WO2008043820A1 - Melkbecherhülse sowie melkbecher zum melken eines tieres - Google Patents

Melkbecherhülse sowie melkbecher zum melken eines tieres Download PDF

Info

Publication number
WO2008043820A1
WO2008043820A1 PCT/EP2007/060846 EP2007060846W WO2008043820A1 WO 2008043820 A1 WO2008043820 A1 WO 2008043820A1 EP 2007060846 W EP2007060846 W EP 2007060846W WO 2008043820 A1 WO2008043820 A1 WO 2008043820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking cup
cup sleeve
weight
milking
teat
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christelle Oberle
Manfred Wulle
Original Assignee
Gea Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Westfaliasurge Gmbh filed Critical Gea Westfaliasurge Gmbh
Publication of WO2008043820A1 publication Critical patent/WO2008043820A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Definitions

  • the object of the invention relates to a milking cup sleeve and to a milking cup for milking an animal.
  • milking cups For milking an animal different milking devices are used, which operate semiautomatically, fully automatically and robotically. Such robot-assisted milking devices have a robot that is suitable and intended to attach milking cups to the teats of the animal and possibly to peel them off.
  • Milking cups have a milking cup sleeve in which a teatcup liner is arranged for receiving a teat of an animal. There is a space between the teatcup liner and the teat cup sleeve which is subjected to different pressure.
  • US Pat. No. 5,007,378 discloses an exemplary embodiment of a milking cup with a teat cup sleeve.
  • the milking cup sleeve of a known milking cup is substantially rotationally symmetrical. It is made of a metal, in particular by shaping. To achieve an improved Ausmelkgrad, the milking cup has a certain weight. Due to the weight of the milking cup also a climbing of the milking cup is to be avoided during the milking process.
  • the problem with such teat cups is that, in the case of an unfavorable pairing of teatcup liner / teat, the teat weight of the teat cup can be reduced. may be too high, so that the teat cup can fall off the teat under unfavorable conditions.
  • the measuring cup sleeve has an upper sleeve member, a middle sleeve member, and a lower sleeve member.
  • the upper sleeve member and the lower sleeve member are connected to the middle sleeve member.
  • the upper sleeve element is connected to the middle sleeve element like a telescope, a stop being provided on the middle sleeve element, against which the end face of the upper sleeve element comes to rest.
  • the middle sleeve member is formed of a transparent plastic, whereby the entry of milk or water can be observed in the Melkbecher sparaum.
  • the milking cup sleeve according to the invention comprises at least one weight, which is connected to the milking cup sleeve.
  • the at least one weight is disposed within the milking cup sleeve.
  • the connection can be made permanent or detachable. It is possible to provide a milking cup sleeve, which can be provided with different weights, so that the milking cup sleeve meets the needs, ie. H. especially to the animals to be milked, can be adjusted. As a result, a more economical manufacturability of the milking cup sleeve is achieved since only one basic shape of a milking cup sleeve needs to be provided.
  • the total weight of the milking cup can be adapted to the milking task.
  • the teat cup may be provided with a reduced total weight over conventional teat cups.
  • Lighter milking cups have the advantage that they do not fall off when milking.
  • the adhesion to the teat is improved.
  • the milking cup can be adapted to the animal breeds to be milked, especially sheep breeds.
  • the arrangement of the at least one weight within the milking cup sleeve has the advantage that the milking cup can be cleaned more easily.
  • the handling, in particular the assembly of the milking cup is simplified.
  • at least one weight is arranged within the milking cup sleeve, it is possible to provide a standard milking cup sleeve, whereby the total weight of the milking cup can be varied by adapting the weights.
  • a milking cup sleeve which has at least one translucent, preferably a transparent region. This provides the opportunity to observe the movement of the teatcup liner within the milking cup sleeve during a milking process.
  • a milking cup which has the milking cup sleeve according to the invention and has an at least partially translucent or transparent teat rubber, to observe the milk flow.
  • the positioning of the teat within the teatcup liner can be verified. The relative position between the translucent area and the weight is chosen so that the teatcup liner is at least partially visible to the milker during milking.
  • the at least one weight is positively and / or non-positively connected to the milking cup sleeve.
  • Particularly preferred is an embodiment in which the at least one weight is detachably connected to the milking cup sleeve.
  • This also has the advantage that disposal or recycling can take place under environmentally friendly aspects.
  • the possibility can be created that, for example, different weights are provided, so that the operator can optionally make the appropriate arrangement of the weight or several weights within the milking cup sleeve, in particular taking into account the application case or - cases.
  • At least one holding element is provided, by means of which at least one weight is connected to the milking cup sleeve.
  • the at least one retaining element is formed by at least one projection.
  • a weight may have a corresponding recess, so that the weight is arranged on the projection. If several projections are provided, then a weight can be positioned between them.
  • the at least one holding element extends in the circumferential direction of the milking cup sleeve.
  • the retaining element may be made of a different plastic than the milking cup sleeve as such.
  • the production can be carried out by means of two-component technology.
  • the at least one weight is at least partially arcuate, whereby an adaptation of the weight is achieved to the milking cup sleeve.
  • the at least one holding element forms a pocket into which at least one weight can be introduced. If at least two holding elements arranged at a distance from one another are provided, then it is preferred if they are spaced apart from one another in the circumferential direction. Particularly preferred is an embodiment in which the holding elements are arranged equidistant from each other, so that no moments are initiated with the same configuration of the weights. If momentary effects of the milking cup sleeve on a teat are desired, then the holding elements can also be arranged differently. In addition, it is possible to achieve such torques by appropriate embodiments of the weights.
  • the at least one weight has a tool engagement region.
  • the position of the center of gravity of the milking cup sleeve can be changed by the arrangement of at least one weight.
  • the moments introduced by the curvature of the short milk tube into the milking cup sleeve can be counteracted so that improved alignment of the milking cup sleeve or the milking cup is achieved when it is attached to the teat of an animal.
  • weights can be arranged in the region of the head of the milking cup sleeve.
