WO2008022765A1 - Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008022765A1
WO2008022765A1 PCT/EP2007/007350 EP2007007350W WO2008022765A1 WO 2008022765 A1 WO2008022765 A1 WO 2008022765A1 EP 2007007350 W EP2007007350 W EP 2007007350W WO 2008022765 A1 WO2008022765 A1 WO 2008022765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching means
pulse widths
wave
dead times
pulse width
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Bögel
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to EP07801786A priority Critical patent/EP2055144B1/de
Priority to PL07801786T priority patent/PL2055144T3/pl
Priority to DE502007002692T priority patent/DE502007002692D1/de
Priority to CN2007800316411A priority patent/CN101507351B/zh
Priority to AT07801786T priority patent/ATE456285T1/de
Priority to CA002659168A priority patent/CA2659168A1/en
Priority to JP2009524951A priority patent/JP5021743B2/ja
Publication of WO2008022765A1 publication Critical patent/WO2008022765A1/de
Priority to US12/392,147 priority patent/US7688601B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying power to an induction heating device and to an arrangement for supplying power to an induction heating device.
  • Such induction heating devices are used for example as induction coils in induction hobs.
  • induction hobs There is a desire for ever higher performance, in particular cooking operations of larger amounts of liquid, such as pasta water to be able to perform quickly.
  • the cause of the strong effects of the harmonics or, in particular, of the third harmonic lies essentially in the fact that the permeability of the magnetic components in the frequency converter changes with the amplitude of the inductor current flowing through the induction coil.
  • the permeability of ferrites or the like which are used in an induction coil for field guidance, and those of the pot material decreases.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method and a suitable arrangement with which problems of the prior art can be avoided and in particular reduced without changing the operating frequency at higher power at induction heaters network interference or distortion of power consumption from the supply network can be.
  • a pulse width of the control of the switching means or of the frequency converter is changed in the course of a half-wave in a first basic embodiment of the invention. This is done by making a pulse width of a first switching means shorter and a pulse width of another second switching means longer by the half-time of a half-wave. In the second half of the half-wave, the pulse widths are again changed so that they are the same length again until the end of the half-wave. Preferably, the sum of the pulse widths (G1, G2) remains the same. The change may be unbalanced at half time.
  • a change in the pulse widths is carried out symmetrically at half-time.
  • a frequency converter or the power supply for the induction heating device may have a series resonant circuit. This consists of an induction coil for power transmission, resonant circuit capacitors and a half-bridge with switchable switching means. Such series resonant circuits are basically known for induction heating devices.
  • the change in the pulse widths can be 10% to 40%.
  • Particularly advantageous pulse widths are changed a maximum of 25%, so shortened or extended.
  • both pulse widths are shortened in all or in two existing in a series resonant circuit switching means such that the dead times are extended in between. This also takes place in the course of a half-wave, whereby the dead times become longer until the half-time of the half-wave and then shorter again. In these dead times none of the switching means is driven.
  • a change in the dead times is advantageously at a maximum of 100%, ie a maximum of doubling the dead times between the shortest dead time and the longest dead time. Particularly advantageously, the maximum change is somewhat lower, for example at 50% to 80%.
  • the power at the induction coil can be reduced somewhat to reduce harmonics and thus reduce network perturbations.
  • a shortening of the switch-on times or pulse widths of the switching means takes place, as well as the extension of the dead times, advantageously symmetrically to the half-time of the half-wave. So a uniform control and power generation is possible.
  • a change of a pulse width or a dead time over a mains half-wave takes place as evenly as possible or distributed.
  • a distribution may be such that the change of the pulse width or the dead time substantially corresponds to a sinusoidal curve.
  • only one control is provided for a change in the switch-on, the pulse widths or the dead times of the switching means and no control. This eliminates the feedback for a control loop and the effort, in particular the Bescharisaufwand is considerably lower.
