WO2008028973A1 - Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteils mit einem wabenkern und der so erhaltene sandwich-bauteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteils mit einem wabenkern und der so erhaltene sandwich-bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2008028973A1
WO2008028973A1 PCT/EP2007/059431 EP2007059431W WO2008028973A1 WO 2008028973 A1 WO2008028973 A1 WO 2008028973A1 EP 2007059431 W EP2007059431 W EP 2007059431W WO 2008028973 A1 WO2008028973 A1 WO 2008028973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honeycomb core
vacuum
layer
matrix material
curing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Bottler
Patrick Freres
Original Assignee
Euro-Composites S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro-Composites S.A. filed Critical Euro-Composites S.A.
Priority to CA002660702A priority Critical patent/CA2660702A1/en
Priority to JP2009527153A priority patent/JP2010502483A/ja
Priority to US12/440,336 priority patent/US20090252921A1/en
Publication of WO2008028973A1 publication Critical patent/WO2008028973A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Definitions

  • the present invention relates to lightweight construction
  • Fiber composite components in sandwich construction with an open-cell core as carrier material for the fiber composite relate to a manufacturing method for such a fiber-reinforced sandwich component with a honeycomb core.
  • Fiber-reinforced sandwich components with an open in itself core such as a honeycomb core, which is closed on both sides by a cover layer of fiber composite
  • a honeycomb core which is closed on both sides by a cover layer of fiber composite
  • Fiber-reinforced sandwich components with an open in itself core such as a honeycomb core, which is closed on both sides by a cover layer of fiber composite
  • They are e.g. used in vehicle construction for aerospace, for shipping and also in the power and railway vehicle construction.
  • Among the most important advantages of such components is a very high ratio of strength to weight. So they contribute to weight reduction.
  • the quality of the connection between the fiber composite cover layers and the honeycomb core is a very important factor with regard to high strength.
  • Components comprises the laying on of the honeycomb core of fiber layers preimpregnated with unhardened resin, so-called "prepregs", and subsequent pressure-under temperature treatment of the material in the autoclave.
  • prepregs the preparation of the fiber composite cover layers from the prepreg layers, by gelling and subsequent curing of the resin, and on the other hand, the connection of the outer layers of the honeycomb core by hardening resin on the honeycomb webs.
  • autoclave processes are currently predominantly used. Disadvantages of this method include very high acquisition and operating costs as well as restrictions on the possible component sizes, both conditioned by the autoclave.
  • the prepreg technique has elaborate Aufleges the thin layers, a low durability of the prepreg layers and the resulting special storage requirements to the detriment.
  • RTM Resin Transfer Molding
  • the core is provided with layers of dry, i. non-preimpregnated fiber material arranged in a sealable form.
  • the mold consists of two heatable mold halves whose inner contour corresponds to the outer contour of the finished component.
  • liquid resin is supplied to the dry fiber material.
  • the resin is cured by heating the mold.
  • the resin can be supplied either at overpressure in the RTM form or at vacuum in the RTM form.
  • the respective pressure difference is u.a. the avoidance of unwanted air pockets in the cover layer.
  • RTM or autoclave solutions are based. Such procedures should be larger Make components with honeycomb core more cost-effective mass production, ideally with equivalent or even better quality.
  • VARTM Assisted RTM
  • Autoclave method partly low fiber volume, higher variations in the thickness and higher porosity of the fiber composite layers.
  • the quality of the connection between the cover layers of fiber composite or the barrier layer and the core material is in need of improvement in these methods.
  • the above difficulties currently prevent a widespread use of sandwich components, in particular with open-celled core, which have been produced inexpensively by means of VARTM methods.
  • DE 10 2005 003 713 discloses a method for producing fiber-reinforced hollow core sandwich components by means of a vacuum-assisted resin infusion process in a single process step.
  • this method should ensure a good connection between cover layer / n and sandwich core.
  • the process according to DE 10 2005 003 713 is characterized in that a resin is used for bonding the barrier layer or as the actual barrier layer, whose curing temperature is higher than the curing temperature of the resin used for the fiber composite cover layer to be produced.
  • An object of the present invention is to provide a low-cost
  • Propose method for producing a fiber-reinforced sandwich component with an open-celled core, in particular a honeycomb core This process is intended to produce components that meet very high quality requirements.
  • the connection between the fiber composite cover layers and the core should meet higher quality requirements.
  • the inventive method is used to produce a fiber-reinforced sandwich component with a honeycomb core, the honeycomb are closed on both sides and this at least on one side by means of a cover layer of fiber material which is embedded in matrix material.
  • the object of the invention is achieved in that the method comprises the following steps:
  • a jelly comprising the honeycomb core, as well as at least one side on the honeycomb core, arranged from inside to outside, a curable Klebeschichi, a barrier layer and a fiber layer;
  • the adhesive bond between barrier layer (s) and honeycomb core is improved, so that a higher tensile strength is ensured in the direction perpendicular to the sandwich layers. It is believed that this is due to a more homogeneous attachment of the adhesive layer (s) to the honeycomb cells and to a minimization of air or gas inclusions in the adhesive layer itself.
  • the vacuum in the closed space utilizes the external, usually atmospheric, pressure on the vacuum film to form the surface of the component on top of the mold.
  • the method further comprises, before enclosing the Geleges in the gas-tight space, a
  • VAP Vauum Assisted Process
  • both the honeycomb cells, as well as the hardening adhesive layer (s) are smoother, faster and degassed to a higher degree, which in addition improves the connection between barrier layer (s) and honeycomb core.
  • the pore formation in the matrix material of the fiber composite is drastically reduced, as a result of which, inter alia, the adhesive bond between cover layer (s) and barrier layer (s) meets higher requirements.
  • Lower porosity of the cover sheet (s) also means less susceptibility of the sandwich component to unwanted moisture accumulation in the honeycomb cells.
  • a longer-term weight-increasing moisture accumulation can eg by condensation under temperature and pressure fluctuations, especially in Application as a structural component in aviation occur.
  • barrier layer (s) and adhesive layer (s) the latter also make a significant contribution to reducing moisture build-up in the honeycomb cells.
  • vacuum infusion is applied according to the so-called "resin infusion" principle for impregnating the fiber layer with matrix material.
  • the infusion of the fibrous layer (s) comprises impregnation of the fibrous material by means of liquid matrix material, which is supplied from the outside to the nest.
  • vacuum infusion is applied according to the so-called "resin film infusion” principle for impregnating the fiber layer with matrix material. This includes the
  • Infusing the fibrous layer (s) by impregnating the fibrous material with liquefied matrix material from one or more matrix material filaments initially associated with the nest.
  • the barrier layer used is preferably a film which is surface-treated, preferably by a plasma or corona surface treatment, by a coating method or by a combination thereof.
  • a coating process enables a chemically / physically improved coupling layer for the adhesive layer (s) and / or the matrix material.
  • a plasma or corona surface treatment can be used to specifically influence the surface texture. Both measures, individually or in combination, the respective adhesive bond can be additionally improved.
  • the maximum evacuation corresponds at least approximately to the generated vacuum.
  • a vacuum of ⁇ " iMbar, preferably ⁇ 1 mbar is preferably generated in order to achieve the greatest possible ventilation or degassing of both the honeycomb cells and of the matrix material
  • differential pressure generated by the vacuum can also be reduced again during curing, depending on the matrix material used and / or adhesive layer material, in order to avoid that the respective material reaches its boiling point.
  • the method is preferably carried out in such a way that, averaged in the honeycomb cells, a suppression is produced, preferably ⁇ SOmbar, before the process temperature for curing or hardening of the adhesive layer is reached. It can even be made with suitable measures in the honeycomb cells mititteit a vacuum ⁇ 10 mbar before the process temperature for curing or curing of the adhesive layer is achieved. Further, it has been found that no special venting layers are necessary to evacuate the honeycomb cells sufficiently, ie that the curable adhesive layer can be placed directly on the honeycomb core and the barrier layer directly on the adhesive layer.
  • the curing of the adhesive layer by the action of heat can be carried out at a first process temperature, which is lower than a second process temperature which is set to cure the matrix material.
  • an adhesive layer preferably an adhesive film based on an epoxy resin or a phenolic resin or a mixture thereof, is used, which is curable in the range of the first and the second process temperature or at least in the range of the first process temperature curable and is curable in the range of the second process temperature.
  • the adhesive layer and matrix material are preferably chosen such that the infusion temperature of the matrix material essentially corresponds to the process temperature for curing or hardening the adhesive layer.
  • the method preferably includes an initial pre-drying, blowing, and / or surface cleaning of the honeycomb core.
  • the adhesive layer used on the honeycomb core are angoprosst before the barrier layer is applied thereto,
  • the tensile strength value is a measure of the general strength of the sandwich component.
  • the sandwich component has a tensile strength perpendicular to the sandwich layers of at least 1, 5 MPa, according to AITM 1 .0025 (Issue 1), on. i.e. that no honeycomb breakage occurs up to this value.
  • the membrane according to the VAP principle is used in the method, in particular large-area sandwich components with honeycomb core can be produced whose cover layer has a pore volume content ⁇ 0.5%.
  • the pore volume content can be detected by non-destructive testing, for example, based on known ultrasound or X-ray methods.
  • the method of the present invention is primarily contemplated for making honeycomb core sandwich members, the method is also advantageous with other open celled ones Core material types, such as hard compactable open-cell foams, preferably low density, such as metal foams can be applied.
  • Core material types such as hard compactable open-cell foams, preferably low density, such as metal foams can be applied.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a fiber-reinforced sandwich component with a honeycomb core, which was produced by means of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic lay-up for preparing a honeycomb core for the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic structure, with a lay-up comprising the prepared honeycomb core, for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 6 is a flow diagram for a second example of further method steps
  • FIG. 7 shows a flow diagram for a third example of further method steps.
  • Fig.1 is a manufactured in lightweight construction, fiber-reinforced
  • the sandwich component 10 comprises an originally open-cell honeycomb core 12. Furthermore, the sandwich component 10 comprises two cover layers 14 made of fiber composite, which close the honeycomb core 12 on both sides and reinforce it. Between the cover layers 14 and the honeycomb core 12, a separation or barrier layer 16 is arranged in each case. Through the barrier layer 16 during the manufacture of the sandwich component 10, an unwanted intrusion of uncured matrix material in the empty and the Cover layer toward open cells 18 of the honeycomb core 12 prevents.
  • FIG. 1 further shows cured adhesive layers 20 on both sides between the barrier layer 16 and the honeycomb core 12. The cured adhesive layers 20 form an adhesive bond between barrier layer 16 and honeycomb core 12. As shown in FIG.
  • the adhesive layers 20 comprise wedge-shaped extensions 21 which The barrier layer 16 in addition, similar to angle braces, connect to the honeycomb webs 22 of the honeycomb core 12 and fasten. Both the adhesive layer 20 per se, as well as their extensions 21 are distributed relatively homogeneously in the finished sandwich component 10, whereby a homogeneous connection between barrier layer 16 and honeycomb core 12 is achieved.
  • the cover layers 14 are each connected directly to the barrier layer 16 by their hardened matrix material and to the honeycomb core 12 via the latter.
  • the honeycomb core 12 itself comprises phenolic impregnated aramid fibers (eg Nomex® or Kevlar® available from Du Pont de Nemours (Germany) GmbH), which are known per se to a cross-section hexagonal, flat, uniform Honeycomb structure processed and cut. Other materials and shapes for the honeycomb core 12 are not excluded.
  • the barrier layer 16 comprises a film of a thermoplastic, preferably of polyvinyl fluoride, and is surface-treated on both sides in order to improve its bonding properties to the adhesive layer 20 and to the matrix material of the cover layer 14.
  • the barrier layer 16 used is in any case impermeable to the matrix material of the cover layer 14 and temperature resistant at temperatures which are above the curing temperature of the matrix material (eg temperature resistant to 200 0 C).
  • a plasma or corona surface treatment for increasing the surface roughness in the microstructure region is considered.
  • the film of the barrier layer 16 may be surface treated by a coating process, for example by priming, to improve the chemical or chemical / physical bonding properties.
  • the barrier layer 16 is preferably not or only slightly permeable to gas, whereby the sandwich component 10 is additionally protected against ingress of moisture.
  • adhesive layer 20 is an adhesive film used, which is initially disposed between the honeycomb core 12 and barrier layer 16. When using a resin for the adhesive layer 20, this is preferably double-curable (see below).
  • the fiber composite In the embodiment shown in FIG. 1, the fiber composite
  • Top layer 14 made of a fabric or scrim 24 made of carbon or glass fibers (CFK, GRP), which are embedded in a cured matrix material 26.
  • CFRK carbon or glass fibers
  • a one component epoxy resin system was used as the matrix material (e.g., HexFIow® RTM 6 available from Hexcel Corp. USA).
  • HexFIow® RTM 6 available from Hexcel Corp. USA.
  • other fibrous or nonwoven materials and other matrix materials are not excluded.
  • the sandwich component 10 is characterized by a low porosity of the fiber composite cover layers 14, i. by a pore volume content less than 2.0%. when using a typical epoxy resin system in one of the methods described below.
  • the pore volume content is usually even significantly less than 0.5%. The pore content can be tested non-destructively by means of known X-ray or ultrasound methods.
  • the sandwich component 10 is characterized by a very good connection between the fiber composite cover layer 14 and the honeycomb core 12 (technical term: "flatwise tensile strength"), which manifests itself, for example, in tensile tests for certain types of products no break in the Interfaces cover layer barrier layer (14-16) or barrier layer honeycomb core (16-12) was determined, but at best a breakage of the honeycomb core 12 itself was achieved. This is important in that with insufficient tensile strength of the honeycomb core 12, a more tensile honeycomb type can be readily used, but the adhesive bonds are more difficult to improve.
