WO2008049402A2 - Nagellackentferner für kosmetische und medizinische anwendungen - Google Patents

Nagellackentferner für kosmetische und medizinische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008049402A2
WO2008049402A2 PCT/DE2007/001889 DE2007001889W WO2008049402A2 WO 2008049402 A2 WO2008049402 A2 WO 2008049402A2 DE 2007001889 W DE2007001889 W DE 2007001889W WO 2008049402 A2 WO2008049402 A2 WO 2008049402A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
nail polish
polish remover
acid
weight
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001889
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008049402A3 (de
Inventor
Rudy Susilo
Original Assignee
Rudy Susilo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudy Susilo filed Critical Rudy Susilo
Priority to DE112007003158T priority Critical patent/DE112007003158A5/de
Publication of WO2008049402A2 publication Critical patent/WO2008049402A2/de
Publication of WO2008049402A3 publication Critical patent/WO2008049402A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/04Nail coating removers

Definitions

  • the invention relates to a nail polish remover with improved care properties, which protects nails against drying and brittleness, promotes the regeneration of nails, positively influences the moisture balance of the nails and for the gentle removal of a medical nail polish in the presence of nail diseases or a cosmetic nail polish in healthy nails.
  • a nail polish remover in an advantageous combination consisting of urea, dexpanthenol and oil such as e.g. Sea buckthorn or evening primrose oil has high care properties with good detachment of conventional nail polishes as well as medical nail polishes, without damaging the nail or counteract the recovery of the nail.
  • the nail polish remover according to the invention supports the regeneration of damaged and damaged fingernails and toenails.
  • fatty acid esters for example, fatty acid esters, fatty acid alcohols, propylene glycol, polyethylene glycol, unsaturated polyglycolated glycerides, salicylic acid, lactic acid, pyrrolidone, DMSO, and sodium dodecyl sulfate may be contained in the nail polish remover.
  • a permeation enhancer for example, fatty acid esters, fatty acid alcohols, propylene glycol, polyethylene glycol, unsaturated polyglycolated glycerides, salicylic acid, lactic acid, pyrrolidone, DMSO, and sodium dodecyl sulfate may be contained in the nail polish remover.
  • the presence of a permeation enhancer is not very important.
  • Each of the aforementioned substances may be present in an amount of up to 10% by weight, preferably of up to 8% by weight, more preferably of up to 6% by weight, even more preferably of up to 4% by weight and more preferably from up to 2
  • the third essential component of the nail polish remover formulation is at least one oil containing more than 20% by weight of fatty acids containing 10-25 carbon atoms, or instead of the oil, the fatty acids containing 10 to 25 carbon atoms may also be used directly, with the use of an oil being preferred is. Of course, mixtures of oils and mixtures of fatty acids as well as mixtures of oils with fatty acids can be used.
  • primrose oil is preferred and sea buckthorn oil, sand dome oil, sandorn seed oil and sea buckthorn pulp oil are particularly preferred, as well as oils very similar to sea buckthorn oil, such as, for example, linseed oil.
  • John's wort oil (Hypericum perforatum), jojoba oil (Simondsia chinensis), carrot oil (Daucus carota), coconut oil (Cocos nucifera), pumpkin seed oil (Curcubita pepo), kukui nut oil (Aleurites moluccana), macadamia nut oil (Macadamia ternifolia), almond oil (Prunus dulcis), meadowfoam oil (Limnanthes alba), olive oil (Olea europaea), peach kernel oil (Prunus persica), rapeseed oil (Brassica oleifera), castor oil (Ricinus communis), sesame oil (Sesamium indicum), sunflower oil (Helianthus annus), grape seed oil (Vitis vinifera), walnut oil (Juglans regia), wheat germ oil (Triticum sativum), Gold Of Pleasure Camelina Sativa
  • Preservatives are preferably used in an amount of 0.5-10% by weight based on the total nail polish remover formulation.
  • Germaben Sud Labs of Chatham
  • formic acid propylene glycol
  • methylparaben ethylparaben
  • propylparaben propylparaben
  • butylparaben isobutylparaben
  • diazolylidinylurea p-hydroxybenzoate
  • o-cymene-5-ol 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol
  • chlorphenesin methyldibromo-glutaronitrile, iodopropynyl-butylcarbamate, methylisothiazolinone
  • butylene glycol DMDM hydantoin
  • imidazolidinylurea triclosan
  • 5-bromo-5-nitro-1,3-dioxane sodium methylparaben
  • sodium benzoate sorbic acid.
  • dyes for example, color pigments and pearlescing agents are used.
  • Antioxidants may be selected from the group consisting of amino acids (eg, glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg, urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L-carnosine, and the like Derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl) , Propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, gamma-linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts,
  • the nail polish remover may still contain lipids of mono- or / and polyunsaturated fatty acids, preferably having a chain length of 10 to 25 carbon atoms or phospholipids.
  • phospholipids are: phosphatidylcholine, phosphatidylserine, phosphatidylglycerol, dipalmitoylphosphatidylserine, dipalmitoylphosphatidylcholine and / or
  • Odorants and dyes if present, preferably together account for only one part by weight, preferably less than 2% by weight and more preferably less than 1% by weight.
  • Example 11 (100 g)
  • Example 12 (100 g)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nagellackentferner mit verbesserten Pflegeeigenschaften, der Nägel gegen Austrocknen und Brüchigkeit schützt, die Regeneration von Nägeln fördert, den Feuchtigkeitshaushalt der Nägel positiv beeinflusst sowie zur schonenden Entfernung eines medizinischen Nagellacks beim Vorliegen von Nagelerkrankungen oder eines kosmetischen Nagellacks bei gesunden Nägeln dient. Der erfindungsgemäße Nagellackentferner enthält Harnstoff, Dexpanthenol, ein Lösungsmittel und mindestens ein Öl mit einem Gewichtsanteil von mehr als 20 Gew.-% an 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren, optional zusammen mit weiteren üblichen Bestandteilen wie keratolytischen Mitteln, Permeationsförderern, Antioxidantien, Farbstoffen, Duftstoffen, Konservierungsmitteln, hautschützenden ölen, Antiseptika und dergleichen.

Description

Nagellackentferner für kosmetische und medizinische Anwendungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Nagellackentferner mit verbesserten Pflegeeigenschaften, der Nägel gegen Austrocknen und Brüchigkeit schützt, die Regeneration von Nägeln fördert, den Feuchtigkeitshaushalt der Nägel positiv beeinflusst sowie zur schonenden Entfernung eines medizinischen Nagellacks beim Vorliegen von Nagelerkrankungen oder eines kosmetischen Nagellacks bei gesunden Nägeln dient.
Es konnte gefunden werden, dass ein Nagellackentferner in einer vorteilhaften Kombination bestehend aus Harnstoff, Dexpanthenol und Öl wie z.B. Sanddornoder Nachtkerzenöl auf Alkoholbasis hohe Pflegeeigenschaften bei guter Ablösung herkömmlicher Nagellacke als auch medizinischer Nagellacke besitzt, ohne den Nagel zu schädigen bzw. der Gesundung des Nagels entgegen zu wirken. Ganz im Gegenteil unterstützt der erfindungsgemäße Nagellackentferner die Regenerierung strapazierter und geschädigter Hand- und Fußnägel.
