WO2008043736A1 - Bürstensystem eines elektromotors - Google Patents

Bürstensystem eines elektromotors Download PDF

Info

Publication number
WO2008043736A1
WO2008043736A1 PCT/EP2007/060658 EP2007060658W WO2008043736A1 WO 2008043736 A1 WO2008043736 A1 WO 2008043736A1 EP 2007060658 W EP2007060658 W EP 2007060658W WO 2008043736 A1 WO2008043736 A1 WO 2008043736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
contact
damping element
spring leg
brush system
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Klingler
Stefanie Pfriem
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008043736A1 publication Critical patent/WO2008043736A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/145Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes

Definitions

  • the invention relates to a brush system of an electric motor, with at least one contact brush. It further relates to an electric motor with such a brush system.
  • Such an electric motor which is also referred to as a DC motor or machine due to its operation with a direct current, is used as a small motor in many areas of technology, in particular in motor vehicle technology.
  • Such an electric motor is usually used in drive systems for the automatic actuation of adjusting elements of a motor vehicle, for example as a window regulator drive.
  • Such a drive system with an electric motor is known for example from DE 19825888 Al.
  • the electric motor comprises in its execution as a so-called internal rotor usually within a motor or Polgephaseuses a rotatable rotor and a surrounding immovable stator, which may be designed as an electromagnet or in relatively small motors as a permanent or permanent magnet.
  • the rotor which is also referred to as an armature, is provided with a winding which ensures a permanent (periodic) pole change at the armature winding via a commutator.
  • two contact brushes are usually provided with existing of an electrically conductive material brush contacts, which abut with a certain contact pressure on opposite sides of the rotating with the rotor of the electric motor commutator. The contact force is generated by spring legs of the contact brushes of the brush pair.
  • the invention is based on the object of specifying a brush system for an electric motor which is particularly suitable with regard to the lowest possible noise development. This object is achieved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments, variants and developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the consideration that, in particular for in automotive engineering; used electric motors on the one hand such brush systems are particularly useful and reliable, the contact brushes have leaf springs designed as spring legs, leaf springs, however, on the other hand tend to noise developments.
  • Such noise developments are recognized to be due in particular to the vibration behavior of the spring legs of the contact brushes designed as leaf springs.
  • a noise reduction can therefore be achieved by a suitable influencing of the vibration behavior of the contact brushes in a particularly effective and simple manner, if an additional damping element for vibration damping of the contact brushes is provided.
  • damping element rests on the brush contact remote from the back of the spring leg of the respective contact brush.
  • the damping element itself can again be designed in the manner of a spiral spring.
  • the bending spring forming the damping element then expediently consists of plastic.
  • the contact brushes are integrated into a motor or pole housing so that the spring legs bear the formation of cantilever arms with the brush contacts bearing contact ends on the commutator and are clamped stationary or fixed to the housing with their holding ends.
  • the spring legs are preferably sheet-shaped or designed as leaf springs and biased such that the brush contacts bear against the commutator with the desired contact force.
  • a particularly effective and space-saving arrangement of the damping elements is achieved in that they bear against the brush contacts and thus the commutator facing away Schenkel Wegseite the spring legs at this with a vibration damping as effective as possible spring or pressure force.
  • An advantageous contact position for the vibration damping connection between the respective damping element and the spring leg of the associated contact brush is the middle leg area between the holding end and the contact end of the spring leg.
  • the damping elements are also designed in the manner of a spiral spring and each having a cantilever arm with a housing-fixed holding end and a free end of the boom.
  • the respective holding end of a damping element is arranged in the same plane opposite the holding end of the associated spring leg, such that the spring leg and the damping element form an obtuse angle (90 ° to 180 °) at their mutual contact position.
  • This arrangement has the consequence that the deflection of the contact end of the spring leg and the deflection of the free arm end of the damping element takes place on a counter-rotating Kreisban.
  • damper elements which are expediently made of plastic and have the shape of a spiral spring, are advantageously one-piece components of bar-like housing inserts or internals which are mounted on the holding end of the respective damping element. Weil's spring leg opposite side of the contact end are arranged in the motor housing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an interior view of a housing of an electric motor with a vibration-damped brush system
  • FIG. 2 shows the brush system according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a plan view of the brush system according to FIG
  • Fig. 1 with voltage applied to a commutator of the electric motor contact brushes.