  • the weights having different center of gravity.
  • the at least one weight is inhomogeneous.
  • the center of gravity of the weight may differ from the geometric center of the weight.
  • the at least one weight is formed by at least two partial weights.
  • the weight may, for example, comprise a carrier that is detachably connected to a corresponding number of part weights, so that weights can be provided which have different center of gravity.
  • the weight can be constructed, for example, according to a modular principle.
  • the shape or the shape of the at least one weight can be formed very different borrowed. Particularly preferred is a shape of the weight, wherein the weight is adapted to the shape of the inner wall of the milking cup sleeve. It is not mandatory that this shape is adapted exactly to the coat of Melkbecherhülse.
  • the weights may be formed in particular plate-shaped, cylindrical or having a polygonal cross-section.
  • the weight preferably has at its outer edge barbs, which are provided for fixing the weight, for example in a suitably formed pocket.
  • the weight is preferably designed such that by rotation of the weight by, for example, 180 °, the barbs can come into contact with areas of the pocket that were not previously occupied by the Widerhagen.
  • the milking cup sleeve is preferably formed at least partially from at least one plastic. Because the milking cup sleeve is formed at least partially from at least one plastic, it is possible for the milking cup sleeve to be given a suitable shape. In particular, the possibility is created to provide ergonomically designed milking cup sleeves so that the handling of a milking cup having the milking cup sleeve according to the invention can be improved. If a teat cup is manually attached to the Attached teat, so has a Melkbecherhülse, which is at least partially formed of a plastic, the advantage that depending on the choice of the plastic or plastics, an improved haptic effect is achieved. In particular, in the case of large temperature fluctuations, a teat cup sleeve made of plastic has the advantage over a teat cup sleeve made of metal that it feels warmer.
  • a milking cup is proposed with a milking cup sleeve and a teat liner connected to the milking cup sleeve, the milking cup sleeve having at least one weight disposed within and connected to the milking cup sleeve, the milking cup sleeve being at least partially formed from at least one plastic is.
  • the teatcup liner has at least one translucent, preferably a transparent region, so that observation of the milking process through the transparent region of the milking cup sleeve and the transparent region of the teatcup liner can be achieved.
  • teat rubber and a milk hose connected to the teat rubber form a structural unit, in particular a one-piece structural unit.
  • FIG. 1 is a perspective view from above of a first embodiment of a milking cup sleeve
  • FIG. 2 is a plan view of the milking cup sleeve of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the milking cup sleeve according to FIG. 1 in a perspective view from above with weights
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a milking cup sleeve in section
  • FIG. 6 shows a weight for a milking cup sleeve according to FIG. 5, FIG.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a milking cup sleeve in section
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a milking cup sleeve in a front view
  • FIG. 9 the milking cup sleeve of FIG. 8 in a perspective view from below and
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a milking cup sleeve in a perspective view from above.
  • the milking cup sleeve 1 has a substantially cylindrical shape.
  • the milking cup sleeve 1 comprises a wall 2, which is connected to a bottom 3.
  • an opening 4 is provided, through which an unillustrated connection piece or milk hose can be passed, which is connectable to a teat rubber, not shown.
  • the reference numeral 5 denotes a connecting piece, which serves for connection to a vacuum source.
  • holding elements 6 are arranged, which serve to receive and hold weights, not shown.
  • the holding elements 6 are formed by L-shaped webs 7.
  • the one leg of the web 7 is connected to the inner surface of the wall 2.
  • the webs 7 are also connected to the bottom 3 of the milking cup sleeve.
  • the arrangement of the webs 7 is chosen so that they partially define a receiving space 8.
  • clamping elements 9 are arranged within the receiving space 8 and on the inside of the wall 2 clamping elements 9 are arranged.
  • the thickness of the clamping elements increases in the direction of the bottom 3, so that the free cross section of the receiving space 8 decreases.
  • the clamping elements 9 are formed substantially pyramid-shaped.
  • the receiving spaces 8 are provided.
  • the receiving spaces 8 are formed equidistant from each other. They are arranged offset by 90 ° to each other in the illustrated embodiment.
  • the receiving spaces 8 are designed such that corresponding weights can be introduced into them.
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of the milking cup sleeve according to FIG. 1 with weights 10 arranged in the receiving spaces 8.
  • the weights 10 are connected with the milking cup sleeve 1 in a positive and non-positive manner.
  • the webs 7 and a Part of the inside of the wall 2 of the milking cup sleeve 1 form a positive connection with a weight 10. Due to the fact that the thickness of the clamping elements 9 increases in the direction of the bottom, a frictional connection between the milking cup 1 and the weight 10 is achieved.
  • the connection between the weights 10 and the milking cup sleeve 1 is preferably detachable.
  • the weights 10 each have a tool engagement region 11.
  • the tool engaging portion 11 is formed in the illustrated embodiment by an opening and a slot, which are formed in an upper end portion of the weight 10.
  • end portion of the weight 10 notches 12 are formed in a longitudinal edge.
  • Corresponding projections are provided on the webs or on the wall, so that a latching connection between the weight 10 and the milking cup sleeve 1 can be produced by the notches into which the projections engage.
  • the longitudinal edge of the weight 10 may also have corresponding barbs, which cooperate with the receptacle, so that there is a positive and / or non-positive connection between the weight 10 and the holding element.
  • the milking cup sleeve is preferably at least partially made of a plastic.
  • the milking cup sleeve is formed from a translucent, in particular a transparent plastic.
  • the arrangement of the elongated weights 10 in the longitudinal direction of the milking cup sleeve creates the possibility of the position of the teat within a Teat rubbers and a milk flow to watch.
  • a milker may correct the position of a milking cup having a milking cup sleeve, as shown in Figure 1, if it determines that the milking cup is not properly attached to the teat.
  • the illustrated in the Fig. 4 embodiment of a weight is a preferred embodiment.
  • the weight 10 has a region which is designed so that it can be introduced into the receiving space 8.
  • the region of the weight lying above the region of the weight can, for example, be narrower or wider, so that different weights can be introduced into the milking cup sleeve.
