WO2008049508A1 - Verfahren zum erzeugen eines frankiervermerks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines frankiervermerks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2008049508A1
WO2008049508A1 PCT/EP2007/008703 EP2007008703W WO2008049508A1 WO 2008049508 A1 WO2008049508 A1 WO 2008049508A1 EP 2007008703 W EP2007008703 W EP 2007008703W WO 2008049508 A1 WO2008049508 A1 WO 2008049508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
franking
postage indicium
program
query
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Mayer
Thomas Ogilvie
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to US12/447,268 priority Critical patent/US20100046024A1/en
Publication of WO2008049508A1 publication Critical patent/WO2008049508A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00145Communication details outside or between apparatus via the Internet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00161Communication details outside or between apparatus for sending information from a central, non-user location, e.g. for updating rates or software, or for refilling funds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00169Communication details outside or between apparatus for sending information from a franking apparatus, e.g. for verifying accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00201Open franking system, i.e. the printer is not dedicated to franking only, e.g. PC (Personal Computer)
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • G07B2017/00443Verification of mailpieces, e.g. by checking databases

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a postage indicium, wherein the postage indicium of an operating unit is provided using an intelligent document.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method.
  • German Patent Application DE 10 2004 046 051 A1 to provide postage indicia, which are generated in a central franking server, to an operating unit via a network using an intelligent document.
  • intelligent documents contain process logic that allows the content of the document to be modified and given processes to be executed.
  • the known method provides to record the printing of a postage indicium contained in such an intelligent document in a central database and to determine before printing whether the postage indicium has already been printed out once. If this is the case, the pressure is not enabled, so that a misrepresentation of multiple franking the franking mark is prevented.
  • the logging of the printing and the checking steps are carried out by means of the process logic of the intelligent document, which in particular which controls the communication between the operating unit and the central database.
  • a program execution environment is included that is included in a presentation program that executes in the customer's control panel and is designed to represent and interpret ordinary and intelligent documents.
  • An example of such a presentation program is the "Adobe Reader” from the company Adobe, which can handle in addition to conventional PDF documents (PDF: Portable Document Format) also intelligent PDF documents in newer versions.
  • a postage indicium can not be printed if certain conditions for printing are not met. For example, printing may not be carried out if the operating unit has a version of the presentation program that is incapable of interpreting intelligent documents or if a corresponding functionality of the presentation program is not activated. In these cases, static contents of the intelligent document can usually be displayed on the operating unit, but the functionality of the document for carrying out the necessary database query and for controlling the pressure is not available. Furthermore, the network connection between the operating unit and the network can be deactivated, so that it can not be determined whether the postage indicium has not already been printed. In this case, printing the franking mark is also not possible.
  • the problem here is that the user does not receive any information as to which prerequisite for the printing of the postage indicium is not fulfilled since results of Test steps that do not show the existence of prerequisites for using the functionality of the Smart Document. This significantly reduces the likelihood of the user being able to automatically create the missing prerequisites. This leads to dissatisfaction of the user and unnecessary service cases at the provider of the postage due.
  • this object is achieved by a method having the features of patent claim 1, a computer program product according to claim 24 and by a device having the features of claim 25.
  • a method for generating a postage indicium is carried out such that it is checked before, during or after the opening of an intelligent document containing the postage indicium whether the postage indicium has already been printed.
  • the intelligent document comprises a program which, if a prerequisite is available, can be executed by means of a program execution environment and which is represented by means of a presentation program. contains content that can be adjusted.
  • the intelligent document is provided with a program module adapted to generate a presentable indication of a result of the verification step for checking the existence of the prerequisite within the intelligent document.
  • the prerequisite is, in particular, information as to whether an expression occurred.
  • an intelligent document which comprises a program which, if a prerequisite is available, can be executed by means of a program execution environment and which contains displayable content by means of a presentation program.
  • the intelligent document is characterized by comprising a program module adapted to generate a displayable indication of a result of the checking step for checking the existence of the prerequisite within the intelligent document.
  • a device for generating a postage indicium with means for providing the postage indicium using an intelligent document is provided.
  • This device is characterized in that a query means is provided for checking whether the franking mark has already been printed.
  • an apparatus for generating an intelligent document which comprises a program which, if a prerequisite is available, can be executed by means of a program execution environment and which contains contents that can be displayed by means of a presentation program.
  • the device is adapted to introduce a program module into the intelligent document, which is designed to be a to produce a representable indication of a result of the checking step for checking the existence of the requirement within the intelligent document.
  • an advantage of this embodiment of the invention is that the intelligent document itself contains a program module with which an indication of the result of a checking step can be generated. As a result, the intelligent document itself is capable of indicating the result of a checking step, so that the result of the checking step is displayed independently of the configuration of the presentation program.
  • an indication that can be displayed within an intelligent document is an indication that can be displayed by means of the presentation program, for example, on a screen.
  • intelligent documents may contain other contents, such as program codes, which are not displayed by means of a presentation program, at least in a normal presentation mode.
  • the test steps it is advantageously checked whether certain conditions exist for the use of the functionality of the intelligent document. If these requirements are fulfilled, a positive result of the check step is displayed. If the prerequisites are not met, a negative test result is displayed so that the user is informed as to which prerequisite is not fulfilled. He can use this knowledge to create the corresponding prerequisite.
  • the computer program product, the intelligent document and the device it is provided that the checking step is carried out by means of the program module.
  • a checking step is expediently the query as to whether the franking mark has already been printed.
  • the computer program product In a further development of the method, the computer program product, the intelligent document and the device, it is provided that the query is transmitted by a franking client.
  • An embodiment of the method, of the computer program product and of the device is furthermore distinguished by the fact that the query is made to the franking server.
  • the query it is also possible and expedient for the query to be made to a database connectable to the franking server.
  • a further development of the method, of the computer program product and of the device includes that, in the event that the request reveals that the postage indicium has not yet been printed, printing of the postage indicium is made possible.
  • a development of this provides that the printing of the postage indicium is made possible by the fact that a button for a printing operation of the postage indicium is displayed and / or activated.
  • a further development of the method, the computer program product and the device provides that upon actuation of the button, a retrieval of a valid code for the generation of a postage indicium takes place.
  • a development of the method, the computer program product and the device is characterized in that when the button is pressed, a valid code is printed.
  • the expression of the valid code corresponds in a particularly preferred embodiment of the invention to a displayable indication of the postage indicium.
  • the program module is designed such that it generates the displayable indication of the postage indicium.
  • the program module in this embodiment is also designed to carry out the checking step, so that the intelligent document can check itself independently of the special configuration of the presentation program.
  • a refinement of the method, the intelligent document and the device is characterized in that it is checked in a test step whether the program execution environment is available.
  • the verification step can not be performed directly by executing a program.
  • the indication of a negative result of the examination step can not be introduced into the intelligent document by means of the program module.
  • an embodiment of the device is characterized in that the device is designed to introduce a displayable indication of a negative result of the checking step in the intelligent document, and that the program module is adapted to the representable indication of the negative result of the checking step into an indication of a positive result of the examination step.
  • the test of whether the program execution environment is present can advantageously be made implicitly by means of the program module, which generates the indications of the result of the verification step within the intelligent document. This is achieved by virtue of the execution of the program module, which can only take place when the program execution environment is available, generating an indication of a positive result of the verification step by converting an indication already existing in the intelligent document of a negative result of the verification step. If the program execution environment is not available, the program module can are not executed, and the indication of the negative result of the checking step is retained.
  • Program controls the one-time printing of a postage indicium and that the intelligent document is transmitted from a postage server via a network to a franking client.