  • FIGS. 1 to 3 show a brush system 1 for an electric motor 2 (FIG. 3).
  • the brush system 1 comprises two identically constructed and symmetrically arranged contact brushes 3, which are inserted into a pole or motor housing and there, for example, in a housing or end cap 4 of the motor housing.
  • the contact brushes 3 each consist essentially of a brush contact 5, which is held on a contact end 6a of a spring leg 6 or carried by this.
  • the opposite holding end 6b of the spring leg 6 is in the housing or clamped in place in the end cap 4.
  • each contact brush 3 is assigned to a fixed to the housing holding or Zentrierdom 7 coil spring 8, the contact brush 3 associated spring end 9, the holding end 6b of the spring leg 6 against a ribbon-like terminal contact 10 to form a force or frictional engagement to produce a reliable holding and press contact connection.
  • the contact legs 3 serve for electrically conductive contact connection between the housing-fixed connection contacts 10 and the commutator 12 rotating with the rotor 11 of the electric motor 2.
  • the brush system 1 has the respective contact brushes 3 associated damping elements 13.
  • Each damping element 13 is designed in the manner of a bending spring and has a jib arm 13a with a housing-fixed retaining end 13b and with a cantilever or free end 13c.
  • the damping element 13 is mechanically connected to the spring leg 6 of the contact brush 3 in that the cantilever end 13c of the cantilever arm 13a rests on the back of the spring leg 6 facing away from the brush contact 5 on this in the manner of a preloaded spring with a certain spring or contact force.
  • the damping element 13 is held in place in the housing cap 4 via the holding end 13b of the extension arm 13a, which is arranged opposite the holding end 6b of the spring leg 6 in the brush system.
  • Starting from the holding ends 6b, 13b of the respective spring leg 6 and the associated arm 13a converge towards each other, meet where the free end 13c rests against the back of the spring leg 6, thus forming an obtuse (90 ° to 180 °) angle between yourself.
  • the damping element 13 is integrally formed in the motor housing or in the end cap 4 on a stationary or housing-fixed retaining web 14, so that the bending spring-like cantilever arm 13a of the damping element 13 with its free end 13c exerts a spring-elastic rotational or bending moment on the respective contact brush 3 ,
  • the damping element 13 with its holding web 14 and the extension arm 13a is preferably made of plastic.
  • the commutator 12 rotates with the rotor or motor armature 11
  • operational mechanical vibrations of the contact brushes 3 of the brush system 1 are mechanically damped by means of the damping elements 13.
  • the arcuately shaped free ends 13c of the extension arms 13a of the damping elements 13 expediently rest against the contact brushes 3 in the middle region of the spring legs 6 between the holding ends 6b and the contact ends 6a of the spring legs 6.
  • the mechanical contact connection between the damping elements 13 and the contact brushes 3 of the brush system 1 is due to the arcuate configuration of the free ends 13c of the extension arms 13a dimensioned such that on the one hand for the electrical contact between the contact brushes 3 and the commutator 12 during the rotational movement of the rotor he- required contact reliability and on the other hand the required for a reliable noise reduction or reduction mechanical vibration damping of the contact brushes 3 is permanently ensured.
  • the bending spring-like design of the damping elements 13 ensures a reliable vibration damping and thus a noise reduction even with an operationally increasing wear of the brush contacts 5 as a result of abrasion of the contact material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Ein Bürstensystem (1) eines Elektromotors (2), mit mindestens einer Kontaktbürste (3) mit einem einen Bürstenkontakt (5) tragenden Federschenkel (6) weist ein mit dem Federschenkel (6) zu dessen Schwingungsdämpfung in Verbindung stehendes Dämpfungselement (13) auf.

Description

Beschreibung
Bürstensystem eines Elektromotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bürstensystem eines Elektromotors, mit mindestens einer Kontaktbürste. Sie bezieht sich weiter auf einen Elektromotor mit einem solchen Bürstensystem.
Ein derartiger Elektromotor, der aufgrund dessen Betrieb mit einem Gleichstrom auch als Gleichstrommotor oder -maschine bezeichnet wird, wird als Kleinmotor in vielen Bereichen der Technik, insbesondere auch in der Kraftfahrzeugtechnik, verwendet. So ist ein solcher Elektromotor üblicherweise in Antriebssystemen zur automatischen Betätigung von Verstellele- menten eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise als Fensterheberantrieb, eingesetzt. Ein derartiges Antriebssystem mit einem Elektromotor ist beispielsweise aus der DE 19825888 Al bekannt.
