WO2008006631A1 - Löschfluidbehältnis mit automatischer entleerung - Google Patents

Löschfluidbehältnis mit automatischer entleerung Download PDF

Info

Publication number
WO2008006631A1
WO2008006631A1 PCT/EP2007/054438 EP2007054438W WO2008006631A1 WO 2008006631 A1 WO2008006631 A1 WO 2008006631A1 EP 2007054438 W EP2007054438 W EP 2007054438W WO 2008006631 A1 WO2008006631 A1 WO 2008006631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loschfluidkammer
pressure
extinguishing
pressure medium
extinguishing fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Lakkonen
Dirk Sprakel
Original Assignee
Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg filed Critical Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008006631A1 publication Critical patent/WO2008006631A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas

Definitions

  • the invention generally relates to an extinguishing fluid container and to a method for emptying an extinguishing fluid container
  • Löschfluid duen is expelled in a pipeline and in it subsequent Löschnebeldüsen.
  • Löschebeldüsen are preferably used in such extinguishing systems that deploy a finely distributed extinguishing mist.
  • the pressure in the extinguishing fluid containers is large, d. h., When the extinguishing fluid is expelled with a correspondingly large pressure from the Lögebebeldüsen. Only then will a fine extinguishing mist be created, which can reliably extinguish the fire and cool the volume surrounding the fire.
  • extinguishing fluid containers with an extinguishing fluid chamber and a pressure chamber. Between the pressure chamber and the extinguishing fluid chamber, a piston is arranged. By increasing the pressure in the pressure chamber, the piston is displaced in the direction of the extinguishing fluid chamber. As a result, the extinguishing fluid stored in the extinguishing fluid chamber is expelled into a pipe system and then the extinguishing mist nozzles are supplied with extinguishing fluid.
  • Loschfluidbehaltnissen the Loschnebeldusen be applied as long as with Loschfluid until the Loschfluidhunt is completely emptied. Then, the piston abuts against the bottom of the purge fluid chamber. Loschfluid remaining in the pipeline can no longer be expelled.
  • the object was based, a Loschfluidbehaltnis and a method for operating a
  • This object is achieved according to an article of the application by a Loschfluidbehaltnis with a Loschfluid storing Loschfluidhunt, and with a displaced by a movable partition from the Loschfluidhunt separate pressurized pressure chamber, wherein for expelling the extinguishing agent from the Loschfluidhunt into a pipe, the partition through the Pressure medium in the direction of the Loschfluidhunt is displaced, which is characterized in that the partition has a opening at substantially emptied Loschfluidhunt opening means, such that escapes through the open O réellesmittel the pressure medium in the pipeline.
  • the extinguishing fluid remaining in the pipelines can be used to combat a fire if, after the blast fluid chamber has been emptied, the pressure medium is applied to the pipeline.
  • a venting means opens with emptied Loschfluidhunt and the pressure medium can enter through the partition into the Loschfluidhunt and into the pipeline.
  • the pipeline is further pressurized, so that the remaining in the pipeline Loschfluid is expelled from the Loschnebeldusen.
  • the opening means may for example be formed as an opening valve.
  • the valve can be arranged in the dividing wall. This opening valve, when the partition reaches the end of the Loschfluidhunt, open automatically.
  • the opening means may be formed by at least one groove arranged on the inside diameter of the extinguishing fluid chamber. This groove can be formed, for example, at the end of the Loschfluidhunt be. If the dividing wall moves over the groove, it no longer closes the pressure chamber from the extinguishing fluid chamber, and pressure medium can penetrate into the extinguishing fluid chamber via the groove.
  • the partition wall is preferably a piston.
  • the partition must ensure that there is no fluid communication between the pressure chamber and the purge fluid chamber.
  • a piston is particularly suitable for this purpose because it allows a good seal between the fluidizing chamber and the pressure chamber.
  • the valve opens so that pressure medium can escape from the pressure chamber into the blast-fluid chamber and then into the pipeline. If the opening means are formed from at least one groove, pressure medium, as soon as the dividing wall is at the level of the groove, can penetrate from the pressure chamber into the extinguishing fluid chamber.
  • the extinguishing fluid chamber has a stop opening the valve.
  • the stopper is preferably in or at the bottom of the extinguishing fluid chamber arranged and designed so that it opens the valve when the partition has reached the bottom of the Loschfluidhunt.
  • the valve is a separating disk.
  • This blade is destroyed by a mandrel according to an advantageous embodiment.
  • the partition wall is printed by the pressure medium against the bottom of the Loschfluidhunt and the mandrel penetrates into the cutting disc, so that it is destroyed. After the cutting disc is destroyed, pressure fluid escapes into the pipeline.
  • the valve is held in a closed position by a valve spring.
  • the valve spring prints the cutting disk of the valve against the side of the dividing wall facing the pressure chamber.
  • the cutting disc may be provided with a shaft which projects through an opening in the partition in the Loschfluidhunt.
  • the valve spring may be mounted on the shaft and the partition wall. If the valve spring is biased, it pulls the shaft and the cutting disc in the direction of the Loschfluidhunt so that the blade is printed with the spring force against the pressure chamber facing side of the partition. Another seal can be ensured by an O-ring along the circumference of the blade.
  • the shaft is first printed against the bottom of the Loschfluidhunt.