  • the sandwich component 10 achieves a very high ratio of strength to weight due to the improved connection between the respective cover layer 14 and honeycomb core 12.
  • honeycomb core honeycomb type Kevlar honeycomb ECK with cell size: 3.2 and density: 40 kg / m 3 ;
  • Barrier layer polyvinyl fluoride (PVF) film, surface treated;
  • Adhesive layer Epoxy adhesive film Hysol EA 9695 0.50 PSF K (manufacturer: Henkel Loctite), 2 layers per side;
  • Top layer Tissue type carbon fabric Twill 2/2, 370 g / m 2 (eg G926 objectsx fabric), 6 layers per side and resin type Hexcel RTM 6.
  • Fig. 2 shows schematically a structure for preparing a
  • Honeycomb core 12 for a method according to Fig.3 or Fig.4.
  • the honeycomb core 12 shown in Figure 2 is first pretreated with respect to the subsequent adhesive bond with the barrier layer 16.
  • the honeycomb core 12 is pre-dried for about 2-3 h at 120 ° C in a drying oven, then blown out on both sides for cleaning, eg with Nitrogen, and then with a cleaning agent, such as acetone, surface-cleaned.
  • a first adhesive film 201 for example made of epoxy resin with a basis weight of 50-500 g / m 2, is cut and designed.
  • the adhesive film 201 is given only a slight stickiness by slightly warming the surface, for example by means of hot air.
  • the honeycomb core 12 On the adhesive film 201 of the honeycomb core 12 is arranged and pressed against the adhesive film. A second adhesive film 202 is cut and similarly tackily affixed to the top of the honeycomb core 12. To support the subsequent connection to the honeycomb core 12 and to the contour deformation on the honeycomb core 12, the honeycomb core 12 provided with the adhesive films 201, 202 can optionally be pre-deformed to the honeycomb surface under a vacuum bag or a vacuum membrane press. In certain cases, a combination of two or more adhesive films, in particular of different types, is used for each adhesive layer 20. As a result, not only the surface-related adhesive composition, but generally the properties of the adhesive layers 20 can be specifically influenced.
  • the adhesive films 201, 202 may be preceded by a slight stickiness.
  • the adhesive films 201, 202 are cut smaller than the films 161, 162.
  • the overhang of the films 161, 162 is selected that gelled adhesive from the adhesive films 201, 202 flows during the later curing process maximally to the edge of the films 161, 162, but not in the cover layers 14.
  • the films 161, 162 could also be circumferentially closed, for example by welding.
  • the films 161, 162 and possibly the adhesive films 201, 202 are subsequently cut repeatedly.
  • the prepared honeycomb core 12 is provided.
  • a honeycomb core 12 is shown with simple surface geometry, in principle any surface curves and core shapes can be used.
  • sandwich component 10 with double-sided fiber composite, and sandwich components can be produced, which are closed only on one side with a cover layer of fiber composite and on the opposite side with another material.
  • the honeycomb core 12 is not sealed gas-tight at least until arrival or curing of the adhesive layers 20.
  • the honeycomb core 12 after its preparation, inter alia, not gas-tight, that in the edge region between the adhesive films 201, 202 and between the sheets 161, 162 gas can escape laterally. It may be necessary for certain components, the honeycomb core 12 to be provided with a border of filling material in the honeycomb cells 22 of the edge region (so-called "potting"), for example, for attachment of the finished sandwich component 10 to another structure.
  • peripherally sealed films 161, 162 or a gas-tight border measures described below are recommended in order to prevent the honeycomb core 12 from being hermetically sealed, in particular when using minimal or non-gas-permeable films 161, 162.
  • foils 161, 162 with a certain gas permeability for example microporous foils 161, 162, which, however, are also impermeable to the matrix material 26 of the cover layers 14.
  • FIG. 3 Schematically shows an exemplary structure for carrying out a first process variant (technical term: "Resin Infusion”: Rl).
  • the honeycomb core which according to FIG. 2 has been prepared directly on the honeycomb core and the barrier-layer foils 161, 162 with the adhesive films 201, 202 directly on the adhesive films 201, 202, is designated by reference numeral 120.
  • 3 shows a one-sided molding tool 30 made of solid, gas-tight material, the upper side of which corresponds to the underside of the finished sandwich component 10. The mold 30 is initially treated with a release agent.
  • a first, lower microporous membrane 32 according to the VAP principle (eg available under reference 4144020 from WLGore & Associates GmbH / Germany or under "VAP Membrane” from SAERTEX GmbH & Co. KG / Germany) is designed on the mold.
  • This VAP membrane 32 is gas-permeable, but for liquid matrix material (resin system, see 26 in Fig.1) impermeable.
  • a lower layer tear-off fabric 34 (technical term: "peel ply") of a suitable type filed.
  • the lower fabric or gel layers required for the lower cover layer 14 are cut to size
  • a membrane 42 at the top could in principle be sufficient, through the membrane 32 at the bottom of the mat, in addition to the vent, the flow behavior and the distribution of the resin at the bottom be significantly improved.
  • a fleece or a distribution medium 46 which later supports the uniform venting or degassing.
  • a vacuum bag 48 made of suitable material eg silicone
  • measures are taken (eg by means of drape) to prevent later unwanted tension on the scrim.
  • the vacuum bag 48 is completely sealed by means of a suitable vacuum sealing tape 51 (technical term: "sealant tape”) connected to the mold 30.
  • the subspace 44 and the gel structure (241, 120, 242) located therein for the sandwich component 12 to be produced are enclosed in a gas-tight space 52 in which a vacuum can be generated by means of a vacuum connection 50.
  • a vacuum pump is connected to the vacuum connection 50. It is ensured in the construction and in particular the vacuum bag 48 and vacuum sealing tape 51 used that a vacuum ⁇ 1 mbar can be maintained in the room 52 in the longer term with a suitable vacuum pump.
  • the mold 30 having the structure described above can then be placed in an oven, for example, as described below.
  • FIG. 4 schematically shows an exemplary structure for carrying out an alternative, second method variant (technical term: "Resin Film Infusion” RFI).
  • the structure according to Figure 4 is in principle analogous to that of Figure 3. Identical or similar elements are provided in Figure 4 with the same reference numerals as in Figure 3 and are not described repeatedly.
  • resin films 41 RI
  • resin films 41 RPI
  • a direct resin infusion can take place in the smallest space in the fabric or gel layers 2411, 2412 and 2421, 2422, respectively.
  • the resin films are liquefied under the action of heat.
  • Advantages of using resin films 41 include the possibility of Resin / fiber ratio defines, in particular with a smaller range of variation, to be able to adjust but also a reduction of the resin waste (which is obtained in the Rl process, for example, in the distribution medium and in the hose lines).
  • a construction according to Figure 3 is initially in a simple oven with
  • the temperature in the furnace is raised with a slope of the temperature curve of about 3-4 ° C / min to a first process temperature of about 125 0 C.
  • the respective adhesive layer 20 adheresive films 201, 202 cured between honeycomb core 12 and barrier layer 16 under the action of heat, during a time interval of about 120-140 minutes. It should be noted that prior to the complete curing of the adhesive layers 20, the largest possible bleeding of the honeycomb cells 18 has taken place.
  • the supply of the liquid matrix material in this example RTM 6, Cycom 977-2 or EPS 600
  • the supply of the liquid matrix material in this example RTM 6, Cycom 977-2 or EPS 600
  • the resin is heated to a temperature which gives it sufficient fluidity or viscosity, for example at 80 ° C.
  • the temperature in the oven is increased at a ramp rate of about 1-2 ° C / min to a second process temperature of about 180 ° C.
  • the respective barrier layer 16 in this case prevents undesired penetration of matrix material into the honeycomb cells 18.
  • the resin is now cured.
  • the structure is cooled again to room temperature at a rate of about 3-4 ° C / min.
  • the scrim is applied during the entire furnace process with vacuum.
  • the open-cell honeycomb core 12 is already subjected to vacuum prior to the onset or curing of the adhesive layers 20, ie, when the honeycomb core is not tightly sealed or nearly sealed.
  • the residence time during or even before heating to the curing or curing temperature of the adhesive layers 20 under vacuum is preferably chosen so that a negative pressure of ⁇ 1 Ombar, preferably ⁇ 50 mbar, in the honeycomb cells (averaged over the honeycomb cells) sets before said Curing or curing is achieved.
  • the temperature-time diagram according to FIG. 6 illustrates the
  • Blendur® 4520 or Blendur® 4516 or mixtures thereof available from BAYER Material Science
  • resin system P15 or P30 available from the company LONZA
  • Blendur® resin systems about 80% diphenylmethane diisocyanate and 20% epoxy resin based on bisphenol A
  • suitable mixtures hereof hereby it is to be noted that these are suitable in aircraft construction due to their flame-retardant properties for structural components (eg wing elements) and in particular for the interior equipment (technical term "interior components").
  • polyisocyanurate resins due to their general processing properties but in particular their viscosity characteristics, are particularly suitable for the infusion technique of the method according to the invention.
  • a structure according to Figure 3 is first introduced into a simple oven with temperature control. Via the vacuum connection 50 and a vacuum pump, the vacuum is likewise produced in the closed space 52 and in the intermediate space 44, even before an increase in temperature takes place. After a temperature increase with a slope of about 3-5 ° C / min and after a venting of the honeycomb cells 18 has already taken place, the adhesive layers 20 (adhesive films 201, 202) are cured at a first process temperature of about 125 0 C. Subsequently warmed liquid resin is infused under vacuum into the fiber layers 241, 242.
  • the resin is cured at a second process temperature of about 160 ° C for about 180 minutes. Subsequently, the structure is cooled at a cooling rate of about 3-5 0 C to room temperature.
  • a pressure ⁇ 10 .mu.m, preferably ⁇ 50 mbar is preferably generated in the honeycomb cells before the curing or hardening temperature of the adhesive layers 20 is reached.
  • Example 3 the same resin systems may be used as in Example 1.
  • the procedures of Example 3 largely correspond to those according to Figure 3, except that the double-curable resin used for the adhesive layers at a slightly lower first Pozesstemperatur of about 120 0 C is only partially cured and not fully cured for a lesser period of about 75-90 minutes. It has been found that a sufficient tightness of the honeycomb cells 18 with respect to the liquid matrix material already ensured before the adhesive layers 20 are completely cured. It can thus save energy and furnace occupancy time, since the double-curable resin (adhesive films 201, 202), during the necessary anyway subsequent curing of the resin of the cover layers 14 can fully cure.
  • the example of Figure 3 differs in that the clutch is already applied during a residence time T H with vacuum, before the increase in temperature for curing of the adhesive layers 20 is initiated.
  • a corresponding interval T H is chosen as a function of the volume of the honeycomb core to be deaerated (for example approx. 10 min.) And can ensure, for example, in larger components, or in honeycomb cores with a larger cell volume, maximum deaeration or degassing of the honeycomb cells. Averaged in the honeycomb cells, this pressure also produces a pressure of ⁇ 10 ⁇ mbar, preferably ⁇ 50 mbar, before the process temperature for the curing or curing temperature of the adhesive layers 20 is reached.
  • Resin used e.g. an epoxy resin or a phenolic resin or a suitable mixture thereof, which is curable at the two different process temperatures ("double curable"), so that the adhesive layer 20 is not damaged by over-tempering at a higher curing temperature for the embedding matrix material 26.
  • the used resin is required to be compatible with the barrier films 161, 162 and of course the honeycomb core 12.
  • Curing of the adhesive layer 20 is always chosen so that before the infusion of the fiber layers 241, 242 with the liquid matrix material, the honeycomb cells 18 are sealed with respect to matrix material, so that no matrix material can inadvertently penetrate into the honeycomb cells 18.
  • barrier layer 16 (foils 161, 162) which are mandatory for
  • Matrix material is impermeable, it is in principle for the above-described ventilation of the honeycomb cells 18 advantageous if the barrier layer 16 has a certain, minimal gas permeability per se.
  • a suitable microporous membrane for the barrier layer 16 as well.
  • the honeycomb core 12 of the finished sandwich component 10 as hermetically sealed to prevent unwanted accumulation of moisture in the honeycomb cells 18 in the longer term.
  • the barrier layer 16 should have the lowest possible gas permeability.
  • the surface-treated thermoplastic sheet 161, 162 described above a variety of other materials for the barrier layer 16 are conceivable.
  • honeycomb cells 18 are filled at the periphery of the honeycomb core 12 with a Kernhellmasse (technical term: "potting"), so that even laterally gas is difficult to escape from the honeycomb core 12.
  • potting a Kernhellmasse
  • special means may be provided for venting the honeycomb core 12. It can be mounted laterally in the edge region of the honeycomb core 12 itself or in the potting edge vent holes or vents.
  • the entire material may be perforated for the honeycomb core or have a correspondingly high gas permeability.
  • vent holes are provided transverse to the sandwich layers, at certain points in the barrier layer 16, only in one or both barrier layers 16 offset or continuous, vent holes are provided. Only the honeycomb cells 18 corresponding to the ventilation holes fill with resin during the infusion, and can later serve, for example, as attachment points in the finished component 10.
  • Such venting means can shorten the process time, especially for large components, since the honeycomb core 12 can be vented faster.
  • the proposed venting means make it possible to achieve a satisfactory evacuation of the honeycomb cells (eg ⁇ 1 Ommbar) in a short time, without the need for a special additional layer, which is not required in the later finished component, between the barrier layer 16 and the honeycomb core 12 for venting and in particular without an excessively long residence time T H.
  • T H may also be averaged in the honeycomb cells, if appropriate with a correspondingly increased residence time about the applied vacuum pressure ⁇ 10 mbar, preferably ⁇ 1 mbar are produced.
