WO2008037412A1 - Lockable working cylinder - Google Patents

Lockable working cylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008037412A1
WO2008037412A1 PCT/EP2007/008302 EP2007008302W WO2008037412A1 WO 2008037412 A1 WO2008037412 A1 WO 2008037412A1 EP 2007008302 W EP2007008302 W EP 2007008302W WO 2008037412 A1 WO2008037412 A1 WO 2008037412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working cylinder
cylinder according
locking pin
pressure chamber
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008302
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Adolf Tretsch
Original Assignee
Aros Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aros Hydraulik Gmbh filed Critical Aros Hydraulik Gmbh
Publication of WO2008037412A1 publication Critical patent/WO2008037412A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Abstract

The invention relates to a lockable working cylinder with a housing (1), in which a spindle (2) rotates, to which a device is assigned for stopping the rotation, wherein the spindle or a rotational sleeve (3) placed thereon has at least one pressure chamber (4), which can be connected to a supply line (7) for a pressure medium, and which is penetrated by a locking bolt (5) guided in a hole (6) through the housing (1) and/or through a cover (13) placed on the housing, and a line (17) is joined at the other end of the pressure chamber (4). According to the invention, the pressure chamber (4) should be easily removable before the locking bolt, when the locking bolt (5) is inserted.

Description

Verriegelbarer Arbeitszylinder Lockable working cylinder
Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren Arbeitszylinder mit einem Gehäuse, in dem eine Spindel dreht, welcher eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung zugeordnet ist, wobei die Spindel bzw. eine dieser aufgesetzten Drehhülse zumindest einen Druckraum, der mit einer Zufuhrleitung für Druckmedium verbindbar ist, aufweist, in den ein Sperrbolzen eingreift, der in einer Bohrung des Gehäuses und/oder eines an das Gehäuse angesetzten Deckels geführt ist und an den anderenends des Druckraumes eine Leitung anschliesst.The invention relates to a lockable power cylinder with a housing in which rotates a spindle, which is associated with a means for stopping the rotational movement, wherein the spindle or one of these mounted rotary sleeve at least one pressure chamber, which is connectable to a supply line for pressure medium comprises in which a locking pin engages, which is guided in a bore of the housing and / or a lid attached to the housing and connects to the other ends of the pressure chamber, a line.
Stand der TechnikState of the art
Bei derartigen druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern wird durch eine Kolbenbewegung in einem Hauptdruckraum eine Spindel um ihre Drehachse bewegt. Dabei wird eine Kolbenstange aus dem Arbeitszylinder ausgefahren bzw. eingefahren. Für eine Bremsung oder Unterbrechung der Schubbewegung, bspw. zu Sicherungszwecken im aus- oder eingefahrenen Zustand, kann die Spindel durch eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung festgelegt werden. Ein derartiger verriegelbarer Arbeitszylinder ist bspw. in der DE 10 2005 015 059.4 beschrieben und gezeigt.In such pressure-medium-operated working cylinders is a spindle about its axis of rotation by a piston movement in a main pressure chamber emotional. In this case, a piston rod is extended or retracted from the working cylinder. For a braking or interruption of the pushing movement, for example. For securing purposes in the extended or retracted state, the spindle can be determined by a device for stopping the rotational movement. Such a lockable working cylinder is described, for example, in DE 10 2005 015 059.4 and shown.
Aufgabetask
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder der o.g. Art zu schaffen, bei dem der Sperrbolzen beschleunigt in Winkelposition gebracht werden kann.The object of the present invention is to provide a working cylinder of the above mentioned type. To create type in which the locking pin can be brought into angular position accelerated.
Lösung der AufgabeSolution of the task
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Druckraum vor dem Sperrbolzen beim Einfahren des Sperrbolzens leicht entleerbar ist.To achieve the object, that the pressure chamber in front of the locking pin when retracting the locking bolt is easily emptied.