  • This allows a counterforce to be exerted on the valve spring, so that the cutting disc of the Separates partition and an opening between pressure fluid chamber and Loschfluidhunt releases.
  • the pressure medium can then escape through this opening.
  • the spring force must be set so that it is lower than the force exerted by the pressure medium on the partition wall.
  • the pressure medium is stored in a connected to the pressure chamber accumulator. Then the pressure medium is stored in a separate container and the Loschfluidbehaltnis is not constantly subjected to operating pressure. It is also preferred that the pressure medium is obtained from a compressed air system. If the arrangement is arranged, for example, in a vehicle, for example a rail vehicle, the compressed air can be obtained from the compressed air system of the vehicle. In most vehicles compressed air systems for brake booster and clutch are arranged, the compressed air can also be used for the inventive device.
  • a pressure valve is provided between the accumulator and the pressure chamber.
  • the pressure valve opens in case of fire, so that pressure medium flows into the pressure chamber.
  • the pressure valve may be an externally controlled valve, which opens in case of fire.
  • the pressure medium is stored at a pressure of at least 100 bar in the accumulator.
  • Suitable for pressurizing the pressure chamber are nitrogen, carbon dioxide, argon, halon, and other quenching gases.
  • a Loschfluidventil is disposed between Loschfluidhunt and pipe.
  • This Loschfluidventil may preferably be a rupture disk.
  • the pressure fluid acts on the extinguishing fluid with a pressure which is preferably higher than the bursting pressure of the rupture disk. This means that in case of fire bursts the bursting disc and the Loschfluid can enter the pipeline and in the downstream Loschnebeldusen.
  • a further subject of the application is a method for operating a Loschfluidbehaltnisses is stored in the Loschfluid in a Loschfluidhunt, and both acted upon by a displaceable partition wall of the Loschfluidhunt pressure chamber with pressure medium, such that the partition by the pressure medium in the direction of the Loschfluidhunt is moved and thus the extinguishing agent is expelled from the Loschfluidhunt in a pipeline, which is characterized in that a arranged in the partition opening means opens at substantially deflated Loschfluidhunt, so that escapes through the open O réellesmittel the pressure medium in the pipeline.
  • Fig. Ia shows a first arrangement according to an advantageous embodiment
  • FIG. 1b shows a detailed view according to an advantageous exemplary embodiment according to FIG. 1a;
  • FIG. 2b shows a detailed view according to an advantageous embodiment of FIG. 2a
  • Fig. 3 shows a second arrangement according to an advantageous embodiment.
  • Fig. 4 shows a further arrangement according to an advantageous embodiment.
  • Fig. Ia shows a fire fighting system 2 with a plurality of extinguishing mist nozzles 4, which are acted upon via a pipe 6 with extinguishing fluid.
  • the pipeline 6 is connected via an extinguishing fluid valve 8 with a
  • the extinguishing fluid container 10 is subdivided into an extinguishing fluid chamber 12 and a pressure chamber 14. Extinguishing fluid is stored in the extinguishing fluid chamber 12. Between the extinguishing fluid chamber 12 and the pressure chamber 14, a piston 18 is arranged as a partition. The piston 18 seals the pressure chamber 14 from the extinguishing fluid chamber 12, such that fluid communication between the pressure chamber 14 and the extinguishing fluid chamber 12 is prevented.
  • the Loschfluidbehaltnis 10 is connected via a further pipe 16 and a pressure valve 17 with a pressure medium accumulator 19.
  • FIG. 1 b shows a detailed view of a piston 18 with a separating disk 22.
  • An opening 20 is provided in the piston 18.
  • the opening 20 is closed by the cutting disc 22 and a valve spring 24.
  • the spring force F of the valve spring 24 acts on the shaft 26, pulls the cutting disc 22 in the direction of the Loschfluidhunt 12 and thus closes the opening 20.
  • a fluid communication between the pressure chamber 14 and Loschfluidhunt 12 via the opening 20 is thus prevented.
  • a further sealing can be effected in that an O-ring is arranged along the circumference of the cutting disc 22.
  • the position of the piston 18 shown in FIG. 1b corresponds to the rest position.
  • Fig. 2a shows the Loschfluidbehaltnis 10 after emptying.
  • a fire signal is generated, and the pressure valve 17 is opened.
  • Pressure medium can penetrate from the accumulator 19 via the pipe 16 into the pressure chamber 14.
  • the increased pressure in the pressure chamber 14 causes a displacement of the piston 18 in the direction of the Loschfluidhunt 12.
  • This displacement of the piston 18 causes an increase in the pressure of the extinguishing fluid in the Loschfluidhunt 12, so that the rupture disc bursts in the Loschfluidventil 8.
  • the extinguishing fluid is expelled from the Loschfluidhunt 12 and passes through the pipe 6 to the Loschnebeldusen. 4
  • the piston 18 By the pressure medium, the piston 18 is gradually moved in the direction of the bottom of the Loschfluidhunt 12. Towards the end of the movement of the piston 18, the shaft 26 abuts against the bottom of the Loschfluidhunt 12 as in Fig. 2b shown.
  • the pressure exerted by the pressure medium on the piston 18 generates a force which is greater than the force F of the valve spring 24.
  • the valve spring 24 is further tensioned and the opening 20 is released.
  • the pressure medium can then penetrate directly from the pressure vessel 19 into the pipeline 6.