  • the permanently applied vacuum has a multiple function.
  • the honeycomb cells 18 are initially at least partially evacuated.
  • this adhesive connection is improved, and on the other hand, subsequent diffusion of gases from the honeycomb cells into the curing matrix material of the respective cover layer 14 is largely prevented in the further course of the process, thereby reducing the Porosity of this fiber composite is guaranteed.
  • the barrier layer 16 is pressed evenly against the honeycomb core 12 and gases which form from the curing or hardening adhesive material are largely removed, both from the adhesive layers 20, as well as from the honeycomb cells 18.
  • the quality of the adhesive bond is further improved. Due to the, during the subsequent vacuum-assisted matrix material infusion and the subsequent curing of the matrix material further applied vacuum is generally reduced for Rl and RFI method, the formation of air or gas inclusions and a resulting pore formation in the fiber composite. Supporting this, the above-mentioned initial evacuation of the honeycomb cells 18 acts.
  • the inventive method can in principle be carried out without the microporous membranes 32, 42, according to classical vacuum infusion (Rl, RFI without VAP). As can be seen from the above examples, in principle, numerous
  • Matrix materials 26 are used for the cover layers 14, e.g. an epoxy resin, a cyanurate resin, a polyester resin, a phenol resin, a vinyl ester resin, an acrylic resin, a silane, or a mixture of at least two of these resins, since these resins are relatively fast-curing and easy to process.
  • a microporous membrane (32, 42) according to the VAP method, care should be taken to ensure compatibility between this membrane (32, 42) and the matrix material 26.
  • the dry fiber material 24 can also be used in principle in a wide variety of starting forms, e.g. in the form of a fabric, a fabric, a braid, a knit, a knit, a non-woven or a hybrid material.
  • the used form of the fiber material should be uniformly impregnated by the liquid matrix material and after curing of the matrix material, depending on the system combination used, have excellent mechanical strength and excellent elastic properties.
  • the fiber material used for this purpose are preferably materials which comprise glass fibers, carbon fibers, boron fibers, aramid fibers, ceramic fibers, metal fibers and / or metal wires. Alternatively or in combination with this, it is also possible to use materials which are based on thermoplastics or elastomers as the fiber material.
  • the honeycomb core 12 per se may also be made, depending on the application of the sandwich component 10, with different specific gravity and of different materials. As the material for the honeycomb, paper, paperboard, a fibrous material, or a combination thereof may be used.
  • honeycomb structures have a particularly high ratio of strength to weight. Preference is given to honeycomb structures made of paper or paperboard in which the paper or board material is supplemented with aramid fibers, in particular Nomex® fibers or Kevlar® fibers, polyester fibers, PVC fibers, polyacrylic fibers, polypropylene fibers or a mixture of at least two of these types of fibers.
  • the honeycomb structures can additionally be impregnated with resin.
  • the honeycomb structure may also be made of thin metal foils, preferably of aluminum, or of a plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Sandwich-Bauteils (10) mit einem Wabenkern (12), dessen Waben beidseitig verschlossen sind. Der Wabenkern ist zumindest einseitig mittels einer Deckschicht (14) aus Fasermaterial verschlossen, welches in Matrixmaterial eingebettet ist. Das Verfahren folgende umfasst Schritte: - Herstellen eines Geleges umfassend den Wabenkern, sowie zumindest einseitig auf dem Wabenkern, von Innen nach Außen angeordnet, eine aushärtbare Klebeschicht (20), eine Sperrschicht (16) und eine Faserschicht (14); - Einschließen des Geleges auf einem einseitigen Formwerkzeug (30) in einen gasdichten Raum, welcher mittels einer Vakuumfolie (48) auf dem einseitigen Formwerkzeug gebildet wird; - Erzeugen eines Vakuums in diesem gasdichten Raum; - nach dem Erzeugen des Vakuums, Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht zwischen Wabenkern und Sperrschicht unter diesem Vakuum, so dass die Wabenzellen (18) zumindest teilweise evakuiert sind bevor sie durch die Sperrschicht verschlossen werden; - nach dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht, Infusion der Faserschicht unter Vakuum mit einem Matrixmaterial; und - Aushärten des Matrixmaterials unter Vakuum.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SANDWICH-BAUTEILS MIT EINEM WABENKERN UND DER SO ERHALTENE SANDWICH-BAUTEIL
Technisches Gebiet
[0001 ] Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Leichtbau-
Faserverbundbauteile in Sandwichbauweise mit einem offenzelligen Kern als Trägermaterial für den Faserverbund. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein solches faserverstärktes Sandwich-Bauteil mit einem Wabenkern.
Stand der Technik
[0002] Faserverstärkte Sandwich-Bauteile mit einem an sich offenen Kern wie beispielsweise einem Wabenkern, welcher beidseitig durch eine Deckschicht aus Faserverbund verschlossen ist, sind an sich bekannt und finden in verschiedensten Bereichen Anwendung. Sie werden z.B. im Fahrzeugbau für Luft- und Raumfahrt, für Schifffahrt und auch im Kraft- und Eisenbahn-Fahrzeugbau angewendet. Zu den wichtigsten Vorteilen solcher Bauteile gehört ein sehr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Sie tragen also zur Gewichtsreduzierung bei. Bei den genannten Bauteilen ist unter anderem die Qualität der Verbindung zwischen den Deckschichten aus Faserverbund und dem Wabenkern ein sehr wichtiger Punkt im Hinblick auf hohe Festigkeit.
[0003] Ein bekanntes Autoklav-basiertes Verfahren zur Herstellung solcher
Bauteile umfasst das Auflegen von übereinandergeschichteten mit ungehärtetem Harz vorimprägnierten Faser-Lagen, sogenannte "Prepregs", auf den Wabenkern und eine anschließende Druck- unter Temperaturbehandlung des Geleges im Autoklav. Mittels Behandlung im Autoklav-Zyklus erfolgt einerseits die Herstellung der Faserverbund-Decksichten aus den Prepreg-Lagen, durch Gelieren und anschließendes Aushärten des Harzes, und andererseits die Anbindung der Deckschichten an den Wabenkern durch an den Wabenstegen aushärtendes Harz. Zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Faserverbundbauteilen mit Wabenkern werden derzeit vorwiegend solche Autoklav-Verfahren angewendet. Nachteilig bei diesem Verfahren sind unter anderem sehr hohe Anschaffungs- und Betriebskosten sowie Einschränkungen der möglichen Bauteilgrößen, beides durch den Autoklav bedingt. Weiterhin hat die Prepreg-Technik aufwendige Auflegearbeiten der dünnen Lagen, eine geringe Haltbarkeit der Prepreg-Lagen und hieraus resultierende spezielle Lagerungsanforderungen zum Nachteil.
[0004] Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Sandwich-Bauteilen mit Wabenkern beruht auf dem sogenannten RTM (Resin-Transfer-Molding) Verfahren. Bei diesem Verfahren wird der Kern mit hierauf angeordneten Schichten aus trockenem, d.h. nicht vorimprägniertem, Fasermaterial in einer verschließbaren Form angeordnet. Die Form besteht aus zwei heizbaren Formhälften deren Innenkontur der Außenkontur des fertigen Bauteils entspricht. Im geschlossenen Formraum wird dem trockenen Fasermaterial flüssiges Harz zugeführt. Das Harz wird durch Beheizen der Form ausgehärtet. Hierbei kann das Harz entweder bei Überdruck in der RTM-Form oder bei Vakuum in der RTM-Form zugeführt. Der jeweilige Druckunterschied dient u.a. der Vermeidung unerwünschter Lufteinschlüsse in der Deckschicht. Mittels trockener Fasergelege werden verschiedene Nachteile der Prepreg-Technik vermieden. Bei solchen RTM Verfahren muss allerdings ein unerwünschtes Eindringen von flüssigem Harz in die offenen Zellen des Wabenkerns verhindert werden. Hierzu ist es bekannt, den Wabenkern beidseitig mit einer Harz-undurchlässigen Sperrschicht zu verschließen, welche ein Füllen der Wabenzellen mit flüssigem Harz verhindert. Die zwischengefügte Sperrschicht ist allerdings insofern problematisch als die Anbindung zwischen Wabe und Deckschicht nicht mehr direkt durch das Harz der Deckschicht erzielt werden kann. Ein entsprechendes RTM Verfahren welches Überdruck in der Form anwendet, ist aus der EP 0 722 825 bekannt. Entsprechende RTM Verfahren, welche Vakuum in der Form vorschlagen sind aus der EP 0 770 472, der EP 0 786 330 und der EP 1 281 505 bekannt. Ein RTM Verfahren bei dem unter Überdruck Harz injiziert wird und unterstützend ein Vakuum in der gasdicht geschlossenen Form hergestellt wird, ist aus der WO 02/074469 bekannt. Auch diese Verfahren bergen allerdings den Nachteil hoher Anschaffungs- und Betriebskosten. Es wird u.a. für jeden Bauteiltyp eine spezielle, kostspielige heizbare RTM - Form benötigt.
[0005] Auf hohes Interesse stoßen deshalb Verfahren, welche nicht auf
RTM- oder Autoklav-Lösungen beruhen. Solche Verfahren sollten größere Bauteile mit Wabenkern kostengünstiger in Serienfertigung herstellbar machen, idealerweise bei gleichwertiger oder gar besserer Qualität.
[0006] Zu diesen Verfahren gehören die sogenannten VARTM (Vacuum
Assisted RTM) Verfahren, bei welchen nur ein einseitiges, im Allgemeinen nicht beheizbares Formwerkzeug verwendet wird, das mit einem Vakuumsack abgedichtet wird. In der EP 1 524 105 wurde von der Anmelderin vorgeschlagen, solche VARTM - Verfahren, auch als Vakuuminfusionsverfahren bezeichnet, auch in der Herstellung von Sandwich-Bauteilen mit offenzelligem Kern anzuwenden. Im Gegensatz zu Vakuumsackformverfahren mit Prepregs, werden bei den VARTM-Verfahren auch trockenen Faserlagen und flüssige Harzinfusion angewendet.
[0007] Derzeit erzeugen VARTM-Verfahren jedoch gegenüber den
Autoklav-Verfahren zum Teil geringer Faservolumenanteile, höhere Schwankungen in der Dickenabmessung sowie höhere Porositätswerte der Faserverbundschichten. Insbesondere bei deren Anwendung auf Sandwich- Bauteile mit offenzelligem Kern, bedingt u.a. durch die ebenfalls notwendige Sperrschicht, ist bei diesen Verfahren auch die Qualität der Verbindung zwischen den Deckschichten aus Faserverbund bzw. der Sperrschicht und dem Kernmaterial verbesserungsbedürftig. Bei Anwendungen mit sehr hohen Qualitätsanforderungen, beispielsweise als Strukturbauteile für die Luftfahrt, verhindern die obigen Schwierigkeiten derzeit eine weite Verbreitung von Sandwich-Bauteilen, insbesondere mit offenzelligem Kern, welche mittels VARTM- Verfahren kostengünstig erzeugt wurden. Die DE 10 2005 003 713 offenbart diesbezüglich ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern- Sandwichbauteilen mittels vakuumunterstütztem Harz-Infusionsprozess in einem einzigen Verfahrensgang. Insbesondere zur gewünschten Herstellung von Strukturbauteilen für die Luftfahrzeugtechnik, soll dieses Verfahren eine gute Anbindung zwischen Decklage/n und Sandwichkern gewährleisten. Das Verfahren gemäss DE 10 2005 003 713 ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung der Sperrschicht oder als eigentliche Sperrschicht ein Harz verwendet wird, dessen Aushärtetemperatur höher ist als die Aushärtetemperatur des Harzes das für die zu fertigende Decklage aus Faserverbund verwendet wird. Aufgabe der Erfindung
[0008] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges
Verfahren vorzuschlagen zur Herstellung eines faserverstärkten Sandwich- Bauteils mit einem offenzelligen Kern, insbesondere einem Wabenkern. Mit diesem Verfahren sollen sich Bauteile erzeugen lassen, die sehr hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Insbesondere soll bei den mit diesem Verfahren hergestellten Bauteilen die Verbindung zwischen den Faserverbund- Deckschichten und dem Kern höheren Qualitätsanforderungen genügen.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0009] Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines faserverstärkten Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern, dessen Waben beidseitig verschlossen sind und dies zumindest einseitig mittels einer Deckschicht aus Fasermaterial welches in Matrixmaterial eingebettet ist. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Herstellen eines Geleges umfassend den Wabenkern, sowie zumindest einseitig auf dem Wabenkern, von Innen nach Außen angeordnet, eine aushärtbare Klebeschichi, eine Sperrschicht und eine Faserschicht;
- Einschließen des Geleges auf einem einseitigen Formwerkzeug in einen gasdichten Raum, welcher mittels einer Vakuumfolie gebildet wird, die auf dem einseitigen Formwerkzeug abgedichtet wird;
- Erzeugen eines Vakuums in diesem gasdichten Raum;
- nach dem Erzeugen des Vakuums, Aus- bzw. Anhärteπ der Klebeschicht zwischen Wabenkern und Sperrschicht unter diesem Vakuum, so dass die Wabenzeilen zumindest teilweise evakuiert sind bevor sie durch die Sperrschicht verschlossen werden;
- nach dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht. Infusion der Faserschicht unter Vakuum mit einem Matrixmaterial; und
- Aushärten des MatrixmateriaSs unter Vakuum. [0010] Durch dieses Verfahren werden unter anderem zwei wesentliche Vorteile erzielt. Einerseits wird, aufgrund der zumindest teilweise evakuierten Wabenzellen, die Klebeverbindung zwischen Sperrschicht(en) und Wabenkern verbessert, so dass eine höhere Zugfestigkeit in Richtung senkrecht zu den Sandwich-Schichten gewährleistet wird. Es wird angenommen, dass dies auf eine homogenere Anbindung der Klebeschicht(en) an die Wabenzellen und auf eine Minimierung von Luft- bzw. Gaseinschlüssen in der Klebeschicht selbst zurückzuführen ist. Andererseits ist davon auszugehen, dass eine unerwünschte Porenbildung in dem ausgehärteten Matrixmaterial der Deckschicht(en) und in der/den Klebeschicht(en) dahingehend minimiert wird, dass aus den Wabenzellen nahezu kein oder kein Gas in das Matrixmaterial oder die Klebeschicht(en) diffundiert während dessen Aushärtung. Eine Minimierung von Luft- bzw. Gaseinschlüssen im Matrixmaterial der Deckschicht(en) und in der/den Klebeschicht(en) trägt zu einer verbesserten Klebeverbindung mit der Sperrschicht bzw. dem Wabenkern bei.
