WO2008040291A1 - Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes - Google Patents

Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes Download PDF

Info

Publication number
WO2008040291A1
WO2008040291A1 PCT/DE2007/001663 DE2007001663W WO2008040291A1 WO 2008040291 A1 WO2008040291 A1 WO 2008040291A1 DE 2007001663 W DE2007001663 W DE 2007001663W WO 2008040291 A1 WO2008040291 A1 WO 2008040291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthesis according
shaft
inner shaft
prosthesis
outer shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Schmidt
Stefan Reinelt
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008040291A1 publication Critical patent/WO2008040291A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7875Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump with releasable ratchets or pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7881Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7893Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using slide fasteners, e.g. zippers

Definitions

  • the invention relates to a prosthesis having at least one artificial limb of a limb and having a shaft connected to the artificial limb with a proximal opening for receiving an amputation stump.
  • a critical point for the function of a prosthesis is the connection to the amputation stump.
  • the prosthesis connected to the amputation stump serves as artificial limbs, for example a leg with an artificial foot, an artificial lower leg and a knee joint, when the amputation has taken place on the thigh.
  • the prosthesis as an artificial limb essentially comprises an artificial foot and possibly a short artificial lower leg part. Modifications are possible because amputation is also possible within a joint. The same applies to the conditions in an arm prosthesis.
  • the prostheses mentioned at the outset are suitable for the final care of the patient, ie designed for long-term use on an amputation stump healed after the amputation.
  • the attachment of the prosthesis to the amputation stump is done in a known technique with a stable shaft that surrounds the amputation stump on all sides and is regularly funnel-shaped. It serves to transmit the force from the amputation stump to the at least one artificial limb of the prosthesis.
  • This is not without problems, because the amputation stump can have a significant amount of soft tissue.
  • the previously customary wooden shafts have been used for a long time formed fiber-reinforced plastics, which have the required stability and are produced with simplified manufacturing processes. Since such a shaft must be stable, it often leads to problems at the amputation stump by the hard shaft when worn.
  • the present invention has for its object to provide a prosthesis of the type mentioned in such a way that it can be made more comfortable to wear and with a reduced weight.
  • a prosthesis of the type mentioned is inventively characterized in that the shaft consists of a stable outer shaft and ' a flexible inner shaft and that ' the inner shaft has at least one approach, with which he in a corresponding recess of the outer shaft for Prevention of axial extraction movement and relative rotation of the inner shaft relative to the outer shaft is lockable.
  • the prosthesis according to the invention thus has a shaft which is formed in two parts, wherein the inner shaft and the outer shaft are positively lockable with each other, by a radial projection of the inner shaft, which cooperates with a corresponding recess of the outer shaft, so as a relative extension movement and a prevent relative rotation of the inner shaft relative to the outer shaft.
  • the inner shaft has the function to surround the amputation stump stable and with uniform force, while the outer shaft no longer has to fulfill this function and provides only by a preferably only partial enclosure of the amputation stump for the stability of the connection to the artificial limb of the prosthesis.
  • the outside does not exert any pressure on the amputation dull, whose load and moments are thus absorbed only by the inner shaft and transmitted only by the positive connection to the outer shaft.
  • the inner shaft consists of a flexible but inelastic material, which does not noticeably lengthen due to the weight load by the patient and does not cause transverse expansion even when rotational movements occur, so that the outer shaft due to the locking between inner shaft and outer shaft, even with a rotational movement of the Ampuntungsstumpfes instantaneous is taken with it, so that a torque generated by a rotary motion transmits directly.
  • the inner shaft can thus absorb the load of the patient without noticeable deformation and transmitted to the outer shaft due to the positive connection to the outer shaft.
  • the inner shaft may be formed closed at its distal end opposite the proximal opening. At the proximal opening, it preferably has an elastically formed end edge delimiting this opening, thereby ensuring a comfortable closure of the interior against the amputation stump.
  • the inner shaft can consist of a material which can be rolled up on the amputation stump, so that the application of the inner shaft to the amputation stump can be carried out with an inverted inner shaft, which can then be rolled up over the amputation stump in the correct position.
  • the inner shaft with a closable, axially directed opening slot, which can be closed, for example, with a zipper or a Velcro fastener.
  • the locking between inner shaft and outer shaft is preferably carried out by means of at least one locking cam, which is integrally formed on the outside of the inner shaft.
  • the locking cam can have a run-up slope rising to the proximal end, which merges into a sloping locking edge and thus has a sawtooth-like shape.
  • the locking of the inner shaft on the outer shaft then takes place in that the patient weighted with the applied inner shaft, the outer shaft, whereby the inner shaft is moved relative to the outer shaft down, whereby the locking cam is pushed with a sawtooth shape behind a corresponding locking edge of the outer shaft and thereby prevents a pull-out movement of the inner shaft relative to the outer shaft.
  • the inner shaft is expediently made of a fabric-reinforced
  • the inner shaft may also be formed of two layers and, for example, on the inside or on the outside have the tissue.
  • the fabric material may be formed, for example, with polyester threads, kevlar threads, etc., with any weaves. Not suitable are knits, as they are usual with liners to allow their elasticity.
  • the end edge is formed with a material thickness decreasing towards the opening so that a more comfortable closure of the inner shaft is achieved at the amputation stump.