Der Elektromotor umfasst bei dessen Ausführung als sogenannter Innenläufer üblicherweise innerhalb eines Motor- oder Polgehäuses einen drehbeweglichen Rotor und einen diesen umgebenden unbeweglichen Stator, der als Elektromagnet oder bei vergleichsweise kleinen Motoren als Permanent- oder Dauermagnet ausgeführt sein kann. Der auch als Anker bezeichnete Rotor ist mit einer Wicklung versehen, die über einen Kommutator einen ständigen (periodischen) Polwechsel an der Ankerwicklung gewährleisten. Hierzu sind üblicherweise zwei Kontaktbürsten mit aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden Bürstenkontakten vorgesehen, die mit einer bestimmten Anpresskraft an gegenüberliegenden Seiten am mit dem Rotor des Elektromotors rotierenden Kommutator anliegen. Die Anpresskraft wird durch Federschenkel der Kontaktbürsten des Bürstenpaares erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein insbesondere hinsichtlich einer möglichst geringen Geräuschentwicklung besonders geeignetes Bürstensystem für einen Elektromotor anzugeben . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass insbesondere für in der Kraftfahrzeugtechnik; eingesetzte Elektromotoren einerseits solche Bürstensysteme besonders zweckmäßig und zuverlässig sind, deren Kontaktbürsten als Blattfedern ausgeführte Federschenkel aufweisen, wobei Blattfedern jedoch andererseits zu Geräuschentwicklungen neigen. Derartige Geräuschentwicklungen wiederum sind erkanntermaßen insbesondere auf das Schwingungsverhalten der als Blattfedern ausgeführten Federschenkel der Kontaktbürsten zurückzuführen. Eine Ge- räuschreduzierung kann daher durch eine geeignete Beeinflussung des Schwingungsverhaltens der Kontaktbürsten in besonders effektiver sowie einfacher Art erreicht werden, wenn ein zusätzliches Dämpfungselement zur Schwingungsbedämpfung der Kontaktbürsten vorgesehen wird.
Eine wirkungsvolle Schwingungsbedämpfung wird wiederum in vorteilhafter Ausgestaltung erreicht, wenn das Dämpfungselement auf der dem Bürstenkontakt abgewandten Rückseite des Federschenkel der jeweiligen Kontaktbürste anliegt. Das Dämpfungs- element selbst kann wiederum nach Art einer Biegefeder ausgeführt sein. Die das Dämpfungselement bildende Biegefeder besteht dann zweckmäßigerweise aus Kunststoff.
Bei einem ein solches Bürstensystem aufweisenden Elektromotor sind die Kontaktbürsten derart in ein Motor- oder Polgehäuse integriert, dass die Federschenkel unter Ausbildung von Auslegerarmen mit deren die Bürstenkontakte tragenden Kontaktenden am Kommutator anliegen und mit deren Halteenden orts- oder gehäusefest eingespannt sind. Die Federschenkel sind dabei vorzugsweise blattförmig bzw. als Blattfedern ausgeführt und derart vorgespannt, dass die Bürstenkontakte mit der gewünschten Anpresskraft am Kommutator anliegen. Dabei wird eine besonders effektive und raumsparende Anordnung der Dämpfungselemente dadurch erreicht, dass diese an der den Bürstenkontakten und damit dem Kommutator abgewandten Schen- kelrückseite der Federschenkel an diesen mit einer zu deren Schwingungsdämpfung möglichst wirksamen Feder- oder An- druckkraft anliegen. Eine vorteilhafte Berührungsposition für die schwingungsbedämpfende Verbindung zwischen dem jeweiligen Dämpfungselement und dem Federschenkel der zugeordneten Kon- taktbürste ist dabei der mittlere Schenkelbereich zwischen dem Halteende und dem Kontaktende des Federschenkels.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft wenn die Dämpfungselemente ebenfalls nach Art einer Biegefeder ausgeführt sind und je einen Auslegerarm mit einem gehäusefesten Halteende und einem freien Auslegerende aufweisen. Das jeweilige Halteende eines Dämpfungselementes ist dabei in gleicher Ebene dem Halteende des zugehörigen Federschenkels gegenüberliegend angeordnet, derart, dass der Federschenkel und das Dämpfungselement an ihrer ge- genseitigen Berührungsposition einen stumpfen Winkel (90° bis 180°) bilden. Diese Anordnung hat zur Folge, dass die Auslenkung des Kontaktendes des Federschenkels sowie die Auslenkung des freien Auslegerendes des Dämpfungselementes auf einer gegenläufigen Kreisban erfolgt. Bei Auslenkung des Kontaktendes des Federschenkels infolge Schwingungsanregung durch den drehenden Kommutator bewirkt die beschriebene Anordnung eine Verschiebung der gegenseitigen Berührungsposition auf der Rückseite des Federschenkels, wobei das Auslegerende des Dämpfungselementes über die Rückseite des Federschenkels gleitet. Die dabei auftretende Reibung wirkt zusätzlich Dämpfend auf das Schwingungsverhalten des Bürstensystems.