  • An embodiment of the method, the intelligent document and the device is further characterized in that a message from the franking client is transmitted to the franking server at a first printing of the postage indicium and that the printing due to the message is recorded in the franking server.
  • the intelligent document and the device it is provided that the program for controlling the printing of the franking mark can only be executed if there is a network connection between the franking client and the franking server and if it is ascertained on the basis of a query from the franking server in that the franking mark has not yet been printed. This prevents a once-paid postage indicium from being printed several times.
  • An embodiment of the method, of the intelligent document and of the device is characterized in that it is checked in the checking step whether access to the network exists.
  • the intelligent document and of the apparatus includes that in the checking step a query of the franking server is made, in which it is checked whether contents of the intelligent document have already been printed once.
  • a further embodiment of the method, the intelligent document and the device includes that the program execution environment is part of the presentation program.
  • a computer program product which includes a computer program for carrying out a method of the kind described above.
  • the invention includes both the case where the computer program is run on different data processing units and the case that it is executed on a single data processing unit.
  • computer program is in no way limiting. In particular, it includes all types of executable program instructions. Furthermore, the term “computer program” also includes a use of several computer programs.
  • At least one computer program is located in the intelligent document. It is particularly advantageous that this computer program influences and / or controls individual, several or all of the illustrated method steps.
  • the program contained in the intelligent document is equipped to influence the interrogation means.
  • a development of the method, the computer program product and the device provides that the interrogation means interacts with the operating unit.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a franking client connected to a server, from which intelligent documents can be transmitted to the franking client.
  • One embodiment of intelligent documents involves the use of envelopes in PDF formats, such as those offered by the software company Adobe.
  • Such documents can be opened, read and edited with a suitable program.
  • this is the Acrobat Reader.
  • the application uses single, multiple, or all of the following JavaScript functions:
  • the actual PDFs to be printed are stored as annotation form fields (originally intended for visual feedback - eg when a button is pressed - to distinguish between pressed and not pressed state) and only switched to "sensitive" immediately before printing , - Barcode fields.
  • Acrobat Reader supports form fields that display a corresponding barcode for a value (usually numeric value).
  • special fonts that are embedded in the document can be used for barcode fields.
  • the barcode can be loaded as a bitmap image via an external URL.
  • a servlet service would have to be implemented in the application that generates and makes available the corresponding bitmap.
  • the franking client 101 is a PC (personal computer) which has a display device 104 and at least one input device 109, as well as a memory 105 and a processor 106.
  • the memory 105 stores in particular a presentation program which is stored in the franking client 101 is capable of opening conventional documents of a particular format, such as PDF documents, and displaying their contents on the display device 104.
  • the presentation program allows the processing of intelligent documents, that is, it is adapted to display displayable contents of intelligent documents on the display 104 and to execute programs contained in the intelligent document. To do this, the presentation program provides a program execution environment that can be used to interpret and execute program instructions contained in programs.
  • the franking client 101 is interfaced to a printing device 107 and has a network interface for connection to the network 102.
  • Intelligent documents are transmitted from the server 103 to the franking client 103 via the network 102.
  • the server 103 has a device designed for example as a software program for generating intelligent documents.
  • the server 103 is configured as a mailing server that provides intelligent documents for the printing of postage indicia.
  • the server 103 comprises a database 108 with one entry for each franking mark generated and transmitted to a franking client 101.
  • the intelligent documents include content that can be displayed on the display 104 by means of the presentation program and consist of text and / or graphic elements. Further, the intelligent documents embed programs executable by the program execution environment of the presentation program.
  • the programs are scripts that contain the program code that can be interpreted by the program execution environment. On the basis of the programs, displayable contents of the intelligent documents can be changed. Further, the programs allow the execution of other processes such as the control of the printing device 102 for the printing of contents of the intelligent document or accesses to the network interface.
  • the program code is not displayed on the display 104 in the normal presentation mode of the presentation program. Basically, however, the presentation program can have a special display mode in which the program code can also be displayed.
  • An intelligent document provided by the server further includes within the scope of the present invention
  • Status information indicating the result of one or more test steps.
  • Representable details of the test results are generated by means of one or more program modules, which are also included in the intelligent document.
  • the program modules may be self-contained programs or part of a program intended to carry out the main functionality of the intelligent document.
  • Within the verification steps it will be determined if certain conditions exist for the use of the main functionalities of the intelligent document. In this way, in the case of unusable functionality, the user acquires, in particular, knowledge of a possibly unfulfilled condition. He can use this knowledge to create the prerequisite and thus to use the functionalities of the intelligent document.
  • Documents in the format of the intelligent document an appropriate program execution environment.
  • the program execution environment may not be present in older versions of the presentation program.
  • a checking step in particular, it is checked whether the presentation program of the franking client 101 has a program execution environment which is suitable for executing the program contained in the intelligent document. gramms is suitable.
  • a representable indication of a negative result of the checking step is already introduced in the document when the intelligent document is created.
  • a program module is introduced in the intelligent document that converts the indication of the negative result of the verification step into the indication of a successful execution of the verification step, when it is executed.
  • the intelligent document is preferably configured in such a way that the program module is automatically started when the intelligent document is opened in the presentation program when the program execution environment is present.
  • the indication of the negative examination result is thus displayed first. This happens regardless of whether the program execution environment is available or not. If the program execution environment is available, the program module is started after opening the intelligent document. Due to the execution of the program, the indication of the negative result of the checking step, ie the statement that the required program execution environment is not available, is then converted into an indication of a positive result of the checking step. If the program execution environment is not available, the program module can not be executed, and the indication of the negative result of the verification step remains unchanged. The check whether the program execution environment is available is thus implicitly performed and provides a a positive or negative result, depending on whether the program module can be executed or not.
  • the conversion of the indication of the negative result of the examination step into the presentation of a positive result of the examination step can be done by changing the indication. For example, one or more characters may be added to the negative indication to produce an indication of a positive result of the verification step. Furthermore, the status indication may be colored, for example.
  • the conversion of the indication of the negative result of the checking step into an indication of a positive result can be effected here by a color change which is carried out by means of the program.
  • characters or symbols indicating the negative result of the test result are at least partially replaced by characters or symbols by means of which a positive result of the test step is displayed.
  • a system is created by the invention, which further increases the security against manipulation by the query being made to the franking server 103.
  • a high level of security against manipulation can also be achieved by querying a database that can be connected to the franking server 103.
  • the evaluation of the query is carried out in a development such that in the event that the query shows that the postage indicium has not been printed, a print of the postage indicium is possible.
  • a development of the method, of the intelligent document and of the device suitable for carrying out the method provides that the printing of the postage indicium is made possible by the fact that a button for a printing operation of the postage indicium is displayed and / or activated.
  • the button for a printing operation is deactivated and / or hidden.
  • the presentation program has a program execution environment for executing programs embedded in the intelligent document
  • the database does not contain a note about the printing of the postage indicium.
  • check steps are preferably performed to check whether the aforementioned prerequisites have been met.
  • the results of these test steps are displayed in the intelligent document in a status display.
  • the status indicator includes a status field for indicating the result of the check as to whether the program execution environment is available, a status field for indicating the result of the check, whether a network connection exists, and a status field for indicating the result of the check the postage indicium has already been printed once.
  • the intelligent document provided by the server 103 initially contains the status display, which comprises at least the indication of a negative result of the first checking step, in which the Presence of the program execution environment is checked.
  • the results of the other checking steps in which the connection of the franking client 101 to the network 101 and the presence of the note via the print in the database of the server 103 are checked, are preferably also shown in negative.
