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol) (Henkel)
Varisoft® W 575 PG INCI-Bezeichnung: Quaternium-87 (Goldschmidt Dehyquart® A-CA Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 24 -26 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cetrimonium Chloride) (Cognis)
Salcare® SC 96 ca. 50% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-37, Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate, PPG-1 Trideceth-6 (CIBA)
C) Haarspülung:
Figure imgf000109_0002
Stenol® 1618 Ci6-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Cetearyl Alcohol) (Cognis) Genamin® KDMP N,N,N-Trimethyl-N(C2o-22-alkyl)ammonium chlorid (ca. 77-
83%Aktivsubstanz in Isopropanol; INCI-Bezeichnung: Behentrimonium Chloride) (Clariant)
Dehyquart® F75 Fettalkohole-Methyltriethanolammoniummethylsulfat-dialkylester- Gemisch (INCI-Bezeichnung: Distearoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate, Cetearyl Alcohol) (Henkel) D) Haartonic:
Figure imgf000110_0001
Synthalen® K Polyacrylsäure (ca. 89% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Carbomer) (3V Sigma) Neutral® TE N,N,N',N',-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin (INCI-Bezeichnung: Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine) (BASF)

Claims

Patentansprüche:
1. Haarbehandlungsmittel, enthaltend
A) mindestens ein Copolymer aus
A1 ) 0,1 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (I)
Figure imgf000111_0001
(i) in der
R1 steht für -H oder -CH3 oder -CH2CH3
R2, R3, R4, R5, R6 stehen unabhängig voneinander für -H oder -CH3 oder -CH2CH3 oder -(CH2)2CH3 oder -CH(CH3)2 oder -(CH2)3CH3 oder -CH(CH3)CH2CH3 oder -
CH2CH(CH3)2 oder -C(CH3)2 oder -CH2-OH oder -
(CH2)2-OH oder -CH(OH)-CH3 oder -CH(OH)CH2CH3 oder -CH2CH(OH)CH3 oder -(CH2)3OH oder -CH2-
NH2 oder -(CH2)2-NH2 oder -CH(NH2)-CH3 oder
-CH(NH2)CH2CH3 oder -CH2CH(NH2)CH3 oder -
(CH2)3NH2 steht für Werte von 1 bis 6, vorzugsweise für 2, 3 oder 4, m steht für Werte von 0 bis 10, vorzugsweise für 0, 1 oder 2,
Z steht für -O- oder -C(O)-O)- oder -C(O)-NH- A steht für -CH2- oder -(CH2)2- oder -(CH2)3- oder -
(CHz)4- oder -(CH2)5- oder -(CH2Je-
B steht für eine lineare oder verzweigte C2-C12- vorzugsweise C3-C6-Polymethylenkette, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Heteroatome, insbesondere durch -O- oder -NH-, unterbrochen sein kann und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxy- und/oder
Aminogruppen substituiert sein kann, wobei bevorzugte Reste B für
-(CHz)3- oder -(CH2)4- oder -(CH2)5- oder -(CH2Je- oder -CH2-CH(OH)-CH2- oder -CH2-CH(NH2)-CH2- stehen, X steht für ein Anion, vorzugsweise für Chlorid,
Bromid, lodid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Ethacrylsäure, beta,beta-Dimethylacrylsäure, Methylenmalonsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Ethylidinessigsäure, Propylidinessigsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, N- Methacryloylalanin, N-Acryloylhydroxyglycin, Sulfopropylacrylat,
Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfoethylmethacrylat,
Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Phosphoethylacrylat, Phosphonoethylacrylat, Phosphopropylacrylat, Phosphonopropylacrylat, Phosphoethylmethacrylat, Phosphonoethylmethacrylat,
Phosphopropylmethacrylat und Phosphonopropylmethacrylat sowie die Alkalimetall- und Ammoniumsalze dieser Säuren,
A3) optional nichtionische Monomere aus der Gruppe Acrylamid, Vinylalkohol, C1- C4-Alkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, C1-C4- Hydroxyalkylester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere Ethylenglykol- und Propylenglykolacrylat und -methacrylat, polyalkoxylierte Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäure, insbesondere die Polyethylenglykol- und Polypropylenglykolester, Ester von Acrylsäure und/oder von Methacrylsäuremit Polyethylenglykol- oder Polypropylenglykol-mono(C-ι- C25)alkylethern, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Methylvinylether, wobei die Monomere A2 und A3 gemeinsam 50 bis 99,9 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmachen;