Dies bedeutet, dass das Druckmedium, welches an sich den Sperrbolzen in seiner entriegelten Position hält, möglichst schnell aus dem Druckraum beseitigt wird, damit genügend Platz im Druckraum zum Einfahren desThis means that the pressure medium, which in itself holds the locking pin in its unlocked position, is eliminated as quickly as possible from the pressure chamber, so that sufficient space in the pressure chamber for retracting the
Sperrbolzens besteht. Für das Entleeren gibt es verschiedene denkbareLocking pin consists. For emptying, there are various conceivable
Möglichkeiten. In einem einfachen Fall soll der Druckraum vor dem Sperrbolzen mit der Leitung hinter dem Sperrbolzen verbindbar sein. Dass heisst, das Druckmedium wird, sofern gewünscht, aus dem Druckraum zu der Leitung hin abgeführt. Dabei ist es möglich, dies über ein Spiel zu gewährleisten, welches zwischen Sperrbolzen und der Bohrung, in welcher der Sperrbolzen geführt wird, eingehalten wird. Dieses Spiel muss so eingestellt sein, dass einerseits bei der Zuführung von Druckmedium zum Entriegeln des Sperrbolzen genügend Druck vor dem Sperrbolzen aufgebaut werden kann, diesesOptions. In a simple case, the pressure chamber in front of the locking pin should be connectable to the line behind the locking pin. That is, the pressure medium is, if desired, discharged from the pressure chamber to the line. It is possible to ensure this via a game, which is maintained between locking pin and the bore in which the locking pin is guided. This game must be set so that on the one hand in the supply of pressure medium to unlock the locking pin enough pressure can be built up in front of the locking pin, this
Druckmedium aber nicht gleichzeitig vollständig durch das Spiel abwandert.Print medium but not at the same time completely migrated through the game.
Andererseits muss das Spiel so gross sein, dass Druckmedium aus dem Druckraum, sofern dieser drucklos gestellt wird, sehr schnell über dieses Spiel zur Leitung hin abfliesst.On the other hand, the game must be so large that pressure medium from the Pressure chamber, if this is depressurized, very quickly drains over this game to the line out.
Damit der Sperrbolzen dieses gewünschte Spiel auch auf seinem gesamten Umfang gegenüber der Bohrung einhält, hat es sich als ratsam erwiesen, den Umfang mit Vorsprüngen zu besetzen. Anstelle von Vorsprüngen könnten auch beispielsweise axial verlaufende Rillen vorgesehen werden. Der Fachmann kann auch hier die Rillentiefe oder -breite zum Einstellen des Abflusses des Druckmediums bestimmen.In order for the locking pin to maintain this desired clearance over its entire circumference with respect to the bore, it has been found to be advisable to occupy the periphery with projections. Instead of projections, for example, axially extending grooves could be provided. The skilled person can also determine the groove depth or width for adjusting the outflow of the pressure medium here.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den Sperrbolzen selbst ein Abflusskanal eingeformt wird, der als Durchlass für das Druckmedium dient. In diesem Abflusskanal ist dann ein Sperrmittel vorgesehen, welches, je nach Wunsch, geöffnet oder geschlossen werden kann.In a further embodiment of the invention can be provided that in the locking pin itself a drain channel is formed, which serves as a passage for the pressure medium. In this drainage channel then a blocking means is provided, which, as desired, can be opened or closed.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Steuerungselement in die Zufuhrleitung für Druckmedium eingeschaltet werden. Beispielsweise könnte dies ein Druckhalteventil sein, über welches ein gewünschter Druck in dem Druckraum aufrecht erhalten wird. Soll dagegen der Sperrbolzen in seine Riegelposition gelangen, wird dieses Druckhalteventil umgeschaltet und Druckmedium kann über die Zuleitung abfliessen.In a further embodiment of the invention, a control element can be switched into the supply line for pressure medium. For example, this could be a pressure-holding valve, via which a desired pressure in the pressure chamber is maintained. On the other hand, if the locking pin to reach its locking position, this pressure-holding valve is switched and pressure medium can flow through the supply line.