  • the checking steps are carried out successively.
  • the corresponding details of the negative test result in the status display are converted into an indication of positive test results.
  • the following test step is started.
  • the intelligent document contains a program module which converts the indication of the negative result contained in the status field of the check whether the program execution environment exists, as described above, into a positive check result.
  • the network 102 it is determined by means of the same or another program module whether there is access to the network 102, for example by a request to the server 103 is sent. If a response is received to this request, the network connection exists and the corresponding indication in the status field is converted to the indication of a positive result of the verification step. Furthermore, by means of a program module present in the intelligent document, the database 108 of the server 103 is queried via the network 102 in order to determine whether the postage indicium has already been printed once. If this is not the case, the corresponding information in the status field is converted into the indication of a positive result of the checking step. In addition, the button for initiating the printing of the valid postage indicium is displayed or activated in such a way that it can be actuated by the user.
  • the successful execution of all the checking steps is indicated by the letters "OK", which are likewise introduced into the intelligent document by means of a program as displayable content, if the last checking step has been carried out successfully has been.
  • This representation can be optional, so. that the customer either confirms this in the case of a positive test, for example by the letters "OK W ", or that the positive test is not visible to the customer and only in the case of a negative test the negative test result is displayed.
  • test steps are preferably no longer performed.
  • the user receives knowledge about a missing suspension for the franking of a mail item by means of the intelligent document. It gives him the opportunity to take measures to create the appropriate conditions. For example, when indicating a negative result of checking whether the program execution environment is available, it may install a version of the presentation program on the franking client 101 having the program execution environment. If an indication of a negative result of the check as to whether a network connection exists exists, the user can, for example, activate the network connection.
  • a further development of the invention provides that upon actuation of the button, a retrieval and a printing of a valid code for the generation of the postage indicium takes place.
  • a particularly high degree of independence from user systems can be achieved by introducing the program module into the intelligent document.
  • the program module is designed so that it generates the displayable indication of the franking mark.
  • the program is designed to control one-time printing of the postage indicium.
  • a development of the method, the computer program product and the device provides that the intelligent document is transmitted from a franking server 103 via a network 102 to a franking client 101.
  • a first pressure is applied of the franking mark transmits a message from the franking client 101 to the franking server 103.
  • the print of the postage indicium is logged. In a particularly preferred embodiment of the invention, this is done on the basis of a message transmitted from the franking client 101 to the franking server 103.
  • the method is carried out or the device is designed so that the program for controlling the printing of the postage indicium can only be executed if there is a network connection between the franking client 101 and the franking server 103 and if based on a query of the franking server 103 it is ascertained that the franking mark has not yet been printed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks, wobei der Frankiervermerk einer Bedieneinheit unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereitgestellt wird. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass bei einem Öffnen des Dokuments eine Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, erfolgt. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt, das ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens enthält. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks, wobei der Frankiervermerk einer Bedieneinheit unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereit- gestellt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hintergrund und Stand der Technik
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 046 051 Al ist es bekannt, Frankiervermerke, die in einem zentralen Frankierserver erzeugt werden, einer Bedieneinheit über ein Netzwerk unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereitzustellen. Intelligente Dokumente enthalten neben Text- und Graphikelementen eine Prozesslogik, die es erlaubt, den Inhalt des Dokuments zu verändern und vorgegebene Prozesse auszuführen. Insbesondere sieht das bekannte Verfahren vor, den Druck eines in einem derartigen intelligenten Dokument enthaltenden Frankiervermerks in einer zentralen Datenbank zu protokollieren und vor dem Druck zu ermitteln, ob der Frankiervermerk bereits einmal ausgedruckt worden ist. Ist dies der Fall, wird der Druck nicht ermöglicht, so dass ein in missbräuchlicher Absicht durchgeführter Mehrfachdruck des Frankiervermerks verhindert wird. Die Protokollierung des Drucks und die Prüfungsschritte werden mittels der Prozesslogik des intelligenten Dokuments vorgenommen, die insbeson- dere die Kommunikation zwischen der Bedieneinheit und der zentralen Datenbank steuert. Zur Ausführung der Prozesslogik wird eine Programmausführungsumgebung benötigt, die in einem Darstellungsprogramm enthalten ist, das in der Bedieneinheit des Kunden ausgeführt wird und so ausgelegt ist, dass es gewöhnliche und intelligente Dokumente darstellen und interpretieren kann. Ein Beispiel für ein derartiges Darstellungsprogramm ist der "Adobe Reader" der Firma Adobe, der in neueren Versionen neben herkömmlichen PDF-Dokumenten (PDF: Portable Document Format) auch intelligente PDF-Dokumente verarbeiten kann.
Bei dem bekannten Verfahren kann ein Frankiervermerk nicht gedruckt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen für den Druck nicht gegeben sind. So kann der Druck beispielsweise nicht ausgeführt werden, wenn in der Bedieneinheit eine Version des Darstellungsprogramms vorliegt, die nicht dazu in der Lage ist, intelligente Dokumente zu interpretieren oder eine entsprechende Funktionalität des Darstellungsprogramms nicht aktiviert ist. In diesen Fällen können statische Inhalte des intelligenten Dokuments in der Regel zwar an der Bedieneinheit dargestellt werden, die Funktionalität des Dokuments zur Durchführung der notwendigen Datenbankabfrage und zum Steuern des Drucks steht jedoch nicht zur Verfügung. Ferner kann die Netzwerkverbindung zwischen der Bedieneinheit und dem Netzwerk deaktiviert sein, so dass nicht ermittelt werden kann, ob der Frankiervermerk nicht bereits gedruckt worden ist. In diesem Fall ist ein Druck des Frankiervermerks ebenfalls nicht möglich.
Hierbei besteht das Problem, dass der Nutzer keinerlei Information darüber erhält, welche Voraussetzung für den Druck des Frankiervermerks nicht erfüllt ist, da Ergebnisse von Prüfungsschritten, in denen das Vorliegen der Voraussetzungen für die Nutzung der Funktionalität des intelligenten Dokuments nicht dargestellt werden. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Nutzer die fehlenden Voraus- Setzungen selbsttätig schaffen kann, erheblich verringert. Dies führt zur Unzufriedenheit des Nutzers und zu unnötigen Servicefällen bei dem Anbieter der Frankiervermerke.
Darstellung der Erfindung
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Frankierung von Postsendungen so durchzuführen beziehungsweise eine Vorrichtung zur Frankierung von Postsendungen so auszugestalten, dass ein hoher Bedienkomfort für einen Benutzer mit einem hohen Schutz vor Manipulationen verbunden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Computerprogramm- produkt nach Anspruch 24 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 25 gelöst.
Somit wird ein Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks so durchgeführt, dass vor, während oder nach dem Öffnen ei- nes den Frankiervermerk enthaltenden intelligenten Dokuments überprüft wird, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde.
Ferner wird ein Verfahren, ein intelligentes Dokument und eine Vorrichtung bereitgestellt, bei denen das intelligente Dokument ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist und das mittels eines Darstellungsprogramms dar- stellbare Inhalte enthält. In das intelligente Dokument wird ein Programm-Modul eingebracht, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungs- schritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung inner- halb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
Bei der Voraussetzung handelt es sich insbesondere um eine Information, ob ein Ausdruck erfolgte.