Die hierzu zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehenden und biegefederartig ausgeführten Dämpfungselemente sind vorteil- hafterweise einstückiger Bestandteil von stegartigen Gehäuseeinsätzen oder -einbauten, die auf der dem Halteende des je- weiligen Federschenkels gegenüberliegenden Seite des Kontaktendes im Motorgehäuse angeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Einsatz von Dämpfungselementen zur
Schwingungsbedämpfung der die Bürstenkontakte eines Bürstensystems oder Bürstenpaars für einen Elektromotor tragenden Kontaktbürsten deren Federschenkel unter Vermeidung einer unerwünschten Geräuschentwicklung als blattförmige Metallbänder oder Blattfedern ausgeführt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 in perspektivischer Darstellung eine Innenansicht eines Gehäuses eines Elektromotors mit einem schwingungsbedämpften Bürstensystem,
FIG 2 das Bürstensystem gemäß FIG 1 in einer Seitenansicht, und FIG 3 in einer Draufsicht auf das Bürstensystem gemäß
Fig. 1 mit an einem Kommutator des Elektromotors anliegenden Kontaktbürsten.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die FIG 1 bis 3 zeigen ein Bürstensystem 1 für einen Elektromotors 2 (FIG 3) . Das Bürstensystem 1 umfasst zwei gleichartig aufgebaute und symmetrisch angeordnete Kontaktbürsten 3, die in ein Pol- oder Motorgehäuse und dort beispielsweise in eine Gehäuse- oder Abschlusskappe 4 des Motorgehäuses eingesetzt sind.
Die Kontaktbürsten 3 bestehen jeweils im Wesentlichen aus einem Bürstenkontakt 5, der an einem Kontaktende 6a eines Federschenkels 6 gehalten oder von diesem getragen ist. Das gegenüberliegende Halteende 6b des Federschenkels 6 ist im Gehäuse bzw. in der Abschlusskappe 4 ortsfest eingespannt. Hierzu ist jeder Kontaktbürste 3 eine auf einen gehäusefesten Halte- oder Zentrierdom 7 aufgesetzte Schraubenfeder 8 zugeordnet, deren der Kontaktbürste 3 zugeordnetes Federende 9 das Halteende 6b des Federschenkels 6 gegen einen flachbandartigen Anschlusskontakt 10 unter Ausbildung eines Kraft- oder Reibschlusses zur Herstellung einer zuverlässigen Halte- und Kontaktverbindung presst .
Die als Blattfedern ausgeführten Federschenkel 6 bestehen aus einem blattförmigen, federelastischen Metallband als Kontaktträger für die elektrisch leitenden Bürstenkontakte 5. Die Kontaktbürsten 3 dienen zur elektrisch leitenden Kontaktverbindung zwischen den gehäusefesten Anschlusskontakten 10 und dem mit dem Rotor 11 des Elektromotors 2 rotierenden Kommutator 12.
Das Bürstensystem 1 weist den jeweiligen Kontaktbürsten 3 zugeordnete Dämpfungselemente 13 auf. Jedes Dämpfungselement 13 ist nach Art einer Biegefeder ausgeführt und weist einen Aus- legerarm 13a mit einem gehäusefesten Halteende 13b und mit einem Ausleger- oder Freiende 13c auf.