In einem relativ aufwendigen Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte die Zufuhrleitung auch mit einer Absaugeinrichtung verbunden werden. Diese ist so ausgelegt, dass sie schnellstmöglich Druckmedium aus dem Druckraum absaugt, wobei der Sperrbolzen diesem Absaugen folgen kann.In a relatively complicated embodiment of the invention, the supply line could also be connected to a suction device. This is designed so that it sucks pressure medium from the pressure chamber as quickly as possible, whereby the locking pin can follow this suction.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung könnte eine getrennte Abfuhrleitung vorgesehen werden. Diese soll ebenfalls so ausgelegt sein, dass sie möglichst schnell ein Auslassen des Druckmediums herbeiführt. Zu diesem Zweck könnte die Abfuhrleitung mit der oben erwähnten Absaugeinrichtung verbunden werden, oder aber es ist ein Ventil oder sonstiges Funktionselement vorgesehen, welches geöffnet werden kann.In another embodiment of the present invention, a separate discharge line could be provided. This should also be designed so that it causes as quickly as possible a discharge of the pressure medium. For this purpose, the discharge line with the above-mentioned Suction are connected, or it is a valve or other functional element provided, which can be opened.
Wie schon in der oben erwähnten DE 10 2005 015 059.4 beschrieben, soll der Sperrbolzen anderenends des Druckraumes mit Druck beaufschlagbar sein.As already described in the above-mentioned DE 10 2005 015 059.4, the locking pin should be able to be subjected to pressure at the other end of the pressure chamber.
Dies könnte bspw. durch eine Schraubenfeder erfolgen, die so ausgelegt ist, dass sie den Sperrbolzen bei Drucklosstellung des Druckraumes möglichst schnell in den Druckraum bewegt. Dabei sind aber dieser Feder Grenzen gesetzt, da sie beim Entriegeln des Sperrbolzens dem Druckmedium nicht allzu viel Widerstand entgegen setzen sollte. Deshalb kann durch den Druck dieserThis could for example be done by a coil spring, which is designed so that it moves the locking pin as quickly as possible in pressure-free position of the pressure chamber in the pressure chamber. However, there are limits to this spring, since it should not put too much resistance against the pressure medium when unlocking the locking pin. Therefore, by the pressure of this
Druckfeder allein nicht ein gewünschtes möglichst schnelles Entleeren desPressure spring alone not a desired as fast as possible emptying the
Druckraumes erfolgen.Pressure chamber done.
Insbesondere bei dem Abfluss von Druckmedium über das oben erwähnte Spiel zwischen Sperrbolzen und Bohrung ist es wünschenswert, dass in entriegelter Position des Sperrbolzens möglichst kein Druckmedium mehr aus dem Druckraum abfliesst. Zu diesem Zweck wirkt eine Ringkante desIn particular, in the outflow of pressure medium on the above-mentioned game between locking pin and bore, it is desirable that in the unlocked position of the locking pin as possible no more pressure medium flows out of the pressure chamber. For this purpose, an annular edge of the
Sperrbolzen anderenends des Druckraumes mit einem Ringrand einer Hülse zusammen. Die Ringkante des Sperrbolzens, die als Ringschneide ausgebildet ist, trifft in Entriegelungsposition auf den Ringrand der Hülse, so dass einLocking bolt at the other end of the pressure chamber with a ring edge of a sleeve together. The annular edge of the locking pin, which is designed as a ring cutting, in the unlocking position on the ring edge of the sleeve, so that a
Durchfluss von Druckmedium in einen Innenraum der Hülse, an welchen auch die Abflussleitung für Druckmedium anschliesst, geschlossen wird. Damit hier eine bessere Dichtung erzielt werden kann, ist es vorgesehen, die Ringkante des Sperrbolzens schneidenartig auszubilden, wobei sich diese Ringschneide beim Gebrauch des Sperrbolzens in den Ringrand der Hülse eingräbt und diese entstehende Ringnut der Ringschneide angepasst wird. Aus diesem Grunde wird für die Hülse ein weicherer Werkstoff verwendet als für den Sperrbolzen. FigurenbeschreibungFlow of pressure medium in an interior of the sleeve, which also connects the discharge line for pressure medium is closed. So that a better seal can be achieved here, it is provided that the annular edge of the locking bolt form like a blade, wherein this annular blade digs in the use of the locking pin in the annular edge of the sleeve and this resulting annular groove of the annular cutting edge is adjusted. For this reason, a softer material is used for the sleeve than for the locking pin. figure description
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing; this shows in
Figur 1 einen teilweise dargestellten Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Arbeitszylinder;Figure 1 is a partially cross-section through an inventive cylinder;
Figur 2 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch einen Teilbereich des Arbeitszylinders gemäss Figur 1.2 shows an enlarged cross section through a portion of the working cylinder according to FIG. 1
Gemäss Figur 1 ist von einem Arbeitszylinder P ein Teil eines Gehäuses 1 gezeigt, in das eine Spindel 2 eingesetzt ist, die in dem Gehäuse 1 mit einer angesetzten Drehhülse 3 endet. Spindel 2 und Drehhülse 3 drehen um eine Drehachse A. Zur näheren Beschreibung des Arbeitszylinders wird auf die DE 10 2005 015 059.4 verwiesen.According to FIG. 1, a part of a housing 1 is shown by a working cylinder P into which a spindle 2 is inserted, which ends in the housing 1 with an attached rotary sleeve 3. Spindle 2 and rotary sleeve 3 rotate about a rotation axis A. For a more detailed description of the working cylinder, reference is made to DE 10 2005 015 059.4.