Ferner wird ein intelligentes Dokument eingesetzt, das ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausführungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält. Das intelligente Dokument zeichnet sich dadurch aus, dass ein Programm-Modul enthalten ist, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
Außerdem wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Frankiervermerks mit Mitteln zum Bereitstellen des Frankiervermerks unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereitgestellt. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Abfragemittel zur Prüfung, ob der Fran- kiervermerk bereits gedruckt wurde, vorgesehen ist.
Zudem wird eine Vorrichtung zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments geschaffen, das ein Programm umfasst, das bei Vorliegen einer Voraussetzung mittels einer Programmausfüh- rungsumgebung ausführbar ist, und das mittels eines Darstellungsprogramms darstellbare Inhalte enthält. Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Programm-Modul in das intelligente Dokument einzubringen, das dazu ausgebildet ist, eine darstellbare Angabe eines Ergebnisses des Prüfungsschritts zur Prüfung des Vorliegens der Voraussetzung innerhalb des intelligenten Dokuments zu erzeugen.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass in dem intelligenten Dokument selbst ein Programm-Modul enthalten ist, mit dem eine Angabe des Ergebnisses eines Prüfungsschritts erzeugt werden kann. Hierdurch ist das intelligente Dokument selbst zur Angabe des Ergeb- nisses eines Prüfungsschritts in der Lage, so dass das Ergebnis des Prüfungsschritts unabhängig von der Konfiguration des Darstellungsprogramms angezeigt wird.
Unter einer darstellbaren Angabe innerhalb eines intelligen- ten Dokuments wird im Rahmen der Erfindung eine Angabe verstanden, die mittels des Darstellungsprogramms beispielsweise an einem Bildschirm angezeigt werden kann. Intelligente Dokumente können neben den darstellbaren Inhalten weitere Inhalte wie beispielsweise Programmcodes enthalten, die zu- mindest in einem normalen Darstellungsmodus nicht mittels Darstellungsprogramms angezeigt werden.
Innerhalb der Prüfungsschritte wird vorteilhaft überprüft, ob bestimmte Voraussetzungen für die Nutzung der Funktiona- lität des intelligenten Dokuments vorliegen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird ein positives Ergebnis des Prüfungsschritts angezeigt. Falls die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird ein negatives Prüfungsergebnis angezeigt, so dass der Nutzer Kenntnis darüber erhält, welche Voraus- setzung nicht erfüllt ist. Diese Kenntnis kann er dazu nutzen, die entsprechende Voraussetzung zu schaffen. In einer Ausführungsform des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass der Prüfungsschritt mittels des Programm-Moduls durchgeführt wird.
Ein Prüfungsschritt ist zweckmäßigerweise die Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde.
In einer Weiterbildung des Verfahrens, des Computerprogramm- produkts, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Abfrage durch einen Frankierclient übermittelt wird.
Eine Ausführungsform des Verfahrens, des Computerprogramm- produkts und der Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Abfrage an den Frankierserver erfolgt.
Es ist jedoch gleichfalls möglich und zweckmäßig, dass die Abfrage an eine mit dem Frankierserver verbindbare Datenbank erfolgt.
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts und der Vorrichtung beinhaltet, dass für den Fall, dass die Anfrage ergibt, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt wurde, ein Druck des Frankiervermerks ermöglicht wird.
Eine Weiterbildung hiervon sieht vor, dass der Druck des Frankiervermerks dadurch ermöglicht wird, dass eine Schalt- fläche für einen Druckvorgang des Frankiervermerks eingeblendet und/oder aktiviert wird. Eine weitere Fortbildung des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts und der Vorrichtung sieht vor, dass bei einer Betätigung der Schaltfläche ein Abruf eines gültigen Codes für die Erzeugung eines Frankiervermerks erfolgt .
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts und der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Betätigung der Schaltfläche ein Druck des gültigen Codes erfolgt.
Es ist besonders bevorzugt, dass bei der Betätigung der Schaltfläche sowohl der Abruf des gültigen Codes als auch der Ausdruck des gültigen Codes erfolgen.
Der Ausdruck des gültigen Codes entspricht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einer darstellbaren Angabe des Frankiervermerks.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das Programm-Modul so ausgebildet ist, dass es die darstellbare Angabe des Frankiervermerks erzeugt .
Vorteilhaft ist das Programm-Modul in dieser Ausgestaltung auch zur Durchführung des Prüfungsschritts ausgebildet, so dass sich das intelligente Dokument unabhängig von der speziellen Konfiguration des Darstellungsprogramms selbst prüfen kann.
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Doku- ments und der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Prüfungsschritt überprüft wird, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht . Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass der Nutzer gegebenenfalls darüber informiert werden kann, dass die Programmausführungsumgebung nicht vorhanden ist und daher bestimmte Funktionen des intelligenten Dokuments nicht verfügbar sind.
Falls die Programmausführungsumgebung nicht zur Verfügung steht, kann der Prüfungsschritt jedoch nicht direkt durch die Ausführung eines Programms vorgenommen werden. Ebenso kann die Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungs- schritts nicht mittels des Programm-Moduls in das intelligente Dokument eingebracht werden.
Zudem ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ei- ne darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in das intelligente Dokument einzubringen, und dass das Programm-Modul dazu eingerichtet ist, die darstellbare Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungs- schritts umzuwandeln.
Bei diesen Ausführungsformen kann die Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, vorteilhaft implizit mittels des Programm-Moduls vorgenommen werden, das die An- gäbe des Ergebnisses des Prüfungsschritts innerhalb des intelligenten Dokuments erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, dass aufgrund der Ausführung des Programm-Moduls, die nur bei verfügbarer Programmausführungsumgebung erfolgen kann, eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts durch eine Umwandlung einer bereits in dem intelligenten Dokument vorhandenen Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts erzeugt wird. Falls die Programmausführungsumgebung nicht verfügbar ist , kann das Programm-Modul nicht ausgeführt werden, und die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts bleibt erhalten.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass das
Programm den einmaligen Druck eines Frankiervermerks steuert und dass das intelligente Dokument von einem Frankierserver über ein Netzwerk an einen Frankierclient übermittelt wird.
Eine Ausführungsform des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass bei einem ersten Druck des Frankiervermerks eine Nachricht von dem Frankierclient an den Frankierserver übermittelt wird und dass der Druck aufgrund der Nachricht in dem Frankierserver protokolliert wird.
In einer besonders ausgeprägten Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, dass Nutzer mit besonderer Berechtigung - z.B. Administratoren und/oder Mitarbeiter des Kundenservice) - das im Frankierserver protokolliert Druckereignis zurücksetzen können, so dass durch den Kunden der Druck erneut angestoßen werden kann
Ferner ist es bei einer Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung vorgesehen, dass das Programm zur Steuerung des Drucks des Frankiervermerks nur dann ausführbar ist, wenn eine Netzwerkverbindung zwischen dem Frankierclient und dem Frankierserver besteht und wenn anhand einer Abfrage des Frankierservers festgestellt wird, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt worden ist. Hierdurch wird verhindert, dass ein einmal bezahlter Frankiervermerk mehrfach ausgedruckt wird.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Doku- ments und der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob ein Zugriff auf das Netzwerk besteht.
Zudem beinhaltet eine Weiterbildung des Verfahrens, des in- telligenten Dokuments und der Vorrichtung, dass in dem Prüfungsschritt eine Abfrage des Frankierservers vorgenommen wird, bei der überprüft wird, ob Inhalte des intelligenten Dokuments bereits einmal gedruckt worden sind.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der Vorrichtung beinhaltet, dass die Programmausführungsumgebung Bestandteil des Darstellungsprogramms ist.
Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das ein Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens der zuvor beschriebenen Art enthält .