  • barbs 17 are provided.
  • the barbs may also protrude slightly out of the plane so that an even better barb function is achieved.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a milking cup sleeve according to the invention.
  • the milking cup sleeve 1 has a wall 2. With the wall 2, a bottom 3 is connected. The bottom 3 has an opening 4, through which a connection piece of the teat rubber or a region of a teat rubber can extend.
  • bead-like holding elements 6 are provided, which extend in the circumferential direction of the milking cup sleeve and are provided on the inside of the wall 2.
  • 5 shows that a first weight 10 is provided between the base 3 and a bead 6 formed above the bottom 3. Spaced to the bead 6, a second bead 6 is provided. The two beads define a receiving space in which a second weight 10 is arranged. is net.
  • further beads 6 may be provided, so that a plurality of weights can be arranged one above the other.
  • the weight 10 is formed substantially annular.
  • the connection between the milking cup sleeve 1 and the weights 10 is preferably positive and / or non-positive.
  • each weight 10 has a tool engagement area 11.
  • the tool engagement portions 11 are formed by bores, so that a suitably trained tool in the holes 11 or at least one bore 11 can be introduced and by a force upwards, that is opposite to the bottom 3, the weight of the Melkbecherhülse 1 can be taken.
  • a weight 10 between two beads 6 is arranged.
  • a substantially annular weight 10 is provided with a groove formed in the lateral surface, so that the connection between the milking cup sleeve and the weight takes place in that the weight is introduced into the milking cup as far as the bead engages the groove of the weight.
  • the inner surface of the wall 2 is designed with a corresponding groove, in which engages at least one provided on a weight projection.
  • a third embodiment of a milking cup sleeve 1 is shown in section.
  • the illustration according to FIG. 7 shows a head region 13 of the milking cup sleeve 1.
  • a weight 10 is arranged within the head region 13.
  • the weight 10 is substantially annular.
  • the one end face of the annular weight 10 rests on a step 14 formed in the head region 13.
  • the opposite end face of the weight 10 is limited by a collar 15.
  • the collar 15 may have, for example, slots 16 so that the upper end portion of the head portion 13 has a certain elasticity, whereby the weight 10 between the collar 15 and the stage 14 can be determined.
  • FIGS. 8, 9 and 10 Yet another embodiment of a milking cup sleeve 1 is shown in FIGS. 8, 9 and 10.
  • the milking cup sleeve 1 has a plurality of retaining elements 6 formed on the circumference, preferably equidistant from one another.
  • the holding elements 6 have a substantially circular cross-section in the illustrated embodiment. They extend in the longitudinal direction of the milking cup sleeve.
  • the holding elements 6 each bound a receiving space 8.
  • a weight not shown, can be introduced.
  • the cross-sectional contour of the weight is chosen such that it can be introduced into the receiving space 8. In a receiving space 8 and part weights can be introduced.
  • the embodiment of the milking cup sleeve is characterized in that at least one weight is arranged inside the milking cup sleeve.
  • the milking cup sleeve may also optionally be formed at least double-walled. It is not mandatory that the at least one weight is placed directly in the interior bounded by the milking cup sleeve.
  • the invention has many advantages, in particular the possibility is created by the inventive design of the milking cup sleeve to provide Melkbecherhülsen and milking cups, which have different weights, so that an adaptation to the animals is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Melkbecherhülse (1), die wenigstens ein Gewicht (10) aufweist, welches mit der Melkbecherhülse verbunden ist, wobei die Melkbecherhülse wenigstens teilweise aus mindestens einem Kunststoff gebildet ist.

Description

Melkbecherhülse sowie Melkbecher zum Melken eines Tieres
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Melkbecherhülse sowie auf einen Melkbecher zum Melken eines Tieres.
Zum Melken eines Tieres werden unterschiedliche Melkvorrichtungen eingesetzt, welche halbautomatisch, vollautomatisch sowie robotergestützt arbeiten. Solche robotergestützten Melkvorrichtungen weisen einen Roboter auf, der dazu geeignet und bestimmt ist, Melkbecher an die Zitzen des Tieres anzusetzen und gegebenenfalls abzuziehen. Melkbecher weisen eine Melkbecherhülse auf, in der ein Zitzengummi zur Aufnahme einer Zitze eines Tieres angeordnet ist. Zwischen dem Zitzengummi und der Melkbecherhülse ist ein Raum vorhanden, der mit unterschied- lichem Druck beaufschlagt wird. Durch die US-Schrift 5,007,378 ist ein Ausführungsbeispiel eines Melkbechers mit einer Melkbecherhülse bekannt.
Hinblick darauf, dass Tiere unterschiedliche Zitzengröße bzw. Zitzengestalt aufweisen, ist durch die Druckschrift WO 00/04768 bekannt, dass die Melkbecher an die Zitzen angepasst sein können.
Die Melkbecherhülse eines bekannten Melkbechers ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Sie wird aus einem Metall insbesondere durch Formgebung hergestellt. Um einen verbesserten Ausmelkgrad zu erreichen, weist der Melkbecher ein gewisses Eigengewicht auf. Durch das Eigengewicht des Melkbechers soll auch ein Klettern des Melkbechers während des Melkvorgangs vermieden werden. Problematisch kann bei solchen Melkbechern sein, dass bei einer ungünstigen Paarung Zitzengummi/Zitze das Eigengewicht des Melkbechers ge- gebenenfalls zu hoch sein kann, so dass der Melkbecher unter ungünstigen Bedingungen von der Zitze abfallen kann.