  • An aforementioned arrangement thus has a frequency converter with a resonant circuit which is constructed from the induction coil, resonant circuit capacitors and a half-bridge with switchable switching means. Furthermore, a drive device for the switching means is provided, wherein the operating frequency or the switch-on times of the switching means can be influenced. In particular, so that the pulse widths or the dead times can be changed as mentioned above, wherein the operating frequency is equal and a pulse width shortened or a dead time is extended.
  • FIG. 2 is a circuit diagram of an arrangement for powering an induction coil according to the invention
  • Fig. 3 shows the progressions of the pulse widths and the dead times near the
  • FIG. 4 shows the curves similar to FIG. 3 near the high point of a half-wave with changed pulse widths
  • Fig. 5 shows the curves similar to Fig. 3 near the high point of a half-wave with changed dead times
  • Fig. 6 shows the time courses of the impedance of the induction coil, the operating voltage, the amplitude of the inductor current, the pulse widths and the dead times according to the invention.
  • FIG. 2 shows an arrangement or circuit arrangement 11 according to the invention.
  • a controller 13 controls a frequency converter 15 on with two switching means Ti and T 2 , for example transistors. These form together with a DC link capacitor Cz w and resonant circuit capacitors C s the drive for the induction coil L. Above the control 13, the operating frequency for the switching means Ti and T 2 and thus the frequency converter 15 is given above all. Thus, the pulse widths G and the dead times H are given.
  • the induction coil L is used in an induction heating device or a heating device for an induction hob, then even more than 3 kW or 3.2 kW are possible, for example 3.5 kW to 3.7 or even 4 kW. Thus, stronger induction hobs can be built for faster parboiling or higher power transmission.
  • the cost of controlling the pulse width G and the dead times H of the frequency converter 15 and the switching means Ti and T 2 is not particularly high. In particular, if their courses are given fixed or controlled by a control process, the effort is limited because you can work with predetermined progressions.
  • FIG. 3 shows in a diagram the pulse widths G1 and G2 as well as the dead times H1 and H2 of the transistors T1 and T2 according to FIG. 2 at a time in the vicinity or at the line zero crossing. It can be seen from this that both the pulse widths G1 and G2 take the same length. Likewise, the intermediate dead times H1 and H2 are also the same length at this time.
  • the pulse widths are changed according to the aforementioned first basic embodiment of the invention.
  • the change in the pulse widths G1 is, as can be seen from FIG. 6, itself a sinusoidal curve or has a sinusoidal profile.
  • the minimum pulse width G1 is found at the middle or high point of a network half-wave.
  • the course G2, which is not shown, results from mirroring the profile for G1 on a line which runs horizontally through the maximum values for G1 in such a way that the sum (G1 + G2) is always constant.
  • FIG. 5 it is shown how deviating from FIG. 4, although the pulse widths G1 and G2 remain the same, but the dead times H1 and H2 are changed therebetween.
  • the dead times H1 and H2, ie before the respective pulse width G1 and G2, are extended by approximately 60% in comparison to FIG. Again, the schematic for H1 of Fig. 6 can be taken and at the same time for H2.
  • both basic embodiments of the invention can be used together.
  • the change in the pulse width or the dead time should be as analog or mirror-symmetrical as possible or in small steps over a mains half-wave.
  • the formation of harmonics can be reduced or avoided, and on the other hand, it is possible to avoid noise generation as a result of resulting jumps in performance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Leistung einer Induktionsheizeinrichtung (L) bzw. zur Vermeidung von Netzrückwirkungen bei der Ansteuerung dieser können bei einer Halbbrücken-Ansteuerung entweder die Pulsweiten (G1, G2) der beiden Schaltmittel (T1, T2) unsymmetrisch gemacht werden bis zur Halbzeit einer Halbwelle. Alternativ kann eine Totzeit (H1, H2) zwischen den Pulsweiten (G1, G2) verlängert werden. Dies erfolgt vorteilhaft stufenlos und kontinuierlich. So wird im Verlauf einer Halbwelle die Leistung bei unveränderter Arbeitsfrequenz reduziert und ein Induktorstrom (I<SUB>L</SUB>) weist nahezu ideale Sinusform auf.