Die Erfindung beinhaltet sowohl den Fall, dass das Computer- programm auf verschiedenen Datenverarbeitungseinheiten als auch den Fall, dass es auf einer einzelnen Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird.
Der Begriff "Computerprogramm" ist in keiner Weise ein- schränkend zu verstehen. Insbesondere umfasst er sämtliche Arten ausführbarer Programmanweisungen. Ferner umfasst der Begriff "Computerprogramm" auch einen Einsatz mehrerer Computerprogramme.
Es ist vorteilhaft, dass sich wenigstens ein Computerpro- gramm in dem intelligenten Dokument befindet. Es ist besonders vorteilhaft, dass dieses Computerprogramm einzelne, mehrere oder sämtliche der dargestellten Verfahrensschritte beeinflusst und/oder steuert .
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das in dem intelligenten Dokument enthaltene Programm so ausgestattet ist, dass es das Abfragemittel beeinflusst .
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des Computerprogrammpro- dukts und der Vorrichtung sieht vor, dass das Abfragemittel mit der Bedieneinheit zusammenwirkt .
Diese und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausfüh- rungsbeispiele deutlich, die im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben werden.
Kurze Beschreibung der Figur
Die Abbildung (Fig. 1) zeigt eine schematische Darstellung eines Frankierclients, der mit einem Server verbunden ist, von dem intelligente Dokumente an den Frankierclient übermittelbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einzelner Formen intelligenter Dokumente erläutert: Eine Ausführungsform intelligenter Dokumente beinhaltet einen Einsatz von Umschlägen in PDF-Formaten, wie sie beispielsweise von dem Software-Unternehmen Adobe angeboten werden.
Derartige Dokumente können mit einem geeigneten Programm geöffnet, gelesen und bearbeitet werden. Insbesondere eignet sich hierfür der Acrobat Reader.
Für die dynamische Abfrage des Lizenzservers aus dem Acrobat Reader heraus nutzt die Anwendung beispielsweise einzelne, mehrere oder sämtliche der folgenden JavaScript-Funktionen:
app. viewerVersion: Für das Überprüfen der der Reader- Version.
SOAP.*: Für das Prüfen auf Internetverbindung.
- document .getField ( "feldname" ) .display = display .hidden / display.visible für das Ein- und Ausblenden von "Muster" Überdrucken .
- document .print ( {bUI : true, nStart : 1, nEnd: 1, bSilent: true, bAnnotation: true}) bzw. document .print ( {bUI : false, nStart: 1, nEnd: 1, bSilent : true, bAnnotation: true}) für das direkte Drucken des Dokumentes ohne Nutzerinteraktion .
- Die eigentlich zu druckenden PDFs werden als Annotation- Formfelder hinterlegt (ursprünglich für ein visuelles Feedback - z.B. beim Drücken eines Buttons - gedacht, um zwischen gedrücktem und nicht gedrücktem Zustand zu unterscheiden) und nur unmittelbar vor dem Druck auf "vi- sible" geschaltet. - Barcode-Felder. Der Acrobat Reader unterstützt Formfelder, die zu einem Wert (i.d.R. Zahlenwert) einen entsprechenden Barcode anzeigen.
Alternativ können für Barcode-Felder spezielle Fonts ver- wendet werden, die im dem Dokument eingebettet werden.
Für Barcodetypen, die der Acrobat Reader weder intern, noch durch zusätzliche Schriftarten unterstützt, kann der Barcode als Bitmap- Image über eine externe URL geladen werden. Hierzu müsste in der Anwendung ein Servlet- Service implementiert werden, der das entsprechende Bitmap generiert und zur Verfügung stellt.
In Figur 1 ist schematisch ein Frankierclient 101 dargestellt, der über ein Netzwerk 102 mit einem Server 103 ver- bunden ist. Bei dem Netzwerk 102 handelt es sich beispielsweise um das Internet oder ein Intranet. Bei dem Frankierclient 101 handelt es sich um einen PC (Personal Computer) , der über eine Anzeigeeinrichtung 104 und wenigstens eine Eingabeeinrichtung 109 verfügt sowie über einen Speicher 105 und einen Prozessor 106. In dem Speicher 105 ist insbesondere ein Darstellungsprogramm gespeichert, das in dem Frankierclient 101 ausführbar ist und dazu in der Lage ist, herkömmliche Dokumente eines bestimmten Formats wie beispielsweise PDF-Dokumente zu öffnen und deren Inhalt an der Anzei- geeinrichtung 104 darzustellen. Ferner erlaubt das Darstellungsprogramm die Verarbeitung von intelligenten Dokumenten, d.h., es ist dazu ausgebildet, darstellbare Inhalte von intelligenten Dokumenten an der Anzeigeeinrichtung 104 darzustellen und Programme auszuführen, die in dem intelligenten Dokument enthalten sind. Hierfür stellt das Darstellungsprogramm eine Programmausführungsumgebung bereit, mit der in den Programmen enthaltene Programmbefehle interpretiert und ausgeführt werden können. Darüber hinaus ist der Frankier- client 101 über eine Schnittstelle mit einer Druckeinrichtung 107 verbunden und verfügt über eine Netzwerkschnittstelle zur Verbindung mit dem Netzwerk 102.
Intelligente Dokumente werden von dem Server 103 über das Netzwerk 102 an den Frankierclient 103 übermittelt. Hierzu verfügt der Server 103 über eine beispielsweise als Softwareprogramm ausgebildete Einrichtung zur Erzeugung intelligenter Dokumente. In einer Ausführungsform ist der Server 103 als Frankierserver ausgebildet, der intelligente Dokumente für den Druck von Frankiervermerken bereitstellt. In dieser Ausführungsform umfasst der Server 103 eine Datenbank 108 mit jeweils einem Eintrag für jeden erzeugten und an einen Frankierclient 101 übermittelten Frankiervermerk.
Die intelligenten Dokumente umfassen Inhalte, die mittels des Darstellungsprogramms an der Anzeigeeinrichtung 104 dargestellt werden können und aus Text- und/oder Graphikelementen bestehen. Ferner sind in die intelligenten Dokumente Programme eingebettet, die mittels der Programmausführungs- Umgebung des Darstellungsprogramms ausführbar sind. Bei den Programmen handelt es sich um Skripte, die den Programmcode umfassen, der von der Programmausführungsumgebung interpretiert werden kann. Anhand der Programme können darstellbare Inhalte der intelligenten Dokumente verändert werden. Ferner ermöglichen die Programme die Ausführung weiterer Prozesse wie beispielsweise die Ansteuerung der Druckeinrichtung 102 für den Druck von Inhalten des intelligenten Dokuments oder Zugriffe auf die Netzwerkschnittstelle. Der Programmcode wird in dem normalen Darstellungsmodus des Darstellungsprogramms nicht an der Anzeigeeinrichtung 104 dargestellt. Grundsätzlich kann jedoch das Darstellungsprogramm über ei- nen Sonderdarstellungsmodus verfügen, in dem auch der Programmcode darstellbar ist.