Durch die US 4,269,143 ist eine mehrteilige Melkbecherhülse bekannt. Die MeIk- becherhülse weist ein oberes Hülsenelement, ein mittleres Hülsenelement und ein unteres Hülsenelement auf. Das obere Hülsenelement und das untere Hülsenelement sind mit dem mittleren Hülsenelement verbunden. Die Verbindung des unteren Hülsenelementes mit dem mittleren Hülsenelement erfolgt über eine Schraubverbindung. Das obere Hülsenelement ist mit dem mittleren Hülsenelement tele- skopartig verbunden, wobei ein Anschlag an dem mittleren Hülsenelement vorgesehen ist, gegen den die Stirnfläche des oberen Hülsenelementes zur Anlage gelangt. Das mittlere Hülsenelement ist aus einem transparenten Kunststoff gebildet, wodurch der Eintritt von Milch oder Wasser in den Melkbecherzwischenraum beobachtet werden kann.
Durch die Druckschrift „TopFlow-Melkzeuge Betriebsanleitung/ Montageanleitung/ Ersatzteilliste" Nr. 70 36-9000-015 (09-2005) der Firma WestfaliaSurge GmbH ist ein Melkzeug bekannt, welches Melkbecher aufweist, die mit einem zusätzlichen Gewicht versehen sind. Das Gewicht ist in Form von Halbschalen ausgebildet, die um die Melkbecherhülse gelegt werden. Die Halbschalen weisen einen Bereich auf, der eine reduzierte Dicke aufweist. Dieser Bereich ist benachbart zum oberen Ende der Melkbecherhülse angeordnet. Die Halbschalen werden durch einen Rand des Zitzengummikopfes an der Melkbecherhülse festgelegt. Hierzu umgreift der Rand des Zitzengummikopfes den Bereich der reduzierten Dicke der Halbschalen und drückt diese gegen die Melkbecherhülse.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrunde, die bekannte Melkbecherhülse weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Melkbecherhülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfmdungsgemäßen Melkbecherhülse sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Melkbecherhülse umfasst wenigstens ein Gewicht, welches mit der Melkbecherhülse verbunden ist. Das wenigstens eine Gewicht ist innerhalb der Melkbecherhülse angeordnet. Die Verbindung kann dauerhaft oder lösbar ausgestaltet sein. Es besteht die Möglichkeit eine Melkbecherhülse bereit- zustellen, welche mit verschiedenen Gewichten versehen werden kann, so dass die Melkbecherhülse an die Bedürfnisse, d. h. insbesondere an die zu melkenden Tiere, angepasst werden kann. Hierdurch wird auch eine wirtschaftlichere Herstellbarkeit der Melkbecherhülse erreicht, da lediglich eine Grundform einer Melkbecherhülse bereitgestellt werden zu braucht.
Durch geeignete Auswahl eines oder mehrerer Gewichte kann das Gesamtgewicht des Melkbechers an die Melkaufgabe angepasst werden. Insbesondere kann der Melkbecher mit einem verringerten Gesamtgewicht gegenüber herkömmlichen Melkbechern bereitgestellt werden. Leichtere Melkbecher haben den Vorteil, dass diese beim Melken nicht abfallen. Darüber hinaus wird die Haftung an der Zitze verbessert. Darüber hinaus kann der Melkbecher an die zu melkenden Tierrassen, insbesondere speziell Schafrassen angepasst werden.
Die Anordnung des wenigstens einen Gewichtes innerhalb der Melkbecherhülse hat den Vorteil, dass der Melkbecher einfacher gereinigt werden kann. Darüber hinaus wird die Handhabung, insbesondere die Montage des Melkbechers vereinfacht. Dies hat auch den Vorteil, dass ein Auswechseln eines verschlissenen Zitzengummis gegenüber den herkömmlichen Melkbechern vereinfacht werden kann. Dadurch, dass das wenigtens eine Gewicht innerhalb der Melkbecherhülse angeordnet ist, besteht die Möglichkeit eine Standardmelkbecherhülse bereitzustellen, wobei durch Anpassung der Gewichte das Gesamtgewicht des Melkbechers vari- iert werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Melkbecherhülse, welche wenigstens einen translu- zenten, vorzugsweise einen transparenten Bereich aufweist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Bewegung des Zitzengummis innerhalb der Melkbe- cherhülse während eines Melkvorgangs zu beobachten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei einer Ausgestaltung eines Melkbechers, der die erfindungsgemäße Melkbecherhülse aufweist und ein wenigstens teilweise transluzentes bzw. transparentes Zitzengummi hat, den Milchfiuss zu beobachten. Darüber hinaus kann die Positionierung der Zitze innerhalb des Zitzengummis verifiziert werden. Die relative Lage zwischen dem tranluzenten Bereich und dem Gewicht ist so gewählt, dass das Zitzengummi beim Melken für den Melker wenigstens teilweise sichtbar ist.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Melkbecherhülse wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Gewicht form- und/oder kraftschlüssig mit der Melkbecherhülse verbunden ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das wenigstens eine Gewicht lösbar mit der Melkbecherhülse verbunden ist. Dies hat auch den Vorteil, dass eine Entsorgung oder Recycling unter umweltverträglichen Aspekten erfolgen kann. Darüber hinaus kann die Möglichkeit geschaffen werden, dass beispielsweise unterschiedliche Gewichte bereitgestellt werden, so dass die Bedienperson gegebenenfalls die geeignete Anordnung des Gewichtes oder mehrerer Gewichte innerhalb der Melkbecherhülse insbesondere unter Berücksichtigung des Anwendungsfalles oder - fälle vornehmen kann.
- A - Nach einer noch weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Melkbecherhülse wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Halteelement vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein Gewicht mit der Melkbecherhülse verbunden ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das wenigstens eine Halteelement durch wenigstens einen Vorsprung gebildet ist. Ein Gewicht kann eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, so dass das Gewicht am Vorsprung angeordnet wird. Sind mehrere Vorsprünge vorgesehen, so kann ein Gewicht zwischen diesen positioniert werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der sich das wenigstens eine Halteelement in Umfangsrichtung der Melkbecherhülse erstreckt. Das Halteelement kann aus einem anderen Kunststoff hergestellt sein als die Melkbecherhülse als solche. Die Herstellung kann im Wege der Zwei-Komponenten-Technologie er- folgen.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Melkbecherhülse wird vorgeschlagen, dass in axialer Richtung der Melkbecherhülse wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Halteelemente vorge- sehen sind.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das wenigstens eine Gewicht wenigstens teilweise bogenförmig ausgebildet ist, wodurch eine Anpassung des Gewichtes an die Melkbecherhülse erreicht wird.