Description

Beschreibunq
Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorqung einer Induktionsheizeinrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung sowie eine Anordnung zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung.
Derartige Induktionsheizeinrichtungen werden beispielsweise als Induktionsspulen in Induktionskochfeldern eingesetzt. Dabei besteht der Wunsch nach immer höheren Leistungen, um insbesondere Kochvorgänge größerer Mengen von Flüssigkeit, beispielsweise Nudelwasser, schnell durchführen zu können.
Derzeit liegt bei etwa 3,2kW eine Grenze, ab welcher die für die Leistungsversorgung notwendigen Frequenzumrichter durch Normen vorgegebene Grenzwerte hinsichtlich der Oberschwingungen und Netzrückwirkungen überschreiten. Die Ursache für die starken Auswirkungen der Oberschwingungen bzw. insbesondere der dritten Oberschwingung liegt im Wesentlichen darin, dass sich die Permeabilität der magnetischen Komponenten im Frequenzumrichter mit der Amplitude des Induktorstromes, der durch die Induktionsspule fließt, ändert. Bei hohen Stromamplituden sinkt die Permeabilität von Ferriten odgl., die in einer Induktionsspule zur Feldführung eingesetzt werden, und auch die des Topfmaterials. Dadurch ändert sich wiederum die Induktivität der Induktionsspule im Verlauf einer Halbwelle der Versorgungsspannung und daraus folglich auch die Resonanzfrequenz eines Serienschwingkreises, wie er in der Leistungsversorgung verwendet wird. Dadurch wird letztendlich die Stromaufnahme aus dem Netz verzerrt bzw. weicht in ihrem Verlauf von dem vorgegebenen Verlauf der Versorgungsspannung ab. Lösungen für solche Induktionsheizeinrichtungen bzw. Verfahren zu ihrer Versorgung sind beispielsweise in der nicht offengelegten DE 10 2005 028 829.4 derselben Anmelderin beschrieben. Dort wird zur Vermeidung von Netzrückwirkungen eine Arbeitsfrequenz der Schaltmittel bzw. des gesamten Frequenzumrichters im Verlauf einer Halbwelle erhöht und dann wieder abgesenkt. Diese Änderung der Arbeitsfrequenz ist jedoch steuerungstechnisch aufwendig.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine dazu geeignete Anordnung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere ohne Änderung der Arbeitsfrequenz bei höheren Leistungen bei Induktionsheizeinrichtungen Netzrückwirkungen bzw. Verzerrungen der Stromaufnahme aus dem Versorgungsnetz reduziert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie die Anwendung des genannten Verfahrens für ein Induktionskochfeld bzw. eine Induktionsheizeinrichtung. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der nachfolgend aufgezählten Merkmale und Eigenschaften treffen sowohl auf das Verfahren als auch auf die Anordnung oder die Anwendung zu. Sie werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander sowohl für das Verfahren als auch die Anordnung sowie die Anwendung. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Zur Leistungsversorgung der Induktionsheizeinrichtung dient eine Wechsel-Versorgungsspannung. Des Weiteren ist ein Frequenzumrichter vorgesehen mit schaltbaren Schaltmitteln. Eine Arbeitsfrequenz dieser Schaltmittel bzw. des Frequenzumrichters bleibt dabei im Verlauf einer Halbwelle der Wechsel-Versorgungsspannung über diese Halbwelle gesehen gleich. Erfindungsgemäß wird bei einer ersten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung eine Pulsweite der Ansteuerung der Schaltmittel bzw. des Frequenzumrichters im Verlauf einer Halbwelle geändert. Dies erfolgt dadurch, dass bis zur Halbzeit einer Halbwelle eine Pulsweite eines ersten Schaltmittels kürzer und eine Pulsweite eines anderen zweiten Schaltmittels länger gemacht wird. In der zweiten Halbzeit der Halbwelle werden die Pulsweiten wiederum so verändert, dass sie bis zum Ende der Halbwelle wieder gleich lang sind. Bevorzugt bleibt die Summe der Pulsweiten (G1 , G2) gleich. Die Veränderung kann zwar unsymmetrisch zu der Halbzeit erfolgen. Vorteilhaft wird jedoch eine Veränderung der Pulsweiten symmetrisch zur Halbzeit durchgeführt.