Diverse Nagellackentferner auf Harnstoffbasis sind bekannt. Das Patent der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik DD 254 326 A1 offenbart einen Nagellackentferner mit 1 - 4 Gew.-% Harnstoff auf Alkoholbasis.
Trotz der Vielzahl der bekannten Nagellackentferner, haben diese, so wie auch die in DD 254 326 A1 erwähnten Formulierungen, nur eine begrenzte Pflegewirkung und eignen sich nur begrenzt zur Entfernung medizinischer Nagellacke.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Nagellackentferner bereitzustellen, der verbesserte Pflegeeigenschaften gegenüber herkömmlichen Nagellackentfernern besitzt und bei der Entfernung von kosmetischem als auch von medizinischem Nagellack den Nagel, das Nagelbett sowie die umliegende Haut schont als auch die Regenerierung des Nagels fördert.
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie den Beispielen angegeben. Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Nagellackentferner sich besonders gut zur pflegenden und schonenden Entfernung von kosmetischem und medizinischem Nagellack eignet, der eine Kombination aus Harnstoff, Dexpanthenol und Fettsäuren oder Fettsäuren-enthaltenden Ölen wie beispielsweise Nachtkerzenöl, Sanddornöl, Leinöl und/oder γ-Linolensäure enthält.
Zur Herstellung des Nagellackentferners werden die vorgenannten Komponenten in einem Lösungsmittel aufgenommen. Aceton ist das Standardlösungsmittel für kosmetische Nagellackentferner, was jedoch durch die Auswaschung der Lipidbestandteile der Nägel zu Austrocknung der Nägel führt. Als sekundäre Folge werden oft die Nagelbrüchigkeit sowie Nagelwachstumveränderungen beobachtet, die die mikrobielle Nagel infektion begünstigt. Es hat sich herausgestellt, dass die vorgenannte Kombination aus Harnstoff, Dexpanthenol und Öl / Fettsäuren auch in einer Acetonlösung die Regeneration geschädigter Nägel unterstützt, wobei eine alkoholische Lösung und insbesondere eine ethanolische Lösung noch schonender und daher bevorzugt angewendet werden kann.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Nagellackentferner umfassend oder enthaltend die folgenden Bestandteile: a) Harnstoff, b) 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren oder
Öle mit einem Gewichtsanteil von mehr als 20 Gew.-% an 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren oder Mischungen der genannten Fettsäuren und öle, c) Dexpanthenol und d) mindestens ein Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel haben sich insbesondere Alkohole, Wasser (vorzugsweise gereinigtes Wasser oder deionisiertes Wasser) und Alkohol-Wasser-Gemische als sehr gut geeignet erwiesen. Geeignet sind auch Acteton, Aceton-Wasser- Gemsiche, Aceton-Alkohol-Gemische sowie Aceton-Alkohol-Wasser-Gemische.
Geeignete Alkohole können beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt werden umfassend oder bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n- Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Isobutanol, Ethylenglykol, Ethylenglycol- monomethylether, (Methoxyethanol), Ethylenglycol-monoethylether, Ethylenglycol- monopropylether, Propan-1 ,2-diol (Propylenglykol), Propan-1 ,3-diol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,2-Butandiol, i-Methoxy-4-hydroxybutan, 1 ,3,5-Pentantriol, 1- Ethoxy-3,5-dihydroxy-pentan und Glycerin (1 ,2,3-Trihydroxypropan). Dem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch können noch weitere Cosolventien zugesetzt werden. Geeignete Cosolventien sind beispielsweise Essigsäure, Dimethylsulfoxid (DMSO), Essigsäureethylester (Ethylacetat, AcEt), Essigsäurepropylester, Essigsäurebutylester, Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF).
Ferner hat sich die Zugabe von Polypropylenglykol (PPG) und/oder Polyethylenglykol (PEG) und insbesondere von Polyethylenglykol als bevorzugt erwiesen. Dabei sind ferner insbesondere durchschnittliche Molekulargewichte von PEG und PPG von 200 bis 600 geeignet und weiter bevorzugt von 300 bis 500 und insbesondere bevorzugt von ca. 400 (PPG 400, PEG 400).
Besonders bevorzugt ist PEG und insbesondere PEG 400, wobei die 400 wie ausgeführt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bezeichnet. PEG ist zur Giftentfernung von der Haut und als Lösungsvermittler sehr geeignet.
PEG 400 ist eine farblose bis gelblich-bräunliche, geruchlose Substanz, die gut in Alkoholen, Aceton, Essigester und Wasser löslich ist und zudem unter folgenden Synonymen bekannt ist: Carbowax Compound 400, Cremolan, Lutrol E 400, Pagol, Polyethylenglykol 400, Syntharesin.
PEG kann in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% des Nagellackentferners, bevorzugt in einer Menge von 0,2 Gew.-% bis 6 Gew.-% des Nagellackentferners und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,4 Gew.-% bis 2 Gew.-% des Nagellackentferners zugesetzt werden.
Das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch inklusive der Cosolventien ist in einer Menge von 50 Gew.-% bis 98 Gew.-%, bevorzugt 60 Gew.-% bis 97 Gew.- %, weiter bevorzugt 70 Gew.-% bis 96 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 80 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Masse des Nagellackentferners im Nagellackentferner enthalten.
In der Menge von 80 Gew.-% bis 99 Gew.-% Lösungsmittel können bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% Cosolventien enthalten sein.
Ein essentieller Bestandteil der erfindungsgemäßen Nagellackentfernerformulierung ist Dexpanthenol. Dexpanthenol (Pantothenol, Panthenol, D- Panthenol) ist ein Wirkstoff aus der Vitamin B-Reihe und wird im Körper zu Pantothensäure (Vitamin B5) umgewandelt. Es unterstützt die Neubildung von Hautzellen, erhöht das Feuchthaltevermögen und verbessert die Elastizität der Haut. Weiterhin unterstützt Dexpanthenol die Wundheilung, hat juckreizlindernde und antiinflammatorische Eigenschaften. Dexpanthenol kann in den Nagel eindringen und ihn vor Brüchigkeit und Austrocknung schützen.
Obwohl die positiven Eigenschaften von Dexpanthenol zum Schutz und der Regenerierung der Haut und des Nagels bekannt waren, kann die vorliegende Erfindung belegen, dass die Kombination aus Dexpanthenol und Harnstoff und einem Öl überraschend bessere Eigenschaften aufweist als die Einzelkomponenten oder die Mischung nur zweier vorgenannter Stoffe. Nur die Kombination aus öl, Harnstoff und Dexpanthenol lieferte ein sehr gutes Ergebnis während nur Dexpanthenol oder Dexpanthenol zusammen mit öl oder zusammen mit Harnstoff suboptimale Ergebnisse lieferten. Es scheint somit ein synergistischer Effekt zwischen den erfindungsgemäßen Komponenten zu bestehen. Die Versuchsergebnisse werden weiter unten ausführlich diskutiert.
Bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Nagellackentferner Dexpanthenol in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%.
Harnstoff wird in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20,0 Gew.-% des Nagellackentferners, bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10,0 Gew.-% des Nagellackentferner und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.- % bis 5,0 Gew.-% des Nagellackentferners eingesetzt.
Die Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) beziehen sich immer auf die Masse (Gewicht) der gesamten Nagellackentfernerformulierung, so dass 10 Gew.-% Komponente a) bedeutet, dass 100 g Nagellackentferner(fomulierung) 10 g Harnstoff enthalten.