Zur Festlegung des wenigstens einen Gewichtes der Melkbecherhülse wird nach einer weiteren Weiterbildung vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Halteelement eine Tasche bildet, in welche wenigstens ein Gewicht einbringbar ist. Sind wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Halteelemente vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn diese in Umfangsrichtung betrachtet beabstandet zueinander sind. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Halteelemente äquidistant zueinander angeordnet werden, so dass bei gleicher Ausgestaltung der Gewichte keine Momente eingeleitet werden. Sind Momenteinwirkungen von der Melkbecherhülse auf eine Zitze erwünscht, so können die Halteelemente auch verschieden angeordnet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Ausgestaltungen der Gewichte solche Drehmomente zu erreichen.
Zum Auswechseln bzw. zum Austausch von Gewichten wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Gewicht einen Werkzeugeingriffsbereich aufweist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Melkbecherhülse, bei der die La- ge des Schwerpunktes der Melkbecherhülse durch die Anordnung wenigstens eines Gewichts veränderbar ist. Hierdurch können beispielsweise den durch die Krümmung des kurzen Melkschlauchs in die Melkbecherhülse eingeleiteten Momenten entgegengewirkt werden, so dass eine verbesserte Ausrichtung der Melkbecherhülse bzw. des Melkbechers erreicht wird, wenn dieser an die Zitze eines Tieres angebracht wird. So können beispielsweise Gewichte im Bereich des Kopfes der Melkbecherhülse angeordnet werden.
Zu einer noch weiteren Erhöhung der Anpassbarkeit der Melkbecherhülse an den Verwendungszweck wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Gewichte vorge- sehen sind, wobei die Gewichte unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung einer Melkbecherhülse, bei der das wenigstens eine Gewicht inhomogen ist. Hierdurch kann der Schwerpunkt des Gewichtes vom geometrischen Mittelpunkt des Gewichtes abweichen. Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Melkbecherhülse wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Gewicht durch wenigstens zwei Teilgewichte gebildet ist. Das Gewicht kann beispielsweise einen Träger aufweisen, der mit einer entsprechenden Anzahl von Teilgewichten lösbar verbunden wird, so dass Gewichte bereitgestellt werden können, die unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen. Das Gewicht kann beispielsweise nach einem Baukastenprinzip aufgebaut sein.
Die Form bzw. die Gestalt des wenigstens einen Gewichtes kann sehr unterschied- lieh ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Gestalt des Gewichtes, bei der das Gewicht an die Form der Innenwand der Melkbecherhülse angepasst ist. Dabei ist es nicht zwingend, dass diese Form exakt an den Mantel der Melkbecherhülse angepasst ist. Die Gewichte können insbesondere plattenförmig, zylinderförmig oder einen polygonalen Querschnitt aufweisend ausgebildet sein.
Das Gewicht weist vorzugsweise an seinem Außenrand Widerhaken auf, die zur Festlegung des Gewichtes beispielsweise in eine entsprechend ausgebildete Tasche vorgesehen sind. Das Gewichts ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass durch Drehung des Gewichtes um beispielsweise 180° die Widerhaken mit Bereichen der Tasche in Verbindung kommen können, die bisher nicht von den Widerhagen belegt waren.
Die Melkbecherhülse ist vorzugsweise wenigstens teilweise aus mindestens einem Kunststoff ausgebildet. Dadurch, dass die Melkbecherhülse wenigstens teilweise aus mindestens einem Kunststoff gebildet ist, besteht die Möglichkeit der Melkbecherhülse eine geeignete Gestalt zu verleihen. Insbesondere wird die Möglichkeit geschaffen, ergonomisch ausgebildete Melkbecherhülsen bereitzustellen, so dass die Handhabung eines Melkbechers, welche die erfmdungsgemäße Melkbecherhülse aufweist, verbessert werden kann. Wird ein Melkbecher manuell an die Zitze angebracht, so hat eine Melkbecherhülse, welche wenigstens teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist, den Vorzug, dass in Abhängigkeit von der Wahl des Kunststoffes bzw. der Kunststoffe eine verbesserte haptische Wirkung erreicht wird. Insbesondere bei großen Temperaturschwankungen hat eine Melkbecherhül- se aus Kunststoff gegenüber einer Melkbecherhülse aus Metall den Vorteil, dass diese sich wärmer anfühlt.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Melkbecher mit einer Melkbecherhülse und einem mit der Melkbecherhülse verbundenen Zitzengummi vorgeschlagen, wobei die Melkbecherhülse wenigstens ein Gewicht, welches innerhalb der Melkbecherhülse angeordnet und mit dieser verbunden ist, aufweist, wobei die Melkbecherhülse wenigstens teilweise aus mindestens einem Kunststoff gebildet ist. Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung des Melkbechers, bei der die Melkbecherhülse nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 18 ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Zitzengummi wenigstens einen transluzenten, vorzugsweise einen transparenten Bereich aufweist, so dass eine Beobachtung des Melkvorgangs durch den transparenten Bereich der Melkbecherhülse und den transparenten Bereich des Zitzengummis erreicht werden kann.
Besonders bevorzugt ist auch eine Ausgestaltung, bei der das Zitzengummi und ein mit dem Zitzengummi verbundener Milchschlauch eine Baueinheit, insbesondere eine einstückige Baueinheit, bilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt wird. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben ein erstes Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse,
Fig. 2 eine Draufsicht der Melkbecherhülse nach Fig. 1,
Fig. 3 die Melkbecherhülse nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben mit Gewichten,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Gewichts,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse im Schnitt,
Fig. 6 ein Gewicht für eine Melkbecherhülse nach Fig. 5,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse im Schnitt,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse in einer Vor- deransicht,
Fig. 9 die Melkbecherhülse nach Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht von unten und
Fig. 10 die Melkbecherhülse nach Fig. 8 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die Melkbecherhülse 1 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf. Die Melkbecherhülse 1 umfasst eine Wand 2, die mit einem Boden 3 verbunden ist. Im Boden 3 ist eine Öffnung 4 vorgesehen, durch die ein nicht dargestellter Anschlussstutzen oder Milchschlauch hindurchführbar ist, der mit einem nicht dargestellten Zitzengummi verbindbar ist. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Anschlussstutzen bezeichnet, der zum Anschluss an eine Vakuumquelle dient.