In die Drehhülse 3 ist ein nur gestrichelt angedeuteter Druckraum 4 eingeformt, der mit einem Sperrbolzen 5 zusammenwirkt. Dieser Sperrbolzen 5 ist in einer Gehäusebohrung 6 gleitbar angeordnet und wird dort mit erheblichem Spiel geführt. Das Spiel ist so gross, dass das Druckmedium aus dem Druckraum 4 zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrungsinnenwand hindurch treten kann. Dieses Druckmedium gelangt über eine nur gestrichelt angedeutete Zuleitung 7 in die Bohrung 6 und von dort in den Druckraum 4. Zu diesem Zweck ist eine Spitze des Sperrbolzens 5 kegelstumpfartig ausgebildet, wodurch ein keilförmiger Ringraum 8 zwischen Bohrungsinnenwand und Sperrbolzenspitze ausgebildet ist, der sich zum Druckraum 4 hin öffnet.In the rotary sleeve 3 a only indicated by dashed lines pressure chamber 4 is formed, which cooperates with a locking pin 5. This locking pin 5 is slidably disposed in a housing bore 6 and is performed there with considerable play. The game is so great that the pressure medium from the pressure chamber 4 between locking pin 5 and bore inner wall can pass through. This pressure medium passes through a supply line 7 indicated only by dashed lines in the bore 6 and from there into the pressure chamber 4. For this purpose, a tip of the locking pin 5 is frusto-conical, whereby a wedge-shaped annular space 8 is formed between the bore inner wall and locking pin, which is the pressure chamber 4 opens.
In den Boden des Sperrbolzens 5 ist ein Sackloch 9 eingeformt, wie dies besser in Figur 2 erkennbar ist. Dieses Sackloch 9 wird von einer Ringkante 10 umfangen, die spitz nach aussen hin verläuft, so dass sie schneidenartig ausgebildet ist. Dieser Ringkante 10 ist eine Ringnut 11 in einer Hülse 12 zugeordnet, welche bevorzugt einstückig mit einem Deckel 13 verbunden ist, der an das Gehäuse 1 angeflanscht ist. Die Ringnut 11 braucht nicht von vorn herein in einen Ringrand 14 der Hülse 12 eingeformt zu sein, sie kann auch beim Gebrauch durch die schneidenartige Ringkante 10 erzeugt werden. Zu diesem Zweck besteht bevorzugt die Hülse 12 aus einem weicheren Werkstoff als der Sperrbolzen 5.In the bottom of the locking pin 5, a blind hole 9 is formed, as can be seen better in Figure 2. This blind hole 9 is surrounded by an annular edge 10 which extends pointedly outwards, so that it is formed like a blade. This annular edge 10 is an annular groove 11 in a sleeve 12th assigned, which is preferably integrally connected to a cover 13 which is flanged to the housing 1. The annular groove 11 need not be molded from the outset in an annular edge 14 of the sleeve 12, it can also be generated in use by the cutting-like annular edge 10. For this purpose, the sleeve 12 is preferably made of a softer material than the locking pin. 5
Die Hülse 12 umschliesst einen Raum 15, in dem eine Feder 16 angeordnet ist, die sich zum einen gegen einen Boden des Raumes 15 und zum anderen gegen einen Boden des Sackloches 9 abstützt. Durch diese Feder 16 wird der Sperrbolzen 5 von der Hülse 12 weggedrückt und in den Druckraum 4 eingeschoben.The sleeve 12 encloses a space 15 in which a spring 16 is arranged, which is supported on the one hand against a bottom of the space 15 and on the other hand against a bottom of the blind hole 9. By this spring 16, the locking pin 5 is pushed away from the sleeve 12 and inserted into the pressure chamber 4.