Ein von dem Server bereitgestelltes intelligentes Dokument enthält im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner eine
Statusinformation zur Angabe des Ergebnisses eines oder mehrerer Prüfungsschritte. Darstellbare Angaben der Prüfungsergebnisse werden dabei mittels eines oder mehrerer Programm- Module erzeugt, die ebenfalls in dem intelligenten Dokument enthalten sind. Die Programm-Module können als eigenständige Programme ausgebildet oder Teil eines Programms sein, das zur Ausführung der Hauptfunktionalität des intelligenten Dokuments vorgesehen ist. Innerhalb der Prüfungsschritte wird ermittelt, ob bestimmte Voraussetzungen für die Nutzung der Hauptfunktionalitäten des intelligenten Dokuments vorliegen. Hierdurch erlangt der Nutzer im Falle einer nicht nutzbaren Funktionalität insbesondere Kenntnis einer möglicherweise nicht erfüllten Voraussetzung. Diese Kenntnis kann er verwenden, um die Voraussetzung zu schaffen und so die Funktio- nalitäten des intelligenten Dokuments zu nutzen.
Eine Voraussetzung für die Nutzung der Funktionalität eines intelligenten Dokuments ist grundsätzlich die Verfügbarkeit der Programmausführungsumgebung. In der Regel enthalten je- doch nicht alle Darstellungsprogramme zur Darstellung von
Dokumenten im Format des intelligenten Dokuments eine geeignete Programmausführungsumgebung. So kann die Programmausführungsumgebung beispielsweise in älteren Versionen des Darstellungsprogramms nicht vorhanden sein. In einer Ausfüh- rungsform wird daher in einem Prüfungsschritt insbesondere geprüft, ob das Darstellungsprogramm des Frankierclients 101 über eine Programmausführungsumgebung verfügt, die zur Ausführung des in dem intelligenten Dokument enthaltenen Pro- gramms geeignet ist . Um das Ergebnis dieses Prüfungsschritts auch dann korrekt darstellen zu können, wenn die Programmausführungsumgebung nicht vorhanden ist, wird bereits bei der Erstellung des intelligenten Dokuments eine darstellbare Angabe eines negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in das Dokument eingebracht. Ferner wird in das intelligente Dokument ein Programm-Modul eingebracht, das die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in die Angabe einer erfolgreichen Durchführung des Prüfungsschritts umwan- delt, wenn es ausgeführt wird. Das intelligente Dokument wird dabei vorzugsweise so konfiguriert, dass das Programm- Modul nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm bei vorhandener Programmausführungsumgebung automatisch gestartet wird.
Unmittelbar nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm wird somit zunächst die Angabe des negativen Prüfungsergebnisses angezeigt. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Programmausführungsumgebung zur Ver- fügung steht oder nicht. Steht die Programmausführungsumgebung zur Verfügung, wird das Programm-Modul nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments gestartet. Aufgrund der Ausführung des Programms wird dann die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts, d.h., die Angabe, dass die er- forderliche Programmausführungsumgebung nicht zur Verfügung steht, in eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt. Steht die Programmausführungsumgebung nicht zur Verfügung, kann das Programm-Modul nicht ausgeführt werden, und die Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts bleibt unverändert bestehen. Die Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht, wird somit implizit durchgeführt und liefert ein po- sitives oder negatives Ergebnis, je nachdem, ob das Programm-Modul ausgeführt werden kann oder nicht .
Neben diesem Prüfungsschritt, in dem eine Entscheidung über das Vorhandensein der Programmausführungsumgebung getroffen wird, können gleichfalls andere Prüfungsschritte mittels eines in dem intelligenten Dokument enthaltenen Programms ausgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Prüfungsschritte können dann in der gleichen Weise dargestellt werden, indem mittels eines Programm-Moduls eine Umwandlung der Angabe eines negativen Ergebnisses in die Angabe eines positiven Ergebnisses vorgenommen wird.
Die Umwandlung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prü- fungsschritts in die Darstellung eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts kann durch eine Veränderung der Angabe erfolgen. Beispielsweise können der negativen Angabe eine oder mehrere Zeichen hinzugefügt werden, um eine Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts zu erzeugen. Ferner kann die Statusangabe beispielsweise farbig ausgebildet sein. Die Umwandlung der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsschritts in eine Angabe eines positiven Ergebnisses kann hierbei durch eine Farbänderung erfolgen, die mittels des Programms vorgenommen wird.
Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, dass Zeichen oder Symbole der Angabe des negativen Ergebnisses des Prüfungsergebnisses zumindest teilweise durch Zeichen oder Symbole ersetzt werden, mittels derer ein positives Ergebnis des Prüfungsschritts dargestellt wird.
Dies ermöglicht es, das Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks, wobei der Frankiervermerk einer Bedieneinheit unter Verwendung des intelligenten Dokuments bereitgestellt wird, auf eine besonders zuverlässige und manipulationssichere Art durchzuführen.
Um sicherzustellen, dass bei einem Öffnen des Dokuments eine Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, erfolgt, ist es vorteilhaft, dass die Abfrage durch einen Frankierclient 101 übermittelt wird.
Insbesondere wird durch die Erfindung ein System geschaffen, das die Manipulationssicherheit weiter dadurch erhöht, dass die Abfrage an den Frankierserver 103 erfolgt.
Eine hohe Manipulationssicherheit lässt sich auch dadurch erreichen, dass die Abfrage an eine mit dem Frankierserver 103 verbindbare Datenbank erfolgt.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Datenbank in einem geschützten Bereich einer Datenverarbeitungsanlage anzuord- nen. Hierdurch erfolgt eine besonders sichere und zuverlässige Abfrage.
Die Auswertung der Abfrage erfolgt in einer Weiterbildung so, dass für den Fall, dass die Abfrage ergibt, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt wurde, ein Druck des Frankiervermerks ermöglicht wird.
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments und der für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung sieht vor, dass der Druck des Frankiervermerks dadurch ermöglicht wird, dass eine Schaltfläche für einen Druckvorgang des Frankiervermerks eingeblendet und/oder aktiviert wird. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Druck eines Frankiervermerks die Schaltfläche für einen Druckvorgang deaktiviert und/oder, ausgeblendet wird.
Um einen Frankiervermerk drucken zu können, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung insbesondere erforderlich, dass
- das Darstellungsprogramm über eine Programmausführungsumgebung zur Ausführung von in das intelligente Dokument eingebetteten Programmen verfügt,
- eine Anbindung des Frankierclients 101 an das Netzwerk 102 besteht, auf welche die Programme zugreifen können und
- die Datenbank keinen Vermerk über den Druck des Frankiervermerks enthält .
Daher werden vorzugsweise beim Öffnen des intelligenten Dokuments Prüfungsschritte durchgeführt, in denen geprüft wird, ob die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Ergebnisse dieser Prüfungsschritte in dem intelligenten Dokument in einer Statusanzeige dargestellt.
Die Statusanzeige enthält bei in einer Ausgestaltung ein Statusfeld für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht, ein Statusfeld für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob eine Netzwerkanbindung besteht sowie ein Statusfeld für die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob der Frankiervermerk bereits einmal gedruckt worden ist. Das von dem Server 103 bereitgestellte intelligente Dokument enthält dabei zunächst die Statusanzeige, die zumindest die Angabe eines negativen Ergebnisses des ersten Prüfungsschritts umfasst, bei dem das Vorhandensein der Programmausführungsumgebung überprüft wird. Die Ergebnisse der übrigen Prüfungsschritte, bei denen die Anbindung des Frankierclients 101 an das Netzwerk 101 und das Vorhandensein des Vermerks über den Druck in der Da- tenbank des Servers 103 überprüft werden, sind vorzugsweise ebenfalls negativ dargestellt. Grundsätzlich ist es bei diesen Angaben auch möglich, sie in neutraler Form in das Dokument einzubringen und nach Durchführung der Prüfungsschritte je nach Erfolg in Angaben eines positiven oder negativen Prüfergebnisses umzuwandeln. Dass zunächst eine Angabe negativer Prüfergebnisse in dem Dokument vorhanden ist, hat jedoch insbesondere den Vorteil, dass die Statusangaben für diese Prüfschritte sich in gleicher Weise verhalten wie die Angabe des Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausfüh- rungsumgebung vorhanden ist.
