WO2008006328A1 - Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
WO2008006328A1
WO2008006328A1 PCT/DE2007/001003 DE2007001003W WO2008006328A1 WO 2008006328 A1 WO2008006328 A1 WO 2008006328A1 DE 2007001003 W DE2007001003 W DE 2007001003W WO 2008006328 A1 WO2008006328 A1 WO 2008006328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
heat
air
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Boltze
Michael Rozumek
Stefan Käding
Manfred Pfalzgraf
Andreas Engl
Beate Bleeker
Michael Süßl
Markus Bedenbecker
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Priority to AU2007272136A priority Critical patent/AU2007272136A1/en
Priority to EP07722514A priority patent/EP2038951A1/de
Priority to EA200970025A priority patent/EA200970025A1/ru
Priority to JP2009518710A priority patent/JP2009543302A/ja
Priority to CA002657693A priority patent/CA2657693A1/en
Priority to US12/305,800 priority patent/US20110117464A1/en
Priority to BRPI0714145-9A priority patent/BRPI0714145A2/pt
Publication of WO2008006328A1 publication Critical patent/WO2008006328A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell system with at least one heat-generating component and at least one component using process air.
  • the invention further relates to a method for influencing the heat balance of a fuel cell system.
  • Fuel cell systems serve to generate electrical energy and heat energy, with the primary supply of fossil fuels becoming increasingly important.
  • the fuels used are preferably used, while in stationary use, that is to say in particular in the domestic sector, natural gas and fuel oil are used.
  • waste heat generated by a DC / DC or a DC / AC converter can also be regarded as a power loss of the fuel cell system.
  • the excessive waste heat reduces the efficiency of the system, and on the other hand, it can also be undesirable as such, for example when operating a fuel cell system for air conditioning on hot days.
  • the invention has for its object to provide a fuel cell system with reduced heat losses and improved thermal management available.
  • the heat-generating component is arranged in a housing and the ambient air can be supplied to an inner region of the housing.
  • the housing allows a plurality of heat generating components and the sewerage of the supplied ambient air in such a way that the heat release of all heat generating components can contribute to the heating of the supplied ambient air.
  • a heat-generating component is arranged outside of a housing in which further heat-generating components are arranged.
  • a housing in which further heat-generating components are arranged.
  • the housing is a thermal insulation device.
  • This isolation device can be the isolation device provided anyway anyway mostly around the heat generating components of the fuel cell system or an additional isolation device, which is arranged around the already provided isolation device around. in the In the latter case, the air guide will then take place between the conventional isolation device and the additional isolation device.
  • the at least one heat-generating component is a reformer and / or an afterburner and / or a fuel cell assembly and / or a media guide and / or a DC / DC converter.
  • the supplied ambient air is first heat-supplying components with a first temperature can be supplied and subsequently heat-generating components with a second temperature can be fed bar, wherein the first temperature is lower than the second temperature. Since the speed of the heat transfer depends on the temperature difference of the media involved, it makes sense initially to apply cold air to the cooler components in order to provide a relatively large temperature difference here as well. Already heated air can subsequently be supplied to warmer components, a correspondingly high temperature difference also being present then. Thus, all components can equally be included in the temperature management of the fuel cell system.
  • the ambient air can be supplied by the delivery of a blower associated with the component using process air.
  • a blower associated with the component using process air no additional blower for the introduction of the ambient air is required.
  • the component using the process air is a reformer and / or an afterburner and / or a fuel cell arrangement.