Innerhalb der Melkbecherhülse 1 sind Halteelemente 6 angeordnet, die zu Aufnahme und Halterung von nicht dargestellten Gewichten dienen. Die Halteelemente 6 sind durch L-förmig ausgebildete Stege 7 gebildet. Der eine Schenkel des Stegs 7 ist mit der Innenfläche der Wand 2 verbunden. Die Stege 7 sind darüber hinaus mit dem Boden 3 der Melkbecherhülse verbunden. Die Anordnung der Stege 7 ist so gewählt, dass diese teilweise einen Aufnahmeraum 8 begrenzen.
Innerhalb des Aufnahmeraums 8 und an der Innenseite der Wand 2 sind Klemm- elemente 9 angeordnet. Die Dicke der Klemmelemente nimmt in Richtung des Bodens 3 zu, so dass der freie Querschnitt des Aufnahmeraumes 8 abnimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klemmelemente 9 im Wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass vier Aufnahmeräume 8 vorgesehen sind. Die Aufnahmeräume 8 sind äquidistant zueinander ausgebildet. Sie sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um 90° zueinander versetzt angeordnet.
Die Aufnahmeräume 8 sind so ausgestaltet, dass in diese entsprechende Gewichte einbringbar sind.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der Melkbecherhülse nach Fig. 1 mit in den Aufnahmeräumen 8 angeordneten Gewichten 10. Die Gewichte 10 sind mit der Melkbecherhülse 1 form- und kraftschlüssig verbunden. Die Stege 7 sowie ein Teil der Innenseite der Wand 2 der Melkbecherhülse 1 bilden einen Formschluss mit einem Gewicht 10. Dadurch, dass die Dicke der Klemmelemente 9 in Richtung des Bodens zunimmt, wird auch ein Kraftschluss zwischen der Melkbecherhülse 1 und dem Gewicht 10 erreicht.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen den Gewichten 10 und der Melkbecherhülse 1 erzielt wird. Die Verbindung zwischen den Gewichten 10 und der Melkbecherhülse 1 ist vorzugsweise lösbar ausgebildet. Zur Vereinfachung der Entnahme der Gewichte aus dem Innenraum der Melkbecherhülse 1 weisen die Gewichte 10 jeweils einen Werkzeugeingriffsbereich 11 auf. Der Werkzeugeingriffsbereich 11 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Öffnung und einen Schlitz gebildet, welche in einem oberen Endbereich des Gewichtes 10 ausgebildet sind.
An dem, dem Werkzeugeingangsbereich 11 gegenüberliegenden Endbereich des Gewichtes 10 sind in einem Längsrand Kerben 12 ausgebildet. Entsprechende Vorsprünge sind an den Stegen bzw. an der Wand vorgesehen, so dass durch die Kerben, in die die Vorsprünge eingreifen, eine Rastverbindung zwischen dem Gewicht 10 und der Melkbecherhülse 1 hergestellt werden kann.
Der Längsrand des Gewichtes 10 kann auch entsprechende Widerhaken aufweisen, die mit der Aufnahme zusammenwirken, so dass eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gewicht 10 und dem Halteelement steht.
Die Melkbecherhülse besteht vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem Kunststoff. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Melkbecherhülse aus einem transluzenten, insbesondere einem transparenten Kunststoff gebildet ist. Durch die Anordnung der länglichen Gewichte 10 in Längsrichtung der Melkbecherhülse wird die Möglichkeit geschaffen, die Lage der Zitze innerhalb eines Zitzengummis sowie einen Milchfluss zu beobachten. Gegebenenfalls kann ein Melker die Position eines Melkbechers, der eine Melkbecherhülse aufweist, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, korrigieren, wenn er feststellt, dass der Melkbecher nicht ordnungsgemäß an der Zitze angebracht ist.
Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gewichtes ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Gewicht 10 einen Bereich aufweist, der so ausgebildet ist, dass dieser in den Aufnahmeraum 8 einbringbar ist. Der oberhalb des Bereiches des Gewichtes liegende Be- reich des Gewichtes, kann beispielsweise schmaler oder breiter ausgebildet sein, so dass unterschiedliche Gewichte in die Melkbecherhülse eingebracht werden können.
In der Fig. 4 ist dargestellt, dass Widerhaken 17 vorgesehen sind. Die Widerhaken können auch aus der Ebene leicht vorstehen, so dass eine noch weiter verbesserte Widerhakenfunktion erreicht wird.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Melkbecherhülse dargestellt. Die Melkbecherhülse 1 weist eine Wand 2 auf. Mit der Wand 2 ist ein Boden 3 verbunden. Der Boden 3 weist eine Öffnung 4 auf, durch die sich ein Anschlussstutzen des Zitzengummis oder ein Bereich eines Zitzengummis hindurch erstrecken kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind wulstartige Halteelemente 6 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung der Melkbecherhülse erstrecken und an der Innenseite der Wand 2 vorgesehen sind. Aus der Darstellung nach Fig. 5 ist ersichtlich, dass zwischen dem Boden 3 und einer oberhalb des Bodens 3 ausgebildeten Wulst 6 ein erstes Gewicht 10 vorgesehen ist. Beabstandet zu der Wulst 6 ist eine zweite Wulst 6 vorgesehen. Die beiden Wülste begrenzen einen Aufnahmeraum, in dem ein zweites Gewicht 10 angeord- net ist. Gegebenenfalls können auch weitere Wülste 6 vorgesehen sein, so dass eine Mehrzahl von Gewichten übereinander angeordnet werden kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gewicht 10 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Die Verbindung zwischen der Melkbecherhülse 1 und den Gewichten 10 ist vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig. Zur Entnahme wenigstens eines Gewichtes 10 aus der Melkbecherhülse 1 weist jedes Gewicht 10 einen Werkzeugeingriffsbereich 11 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeugeingriffsbereiche 11 durch Bohrungen gebildet, so dass ein ent- sprechend ausgebildetes Werkzeug in die Bohrungen 11 oder wenigstens eine Bohrung 11 einbringbar ist und durch eine Krafteinwirkung nach oben hin, das heißt entgegengesetzt zum Boden 3 das Gewicht aus der Melkbecherhülse 1 entnommen werden kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gewicht 10 zwischen zwei Wülsten 6 angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass beispielsweise ein im Wesentlichen ringförmiges Gewicht 10 mit einer in der Mantelfläche ausgebildeten Nut versehen wird, so dass die Verbindung zwischen der Melkbecherhülse und dem Gewicht dadurch erfolgt, dass das Gewicht soweit in den Melkbecher einge- führt wird, bis die Wulst in die Nut des Gewichtes eingreift. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Innenfläche der Wand 2 mit einer entsprechenden Nut ausgestaltet ist, in die wenigstens ein an einem Gewicht vorgesehener Vorsprung eingreift.
Es ist nicht zwingend, dass die Wulst sich über den gesamten Umfang erstreckt. Es ist ausreichend, wenn zwei Abschnitte vorgesehen sind, die auf einem gleich gedachten Kreisumfang, vorzugsweise diametral, gegenüber ausgebildet sind. In der Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Melkbecherhülse 1 im Schnitt dargestellt. Die Darstellung nach Fig. 7 zeigt einen Kopfbereich 13 der Melkbecherhülse 1. Innerhalb des Kopfbereiches 13 ist ein Gewicht 10 angeordnet. Das Gewicht 10 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Die eine Stirn- fläche des ringförmigen Gewichtes 10 liegt auf einer im Kopfbereich 13 ausgebildeten Stufe 14 auf. Die gegenüberliegende Stirnfläche des Gewichtes 10 wird durch einen Kragen 15 begrenzt. Der Kragen 15 kann beispielsweise Schlitze 16 aufweisen, so dass der obere Endbereich des Kopfbereiches 13 eine gewisse Elastizität aufweist, wodurch das Gewicht 10 zwischen dem Kragen 15 und der Stufe 14 festgelegt werden kann.
Eine noch weitere Ausführungsform einer Melkbecherhülse 1 ist in den Figuren 8, 9 und 10 dargestellt. Die Melkbecherhülse 1 weist mehrere auf dem Umfang, vorzugsweise äquidistant zueinander ausgebildete, Halteelemente 6 auf. Die Halte- elemente 6 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Sie erstrecken sich in Längsrichtung der Melkbecherhülse. Die Halteelemente 6 begrenzen jeweils einen Aufnahmeraum 8. In den Aufnahmeraum 8 ist ein nicht dargestelltes Gewicht einbringbar. Die Quer- schnittskontur des Gewichtes ist so gewählt, dass dieses in den Aufnahmeraum 8 einbringbar ist. In einen Aufnahmeraum 8 können auch Teilgewichte eingebracht werden.
Auch die Ausführung der Melkbecherhülse, wie diese in den Figuren 8 bis 10 dargestellt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Gewicht innerhalb der Melkbecherhülse angeordnet ist. Die Melkbecherhülse kann auch gegebenenfalls wenigstens doppelwandig ausgebildet sein. Es ist nicht zwingend, dass das wenigstens eine Gewicht unmittelbar in dem durch die Melkbecherhülse begrenzten Innenraum angeordnet wird. Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile, insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Melkbecherhülse die Möglichkeit geschaffen, Melkbecherhülsen sowie Melkbecher bereitzustellen, welche unterschiedliche Gewichte aufweisen, so dass eine Anpassung an die Tiere möglich ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Gestalt der Melkbecherhülse ergonomisch auszugestalten, so dass die Handhabung der Melkbecherhülse während eines manuellen Ansetzvorgangs vereinfacht wird.
Bezugszeichenliste
1 Melkbecherhülse
2 Wand
3 Boden
4 Öffnung
5 Anschlussstutzen
6 Halteelement
7 Steg
8 Aufnahmeraum
9 Klemmelement
10 Gewicht
11 Werkzeugeingriffsbereich
12 Kerbe
13 Kopfbereich
14 Stufe
15 Kragen
16 Schlitz
17 Widerhaken

Claims

Patentansprüche
1. Melkbecherhülse (1) umfassend wenigstens ein Gewicht (10), welches mit der Melkbecherhülse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) innerhalb der Melkbecherhülse (1) angeordnet ist.
2. Melkbecherhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Melkbecherhülse (1) wenigstens einen transluzenten, vorzugsweise einen transparenten Bereich aufweist.
3. Melkbecherhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) form- und/oder kraftschlüssig mit der Melkbecherhülse (1) verbunden ist.
4. Melkbecherhülse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) lösbar mit der Melkbecherhülse (1) verbunden ist.
5. Melkbecherhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Haltelement (6) vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens ein Gewicht (10) mit der Melkbecherhülse (1) verbindbar ist.
6. Melkbecherhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (6) durch wenigstens einen Vorsprung gebildet ist.
7. Melkbecherhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Haltelement (6) in Umfangsrichtung der Melkbecherhülse (1) erstreckt.
8. Melkbecherhülse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Melkbecherhülse (1) wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Haltelemente (6) vorgesehen sind.
9. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) wenigstens teilweise bogenförmig ausgebildet ist.
10. Melkbecherhülse nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (6) eine Tasche bildet, in welche wenigstens ein Gewicht (10) einbringbar ist.
11. Melkbecherhülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Halteelemente (10) vorgesehen sind.
12. Melkbecherhülse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (6) äquidistant zueinander angeordnet sind.
13. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) einen Werkzeugeingriffsbereich (11) aufweist.
14. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Schwerpunktes der Melkbecherhülse (1) durch die Anordnung wenigstens eines Gewichts (10) veränderbar ist.
15. Melkbecherhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gewichte (10) vorgesehen sind, wobei die Gewichte (10) unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen.
16. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) inhomogen ist.
17. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) durch wenigstens zwei Teilgewichte gebildet ist.
18. Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Melkbecherhülse (1) wenigstens teilweise aus mindestens einem Kunststoff gebildet ist.
19. Melkbecher mit einer Melkbecherhülse und einem mit der Melkbecherhülse verbundenem Zitzengummi, wobei die Melkbecherhülse wenigstens ein Gewicht, welches mit der Melkbecherhülse verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gewicht (10) innerhalb der Melkbecherhülse (1) angeordnet ist.
20. Melkbecher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Melkbecherhülse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 18 ausgebildet ist.
21. Melkbecher nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zitzengummi wenigstens einen transluzenten, vorzugsweise einen transparenten Bereich aufweist.
22. Melkbecher nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zitzengummi und ein mit dem Zitzengummi verbundener Milchschlauch eine Baueinheit, insbesondere eine einstückige Baueinheit bilden.
PCT/EP2007/060846 2006-10-13 2007-10-11 Melkbecherhülse sowie melkbecher zum melken eines tieres WO2008043820A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049017.7 2006-10-13
DE102006049017 2006-10-13
DE202006015905.3 2006-10-13
DE202006015905 2006-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043820A1 true WO2008043820A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38874982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060846 WO2008043820A1 (de) 2006-10-13 2007-10-11 Melkbecherhülse sowie melkbecher zum melken eines tieres

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008043820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215633A1 (de) 2016-08-19 2018-03-15 Jakob Maier Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
CN109068606A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 利拉伐控股有限公司 用于奶杯的芯筒和奶杯

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901998A (en) * 1960-05-19 1962-07-25 Separator Ab Teat cup shell
FR1341350A (fr) * 1962-12-19 1963-10-25 Gaine de coupelle trayeuse
US3308788A (en) * 1965-09-23 1967-03-14 Bel Mar Mfg Corp Teat cup assembly
AU453934B2 (en) * 1973-03-27 1974-10-17 Pi ) IAN TITCHENER LIMITED Improvments in and relating to teat caps
US4269143A (en) 1977-09-16 1981-05-26 Dec International, Inc. Teat cup assembly
US5007378A (en) 1989-03-17 1991-04-16 Hi-Life Rubber Inc. Milking machine teat cup assembly
WO2000004768A1 (en) 1998-07-24 2000-02-03 Delaval Holding Ab An apparatus for milking an animal
WO2004000002A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Silicone Plastics, Inc./Dba Silicone Products Teat cup system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901998A (en) * 1960-05-19 1962-07-25 Separator Ab Teat cup shell
FR1341350A (fr) * 1962-12-19 1963-10-25 Gaine de coupelle trayeuse
US3308788A (en) * 1965-09-23 1967-03-14 Bel Mar Mfg Corp Teat cup assembly
AU453934B2 (en) * 1973-03-27 1974-10-17 Pi ) IAN TITCHENER LIMITED Improvments in and relating to teat caps
US4269143A (en) 1977-09-16 1981-05-26 Dec International, Inc. Teat cup assembly
US5007378A (en) 1989-03-17 1991-04-16 Hi-Life Rubber Inc. Milking machine teat cup assembly
WO2000004768A1 (en) 1998-07-24 2000-02-03 Delaval Holding Ab An apparatus for milking an animal
WO2004000002A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Silicone Plastics, Inc./Dba Silicone Products Teat cup system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109068606A (zh) * 2016-05-04 2018-12-21 利拉伐控股有限公司 用于奶杯的芯筒和奶杯
CN109068606B (zh) * 2016-05-04 2021-08-10 利拉伐控股有限公司 用于奶杯的芯筒和奶杯
DE102016215633A1 (de) 2016-08-19 2018-03-15 Jakob Maier Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
DE102016215633B4 (de) * 2016-08-19 2020-06-18 Jakob Maier Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
US11185049B2 (en) 2016-08-19 2021-11-30 Jakob Maier Teat cup shell and modular teat cup shell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989937B1 (de) Melkeinheit zum Melken eines Tieres
EP2168428B1 (de) Einsatz-Behälter für Pflanzentöpfe
EP1989938A2 (de) Verbindung von Zitzengummi und Melkbecherhülse
WO2008138862A2 (de) Milchschlauch für eine melkeinrichtung
EP3585671B1 (de) Lager für eine lenkspindel und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DD237977A5 (de) Pferdehufschuh
DE102005040275A1 (de) Fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik sowie Schlauch, insbesondere Milchschlauch und Pulsatorschlauch
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
DE202015009551U1 (de) Aufsammelbehälter, Aufsammelanordnung und Schalensegment
DE102010016873A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
WO2008043820A1 (de) Melkbecherhülse sowie melkbecher zum melken eines tieres
EP2848117B1 (de) Geflügelfutterschale
EP2696007B1 (de) Regenwasserfänger und Regenwasser-Fangsystem
DE102014115272A1 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager, für ein Bodenbefestigungsteil
DE102021115078A1 (de) Elastischer Melkbechereinsatz mit erweiterter Funktionalität
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE202015101274U1 (de) Lager, insbesondere Terrassenlager, für ein Bodenbefestigungsteil
DE102007044720B3 (de) Aufclipsbarer Schutzkörper
WO2016110506A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE8508317U1 (de) Marke, insbesondere Tierohrmarke
EP3243378B1 (de) Saugvorrichtung und halter hierzu
DE102016215633B4 (de) Melkbecherhülse und modulares Melkbecherhülsensystem
AT518841A2 (de) Mutter für eine Schraubverbindung,Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung
DE4315700A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE202016007112U1 (de) Bewässerungseinrichtung für einen Pflanzbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1