  • the pressure medium flows through the pipe 6 and drives the remaining in the pipe 6 Loschfluid in the direction of Loschnebeldusen 4 until the pipe 6 is substantially emptied. Thereafter, the pressure medium exits directly from the Loschnebeldusen 4.
  • a arranged on the piston 18 or the wall of the Loschfluidbehaltnis 10 spacer 15 prevents the valve spring 24 is fully tensioned and thus escape of pressure medium in the Loschfluidhunt 12 and the pipe 6 can prevent.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the cutting disc 22 'is disposed in the opening 20.
  • the separating disk 22 'shown in FIG. 3 is, unlike in FIGS. 1 and 2, a rupture disk whose bursting pressure is higher than the pressure of the pressure medium, which, however, can be destroyed by a mandrel 28. If the piston 18 is printed by the pressure medium against the bottom of the Loschfluidhunt 12, so pierced at the bottom of the Loschfluidhunt 12 mandrel pierces the blade 28 '. Due to the destroyed cutting disc 22 ', the opening 20 is released and pressure medium can flow into the pipe 6. The spacer 15 prevents the mandrel 28 completely penetrates into the opening 20, or the piston 18 directly at the bottom of the Löschfluidhunt abuts, which could interfere with the escape of the pressure medium in the pipeline.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which at least one groove 30 is arranged on the inner diameter of the extinguishing fluid chamber 12.
  • the groove may extend in the longitudinal direction of the extinguishing fluid chamber 12.
  • the groove is preferred only on a small radial section of
  • Extinguishing fluid chamber 12 is arranged.
  • the groove 30 is arranged in the region of the bottom of the extinguishing fluid chamber 12.
  • the groove 30 may be minimally longer than the thickness of the partition 18.
  • the groove 30 may continue to expand into the bottom of the quench fluid chamber 12. If the partition wall 18 is pressed by the pressure medium in the direction of the extinguishing fluid chamber 12, so it reaches the end of the region of the extinguishing fluid chamber 12 in which the groove 30 is arranged.
  • the pressure medium can penetrate through the groove 30 directly into the quenching fluid chamber 12 and expel the quenching fluid from the pipeline 6.
  • the groove 30 is formed so that it is minimally larger than the thickness of the partition wall 18, it can be achieved by extending the groove 30 in the bottom of the extinguishing fluid chamber 12 that all extinguishing fluid is expelled from the extinguishing fluid chamber 12.
  • the extinguishing fluid valve 8 may also be designed as a conventional valve, which is opened by an adjusting device in case of fire.
  • the extinguishing fluid used can be water or water added with extinguishing additives.
  • the extinguishing fluid container 10 is preferably arranged centrally in a pipeline system 6, so that the free path between the extinguishing fluid container 10 and the individual extinguishing mist nozzles 4 is minimal on average. As a result, extinguishing fluid in case of fire at all Löschnebeldüsen 4 abut in the shortest possible time.
  • the extinguishing fluid container according to the invention makes it possible to store pressure medium in a separate pressure medium container or pressure medium supply and in the event of fire extinguish extinguishing fluid from the pipeline, so that all available extinguishing fluid can be used to extinguish a fire.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Löschfluidbehältnis und ein Verfahren zum Betreiben eines Löschfluidbehältnisses (10) mit einer Löschfluid speichernden Löschfluidkammer (12), eine durch eine verschiebbare Trennwand (18) von der Löschfluidkammer (12) getrennte, mit Druckmittel beaufschlagte Druckkammer (14), wobei zum Austreiben des Löschmittels aus der Löschfluidkammer (12) in eine Rohrleitung (6) die Trennwand (18) durch das Druckmittel in der Druckkammer (14) in Richtung der Löschfluidkammer (12) verschiebbar ist. Um zu gewährleisten, dass das zur Verfügung stehende Löschfluid im Wesentlichen komplett zur Löschung eines Brandes verwendet wird, wird vorgeschlagen, dass die Trennwand (18) ein sich bei im Wesentlichen entleerter Löschfluidkammer (12) öffnendes Ventil (22, 24, 26) aufweist, derart, dass durch das geöffnete Ventil (22, 24, 26) das Druckmittel in die Rohrleitung (6) entweicht.

Description

Löschfluidbehältnis mit automatischer Entleerung
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Löschfluidbehältnis sowie ein Verfahren zum Entleeren eines Löschfluidbehältnisses
Heutzutage ist es bekannt, bei stationären Löschsystemen ein Löschfluid in einem Löschfluidbehältnis vorzuhalten. Im Brandfall wird das Löschfluid aus dem
Löschfluidbehältnis in eine Rohrleitung und in sich darin anschließende Löschnebeldüsen ausgetrieben. Bevorzugt werden bei solchen Löschsystemen Löschnebeldüsen eingesetzt, die einen fein verteilten Löschnebel ausbringen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Druck in den Löschfluidbehältnissen groß ist, d. h., wenn das Löschfluid mit einem entsprechend großen Druck aus den Löschnebeldüsen ausgetrieben wird. Nur dann wird ein feiner Löschnebel erzeugt, der zuverlässig den Brand löschen und das den Brand umgebende Raumvolumen abkühlen kann .
Es ist bekannt, Löschfluidbehältnisse mit einer Löschfluidkammer und einer Druckkammer auszustatten. Zwischen der Druckkammer und der Löschfluidkammer wird ein Kolben angeordnet. Durch Erhöhen des Drucks in der Druckkammer wird der Kolben in Richtung der Löschfluidkammer verschoben. Dadurch wird das in der Löschfluidkammer gelagerte Löschfluid in ein Rohrsystem ausgetrieben und anschließend die Löschnebeldüsen mit Löschfluid beaufschlagt. Bei den bekannten Loschfluidbehaltnissen werden die Loschnebeldusen solange mit Loschfluid beaufschlagt, bis die Loschfluidkammer ganz entleert ist. Dann liegt der Kolben an dem Boden der Loschfluidkammer an. In der Rohrleitung verbliebenes Loschfluid kann nicht mehr ausgetrieben werden.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass sich bei weit verzweigten Systemen, beispielsweise in Gebäuden und Tunneln, ein großer Anteil des Loschfluids in den Rohrleitungen befindet. Dieses Loschfluid kann nach dem Entleeren der Loschfluidkammer nicht weiter ausgebracht werden, da kein ausreichend hoher Druck in dem Rohrleitungssystem anliegt. Das bedeutet aber, dass nicht das gesamte verfugbare Loschfluid zum Loschen eines Brandes verwendet werden kann, sondern ein Teil des Loschfluids in den Rohrleitungen verbleibt.
Zusatzlich ist von Nachteil, dass herkömmliche Loschfluidbehaltnisse permanent mit Druck beaufschlagt sind. D. h., dass in der Druckkammer stets ein Überdruck herrscht, so dass das Loschfluidbehaltnis entsprechend dickwandig ausgeführt sein muss, um diesen Druck über eine lange Zeit halten zu können. Dies fuhrt zu einer aufwandigen Konstruktion des Loschfluidbehaltnisses .
Ausgehend von den zuvor aufgezeigten Nachteilen lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Loschfluidbehaltnis und ein Verfahren zum Betreiben eines
Loschfluidbehaltnisses zur Verfugung zu stellen, welches eine gute Ausbeute des zur Verfugung stehenden Loschfluids zum Loschen eines Brandes ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß eines Gegenstands der Anmeldung gelost durch ein Loschfluidbehaltnis mit einer Loschfluid speichernden Loschfluidkammer, und mit einer durch eine verschiebbare Trennwand von der Loschfluidkammer getrennte, mit Druckmittel beaufschlagte Druckkammer, wobei zum Austreiben des Loschmittels aus der Loschfluidkammer in eine Rohrleitung die Trennwand durch das Druckmittel in Richtung der Loschfluidkammer verschiebbar ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trennwand ein sich bei im Wesentlichen entleerter Loschfluidkammer öffnendes Offnungsmittel aufweist, derart, dass durch das geöffnete Offnungsmittel das Druckmittel in die Rohrleitung entweicht.
Es ist erkannt worden, dass das in den Rohrleitungen verbleibende Loschfluid zur Bekämpfung eines Brandes genutzt werden kann, wenn, nachdem die Loschfluidkammer entleert worden ist, die Rohrleitung mit dem Druckmittel beaufschlagt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass sich ein Offnungsmittel bei entleerter Loschfluidkammer öffnet und das Druckmittel durch die Trennwand hindurch in die Loschfluidkammer und in die Rohrleitung eintreten kann. Dadurch wird die Rohrleitung weiterhin mit Druck beaufschlagt, so dass das in der Rohrleitung verbleibende Loschfluid aus den Loschnebeldusen ausgetrieben wird.
Die Offnungsmittel können beispielsweise als ein sich öffnendes Ventil gebildet sein. Das Ventil kann in der Trennwand angeordnet sein. Dieses sich öffnende Ventil kann sich, wenn die Trennwand das Ende des Loschfluidkammer erreicht, selbsttätig offnen. Es ist auch möglich, dass die Offnungsmittel durch zumindest eine, an dem Innendurchmesser der Loschfluidkammer angeordnete Nut gebildet ist. Diese Nut kann beispielsweise am Ende des Loschfluidkammer gebildet sein. Bewegt sich die Trennwand über die Nut, schließt diese die Druckkammer nicht mehr von der Loschfluidkammer ab, und Druckmittel kann über die Nut in die Loschfluidkammer eindringen.
Es wird erreicht, dass das Loschfluid aus der Rohrleitung entweichen kann. Danach tritt Druckmittel aus den Loschnebeldusen aus. Bei Verwendung von Loschgasen als Druckmittel, beispielsweise CO2, Inertgasen (Argon, Stickstoff) , Gemische davon, Halon, sowie anderer Loschgase, konnte ein eventuell noch verbleibender Restbrand geloscht werden.
Besonders einfach lasst sich die Trennwand innerhalb des Loschfluidbehaltnisses verschieben, wenn die Loschfluidkammer und die Druckkammer zylindrisch sind. Die Trennwand ist bevorzugt ein Kolben. Die Trennwand muss gewahrleisten, dass keine Fluidkommunikation zwischen Druckkammer und Loschfluidkammer stattfindet. Ein Kolben eignet sich hierzu besonders, da dieser eine gute Abdichtung zwischen Loschfluidkammer und Druckkammer ermöglicht .
Sobald die Trennwand in der Nahe oder unmittelbar an dem Boden der Loschfluidkammer angelangt ist, öffnet sich das Ventil, so dass Druckmittel aus der Druckkammer in die Loschfluidkammer und dann in die Rohrleitung entweichen kann. Sind die Offnungsmittel aus zumindest einer Nut gebildet, kann Druckmittel, sobald sich die Trennwand auf der Hohe der Nut befindet, aus der Druckkammer in die Loschfluidkammer eindringen.
Es ist bevorzugt, dass die Loschfluidkammer einen das Ventil öffnenden Anschlag aufweist. Der Anschlag ist bevorzugt in oder an dem Boden der Loschfluidkammer angeordnet und so gestaltet, dass dieser das Ventil öffnet, wenn die Trennwand an dem Boden der Loschfluidkammer angelangt ist.
Gemäß eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass das Ventil eine Trennscheibe ist. Diese Trennscheibe wird gemäß eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels durch einen Dorn zerstört. Dabei wird die Trennwand durch das Druckmittel gegen den Boden der Loschfluidkammer gedruckt und der Dorn dringt in die Trennscheibe ein, so dass diese zerstört wird. Nachdem die Trennscheibe zerstört ist, entweicht Druckmittel in die Rohrleitung.
Gemäß eines vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass das Ventil durch eine Ventilfeder in einer geschlossenen Position gehalten wird. Hierbei ist bevorzugt, wenn die Ventilfeder die Trennscheibe des Ventils gegen die der Druckkammer zugewandte Seite der Trennwand druckt. Beispielsweise kann die Trennscheibe mit einem Schaft versehen sein, der durch eine Öffnung in der Trennwand in die Loschfluidkammer hineinragt. Auf der Seite der Loschfluidkammer kann die Ventilfeder an dem Schaft und der Trennwand gelagert sein. Ist die Ventilfeder vorgespannt, so zieht diese den Schaft und die Trennscheibe in Richtung der Loschfluidkammer, so dass die Trennscheibe mit der Federkraft gegen die der Druckkammer zugewandte Seite der Trennwand gedruckt wird. Eine weitere Abdichtung kann durch einen O-Ring entlang des Umfangs der Trennscheibe gewahrleistet werden. Wird dann die Trennwand durch das Druckmittel gegen den Boden der Loschfluidkammer gedruckt, so wird zunächst der Schaft gegen den Boden der Loschfluidkammer gedruckt. Hierdurch kann eine Gegenkraft auf die Ventilfeder ausgeübt werden, so dass sich die Trennscheibe von der Trennwand abhebt und eine Öffnung zwischen Druckmittelkammer und Loschfluidkammer freigibt. Das Druckmittel kann dann durch diese Öffnung entweichen. Die Federkraft muss so eingestellt sein, dass diese geringer ist, als die durch das Druckmittel auf die Trennwand ausgeübte Kraft.
Um zu gewahrleisten, dass das Loschfluidbehaltnis nur geringe konstruktive Anforderungen an seine Druckfestigkeit haben muss, wird vorgeschlagen, dass das Druckmittel in einem mit der Druckkammer verbundenem Druckmittelspeicher gespeichert ist. Dann ist das Druckmittel in einem getrennten Behältnis gespeichert und das Loschfluidbehaltnis ist nicht standig mit Betriebsdruck beaufschlagt. Es ist auch bevorzugt, dass das Druckmittel aus einer Druckluftanlage bezogen wird. Ist die Anordnung beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet, beispielweise einem Schienenfahrzeug, kann die Druckluft aus der Druckluftanlage des Fahrzeugs bezogen werden. In den meisten Fahrzeugen sind Druckluftanlagen für Bremskraftverstarkung und Kupplung angeordnet, deren Druckluft auch für die erfindungsgemaße Einrichtung verwendet werden kann.
Bevorzugt dabei ist auch, dass ein Druckventil zwischen dem Druckmittelspeicher und der Druckkammer vorgesehen ist. Das Druckventil öffnet im Brandfall, so dass Druckmittel in die Druckkammer einströmt. Das Druckventil kann ein von außen angesteuertes Ventil sein, welches im Brandfall öffnet.
Um das Loschfluid mit einem ausreichenden Druck an die Loschnebeldusen anzulegen, wird vorgeschlagen, dass das Druckmittel bei einem Druck von zumindest lOObar in dem Druckmittelspeicher gespeichert ist. Gut geeignet für die Beaufschlagung der Druckkammer mit Druckmittel sind Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Halon, und andere Loschgase.
Um zu verhindern, dass bei Ruhedruck Loschfluid in die Rohrleitung eintritt, wird vorgeschlagen, dass zwischen Loschfluidkammer und Rohrleitung ein Loschfluidventil angeordnet ist. Dieses Loschfluidventil kann bevorzugt eine Berstscheibe sein. Im Brandfall wird durch das Druckmittel das Loschfluid mit einem Druck beaufschlagt, der bevorzugt hoher ist, als der Berstdruck der Berstscheibe. Das bedeutet, dass im Brandfall die Berstscheibe birst und das Loschfluid in die Rohrleitung und in die nachgeordneten Loschnebeldusen eintreten kann.
Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Loschfluidbehaltnisses bei dem Loschfluid in einer Loschfluidkammer gespeichert wird, und beiden eine durch eine verschiebbare Trennwand von der Loschfluidkammer getrennte Druckkammer mit Druckmittel beaufschlagt wird, derart, dass die Trennwand durch das Druckmittel in Richtung der Loschfluidkammer verschoben wird und somit das Loschmittel aus der Loschfluidkammer in eine Rohrleitung ausgetrieben wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich ein in der Trennwand angeordnetes Offnungsmittel bei im Wesentlichen entleerter Loschfluidkammer öffnet, so dass durch das geöffnete Offnungsmittel das Druckmittel in die Rohrleitung entweicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausfuhrungsbeispiele zeigenden Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. Ia eine erste Anordnung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels ;
Fig. Ib eine Detailansicht gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels gemäß Fig. Ia;
Fig. 2a eine zweite Anordnung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels ;
Fig. 2b eine Detailansicht gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine zweiten Anordnung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels .
Fig. 4 eine weitere Anordnung gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels .
Fig. Ia zeigt ein Brandbekämpfungssystem 2 mit einer Vielzahl von Löschnebeldüsen 4, die über eine Rohrleitung 6 mit Löschfluid beaufschlagt werden. Die Rohrleitung 6 ist über ein Löschfluidventil 8 mit einem
Löschfluidbehältnis 10 verbunden. Das Löschfluidbehältnis 10 ist unterteilt in eine Löschfluidkammer 12 und eine Druckkammer 14. In der Löschfluidkammer 12 ist Löschfluid gelagert. Zwischen der Löschfluidkammer 12 und der Druckkammer 14 ist ein Kolben 18 als Trennwand angeordnet. Der Kolben 18 dichtet die Druckkammer 14 gegenüber der Löschfluidkammer 12 ab, derart, dass Fluidkommunikation zwischen Druckkammer 14 und Löschfluidkammer 12 verhindert ist. Das Loschfluidbehaltnis 10 ist über eine weitere Rohrleitung 16 und ein Druckventil 17 mit einem Druckmittelspeicher 19 verbunden.
Fig. Ib zeigt eine Detailansicht eines Kolbens 18 mit Trennscheibe 22. In dem Kolben 18 ist eine Öffnung 20 vorgesehen. Die Öffnung 20 ist durch die Trennscheibe 22 und eine Ventilfeder 24 verschlossen. Die Federkraft F der Ventilfeder 24 wirkt auf den Schaft 26, zieht die Trennscheibe 22 in Richtung der Loschfluidkammer 12 und verschließt somit die Öffnung 20. Eine Fluidkommunikation zwischen Druckkammer 14 und Loschfluidkammer 12 über die Öffnung 20 ist somit unterbunden. Eine weitere Abdichtung kann dadurch erfolgen, dass entlang des Umfangs der Trennscheibe 22 ein O-Ring angeordnet ist. Die in Fig. Ib dargestellte Position des Kolbens 18 entspricht der Ruhestellung.
Fig. 2a zeigt das Loschfluidbehaltnis 10 nach einer Entleerung. Im Brandfall wird ein Brandsignal erzeugt, und das Druckventil 17 wird geöffnet. Druckmittel kann aus dem Druckmittelspeicher 19 über die Rohrleitung 16 in die Druckkammer 14 eindringen. Der erhöhte Druck in der Druckkammer 14 bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 18 in Richtung der Loschfluidkammer 12. Diese Verschiebung des Kolbens 18 bewirkt eine Erhöhung des Drucks des Loschfluids in der Loschfluidkammer 12, so dass die Berstscheibe im Loschfluidventil 8 birst. Das Loschfluid wird aus der Loschfluidkammer 12 ausgetrieben und gelangt über die Rohrleitung 6 an die Loschnebeldusen 4.
Durch das Druckmittel wird der Kolben 18 nach und nach in Richtung des Bodens der Loschfluidkammer 12 bewegt. Gegen Ende der Bewegung des Kolbens 18 stoßt der Schaft 26 gegen den Boden der Loschfluidkammer 12 wie in Fig. 2b gezeigt. Der von dem Druckmittel auf den Kolben 18 ausgeübte Druck erzeugt eine Kraft, die großer ist als die Kraft F der Ventilfeder 24. Dadurch wird die Ventilfeder 24 weiter gespannt und die Öffnung 20 wird freigegeben. Durch die Öffnung 20 kann dann das Druckmittel unmittelbar aus dem Druckbehalter 19 in die Rohrleitung 6 eindringen. Das Druckmittel durchströmt die Rohrleitung 6 und treibt das in der Rohrleitung 6 verbliebene Loschfluid in Richtung der Loschnebeldusen 4 solange, bis die Rohrleitung 6 im Wesentlichen entleert ist. Danach tritt das Druckmittel unmittelbar aus den Loschnebeldusen 4 aus.
Ein an dem Kolben 18 oder der Wand des Loschfluidbehaltnis 10 angeordneter Abstandhalter 15 verhindert, dass die Ventilfeder 24 vollständig gespannt wird und somit ein entweichen von Druckmittel in die Loschfluidkammer 12 und die Rohrleitung 6 verhindern kann .