  • the invention further relates to a method for influencing the heat balance of a fuel cell system according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of a conventional fuel cell system
  • Figure 2 is a schematic representation of a first embodiment of a fuel cell system according to the invention.
  • Figure 3 is a schematic representation of a second embodiment of a fuel cell system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a conventional fuel cell system.
  • the typical fuel cell system 10 shown here includes a plurality of components that are partially disposed within an isolation device 38.
  • the reformer 12 is supplied via a fuel feed 18 from a fuel pump 42 funded fuel and air via an air feed 20 from a blower 40 conveyed air.
  • the hydrogen-rich reformate prepared in the reformer 12 then passes via a reformate line 26 to the anode side of a fuel cell stack 14, wherein the fuel cell stack 14 is further supplied with air via a cathode inlet line 22 and an associated fan 44.
  • Anode exhaust of Brennstoffzellenan- order 14 passes via an anode exhaust gas line 28 in an afterburner 16, which is also supplied via an air supply line 24 and an associated fan 46 air.
  • the exhaust gases generated in the afterburner 16 exit from the fuel cell system 10 via an exhaust gas line 30.
  • the power generated by the fuel cell system 14 is supplied to a converter 32, for example a DC / DC or a DC / AC converter.
  • the fuel cell system 10 shown in this way allows numerous variants, for example, exhaust gas can be recirculated from the afterburner 16.
  • cathode exhaust air from the fuel cell assembly 14 may be supplied to the afterburner 16.
  • heat exchangers can be provided which permit a variety of heat exchange between different media streams in a variety rich variety.
  • the problem with such fuel cell systems 10 is the heat loss. This is done on the one hand naturally on the isolation device 38, which is indicated by the arrows 48, 50, and in particular in the range of bushings through the isolation device 38, for example in the range of media feeds, which is indicated by the arrow 52nd is indicated. Further heat losses occur at the transducer 32, indicated by the arrow 54.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a fuel cell system according to the invention.
  • a housing 36 which is equipped with at least one air inlet opening 56 for the entry of ambient air 34.
  • an air outlet opening 58 is provided, which is coupled to the air inlet side of the blower 40.
  • the heat-generating components of the fuel cell assembly 10 are housed.
  • ambient air 34 is now sucked into the housing 36, which then flows around the isolation device 38 or the converter 32 arranged outside the isolation device 38.
  • the cold ambient air 34 absorbs heat and leaves in the heated state via the air outlet opening 58, the housing 36.
  • the heated ambient air is supplied via the blower 40 to the reformer 12 again as process air. It is also possible to supply the heated air alternatively or additionally to the fuel cell stack 14 or to the afterburner 16.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a fuel cell system according to the invention. According to this embodiment, it is provided to equip the isolation device 38 itself with an air supply opening 56 and an air outlet opening 58.
  • the cool ambient air flows around directly the components, such as the afterburner 16, the Brennstoffzellensta- pel 14 and the reformer 12, and then in the heated state and after exiting the air outlet opening 48 via the blower 40 to the reformer 12 to be recycled as process air.
  • Such a design of the system does not require an additional outer housing 36 (see FIG. 2). Also, due to the heat energy dissipated by the transducer 32, a separate warm air return device would be required.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente (12 bis 32) und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft (34) zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugende Komponente (12 bis 32) erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16) als Prozessluft zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines erfindungsgemäßen Brennstoff Zeilensystems.