  • the inner shaft protrudes, moreover, preferably clearly above the upper end of the outer shaft out.
  • the connection of the inner shaft according to the invention with the outer shaft, in particular via the locking cams, takes place with a clear distance from the upper end of the Outer shaft, preferably in the axial direction middle region of the outer shaft.
  • the outer shaft is preferably formed by a frame construction with a plurality of recesses. This is possible because the outer shaft only has a force-transmitting function and no longer has to surround the amputation stump on all sides. In this way, material and weight of the shaft construction can be saved considerably.
  • the outer shaft is made of a strong, fiber-reinforced plastic having the required rigidity.
  • the outer shaft in a preferred embodiment, has a distal end portion with a port for the at least one artificial limb and shell segments extending proximally from the tip, the shell segments forming a gap therebetween.
  • the distal end piece is preferably designed as a closed cup.
  • the shell segments may preferably be two opposing shell segments, although three or four shell segments are readily possible.
  • the shell segments are preferably designed for the medial and lateral - partial - encompassing of the amputation stump. However, it is also possible to form two opposing shell segments that partially surround the amputation stump anteriorly and posteriorly.
  • At least one shell segment is pivotally connected to the distal end piece against elastic resistance from a home position.
  • a shaping can be used, which forms a kind of film hinge between the pivotable shell segment and the distal end piece, so that the pivotable arrangement of the shell segment against the elastic restoring force is achieved only by the shaping, ie without additional elements.
  • the medial shell segment is rigid and the lateral shell segment is pivotally connected to the distal end piece against the elastic resistance.
  • the stable outer shaft that provides the force transmission can automatically make a volume adjustment to changes in the amputation stump while maintaining its stable and the feeling of a safe power transmission between the amputation stump and the prosthesis. It is known that a loss of body fluid in the amputation stump when wearing a prosthesis easily leads to a reduction in volume during a longer wearing period of the prosthesis during the day. This reduction in volume can be compensated by the pivotable shell segment as well as any swelling of the amputation stump, which occurs especially in fresh amputees.
  • the shank arrangement according to the invention is thus variable in volume in the proximal region by means of the flexible inner shaft on the one hand and the outer shaft equipped with at least one pivotable shell segment on the other hand.
  • the space between the shell segments already creates a frame-like construction. But even the shell segments themselves may be formed like a frame with at least one Ausappelu ⁇ g. Preferably engages a locking cam of the inner shaft locked in a recess of a shell segment.
  • a tension element which limits this relative pivoting movement can be used for Beucked over the gap between the shell segments.
  • the tension element is formed from two, preferably inelastic band sections which can be connected to one another with a closure, so that the effective length of the tension element can be adjusted.
  • the band sections may be formed as Velcro elements. The tension element thus does not prevent the relative mobility of the shell segments for volume adjustment but serves only as a limitation against excessive swiveling.
  • FIG. 1 shows a rear view of a patient with an applied prosthesis according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a corresponding view of the shaft assembly of the prosthesis of Figure 1;
  • FIG. 3 is a lateral view of the stem assembly
  • Figure 4 is a view of the shaft assembly of medial
  • Figure 5 is a perspective view of the shaft assembly
  • Figure 6 is a rear view of a modified shaft assembly
  • Figure 7 is a view of a modified inner shaft with an axial opening slot
  • FIG. 8 shows a representation to illustrate a fabric reinforcement of the inner shaft.
  • FIG. 1 shows the rear view of a patient 1 who has an amputation stump (not shown) on the thigh.
  • the amputation stump is inserted into a shaft assembly 2 consisting of an outer shaft 3 and an inner shaft 4.
  • the shaft assembly 2 encloses funnel-like the amputation stump, which is inserted through a proximal opening 5 of the inner shaft 4.
  • a module tube 3 At the distal end, a module tube 3 'adjoins the outer shaft 3 as part of an artificial leg.
  • the outer shaft 3 has a distal end piece 6 designed as a closed socket, from which two shell segments 7, 8 extend upwards, forming a gap 9 between them.
  • the outer shaft 3 receives the inner shaft 4, which extends proximally over the upper edge of the outer shaft 3 and there forms an end edge 10.
  • the opposing shell segments 7, 8 are a (shorter) medial shell segment 7 and a (longer) lateral shell segment 8.
  • the two shell segments 7, 8 have slot-shaped out - - recesses 11, 12, in which arranged on the outside of the inner shaft 4 locking cam 13, 14 engage interlocked.
  • the locking cams 13, 14 each form a ramp 15 rising from bottom to top (from distal to proximal), which at the proximal end merges into a locking edge 16 which engages behind an upper limit 17 of the respective shell segment 7, 8.
  • the locking cams 13, 14 thus form a sawtooth.
  • the locking is again illustrated in the side view of the lateral shell segment 8 in FIG.
  • the locking cam engages in the slot-shaped recess 12 and rests with its locking edge 16 on the upper end 17 of the lateral shell segment.
  • the lateral shell segment 8 also has an overlying elliptical recess 18, which serves to save weight and material.
  • the lateral shell segment 8 is formed like a frame and has an intermediate transverse web, which represents the upper boundary 17 of the lower slot-shaped recess 12. _
  • the drawing shows that the lateral shell segment 8 is connected to the end piece 6 via an introduced material weakening 19 'at the lower end of the transition into the end piece, the slot-shaped recess 12 limiting webs 19, so that the lateral shell segment 8 by a certain angle against the Resiliency of the material is pivoted outward.