An den Raum 15 schliesst eine Leitung 17 an, über die Druckmedium zu dem Raum 15 bzw. dem Sackloch 9 zu bzw. aus den genannten Räumen abgeführt werden kann.To the space 15 connects a line 17, can be removed via the pressure medium to the space 15 and the blind hole 9 to or from said spaces.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:The operation of the present invention is as follows:
Sind die Leitungen 17 und Zuleitung 7 drucklos, wird der Sperrbolzen 5 unter der Kraft der Feder 16 in den Druckraum 4 eingedrückt, so dass die Spindel 2 verriegelt ist und nicht um die Drehachse A drehen kann.Are the lines 17 and 7 line pressure, the locking pin 5 is pressed under the force of the spring 16 in the pressure chamber 4, so that the spindle 2 is locked and can not rotate about the axis of rotation A.
Soll die Spindel 2 entriegelt werden, wird Druckmedium über die Zuleitung 7 dem Druckraum 4 zugeführt, wobei das Druckmedium über den Ringraum 8 in den Druckraum 4 vor die Spitze des Sperrbolzens 5 gelangen kann. DiesesIf the spindle 2 is to be unlocked, pressure medium is supplied via the supply line 7 to the pressure chamber 4, wherein the pressure medium can pass through the annular space 8 in the pressure chamber 4 in front of the top of the locking pin 5. This
Druckmedium drückt den Sperrbolzen 5 gegen die Kraft der Feder 16 zurück, wobei der Druck des Druckmediums so gross ist, dass nicht genügendPressure medium pushes the locking pin 5 back against the force of the spring 16, wherein the pressure of the pressure medium is so large that not enough
Druckmedium über das Spiel zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrung 6 in die Leitung 17 abfliessen kann. Gegen Ende der Bewegung des Sperrbolzens 5 sitzt die Ringkante 10 auf dem Ringrand 14 der Hülse 12 auf bzw. in derPressure medium can flow through the game between locking pin 5 and bore 6 in the conduit 17. Towards the end of the movement of the locking pin 5, the annular edge 10 sits on the ring edge 14 of the sleeve 12 on or in the
Ringnut 11 , so dass ein Abfluss von Druckmedium gänzlich unterbunden ist. Dabei passt sich die Ringnut 11 im Laufe des Gebrauchs der Ringkante 10 an, so dass eine wirksame Abdichtung entsteht. Hierdurch bleibt der Druck in dem Druckraum 4 bzw. in dem Ringraum 8 erhalten, auch wenn die Drehhülse 3 bzw. Spindel 2 dreht, da dieser gesamte Raum in dem Gehäuse 1 abgedichtet ist.Ring groove 11, so that an outflow of pressure medium is completely prevented. In this case, the annular groove 11 adapts in the course of use of the annular edge 10, so that an effective seal is formed. As a result, the pressure in the pressure chamber 4 or in the annular space 8 is maintained, even if the rotary sleeve 3 or spindle 2 rotates, since this entire space is sealed in the housing 1.
Soll nun der Sperrbolzen die Spindel 2 wieder fest verriegeln, wird die Zuleitung 7 drucklos gestellt, so dass die Kraft der Feder 16 den vorhandenen Druck im Druckraum 4 überwinden und der Sperrbolzen 5 in diesen Druckraum 4 einfahren kann. Dabei drückt er das im Druckraum 4 vorhandene Druckmedium weg, und dieses fliesst durch das Spiel zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrung 6 in den Raum 15 und durch die Leitung 17 ab. If now the locking pin to lock the spindle 2 again, the supply line 7 is depressurized, so that the force of the spring 16 overcome the existing pressure in the pressure chamber 4 and the locking pin 5 can retract into this pressure chamber 4. He pushes away the pressure medium existing in the pressure medium 4 away, and this flows through the game between locking pin 5 and bore 6 in the space 15 and through the line 17 from.