Nach dem Öffnen des intelligenten Dokuments in dem Darstellungsprogramm des Frankierclients 101 werden die Prüfungsschritte sukzessive durchgeführt. Bei erfolgreicher Durch- führung der Prüfungsschritte werden die entsprechenden Angaben des negativen Prüfergebnisses in der Statusanzeige in eine Angabe positiver Prüfergebnisse umgewandelt. Ferner wird nach erfolgreicher Durchführung eines Prüfungsschritts der nachfolgende Prüfungsschritt gestartet . Insbesondere enthält das intelligente Dokument dabei ein Programm-Modul, das die in dem Statusfeld enthaltene Angabe des negativen Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung vorhanden ist, wie zuvor bereits beschrieben, in ein positives Prüfergebnis umwandelt .
Nachfolgend wird mittels desselben oder eines weiteren Programm-Moduls festgestellt, ob ein Zugriff auf das Netzwerk 102 besteht, indem beispielsweise eine Anfrage an den Server 103 gesendet wird. Wird auf diese Anfrage eine Antwort erhalten, besteht die Netzwerkanbindung, und die entsprechende Angabe in dem Statusfeld wird in die Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt. Ferner wird mittels eines in dem intelligenten Dokument vorhandenen Programm-Moduls über das Netzwerk 102 die Datenbank 108 des Servers 103 abgefragt um festzustellen, ob der Frankiervermerk bereits einmal ausgedruckt worden ist. Ist dies nicht der Fall, wird die entsprechende Angabe in dem Statusfeld in die Angabe eines positiven Ergebnisses des Prüfungsschritts umgewandelt. Zudem wird die Schaltfläche für die Initiierung des Drucks des gültigen Frankiervermerks eingeblendet bzw. derart aktiviert, dass sie von dem Nutzer betätigt werden kann.
Ferner ist es bei der gezeigten Ausführungsform des intelligenten Dokuments vorgesehen, dass die erfolgreiche Durchführung aller Prüfungsschritte durch die Buchstaben "OK" angezeigt wird, die gleichfalls mittels eines Programms als dar- stellbarer Inhalt in das intelligente Dokument eingebracht werden, wenn der letzte Prüfungsschritt erfolgreich durchgeführt worden ist. Diese Darstellung kann optional erfolgen, so. dass der Kunde diese entweder im Falle einer positiven Prüfung zum Beispiel durch die Buchstaben „OKW bestätigt be- kommt, oder dass die positive Prüfung für den Kunden nicht sichtbar wird und nur im Falle einer negativen Prüfung das negative Prüfergebnis eingeblendet wird.
Falls ein Prüfungsschritt nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte, werden die nachfolgenden Prüfungsschritte vorzugsweise nicht mehr durchgeführt. Anhand eines dargestellten negativen Ergebnisses eines bestimmten Prüfungs- schritts erhält der Nutzer Kenntnis über eine fehlende Vor- aussetzung für die Frankierung einer Postsendung mittels des intelligenten Dokuments. Er erhält damit die Möglichkeit, Maßnahmen zur Schaffung der entsprechenden Voraussetzung zu ergreifen. Bei einer Angabe eines negativen Ergebnisses der Prüfung, ob die Programmausführungsumgebung verfügbar ist, kann er beispielsweise eine Version des Darstellungsprogramms auf dem Frankierclient 101 installieren, die über die Programmausführungsumgebung verfügt . Bei einer Angabe eines negativen Ergebnisses der Prüfung, ob eine Netzwerkanbindung vorhanden ist, kann der Nutzer beispielsweise die Netzwerkverbindung aktivieren. Falls ein negatives Ergebnis der Prüfung, ob der Frankiervermerk nicht bereits ausgedruckt worden ist, dargestellt wird, weiß der Nutzer, dass er den Frankiervermerk nicht noch einmal drucken kann und kann für die Frankierung der Postsendung einen neuen Frankiervermerk von dem Server 103 anfordern.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei einer Betätigung der Schaltfläche ein Abruf und ein Druck eines gültigen Codes für die Erzeugung des Frankiervermerks erfolgt.
Eine zusätzliche Weiterbildung zur Verringerung des Manipulationsrisikos sieht vor, dass die Betätigung der Schaltflä- che zum Druck des Frankiervermerks nicht ein vollständiges Druckmenu öffnet, das dem Nutzer beispielsweise die Möglichkeit bieten würde, den Ausdruck in eine Datei umzuleiten und somit potentiell reproduzierbar zu machen. Stattdessen wird innerhalb der Programmausführungsumgebung automatisch der an den Nutzercomputer angeschlossene Drucker (bzw. mehrere Drucker) angezeigt und/oder der Kunde die Möglichkeit zum Abbruch hat. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur der direkte Ausdruck ohne die Möglichkeit der Umleitung des Fran- kiervermerks zum Beispiel in eine Datei ermöglicht wird, wodurch sichergestellt ist, dass nur eine einmalige Druckbarkeit des Frankiervermerks ermöglicht wird.
Eine Erhöhung der Bedienfreundlichkeit wird bei einer Weiterbildung des Verfahrens, des intelligenten Dokuments, der Vorrichtung und einer graphischen Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage - insbesondere der Bedieneinheit - dadurch erreicht, dass bei der Betätigung der Schaltfläche ein Druck des gültigen Codes erfolgt.
Eine besonders hohe Unabhängigkeit von BenutzerSystemen lässt sich dadurch erreichen, dass das Programm-Modul in das intelligente Dokument eingebracht wird.
Zur weiteren Erhöhung der Bedienfreundlichkeit ist das Programm-Modul so ausgebildet, dass es die darstellbare Angabe des Frankiervermerks erzeugt .
Hierdurch wird eine schnelle und sichere Ausführung des Programms gewährleistet .
Zweckmäßigerweise ist das Programm so gestaltet, dass es einen einmaligen Druck des Frankiervermerks steuert.
Eine Weiterbildung des Verfahrens, des Computerprogrammprodukts und der Vorrichtung sieht vor, dass das intelligente Dokument von einem Frankierserver 103 über ein Netzwerk 102 an einen Frankierclient 101 übermittelt wird.
Um ein missbräuchliches Erzeugen von Frankiervermerken besonders wirksam zu verhindern, wird bei einem ersten Druck des Frankiervermerks eine Nachricht von dem Frankierclient 101 an den Frankierserver 103 übermittelt.
Zur weiteren Vermeidung missbräuchlicher Erzeugungen von Frankiervermerken wird der Druck des Frankiervermerks protokolliert. Dies erfolgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgrund einer von dem Frankierclient 101 an den Frankierserver 103 übermittelten Nachricht .
Zur weiteren Erhöhung der Datensicherheit wird das Verfahren so durchgeführt beziehungsweise wird die Vorrichtung so ausgestaltet, dass das Programm zur Steuerung des Drucks des Frankiervermerks nur dann ausführbar ist, wenn eine Netz- Werkverbindung zwischen dem Frankierclient 101 und dem Frankierserver 103 besteht und wenn anhand einer Abfrage des Frankierservers 103 festgestellt wird, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt wurde.