  • medial shell segment 7 is rigidly connected to the tail 6. Since the medial shell segment 7 is shorter than the lateral shell segment 8, it has only one slot-shaped recess 11.
  • the piece of material forming the upper boundary 17 of the slot-shaped recess 11 is provided with cup-shaped bent finger-like projections 20, with which the amputation stump of the patient 1 is partially embraced on the medial side.
  • a corresponding curvature also has the narrower region of the medial shell segment 7 provided with the slot-shaped recess.
  • FIG. 6 shows a modification of the outer shaft 3, which merely consists in limiting the pivoting movement of the lateral shell segment 8 relative to the rigid medial shell segment 7 by means of a flexible tension element 21 bridging the intermediate space 9.
  • the tension element 21 consists of two band sections 22, 23 which are fastened to the lateral shell segment 8 or the medial shell segment 7 and whose free ends can be connected to one another, for which purpose the wall sections are formed as parts of a hook-and-loop fastener.
  • the maximum pivot angle of the lateral shell segment 8 relative to the rigid medial shell segment 7 is adjustable.
  • Figure 7 shows a view of the inner shaft 4, which is provided here with an axially aligned opening slot 24.
  • the opening slot can be formed by a zipper closure element or be closed by a Velcro.
  • the opening of the opening slit 24 allows comfortable fitting of the inner shaft 4 to the amputation stump by the patient 1. Subsequently, the amputation stump with the applied inner shaft 4 can be inserted into the outer shaft 3 until locked by the locking cams 13, 14.
  • FIG. 8 clarifies that the inner shaft 4 preferably consists of a material that is formed with a reinforcing fabric 25.
  • the reinforcing fabric may be in the flexible plastic material but may also be applied on the outside or inside of the plastic material.
  • the reinforcing fabric ends before the end edge 10, so that the end edge 10 may be elastic, while the inner shaft 4 in its other, the load of the patient receiving area by the reinforced with the reinforcing fabric 25 material is flexible, not however, it is elastic.
  • the elasticity of the end edge 10 can be further enhanced by the fact that the end edge 10 terminates towards the upper end with a constantly decreasing material thickness, resulting in a comfortable and complete nestling of the end edge 10 against the skin of the amputation stump.

Abstract

Eine Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied (6) einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied (6) verbunden Schaft (2) mit einer proximalen Öffnung zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes, lässt sich mit verringertem Gewicht herstellen und vermittelt einen höheren Tragekomfort dadurch, dass der Schaft (2) aus einem stabilen Außenschaft (3) und einem flexiblen Innenschaft (4) aus einem wenigstens im Last aufnehmenden Bereich unelastischen Material besteht und dass der Innenschaft (4) wenigstens einen Ansatz (14) aufweist, mit dem er in eine entsprechende Ausnehmung (11, 12) des Außenschafts (3) zur Verhinderung einer axialen Auszugsbewegung und relativen Rotation des Innenschafts (4) gegenüber dem Außenschaft (3) verriegelbar ist.

Description

Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
Die Erfindung betrifft eine Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied verbundenen Schaft mit einer proximalen Öffnung zur Aufnahme eines Amputationsstump- fes.
Derartige für an Arm oder Bein amputierte Patienten geeignete Prothesen sind seit langem und in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Ein kritischer Punkt für die Funktion einer Prothese ist die Verbindung zum Amputa- tionsstumpf . Die mit dem Amputationsstumpf verbundene Prothese dient als künstliche Glieder, beispielsweise ein Bein mit einem künstlichen Fuß, einem künstlichen Unterschenkel und einem Kniegelenk, wenn die Amputation am Oberschenkel stattgefunden hat. Ist der Amputationsschπitt hingegen am Unterschenkel durchgeführt worden, weist die Prothese als künstliches Glied im Wesentlichen einen künstlichen Fuß und ggf. ein kurzes künstliches Unterschenkelteil auf. Modifikationen sind dadurch möglich, dass eine Amputation auch innerhalb eines Gelenks möglich ist. Für die Verhältnisse bei einer Armprothese gilt Entsprechendes. Die eingangs angesprochenen Prothesen sind für die Endversorgung des Patienten geeignet, also für einen langfristi- gen Gebrauch an einen nach der Amputation ausgeheilten Amputationsstumpf ausgelegt.