Description

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines BrennstoffZellensystems
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines BrennstoffZeilensystems .
Brennstoffzellensysteme dienen der Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, wobei die primäre Zuführung fossiler Brennstoffe zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im mobilen Bereich, das heißt insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden vorzugsweise die verwendeten Kraftstoffe verwendet, während im stationären Einsatz, das heißt insbesondere im häuslichen Bereich, Erdgas und Heizöl eingesetzt werden.
Zur Verarbeitung dieser Brennstoffe ist ein Reformierungs- prozess erforderlich, der zumindest teilweise stark exotherm ist. Ebenso kommen Nachbrenner zum Einsatz, die Abgase der Brennstoffzelle oder auch primär zugeführten Brenn- stoff in exothermen Reaktionen umsetzen können. Auch die im Brennstoffzellensystem angeordneten Brennstoffzellen selbst erzeugen Abwärme, die insbesondere im Falle von SOFC- Brennstoffzellen ("Solid Oxid Fuel Cell") beträchtlich sein kann. Im Brennstoffzellensystem liegen somit, je nach Be- triebszustand und Auslegung, Temperaturen im Bereich von 500 bis 10000C vor. Um die Wärmeverluste aus dem Brennstoffzellensystem durch Übertritt von Wärme an die Umgebung zu verringern, sind die Komponenten des Brennstoffzellensystems innerhalb einer I- solationseinrichtung angeordnet. Naturgemäß schützt eine solche Isolationseinrichtung jedoch nicht vollständig vor Wärmeverlusten. Außerdem können Wärmeverluste insbesondere im Bereich von Durchbrüchen vorliegen, die vor allem für die Medienversorgung oder Abfuhr etwa der Brennstoffzufuhr, der Luftzufuhr oder der Abfuhr, von Abgasen, erforderlich sind. Auch die von einem DC/DC- oder einem DC/AC-Wandler erzeugte Abwärme kann als Verlustleistung des Brennstoff- zellensystems aufgefasst werden.
Die übermäßige Abwärme senkt so einerseits den Wirkungsgrad des Systems, und sie kann andererseits auch als solche unerwünscht sein, etwa beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems zur Klimatisierung an heißen Tagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoff- zellensystem mit verminderten Wärmeverlusten und verbessertem Wärmemanagement zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst .
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Brennstoffzel- lensystem dadurch auf, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugende Komponente erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente als Prozess- luft zuführbar ist. Die von der zugeführten Umgebungsluft aufgenommene Wärme kann somit auf dem Wege über die in dem BrennstoffZeilensystem stattfindenden chemischen und elektrochemischen Prozesse dem System wieder zugeführt und somit rückgewonnen werden.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Wärme erzeugende Komponente in einem Gehäuse angeordnet ist und die Umgebungsluft einem Innenbereich des Gehäuses zuführbar ist. Das Gehäuse gestattet die Aufnahme mehrerer Wärme erzeugen- der Komponenten und die Kanalisation der zugeführten Umgebungsluft in der Weise, dass die Wärmeabgabe von allen Wärme erzeugenden Komponenten zur Erwärmung der zugeführten Umgebungsluft beitragen kann.
Ebenfalls ist es möglich, dass eine Wärme erzeugende Komponente außerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, in dem weitere Wärme erzeugende Komponenten angeordnet sind. Beispielsweise kann es nützlich sein, einen DC/DC- oder einen DC/AC-Wandler in einiger Entfernung von den wesentlich hei- ßeren sonstigen Komponenten des Brennstoffzellensystems anzuordnen. Es kann sich daher anbieten, das zur Zuführung der Umgebungsluft vorgesehene Gehäuse nicht zur Aufnahme des Wandlers vorzusehen. In diesem Fall wäre die Beaufschlagung des Wandlers mit Umgebungsluft separat vorzuse- hen, oder es wird auf die Nutzung der Abwärme des Wandlers verzichtet.