[0011 ] Im Vergleich zu RTM-Verfahren wird nur ein einteiliges Formwerkzeug benötigt, welches nicht beheizbar sein muss. Durch das Vakuum im geschlossenen Raum wird der äußere, üblicherweise atmosphärische Druck auf die Vakuumfolie zur Formung der auf dem Formwerkzeug obenliegenden Oberfläche des Bauteils verwendet.
[0012] Entgegen der bisher einhelligen Auffassung, dass faserverstärkte Sandwich-Bauteile, welche hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden sollen, z.B. für die Anwendung als Strukturbauteile in der Luftfahrt, nur mittels Autoklavoder eventuell RTM-basierten Verfahren herstellbar sind, gelingt es mit dem vorgeschlagenen, modifizierten autoklavlosen und überdrucklosen Verfahren, Bauteile hoher Qualität herzustellen. Im Vergleich zu herkömmlichen, Autoklavoder RTM-basierten Verfahren, welche bisher zur Herstellung von Sandwich- Bauteilen mit hoher Festigkeit und geringer Porosität verwendet wurden, lassen sich also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bauteile hoher Qualität wesentlich kostengünstiger herstellen.
[0013] In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst das Verfahren weiterhin, vor dem Einschließen des Geleges in den Gasdichten Raum, ein
Einschließen des Geleges m einen bezüglich Matnxmateriai dichten Teilraum innerhalb des gasdichten Raums mittels einer mikroporösen Membran, welche für Matπxmateπa! undurchlässig und für Gase durchlässig ist. Anhand dieser Membran wird auch der Teilraum mit Vakuum beaufschlagt, ohne dass aus diesem Teilraum flüssiges Matrixmaterial hinausfließen kann. Bei dieser Abwandlung wird das Prinzip des sogenannten VAP-Verfahrens ("Vacuum Assisted Process"), welches ein verbessertes VARTM-Verfahren darstellt, angewendet. Das VAP-Verfahren ist z.B. in den Patentschriften DE 198 13 104 und EP 1 181 149 und in einem Artikel mit dem Titel "VAP für Faserverbundteile" der Zeitschrift "Automotive Materials", Ausgabe 03/05, S.38-40 näher beschrieben. Durch die Verwendung einer Membran deren Porengröße so gewählt ist, dass Luft und andere Gase ungehindert abgeführt werden können, das Harz jedoch nicht durch die Membran dringen kann, wird während der Infusion und der Aushärtung ein gleichmäßiges entlüften bzw. entgasen des Matrixmaterials und somit eine noch geringere Porosität des Faserverbundwerkstoffs erzielt. Die Membran entfaltet Ihre Wirkung indem sie, über die gesamte, mit Matrixmaterial getränkte Oberfläche in Querrichtung, eine gleichmäßige Entlüftung bzw. Entgasung ermöglicht. Hierdurch wird auch ein verbessertes Fliessverhalten des flüssig infusionierten Harzes und die Vermeidung sogenannter "dry spots" ermöglicht.
[0014] In Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich zusätzlich herausgestellt, dass die erzielte gleichmäßige und großflächige Entlüftung bzw. Entgasung durch das VAP-Verfahren sich in zwei Hinsichten positiv auf die Verbesserung der Klebeverbindung zwischen den Faserverbund-Deckschichten und dem Wabenkern auswirkt. Einerseits werden sowohl die Wabenzellen, wie auch die aushärtende Klebeschicht(en) gleichmäßiger, schneller und zu einem höheren Grad entgast bzw. entlüftet, wodurch die Anbindung zwischen Sperrschicht(en) und Wabenkern zusätzlich verbessert wird. Andererseits wird die Porenbildung im Matrixmaterial des Faserverbunds drastisch reduziert, wodurch unter anderem auch die Klebeverbindung zwischen Deckschicht(en) und Sperrschicht(en) höheren Anforderungen gerecht wird. Eine geringere Porosität der Decksicht(en) bedeutet auch eine geringer Anfälligkeit des Sandwichbauteils für unerwünschte Feuchtigkeitsansammlung in den Wabenzellen. Eine längerfristig gewichtserhöhende Feuchtigkeitsansammlung kann z.B. durch Kondensatbildung unter Temperatur- und Druckschwankungen, insbesondere bei Anwendung als Strukturbauteil in der Luftfahrt auftreten. Hierzu sollte angemerkt werden, dass bei geeigneter Wahl der Sperrschicht(en) und der Klebeschicht(en), letztere auch einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Feuchtigkeitsansammlung in den Wabenzellen leisten.
[0015] In einer Verfahrensvariante wird Vakuuminfusion nach dem sogenannten "Resin Infusion" Prinzip zum Tränken der Faserschicht mit Matrixmaterial angewendet. Hierbei umfasst die Infusion der Faserschicht(en) ein Tränken des Fasermaterials mittels flüssigem Matrixmaterial, welches von Außen dem Gelege zugeführt wird.
[0018] In einer alternativen oder ergänzenden Verfahrensvariante wird Vakuuminfusion nach dem sogenannten "Resin Film Infusion" Prinzip zum Tränken der Faserschicht mit Matrixmaterial angewendet. Hierbei umfasst die
Infusion der Faserschicht(en) ein Tränken des Fasermaterials anhand von verflüssigtem Matrixmaterial aus einem oder mehreren, anfänglich zum Gelege gehörenden Matrixmaterial-Fiimen.
[0017] Als Sperrschicht wird vorzugsweise eine Folie verwendet, welche oberflächenbehandelt ist, vorzugsweise durch eine Plasma- oder Corona- Oberflächenbehandlung, durch ein Beschichtungsverfahren oder durch eine Kombination hiervon. Ein Beschichtungsverfahren ermöglicht eine chemisch/physikalisch verbesserte Kopplungsschicht für die Klebeschicht(en) und/oder das Matrixmaterial. Durch eine Plasma- oder Corona- Oberflächenbehandlung lässt sich die Oberflächenbeschaffenheit gezielt beeinflussen. Durch beide Maßnahmen, einzeln oder in Kombination, lässt sich die jeweilige Klebeverbindung zusätzlich verbessern.
[0018] Vorzugsweise wird beim Verfahren die Verweildauer des Geleges unter Vakuum und/oder die Steigung der Temperaturkurve vor dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht unter Wärmeeinwirkung derart gewählt, dass, bevor die Klebeschicht an- bzw. ausgehärtet ist, eine maximale Evakuierung der Wabenzellen erzielt wird. Die maximale Evakuierung entspricht zumindest annähernd dem erzeugten Vakuum. Weiterhin wird bevorzugt ein Vakuum von < "i Ombar, vorzugsweise < 1 mbar erzeugt, um eine größtmögliche Entlüftung bzw. Entgasung sowohl der Wabenzellen wie auch des Matrixmaterials zu erzielen. Der durch das Vakuum erzeugte Differenzdruck kann allerdings auch abhängig vom verwendeten Matrixmaterial und/oder Klebeschicht-Material bei der Aushärtung wieder reduziert werden, um zu vermeiden, dass das jeweilige Material seinen Siedepunkt erreicht. Bevorzugt wird das Verfahren so ausgeführt, dass in den Wabenzellen gemittelt ein Unterdrück < l öOmbar, vorzugsweise < SOmbar, erzeugt wird, bevor die Prozesstemperatur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht erreicht wird. Es kann sogar mit geeigneten Maßnahmen in den Wabenzellen gemitteit ein Vakuum < 10mbar erzeugt werden, bevor die Prozesstemperatur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht erreicht wird. Ferner hat sich erwiesen, dass keine speziellen Entlüftungsschichten notwendig sind, um die Wabenzellen ausreichend zu evakuieren, d.h. dass die aushärtbare Klebeschicht unmittelbar auf dem Wabenkern und die Sperrschicht unmittelbar auf der Klebeschicht angeordnet werden kann.
[0019] Das Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht durch Wärmeeinwirkung kann bei einer ersten Prozesstemperatur ausgeführt werden, welche niedriger ist als eine zweite Prozesstemperatur die zum Aushärten des Matrixmaterials eingestellt wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine Klebeschicht, vorzugsweise ein Klebefilm auf Basis von einem Epoxydharz oder einem Phenolharz oder einem Gemisch hiervon, verwendet wird, welcher im Bereich von der ersten und der zweiten Prozesstemperatur aushärtbar ist oder zumindest im Bereich der ersten Prozesstemperatur anhärtbar und im Bereich der zweiten Prozesstemperatur aushärtbar ist. Hierdurch werden einerseits ungewollte und unkontrollierte Veränderungen (z.B. Veränderung des E-Moduls, Rissbildung, etc.) der Klebeschicht(en) durch Übertemperieren während dem Aushärten des Matrixmaterials vermieden. Andererseits lassen sich Einsparungen realisieren, indem die sogenannt "doppelt aushärtbare" Klebeschicht erst während der Aushärtephase des Matrixmaterials definitiv ausgehärtet wird. Hierbei sind Klebeschicht und Matrixmaterial vorzugsweise so gewählt sind, dass die Infusionstemperatur des Matrixmaterials im wesentlichen der Prozessiemperaiur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht entspricht.
[0020] Um die Anbindung der Sperrschicht(en) an den Wabenkern weiter zu optimieren, umfasst das Verfahren vorzugsweise ein anfängliches Vortrocken, Ausblasen, und/oder Oberflächenreinigen des Wabenkerns. Zusätzlich können für die Klebeschicht verwendete Klebefilme an den Wabenkern angoprosst werden, bevor die Sperrschicht hierauf angebracht wird,
[0021 ] Die gemäss oben beschriebenen Verfahren herstellbaren Sandwich- Bauteile sind dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht einen Porenvölumengehalt < 2% aufweist. Weiterhin sind diese Sandwich-Bauteile dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sandwich-Bauteil eine Zugfestigkeit senkrecht zu den Sandwich-Schichten ("flatwise tensile strength") von > 3MPa (=N''mrn2), vorzugsweise > 4Mpa, entsprechend AITM 1 .0025 (Issue 1 ), beziehungsweise, bei einer entsprechenden Eigenzugfestigkeit des Wabenkerns von < 3Mpa bzw, < 4Mpa, in einem Zugversuch ein Wabenbsuch erzielt wird. Hierbei gilt insbesondere zu beachten, dass bis zur genannten Zugfestigkeit kein Bruch in den entsprechenden Klebeverbindungen zwischen Deckschicht und Sperrschicht bzw. zwischen Sperrschicht und Wabenkern auftritt. Der Zugfestigkeitswert ist eine Maß für die generelle Festigkeit des Sandwichbauteils.
[0022] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich je nach verwendeten Materialien und Verfahrensvarianten auch noch höhere Zugfestigkeits-Werte bzw. noch geringere Porositätswerte erzielen. Man sollte beachten, dass Sandwich- Bauteile mit Wabenkern, welche nur annähernd diesen Qualitätsanforderung gerecht werden, bisher generell nur mittels teureren Autoklav-unterstützten Verfahren hergestellt werden konnten.
[0023] Vorzugsweise weist das Sandwich-Bauteil eine Zugfestigkeit senkrecht zu den Sandwich-Schichten von mindestens 1 ,5 MPa, entsprechend AITM 1 .0025 (Issue 1 ), auf. d.h. dass bis zu diesem Wert kein Wabenbruch auftritt.
[0024] Wird beim Verfahren zusätzlich die Membran gemäss dem VAP-Prinzip verwendet, lassen sich insbesondere großflächige Sandwich-Bauteile mit Wabenkern herstellen, deren Deckschicht einen Porenvoiumengehait < 0,5% aufweist. Der Porenvoiumengehait lässt sich durch zerstörungsfreie Prüfung, beispielsweise basierend auf bekannten Ultraschall- oder Röntgenmethoden, nachweisen bzw. kontrollieren.
[0025] Schließlich bleibt festzuhalten, dass, obwohl das erfindungsgemäße Verfahren hauptsächlich zur Herstellung von Sandwich-Bauteilen mit Wabenkern in Betracht gezogen wird, das Verfahren auch vorteilhaft mit anderen offenzelligen Kernmaterialtypen, wie z.B. schwer kompaktierbaren offenzelligen Schäumen, vorzugsweise geringer Dichte, z.B. Metallschäumen angewendet werden kann.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0026] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung möglicher Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden. Diese zeigen:
Fig. 1 : einen schematischen Querschnitt eines faserverstärkten Sandwich- Bauteils mit einem Wabenkern, welches mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde;
Fig. 2: ein schematisches Gelege (lay-up) zum Vorbereiten eines Wabenkerns für das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig. 3: einen schematischen Aufbau, mit einem Gelege (lay-up) umfassend den vorbereiteten Wabenkern, zu einer Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4: einen schematischen Aufbau zu einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5: ein Ablauf-Diagramm zu einem ersten Beispiel weiterer Verfahrensschritte;
Fig. 6: ein Ablauf-Diagramm zu einem zweiten Beispiel weiterer Verfahrensschritte;
Fig. 7: ein Ablauf-Diagramm zu einem dritten Beispiel weiterer Verfahrensschritte.
Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung
[0027] In Fig.1 ist ein, in Leichtbauweise hergestelltes, faserverstärktes
Sandwich-Bauteil schematisch und nicht maßstabgetreu abgebildet und allgemein mit Referenzzeichen 10 bezeichnet. Das Sandwich-Bauteil 10 umfasst einen ursprünglich offenzelligen Wabenkern 12. Weiterhin umfasst das Sandwich-Bauteil 10 zwei Deckschichten 14 aus Faserverbund, welche beidseitig den Wabenkern 12 verschließen und diesen verstärken. Zwischen den Deckschichten 14 und dem Wabenkern 12 ist jeweils eine Trenn- oder Sperrschicht 16 angeordnet. Durch die Sperrschicht 16 wird während der Herstellung des Sandwich-Bauteils 10 ein ungewolltes Eindringen von unausgehärtetem Matrixmaterial in die leeren und zur Deckschicht hin offenen Zellen 18 des Wabenkerns 12 verhindert. Fig.1 zeigt weiterhin, beidseitig zwischen der Sperrschicht 16 und dem Wabenkern 12, ausgehärtete Klebeschichten 20. Die ausgehärteten Klebeschichten 20 bilden eine Klebeverbindung zwischen Sperrschicht 16 und Wabenkern 12. Wie in Fig.1 gezeigt, umfassen die Klebeschichten 20 keilförmige Fortsätze 21 , welche die Sperrschicht 16 zusätzlich, ähnlich wie Winkelstreben, an den Wabenstegen 22 des Wabenkerns 12 anbinden und befestigen. Sowohl die Klebeschicht 20 an sich, wie auch deren Fortsätze 21 sind verhältnismäßig homogen im fertigen Sandwich-Bauteil 10 verteilt, wodurch eine homogene Anbindung zwischen Sperrschicht 16 und Wabenkern 12 erzielt wird. Die Deckschichten 14 hingegen sind jeweils durch deren ausgehärtetes Matrixmaterial direkt an die Sperrschicht 16 und über Letztere an den Wabenkern 12 angebunden.
[0028] In der gezeigten Ausführung umfasst der Wabenkern 12 selbst phenolharzimprägnierte Aramid-Fasern (z.B. Nomex® oder Kevlar® erhältlich von Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH), welche mit an sich bekannten Verfahren zu einer im Querschnitt sechseckigen, flächigen, gleichmäßigen Wabenstruktur verarbeitet und zugeschnitten werden. Andere Materialien und Formen für den Wabenkern 12 sind nicht ausgeschlossen. Die Sperrschicht 16 umfasst eine Folie aus einem Thermoplast, vorzugsweise aus Polyvinylfluorid, und ist beidseitig oberflächenbehandelt, um ihre Anbindungseigenschaften an die Klebeschicht 20 und an das Matrixmaterial der Deckschicht 14 zu verbessern. Die verwendete Sperrschicht 16 ist in jedem Falle undurchlässig für das Matrixmaterial der Deckschicht 14 und temperaturbeständig bei Temperaturen, welche über der Aushärtetemperatur des Matrixmaterials liegen (z.B. temperaturbeständig bis 2000C). Als bevorzugte Oberflächenbehandlung für die Folie der Sperrschicht 16 wird eine Plasma- oder Corona-Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit im Mikrostrukturbereich betrachtet. Alternativ, oder in Ergänzung hierzu, kann die Folie der Sperrschicht 16 durch ein Beschichtungsverfahren, bspw. durch Primern, zur Verbesserung der chemischen oder chemisch/physischen Anbindungseigenschaften oberflächenbehandelt sein. Weiterhin ist die Sperrschicht 16 vorzugsweise nicht oder nur minimal gasdurchlässig, wodurch das Sandwich-Bauteil 10 zusätzlich gegen ein Eindringen von Feuchte geschützt wird. Als Klebeschicht 20 wird ein Klebefilm verwendet, welcher anfänglich zwischen Wabenkern 12 und Sperrschicht 16 angeordnet wird. Bei Verwendung eines Harzes für die Klebeschicht 20, ist dieses vorzugsweise doppelt aushärtbar (siehe weiter unten).
[0029] Bei der in Fig.1 gezeigten Ausführung ist die Faserverbund-
Deckschicht 14 aus einem Gewebe oder Gelege 24 aus Carbon- oder Glasfasern (CFK, GFK) hergestellt, welche in einem ausgehärteten Matrixmaterial 26 eingebettet sind. In der Ausführung von Fig.1 wurde beispielsweise ein Einkomponenten-Epoxydharzsystem als Matrixmaterial verwendet (z.B. HexFIow® RTM 6 erhältlich von Hexcel Corp. USA). Andere Faser- oder Vliesmaterialien und andere Matrixmaterialien sind jedoch nicht ausgeschlossen.
[0030] Erfindungsgemäß hergestellte Bauteile eignen sich besonders aber nicht nur als Strukturbauteile für die Luftfahrt. Einerseits zeichnet sich das Sandwich-Bauteil 10 durch eine geringe Porosität der Faserverbund- Deckschichten 14 aus, d.h. durch einen Porenvolumengehalt geringer als 2,0%. bei Verwendung eines typischen Epoxydharzsystems in einem der weiter unten beschriebenen Verfahren. Bei Anwendung des VAP-Prinzips (siehe unten), welches insbesondere bei großflächigen Bauteilen bevorzugt wird, ist der Porenvolumengehalt üblicherweise sogar wesentlich geringer als 0,5%. Der Porengehalt kann mittels bekannten Röntgen- oder Ultraschallverfahren zerstörungsfrei geprüft werden. Andererseits zeichnet sich das Sandwich-Bauteil 10 durch eine sehr gute Anbindung zwischen Faserverbund-Deckschicht 14 und dem Wabenkern 12 aus (Fachbegriff: "flatwise tensile strength"), welche sich bspw. darin äußert, das bei Zugbeanspruchungsversuchen für bestimmte Produkttypen kein Bruch in den Schnittstellen Deckschicht-Sperrschicht (14-16) oder Sperrschicht-Wabenkern (16-12) festgestellt wurde, sondern allenfalls ein Bruch des Wabenkerns 12 selbst erzielt wurde. Dies ist dahingehend von Bedeutung, dass sich bei unzureichender Zugfestigkeit des Wabenkerns 12, ohne weiteres ein zugfesterer Wabentyp verwendet werden kann, die Klebeverbindungen jedoch schwieriger zu verbessern sind. Das Sandwich-Bauteil 10 erzielt aufgrund der verbesserten Anbindung zwischen jeweiliger Deckschicht 14 und Wabenkern 12 ein sehr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
[0031 ] Mit Versuchsmustern, welche mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt wurden, wurden Zugbeanspruchungsversuche als Stirnzugversuche gemäss der Vorschrift "Airbus Industrie Test Method; Fiber Reinforced Plastics; Flatwise tensile test of composite sandwich panel": AITM 1.0025, Issue 1 , October 1994 ausgeführt. Als Versuchsmuster wurden Prüflinge aus einem Sandwich-Bauteil mit folgenden Merkmalen verwendet:
- Wabenkern: Wabentyp Kevlarwabe ECK mit Zellgröße: 3.2 und Raumgewicht: 40 kg/m3;
- Sperrschicht: Polyvinylfluorid (PVF)-Folie, oberflächenbehandelt;
- Klebeschicht: Epoxydharzklebefilm Hysol EA 9695 0.50 PSF K (Hersteller: Henkel Loctite), 2 Lagen pro Seite;
- Deckschicht: Gewebetyp Carbongewebe Twill 2/2, 370 g/m2 (z.B. G926 Injektex Gewebe), 6 Lagen pro Seite und Harztyp Hexcel RTM 6.
[0032] Bei diesen Zugbeanspruchungsversuchen wurden bei 6 Prüflingen folgende Zugfestigkeitswerte in Richtung quer zu den Schichten ("flatwise") festgestellt: 4,45; 4,57; 3,87; 4,60; 3,82 und 4,26 MPa. Hieraus ergibt sich ein Mittelwert für die Zugfestigkeit quer zu den Schichten ("flatwise tensile strength") von 4,26 MPa.
[0033] Im Folgenden anhand der Fig.2-7 bevorzugte Ausführungen von
Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Bauteilen mit den oben besprochenen Eigenschaften näher beschrieben.
[0034] Fig.2 zeigt schematisch einen Aufbau zur Vorbereitung eines
Wabenkerns 12 für ein Verfahren gemäss Fig.3 oder Fig.4. Der in Fig.2 gezeigte Wabenkern 12 wird zunächst vorbehandelt im Hinblick auf die spätere Klebeverbindung mit der Sperrschicht 16. Hierzu wird der Wabenkern 12 ca. 2-3 h bei 120°C in einem Trockenofen vorgetrocknet, anschließend zur Reinigung beidseitig ausgeblasen, z.B. mit Stickstoff, und danach mit einem Reinigungsmittel, z.B. mit Aceton, oberflächengereinigt. Zur Vorbereitung gemäss Fig.2, wird ein erster Klebefilm 201 z.B. aus Epoxydharz mit einem Flächengewicht von 50-500 g/m2 zugeschnitten und ausgelegt. Dem Klebefilm 201 wird lediglich eine geringe Klebrigkeit durch leichtes anwärmen der Oberfläche z.B. mittels Heißluftzufuhr verliehen. Auf dem Klebefilm 201 wird der Wabenkern 12 angeordnet und an den Klebefilm angedrückt. Ein zweiter Klebefilm 202 wird zugeschnitten und in gleicher Weise leicht klebrig auf der Oberseite des Wabenkerns 12 angebracht. Zur Unterstützung der späteren Anbindung an den Wabenkern 12 sowie zur Konturverformung an den Wabenkern 12, kann der mit den Klebefilmen 201 , 202 versehene Wabenkern 12 optional unter einem Vakuumsack oder einer Vakuummembranpresse konturgetreu an die Wabenoberfläche vorverformt werden. In bestimmten Fällen wird für jede Klebeschicht 20 jeweils ein Kombination von zwei oder mehr Klebefilmen, insbesondere von verschiedenem Typ, verwendet. Hierdurch lassen sich nicht nur die flächenbezogene Klebstoffmasse, sondern allgemein die Eigenschaften der Klebeschichten 20 gezielt beeinflussen.
[0035] Gemäss Fig.2 werden anschließend eine obere und eine untere Folie
161 , 162 für die Sperrschichten 16, entsprechend zugeschnitten, direkt auf den Außenseiten der Klebefilme 201 , 202 angebracht und auf dem Wabenkern 12 in Position gehalten. Optional kann den Klebefilmen 201 , 202 vorangehend eine leichte Klebrigkeit verliehen werden. Um ein späteres, unerwünschtes Ausfließen der Klebeschicht 20 in die Deckschichten 14 (nicht in Fig.2 gezeigt) zu verhindern, sind die Klebefilme 201 , 202 kleiner zugeschnitten als die Folien 161 , 162. Der Überhang der Folien 161 , 162 ist so gewählt, dass geliertes Klebemittel aus den Klebefilmen 201 , 202 während dem späteren Aushärtungsprozess maximal bis zum Rand der Folien 161 , 162 fließt, nicht jedoch in die Deckschichten 14. Alternativ hierzu könnten die Folien 161 , 162 auch umfänglich verschlossen werden, z.B. durch verschweißen. Falls erforderlich, werden die Folien 161 , 162 und ggf. die Klebefilme 201 , 202 nachträglich wiederholt zugeschnitten. Durch die oben beschriebenen Schritte wird der vorbereitete Wabenkern 12 bereitgestellt. Obwohl ein Wabenkern 12 mit einfacher Oberflächengeometrie abgebildet ist, können prinzipiell beliebige Oberflächenverläufe und Kernformen verwendet werden. Neben dem in Fig.1 abgebildeten Sandwich-Bauteil 10 mit beidseitigen Faserverbund, können auch Sandwich-Bauteile hergestellt werden, welche nur auf einer Seite mit einer Deckschicht aus Faserverbund und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem anderen Material verschlossen sind.
[0036] Für das weiter unten beschriebene Verfahren ist es von Bedeutung, dass der Wabenkern 12 zumindest bis zum An- bzw. Aushärten der Klebeschichten 20 nicht gasdicht verschlossen ist. Bei der in Fig.2 gezeigten Variante, ist der Wabenkern 12 nach dessen Vorbereitung unter anderem dadurch nicht gasdicht verschlossen, dass im Randbereich zwischen den Klebefilmen 201 , 202 bzw. zwischen den Folien 161 , 162 Gas seitlich entweichen kann. Es kann bei bestimmten Bauteilen erforderlich sein, den Wabenkern 12 an sich mit einer Umrandung aus Füllmasse in den Wabenzellen 22 des Randbereichs zu versehen (sogenanntes "Potting"), z.B. zwecks Befestigung des fertigen Sandwich-Bauteils 10 an einer anderen Struktur. Bei umfänglich verschlossenen Folien 161 , 162 oder einer gasdichten Umrandung empfehlen sich weiter unten beschriebene Maßnahmen, um zu verhindern, dass der Wabenkern 12 hermetisch abgedichtet ist, insbesondere wenn minimal oder nicht gasdurchlässige Folien 161 , 162 verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu, können auch Folien 161 , 162 mit einer gewissen Gasdurchlässigkeit, z.B. mikroporöse Folien 161 , 162 verwendet werden, die jedoch auch für das Matrixmaterial 26 der Deckschichten 14 undurchlässig sind. Mit anderen Worten, es werden Mittel oder Maßnahmen vorgesehen welche, zumindest vor dem anschließenden An- bzw. Aushärten der Klebefilme 201 , 202, eine verhältnismäßig schnelle und vollständige Entlüftung bzw. Entgasung der Wabenzellen 18 des vorbereiteten Wabenkerns 12 ermöglichen, ohne dass hierzu eine zusätzliche Schicht zu Entlüftungszwecken zwischen der jeweiligen Sperrschicht-Folien 161 , 162 und dem Wabenkern verwendet wird.