Ein Frequenzumrichter bzw. die Leistungsversorgung für die Induktionsheizeinrichtung kann einen Serienschwingkreis aufweisen. Dieser besteht aus einer Induktionsspule für die Leistungsübertragung, Schwingkreiskondensatoren und einer Halbbrücke mit schaltbaren Schaltmitteln. Derartige Serienschwingkreise sind für Induktionsheizeinrichtungen grundsätzlich bekannt.
So ist es möglich, durch Änderung des Pulsweitenverhältnisses in Abhängigkeit des Verlaufs der Halbwelle der Entstehung von Oberwellen entgegenzuwirken. Insofern kann dadurch bei unveränderter Arbeitsfrequenz die Leistung reduziert werden, wodurch ein in einem Schwingkreis der Leistungsversorgung fließender Strom proportional zur Wechsel-Versorgungsspannung gehalten werden kann. So werden die Netzrückwirkungen vermindert und es sind insgesamt höhere Leistungen für die Induktionsheizeinrichtung möglich. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Änderung der Pulsweiten 10% bis 40% betragen. Besonders vorteilhaft werden die Pulsweiten maximal 25% geändert, also verkürzt oder verlängert.
Bei einer zweiten grundsätzlich Ausgestaltung der Erfindung werden bei allen bzw. bei zwei in einem Serienschwingkreis vorhandenen Schaltmitteln beide Pulsweiten derart verkürzt, dass die Totzeiten dazwischen verlängert werden. Auch dies erfolgt im Verlauf einer Halbwelle, wobei bis zur Halbzeit der Halbwelle die Totzeiten länger werden und danach wieder kürzer. In diesen Totzeiten ist keines der Schaltmittel angesteuert. Eine Änderung der Totzeiten liegt vorteilhaft bei maximal 100%, also maximal eine Verdoppelung der Totzeiten zwischen kürzester Totzeit und längster Totzeit. Besonders vorteilhaft liegt die maximale Änderung etwas darunter, beispielsweise bei 50% bis 80%.
Auch durch die Verlängerung der Totzeiten zwischen den Pulsen für die Schaltmittel kann die Leistung an der Induktionsspule etwas verringert werden zur Reduzierung von Oberwellen und somit zur Reduzierung von Netzrückwirkungen.
Eine Verkürzung der Einschaltzeiten bzw. Pulsweiten der Schaltmittel erfolgt ebenso wie die Verlängerung der Totzeiten vorteilhaft symmetrisch zur Halbzeit der Halbwelle. So ist eine gleichmäßige Ansteuerung und Leistungserzeugung möglich.
In weiterer besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Änderung einer Pulsweite oder einer Totzeit über eine Netzspannungshalbwelle möglichst gleichmäßig bzw. verteilt erfolgt. Insbesondere kann eine derartige Verteilung so sein, dass die Änderung der Pulsweite oder der Totzeit im Wesentlichen einem sinusartigen Kurvenverlauf entspricht. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Änderung der Einschaltzeiten, der Pulsweiten oder der Totzeiten der Schaltmittel lediglich eine Steuerung vorgesehen und keine Regelung. Dadurch kann die Rückkopplung für eine Regelungsschleife entfallen und der Aufwand, insbesondere der Beschaltungsaufwand, ist erheblich geringer.