Als weitere optionale Bestandteile kann der Nagellackentferner Allantoin oder Hyaluronsäure oder einen Wachs oder mindestens einen Permeationsförderer oder mindestens eine antimikrobielle Substanz oder mindestens ein Antipsoriatikum oder mindestens eine Substanz gegen Ekzeme oder mindestens einen Zusatzstoff oder Mischungen der vorgenannten Substanzen enthalten. Die im erfindungsgemäßem Nagellackentferner verwendeten Wachse können aus einer Gruppe bestehend aus Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs und/oder Mischungen davon ausgewählt werden.
Die im erfindungsgemäßen Nagellackentferner verwendeten Wachse können in einer Konzentration von 0,1 - 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 - 10 Gew.-% weiter bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 - 2 Gew.-% enthalten sein.
Bevorzugt jedoch nicht essentiell ist die Anwesenheit von Allantoin / Allantoinderivat und/oder Hyaluronsäure. Der Nagellackentferner kann Allantoin / Allantoinderivat oder Hyaluronsäure oder Allantoin / Allantoinderivat und Hyaluronsäure in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge vonO,2 Gew.- % bis 5 Gew.-% des Nagellackentferners in der Nagellackentfernerformulierung enthalten. Das Imidazolidinyl-Derivat Allantoin bewirkt die Beschleunigung des Zellaufbaus, der Zellbildung und/oder der Zellregeneration.
Als Zusatzstoffe werden übliche pharmakologisch verträgliche Hilfsstoffe und Lösungsmittel bezeichnet, die üblicherweise in flüssigen kosmetischen oder medizinischen Formulierungen zum Einsatz kommen wie beispielsweise Konservierungsmittel, Farbstoffe, Geruchsstoffe, Glanzmittel, Bindemittel, Filmbildner, Aminosäuren, Chitosan, Chitosansalze, Chitosanderivate, Glucosamin, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Harnsäure, Honig, Kreatinin, Hydrolyseprodukte des Kollagens, Lactitol, Polyole und Polyolderivate (wie beispielsweise Butylenglycol, Erythrit, Propylenglycol, 1 ,2,6-Hexantrlol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Pyrrolidoncarbonsäure, Zucker und Zuckerderivate (wie beispielsweise Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Suerose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), gehärtete Stärkehydrolysate, PEG-20-Acetatcopolymer und bevorzugt Panthenol. Im Nagellackentferner können darüber hinaus Polyethylenglykol, schwefelhaltige Aminosäuren, schwefelhaltige Iminosäuren, Lipide, Phospholipide, keratolytische Mittel, Antioxidantien, Weichmacher sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe enthalten sein. Der Nagellackentferner kann die mindestens eine schwefelhaltige Aminosäure, mindestens eine schwefelhaltige Iminosäure, das mindestens eine Lipid oder das mindestens eine Phospholipid oder Mischungen der vorgenannten Stoffe zusammen in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% des Nagellackentferners enthalten.
Als Permeationsförderer können im Nagellackentferner beispielsweise Fettsäureester, Fettsäurealkohole, Propylenglykol, Polyethylenglykol, ungesättigte polyglycolierte Glyceride, Salicylsäure, Milchsäure, Pyrrolidon, DMSO und Natriumdodecylsulfat enthalten sein. Die Anwesenheit eines Permeations- förderers ist nicht sonderlich wichtig.
Jeder der vorgenannten Stoffe kann in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt von bis zu 8 Gew.-%, weiter bevorzugt von bis zu 6 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von bis zu 4 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von bis zu 2
Gew.-% im Nagellackentferner enthalten sein. Vorzugsweise sind neben den essentiellen Bestandteilen [Harnstoff, Dexpanthenol, Öl / Fettsäure und
Lösungsmittel(gemisch)] und eventuell dem Wirkstoff jedoch nicht mehr als 4, bevorzugt nicht mehr als 3 und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 2 weitere
Bestandteile in der Nagellackentfernerformulierung enthalten.
Zudem ist bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an weiteren Bestandteilen, d.h. an nicht essentiellen Bestandteilen nicht mehr als 14 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 11 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht mehr als 8 Gew.-% und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Dritte essentielle Komponente der Nagellackentfernerformulierung ist mindestens ein öl mit einem Gewichtsanteil von mehr als 20 Gew.-% an 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren oder anstelle des Öls können auch direkt die 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren eingesetzt werden, wobei die Verwendung eines Öls bevorzugt ist. Natürlich können auch Mischungen von ölen sowie Mischungen von Fettsäuren als auch Mischungen von ölen mit Fettsäuren eingesetzt werden.
Sollte ein öl natürlichen oder synthetischen Ursprungs weniger als 20 Gew.-% Fettsäuren mit 10 - 25 Kohlenstoffatomen enthalten, so können diesem öl soviel Fettsäuren mit 10 - 25 Kohlenstoffatomen zugesetzt werden, bis eine Menge von 20 Gew.-% erreicht wird.
Die 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltenden gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren oder eine Mischung dieser
Substanzen werden in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-% des
Nagellackentferners, bevorzugt in einer Menge von 0,7 Gew.-% bis 30,0 Gew.-% des Nagellackentferners und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 1 ,0
Gew.-% bis 20,0 Gew.-% des Nagellackentferners eingesetzt sofern kein Öl verwendet wird.
Beispiele für bevorzugte Fettsäuren sind solche mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt solche mit 12 - 16 Kohlenstoffatomen, wobei gesättigte oder monoungesättigte wiederum bevorzugt sind und insbesondere omega-Fettsäuren bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind Linolsäure und α-Linolensäure.
Beispiele der besonders bevorzugten omega-3-Fettsäuren sind Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) und Beispiele für die besonders bevorzugten omega-6-Fettsäuren sind Gamma-Linolensäure (GLS), Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA) und Arachidonsäure (AA). Rizinolsäure (12-Hydroxy-9-octadecensäure) ist ein Beispiel für eine ungesättigte, linear gebaute Omega-9-Fettsäure mit der Summenformel C18H34O3. Werden Öle eingesetzt, so sind insbesondere solche öle bevorzugt, welche omega-Fettsäuren mit einem Anteil von mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von mindestens 20 Gew.-% enthalten, wobei die vorgenannten omega-3 und omega-6-Fettsäuren wiederum bevorzugt sind.
Da sich in den hierin beschriebenen Versuchen insbesondere Sanddomöl, Sanddornkernöl, Sanddornsamenöl, Sanddornfruchtfleischöl, Nachtkerzenöl und Leinöl besonders bewährt haben ist zudem bevorzugt, wenn eines der hierin beschriebenen öle als ein Bestandteil der Komponente b) eingesetzt wird und diesem öl solche Fettsäuren zugesetzt werden, welche in den bevorzugten vorgenannten Ölen enthalten sind wie beispielsweise omega-Fettsäuren, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure, Linolsäure, Gamma-Linolensäure, Dihomo-Gamma-Linolensäure, Arachidonsäure und/oder α-Linolensäure.
Die folgenden Tabellen führen die bevorzugten Fettsäuren auf.
Figure imgf000009_0001
Tabelle 2: lineare gesättigte Carbonsäuren
Systematischer Name Trivialname Kurzform
Decansäure Caprinsäure 10:0
Dodecansäure Laurinsäure 12:0
Tetradecansäure Myristinsäure 14:0
Hexadecansäure Palmitinsäure 16:0
Heptadecansäure Margarinsäure 17:0
Octadecansäure Stearinsäure 18:0
Eicosansäure Arachinsäure 20:0
Docosansäure Behensäure 22:0
Tetracosansäure Lignocerinsäure 24:0
Tabelle 3: Polyungesättigte Fettsäuren
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000010_0001
Tabelle 4: Acetylenische Fettsäuren
Figure imgf000010_0002
Anstelle der reinen Fettsäuren mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Fettsäuren können auch Öle, Wachse oder Fette eingesetzt werden, welche diese Fettsäuren enthalten, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 30 Gew..-%, noch weiter bevorzugt von mindesten 40 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von mindestens 50 Gew..- %. Die erfindungsgemäß verwendeten insbesondere bevorzugten öle enthalten zudem vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestes 10 Gew.- %, noch weiter bevorzugt mindestes 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestes 20 Gew.-% ungesättigte Fettsäuren und vorzugsweise omega- Fettsäuren.
Die im erfindungsgemäßem Nagellackentferner vorzugsweise verwendeten Fettsäuren können aus einer Gruppe umfassend oder bestehend aus Ölsäure, Eicosapentaensäure, Timnodonsäure, Docosahexaensäure, Arachidonsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, γ-Linolensäure, Dihomo-γ-Linolensäure sowie Mischungen der vorgenannten Fettsäuren ausgewählt werden, besonders bevorzugt ist γ-Linolensäure.
Die im erfindungsgemäßem Nagellackentferner verwendeten Öle können aus einer Gruppe bestehend aus Leinöl, Hanföl, Echiumöl, Trichodesmaöl, Johannisbeerkernöl, Maiskeimöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Safloröl (Färberdistelöl), Weizenkeimöl, Distelöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl, Algenöl, Fischöl, Lebertran, Nachtkerzenöl, Kokosöl (VCO, virgin coconut oil), Sanddornöl, Sanddornfruchtfleischöl und/oder Mischungen der vorgenannten Substanzen ausgewählt werden. Bevorzugt ist Nachtkerzenöl und besonders bevorzugt sind Sanddornöl, Sanddomkernöl, Sandornsamenöl und Sanddornfruchtfleischöl sowie zum Sanddornöl sehr ähnliche öle wie beispielsweise Leinöl.
Sanddornöl ist in der Lage die Regeneration der Haut und Gewebe zu fördern. Das öl enthält Beta-Caroten, Beta-Sitosterol und sehr hohe Konzentration an polyungesättigten Fettsäuren wie z.B. Linolsäure und alpha-Linolensäure. Nachtkerzenöl ist besonders reich an γ-Linolensäure. Die Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle in der Bildung und Regeneration der Lipidbarriere der Nägel. Bei erkrankten Nägeln als auch bei gesunden jedoch empfindlichen Nägeln oder bei strapazierten Nägeln beispielsweise durch Putzmittel, Chemikalien als auch Medikamenten sind die Regulationsmechanismen der Lipidbarrieren oft gestört. Dadurch werden die Nägel trocken, spröde und brüchig, da die Wasserverdunstung erhöht und der Wassergehalt der Nägel erniedrigt wird. Die Fettsäuren bzw. öle unterstützen die Wiederherstellung bzw. die Aufrechterhaltung der Lipidbarriere der Nägel.
Die öle und/oder die Fettsäuren mit 10 - 25 Kohlenstoffatomen, d.h. die Komponente b) kann im erfindungsgemäßen Nagellackentferner in einer Konzentration von 1 - 40 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 5 - 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 - 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 - 15 Gew.-% enthalten sein.
Zudem ist bevorzugt, wenn die Öle zusammen mit den eventuell zugesetzten 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren zusammen in einer Konzentration von 1 - 40 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 5 - 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 - 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 - 15 Gew.-% in dem Nagellackentferner enthalten sind.
Weitere Bestandteile, welche optional im erfindungsgemäßen Nagellackentferner enthalten sein können, werden im folgenden beschrieben.
Antiseptika können in Mengen bis zu 10 Gew.-% bezogen auf die Nagellackentfernerformulierung in dem Nagellackentferner enthalten sein. Bevorzugt sind antiseptische Substanzen wie z.B. Alkohole und Phenole, wobei antiseptische Öle besonders bevorzugt sind. Beispiele für antiseptische öle sind öle aus der Gruppe der Angelica fine und Angelica archangelica, Anis (Pimpinella Anisu nn), Benzoe siam (Styrax tokinensis), Cabreuva (Myrocarpus fastigiatus), Cajeput (Melaleuca leucadendron), Cistrose (Cistrus ladaniferus), Copaiba- Balsam (Copaifera reticulata), Costuswurzel (Saussurea discolor), Edeltannennadel (Abies alba), Elemi (Canarium luzonicum), Fenchel (Foeniculum dulce), Fichtennadel (Picea abies), Geranium (Pelargonium graveolens), Ho- Blätter (Cinnamonum camphora), Immortelle (Strohblume), Ingwer extra (Zingiber officinalis), Johanniskraut (Hypericum perforatum), Jojoba, Kamille deutsch (Matricaria recutita), Kamille blau fine (Matricaria chamomilla), Kamille röm. (Anthemis nobilis), Kamille wild (Ormensis multicaulis), Karotte (Daucus carota), Latschenkiefer (Pinus mugho), Lavandin (Lavendula hybrida), Litsea Cubeba (May Chang), Manuka (Leptospermum scoparium), Melisse (Melissa officinalis), Meerkiefer (Pinus pinaster), Myrrhe (Commiphora molmol), Myrthe (Myrtus communis), Neem (Azadirachta), Niaouli (MQV: Melaleuca quin, viridiflora), Palmarosa (Cymbopogom martini), Patchouli (Pogostemon patschuli), Perubalsam (Myroxylon balsamum var. pereirae), Raventsara aromatica, Rosmarin Rosmarinus officinalis, Rosenholz (Aniba rosae odora), Salbei (Salvia officinalis), Schachtelhalm (Equisetaceae), Schafgarbe extra (Achillea millefolia), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Styrax (Liquidambar orientalis), Tagetes (Ringelblume, Tagetes patula), Teebaum (Melaleuca altemifolia), Tolubalsam (Myroxylon Balsamum L.), Virginia-Zeder (Juniperus virginiana), Weihrauch (Olibanum: Boswellia carteri), Weisstanne (Abies alba).
Hautschützende Öle können den erfindungsgemäß verwendeten essentiellen ölen und Fettsäuren in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% bezogen auf die Nagellackentfernerformulierung zugesetzt werden. Als hautschützende Öle dienen vorzugsweise Algenöl (Oleum Phaeophyceae), Aloe-Vera Öl (Aloe vera brasiliana), Aprikosenkernöl (Prunus armeniaca), Amikaöl (Arnica montana), Avocadoöl (Persea americana), Calendulaöl (Calendula officinalis), Camelliaöl (Camellia oleifera), Distelöl (Carthamus tinctorius), Erdnussöl (Arachis hypogaea), Haselnussöl (Corylus avellana), Johanniskrautöl (Hypericum perforatum), Jojobaöl (Simondsia chinensis), Karottenöl (Daucus carota), Kokosöl (Cocos nucifera), Kürbiskernöl (Curcubita pepo), Kukuinussöl (Aleurites moluccana), Macadamianussöl (Macadamia ternifolia), Mandelöl (Prunus dulcis), Meadowfoamöl (Limnanthes alba), Olivenöl (Olea europaea), Pfirsichkernöl (Prunus persica), Rapsöl (Brassica oleifera), Rizinusöl (Ricinus communis), Sesamöl (Sesamium indicum), Sonnenblumenöl (Helianthus annus), Traubenkernöl (Vitis vinifera), Walnussöl (Juglans regia), Weizenkeimöl (Triticum sativum), Gold Of Pleasure Camelina Sativa, Kemiriöl (Aleurites moluccana), Passionsblumenöl (Passiflora Incarnata) und Reiskeimöl (Oryza Sativa).
Konservierungsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 0,5 - 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Nagellackentfernerformulierung eingesetzt.
Beispiele für Konservierungsmittel sind Germaben (Sutton Labs of Chatham), Ameisensäure, Propylenglykol, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Diazolylidinylhamstoff, p-Hydroxybenzoat, o- Cymen-5-ol, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, Chlorphenesin, Methyldibrom- Glutarnitril, lodpropinyl-Butylcarbamat, Methyl-isothiazolinon, Butylenglykol, DMDM Hydantoin, Imidazolidinylhamstoff, Triclosan, 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxane, Natriummethylparaben, Natriumbenzoat und Sorbinsäure. Duftstoffe können in Mengen von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-% und Farbstoffe ebenfalls in einer Menge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Nagellackentfernerformulierung verwendet werden. Beispiele für Gesuchsstoffe sind Vanillin, Zitronenextrakt, Orangenextrakt, Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat,
Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat,
Benzylsalicylat, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial, Bourgeonal, Jonone, Isomethylionon, Methyl-cedrylketon, Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol, Terpineol, Terpene wie Limonen und Pinen, Düftöle wie beispielsweise Pineöl, Muskateller, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl. Bevorzugt Duftstoffe sind Johanniskraut, Lavandin, Melisse, Weihrauch, Benzoe, Eucalyptus, Thymian, Limette, Minze, Grapefruit, Zitrone, Petitgrain, Bergamotte, Citronella, Latschenkiefer, Pfefferminze, Ysop oder Lavendel, Kamille, Lavendel, Melisse, Neroli, Sandelholz, Rose, Geranie, Weihrauch, Vanille, Ylang-Ylang, Jasmin, Moschus, Sandelholz, Tonkabohne, Zimtrinde, Senföl, Gaultheria, Lorbeeröl, Rosmarinöl, Campher, Thymian, Arnika.
Als Farbstoffe dienen beispielsweise Farbpigmente und Perlglanzmittel.
Antioxidantien wie beispielsweise Butylhydroxytoluol (BHT), Cystein, schwefelhaltige Amino/Iminosäuren, Polyphenole, Traubenkemextrakt, oligomeres
Procyanidin, Coenzym Q10, Vitamin C und/oder Carotinoide wie z.B. ß-Carotin, α-
Carotin, Lycopin, ß-Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin können dem
Nagellackentferner in Mengen von 0,01 bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer
Menge von 0,05 bis 6 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-% zugesetzt werden.
Antioxidantien können aus der Gruppe ausgewählt werden bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D- Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin), ferner (Metall)- Chelatoren (z.B. [alpha]-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), [alpha]-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Vitamin E (Tocopherole und Derivate, z.B. Vitaminin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO-O Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin) sowie Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid).
Permeationsförderer können in Mengen von 0,3 bis 9 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 6 Gew.-% bezogen auf die gesamte Menge des Nagellackentferners zugesetzt werden.
Permeationsförderer begünstigen die Permeation von Stoffen insbesondere Wirkstoffen durch die Haut und durch den Nagel, damit ein Wirkstoff unter den Finger- oder Fußnagel gelangt wo die Nagelerkrankung ihre Entstehung hat beispielsweise aufgrund von Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten oder Infektionen. Somit erhöhen Permeationsförderer die Durchtrittsrate von Wirkstoffen durch biologische Membranen bzw. biologische Barrieren. Die Permeationsförderung kann beispielsweise nach der Methode von Merrit et al. (Diffusion Apparatus for Skin Penetration, J. Controlled Release, 1984, 1 , 161-162) bestimmt werden.
Geeignete Permeationsförderer umfassen beispielsweise Fettsäureester, Fettsäurealkohole, 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol, Glycerinester, Glycerinmonolaurat, Propylenglykol, Polyethylenglykol, ungesättigte polyglycolierte Glyceride (Labrafil M1944CS®, Gattefosse), gesättigte Polyglyceride (Labrasol®, Gattefosse), Teilglycerid von Ricinolsäure (Softigen®, Hüls), Labrafac Hydro WL1219® (Gattefosse), Estasan® (Gattefosse), α-Hydroxysäuren, Dimethylsulfoxid, Decylmethylsulfoxid, Pyrrolidon, Salicylsäure, Milchsäure, Myristol, Isopropylmyristat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Natriumdodecylsulfat, Phospholipide, Transcutol® (Gattefosse), Eutanol® (Henkel), sowie Mischungen enthaltend Ölsäure / 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol, Ölsäure / Labrafil®, and Ölsäure / Labrafac® (Gattefosse), vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 :1. Als Permeationsförderer können auch bestimmte Enzyme eingesetzt werden, welche die Permeation von Chemikalien durch einen harten Nagel oder Keratingewebe begünstigen.
Hyaluronsäure ist ein ebenfalls natürlich vorkommendes Biopolymer, welches die Fähigkeit besitzt, relativ zur eigenen Masse sehr große Mengen an Wasser zu binden. Im Körper kommt es u. a. in der Synovialflüssigkeit vor. Hyaluronsäure kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% und bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Nagellackentferners zugesetzt werden.
Das oder die keratolytischen Mittel werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Nagellackentferners eingesetzt. Keratolytisch bedeutet "hornlösend" bzw. "abschuppend". Dieser Begriff bezeichnet die Eigenschaft solcher Mittel, die Homschicht der Haut zu lösen.
Beispiele für keratolytische Mittel sind Salicylsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Ammoniumsulfit und Kombinationen davon.
Zusätzlich kann der Nagellackentferner noch Lipide aus einfach oder/und mehrfach gesättigten Fettsäuren enthalten, vorzugsweise mit einer Kettenlänge von 10 bis 25 Kohlenstoffatomen oder Phospholipide. Beispiele solcher Phospholipide sind: Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidylserin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und/oder
Dimyristoylphosphatidylcholin, wobei Phosphatidylcholin und Phosphatidylserin besonders bevorzugt sind.
Wird die Aminosäure Serin an die Phosphatgruppe gebunden, so gelangt man zum Serinkephalin, welches auch als Phosphatidylserin bezeichnet wird und folgende Struktur besitzt:
Figure imgf000017_0001
Phosphatidylserin
Das Phosphatidylserin enthält zwei beliebige Fettsäurereste, welche mit dem Glycerinrest verestert sind. Handelt es sich beispielsweise um zwei Palmitoyl- fettsäurereste, so erhält man Dipalmitoylphosphatidylserin folgender Struktur
Figure imgf000017_0002
Dipalmitoylserinkephalin
Cholin wird insbesondere als Neurotransmitter-Vorstufe verwendet und hat folgende Struktur
Θ HO-CH2-C H2-N(C H3)3
Cholin
Neben dem mindestens einen Lipid oder mindestens einen Phospholipid kann die Formulierung des Nagellackentferners auch noch mindestens eine schwefelhaltige Aminosäure und/oder mindestens eine schwefelhaltige Iminosäure oder Mischungen dieser Säuren und Lipide enthalten. Diese Stoffe oder Stoffgemische sind in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% in dem Nagellackentferner enthalten.