[0037] Fig.3 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau zur Ausführung einer ersten Verfahrensvariante (Fachbegriff: "Resin Infusion": Rl). In Fig.3 ist der Klarheit halber der Wabenkern, welcher gemäss Fig.2 mit den Klebefilmen 201 , 202 unmittelbar auf dem Wabenkern und den Sperrschicht-Folien 161 , 162 jeweils unmittelbar auf den Klebefilmen 201 , 202 vorbereitet wurde, mit Referenzzeichen 120 bezeichnet. Fig.3 zeigt ein einseitiges Formwerkzeug 30 aus festem, gasdichtem Material, dessen Oberseite der Unterseite des fertigen Sandwich- Bauteils 10 entspricht. Das Formwerkzeug 30 wird anfänglich mit einem Trennmittel behandelt. Auf der Form wird eine erste, untere mikroporöse Membran 32 gemäss dem VAP-Prinzip (z.B. unter Referenz 4144020 von W.L.Gore & Associates GmbH/Deutschland oder unter "VAP Membran" von SAERTEX GmbH & Co. KG/Deutschland erhältlich) ausgelegt. Diese VAP-Membran 32 ist gasdurchlässig, jedoch für flüssiges Matrixmaterial (Harzsystem, siehe 26 in Fig.1 ) undurchlässig. Auf die Membran 32 wird eine untere Lage Abreißgewebe 34 (Fachbegriff: "peel ply") eines geeigneten Typs abgelegt. Die für die untere Deckschicht 14 benötigten, zugeschnittenen unteren Gewebe- oder Gelegelagen
241 aus trockenem Fasermaterial (z.B. Carbon- oder Glasfasern) werden auf dem Abreißgewebe 34 abgelegt. Auf den Gewebe- oder Gelegelagen 241 wird anschließend der vorbereitete Wabenkern 120 angeordnet. In entsprechender Weise erfolgt die Ablage von oberen Gewebe- oder Gelegelagen 242 für die obere Deckschicht 14 sowie einer oberen Lage Abreißgewebe 36 über dem vorbereiteten Wabenkern 120. Auf das Abreißgewebe 36 wird ein geeignetes Harzverteilermedium 38 angeordnet (z.B. eine Maschenmatte). Auf dem Harzverteilermedium 38 wird eine Harzzuleitung 40, z.B. in Form eines Silikonprofils (Fachbegriff: "Ω-Schlauch") angebracht. Die Harzzuleitung 40 dient der Zuführung von flüssigem Matrixmaterial zu den trockenen Faserlagen 241 ,
242 (sogenanntes "Resin Infusion" Verfahren). Über dieses Gelege aus vorbereitetem Wabenkern 120, inklusive Klebefilmen 201 , 202 und Sperrschicht- Folien 161 , 162, dem Faserlagen 241 , 242 sowie den Hilfsmitteln wird nun wiederum eine zweite, obere mikroporöse Membran 42, entsprechend der Membran 32, angeordnet. Die obere mikroporöse Membran 42 wird im Randbereich mittels eines geeigneten Dichtbandes 43 vollumfänglich dicht mit der unteren mikroporösen Membran 32 verbunden, so dass ein bezüglich flüssigem Matrixmaterial dichter Teilraum 44 gebildet wird, in welchem das Gelege aus vorbereitetem Wabenkern 120, inklusive Klebefilmen 201 , 202 und Sperrschicht- Folien 161 , 162 und den Faserlagen 241 , 242 eingeschlossen ist. Hierzu ist anzumerken, dass, obgleich zur Erzielung der Vorteile des VAP-Verfahrens, eine Membran 42 an der Oberseite prinzipiell ausreichen könnte, durch die Membran 32 an der Unterseite des Geleges, neben der Entlüftung, das Fliessverhalten und die Verteilung des Harzes an der Unterseite wesentlich verbessert werden. Als Abstandhalter folgt anschließend ein Vlies oder ein Verteilermedium 46, welches später das gleichmäßige Entlüften bzw. Entgasen unterstützt. Abschließend wird auf der beschriebenen Anordnung ein Vakuumsack 48 aus geeignetem Material (z.B. Silikon) zusammen mit einem Vakuumanschluss 50 angeordnet. Hierbei werden Maßnahmen getroffen (z.B. mittels Faltenwurf), um spätere ungewollte Spannungen auf das Gelege zu verhindern. Der Vakuumsack 48 wird mittels geeignetem Vakuumdichtband 51 (Fachbegriff: "sealant tape") vollumfänglich dicht mit dem Formwerkzeug 30 verbunden. Hierdurch werden der Teilraum 44 sowie der hierin befindliche Gelegeaufbau (241 , 120, 242) für das zu fertigende Sandwich-Bauteil 12, in einem gasdichten Raum 52 eingeschlossen, in welchem anhand Vakuumanschlusses 50 ein Vakuum erzeugt werden kann. An den Vakuumanschluss 50 wird hierzu eine nicht abgebildete Vakuumpumpe angeschlossen. Es wird beim Aufbau und insbesondere beim verwendeten Vakuumsack 48 und Vakuumdichtband 51 sichergestellt, dass ein Vakuum <1 mbar mit einer geeigneten Vakuumpumpe im Raum 52 längerfristig aufrechterhalten werden kann. Das Formwerkzeug 30 mit dem oben beschriebenen Aufbau kann anschließend zu weiter unten beschriebenen Verfahrensschritten z.B. in einem Ofen gestellt werden.
[0038] Fig.4 zeigt schematisch einen beispielhaften Aufbau zur Ausführung einer alternativen, zweiten Verfahrensvariante (Fachbegriff: "Resin Film Infusion" RFI). Der Aufbau gemäss Fig.4 ist prinzipiell analog zu jenem aus Fig.3. Gleiche oder ähnliche Elemente sind in Fig.4 mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig.3 versehen und werden nicht wiederholt beschrieben.
[0039] Im Unterschied zur Variante gemäss Fig.3, erübrigen sich beim
Aufbau gemäss Fig.4 die Komponenten für die Flüssigharzzufuhr, sowie die Harzverteilermedien. Dies wird ermöglicht dadurch, dass als Quelle für das Matrixmaterial leicht fließfähige Harzfilme 41 aus ungehärtetem Harz verwendet werden, welche anfänglich im Gelege, direkt zwischen verschiedene trockene Gewebe- oder Gelegelagen 241 1 , 2412 bzw. 2421 , 2422 für die obere bzw. untere Decksicht 14 und/oder zwischen die innerste Gewebe- oder Gelegelagen 2412, 2422 und den vorbereiteten Wabenkern 120, abgelegt werden. Es können zusätzlich unter das untere Abreißgewebe 34 und auf das obere Abreißgewebe 36, noch entsprechende Trennfilme 35, 36 gelegt werden. Auch beim Aufbau gemäss Fig.4 wird später, mittels einer Vakuumpumpe (nicht abgebildet) über den Vakuumanschlusses 50, ein Vakuum im gasdichten Raum 52 hergestellt.
[0040] Durch die, in Fig.4 illustrierte Verwendung von Harzfilmen 41 (RFI) anstelle einer Zufuhr von Flüssigharz (Rl), kann eine direkte Harzinfusion auf kleinstem Raum in die Gewebe- oder Gelegelagen 2411 , 2412 bzw. 2421 , 2422 stattfinden. Hierzu werden die Harzfilme unter Wärmeeinwirkung verflüssigt. Zu den Vorteilen der Verwendung von Harzfilmen 41 zählen die Möglichkeit das Harz/Faser-Verhältnis definiert, insbesondere mit einer geringeren Schwankungsbreite, einstellen zu können aber auch eine Reduzierung des Harzabfalls (welcher beim Rl-Verfahren z.B. im Verteilermedium und in den Schlauchleitungen anfällt).
[0041 ] Zu Fig.3 und Fig.4 bleibt anzumerken, dass es sich um beispielhafte schematische Abbildungen handelt. Der tatsächliche Aufbau des Geleges (Fachbegriff: "lay-up"), z.B. hinsichtlich der verwendeten Anzahl Gewebe- oder Gelegelagen, sowie Typ und Form des verwendeten Wabenkerns sind natürlich bauteilabhängig.
[0042] Anhand der Fig.5-7 werden nun einige Beispiele zum weiteren
Verfahrensablauf für einen Aufbau gemäss Fig.3 beschrieben.
[0043] Beispiel 1 (Fiq.5)
[0044] Das Temperatur-Zeitdiagramm gemäss Fig.5 illustriert die
Verfahrensschritte bei Verwendung eines der folgenden Einkomponenten- Epoxydharze als Matrixmaterial für die Herstellung der Faserverbund- Deckschichten 14: "RTM 6" (erhältlich von der Firma Hexcel), "Cycom 977-2" (erhältlich von der Firma Cytec) oder "EPS 600" (erhältlich von der Firma Bakelite). Bei diesen Harzen handelt es sich um Strukturharze, welche für Faserverbund-Strukturbauteile für die Luftfahrtindustrie zugelassen sind.
[0045] Ein Aufbau gemäss Fig.3 wird zunächst in einen einfachen Ofen mit
Temperaturregelung eingebracht und über den Vakuumanschluss 50 an eine Vakuumpumpe angeschlossen. Wie aus Fig.5 hervorgeht, wird das Vakuum im geschlossenen Raum 52, und aufgrund der gasdurchlässigen, mikroporösen Membranen 32, 42 auch im Zwischenraum 44 hergestellt, bevor eine Temperaturerhöhung stattfindet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht 20 (Klebefilme 201 , 202) zwischen Wabenkern 12 und Sperrschicht 16 erst stattfindet, nachdem die Wabenzellen 18 diesem Vakuum ausgesetzt wurden, so dass die Wabenzellen 18 zumindest teilweise evakuiert sind, bevor sie durch die Sperrschicht 16 (und die ausgehärteten Klebefilme 201 , 202) verschlossen werden. Nachdem das Vakuum erzeugt wurde, wird die Temperatur im Ofen mit einer Steigung der Temperaturkurve von ca. 3-4°C/min auf eine erste Prozesstemperatur von ca. 1250C erhöht. Anschließend wird bei dieser Temperatur die jeweilige Klebeschicht 20 (Klebefilme 201 , 202) zwischen Wabenkern 12 und Sperrschicht 16 unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet, während eines Zeitintervalls von ca. 120-140 Minuten. Es ist anzumerken, dass vor der vollständigen Aushärtung der Klebeschichten 20, ein größtmögliches Entlüften der Wabenzellen 18 stattgefunden hat. Wenn die Klebeschichten 20 ausgehärtet sind, wird zu einem Zeitpunkt Ti bei gleichbleibender Temperatur im Ofen die Zufuhr vom flüssigen Matrixmaterial, (in diesem Beispiel RTM 6; Cycom 977-2 oder EPS 600) eingeschaltet. Das Harz ist hierbei auf eine Temperatur angewärmt, die diesem genügend Fliessfähigkeit bzw. Viskosität verleiht, z.B. auf 80°C. Nachdem das Harz sich durch Vakuuminfusion in den zu tränkenden, anfänglich trockenen Faserschichten gleichmäßig verteilt hat, wird die Temperatur im Ofen mit einer Anstiegsrate von ca. 1 -2°C/min auf eine zweite Prozesstemperatur von ca. 180°C erhöht. Die jeweilige Sperrschicht 16 verhindert hierbei ein unerwünschtes Eindringen von Matrixmaterial in die Wabenzellen 18. Während einer Dauer von ca. 120 Minuten wird nun das Harz ausgehärtet. Anschließend wird mit einer Abfallrate von ca. 3-4°C/min der Aufbau wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Wie aus Fig.5 hervorgeht, wird das Gelege während des gesamten Ofenprozesses mit Vakuum beaufschlagt. Insbesondere wird der offenzellige Wabenkern 12 bereits vor dem An- bzw. Aushärten der Klebeschichten 20, d.h. wenn der Wabenkern noch nicht dicht oder annähernd dicht verschlossen ist mit Vakuum beaufschlagt. Hierbei wird die Verweildauer während oder sogar vor dem Aufheizen zur An- bzw. Aushärtetemperatur der Klebeschichten 20 unter Vakuum bevorzugt so gewählt, dass sich ein Unterdruck von < l OOmbar, vorzugsweise < 50mbar, in den Wabenzellen (gemittelt über die Wabenzellen) einstellt bevor besagte An- bzw. Aushärtetemperatur erreicht wird.