Mit einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine thermische Isolationseinrich- tung ist. Diese Isolationseinrichtung kann die ohnehin meist um die Wärme erzeugenden Komponenten des Brennstoffzellensystems vorgesehene Isolationseinrichtung sein oder eine zusätzliche Isolationseinrichtung, die um die ohnehin vorgesehene Isolationseinrichtung herum angeordnet ist. Im letzten Fall wird die Luftführung dann zwischen der herkömmlichen Isolationseinrichtung und der zusätzlichen Isolationseinrichtung stattfinden.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Wärme erzeugende Komponente ein Reformer und/oder ein Nachbrenner und/oder eine Brennstoffzellenanordnung und/oder eine Medienführung und/oder ein DC/DC-Wandler ist.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die zugeführte Umgebungsluft zunächst Wärme erzeugenden Komponenten mit einer ersten Temperatur zuführbar ist und nachfolgend Wärme erzeugenden Komponenten mit einer zweiten Temperatur zuführ- bar ist, wobei die erste Temperatur geringer ist als die zweite Temperatur. Da die Geschwindigkeit des Wärmeübertritts von der Temperaturdifferenz der beteiligten Medien abhängt, ist es sinnvoll, zunächst die kühleren Komponenten mit noch kalter Umgebungsluft zu beaufschlagen, um auch hier eine relativ große Temperaturdifferenz zur Verfügung zu stellen. Bereits erwärmte Luft kann nachfolgend wärmeren Komponenten zugeführt werden, wobei auch dann eine entsprechend hohe Temperaturdifferenz vorliegt. Somit können alle Komponenten gleichermaßen in das Temperaturmanagement des Brennstoffzellensystems einbezogen werden.
Besonders nützlich ist es, dass die Umgebungsluft durch die Förderung eines der Prozessluft verwendenden Komponente zugeordneten Gebläses zuführbar ist. Es ist somit kein zu- sätzliches Gebläse für die Einbringung der Umgebungsluft erforderlich . Es kann vorgesehen sein, dass die Prozessluft verwendende Komponente ein Reformer und/oder ein Nachbrenner und/oder eine BrennstoffZeilenanordnung ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems .
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems ;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoff- zellensystems; und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoff- zellensystems .
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems . Das hier dargestellte typische Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die teilweise innerhalb einer Isolationseinrichtung 38 angeordnet sind. Es sind ein Reformer 12, ein Brennstoffzellenstapel 14 und ein Nachbrenner 16 vorgesehen, die durch Medienführungen miteinander in Verbindung stehen. So wird dem Reformer 12 über eine BrennstoffZuführung 18 von einer Brennstoffpumpe 42 geförderter Brennstoff und über eine LuftZuführung 20 von einem Gebläse 40 geförderte Luft zugeführt. Das in dem Reformer 12 hergestellte Wasserstoffreiche Reformat gelangt dann über eine Reformat- leitung 26 zur Anodenseite eines BrennstoffZellenstapels 14, wobei der Brennstoffzellenstapel 14 weiterhin über eine Kathodenzuluftleitung 22 sowie ein zugeordnetes Gebläse 44 mit Luft versorgt wird. Anodenabgas der Brennstoffzellenan- ordnung 14 gelangt über eine Anodenabgasleitung 28 in einen Nachbrenner 16, dem über eine Zuluftleitung 24 und ein zugeordnetes Gebläse 46 ebenfalls Luft zugeführt wird. Die in dem Nachbrenner 16 erzeugten Abgase treten über eine Abgas- leitung 30 aus dem Brennstoffzellensystem 10 aus. Der von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugte Strom wird einem Wandler 32, beispielsweise einem DC/DC- oder einem DC/AC- Wandler zugeführt. Das so dargestellte Brennstoffzellensys- tem 10 lässt zahlreiche Varianten zu, so kann beispielsweise Abgas aus dem Nachbrenner 16 rückgeführt werden. Ebenfalls kann Kathodenabluft aus der BrennstoffZeilenanordnung 14 dem Nachbrenner 16 zugeführt werden. Weiterhin können Wärmetauscher vorgesehen sein, die in variantenreicher Vielfalt einen Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medienströmen zulassen.