Beispiele für schwefelhaltige Aminosäuren oder Iminosäuren sind Cystein, Cystin, Methionin, Thioprolin, 4-Hydroxythioprolin, Thiazolidincarbonsäure sowie das
Tripeptid Gluthathion sowie alle möglichen chiralen Isoformen und racemischen
Mischungen der vorgenannten Verbindungen, wobei die racemischen
Einzelkomponenten in beliebigen Verhältnissen vorkommen können, zusätzlich umfassend alle möglichen D/L-Formen und R/S-Formen der vorgenannten Verbindungen. Geruchs- und Farbstoffe, sofern vorhanden, machen vorzugsweise zusammen nur einen Gewichtsanteil von vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% und insbesondere bevorzugt weniger als 1 Gew.-% aus.
Konservierungsmittel, Permeationsförderer, keratolytische Mittel und Bindemittel sofern vorhanden machen in Bezug auf die Nagellackentfernerformulierung vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, weiter bevorzugt nicht mehr als 15 Gew.- % und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 10 Gew.-% aus.
In der erfindungsgemäßen Nagellackentfernerformulierung sind die Bestandteile Konservierungsmittel, Geruchsstoff, Permeationsförderer, Farbstoff und/oder Bindemittel bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Nagellackentferners enthalten.
Darüber hinaus kann der Nagellackentferner noch Substanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 10 Gew.-% vorzugsweise bis zu 5 Gew.-% enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder umfassend Weichmacher auf Phthalat- oder Campherbasis, Sedimentationsverzögerer, Sulfonamidharze, Silikate, Lanolinderivate, Lichtschutzmittel wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Ester und Salze der Thioglykolsäure und/oder Enzyme.
Der erfindungsgemäße Nagellackentferner kann appliziert werden mittels Spender, Tube, Stift, Zerstäuber, Bürste, Pinsel, Quast, Schwamm, Zellstoff, Gewebe, Aufkleber, Nagelpflaster, Sprühflasche oder Tropfenspender.
Der erfindungsgemäße Nagellackentferner eignet sich zum schonenden Entfernen eines kosmetischen Nagellacks sowie eines medizinischen Nagellacks und unterstützt die Regeneration von Fuß- und Fingernägeln, welche durch Hitze, Sonneneinstrahlung, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen, Chemikalien, Putzmitteln, Farben, Lösungsmitteln oder durch Arzneimittelunverträglichkeiten z.B. gegenüber Antibiotika, antikoagulativen Mitteln, ACE-Hemmern, Betablockern, Thiaziden oder Zytostatika geschädigt worden sind. Beispiele
Beispiel 1 (100 g) Beispiel 2 (100 g)
Harnstoff 0,2 g Ethanol 70 g
Dexpanthenol 0,5 g Palmitolein 3g
Nachtkerzenöl ig Allantoin 0,3 g
DMSO 0,1 g Polyethylenglykol 400 i g
Glycerin i g Dexpanthenol 0,2 g
Aceton 2g Methionin 0,1 g
PEG 200 i g Harnstoff 0,3 g
Chitosan 0,3 g Wasser 5g
Ethanol add 100 g Isopropanol 9g
Beispiel 3 (100 g) Beispiel 4 (100 g)
Harnstoff 0,3 g Harnstoff 0,5 g γ-Linolensäure 5g Sojaöl 2g
Dexpanthenol 0,5 g Cystein 0,1 g
Ethylenglykol 3g Dexpanthenol 0,2 g
Dimethylfumarat 0,2 g Pentamycin 0,1 g
Hydroxypropylmethyl-Cellulose 1 g PEG 400 2g
Aceton add 100 g Isopropanol 20 g
Ethanol add 100 g
Beispiel 5 (100 g) Beispiel 6 (100 g)
Harnstoff 0,3 g Ethanol 35 g
Dexpanthenol 0,5 g Isopropanol 41g
Ölsäure 2g gamma-Linolensäure 6g
Ethylcellulose i g Harnstoff 0,4 g
Milchsäure 0,1 g Dexpanthenol 0,3 g
Propylenglykol 2g Hyaluronsäure 0,2 g
Methionin i g Allantoin 0,2 g
Aceton 5g Coenzym Qi0 0,5 g
Isopropanol add 100 g Wasser 4g Beispiel 7 (100 g) Beispiel 8 (100 g)
Ethanol 77 g Harnstoff 0,5 g
Sanddornöl 7 g Folsäure 0,1 g
Harnstoff 0,3 g Dexpanthenol 0,4 g
Polyethylenglykol 400 0, 4 g Ethylenglykol 3 g
Dexpanthenol 0,3 g Leinöl 8 g
Phosphatidylserin 0,2 g Polyacrylamid 2 g
Lavendel 0,5 g
Ethanol add 100 g
Beispiel 9 (100 g) Beispiel 10 (100 g)
Harnstoff 2 g Dexpanthenol 2 g
Dexpanthenol 0,5 g Harnstoff 0,4 g
Gamma-Linolensäure 1 ,0 g Linolsäure 3,5 g
Leinöl 2,5 g Chitosan 0,5 g
Tazaroten 0,05 g PEG 400 0,3 g
PEG 400 0,4 g Wasser 5 g
Ethanol add 100 g VCO (virgin coconut oil) 5 g
Cystein 0,1 g
Ethanol add 100 g
Beispiel 11 (100 g) Beispiel 12 (100 g)
Harnstoff 0,6 g Harnstoff 0,4 g Sanddornkernöl 8 g Sanddornfruchtfleischöl 9 g
Dexpanthenol 0,5 g Dexpanthenol 0,3 g
Glycerin i g Phenol 0,3 g
Stilbenoxid 0,2 g Aloe-Vera Extrakt 2 g
Polymethacrylat i g 1 ,4-Dihydroxybutanol 0,4 g Ethanol 22 g Melisse Extrakt 0,1 g
Aceton add 100 g Ethanol add 100 g Beispiel 13 (100 g) Beispiel 14 (100 g)
Harnstoff 0,5 g Harnstoff 0,5 g
Sanddornöl 15 g Sandornsamenöl 5,5 g
Dexpanthenol 0,4 g Dexpanthenol i g
Ethylparaben 0,3 g Ölsäure 5,5 g
Selenmethionin 0,2 g Diazolylidinylharnstoff 0,5 g
Aceton 14 g Arnika Extrakt 3 g
Wasser 11 g Pfirsichkernöl 2 g
Aceton add 100 g Propanol 3 g
Aceton add 100 g
Beispiel 15 (100 g) Beispiel 16 (100 g) Harnstoff 0,3 g Harnstoff 0,3 g
Sanddornkernöl 11 g α-Linolensäure 7,8 g
Dexpanthenol i g Dexpanthenol 0,2 g
Glycerin 2 g Arachidonsäure 0,6 g
Methylparaben 0,1 g Sanddornfruchtfleischöl 1 ,2 g Ethanol 58 g Isopropanol 3,3 g
Aceton add 100 g Ethanol add 100 g
Beispiel 17 (100 g) Beispiel 18 (100 g)
Harnstoff 0,2 g Harnstoff 0,4 g
Sanddornkernöl 2 g γ-Linolensäure 5,8 g
Dexpanthenol 0,2 g Dexpanthenol 1 ,8 g
Crotonsäure 2 g Sojaöl 0,4 g
Tetrahydrofuran 0,2 g Nachtkerzenöl 2,2 g
Deionisiertes Wasser 4 g DMSO 0,5 g
Isopropanol add 100 g Ethanol add 100 g
Der Begriff "add 100" bedeutet, dass das Lösungsmittel den noch verbleibenden Gewichtiganteil bis zu 100 g ausmacht. Nagel-Präparationen - Anwendungsbeobachtung
Anwendung
Die Präparationen 1 bis 8 wie unten aufgelistet, werden alle 2 Tage als
Nagellackentferner und als Nagelpflegemittel angewendet. Die
Anwendungsdauer beträgt 6 Monate.