[0046] Beispiel 2 (Fiq.6)
[0047] Das Temperatur-Zeitdiagramm gemäss Fig.6 illustriert die
Verfahrensschritte bei Verwendung eines der folgenden Epoxy-Diisocyanurat- Harze als Matrixmaterial für die Herstellung der Faserverbund-Deckschichten 14: Blendur® 4520 oder Blendur® 4516 oder Mischungen hiervon (erhältlich von der Firma BAYER Material Science) oder Harzsystem P15 bzw. P30 (erhältlich von der Firma LONZA). Zu den Blendur® Harzsystemen (ca. 80% Diphenylmethandiisocyanat und 20% Epoxydharz auf Basis von Bisphenol A) und geeigneten Mischungen hiervon bzw. hiermit ist anzumerken, dass diese aufgrund ihrer flammhemmenden Eigenschaften für Strukturbauteile (z.B. Tragflächenelemente) und insbesondere für die Innenraumausstattung (Fachbegriff "Interior-Bauteile") im Luftfahrzeugbau geeignet sind. Weiterhin eignen sich Polyisocyanurat-Harze, aufgrund ihrer allgemeinen Verarbeitungseigenschaften aber insbesondere ihrer Viskositätscharakteristik, besonders gut für die Infusionstechnik des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0048] Auch bei diesem Beispiel wird zunächst ein Aufbau gemäss Fig.3 in einen einfachen Ofen mit Temperaturregelung eingebracht. Über den Vakuumanschluss 50 und eine Vakuumpumpe wird ebenfalls das Vakuum im geschlossenen Raum 52 und im Zwischenraum 44 hergestellt, und zwar bereits bevor eine Temperaturerhöhung stattfindet. Nach einer Temperaturerhöhung mit einer Steigung von ca. 3-5°C/min und nachdem ein Entlüften der Wabenzellen 18 bereits stattgefunden hat, werden die Klebeschichten 20 (Klebefilme 201 , 202) bei einer ersten Prozesstemperatur von ca. 1250C ausgehärtet. Anschließend wird angewärmtes flüssiges Harz unter Vakuumeinwirkung in die Faserlagen 241 , 242, infusioniert. Nach einer Temperaturerhöhung mit einer Steigung von ca. 3- 5°C/min, wird das Harz bei einer zweiten Prozesstemperatur von ca. 160°C während ca. 180 Minuten ausgehärtet. Anschließend wird der Aufbau bei einer Abkühlrate von ca. 3-50C auf Raumtemperatur abgekühlt. Somit wird auch bei diesem Beispiel das Gelege und somit auch der noch nicht verschlossene Wabenkern 12 bereits vor dem An- bzw. Aushärten der Klebeschichten 20 mit Vakuum beaufschlagt. Auch hier wird bevorzugt in den Wabenzellen ein Druck < l OOmbar, vorzugsweise < 50mbar, in den Wabenzellen erzeugt, bevor die An- bzw. Aushärtetemperatur der Klebeschichten 20 erreicht wird.
[0049] Beispiel 3 (Fiq.7)
[0050] In Beispiel 3 können die gleichen Harzsysteme verwendet werden wie in Beispiel 1. Die Verfahrensschritte von Beispiel 3 entsprechen grösstenteils jenen gemäss Fig.3, wobei jedoch das für die Klebeschichten verwendete doppelt aushärtbare Harz bei leicht niedrigerer erster Pozesstemperatur von ca. 1200C während einer geringeren Zeitspanne von ca. 75-90 Minuten nur angehärtet und nicht vollständig ausgehärtet wird. Es hat sich herausgestellt, dass eine genügende Dichtheit der Wabenzellen 18 gegenüber dem flüssigen Matrixmaterial bereits gewährleistet ist, bevor die Klebeschichten 20 vollständig ausgehärtet sind. Es lassen sich somit Energie und Ofenbelegungszeit einsparen, da das doppelt aushärtbare Harz (Klebefilme 201 , 202), während dem ohnehin notwendigen anschließenden Aushärten des Harzes der Deckschichten 14 vollständig aushärten kann. Weiterhin unterscheidet sich das Beispiel von Fig.3 dahingehendend, dass das Gelege bereits während einer Verweildauer TH mit Vakuum beaufschlagt wird, bevor die Temperaturerhöhung zur Anhärtung der Klebeschichten 20 eingeleitet wird. Ein entsprechendes Intervall TH wird in Funktion des Volumens des zu entlüftenden Wabenkerns gewählt (bspw. ca. 10 min.) und kann z.B. bei größeren Bauteilen, oder bei Wabenkernen mit größerem Zellvolumen eine maximale Entlüftung bzw. Entgasung der Wabenzellen sicherstellen. Auch bei dieser Ausführung wird in den Wabenzellen gemittelt ein Druck < l OOmbar, vorzugsweise < 50mbar erzeugt, bevor die Prozesstemperatur zum An- bzw. Aushärtetemperatur der Klebeschichten 20 erreicht wird.
[0051 ] Als Material für die Klebefilme 161 , 162 wird in allen Beispielen ein
Harz verwendet, z.B. ein Epoxydharz oder ein Phenolharz oder eine geeignete Mischung hiervon, welches bei den beiden verschiedenen Prozesstemperaturen aushärtbar ist ("doppelt aushärtbar"), so dass die Klebeschicht 20 keinen Schaden nimmt durch Übertemperieren bei einer höheren Aushärtetemperatur für das einbettende Matrixmaterial 26. Zusätzlich wird an das verwendete Harz die Forderung gestellt, mit den Sperrschicht-Folien 161 , 162 und natürlich dem Wabenkern 12 kompatibel zu sein.
[0052] Die Verweilzeit Ti bei der ersten Prozesstemperatur zum Aus- bzw.
Anhärten der Klebeschicht 20 ist immer so gewählt, dass vor der Infusion der Faserlagen 241 , 242 mit dem flüssigen Matrixmaterial, die Wabenzellen 18 bezüglich Matrixmaterial dicht verschlossen sind, so dass kein Matrixmaterial ungewollt in die Wabenzellen 18 eindringen kann.
[0053] Betreffend die Sperrschicht 16 (Folien 161 , 162), die zwingend für
Matrixmaterial undurchlässig ist, ist es prinzipiell für die oben beschriebene Entlüftung der Wabenzellen 18 von Vorteil, wenn die Sperrschicht 16 an sich eine gewisse, minimale Gasdurchlässigkeit aufweist. So ist es denkbar, auch für die Sperrschicht 16 eine geeignete mikroporöse Membran zu verwenden. Andererseits steht diese Forderung dem Ziel entgegen, den Wabenkern 12 des fertigen Sandwich-Bauteils 10 möglichst hermetisch zu versiegeln, um eine ungewünschte Ansammlung von Feuchtigkeit in den Wabenzellen 18 längerfristig zu verhindern. Um letzteres Ziel zu erreichen, sollte die Sperrschicht 16 eine möglichst geringe Gasdurchlässigkeit aufweisen. Nebst der oben beschriebenen oberflächenbehandelten Folie 161 , 162 aus Thermoplast sind eine Vielzahl anderer Materialien für die Sperrschicht 16 denkbar. Wenn eine technisch gasundurchlässige Sperrschicht 16 verwendet wird, sind Maßnahmen vorzusehen, um eine genügende Entlüftung des Wabenkerns 12, zumindest vor dem An- bzw. Aushärten der Klebeschichten 20, (wie weiter unten beschrieben) zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere, wenn Wabenzellen 18 am Umfang des Wabenkerns 12 mit einer Kernfüllmasse befüllt sind (Fachbegriff: "potting"), so dass auch seitlich Gas nur schwer aus dem Wabenkern 12 entweichen kann. Es können beispielsweise zur Entlüftung des Wabenkerns 12 spezielle Mittel vorgesehen werden. Es können seitlich im Randbereich des Wabenkerns 12 selbst oder aber im Potting-Rand Entlüftungslöcher angebracht oder Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein. Weiterhin, zusätzlich oder alternativ, kann das gesamte Material für den Wabenkern perforiert sein oder eine entsprechend hohe Gasdurchlässigkeit aufweisen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu können, quer zu den Sandwich-Schichten, an bestimmten Stellen in der Sperrschicht 16, nur in einer oder in beiden Sperrschichten 16 versetzt oder durchgehend, Entlüftungslöcher vorgesehen werden. Nur die den Entlüftungslöcher entsprechenden Wabenzellen 18 füllen sich während der Infusion mit Harz, und können später z.B. als Befestigungspunkte im fertigen Bauteil 10 dienen. Solche Entlüftungsmittel können insbesondere bei großen Bauteilen, die Prozessdauer verkürzen, da der Wabenkern 12 schneller entlüftet werden kann. Die vorgeschlagenen Entlüftungsmitteln ermöglichen es eine zufriedenstellende Evakuierung der Wabenzellen (z.B. < l OOmbar) in kurzer Zeit zu erreichen, ohne dass eine spezielle, im später fertiggestellten Bauteil nicht benötigte, zusätzliche Schicht zwischen der Sperrschicht 16 und dem Wabenkern 12 zur Entlüftung vorgesehen werden muss und insbesondere ohne eine übermäßig lange Verweildauer TH. Abhängig von der verwendeten Kombination von Sperrschicht und Klebeschicht und von den ggf. verwendeten Entlüftungsmitteln kann, ggf. bei entsprechend erhöhter Verweildauer TH, auch gemittelt in den Wabenzellen in etwa der angelegte Vakuumdruck < 10mbar, bevorzugt < 1 mbar hergestellt werden.
[0054] Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt dem dauerhaft angelegten Vakuum eine mehrfache Funktion zu. Durch das Herstellen des Vakuums vor dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschichten 20 werden die Wabenzellen 18 anfänglich zumindest teilweise evakuiert. Hierdurch wird einerseits eine homogenere Anbindung der jeweiligen Deckschicht 16 an den Wabenkern ermöglicht, wodurch diese Klebeverbindung verbessert wird, und andererseits wird eine nachträgliche Diffusion von Gasen aus den Wabenzellen in das aushärtende Matrixmaterial der jeweiligen Deckschicht 14 im weiteren Verfahrensverlauf weitestgehend verhindert, wodurch eine Verringerung der Porosität dieses Faserverbunds gewährleistet wird. Durch das Aufrechterhalten des Vakuums während dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschichten 20 wird die Sperrschicht 16 gleichmäßig an den Wabenkern 12 angepresst und Gase, welche sich aus dem aus- bzw. anhärtenden Klebematerial bilden, werden weitestgehend abgeführt, sowohl aus den Klebeschichten 20, wie auch aus den Wabenzellen 18. Durch das Entgasen der Klebeschichten 20 während der Aushärtung wird die Qualität der Klebeverbindung zusätzlich verbessert. Durch das, während der anschließenden Vakuum-unterstützten Matrixmaterialinfusion und der anschließenden Aushärtung des Matrixmaterials weiterhin anliegende Vakuum, wird in für Rl und RFI-Verfahren bekannter Art, die Bildung von Luft- bzw. Gaseinschlüssen und eine daraus resultierende Porenbildung im Faserverbund allgemein reduziert. Unterstützend hierauf wirkt die oben erwähnte anfängliche Evakuierung der Wabenzellen 18. Bei Verwendung der mikroporösen Membran 32, 42 gemäss dem VAP-Verfahren, wird einerseits eine möglichst flächige, gleichmäßige und schnelle anfängliche Entlüftung der Wabenzellen 18 sowie der Klebeschicht 20 und ebenfalls eine flächige, gleichmäßige Entlüftung des Matrixmaterials in Querrichtung zur Bauteiloberfläche ermöglicht. Obwohl das VAP-Verfahren aufgrund verbesserter Resultate als bevorzugt zu betrachten ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren prinzipiell auch ohne die mikroporösen Membranen 32, 42, gemäss klassischen Vakuuminfusionsverfahren (Rl, RFI ohne VAP) ausgeführt werden. [0055] Wie aus obigen Beispielen ersichtlich, können prinzipiell zahlreiche
Matrixmaterialien 26 für die Deckschichten 14 verwendet werden, z.B. ein Epoxydharz, ein Cyanuratharz, ein Polyesterharz, ein Phenolharz, ein Vinylesterharz, ein Acrylharz, ein Silan oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Harze, da diese Harze vergleichsweise schnell aushärten und gut verarbeitbar sind. Es sollte jedoch, bei Verwendung einer mikroporösen Membran (32, 42) gemäss dem VAP-Verfahren auf Kompatibilität zwischen dieser Membran (32, 42) und dem Matrixmaterial 26 geachtet werden. Auch das trockene Fasermaterial 24 lässt sich prinzipiell in verschiedensten Ausgangsformen verwenden, z.B. in Form eines Gewebes, eines Geleges, eines Geflechts, eines Gewirks, eines Gestricks, eines Vlies oder eines Hybridmaterials. Die verwendete Form des Fasermaterials sollte vom flüssigen Matrixmaterial gleichmäßig durchtränkt werden können und nach dem Aushärten des Matrixmaterials, je nach verwendeter Systemkombination, eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit bei gleichzeitig hervorragenden elastischen Eigenschaften aufweisen. Als Fasermaterial werden hierzu vorzugsweise Materialien verwendet, die Glasfasern, Carbon-Fasern, Borfasern, Aramid-Fasern, Keramik-Fasern, Metall-Fasern und/oder Metalldrähte aufweisen. Alternativ oder in Kombination hierzu können als Fasermaterial auch Materialien eingesetzt werden, welche auf thermoplastischen Kunststoffen oder Elastomeren basieren. Der Wabenkern 12 an sich kann ebenfalls, je nach Anwendung des Sandwich-Bauteils 10, mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht und aus verschiedenen Materialen hergestellt sein. Als Material für die Waben kann Papier, Pappe, ein Fasermaterial oder eine Kombination hiervon verwendet werden. Solche Wabenstrukturen weisen ein besonders hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auf. Bevorzugt sind Wabenstrukturen aus Papier oder Pappe, bei denen das Papier- oder Pappmaterial mit Aramid-Fasern, insbesondere Nomex®-Fasern oder Kevlar®- Fasern, Polyesterfasern, PVC-Fasern Polyacrylfasern, Polypropylenfasern oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Faserarten ergänzt ist. Die Wabenstrukturen können zusätzlich mit Harz getränkt sein. Die Wabenstruktur kann allerdings auch aus dünnen Metallfolien, vorzugsweise aus Aluminium, oder aber aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern, dessen Waben beidseitig verschlossen sind und dies zumindest einseitig mittels einer Deckschicht aus in Matrixmaterial eingebettetem Fasermaterial, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Herstellen eines Geleges umfassend den Wabenkern, sowie zumindest einseitig auf dem Wabenkern, von Innen nach Außen, eine aushärtbare
Klebeschicht, eine Sperrschicht und eine Faserschicht;
Einschließen des Geleges auf einem einseitigen Formwerkzeug in einen gasdichten Raum, welcher mittels einer Vakuumfolie auf dem einseitigen
Formwerkzeug gebildet wird;
Erzeugen eines Vakuums in diesem gasdichten Raum; nach dem Erzeugen des Vakuums, Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht zwischen Wabenkern und Sperrschicht unter diesem Vakuum, so dass die
Wabenzellen zumindest teilweise evakuiert sind bevor sie durch die
Sperrschicht verschlossen werden; nach dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht, Infusion der Faserschicht unter Vakuum mit einem Matrixmaterial; und
Aushärten des Matrixmaterials unter Vakuum.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , weiterhin umfassend: vor dem Einschließen des Geleges in den Gasdichten Raum, Einschließen des Geleges in einen bezüglich Matrixmaterial dichten Teilraum mittels einer mikroporösen Membran, welche für Matrixmaterial undurchlässig und für Gase durchlässig ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Infusion der Faserschicht ein Tränken des Fasermaterials mittels flüssigem Matrixmaterial umfasst, welches von Außen dem Gelege zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Infusion der Faserschicht ein Tränken des Fasermaterials anhand von verflüssigtem Matrixmaterial aus einem oder mehreren, zum Gelege gehörenden Matrixmaterial-Filmen umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Sperrschicht eine Folie verwendet wird, welche oberflächenbehandelt ist, vorzugsweise durch eine Plasma- oder Corona- Oberflächenbehandlung, durch ein Beschichtungsverfahren oder durch eine Kombination hiervon.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verweildauer des Geleges unter Vakuum und/oder die Steigung der Temperaturkurve vor dem Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht unter Wärmeeinwirkung derart gewählt ist, dass eine Evakuierung der Wabenzellen erzielt wird, welche zumindest annähernd dem erzeugten Vakuum entspricht, bevor die Klebeschicht an- bzw. ausgehärtet ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Vakuum von < 10mbar, vorzugsweise < 1 mbar erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in den Wabenzellen gemittelt ein Unterdruck < 100mbar, vorzugsweise < 50mbar, erzeugt wird, bevor die Prozesstemperatur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht erreicht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in den Wabenzellen gemittelt ein Vakuum < 10mbar erzeugt wird, bevor die Prozesstemperatur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht erreicht wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aushärtbare Klebeschicht unmittelbar auf dem Wabenkern und die Sperrschicht unmittelbar auf der Klebeschicht angeordnet wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Klebeschicht und Matrixmaterial so gewählt sind, dass die Infusionstemperatur des Matrixmaterials im wesentlichen der Prozesstemperatur zum Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht entspricht.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aus- bzw. Anhärten der Klebeschicht durch Wärmeeinwirkung bei einer ersten Prozesstemperatur ausgeführt wird, welche niedriger ist als eine zweite Prozesstemperatur bei welcher das Aushärten des Matrixmaterials ausgeführt wird und wobei eine Klebeschicht verwendet wird, welche im Bereich von der ersten und der zweiten Prozesstemperatur aushärtbar ist oder im Bereich von der ersten Prozesstemperatur anhärtbar ist und im Bereich der zweiten Prozesstemperatur aushärtbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als Klebeschicht ein Klebefilm auf Basis von einem Epoxydharz oder einem Phenolharz oder einem Gemisch hiervon verwendet wird.
14. Sandwich-Bauteil erhalten durch ein Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 -13, umfassend einen Wabenkern, dessen Waben beidseitig verschlossen sind, mindestens eine Deckschicht aus in Matrixmaterial eingebettetem Fasermaterial, welche den Wabenkern einseitig verschließt, und eine Sperrschicht zwischen dem Wabenkern und der Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht einen Porenvolumengehalt < 2% aufweist; und mit dem Sandwich-Bauteil eine Zugfestigkeit senkrecht zu den Sandwich-Schichten von > 3MPa, beziehungsweise in einem Zugversuch, bei einer Eigenzugfestigkeit des Wabenkerns von < 3MPa, ein Wabenbruch erzielt wird.
15. Sandwich-Bauteil nach Anspruch 14, welches eine Zugfestigkeit von mindestens 1 ,5MPa senkrecht zu den Sandwich-Schichten aufweist.
16. Sandwich-Bauteil nach Anspruch 14, wobei mit dem Sandwich-Bauteil eine Zugfestigkeit senkrecht zu den Sandwich-Schichten von > 4MPa, beziehungsweise in einem Zugversuch, bei einer Eigenzugfestigkeit des Wabenkerns von < 4MPa, ein Wabenbruch erzielt wird.
17. Sandwich-Bauteil nach Anspruch 14, 15 oder 16, erhalten durch ein Verfahren gemäss Anspruch 2, wobei die Deckschicht einen Porenvolumengehalt < 0,5% aufweist.
PCT/EP2007/059431 2006-09-07 2007-09-07 Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteils mit einem wabenkern und der so erhaltene sandwich-bauteil WO2008028973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002660702A CA2660702A1 (en) 2006-09-07 2007-09-07 Manufacturing process of a honeycomb sandwich panel
JP2009527153A JP2010502483A (ja) 2006-09-07 2007-09-07 ハニカムサンドイッチパネルを製造する方法
US12/440,336 US20090252921A1 (en) 2006-09-07 2007-09-07 Method for the production of a sandwich component having a honeycomb core and the sandwich component obtained in this way

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120325.3 2006-09-07
EP06120325A EP1897680B1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028973A1 true WO2008028973A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=37877023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059431 WO2008028973A1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteils mit einem wabenkern und der so erhaltene sandwich-bauteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090252921A1 (de)
EP (1) EP1897680B1 (de)
JP (1) JP2010502483A (de)
AT (1) ATE413962T1 (de)
CA (1) CA2660702A1 (de)
DE (1) DE502006002085D1 (de)
ES (1) ES2317436T3 (de)
WO (1) WO2008028973A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266784A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Eurocopter Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbestandteils mit Honigwabenkern
DE102016110143A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernstruktur für ein Faserverbund-Schichtbauteil, Faserverbund-Schichtbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Schichtbauteils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090155524A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Rapp Robert A Composite panel and method of manufacturing the same
FR2959959B1 (fr) 2010-05-11 2012-08-03 Lorraine Construction Aeronautique Procede de fabrication d'une piece en materiau composite a ame creuse
US20110297308A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Stephen Paul Makin Method of making automotive body parts
DE102010050872B4 (de) * 2010-11-09 2016-10-20 Daimler Ag Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US9580598B2 (en) * 2011-03-25 2017-02-28 Covestro Llc Polyurethane composites produced by a vacuum infusion process
DE102011107725A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Premium Aerotec Gmbh Wabenkernstabilisierung für Sandwich-Bauteile
WO2015013012A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Learjet Inc. Composite material incorporating water ingress barrier
DE102013214801A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
US9370902B2 (en) 2013-10-03 2016-06-21 Comerstone Research Group, Inc. Fiber-reinforced epoxy composites and methods of making same without the use of oven or autoclave
US10189219B2 (en) * 2013-10-04 2019-01-29 United Technologies Corporation Method of fabricating a ceramic article
FR3023210B1 (fr) 2014-07-07 2017-02-24 Safran Procede de fabrication de piece en materiau composite comportant au moins une portion formant portion d'introduction d'effort ou surepaisseur locale
US9908993B1 (en) 2014-10-06 2018-03-06 Cornerstone Research Group, Inc. Hybrid fiber layup and fiber-reinforced polymeric composites produced therefrom
DE102014017809B4 (de) * 2014-12-03 2017-03-23 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
EP3339007A1 (de) 2014-12-22 2018-06-27 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
JP2016221731A (ja) * 2015-05-28 2016-12-28 三菱航空機株式会社 プリフォーム部材接着方法
EP3173223A1 (de) * 2015-11-27 2017-05-31 Airbus Operations GmbH Verfahren zur herstellung einer flugzeugstrukturkomponente
WO2017151688A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Alienus Film Llc Vacuum insulating film
DE102016116024B4 (de) 2016-08-29 2021-05-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellen eines Faserverbundformteils durch sequenzielle Infusion
CN106863867A (zh) * 2016-12-29 2017-06-20 安徽德重机械有限公司 一种用于真空板的真空封口机
US10946594B1 (en) 2017-01-06 2021-03-16 Cornerstone Research Group, Inc. Reinforced polymer-infused fiber composite repair system and methods for repairing composite materials
GB201704890D0 (en) 2017-03-28 2017-05-10 Composite Tech And Applications Ltd A tool for manufacturing a composite component
US11339569B2 (en) * 2017-04-18 2022-05-24 Nexgen Composites Llc Unitized construction panel
CN112368202B (zh) 2018-07-24 2022-10-25 普利司通美国公司 用于汽车应用的模块化结构复合材料
US11123948B2 (en) * 2018-11-13 2021-09-21 Epic Aircraft, LLC Method for forming a composite structure
US11511502B2 (en) * 2019-08-27 2022-11-29 Spirit Aerosystems, Inc. Method for securing core to tool during machining
EP3950290B1 (de) 2020-08-05 2023-10-04 Airbus Operations, S.L.U. Sandwichplatte mit wabenförmigem kern und verfahren zur herstellung davon
CN114106405B (zh) * 2021-11-20 2022-10-18 电子科技大学 一种玄武岩纤维增强蜂窝芯复合材料及其制备方法
US20230182424A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Airbus Operations Sas Method of manufacturing an acoustic treatment panel and acoustic treatment panel obtained by said method
CN114905769B (zh) * 2022-07-19 2022-10-25 成都泰格尔航天航空科技股份有限公司 一种织物蜂窝成型装置及织物蜂窝成型工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813104A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP1086801A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Aerospatiale Matra Airbus S.A. Verfahren zur Herstellung einer Sandwichverbundplatte und dadurch hergestellte Platte
EP1181149A1 (de) * 2000-03-17 2002-02-27 EADS Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
WO2002074469A2 (en) * 2000-12-08 2002-09-26 Toyota Motor Sales Usa Inc. A molded composite structure and method of forming same
EP1270198A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Nidaplast-Honeycombs Wabenförmiger Kern, der mit einer Verkleidungsplatte direkt verklebbar ist, Verbundplatte mit einem solchen Kern, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10146201A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffteils und Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1308266A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 The Boeing Company Verbundwerkstoff-Körper mit hohlzelligem Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965037A (en) * 1989-07-17 1990-10-23 Libbey-Owens-Ford Co. Method of molding a composite
US5716488A (en) * 1996-08-26 1998-02-10 The Boeing Company Reusable vacuum bag for making laminated articles
JP4342620B2 (ja) * 1998-12-02 2009-10-14 富士重工業株式会社 ハニカムサンドイッチ構造複合材パネルの成形方法
DE10140166B4 (de) * 2001-08-22 2009-09-03 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
US6780488B2 (en) * 2001-10-30 2004-08-24 The Boeing Company Liquid molded hollow cell core composite articles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813104A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP1086801A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Aerospatiale Matra Airbus S.A. Verfahren zur Herstellung einer Sandwichverbundplatte und dadurch hergestellte Platte
EP1181149A1 (de) * 2000-03-17 2002-02-27 EADS Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
WO2002074469A2 (en) * 2000-12-08 2002-09-26 Toyota Motor Sales Usa Inc. A molded composite structure and method of forming same
EP1270198A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Nidaplast-Honeycombs Wabenförmiger Kern, der mit einer Verkleidungsplatte direkt verklebbar ist, Verbundplatte mit einem solchen Kern, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10146201A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffteils und Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1308266A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 The Boeing Company Verbundwerkstoff-Körper mit hohlzelligem Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266784A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Eurocopter Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbestandteils mit Honigwabenkern
DE102016110143A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernstruktur für ein Faserverbund-Schichtbauteil, Faserverbund-Schichtbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Schichtbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002085D1 (de) 2008-12-24
US20090252921A1 (en) 2009-10-08
CA2660702A1 (en) 2008-03-13
JP2010502483A (ja) 2010-01-28
EP1897680A1 (de) 2008-03-12
ES2317436T3 (es) 2009-04-16
EP1897680B1 (de) 2008-11-12
ATE413962T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897680B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern
DE3325327C2 (de) Vakuumform-Verfahren für Gegenstände aus faserverstärktem Verbundmaterial
DE69926527T3 (de) Formmassen
EP1420940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
EP1181149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
DE69015029T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformkörpers.
EP2956498B1 (de) Silikonbeschichtete trennfolien mit besonderer vakuumtiefziehfähigkeit
EP1444090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102010011067B4 (de) Flexibles Flächenmaterial zur Begrenzung eines Matrixmaterial-Zuführraums und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010136433A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102008017381A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
EP3536494A1 (de) Einstufiges fügeverfahren für verbundkörper aus faserverstärktem bauteil und aerogel
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102005003713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
EP2410576A2 (de) Verbundbauteil mit einer solaraktiven Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2019038447A1 (de) Kern-mantel-halbzeug mit einer eine plasmapolymere schicht umfassende vakuumfolie
DE19813104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
DE4039231A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff
EP0484778A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sandwichartigen Formteilen und Platten, vorwiegend aus textilen Faserstrukturen
WO2018037016A1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
EP1882573B1 (de) Vulkanisationsverfahren für grossflächige, mehrlagige Bauteile
DE102004047552B4 (de) Herstellung von Aerogel-Verbundwerkstoffen
DE102016209874A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Verbundmaterial-Halbzeugs
DE10305544A1 (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2660702

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009527153

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440336

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1