DR. PETER WEISS, DIPL-ING. A. BRECHT & DIPL-FORSTW. PETRA ARATDR. PETER WEISS, DIPL-ING. A. BRECHT & DIPL-FORSTW. PETRA ARAT
Patentanwälte European Patent AttorneyPatent Attorneys European Patent Attorney
Aktenzeichen: P 3594/PCT Datum: 20.09.2006 W/GEReference: P 3594 / PCT Date: 20.09.2006 W / GE
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche claims
1. Verriegelbarer Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (1), in dem eine Spindel (2) dreht, welcher eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung zugeordnet ist, wobei die Spindel bzw. eine dieser aufgesetzten Drehhülse (3) zumindest einen Druckraum (4), der mit einer Zufuhrleitung (7) für Druckmedium verbindbar ist, aufweist, in den ein Sperrbolzen (5) eingreift, der in einer Bohrung (6) des Gehäuses (1) und/oder eines an das Gehäuse angesetzten Deckels (13) geführt ist und an den anderenends des Druckraumes (4) eine Leitung (17) anschliesst,1. A lockable working cylinder with a housing (1) in which a spindle (2) rotates, which is associated with a means for stopping the rotational movement, wherein the spindle or one of these mounted rotary sleeve (3) at least one pressure chamber (4) with a supply line (7) for pressure medium is connectable, in which a locking pin (5) engages, which is guided in a bore (6) of the housing (1) and / or a cover attached to the housing (13) and at the other ends of the pressure chamber (4) connects a line (17),
dadurch gekennzeichnet,characterized,
dass der Druckraum (4) vor dem Sperrbolzen beim Einfahren des Sperrbolzens (5) leicht entleerbar ist.that the pressure chamber (4) in front of the locking pin during retraction of the locking pin (5) can be easily emptied.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) vor dem Sperrbolzen (5) mit der Leitung (17) hinter dem2. Working cylinder according to claim 1, characterized in that the pressure chamber (4) in front of the locking pin (5) with the line (17) behind the
Sperrbolzen (5) verbindbar ist.Locking pin (5) is connectable.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) in der Bohrung (6) mit Spiel geführt ist.3. Working cylinder according to claim 2, characterized in that the locking pin (5) in the bore (6) is guided with play.
4. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Sperrbolzens (5) mit Vorsprüngen besetzt ist.4. Working cylinder according to claim 2, characterized in that the periphery of the locking pin (5) is occupied by projections.
5. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Sperrbolzens (5) mit axial verlaufenden Rillen besetzt ist. 5. Working cylinder according to claim 2, characterized in that the periphery of the locking bolt (5) is occupied by axially extending grooves.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sperrbolzen (5) ein Durchlass zwischen Druckraum (4) und Leitung (17) eingeformt ist.6. Working cylinder according to claim 2, characterized in that in the locking pin (5) has a passage between the pressure chamber (4) and line (17) is formed.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass mit einem Absperrmittel belegt ist.7. Working cylinder according to claim 6, characterized in that the passage is covered with a shut-off.
8. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist.8. Working cylinder according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the supply line (7) for the pressure medium is connectable to a suction device.
9. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium ein Druckhalteventil eingeschaltet ist.9. Working cylinder according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that in the supply line (7) for the pressure medium, a pressure-holding valve is turned on.
10. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) neben der Verbindung mit der Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium auch eine Verbindung mit einer davon getrennten Abfuhrleitung aufweist.10. Working cylinder according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the pressure chamber (4) in addition to the connection to the supply line (7) for the pressure medium also has a connection with a separate discharge line.
11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihn die Abfuhrleitung ein Ventil eingeschaltet ist.11. Working cylinder according to claim 10, characterized in that it is the discharge line, a valve is turned on.
12. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) anderenends des Druckraumes (4) mit Druck beaufschlagbar ist.12. Working cylinder according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the locking pin (5) at the other end of the pressure chamber (4) can be acted upon with pressure.
13. Arbeitszylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) anderen Endes des Druckraumes (4) von der Kraft einer Feder (16) beaufschlagt ist. 13. A working cylinder according to claim 12, characterized in that the locking pin (5) is acted on the other end of the pressure chamber (4) by the force of a spring (16).
14. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anderen Endes des Druckraumes (4) in einen Boden des Sperrbolzens (5) ein Sackloch (9) eingeformt ist.14. A working cylinder according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the other end of the pressure chamber (4) in a bottom of the locking bolt (5) has a blind hole (9) is formed.
15. Arbeitszylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (9) von einer Ringkante (10) umfangen ist.15. Working cylinder according to claim 14, characterized in that the blind hole (9) by an annular edge (10) is embraced.
16. Arbeitszylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (10) zumindest teilweise spitz zuläuft.16. A working cylinder according to claim 15, characterized in that the annular edge (10) tapers at least partially.
17. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (13) eine Ringnut (11) eingeformt ist.17. Working cylinder according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that in the lid (13) an annular groove (11) is formed.
18. Arbeitszylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (11) in einen Ringrand einer aus den Deckel (13) ausgezogenen Hülse18. A working cylinder according to claim 17, characterized in that the annular groove (11) in an annular edge of a lid (13) pulled out sleeve
(12) eingeformt ist.(12) is formed.
19. Arbeitszylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) aus einem gegenüber dem Sperrbolzen (5) weicheren Werkstoff besteht. 19. A working cylinder according to claim 18, characterized in that the sleeve (12) consists of a relative to the locking pin (5) softer material.
PCT/EP2007/008302 2006-09-28 2007-09-21 Lockable working cylinder WO2008037412A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046248 DE102006046248A1 (en) 2006-09-28 2006-09-28 Lockable working cylinder
DE102006046248.3 2006-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037412A1 true WO2008037412A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=38893022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008302 WO2008037412A1 (en) 2006-09-28 2007-09-21 Lockable working cylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046248A1 (en)
WO (1) WO2008037412A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804054A (en) * 1954-09-13 1957-08-27 Gen Motors Corp Actuator and locking means therefor
US4485725A (en) * 1982-05-13 1984-12-04 Pneumo Corporation Actuator system including hydraulically synchronized actuators
EP1106841A2 (en) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linear positioning drive
WO2005017366A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Supraventures Ag Actuator
DE102005015059A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Aros Hydraulik Gmbh Lockable working cylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804054A (en) * 1954-09-13 1957-08-27 Gen Motors Corp Actuator and locking means therefor
US4485725A (en) * 1982-05-13 1984-12-04 Pneumo Corporation Actuator system including hydraulically synchronized actuators
EP1106841A2 (en) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linear positioning drive
WO2005017366A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Supraventures Ag Actuator
DE102005015059A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Aros Hydraulik Gmbh Lockable working cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046248A1 (en) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015216T2 (en) Aircraft undercarriage consisting of a rotating beam, a main strut and an additional strut, and an additional strut for it
EP1785222B1 (en) Quick-action coupling cylinder comprising a guiding device for the nipple
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
DE60116460T2 (en) Lock for securing blades
EP2255693B1 (en) Locking mechanism
DE102006050238A1 (en) Attachable to a building wall holding device for holding objects or grabbing by persons
EP0095134A2 (en) Method and apparatus for drilling
DE2948715C2 (en) Spreader for material to be spread, especially fertilizer
DE69433580T2 (en) Device for shutting off the interior of a pipe
DE3718325A1 (en) DRUM PUMP
DE812754C (en) Centrifugal pump
AT502034B1 (en) HYDRAULIC CONTROL FOR A ROTATION
DE3119605A1 (en) ROOM DEVICE
DE2213314A1 (en) Device for operating door leaves, lattice doors and the like
WO2008037412A1 (en) Lockable working cylinder
DE1484648A1 (en) Hydraulically pivotable boom, especially for deep buckets
DE2154631A1 (en) Locking device on hydraulically operated loading cranes
EP3727697A1 (en) Roll lever module
DE2829631B2 (en) Support device, in particular for concrete pumps
CH393960A (en) Drive device with swiveling and height-adjustable propeller on watercraft
DE1758689B1 (en) DRILL TO REMOVE POROUS MATERIALS FROM REACTION VESSELS
DE102004034105A1 (en) Manually operated hydraulic support unit for trailer, comprising valve preventing fluid from returning
DE102014002967A1 (en) Drilling head and drilling method for introducing a foundation pile
DE3031520A1 (en) Underfloor water hydrant - has second valve sealing set for float pressed by spring pressure rod
DE2902329C2 (en) Device for increasing the reverse thrust of boat engines equipped with reversing gears

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)