Die Herstellung der Präparationen erfolgt, indem die Bestandteile Harnstoff,
Dexpanthenol, Öl bzw. Fettsäure in einer Ethanol-Isopropanol-Aceton-Mischung
(40/55/5) aufgelöst werden.
Figure imgf000022_0001
1. Patienten: 10 weibliche Probanden im Alter von 30-45 Jahren.
2. Messparameter
Das Gesamtaussehen der Nägel werden vor und nach 6-wöchiger Anwendung der Lösungen durch eine subjektive Zufriedenheits-Skala durch die Patienten bewertet: - sehr gut (5)
- gut (4)
- mittel (3)
- ausreichend (2)
- nicht ausreichend (1) Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Anwendung des Nagellackentferners mit Harnstoff, Sanddornöl und Dexpanthenol ergab die besten Ergebnisse (Präparation 1 ), wobei eine Steigerung der Menge an verwendetem Harnstoff oder an eingesetztem Dexpanthenol zu einer weiteren jedoch nur recht geringen Verbesserung der Nagellackentfernerformulierung führte.
Eine noch "gute" Beurteilung konnte durch die Anwendung des Nagellackentferners mit Sandornsamen-Öl plus Dexpanthenol sowie auch durch die Anwendung des Nagellackentferners mit nur Sanddornsamenöl erreicht werden (Präparation 2 und 4). Offenbar spielt das Öl wie z.B. Sanddornsamenöl eine wichtige Rolle. Ein vergleichbares Ergebnis lieferte Rizinusöl jedoch zusammen mit Dexpanthenol und Harnstoff (Präparation 8).
Des weiteren lieferten auch Sanddornfruchfleischöl, Leinöl, Nachtkerzenöl und Sanddornfruchfleischöl zusammen mit alpha-Linolensäure hervorrangende Resultate (Präparationen 6, 7, 9 und 10).
Der Nagellackreiniger mit nur Dexpanthenol als aktive pflegende Substanz zeigte ein recht schlechtes Ergebnis (Präparation 3).
Die Kombination aus Leinöl und Harnstoff jedoch ohne Dexpanthenol (Präparation 5) lieferte nur ein mittelmäßiges Ergebnis.
Die Anwendung der Kombination der 3 Substanzen Harnstoff, Öl und Dexpanthenol liefert die besten Ergebnisse, wobei Sanddornöl (Sanddornsamenöl und Sanddornfruchfleischöl) besonders geeignet zu sein scheinen. Sehr gute Wirkungen zeigten zudem Nachtkerzenöl (enthält 8 - 14 Gew.-% gamma- Linolensäure und ca. 80 Gew.-% Linolsäure) und Leinöl (enthält ca. 50 Gew.-% alpha-Linolensäure). Rizinusöl (enthält zu ca. 90 Gew.-% die Omega-9-Fettsäure Rizinolsäure) zeigte keine vergleichbar gute Wirkung.
Wahrscheinlich ist die Kombination aus Öl, vorzugsweise Sanddornsamenöl und Dexpanthenol wichtig für die pflegende Wirkung des Nagellackentferners während. Harnstoff (Urea) als physiologische Hydratiserungssubstanz trägt anscheinend dazu bei, die Wirkung noch zu optimieren, wie die Ergebnisse der Untersuchungen gezeigt haben.

Claims

Patentansprüche
1. Nagellackentferner enthaltend die folgenden Bestandteile: a) Harnstoff, b) 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren oder
Öle mit einem Gewichtsanteil von mehr als 20 Gew.-% an 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren oder Mischungen der genannten Fettsäuren und Öle, c) Dexpanthenol und d) mindestens ein Lösungsmittel.
2. Nagellackentferner nach Anspruch 1 , des weiteren enthaltend Allantoin oder Hyaluronsäure oder einen Wachs oder mindestens einen
Permeationsförderer oder mindestens eine antimikrobielle Substanz oder mindestens ein Antipsoriatikum oder mindestens eine Substanz gegen Ekzeme oder mindestens einen Zusatzstoff oder Mischungen der vorgenannten Substanzen.
3. Nagellackentferner nach Anspruch 1 oder 2, des weiteren enthaltend Polyethylenglykol, mindestens eine schwefelhaltige Aminosäure, mindestens eine schwefelhaltige Iminosäure, mindestens ein Lipid oder mindestens ein Phospholipid oder Mischungen der vorgenannten Stoffe, mindestens ein Konservierungsmittel, mindestens einen Geruchsstoff, mindestens ein keratolytisches Mittel, mindestens einen Farbstoff, mindestens ein Bindemittel, mindestens ein Antioxidans, mindestens einen Weichmacher oder Mischungen der vorgenannten Stoffe.
4. Nagellackentferner nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren aus einer Gruppe ausgewählt werden umfassend Ölsäure, Eicosapentaensäure, Timnodonsäure, Docosahexaensäure, Arachidonsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, γ- Linolensäure, Dihomo-γ-Linolensäure sowie Mischungen der vorgenannten Fettsäuren.
5. Nagellackentferner nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die öle aus der Gruppe ausgewählt werden umfassend Leinöl, Hanföl, Echiumöl, Trichodesmaöl, Johannisbeerkernöl, Maiskeimöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Safloröl (Färberdistelöl), Weizenkeimöl, Distelöl, Traubenkernöl, Nachtkerzenöl, Borretschöl, Schwarzkümmelöl, Algenöl, Fischöl, Lebertran, Nachtkerzenöl, Sanddornöl, Sanddornkernöl, Sanddornsamenöl, Sanddornfruchtfleischöl oder Mischungen der vorgenannten öle.
6. Nagellackentferner nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Öle mindestens 15 Gew.-% ungesättigte Fettsäuren enthalten.
7. Nagellackentferner nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die 10 bis 25 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäuren und die öle zusammen in einer Konzentration von 0,1 - 20 Gew.-% im Nagellackentferner enthalten sind.
8. Nagellackentferner nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine Phospholipid ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidylserin, Dipalmitoylphosphatidylcholin und Dimyristoylphosphatidylcholin.
9. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei der Harnstoff in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Nagellackentferners eingesetzt wird.
10. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Öl mit einem Gewichtsanteil von mehr als 20 Gew.-% an 10 - 25 Kohlenstoffatome enthaltende Fettsäuren in einer Menge von 0,1 Gew.- % bis 20 Gew.-% dem Nagellackentferner zugesetzt wird.
11. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend gereinigtes Wasser, Aceton, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Isobutanol, Ethylenglykol, Ethylenglycol- monomethylether, Ethylenglycol-monoethylether, Ethylenglycol- monopropylether, Propan-1 ,2-diol, Propan-1,3-diol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,2-Butandiol, 1-Methoxy-4-hydroxybutan, 1 ,3,5-Pentantriol, 1- Ethoxy-3,5-dihydroxy-pentan und Glycerin oder ein Gemisch der vorgenannten Lösungsmittel.
12. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch in einer Menge von 70 Gew.-
% bis 99 Gew.-% des Nagellackentferners eingesetzt wird.
13. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei der Nagellackentferner Dexpanthenol in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Nagellackentferners enthält.
14. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei der Nagellackentferner Allantoin oder Hyaluronsäure oder Allantoin und Hyaluronsäure in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Nagellackentferners enthält.
15. Nagellackentferner gemäß eines der vorherigen Ansprüche, wobei der Nagellackentferner mindestens eine schwefelhaltige Aminosäure, mindestens eine schwefelhaltige Iminosäure, mindestens ein Lipid oder mindestens ein Phospholipid oder Mischungen der vorgenannten Stoffe in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% des Nagellackentferners enthält.
PCT/DE2007/001889 2006-10-22 2007-10-22 Nagellackentferner für kosmetische und medizinische anwendungen WO2008049402A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007003158T DE112007003158A5 (de) 2006-10-22 2007-10-22 Nagellackentferner für kosmetische und medizinische Anwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049586A DE102006049586A1 (de) 2006-10-22 2006-10-22 Nagellackenferner für kosmetische und medizinische Anwendungen
DE102006049586.1 2006-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008049402A2 true WO2008049402A2 (de) 2008-05-02
WO2008049402A3 WO2008049402A3 (de) 2008-07-17

Family

ID=39198415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001889 WO2008049402A2 (de) 2006-10-22 2007-10-22 Nagellackentferner für kosmetische und medizinische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006049586A1 (de)
WO (1) WO2008049402A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2968090B1 (de) * 2013-03-14 2021-06-02 Mycone Dental Supply Company Inc. Verfahren zur entfernung von polymerisierten beschichtungen für menschliche nägel, polymerisierte beschichtung aus menschlichen nägel mit verbesserter entfernbarkeit und doppelverpackungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664330A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 F. Holzer GmbH Zusammensetzung und Arzneimittel enthaltend Omega-3-Fettsäuren sowie einen Glucosaminoglucan
DE102015110577A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Claudia Wirth-Bickel Topische Zubereitung zur Hautpflege

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179675A1 (de) * 1984-08-22 1986-04-30 Marc Mollet Das Wachsen von Hautanhangsgebilden begünstigende Lipidzusammensetzungen und sie enthaltende kosmetische Produkte
DE4431251A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Audor Pharma Gmbh Hautcreme
US20030185775A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Digiulio Aristodemo C. Cosmetic composition
US6821508B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-23 Rutgers, The State University Composition and method for topical nail treatment
WO2005034967A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hans-Joachim Lach Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530828A (en) * 1982-09-16 1985-07-23 Richardson-Vicks Inc. Nail conditioner
DE20018601U1 (de) * 2000-11-02 2001-03-22 Wohnhas Kg Kosmetischer Nagellackentferner
DE10126501A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Aventis Pharma Gmbh Zubereitung zur Entfernung von abnormen Keratinmaterial
DE10326010A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-05 Henkel Kgaa Zubereitung für die Haut
JP4595534B2 (ja) * 2004-12-27 2010-12-08 アサヌマ コーポレーション株式会社 爪化粧料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179675A1 (de) * 1984-08-22 1986-04-30 Marc Mollet Das Wachsen von Hautanhangsgebilden begünstigende Lipidzusammensetzungen und sie enthaltende kosmetische Produkte
DE4431251A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Audor Pharma Gmbh Hautcreme
US6821508B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-23 Rutgers, The State University Composition and method for topical nail treatment
US20030185775A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-02 Digiulio Aristodemo C. Cosmetic composition
WO2005034967A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Hans-Joachim Lach Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRECKENRIDGE PHARMACEUTICAL, INC.: KERATOL 40, [Online] 2005, XP002479592 Gefunden im Internet: URL:http://www.bpirx.com/valubrand/keratol.pdf> [gefunden am 2008-05-07] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2968090B1 (de) * 2013-03-14 2021-06-02 Mycone Dental Supply Company Inc. Verfahren zur entfernung von polymerisierten beschichtungen für menschliche nägel, polymerisierte beschichtung aus menschlichen nägel mit verbesserter entfernbarkeit und doppelverpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003158A5 (de) 2009-09-24
WO2008049402A3 (de) 2008-07-17
DE102006049586A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049401A2 (de) Nagellack für kosmetische und medizinische anwendungen
US11904043B2 (en) Compositions, methods, and kits for cleansing and moisturizing
DE19516705C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
WO2002047617A1 (de) Vesikelbildende hautöle enthaltend w/o-emulgatoren mit einem hlb-wert von 2-6, herstellungsverfahren und verwendung
DE102008031023A1 (de) Schaumhautpflegecreme
US20100297047A1 (en) Esters of glycerol and their uses in cosmetic and pharmaceutical applications
WO2002047641A2 (de) Hautöle aus öllöslichen komponenten
EP0709082A2 (de) Gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne sowie Propionibacterium acnes wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Glycerinestern gesättigter Fettsäuren
EP0821936A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren, Partialglyceriden und Arylverbindungen
DE602004004880T2 (de) Hautpflegeprodukt mit tallöl-fettsäuren und pflanzenölen für trockene und schuppende haut und behandlung von psoriasis, dermatitis und ekzemen
WO2008049402A2 (de) Nagellackentferner für kosmetische und medizinische anwendungen
DE102004037505A1 (de) Präbiotische Intimpflege
DE102004037753A1 (de) Hautkosmetische Zubereitung
DE10326010A1 (de) Zubereitung für die Haut
EP3217981B1 (de) Kosmetische zusammensetzung und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von hautunreinheiten, zu akne neigender haut und akne
EP3482764B1 (de) Insekten- und/oder spinnentier-repellent enthaltend schwarzkümmelöl
EP1680190B1 (de) Nicht-therapeutische Behandlungsmethode FÜR HAUSTIERE
EP2192956B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung zur topischen verwendung
EP1534234B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als pharmazeutische oder kosmetische formulierung zur äusserlichen anwendung
EP1503729B1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als pharmazeutische oder kosmetische formulierung zur äusserlichen anwendung
DE19832889A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung
DE102022201276A1 (de) Neue TOFA-Analoga, Zubereitungen zur Sebumreduktion mit einem Gehalt an solchen Analoga und die kosmetische und/oder therapeutische Verwendung solcher Analoga als wirksames Prinzip zur Sebumreduktion oder -verhinderung
DE102022201277A1 (de) Neue TOFA-Analoga, Zubereitungen zur Sebumreduktion mit einem Gehalt an solchen Analoga und die kosmetische und/oder therapeutische Verwendung solcher Analoga als wirksames Prinzip zur Sebumreduktion oder -verhinderung
DE19832890A1 (de) Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettalkoholen
WO2007096087A1 (de) Verwendung von hydroxymatairesinol zur verbesserung der hautkonturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070031581

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2