B) mindestens ein Silikon,
C) mindestens einen Pflegestoff ausgewählt aus a) Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylamino- säuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Salzen dieser Substanzen, b) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, c) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, d) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, e) Flavonoiden und Flavonoid-reichen Pflanzenextrakten, f) Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, g) Polyphenolen und Polyphenol-reichen Pflanzenextrakten, h) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, i) Silymarin, j) Ectoin, k) Purin und/oder Purinderivaten,
I) Kohlenhydrate, ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden, m) Hydantoin und/oder Hydantoinderivaten, n) 2-Furanon und/oder 2-Furanonderivaten, o) Taurin (2-Aminoethansulfonsäure), p) Carnitin, Carnitintartrat, Carnitin Magnesiumeitrat, Acetylcarnitin, 3-O-Lauroyl-L- carnitin-hydrochlorid, S-O-Octanoyl-L-carnitin-hydrochlorid, 3-O-Palmitoyl-L-carnitin- hydrochlorid, Taurin, Taurinlysylat, Taurintartrat, Taurinornithat, Lysyltaurin und Ornithyltaurin, Betalaine, 1 ,1-Dimethyl-Prolin, Hercynin (Nα,Nα,Nα-Trimethyl-L- histidinium-betain), Ergothionein (Thionein, 2-Mercapto- Nα,Nα,Nα-trimethyl-L- histidinium-betain), Cholin, Cholinchlorid, Cholinbitartrat, Cholindihydrogencitrat, q) sowie Mischungen dieser Wirkstoffe a) - p).
2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus
A1 ) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (Ia)
Figure imgf000113_0001
(Ia) in der
X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthält.
3. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A aus
A1 ) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (Ib)
Figure imgf000114_0001
(Ib) in der p steht für 2, 3 oder 4,
X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren, wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht; enthält.
4. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Ic)
Figure imgf000115_0001
enthält, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
5. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Id)
Figure imgf000116_0001
enthält, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
6. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (Ie)
Figure imgf000117_0001
enthält, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
7. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% mindestens eines Copolymers A der allgemeinen Formel (If)
Figure imgf000118_0001
enthält, in der gilt: x + y + z = Q
Q steht für Werte von 3 bis 55000, vorzugsweise von 10 bis 25000, besonders bevorzugt von 50 bis 15000, weiter bevorzugt von 100 bis 10000, noch weiter bevorzugt von 500 bis 8000 und insbesondere von 1000 bis 5000, x steht für (0 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0 bis 0,3) Q und insbesondere für die Werte 0, 1 , 2, 3, 4, 5, wobei der Wert 0 bevorzugt ist, y steht für (0,1 bis 0,95) Q, vorzugsweise für (0,5 bis 0,7) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 24000, vorzugsweise von 5 bis 15000, besonders bevorzugt von 10 bis 10000 und insbesondere von 100 bis 4800, z steht für (0,001 bis 0,5) Q, vorzugsweise für (0,1 bis 0,5) Q und insbesondere für Werte von 1 bis 12500, vorzugsweise von 2 bis 8000, besonders bevorzugt von 3 bis 4000 und insbesondere von 5 bis 2000.
8. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von (y : z) 4:1 bis 1 :2, vorzugsweise 4:1 bis 1 :1 beträgt.
9. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer A eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol"1, vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol"1, weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol"1und insbesondere von 1 ,1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol"1 aufweist.
10. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines Silikons der Formel Si-I
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (Si-I), enthält, in der x für eine Zahl von 0 bis 5000, vorzugsweise von 10 bis 2500, weiter bevorzugt von 50 bis 1500 und insbesondere 100 bis 1000, steht.
11. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Silikon der Formel Si-I ein Dimethicone enthält, das eine Viskosität von 10 bis 1.000.000 cSt, vorzugsweise von 100 bis 950.000 cSt, besonders bevorzugt von 1000 bis 900.000 cSt, weiter bevorzugt von 5000 bis 850.000 cSt und insbesondere von 100.000 bis 800.000 cSt (gemessen bei 2O0C) aufweist.
12. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 95 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.- % der im Mittel enthaltenen Silikone der Formel Si-I ausgewählt ist/sind aus Silikonen der Formel Si-I
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (Si-I) in der x für eine Zahl aus der Gruppe 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, 883, 884, 885, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 936, 937, 938, 939, 940, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, 952, 953, 954, 955, 956, 957, 958, 959, 960, 961, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 970, 971, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 985, 986, 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 997, 998, 999, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1039, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 1045, 1046, 1047, 1048, 1049, 1050, 1051, 1052, 1053, 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, 1059, 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081 , 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091 , 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, 1097, 1098, 1099, 1100 steht.
13. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-Il)
R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2- b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-Il),
enthält, worin bedeutet:
- G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2,
-CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3 \ a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0; b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 , m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus o -N(R")-CH2-CH 2- N(R11J2 o -N(R11J2 o -N+(R")3A- o -N+H(R")2 A" o -N+H2(R")A" o -N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" , wobei jedes R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, der d.2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, - CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
14. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-III)
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-III),
I CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
enthält, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
15. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% mindestens eines mindestens eines aminofunktionellen Silikons der Formel (Si-IV)
R-[Si(CH3)2-O]n1 [Si(R)-O]m-[Si(CH3)2]n2-R (Si-IV),
I (CH2)3NH(CH2)2NH2
enthält, worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
16. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das aminofunktionelle Silikon eine Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g aufweist.
17. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es das Copolymer A und das Silikon B in Form einer Emulsion enthält, die - bezogen auf das Gewicht der Emulsion - a) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Copolymer(e) A b) 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere 25 bis 50 Gew.-%
Silikon(e) B enthält.
18. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion - bezogen auf ihr Gewicht - 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% Tensid(e), vorzugsweise vorzugsweise anionische(s) Tensid(e), besonders bevorzugt Fettalkoholethersulfate der Formel
H3C-(CH2)n-(OCH2CH2)k-OSθ3" M+
in der n für Werte von 5 bis 21 , vorzugsweise von 7 bis 19, besonders bevorzugt von 9 bis 17 und insbesondere von 1 1 bis 13 und k für Werte von 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vorzugsweise für 6, 7 oder 8 und insbesondere für 7 stehen, und M für ein Kation aus der Gruppe Na+, K+ NH4 +, Vi Mg2+, Vi Zn2+, vorzugsweise für Na+, stehen.
19. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß es die Emulsion in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,2 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Haarbehandlungsmittel, enthält.
20. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% Aminosäure(n), vorzugsweise aus der Gruppe Glycin und/oder Alanain und/oder Valin und/oder Lysin und/oder Leucin und/oder Threonin enthält.
21. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,25 bis 3,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Vitamine und/oder Pro-Vitamine und/oder Vitaminvorstufen enthält, die vorzugsweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Mittel Panthenol ((±)-2,4-Dihydroxy-Λ/-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethyl-butyramid, Provitamin B5) und/oder Pantothensäure (Vitamin B3, Vitamin B5) und/oder Niacin, Niacinamid bzw. Nicotinamid (Vitamin B3) und/oder L-Ascorbinsäure (Vitamin C) und/oder Thiamin (Vitamin B1) und/oder Riboflavin (Vitamin B2, Vitamin G) und/oder Biotin (Vitamin B7, Vitamin H) und/oder Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc oder Vitamin M) und/oder Vitamin B6 und/oder Vitamin B12 enthalten.
22. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-% mindestens eines Ubichinons und/oder mindestens eines Ubichinols und/oder mindestens eines Derivates dieser Substanzen enthält, wobei bevorzugte Mittel ein Ubichinon der Formel (Ubi) enthalten
Figure imgf000123_0001
in der n für die Werte = 6, 7, 8, 9 oder 10, besonders bevorzugt für 10 (Coenzym Q10) steht.
23. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Purin und/oder Purinderivat(e) der Formel (Pur-I) enthalten
Figure imgf000123_0002
in der die Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, - OH, NH2, -SH und die Reste R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3 und -CH2-CH3, wobei folgende Verbindungen bevorzugt sind:
- Purin (R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Adenin (R1 = NH2, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Guanin (R1 = OH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Harnsäure (R1 = R2 = R3 = OH, R4 = R5 = R6 = H) - Hypoxanthin (R1 = OH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Purinthiol (R1 = SH, R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- 6-Thioguanin (R1 = SH, R2 = NH2, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Xanthin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = R5 = R6 = H)
- Coffein (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = R5 = R6 = CH3)
- Theobromin (R1 = R2 = OH, R3 = R4 = H, R5 = R6 = H)
- Theophyllin (R1 = R2 = OH, R3 = H, R4 = CH3, R5 = CH3, R6 = H).
24. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Kohlenhydrat(e), ausgewählt aus Monosacchariden, Disacchariden und/oder Oligosacchariden enthält, wobei bevorzugte Kohlenhydrate ausgewählt sind aus
Monosachhariden, insbesondere
D-Ribose und/oder
D-Xylose und/oder
L-Arabinose und/oder
D-Glucose und/oder
D-Mannose und/oder
D-Galactose und/oder
D-Fructose und/oder
Sorbose und/oder
L-Fucose und/oder
L-Rhamnose Disacchariden, insbesondere
Saccharose und/oder
Maltose und/oder
Lactose und/oder
Trehalose und/oder
Cellobiose und/oder
Gentiobiose und/oder
Isomaltose.
25. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines 2-Furanonderivats der Formel (Fur-I) und/oder der Formel (Fur-I I)
Figure imgf000125_0001
enthält, in welchen die Reste R1 bis R10 unabhängig voneinander stehen für:
- Wasserstoff, -OH, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OR11, mit R11 als einem -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -NR12R13, wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoff rest, einen - C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COOR14, wobei R14 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -CONR15R16, wobei R15 und R16 jeweils stehen für Wasserstoff, Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -COR16, wobei R16 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C4 - gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triaminokohlenwasserstoffrest,
- eine Gruppe -OCOR17, wobei R17 steht für einen Methyl-, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Kohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyhydroxykohlenwasserstoffrest, einen -C2 - C30 - gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di-, Tri- oder Polyaminokohlenwasserstoffrest, mit der Maßgabe, daß für den Fall, wenn R7 und R8 für -OH und gleichzeitig R9 oder R10 für Wasserstoff stehen, die verbleibende Gruppe R9 oder R10 nicht für einen Dihydroxyethylrest steht.
26. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pflegestoff C - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) enthält.
27. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß es die Inhaltsstoffe A (Copolymer) und B (Silikon) im Gewichtsverhältnis A:B von 1 :10 bis 10:1 , vorzugsweise von 1 :8 bis 7:1 , besonders bevorzugt von 1 :7 bis 2:1 und insbesondere von 1 :5 bis 1 :2, enthält.
28. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß es die Inhaltsstoffe A (Copolymer) und C (Pflegestoff) im Gewichtsverhältnis A:C von 1 :1000 bis 1000:1 , vorzugsweise von 1 :500 bis 100:1 , besonders bevorzugt von 1 :250 bis 75:1 , weiter bevorzugt von 1 :100 bis 50:1 und insbesondere von 1 :20 bis 5:1 , enthält.
29. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% Bisabolol und/oder Oxide von Bisabolol, vorzugsweise (-)-alpha-Bisabolol
Figure imgf000127_0001
enthält.
30. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich amphotere(s) Tensid(e), vorzugsweise aus den Gruppen der N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine,
2-Alkylaminopropionsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe, N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat C12 - C18 - Acylsarcosin,
N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise Kokosalkyl-dimethylammo- niumglycinat,
N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat,
2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe
Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat der unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betain bekannten Verbindungen, der unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannten Verbindungen, wobei bevorzugte Mittel das bzw. die amphotere(n) Tensid(e) in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2,5 bis 12 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
31. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), enthält, wobei bevorzugte kationische(s) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus p. Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (INCI: Polyquaternium-37) und/oder; q. quaternisierten Cellulose-Derivaten (INCI: Polyquaternium 10) und/oder r. kationischen Alkylpolyglycosiden und/oder s. kationisertem Honig und/oder t. kationischen Guar-Derivaten und/oder u. polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und
Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure und/oder v. Copolymeren des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylamino- alkylacrylats und -methacrylats und/oder w. Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymeren und/oder x. quaterniertem Polyvinylalkohol und/oder y. Polyquaternium 2 und/oder z. Polyquaternium-7 und/oder aa. Polyquaternium 17 und/oder bb. Polyquaternium 18 und/oder cc. Polyquaternium 24 und/oder dd. Polyquaternium 27.
32. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß es transparent bzw. transluzent ist.
33. Verwendung von Haarbehandlungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 32 zur
- Steigerung der Elastitizität keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung der Glätte keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder - Verbesserung des Glanzes keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung der Naß- und/oder Trockenkämmbarkeit keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder
- Verbesserung des Schutzes keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare vor mechanischer Belastung und/oder
- Verbesserung der Abscheidung von Silikonen auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und/oder
- Verbesserung der Abscheidung von Pflegestoffen auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren und/oder
Haarstruktuverbesserung und/oder Aktivierung der Kopfhaut und/oder
- Stimulierung der Kopfhaut.
34. Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32 auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen wird, wobei die Zubereitung nach einer Einwirkzeit von 0 bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
35. Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32 auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen und dort bis zur nächsten Wäsche belassen wird.
PCT/EP2007/059928 2006-10-24 2007-09-20 Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere WO2008049701A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/446,609 US20090304620A1 (en) 2006-10-24 2007-09-20 Hair treatment products comprising polymers
AU2007308244A AU2007308244A1 (en) 2006-10-24 2007-09-20 Hair treatment products comprising polymers
CA002666914A CA2666914A1 (en) 2006-10-24 2007-09-20 Hair treatment products comprising polymers
EP07820372A EP2054124A1 (de) 2006-10-24 2007-09-20 Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050650.2 2006-10-24
DE102006050650A DE102006050650A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Leistungsgesteigerte kosmetische Mittel, insbesondere Haarbehandlungsmittel mit Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049701A1 true WO2008049701A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38938286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059928 WO2008049701A1 (de) 2006-10-24 2007-09-20 Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090304620A1 (de)
EP (1) EP2054124A1 (de)
AU (1) AU2007308244A1 (de)
CA (1) CA2666914A1 (de)
DE (1) DE102006050650A1 (de)
RU (1) RU2009119372A (de)
WO (1) WO2008049701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980293A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Beiersdorf AG Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend ein ampholytisches Copolymer
DE102010061710A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Beiersdorf Ag Shampoo mit hydrophilem kationischem Polymer und hydrophilem Aminosilikon
DE102011002429A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Beiersdorf Ag Shampoo mit kationischem und amphoterem Polymer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912650A1 (fr) * 2007-02-16 2008-08-22 Oreal Procede de traitement cosmetique des matieres keratiniques, et composition comprenant un polymere aminoacide greffe
US8414870B2 (en) 2010-12-06 2013-04-09 Sytheon, Ltd. Benzylidene substituted 2,4-pentanedione compounds and use thereof as stabilizers
US8617528B2 (en) 2010-12-06 2013-12-31 Sytheon Ltd. Compositions and methods for stabilizing ingredients using 2,4-pentanedione compounds