Die Befestigung der Prothese am Amputationsstumpf erfolgt in bekannter Technik mit einem stabilen Schaft, der den Amputationsstumpf allseitig um- gibt und regelmäßig trichterförmig ausgebildet ist. Er dient dazu, die Kraft von dem Amputationsstumpf auf das wenigstens eine künstliche Glied der Prothese zu übertragen. Dies ist nicht unproblematisch, weil der Amputationsstumpf einen erheblichen Anteil von weichem Gewebe aufweisen kann. Die früher üblichen aus Holz gefertigten Schäfte werden seit langer Zeit durch faserverstärkte Kunststoffe gebildet, die die erforderliche Stabilität aufweisen und mit vereinfachten Fertigungsverfahren herzustellen sind. Da ein derartiger Schaft stabil sein muss, kommt es beim Tragen häufig zu Problemen am Amputationsstumpf durch den harten Schaft. Es ist zwar bekannt, den Ampu- tationsstumpf mit einem übergezogenen Liner, der eine gewisse Polsterfunktion ausübt, zu schützen. Da die Liner am oberen Rand des Schaftes durch Umklappen o. ä. mit dem Schaft verbunden werden, entstehen häufig trotz des Liners empfindliche Druckstellen am oberen Schaftrand. Ein weiteres Problem liegt in dem Gewicht der Anordnung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prothese der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass sie komfortabler zum Tragen und mit einem verringerten Gewicht ausgebildet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Prothese der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft aus einem stabilen Außenschaft und' einem flexiblen Innenschaft besteht und dass' der Innenschaft wenigstens einen Ansatz aufweist, mit dem er in einer entsprechenden Ausnehmung des Außen-schafts zur Verhinderung einer axia- len Auszugsbewegung und einer relativen Rotation des Innenschafts gegenüber dem Außenschaft verriegelbar ist.
Die erfindungsgemäße Prothese weist somit einen Schaft auf, der zweiteilig ausgebildet ist, wobei der innenschaft und der Außenschaft miteinander formschlüssig verriegelbar sind, und zwar durch einen radialen Ansatz des Innenschafts, der mit einer entsprechenden Ausnehmung des Außenschafts zusammenwirkt, um so eine relative Auszugsbewegung und eine relative Rotation des Innenschafts gegenüber dem Außenschaft zu verhindern. Der Innenschaft hat dabei die Funktion, den Amputationsstumpf stabil und mit gleichmäßiger Kraft anliegend zu umschließen, während der Außenschaft diese Funktion nicht mehr erfüllen muss und nur durch eine vorzugsweise nur teilweise Umschließung des Amputationsstumpfes für die Stabilität der Verbindung zu dem künstlichen Glied der Prothese sorgt. Der Außenschaft übt somit keinen durch seine Form bedingten Druck auf den Amputations- stumpf aus, dessen Last und Momente somit nur vom Innenschaft aufgenommen und nur durch die formschlüssige Verbindung auf den Außenschaft übertragen werden.
Der Innenschaft besteht aus einem flexiblen, aber unelastischen Material, das sich aufgrund der Gewichtsbelastung durch den Patienten nicht merkbar längt und auch bei auftretenden Rotationsbewegungen keine Querdehnung verursacht, sodass der Außenschaft aufgrund der Verriegelung zwischen Innenschaft und Außenschaft auch bei einer Rotationsbewegung des Ampu- tationsstumpfes unverzögert mitgenommen wird, sodass sich ein durch eine Drehbewegung entstehendes Moment direkt überträgt. Der Innenschaft kann somit die Last des Patienten ohne merkbare Verformung aufnehmen und auf den Außenschaft aufgrund der formschlüssigen Verbindung zum Außenschaft übertragen.
Der Innenschaft kann an seinem der proximalen Öffnung gegenüber liegenden distalen Ende geschlossen ausgebildet sein. An der proximalen Öffnung hat er vorzugsweise einen diese Öffnung begrenzenden elastisch ausgebildeten Abschlussrand, wodurch ein komfortabler Abschluss des Innenschaf- tes gegenüber dem Amputationsstumpf gewährleistet wird.
Der Innenschaft kann aus einem auf den Amputationsstumpf aufrollbaren Material bestehen, sodass das Anlegen des Innenschaftes auf den Amputationsstumpf mit einem umgestülpten Innenschaft erfolgen kann, der dann über den Amputationsstumpf in der richtigen Position aufrollbar ist.
Alternativ ist es möglich, den Innenschaft mit einem verschließbaren, axial gerichteten Öffnungsschlitz zu versehen, der beispielsweise mit einem Reiß- verschluss oder einem Klettverschluss verschließbar ist. In diesem Fall ge- lingt das Anlegen des Innenschaftes an dem Amputationsstumpf mit einem geöffneten Innenschaft, der nach dem Aufbringen auf den Amputationsstumpf mittels des Reißverschlusses, des Klettverschlusses oder eines ähnlichen Verschlusselements geschlossen wird. Die Verriegelung zwischen Innenschaft und Außenschaft erfolgt vorzugsweise mittels wenigstens eines Arretierungsnockens, der an der Außenseite des Innenschafts einstückig angeformt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Arretierungsnocken eine nach proximal ansteigende Auflaufschräge aufweisen, die in eine abfallende Arretierungskante übergeht und somit eine sägezahnähnli- che Form aufweist. Die Arretierung des Innenschaftes an dem Außenschaft findet dann dadurch statt, dass der Patient mit dem angelegten Innenschaft den Außenschaft gewichtsmäßig belastet, wodurch der Innenschaft relativ zum Außenschaft nach unten bewegt wird, wodurch der Arretierungsnocken mit einer Sägezahnform hinter eine entsprechende Arretierungskante des Außenschafts geschoben wird und dadurch eine Auszugsbewegung des Innenschafts gegenüber dem Außenschaft verhindert.