Das Dämpfungselement 13 steht mit dem Federschenkel 6 der Kontaktbürste 3 mechanisch in Verbindung, indem das Auslegerende 13c des Auslegerarms 13a auf der dem Bürstenkontakt 5 abgewandten Rückseite des Federschenkels 6 an diesem nach Art einer vorgespannten Feder mit einer bestimmten Feder- oder Anpresskraft anliegt. Hierzu ist das Dämpfungselement 13 über das Halteende 13b des Auslegerarms 13a, das dem Halteende 6b des Federschenkels 6 im Bürstensystem gegenüber angeordnet ist, in der Gehäusekappe 4 ortsfest gehalten. Ausgehend von den Halteenden 6b, 13b laufen der jeweilige Federschenkel 6 und der zugeordnete Auslegerarm 13a aufeinander zu, treffen sich dort, wo das Freiende 13c an der Rückseite des Federschenkels 6 anliegt, und bilden so einen stumpfen (90° bis 180°) Winkel zwischen sich. Das Dämpfungselement 13 ist in dem Motorgehäuse bzw. in der Abschlusskappe 4 an einem orts- oder gehäusefesten Haltesteg 14 angeformt, so dass der biegefederartige Auslegerarm 13a des Dämpfungselementes 13 mit dessen Freiende 13c ein feder- elastisches Dreh- oder Biegemoment auf die jeweilige Kontaktbürste 3 ausübt. Das Dämpfungselement 13 mit dessen Haltesteg 14 und dem Auslegerarm 13a besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
Wenn beim Betrieb des Elektromotors der Kommutator 12 mit dem Rotor oder Motoranker 11 rotiert, werden betriebsbedingte mechanische Schwingungen der Kontaktbürsten 3 des Bürstensystems 1 mittels der Dämpfungselemente 13 mechanisch gedämpft. Dazu liegen die bogenförmig ausgebildeten Freienden 13c der Auslegerarme 13a der Dämpfungselemente 13 zweckmäßigerweise im mittleren Bereich der Federschenkel 6 zwischen den Halteenden 6b und den Kontaktenden 6a der Federschenkel 6 an den Kontaktbürsten 3 an .
Die Auslenkung eines Federschenkels 6 erfolgt um sein Halteende 6b herum auf einer Kreisbahn. Durch die Auslenkung des Fe- derschenkels 6 wird auch das an dem Federschenkel 6 anliegende Freiende 13c des Dämpfungselementes mit ausgelenkt. Dies erfolgt um den Befestigungspunkt an dem jeweiligen Haltesteg 14 herum ebenfalls auf einer Kreisbahn, gegenläufig zu dem zugeordneten Federschenkel. Dies resultiert in einer Relativbewegung zwischen Federschenkel 6 und dem Freiende 13c des Dämpfungselementes 13, wodurch sich die Berührungsposition des Freiendes 13c auf dem Federschenkel 6 verschiebt und das Freiende 13c entlang dem Federschenkel gleitet. Die dabei auftretende Reibung wirkt zusätzlich dämpfend auf das Schwingungsverhalten des Feder- schenkeis .
Die mechanische Kontaktverbindung zwischen den Dämpfungselementen 13 und den Kontaktbürsten 3 des Bürstensystems 1 ist auf Grund der bogenförmigen Ausgestaltung der Freienden 13c der Auslegerarme 13a derart bemessen, dass einerseits die für den elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktbürsten 3 und dem Kommutator 12 während der Drehbewegung des Rotors 11 er- forderliche Kontaktsicherheit und andererseits die für eine zuverlässige Geräuschvermeidung oder -reduzierung erforderliche mechanische Schwingungsbedämpfung der Kontaktbürsten 3 dauerhaft sichergestellt ist. Die biegefederartige Ausführung der Dämpfungselemente 13 gewährleistet hierbei eine zuverlässige Schwingungsbedämpfung und damit eine Geräuschreduzierung auch bei einer betriebsbedingt zunehmenden Abnutzung der Bürstenkontakte 5 in Folge eines Abriebs des Kontaktmaterials.

Claims

Patentansprüche
1. Bürstensystem (1) eines Elektromotors (2), mit mindestens einer Kontaktbürste (3) mit einem einen Bürstenkontakt (5) tragenden Federschenkel (6), und mit einem mit dem Federschenkel (6) zu dessen Schwingungsdämpfung in Verbindung stehenden Dämpfungselement (13) .
2. Bürstensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (6) ein den Bürstenkontakt (5) tragendes Kontaktende (6a) und ein orts- oder gehäusefest einspannbares Halteende (6b) aufweist.
3. Bürstensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen blattförmigen Federschenkel (6) .
4. Bürstensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (6) und/- oder das Dämpfungselement (13) vorgespannt sind.
5. Bürstensystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (13) auf der dem Bürstenkontakt (5) abgewandten Rückseite des Federschenkels (6) an diesem anliegt.
6. Bürstensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (13) nach Art einer Biegefeder ausgeführt ist.
7. Bürstensystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (13) einen Auslegerarm (13a) mit einem gehäusefesten Halteende (13a) und einem freien Auslegerende (13c) aufweist, wobei das je- weilige Halteende (13a) des Dämpfungselementes (13) dem Halteende (6b) des zugehörigen Federschenkels (6) im Bürstensystem (1) gegenüberliegend angeordnet ist, derart, dass der Federschenkel (6) und das Dämpfungselement (13) an ihrer gegenseitigen Berührungsposition einen stumpfen Winkel bilden, wodurch bei Auslenkung des Federschenkels (6) das Auslegerende (13c) des Dämpfungselementes (13) über die Rückseite des Federschenkels (6) gleitet und die dabei auftretende Reibung zusätzlich dämpfend auf das Schwingungsverhalten des Bürstensystems (1) wirkt.
8. Bürstensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämpfungselement (13) aus Kunststoff besteht und als biegefederartiger Auslegerarm (13a) an einen gehäusefesten, aus Kunststoff bestehenden, Haltesteg (14) angesetzt, insbesondere einstückig angeformt, ist.
9. Elektromotor (2) mit einem Gehäuse (4) und mit einem Bürstensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jeder Kontaktbürste (3) jeweils ein Dämpfungselement (13) zugeordnet ist.
PCT/EP2007/060658 2006-10-11 2007-10-08 Bürstensystem eines elektromotors WO2008043736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048224 2006-10-11
DE102006048224.7 2006-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043736A1 true WO2008043736A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38896640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060658 WO2008043736A1 (de) 2006-10-11 2007-10-08 Bürstensystem eines elektromotors

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008043736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032840A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009981U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE202005008840U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bürstenhalteanordnung für eine elektrische Antriebseinrichtung sowie elektrische Antriebseinrichtung
WO2007101647A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bürstenträger für kontaktbürsten einer kommutatormaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008840U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bürstenhalteanordnung für eine elektrische Antriebseinrichtung sowie elektrische Antriebseinrichtung
WO2007101647A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Bürstenträger für kontaktbürsten einer kommutatormaschine
DE202006009981U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotor und elektrische Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032840A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais
WO2016128650A3 (fr) * 2015-02-13 2016-09-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Porte-balais
US20180040997A1 (en) * 2015-02-13 2018-02-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Brush-holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599165B1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP3369158B1 (de) Bürstensystem eines elektromotors
EP3646436B1 (de) Elektromotor
DE60100853T2 (de) Bürstenhalter mit lamellierten bürsten, feder und dämpfer
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE4114738B4 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102013222336A1 (de) Entstöreinrichtung, Elektromotor mit einer Entstöreinrichtung und Verwendung des Elektromotors
DE19839640A1 (de) Motor mit Gleitlager, insbesondere Kalottenlager, für eine Rotorwelle mit Axialspieleinstellung und Verfahren zur Einstellung des Axialspiels
WO2010105867A2 (de) Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
DE3714348C2 (de)
WO2008043736A1 (de) Bürstensystem eines elektromotors
EP2208641A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
DE102019213762A1 (de) Bürstensystem
WO2006021576A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
WO2007147658A1 (de) Elektromotor und elektrische antriebseinheit für kraftfahrzeuge
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
WO2009068348A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, insbesondere für ein aggregat in einem kraftfahrzeug
WO2005112205A1 (de) Kohlebürste für eine elektrische maschine
DE3227199A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antreiben von hilfsaggregaten in kraftfahrzeugen
WO2009043645A1 (de) Schleifelementhalter, halterung sowie elektrische maschine
DE3314412A1 (de) Kleine kollektormaschine, insbesondere motor
WO2019020660A1 (de) Elektromotor mit einem durch ein blattfederelement ausgebildeten bürstenhalter
WO2013091956A1 (de) Kommutatormotor
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
WO2011054723A1 (de) Bürstenanordnung für einen kommutator einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1