Problematisch an derartigen BrennstoffZellensystemen 10 ist der Wärmeverlust. Dieser erfolgt einerseits naturgemäß über die Isolationseinrichtung 38, was durch die Pfeile 48, 50 angedeutet ist, und insbesondere im Bereich von Durchführungen durch die Isolationseinrichtung 38, beispielsweise im Bereich von Medienzuführungen, was durch den Pfeil 52 angedeutet ist. Weitere Wärmeverluste treten am Wandler 32 auf, angedeutet durch den Pfeil 54.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen- systems . Um den in Zusammenhang mit Figur 1 geschilderten Problemen zu begegnen, wird vorgeschlagen, ein Gehäuse 36 vorzusehen, dass mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung 56 für den Eintritt von Umgebungsluft 34 ausgestattet ist. Ferner ist eine Luftaustrittsöffnung 58 vorgesehen, die mit der Lufteintrittsseite des Gebläses 40 gekoppelt ist. In dem Gehäuse 36 sind die Wärme erzeugenden Komponenten der Brennstoffzellenanordnung 10 untergebracht. Im Betrieb des Gebläses 40 wird nun Umgebungsluft 34 in das Gehäuse 36 an- gesaugt, die dann die Isolationseinrichtung 38 beziehungsweise den außerhalb der Isolationseinrichtung 38 angeordneten Wandler 32 umströmt. Die kalte Umgebungsluft 34 nimmt Wärme auf und verlässt im erwärmten Zustand über die Luftaustrittsöffnung 58 das Gehäuse 36. Nachfolgend wird die erwärmte Umgebungsluft über das Gebläse 40 dem Reformer 12 wieder als Prozessluft zugeführt. Es ist ebenfalls möglich, die erwärmte Luft alternativ oder zusätzlich dem Brennstoffzellenstapel 14 beziehungsweise dem Nachbrenner 16 zuzuführen.
Durch die beschriebenen Maßnahmen gelingt es, die Wärmeab- strahlung des Gesamtsystems, das heißt die aus dem Gehäuse 36 austretende Wärmeleistung zu verringern. Die angesaugte Umgebungsluft 34 bildet so zu sagen eine weitere Haut um die Isolationseinrichtung 38, die ständig erneuert wird, wobei die von der Haut aufgenommene Wärmeenergie über den Umweg der Prozessluft wieder in das BrennstoffZellensystem 10 eingebracht wird. Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen- systems. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Isolationseinrichtung 38 selbst mit einer Luftzufuhr- Öffnung 56 und einer Luftaustrittsöffnung 58 auszustatten. Die kühle Umgebungsluft umströmt so direkt die Komponenten, beispielsweise den Nachbrenner 16, den Brennstoffzellensta- pel 14 und den Reformer 12, um dann im erwärmten Zustand und nach Austritt aus der Luftaustrittsöffnung 48 über das Gebläse 40 dem Reformer 12 wieder als Prozessluft zugeführt zu werden. Eine derartige Auslegung des Systems kommt ohne zusätzliches äußeres Gehäuse 36 (siehe Figur 2) aus. Um die von dem Wandler 32 abgegebene Wärmeenergie ebenfalls zurückzuführen wäre eine separate Warmluftrückführeinrichtung erforderlich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste :
10 BrennstoffZeilensystem
12 Reformer 14 BrennstoffZellenstapel
16 Nachbrenner
18 BrennstoffZuführung
20 LuftZuführung
22 Kathodenzuluftleitung 24 Zuluftleitung
26 Reformatleitung
28 Anodenabgasleitung
30 Abgasleitung 32 Wandler 34 Umgebungsluft
36 Gehäuse
38 Isolationseinrichtung
40 Gebläse
42 Brennstoffpumpe 44 Gebläse
46 Gebläse
48 Pfeil
50 Pfeil
52 Pfeil 54 Pfeil
56 Lufteintrittsöffnung
58 Luftaustrittsöffnung