Eine vorgenannte Anordnung weist also einen Frequenzumrichter auf mit einem Schwingkreis, der aus der Induktionsspule, Schwingkreiskondensatoren und einer Halbbrücke mit schaltbaren Schaltmitteln aufgebaut ist. Des Weiteren ist eine Ansteuereinrichtung für die Schaltmittel vorgesehen, wobei die Arbeitsfrequenz bzw. die Einschaltzeiten der Schaltmittel beeinflusst werden können. Insbesondere können damit die Pulsweiten oder die Totzeiten wie vorgenannt verändert werden, wobei die Arbeitsfrequenz gleichgelassen wird und eine Pulsweite verkürzt oder eine Totzeit verlängert wird.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen im Wesentlichen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Verläufe der Impedanz der Induktionsspule, der Betriebsspannung, der Amplitude des Induktorstromes, der Pulsweiten und der Totzeiten über der Zeit gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Anordnung zur Leistungsversorgung einer Induktionsspule gemäß der Erfindung,
Fig. 3 die Verläufe der Pulsweiten und der Totzeiten nahe dem
Nulldurchgang ohne Veränderung,
Fig. 4 die Verläufe ähnlich Fig. 3 nahe dem Hochpunkt einer Halbwelle mit geänderten Pulsweiten,
Fig. 5 die Verläufe ähnlich Fig. 3 nahe dem Hochpunkt einer Halbwelle mit geänderten Totzeiten und
Fig. 6 die zeitlichen Verläufe der Impedanz der Induktionsspule, der Betriebsspannung, der Amplitude des Induktorstromes, der Pulsweiten und der Totzeiten gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist für bekannte Verfahren der Verlauf der Betriebsspannung Ub, der Impedanz Z = w-L der Induktionsspule L, des Induktorstromes IL, der Arbeitsfrequenz f von beispielsweise etwa 2OkHz, der Pulsweite G und der Totzeiten H über der Zeit dargestellt. Es ist zu erkennen, wie bei konstanter Arbeitsfrequenz f der Verlauf des Induktorstromes IL von dem der Betriebsspannung Ub abweicht, insbesondere weicht er von der Sinusform ab. Dies führt zu den erwähnten negativen Netzrückwirkungen.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung bzw. Schaltungsanordnung 11 dargestellt. Eine Steuerung 13 steuert einen Frequenzumrichter 15 an mit zwei Schaltmitteln Ti und T2, beispielsweise Transistoren. Diese bilden zusammen mit einem Zwischenkreis-Kondensator Czw und Schwingkreiskondensatoren Cs die Ansteuerung für die Induktionsspule L. Über die Steuerung 13 wird vor allem die Arbeitsfrequenz für die Schaltmittel Ti und T2 und somit den Frequenzumrichter 15 vorgegeben. So werden auch die Pulsweiten G und die Totzeiten H vorgegeben.
Wird die Induktionsspule L in einer Induktionsheizeinrichtung bzw. einer Heizeinrichtung für ein Induktionskochfeld eingesetzt, so sind damit Leistungen von sogar noch mehr als 3kW bzw. 3,2kW möglich, beispielsweise 3,5kW bis 3,7 oder sogar 4kW. Somit können stärkere Induktionskochfelder gebaut werden für schnellere Ankochvorgänge bzw. die Übertragung höherer Leistungen. Der Aufwand für die Steuerung der Pulsweiten G und der Totzeiten H des Frequenzumrichters 15 bzw. der Schaltmittel Ti und T2 ist dabei nicht besonders hoch. Insbesondere dann, wenn deren Verläufe fest vorgegeben bzw. mit einem Steuervorgang gesteuert vorgegeben werden, hält sich der Aufwand in Grenzen, da mit vorgegebenen Verläufen gearbeitet werden kann.
In Fig. 3 sind in einem Diagramm die Pulsweiten G1 und G2 sowie die Totzeiten H1 und H2 der Transistoren T1 und T2 nach Fig. 2 zu einem Zeitpunkt in der Nähe bzw. am Netznulldurchgang dargestellt. Daraus ist zu erkennen, dass sowohl die Pulsweiten G1 als auch G2 gleich lang dauern. Ebenso sind die dazwischenliegenden Totzeiten H1 und H2 e- benfalls gleich lang zu diesem Zeitpunkt.