CN104662053B (zh) * 2012-07-20 2017-03-08 斯坦陵布什大学 具有细菌粘附性质的包含呋喃酮的高分子化合物
DE102012214040A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten Fettsäureamiden und ausgewählten Proteinhydrolysaten
DE102012214042A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Fettsäureamide und ausgewählte Riechstoffe
DE102012214139A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten Proteinhydrolysaten und ausgewählten Komplexen aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
DE102012214150A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten Tensiden und ausgewählten Komplexen aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
DE102012214140A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Antischuppenmitteln und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
DE102012214151A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte UV-Filter und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
DE102012214145A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Riechstoffe und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
DE102012214141A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Silikone und ausgewählte Komplexe aus sauren Proteinhydrolysaten und basischen Fettsäureamidoaminen
US9393447B2 (en) 2013-02-05 2016-07-19 Formula Xo, Inc. Liquid non-ionic salt-free skin and hair treatment composition that contains Lauroyl N-Methyl Glucamide
WO2016073529A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Stella & Dot Llc Skincare formulations and regimens
US10519602B2 (en) 2017-06-15 2019-12-31 Ecolab Usa Inc. Polymer for pitch and stickies deposition control in papermaking
CN113308378B (zh) * 2020-02-26 2022-11-29 华南农业大学 高产麦角硫因的灵芝菌株及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
DE3929973A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE102004045253A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-13 Henkel Kgaa Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413686C2 (de) * 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10241076A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) * 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
DE3929973A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE102004045253A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-13 Henkel Kgaa Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980293A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Beiersdorf AG Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend ein ampholytisches Copolymer
DE102010061710A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Beiersdorf Ag Shampoo mit hydrophilem kationischem Polymer und hydrophilem Aminosilikon
DE102011002429A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Beiersdorf Ag Shampoo mit kationischem und amphoterem Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2666914A1 (en) 2008-05-02
RU2009119372A (ru) 2010-11-27
US20090304620A1 (en) 2009-12-10
AU2007308244A1 (en) 2008-05-02
EP2054124A1 (de) 2009-05-06
DE102006050650A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049701A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend polymere
DE102006012575A1 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Ammoniakgehalt
WO2008049651A1 (de) Leistungsgesteigerte kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten
EP1996150A1 (de) Kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten i
WO2007101493A1 (de) Kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten ii
DE102007031661A1 (de) Selbstbräunungszusammensetzungen mit natürlicher Bräunungswirkung
EP2054123B1 (de) Haarfarbveränderung mit hautschutz
EP1813259A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
WO2006108505A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit 2-furanonen und kollagen(derivaten)
DE102006011317A1 (de) Kosmetische Mittel mit Macrozyklen
DE102005026164A1 (de) Selbstbräunungszusammensetzungen mit UV-Schutzwirkung
EP2025331A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Bakterienferment(en)
DE102008031556A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Hautbräunung
EP1880705A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit verbessertem Produktempfinden
WO2007124927A2 (de) Aufhell- und/oder färbemittel mit imidazolen und aminoalkoholen
EP1917955A2 (de) Leistungsgesteigerte kosmetische Mittel mit Purin und/oder Purinderivaten II
EP1825884A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1813258A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
EP1871486B1 (de) Oxidationsfärbemittel mit persulfaten und/oder peroxodisulfaten
EP1844762A2 (de) Kosmetisches Mittel mit mindestens 2 Silikonen
WO2007131716A2 (de) Kosmetisches mittel mit speziellen zuckerestern
EP1813260A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit reduziertem Irritationspotential
WO2007101494A1 (de) Kosmetische mittel mit purin und/oder purinderivaten iii
EP1842573A2 (de) Aufhell- und/oder Färbemittel mit verbessertem Produktempfinden
DE102005017055A1 (de) Intimcoloration

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820372

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 574848

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2666914

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12446609

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007308244

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009119372

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007308244

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: A