Claims

ANSPRUCHE
1. Brennstoffzellensystem (10) mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente (12 bis 32) und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16) , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft (34) zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugen- de Komponente (12 bis 32) erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16) als Prozessluft zuführbar ist.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wärme erzeugende Komponente (36, 38) in einem Gehäuse angeordnet ist und die Umgebungsluft einem Innenbereich des Gehäuses zuführbar ist.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärme erzeugende Komponente (32) außerhalb eines Gehäuses (38) angeordnet ist, in dem weitere Wärme erzeugende Komponenten (12 bis 30) angeordnet sind.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine thermische Isolationseinrichtung (38) ist.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärme erzeugende Komponente ein Reformer (12) und/oder ein Nachbrenner (16) und/oder eine BrennstoffZellenanordnung (14) und/oder eine Medienführung (18 bis 30) und/oder ein DC/DC-Wandler (32) ist.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Umgebungsluft (34) zunächst Wärme erzeugenden Komponenten mit einer ersten Temperatur zuführbar ist und nachfolgend Wärme erzeugenden Komponenten mit einer zweiten Temperatur zuführbar ist, wobei die erste Temperatur geringer ist als die zweite Temperatur.
7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ dass die Umgebungsluft (34) durch die Förderung eines der Prozessluft verwendenden Komponente zugeordneten Gebläses (40) "zuführbar ist.
8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft verwendende Komponente ein Reformer (12) und/oder ein Nachbrenner (16) und/oder eine BrennstoffZeilenanordnung (14) ist.
9. Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/DE2007/001003 2006-07-10 2007-06-05 Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems WO2008006328A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007272136A AU2007272136A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
EP07722514A EP2038951A1 (de) 2006-07-10 2007-06-05 Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
EA200970025A EA200970025A1 (ru) 2006-07-10 2007-06-05 Система топливных элементов и способ воздействия на тепловой баланс системы топливных элементов
JP2009518710A JP2009543302A (ja) 2006-07-10 2007-06-05 燃料電池システムおよび燃料電池システムの温度を管理するための方法
CA002657693A CA2657693A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
US12/305,800 US20110117464A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
BRPI0714145-9A BRPI0714145A2 (pt) 2006-07-10 2007-06-05 sistema de cÉlulas de combustÍvel e processo para influenciar o equilibrio tÉrmico de um sistema de cÉlulas de combustÍvel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031866.8 2006-07-10
DE102006031866A DE102006031866A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006328A1 true WO2008006328A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38519327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001003 WO2008006328A1 (de) 2006-07-10 2007-06-05 Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110117464A1 (de)
EP (1) EP2038951A1 (de)
JP (1) JP2009543302A (de)
KR (1) KR20090020687A (de)
CN (1) CN101501910A (de)
AU (1) AU2007272136A1 (de)
BR (1) BRPI0714145A2 (de)
CA (1) CA2657693A1 (de)
DE (1) DE102006031866A1 (de)
EA (1) EA200970025A1 (de)
WO (1) WO2008006328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968150A1 (de) 2007-02-13 2008-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039017A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US20100167096A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Gateway Inc. System for managing heat transfer in an electronic device to enhance operation of a fuel cell device
DE102010023671A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzelle
JP6406704B2 (ja) * 2015-01-26 2018-10-17 本田技研工業株式会社 燃料電池モジュール
CN108172862A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种具有气体预热功能的燃料电池系统
DE102017107003A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102021106835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612149A (en) * 1996-01-02 1997-03-18 Ceramatec, Inc. Fuel cell column heat exchanger mated module
US5763114A (en) * 1994-09-01 1998-06-09 Gas Research Institute Integrated reformer/CPN SOFC stack module design
US6492050B1 (en) * 1997-10-01 2002-12-10 Acumentrics Corporation Integrated solid oxide fuel cell and reformer
US20040146763A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Pondo Joseph M. Thermally integrated fuel cell power system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407590B (de) * 1998-10-08 2001-04-25 Vaillant Gmbh Blockheizkraftwerk
DE19964497B4 (de) * 1999-03-10 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzufuhr zu PEM-Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage
AU2003243867B2 (en) * 2002-06-21 2008-09-18 Versa Power Systems, Ltd. Fuel cell insulating heat exchanger
US20040054210A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Medtronic, Inc. Compounds containing quaternary carbons and silicon-containing groups, medical devices, and methods
DE102004028809B4 (de) * 2004-06-15 2006-09-14 Staxera Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763114A (en) * 1994-09-01 1998-06-09 Gas Research Institute Integrated reformer/CPN SOFC stack module design
US5612149A (en) * 1996-01-02 1997-03-18 Ceramatec, Inc. Fuel cell column heat exchanger mated module
US6492050B1 (en) * 1997-10-01 2002-12-10 Acumentrics Corporation Integrated solid oxide fuel cell and reformer
US20040146763A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Pondo Joseph M. Thermally integrated fuel cell power system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968150A1 (de) 2007-02-13 2008-09-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009543302A (ja) 2009-12-03
US20110117464A1 (en) 2011-05-19
CA2657693A1 (en) 2008-01-17
AU2007272136A1 (en) 2008-01-17
DE102006031866A1 (de) 2008-01-17
CN101501910A (zh) 2009-08-05
EP2038951A1 (de) 2009-03-25
EA200970025A1 (ru) 2009-06-30
BRPI0714145A2 (pt) 2012-12-25
KR20090020687A (ko) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008006328A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
WO2001003217A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
WO1996020506A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
EP1159770B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP1849203B1 (de) Verfahren zum betreiben von brennstoffzellen für begrenzt wärmebelastbare systeme und brennstoffzellenstack zur durchführung des verfahrens
EP1703578A1 (de) Reformer-Brennstoffzellen-System mit externem Brenner
DE60306725T2 (de) Abgasbeheiztes Festelektrolyt Brennstoffzellen System
DE102011088566A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1864347B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und einer multikomponenten-hülle zu einem zellenstappel
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
EP2399315A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1178552B1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2001003216A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1845578A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010008210A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein Fahrzeug, Brennstoffzellensystem mit der Brennstoffzellenversorgung sowie Verfahren zum Betreiben
EP1968150B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780026152.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305800

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009518710

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2657693

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007272136

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020097000497

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200970025

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007272136

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070605

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0714145

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090109