Der Innenschaft ist zweckmäßigerweise aus einem gewebeverstärkten
Kunststoff gebildet, wobei alle geeigneten Kunststoffe verwendbar sind, insbesondere Silikon, Polyurethan usw. Der Innenschaft kann auch aus zwei Schichten ausgebildet sein und beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite das Gewebe aufweisen. Das Gewebematerial kann beispielsweise mit Polyesterfäden, Kevlarfäden usw. mit beliebigen Webarten gebildet sein. Nicht geeignet sind Gestricke, wie sie bei Linern üblich sind, um deren Elastizität zu ermöglichen.
Zur Realisierung des elastischen Randabschlusses der proximalen Öffnung des Innenschaftes ist der Abschlussrand ohne Gewebeverstärkung ausgebildet. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Abschlussrand mit einer zur Öffnung hin abnehmenden Materialdicke ausgebildet ist, sodass ein noch komfortablerer Abschluss des Innenschaftes am Amputationsstumpf erzielt wird. Der Innenschaft ragt im Übrigen vorzugsweise deutlich über den oberen Abschluss des Außenschaftes heraus. Die Verbindung des erfindungsgemäßen Innenschaftes mit dem Außenschaft, insbesondere über die Arretierungsnocken, erfolgt mit einem deutlichen Abstand vom oberen Ende des Außenschaftes, vorzugsweise im in axialer Richtung mittleren Bereich des Außenschaftes.
Der Außenschaft ist vorzugsweise durch eine Rahmenkonstruktion mit meh- reren Ausnehmungen gebildet. Dies ist möglich, weil der Außenschaft nur noch eine Kraft übertragende Funktion hat und den Amputationsstumpf nicht mehr allseitig umgeben muss. Auf diese Weise kann erheblich Material und Gewicht der Schaftkonstruktion eingespart werden.
Vorzugsweise besteht der Außenschaft aus einem stabilen, faserverstärkten Kunststoff, der die erforderliche Starrheit aufweist.
Der Außenschaft weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein distales Endstück mit einem Anschluss für das wenigstens eine künstliche Glied und von dem Endstück aus sich nach proximal erstreckende Schalensegmente auf, wobei die Schalensegmente zwischen sich einen Zwischenraum ausbilden. Das distale Endstück ist aus Stabilitätsgründen vorzugsweise als geschlossene Pfanne ausgebildet.
Die Schalensegmente können vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Schalensegmente sein, obwohl auch drei oder vier Schalensegmente ohne weiteres möglich sind.
Die Schalensegmente sind vorzugsweise zum medialen und lateralen - teil- weisen - Umfassen des Amputationsstumpfes ausgebildet. Möglich ist jedoch auch die Ausbildung zweier einander gegenüberliegender Schalensegmente, die den Amputationsstumpf anterior und posterior teilweise umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Schalensegment gegen einen elastischen Widerstand aus einer Ausgangsposition schwenkbar mit dem distalen Endstück verbunden. Hierzu kann eine Formgebung verwendet werden, die zwischen dem schwenkbaren Schalensegment und dem distalen Endstück eine Art Filmscharnier ausbil- det, sodass die schwenkbare Anordnung des Schalensegments gegen die elastische Rückstellkraft lediglich durch die Formgebung, d.h. ohne zusätzliche Elemente, erzielt wird.
Bei der bevorzugten Ausführung des Außenschafts mit einem medialen und einem lateralen Schalensegment ist das mediale Schalensegment starr und das laterale Schalensegment gegen den elastischen Widerstand schwenkbar mit dem distalen Endstück verbunden.
Durch die Ausbildung wenigstens eines schwenkbaren Schalensegments kann der die Kraftübertragung besorgende stabile Außenschaft unter Beibehaltung seiner stabilen und das Gefühl einer sicheren Kraftübertragung zwischen Amputationsstumpf und Prothese auch automatisch eine Volumenanpassung an Veränderungen des Amputationsstumpfes vornehmen. Bekanntlich führt ein Körperflüssigkeitsverlust in dem Amputationsstumpf beim Tra- gen einer Prothese leicht zu einer Volumenverringerung während einer längeren Tragedauer der Prothese am Tag. Diese Volumenverringerung kann durch das schwenkbare Schalensegment ebenso kompensiert werden, wie eine etwaige Schwellung des Amputationsstumpfes, die insbesondere bei frisch Amputierten eintritt. Die erfindungsgemäße Schaftanordnung ist somit im proximalen Bereich volumenvariabel durch den flexiblen Innenschaft einerseits und den mit wenigstens einem schwenkbaren Schalensegment ausgestatteten Außenschaft andererseits. Durch eine geeignete Bemessung des Verschwenkwiderstands bleibt eine etwa konstante Kopplung zwischen Amputationsstumpf und dem künstlichen Glied der Prothese erhalten.
Durch den Zwischenraum zwischen den Schalensegmenten entsteht bereits eine rahmenähnliche Konstruktion. Aber auch die Schalensegmente selbst können rahmenartig mit wenigstens einer Ausnehmuπg ausgebildet sein. Bevorzugt greift ein Arretierungsnocken des Innenschafts in eine Ausneh- mung eines Schalensegments verriegelt ein.