In Fig. 4 sind gemäß der vorgenannten ersten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung die Pulsweiten verändert. Dies bedeutet, dass bei gleichen Totzeiten H1 und H2 die Pulsweiten am Transistor T1 , also G1 , kürzer geworden sind, und zwar hier nahe dem Hochpunkt einer Netzhalbwelle um etwa 25% verkürzt. Die Pulsweiten G2 am Transistor T2 sind um etwa 25% verlängert worden. Durch diese unterschiedlichen Pulsweiten wird ebenfalls die Leistung an der Induktionsspule bei unveränderter Arbeitsfrequenz f etwas reduziert. Die Änderung der Pulsweiten G1 ist, wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, selber wiederum eine sinusartige Kurve bzw. hat einen sinusartigen Verlauf. Die minimale Pulsweite G1 findet sich jeweils am Mittel- bzw. Hochpunkt einer Netzhalbwelle. Der nicht dargestellte Verlauf G2 ergibt sich durch Spiegeln des Verlaufs für G1 an einer Linie, welche durch die maximalen Werte für G1 horizontal verläuft derart, dass die Summe (G1 +G2) stets konstant ist.
In Fig. 5 ist gemäß der zweiten grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wie abweichend von Fig. 4 zwar die Pulsweiten G1 und G2 gleich bleiben, jedoch die Totzeiten H1 und H2 dazwischen verändert sind. Die Totzeiten H1 und H2, also vor der jeweiligen Pulsweite G1 und G2, sind im Vergleich zu Fig. 3 um etwa 60% verlängert. Auch hier kann der schematische Verlauf für H1 aus Fig. 6 entnommen werden und ist gleichzeitig derjenige für H2.
Auch mit diesem Verfahren der Änderung der Totzeiten H kann bei konstanter Arbeitsfrequenz eine sinusförmigere oder genau sinusförmige Stromaufnahme IL erreicht werden. Auch dies kann als Wirkung aus Fig. 6 entnommen werden.
Es ist selbstverständlich, dass auch beide grundsätzlichen Ausgestaltungen der Erfindung gemeinsam angewendet werden können. In beiden Fällen gilt, dass die Veränderung der Pulsweite oder der Totzeit über einer Netzspannungshalbwelle möglichst analog bzw. spiegelsymmetrisch oder in kleinen Schritten erfolgen sollte. Dadurch kann einerseits die Bildung von Oberwellen reduziert oder vermieden werden und andererseits ist eine Geräuscherzeugung durch entstehende Leistungssprünge vermeidbar. Es kann, wie eingangs genannt worden ist, auf eine Regelung von Pulsweite G und Totzeit H verzichtet werden und dies lediglich mit einer Steuerung durchgeführt werden. So kann der Aufwand gering gehalten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung (L), wobei zur Leistungsversorgung eine Wechsel-Versorgungsspannung und ein Frequenzumrichter (15) mit schaltbaren Schaltmitteln (T-i, T2) vorgesehen ist, wobei eine Arbeitsfrequenz (f) der Schaltmittel (Ti , T2) bzw. des Frequenzumrichters (15) im Verlauf einer Halbwelle der Versorgungsspannung (Ub) über die Halbwelle gesehen gleich bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsweite (G) der Ansteuerung der Schaltmittel (Ti, T2) bzw. des Frequenzumrichters (15) im Verlauf einer Halbwelle geändert wird derart, dass bis zur Halbzeit der Halbwelle eine Pulsweite (G 1 ) eines ersten Schaltmittels (T1) kürzer und eine Pulsweite (G2) eines anderen Schaltmittels (T2) länger gemacht wird, wobei die Pulsweiten (G 1 , G2) bis zum Ende der Halbwellen wieder gleich lang werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Pulsweiten (G) maximal 10% bis 40% beträgt, vorzugsweise maximal 25%.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Totzeiten (H) zwischen den Pulsweiten (G) gleich bleiben, wobei vorzugsweise die Summe der Pulsweiten (G1 , G2) gleich bleibt.
4. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass alle bzw. bei zwei Schaltmitteln (Ti, T2) beide Pulsweiten (G1 , G2) verkürzt werden mit längeren Totzeiten (H1 , H2) dazwischen, wobei in den Totzeiten keines der Schaltmittel angesteuert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeiten bzw. Pulsweiten (G1 , G2) der Schaltmittel (T1, T2) bis zur Halbzeit der Halbwelle verkürzt werden und dann symmetrisch zur Halbzeit der Halbwelle wieder länger werden bis zum Ende der Halbwelle.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Totzeiten (H 1 , H2) maximal 10% bis 100% beträgt, vorzugsweise maximal 80%.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Einschaltzeiten, Totzeiten (H 1 , H2) oder Pulsweiten (G 1 , G2) der Schaltmittel (T1, T2) ohne Regelung und nur durch Steuern erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung einer Pulsweite (G1 , G2) oder einer Totzeit (H1 , H2) über eine Netzspannungshalbwelle möglichst gleichmäßig bzw. verteilt erfolgt.
9. Anordnung zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung mit einem Frequenzumrichter (15), der einen Schwingkreis aufweist mit einer Induktionsspule (L), Schwingkreiskondensatoren (Cs) und einer Halbbrücke mit schaltbaren Schaltmitteln (Ti, T2), wobei eine Ansteuereinrichtung (13) zur Ansteuerung der Schaltmittel (T-i, T2) mit jeweils einer Arbeitsfrequenz (f) vorgesehen ist, wobei die Ansteuereinrichtung (13) dazu ausgebildet ist, die Pulsweiten (G1 , G2) oder Totzeiten (H1 , H2) dahingehend zu verändern, dass bei gleichbleibender Arbeitsfrequenz (f) wenigstens vorübergehend eine Pulsweite verkürzt oder eine Totzeit verlängert wird.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein Induktionskochfeld mit mindestens einer Induktionsheizeinrichtung bzw. für eine Induktionsheizeinrichtung (L).
PCT/EP2007/007350 2006-08-25 2007-08-21 Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung WO2008022765A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801786A EP2055144B1 (de) 2006-08-25 2007-08-21 Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung
PL07801786T PL2055144T3 (pl) 2006-08-25 2007-08-21 Sposób i układ do zasilania mocą indukcyjnego urządzenia grzejnego
DE502007002692T DE502007002692D1 (de) 2006-08-25 2007-08-21 Ner induktionsheizeinrichtung
CN2007800316411A CN101507351B (zh) 2006-08-25 2007-08-21 用于对感应加热装置进行功率供给的方法和装置
AT07801786T ATE456285T1 (de) 2006-08-25 2007-08-21 Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung
CA002659168A CA2659168A1 (en) 2006-08-25 2007-08-21 Method and arrangement for the power supply of an induction heating device
JP2009524951A JP5021743B2 (ja) 2006-08-25 2007-08-21 誘導加熱装置への出力供給のための方法及び装置
US12/392,147 US7688601B2 (en) 2006-08-25 2009-02-25 Method and arrangement for the power supply of an induction heating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041964.2 2006-08-25
DE102006041964A DE102006041964A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/392,147 Continuation US7688601B2 (en) 2006-08-25 2009-02-25 Method and arrangement for the power supply of an induction heating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022765A1 true WO2008022765A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38564481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007350 WO2008022765A1 (de) 2006-08-25 2007-08-21 Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7688601B2 (de)
EP (1) EP2055144B1 (de)
JP (1) JP5021743B2 (de)
CN (1) CN101507351B (de)
AT (1) ATE456285T1 (de)
CA (1) CA2659168A1 (de)
DE (2) DE102006041964A1 (de)
ES (1) ES2339721T3 (de)
PL (1) PL2055144T3 (de)
SI (1) SI2055144T1 (de)
WO (1) WO2008022765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019024970A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Induktionsheizgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100172167A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-08 Yang Ye Method and apparatus of an improvement in pwm switching patterns
EP2328384B1 (de) * 2009-11-27 2017-03-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung des Induktionskochfelds
CN104902600B (zh) * 2014-03-06 2018-03-16 美的集团股份有限公司 电磁加热装置及其的控制方法
ES2673132B1 (es) * 2016-12-19 2019-03-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato de cocción por inducción.