Die dargestellten Ausführungsformen vereinen eine hohe Benutzerfreundlichkeit mit einer gleichfalls sehr hohen Datensicherheit. Sie stellen daher die beste Methode zur Ausführung der Erfindung dar. Es ist jedoch gleichfalls möglich, die durch die Erfindung erzielten Vorteile durch gleichwir- kende Maßnahmen zu erzielen. Bezugszeichenliste :
101 Frankierclient 102 Netzwerk
103 Server
104 Anzeigeeinrichtung
105 Speicher
106 Eingabeprozessor 107 Druckeinrichtung
108 Datenbank
109 Eingabeeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines Frankiervermerks, wobei der
Frankiervermerk einer Bedieneinheit unter Verwendung eines intelligenten Dokuments bereitgestellt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem Öffnen des Dokuments eine Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Abfrage durch einen Frankierclient (101) übermittelt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Abfrage an den Frankierserver (103) erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Abfrage an eine mit dem Frankierserver (103) verbindbare Datenbank (108) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass für den Fall, dass die Abfrage ergibt, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt wurde, ein Druck des Frankiervermerks ermöglicht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druck des Frankiervermerks dadurch ermöglicht wird, dass eine Schaltfläche für einen Druckvorgang des Frankiervermerks eingeblendet und/oder aktiviert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass eine Schaltfläche für einen Druckvorgang des Frankiervermerks nach einem erfolgten Druck deaktiviert und/oder ausgeblendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer Betätigung der Schaltfläche ein Abruf und ein Druck eines gültigen Codes für die Erzeugung des Frankiervermerks erfolgt .
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druck des Frankiervermerks dadurch ermöglicht wird, dass nur für vorher ausgewählte Drucker eine Schaltfläche für einen Druckvorgang des Frankiervermerks eingeblendet und/oder aktiviert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der Betätigung der Schaltfläche ein Druck des gültigen Codes erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Programm-Modul in das intelligente Dokument eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Programm-Modul so ausgebildet ist, dass es eine darstellbare Angabe des Frankiervermerks erzeugt.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadur c h ge kenn z e i c hne t, dass ein Prüfungsschritt zur Prüfung des Vorliegens einer Voraussetzung erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, als ein Prüfungsschritt zur Prüfung des Vorliegens einer Voraussetzung erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurc h gekenn z e i chne t, dass zusätzlich zu der Abfrage, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, ein weiterer Prüfungsschritt erfolgt .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Prüfungsschritt mittels des Programm-Moduls durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Prüfungsschritt überprüft wird, ob die Programmausführungsumgebung zur Verfügung steht .
18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurc h gekenn z e i c hne t, dass das Programm einen einmaligen Druck eines Frankiervermerks steuert und dass das intelligente Dokument von einem Frankierserver (103) über ein Netzwerk (102) an einen Fran- kierclient (101) übermittelt wird.
19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem ersten Druck des Frankiervermerks eine Nachricht von dem Frankierclient (101) an den Frankierserver (103) übermittelt wird und dass der Druck aufgrund der Nachricht in dem Frankierserver (103) protokolliert wird.
20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Programm zur Steuerung des Drucks des Frankiervermerks nur dann ausführbar ist, wenn eine Netzwerkverbindung zwischen dem Frankierclient (101) und dem Frankierserver (103) besteht und wenn anhand einer Abfrage des Frankierservers (103) festgestellt wird, dass der Frankiervermerk noch nicht gedruckt wurde.
21. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass in einem Prüfungsschritt überprüft wird, ob ein Zugriff auf das Netzwerk (102) besteht.
22. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass in dem Prüfungsschritt eine Abfrage des Frankierservers (103) vorgenommen wird, bei der überprüft wird, ob Inhalte des intelligenten Dokuments bereits einmal gedruckt worden sind.
23. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Programmausführungsumgebung Bestandteil des Dar- Stellungsprogramms ist.
24. Computerprogrammprodukt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es ein Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche enthält .
25. Vorrichtung zum Erzeugen eines Frankiervermerks mit einem Mittel zum Bereitstellen des Frankiervermerks unter Verwen- düng eines intelligenten Dokuments, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Abfragemittel zur Prüfung, ob der Frankiervermerk bereits gedruckt wurde, vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein in dem intelligenten Dokument enthaltenes Programm so ausgestattet ist, dass es das Abfragemittel beeinflusst.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Abfragemittel mit der Bedieneinheit zusammenwirkt .
PCT/EP2007/008703 2006-10-27 2007-10-08 Verfahren zum erzeugen eines frankiervermerks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2008049508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/447,268 US20100046024A1 (en) 2006-10-27 2007-10-08 Method for the production of a franking mark, and device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022479A EP1916629B1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Verfahren zur Verhinderung von einem Mehrfachdruck eines Frankiervermerks
EP06022479.7 2006-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049508A1 true WO2008049508A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=37709710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008703 WO2008049508A1 (de) 2006-10-27 2007-10-08 Verfahren zum erzeugen eines frankiervermerks sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100046024A1 (de)
EP (1) EP1916629B1 (de)
WO (1) WO2008049508A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035346A2 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Neopost Inc. System and method of printing labels
WO2001045051A1 (en) * 1999-10-18 2001-06-21 Stamps.Com Postal system intranet and commerce processing for on-line value bearing system
US20030074324A1 (en) * 2000-02-11 2003-04-17 Kresina Roman P. Apparatus and method for providing postal services
DE102004046051A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Frankieren von Postsendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001045051A1 (en) * 1999-10-18 2001-06-21 Stamps.Com Postal system intranet and commerce processing for on-line value bearing system
WO2001035346A2 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Neopost Inc. System and method of printing labels
US20030074324A1 (en) * 2000-02-11 2003-04-17 Kresina Roman P. Apparatus and method for providing postal services
DE102004046051A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Frankieren von Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916629B1 (de) 2012-10-17
US20100046024A1 (en) 2010-02-25
EP1916629A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916628B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines intelligenten Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1902407B1 (de) System zum übertragen von daten aus einer dokumentenanwendung in eine datenanwendung
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
WO2004046908A2 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE10358284A1 (de) System und Verfahren zum Speichern öffentlicher und sicherer Schriftartdaten in einer Schriftdatei
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
WO2006032331A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum frankieren von postsendungen
EP1710981A1 (de) Netzwerkknoten und Verfahren zum Bereitstellen von Internetdiensten auf Internetmarktplätzen
EP1916629B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von einem Mehrfachdruck eines Frankiervermerks
EP2084675B1 (de) Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument
DE10315516B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer greifbaren Ausgabe, Drucker und Drucksystem
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
EP1807808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frankieren von postsendungen
EP2210241A1 (de) Daten verarbeitende vorrichtung und verfahren zum betreiben einer daten verarbeitenden vorrichtung
DE10055145B4 (de) Verfahren zum Versehen von Postsendungen mit Frankierungsvermerken
EP1709593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frankierung von postsendungen
EP1163574B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
EP3079148A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von anzeigedaten als klartext in mehreren sprachen und schriftsystemen mittels einer anzeigeeinrichtung eines haushaltsgerätes
DE102010019112B4 (de) Verfahren zur Übertragung alphanumerischer Zeichenketten in Textfelder mittels Matrixcodes
EP1759486B1 (de) Verfahren zur dokumentation wenigstens einer verifikation an einem analogen oder digitalen dokument sowie herstellung eines derartigen dokumentes
DE10050370B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses
EP2455867A1 (de) Verfahren zur digitalen Signatur und zum Hoch- und Herunterladen von Schriften
DE10063095A1 (de) Sichern eines Druckauftragabbruchs
EP1926035A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines menschenlesbaren Dokumentes sowie maschinenlesbares Dokument
DE10360887A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12447268

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1