Zur Durchführung der Volumenanpassung durch Ausschwenken des schwenkbaren Schalensegments gegenüber dem starren Schalensegment kann ein diese relative Schwenkbewegung begrenzendes Zugelement zur Überbückung des Zwischenraums zwischen den Schalensegmenten vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Zugelement aus zwei mit einem Verschluss miteinander verbindbaren, vorzugsweise unelastischen Bandabschnitten gebildet, sodass die wirksame Länge des Zugelements einstellbar ist. Zur einfachen Realisierung eines derartigen Verschlusses können die Bandabschnitte als Klettverschlusselemente ausgebildet sein. Das Zugelement verhindert somit nicht die relative Bewegbarkeit der Schalensegmente zur Volumenanpassung sondern dient lediglich als Begrenzung gegen eine zu starke Ausschwenkung.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Rückansicht eines Patienten mit einer angelegten Prothe- se gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine entsprechende Ansicht auf die Schaftanordnung der Prothese aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Ansicht auf die Schaftanordnung von lateral;
Figur 4 eine Ansicht auf die Schaftanordnung von medial;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Schaftanordnung;
Figur 6 eine Rückansicht auf eine modifizierte Schaftanordnung;
Figur 7 eine Ansicht eines modifizierten Innenschaftes mit einem axialen Öffnungsschlitz;
Figur 8 eine Darstellung zur Verdeutlichung einer Gewebeverstärkung des Innenschafts.
Figur 1 zeigt die Rückansicht eines Patienten 1, der einen (nicht dargestellten) Amputationsstumpf am Oberschenkel aufweist. Der Amputationsstumpf ist in eine Schaftanordnung 2 eingesetzt, die aus einem Außenschaft 3 und einem Innenschaft 4 besteht.
Die Schaftanordnung 2 umschließt trichterartig den Amputationsstumpf, der durch eine proximale Öffnung 5 des Innenschafts 4 eingeführt ist. Am distalen Ende schließt sich an den Außenschaft 3 ein Modulrohr 3' als Teil eines künstlichen Beins an.
Aus Figur 1 , wie auch aus Figur 2 ist erkennbar, dass der Außenschaft 3 ein als geschlossene Pfanne ausgebildetes distales Endstück 6 aufweist, von dem aus sich zwei Schalensegmente 7, 8 nach oben erstrecken, die zwischen sich einen Zwischenraum 9 ausbilden.
Der Außenschaft 3 nimmt den Innenschaft 4 auf, der sich proximal über den oberen Rand des Außenschafts 3 erstreckt und dort einen Abschlussrand 10 bildet.
Da die Ansichten der Figuren 1 und 2 dorsale Ansichten (Rückansichten) sind, sind die einander gegenüberliegenden Schalensegmente 7, 8 ein (kür- zeres) mediales Schalensegment 7 und ein (längeres) laterales Schalensegment 8. Die beiden Schalensegmente 7, 8 weisen schlitzförmige Aus- - nehmungen 11 , 12 auf, in die auf der Außenseite des Innenschafts 4 angeordnete Arretierungsnocken 13, 14 verriegelt eingreifen. Die Arretierungsnocken 13, 14 bilden jeweils eine von unten nach oben (von distal nach proxi- mal) ansteigenden Auflaufschräge 15, die am proximalen Ende in eine Arretierungskante 16 übergeht, die hinter eine obere Begrenzung 17 des jeweiligen Schalensegments 7, 8 verriegelt eingreift. In dem dargestellten Querschnitt bilden die Arretierungsnocken 13, 14 somit eine Sägezahnform.
Die Verriegelung wird in der Seitenansicht des lateralen Schalensegments 8 in Figur 3 nochmals verdeutlicht. Der Arretierungsnocken greift in die schlitzförmige Ausnehmung 12 ein und liegt mit seiner Arretierungskante 16 an dem oberen Abschluss 17 des lateralen Schalensegments an. Das laterale Schalensegment 8 weist ferner eine darüber liegende elipsenartige Ausneh- mung 18 auf, die der Gewichts- und Materialersparung dient. Somit ist das laterale Schalensegment 8 rahmenförmig ausgebildet und weist einen mittlem Quersteg auf, der die obere Begrenzung 17 der unteren schlitzförmigen Ausnehmung 12 darstellt. _
Die Zeichnung lässt erkennen, dass das laterale Schalensegment 8 mit dem Endstück 6 über eine eingebrachte Materialschwächung 19' am unteren Ende der in das Endstück übergehenden, die schlitzförmige Ausnehmung 12 begrenzenden Stege 19 verbunden ist, sodass das laterale Schalensegment 8 um einen gewissen Winkel gegen die Rückstellelastizität des Materials nach außen schwenkbar ist.
Demgegenüber ist das in Figur 4 erkennbare mediale Schalensegment 7 starr mit dem Endstück 6 verbunden. Da das mediale Schalensegment 7 kürzer ausgebildet ist als das laterale Schalensegment 8, weist es lediglich eine schlitzförmige Ausnehmung 11 auf. Das die obere Begrenzung 17 der schlitzförmigen Ausnehmung 11 bildende Materialstück ist mit schalenförmig gebogenen fingerartigen Ansätzen 20 versehen, mit denen der Amputationsstumpf des Patienten 1 teilweise auf der medialen Seite umgriffen wird. Eine entsprechende Wölbung weist auch der mit der schlitzförmigen Ausnehmung versehene schmalere Bereich des medialen Schalensegments 7 auf.
Diese Ausbildung des Außenschafts 3 mit dem nur schematisch eingezeichneten Innenschaft 4 wird aus der perspektivischen Ansicht der Figur 5 noch- mals verdeutlicht.
Figur 6 zeigt eine Modifikation des Außenschafts 3, die lediglich darin besteht, dass die Verschwenkbewegung des lateralen Schalensegments 8 gegenüber dem starren medialen Schalensegment 7 durch ein den Zwischen- räum 9 überbrückendes flexibles Zugelement 21 begrenzt wird. Das Zugelement 21 besteht aus zwei Bandabschnitten 22, 23, die an dem lateralen Schalensegment 8 bzw. den dem medialen Schalensegment 7 befestigt sind und deren freien Ende miteinander verbindbar sind, wozu die Wandabschnitte als Teile eines Klettverschlusses ausgebildet sind. Dadurch ist der maxi- male Schwenkwinkel des lateralen Schalensegments 8 relativ zum starren medialen Schalensegment 7 einstellbar. Figur 7 zeigt eine Ansicht des Innenschafts 4, der hier mit einem in Axialrichtung ausgerichteten Öffnungsschlitz 24 versehen ist. Der Öffnungsschlitz kann durch einen Reißverschluss als Verschlusselement gebildet oder durch einen Klettverschluss verschließbar sein. Die Öffnung des Öffnungsschlitzes 24 ermöglicht ein bequemes Anlegen des Innenschafts 4 an dem Amputationsstumpf durch den Patienten 1. Anschließend kann der Amputationsstumpf mit dem angelegten Innenschaft 4 in den Außenschaft 3 bis zur Verriegelung durch die Arretierungsnocken 13, 14 eingesetzt werden.
Figur 8 verdeutlicht, dass der Innenschaft 4 vorzugsweise aus einem Material besteht, das mit einem Verstärkungsgewebe 25 gebildet ist. Das Verstärkungsgewebe kann sich in dem flexiblen Kunststoffmaterial befinden, aber auch auf der Außenseite oder der Innenseite des Kunststoffmaterials aufgebracht sein.
Es ist erkennbar, dass das Verstärkungsgewebe vor dem Abschlussrand 10 endet, sodass der Abschlussrand 10 elastisch ausgebildet sein kann, während der Innenschaft 4 in seinem übrigen, die Last des Patienten aufnehmenden Bereich durch das mit dem Verstärkungsgewebe 25 verstärkte Ma- terial zwar flexibel, nicht jedoch elastisch ist.
Die Elastizität des Abschlussrandes 10 kann noch dadurch verstärkt werden, dass der Abschlussrand 10 zum oberen Ende hin mit einer sich ständig verringernden Materialdicke ausläuft, wodurch sich ein komfortables und voll- ständiges Anschmiegen des Abschlussrandes 10 an der Haut des Amputationsstumpfes ergibt.

Claims

Ansprüche
1. Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied (6) einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied (6) verbunden Schaft (2) mit einer proximalen Öffnung (5) zur Aufnahme eines Amputationsstump- fes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aus einem stabilen Außenschaft (3) und einem flexiblen Innenschaft (4) aus einem wenigstens im Last aufnehmenden Bereich unelastischen Material besteht und dass der Innenschaft (4) wenigstens einen Ansatz (14) aufweist, mit dem er in eine entsprechende Ausnehmung (11 , 12) des Außenschafts (3) zur Verhinderung einer axialen Auszugsbewegung und relativen Rotation des Innenschafts (4) gegenüber dem Außenschaft (3) verriegelbar ist.
2. Prothese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- schaft (4) an einem distalen Ende geschlossen ist.
3. Prothese nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) einen die proximale Öffnung (5) begrenzenden elastisch ausgebildeten Abschlussrand (10) aufweist.
4. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) aus einem aufrollbaren Material besteht.
5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) einen verschließbaren, axial gerichteten Öffnungsschlitz (24) aufweist.
6 Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (24) mit einem Reißverschluss verschließbar ausgebildet ist.
7. Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (24) mit einem Klettverschluss verschließbar ausgebildet ist.
8. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Innenschafts (4) wenigstens ein Arretierungsnocken (13, 14) als Ansatz für die Verriegelung mit dem Außenschaft (3) angeformt ist.
9. Prothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretie- rungsnocken (13, 14) eine nach proximal ansteigende Auflaufschräge
(15) aufweist, die in eine abfallende Arretierungskante (16) übergeht.
10. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneπschaft (4) aus einem gewebeverstärkten Kunststoff ge- bildet ist.
11. Prothese nach einem der Ansprüche 3 bis 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussrand (10) ohne Gewebe- verεtärkung (25) ausgebildet ist.
12. Prothese nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussrand (10) mit einer zur Öffnung (5) hin abnehmenden Materialdicke ausgebildet ist.
13. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (3) durch eine Rahmenkonstruktion mit mehreren Ausnehmungen (9, 11 , 12, 18) gebildet ist.
14. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (3) aus einem stabilen faserverstärkten Kunststoff besteht.
15. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (3) ein distales Endstück (6) mit einem An- schluss für das wenigstens eine künstliche Glied (3') und von dort aus sich nach proximal erstreckende, zwischen sich einen Zwischenraum (9) ausbildende Schalensegmente (7, 8) aufweist.
16. Prothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Endstück (6) als geschlossene Pfanne ausgebildet ist.
17. Prothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalensegment (7, 8) gegen einen elastischen Wi-
derstand aus einer Ausgangsposition schwenkbar mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
18. Prothese nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Schalensegment (8) über ein Filmscharnier mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
19. Prothese nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Schalensegmente (7, 8).
20. Prothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (7, 8) zum medialen und lateralen Umfassen des Amputationsstumpfes ausgebildet sind.
21. Prothese nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mediale Schalensegment (7) starr und das laterale Schalensegment (8) gegen einen elastischen Widerstand schwenkbar mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
22. Prothese nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (7, 8) selbst rahmenartig mit wenigstens einer Ausnehmung (1 1 , 12, 18) ausgebildet sind.
23. Prothese nach einem der Ansprüche 8 bis 21 und Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsnocken (13, 14) des Innenschafts (4) in eine Ausnehmung (11 , 12) eines Schalensegments (7, 8) verriegelnd eingreift.
24. Prothese nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein die relative Schwenkbewegung des schwenkbaren Schalensegments (8) gegenüber einem starren Schalensegment (7) begrenzendes Zugelement (21) den Zwischenraum (9) zwischen diesen Schalensegmenten (7, 8) überbrückt.
25. Prothese nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (21) aus mit einem Verschluss miteinander verbindbaren Bandabschnitten (22, 23) besteht.
26. Prothese nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandabschnitte (22, 23) als Klettverschlusselemente ausgebildet sind.
PCT/DE2007/001663 2006-09-29 2007-09-14 Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes WO2008040291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046927 DE102006046927A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE102006046927.5 2006-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040291A1 true WO2008040291A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39110593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001663 WO2008040291A1 (de) 2006-09-29 2007-09-14 Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046927A1 (de)
WO (1) WO2008040291A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040440A3 (en) * 2007-09-28 2009-07-02 Robert John Watts Prothesis and residual limb cover
CN104684510A (zh) * 2012-09-03 2015-06-03 奥托·博克保健有限公司 用于假肢的衬垫和假肢
US9474635B2 (en) 2013-08-13 2016-10-25 Ossur Hf Brim attachment with a seal element for a prosthetic socket

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117801A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft
DE102019132290A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Prothesenschaft und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020112474A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 stamos + braun prothesenwerk gmbh Armprothese

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525870A (fr) * 1918-02-25 1921-09-28 Alexandre Mari Perfectionnements apportés aux membres artificiels
DE20207046U1 (de) * 2001-08-02 2002-09-26 Sanitaetshaus Carstens Im Mari Prothesenschaft
US20060079964A1 (en) * 2000-10-04 2006-04-13 Dale Perkins Attachment system for prosthesis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1713663U (de) * 1953-01-23 1955-12-22 Walter Franke Unterschenkelprothese.
ES2152353T3 (es) * 1995-09-08 2001-02-01 Bock Orthopaed Ind Protesis de pierna.
US6231617B1 (en) * 1999-07-14 2001-05-15 John N. Fay Prosthetic liner having longitudinal inelasticity
US20050149202A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Schaffer Stephen P. Liner with exterior coating for use with prosthetic devices
EP1656911A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Rizzoli Ortopedia S.p.A. Vorrichtung mit volumeneinstellbarem Oberschenkel-Prothesenschaft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR525870A (fr) * 1918-02-25 1921-09-28 Alexandre Mari Perfectionnements apportés aux membres artificiels
US20060079964A1 (en) * 2000-10-04 2006-04-13 Dale Perkins Attachment system for prosthesis
DE20207046U1 (de) * 2001-08-02 2002-09-26 Sanitaetshaus Carstens Im Mari Prothesenschaft

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040440A3 (en) * 2007-09-28 2009-07-02 Robert John Watts Prothesis and residual limb cover
CN104684510A (zh) * 2012-09-03 2015-06-03 奥托·博克保健有限公司 用于假肢的衬垫和假肢
US9474635B2 (en) 2013-08-13 2016-10-25 Ossur Hf Brim attachment with a seal element for a prosthetic socket
US10271969B2 (en) 2013-08-13 2019-04-30 Ossur Hf Brim attachment with a seal element for a prosthetic socket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046927A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046928B4 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP3100704B1 (de) Prothesenschaft und system aus prothesenschaft und protheseneinrichtung
EP3238667B1 (de) Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
EP2892471B1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
EP3089711B1 (de) Prothesenkniegelenk
EP0689809A1 (de) Kniegelenkorthese
DE102016119001B4 (de) Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
EP2858605B1 (de) Knöchel-fuss-orthese
WO2011154156A1 (de) Prothese zum teilweisen ersatz eines röhrenknochens
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
WO2008040291A1 (de) Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes
DE102014000647B4 (de) Knöchelmanschette
EP2773295B1 (de) Prothesenschaft
EP3727216A1 (de) Hartrahmen mit verschwenkbarer brücke
DE19905544A1 (de) Unterschenkelorthese
WO2014111263A1 (de) Prothesenelement und verfahren zum herstellen eines prothesenelementes
WO2005117772A1 (de) Orthese
EP1072240A2 (de) Hüftgelenk für ein Kunstbein
DE102016104319B3 (de) Prothetischer Liner und Prothesenschaft-Liner-System
WO2023006674A1 (de) Orthese
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung
EP3723670A1 (de) Prothesenschaftsystem
DE202004009893U1 (de) Passteil für Gelenkorthesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1