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei dem die Trennscheibe 22' in der Öffnung 20 angeordnet ist. Die in Figur 3 gezeigte Trennscheibe 22' ist, anders als in den Figuren 1 und 2, eine Berstscheibe, deren Berstdruck hoher ist, als der Druck des Druckmittels, die jedoch durch einen Dorn 28 zerstört werden kann. Wird der Kolben 18 durch das Druckmittel gegen den Boden der Loschfluidkammer 12 gedruckt, so durchstoßt ein an dem Boden der Loschfluidkammer 12 angeordneter Dorn 28 die Trennscheibe 22'. Durch die zerstörte Trennscheibe 22' wird die Öffnung 20 freigegeben und Druckmittel kann in die Rohrleitung 6 einströmen. Der Abstandhalter 15 verhindert, dass der Dorn 28 vollständig in die Öffnung 20 eindringt, oder der Kolben 18 direkt am Boden der Löschfluidkammer anliegt, was das Entweichen des Druckmittels in die Rohrleitung stören könnte.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei dem am Innendurchmesser der Löschfluidkammer 12 zumindest eine Nut 30 angeordnet ist. Die Nut kann sich in Längsrichtung der Löschfluidkammer 12 erstrecken. Die Nut ist bevorzugt nur auf einen kleinen Radialabschnitt der
Löschfluidkammer 12 angeordnet. Die Nut 30 ist im Bereich des Bodens der Löschfluidkammer 12 angeordnet. Die Nut 30 kann minimal länger sein, als die Stärke der Trennwand 18. Die Nut 30 kann sich weiterhin in den Boden der Löschfluidkammer 12 ausdehnen. Wird die Trennwand 18 durch das Druckmittel in Richtung der Löschfluidkammer 12 gedrückt, so erreicht sie am Ende den Bereich der Löschfluidkammer 12, in dem die Nut 30 angeordnet ist. Das Druckmittel kann durch die Nut 30 unmittelbar in die Löschfluidkammer 12 eindringen und das Löschfluid aus der Rohrleitung 6 austreiben. Ist die Nut 30 so gebildet, dass sie minimal größer ist, als die Stärke der Trennwand 18, so kann durch eine Verlängerung der Nut 30 in den Boden der Löschfluidkammer 12 erreicht werden, dass alles Löschfluid aus der Löschfluidkammer 12 ausgetrieben wird.
Das Löschfluidventil 8 kann auch als herkömmliches Ventil gestaltet sein, welches durch eine Stelleinrichtung im Brandfall geöffnet wird. Als Löschfluid kann Wasser oder mit Löschadditiven versetztes Wasser verwendet werden. Das Löschfluidbehältnis 10 ist vorzugsweise zentral in einem Rohrleitungssystem 6 angeordnet, so dass die freie Wegstrecke zwischen dem Löschfluidbehältnis 10 und den einzelnen Löschnebeldüsen 4 im Mittel minimal ist. Dadurch kann Löschfluid im Brandfall an allen Löschnebeldüsen 4 in einer möglichst kurzen Zeit anliegen . Das erfindungsgemäße Löschfluidbehältnis ermöglicht es, Druckmittel in einem separaten Druckmittelbehältnis oder Druckmittelversorgung aufzubewahren und im Brandfall Löschfluid auch aus der Rohrleitung auszutreiben, so dass alles zur Verfügung stehende Löschfluid zum Löschen eines Brandes genutzt werden kann.

Claims

PW/pw 060674 11. April 2007P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Loschfluidbehaltnis mit
- einer Loschfluid speichernden Loschfluidkammer (12),
— einer durch eine verschiebbare Trennwand (18) von der Loschfluidkammer (12) getrennte, mit Druckmittel beaufschlagbare Druckkammer (14),
- wobei zum Austreiben des Loschmittels aus der Loschfluidkammer (12) in eine Rohrleitung (6) die Trennwand (18) durch das Druckmittel in der Druckkammer (14) in Richtung der Loschfluidkammer (12) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
— ein sich bei im Wesentlichen entleerter
Loschfluidkammer (12) öffnendes Offnungsmittel (22, 24, 26, 30) vorgesehen ist, derart, dass durch das geöffnete Offnungsmittel (22, 24, 26, 30) das Druckmittel in die Rohrleitung (6) entweicht.
2. Loschfluidbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Offnungsmittel eine in der Trennwand (18) angeordnete Ventileinrichtung (22, 24, 26) ist.
3. Loschfluidbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Offnungsmittel (30) zumindest eine in der Innenwand der Loschfluidkammer (12) angeordnete Nut ist.
4. Loschfluidbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Loschfluidkammer (12) und die Druckkammer (14) zylindrisch sind und dass die Trennwand (18) ein Kolben ist.
5. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Loschfluidkammer (12) einen das Offnungsmittel (22, 24, 26) öffnenden Anschlag aufweist.
6. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in einem Boden der Loschfluidkammer (12) angeordnet ist .
7. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Offnungsmittel (22, 24, 26) eine Trennscheibe ist.
8. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ein die Trennwand (22, 24, 26) zerstörender Dorn
(28) ist.
9. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilfeder (24) das Offnungsmittel (22, 24, 26) in einer geschlossen Position halt.
10. Loschfluidbehaltnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfeder (24) derart angeordnet ist, dass sich das Offnungsmittel beim Verschieben der Trennwand
(18) in Richtung eines Bodens der Loschfluidkammer (12) öffnet.
11. Löschfluidbehältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel in einem mit der Druckkammer (14) verbundenen Druckmittelspeicher (19) gespeichert ist .
12. Löschfluidbehältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckventil (17) zwischen Druckmittelspeicher (19) und der Druckkammer (14) vorgesehen ist, derart, dass das Druckventil (17) in einem Brandfall öffnet, so dass das Druckmittel in die Druckkammer (14) einströmt .
13. Löschfluidbehältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel bei einem Druck von zumindest 100 bar gespeichert ist.
14. Löschfluidbehältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel Stickstoff, Stickoxid, Kohlendioxid, Halon, Argon oder Verbindungen daraus ist.
15. Löschfluidkammer (12) und der Rohrleitung (6) ein Löschfluidventil (8) angeordnet ist.
16. Löschfluidbehältnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschfluidventil (8) eine Berstscheibe ist.
17. Verfahren zum Betreiben eines Löschfluidbehältnis bei dem — Loschfluid in einer Loschfluidkammer (12) gespeichert wird,
— eine durch eine verschiebbare Trennwand (18) von der Loschfluidkammer (12) getrennte Druckkammer (14) mit Druckmittel beaufschlagt wird, derart, dass die Trennwand (18) durch das Druckmittel in Richtung der Loschfluidkammer (12) verschoben wird und somit das Loschmittel aus der Loschfluidkammer (12) in eine Rohrleitung (6) ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
— ein Offnungsmittel (22, 24, 26, 30) sich bei im Wesentlichen entleerter Loschfluidkammer (12) öffnet, so dass durch das geöffnete Ventil (22, 24, 26) das Druckmittel in die Rohrleitung entweicht.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Offnungsmittel durch ein Verschieben der Trennwand (18) in Richtung eines Bodens der Loschfluidkammer (12) selbsttätig öffnet.
19. Loschfluidkammer (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) durch das Druckmittel gegen einen Boden der Loschfluidkammer (12) geschoben wird.
PCT/EP2007/054438 2006-07-12 2007-05-08 Löschfluidbehältnis mit automatischer entleerung WO2008006631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032504.4 2006-07-12
DE200610032504 DE102006032504A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Löschfluidbehältnis mit automatischer Entleerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006631A1 true WO2008006631A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38210410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054438 WO2008006631A1 (de) 2006-07-12 2007-05-08 Löschfluidbehältnis mit automatischer entleerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032504A1 (de)
WO (1) WO2008006631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2704554C1 (ru) * 2019-03-04 2019-10-29 Борис Константинович Зуев Порошковый огнетушитель

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021433B1 (nl) * 2012-10-11 2015-11-19 Bandit N.V. Nevelgenerend apparaat en bijbehorende verwijderbare behuizing
WO2014102365A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Bandit Nv Fog-generating device comprising a reagent and ignition means
ES2564495T3 (es) * 2013-10-11 2016-03-23 Bandit Nv Dispositivo generador de niebla que comprende una pared móvil en un depósito
FR3038891B1 (fr) * 2015-07-13 2020-12-11 Herakles Dispositif de distribution d'un materiau
FR3056416B1 (fr) * 2016-09-28 2018-11-23 Airbus Safran Launchers Sas Dispositif de distribution d'un materiau pressurise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889189A (en) * 1983-10-28 1989-12-26 Rozniecki Edward J Fire suppressant mechanism and method for sizing same
WO2003043700A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-30 Kazuo Aoki Extincteur automatique
WO2003068320A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Dafo Brand Ab Extinguishing-medium container and system of containers
WO2006061539A2 (fr) * 2004-12-09 2006-06-15 Airbus France Dispositif pour augmenter l'efficacite du gaz de pressurisation dans une bouteille d'extincteur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889189A (en) * 1983-10-28 1989-12-26 Rozniecki Edward J Fire suppressant mechanism and method for sizing same
WO2003043700A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-30 Kazuo Aoki Extincteur automatique
WO2003068320A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Dafo Brand Ab Extinguishing-medium container and system of containers
WO2006061539A2 (fr) * 2004-12-09 2006-06-15 Airbus France Dispositif pour augmenter l'efficacite du gaz de pressurisation dans une bouteille d'extincteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2704554C1 (ru) * 2019-03-04 2019-10-29 Борис Константинович Зуев Порошковый огнетушитель

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032504A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008006631A1 (de) Löschfluidbehältnis mit automatischer entleerung
EP2569058B1 (de) Ventil
EP1968715A1 (de) Feuerlöschvorrichtung mit löschmittelbehälter sowie entsprechende druckgasflasche
DE102008032371A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP0888152B1 (de) Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
WO2008006630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE19948324A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE102006020388A1 (de) Sicherheitsventil eines Hochdruckspeichers, insbesondere eines Wasserstoffspeichers
DE1952121C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte mit Druckgasvorrat
EP1220705B1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE102014117022A1 (de) Löschsystem und Verfahren zum Betreiben
EP0004595B1 (de) Steuerbares Ventil für eine Brandlöschanlage
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE102008063764B4 (de) Brandbekämpfungsfluidversorgungseinheit
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
EP0457030A1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE102013010167B4 (de) Ventilsystem
DE1680378C3 (de) Bremssystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge im untertägigen Grubenbetrieb
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
EP0017260A1 (de) Schnellbremsbeschleuniger
AT524492B1 (de) System zur belüftung und/oder zum rauch -und wärmeabzug
EP0848197A1 (de) Auslöseventil, insbesondere für den Hochdruckbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1