CN108738179B (zh) * 2017-04-14 2021-06-18 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热装置及其控制方法
CN109688649B (zh) * 2017-10-19 2021-02-26 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热设备、电磁加热系统及其控制方法和装置
WO2024046629A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085300A (en) * 1974-12-13 1978-04-18 White-Westinghouse Corporation, Inc. Frequency controlled induction cooking apparatus
US20030205572A1 (en) * 2001-01-12 2003-11-06 Nicholas Bassill Apparatus and method for inductive heating
US20040118832A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ryu Seung Hee Inverter circuit of induction heating rice cooker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408518B (sv) 1974-05-17 1979-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Induktionsuppvermningsanordning
CN2195175Y (zh) * 1994-06-04 1995-04-19 王昆生 开关型调压控流变频感应加热装置
FR2726704B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-31 Breda Jean Pierre Generateur haute frequence a resonance pour un appareil de chauffage a induction
US6528770B1 (en) * 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
US7403400B2 (en) * 2003-07-24 2008-07-22 Harman International Industries, Incorporated Series interleaved boost converter power factor correcting power supply
DE102005028829A1 (de) 2005-06-14 2007-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung einer Induktionsheizeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085300A (en) * 1974-12-13 1978-04-18 White-Westinghouse Corporation, Inc. Frequency controlled induction cooking apparatus
US20030205572A1 (en) * 2001-01-12 2003-11-06 Nicholas Bassill Apparatus and method for inductive heating
US20040118832A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Ryu Seung Hee Inverter circuit of induction heating rice cooker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019024970A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Induktionsheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055144B1 (de) 2010-01-20
ES2339721T3 (es) 2010-05-24
EP2055144A1 (de) 2009-05-06
ATE456285T1 (de) 2010-02-15
US20090160413A1 (en) 2009-06-25
US7688601B2 (en) 2010-03-30
CN101507351B (zh) 2012-02-15
PL2055144T3 (pl) 2010-06-30
JP5021743B2 (ja) 2012-09-12
DE102006041964A1 (de) 2008-04-03
JP2010501973A (ja) 2010-01-21
SI2055144T1 (sl) 2010-03-31
CN101507351A (zh) 2009-08-12
CA2659168A1 (en) 2008-02-28
DE502007002692D1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734789B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungsvorsorge einer Induktionsheizeinrichtung
EP2055144B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
EP2928265B1 (de) Induktionsheizvorrichtung und induktionskochfeld
DE102011083125A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
EP3168708A1 (de) Stufenlos regelbare sättigungs-kompensationsdrosselspule
DE202006016551U1 (de) Induktionsheizeinrichtung
CH703021A1 (de) Schaltungsanordnung für ein induktonskochgerät, verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung und induktionskochgerät.
DE102008007896A1 (de) Entmagnetisierverfahren
WO2007042315A1 (de) Induktionsheizeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3415967C2 (de)
EP2481260A1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE69201617T2 (de) Verfahren und anlage zum vermindern von abstandsabhängiger spannungserhöhung bei parallelen hochfrequenzelektroden.
EP3606284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
DE19912981C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speisung einer dielektrisch behinderten Entladung unter Verwendung eines Transformators zur Pegelanpassung der Speisespannung
DE102004005601A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102005053798A1 (de) Anlage zum induktiven Schmelzen
AT383978B (de) Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen
DE10113123C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung sowie Verfahren zur Reduktion des Schallpegels bei einer induktiven Erwärmung
DE616605C (de) Anlage elektrischer Induktionsoefen, die in Parallelschaltung an ein gemeinsames Stromnetz angeschlossen sind
DE3601990A1 (de) Steuerverfahren fuer parallele thyristorgestellte induktivitaeten zur schnellen blindstromkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780031641.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2659168

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU