WO2008006325A1 - Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008006325A1
WO2008006325A1 PCT/DE2007/000928 DE2007000928W WO2008006325A1 WO 2008006325 A1 WO2008006325 A1 WO 2008006325A1 DE 2007000928 W DE2007000928 W DE 2007000928W WO 2008006325 A1 WO2008006325 A1 WO 2008006325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell system
region
insulating part
zone
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Boltze
Michael Rozumek
Original Assignee
Enerday Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday Gmbh filed Critical Enerday Gmbh
Priority to EA200970035A priority Critical patent/EA200970035A1/ru
Priority to EP07722455A priority patent/EP2038948A1/de
Priority to BRPI0714144-0A priority patent/BRPI0714144A2/pt
Priority to CA002656574A priority patent/CA2656574A1/en
Priority to JP2009518708A priority patent/JP2009543301A/ja
Priority to AU2007272133A priority patent/AU2007272133A1/en
Priority to US12/305,774 priority patent/US20110244352A1/en
Publication of WO2008006325A1 publication Critical patent/WO2008006325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/121Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies for pipes passing through walls or partitions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell system with an insulation device for thermal insulation of a first region against a second region, the first region generally being at a higher temperature level during operation of the fuel cell system than the second region and the isolation device being at least one has the first region and the second region adjacent to the lead-through region through which at least one component of the fuel cell system is carried out during operation of the fuel cell system and thus is in thermal contact with the first region and the second region.
  • Fuel cell systems serve to generate electrical energy and heat energy, with the primary supply of fossil fuels becoming increasingly important.
  • the fuels used are preferably used, while in stationary use, that is to say in particular in the domestic sector, natural gas and fuel oil are used.
  • Processing these fuels requires a reforming process that is at least partially highly exothermic.
  • afterburners are used, which can convert the exhaust gases of the fuel cell or primary fuel into exothermic reactions.
  • the fuel cells themselves arranged in the fuel cell system also generate waste heat, which is considerable, in particular in the case of SOFC fuel cells (solid oxide fuel cell) can. Depending on the operating state and design, temperatures in the range of 500 to 1000 ° C. are therefore present in the fuel cell system.
  • the invention is based, to avoid unwanted heat transfer in a fuel cell system the task.
  • the invention is based on the generic fuel cell system in that at least a part of the component consists of a material which has a lower thermal conductivity than the adjoining parts, whereby an insulating part is present, and that the insulating part at least partially within the feedthrough area lies.
  • the component is, for example, an exhaust pipe
  • a part of this exhaust pipe is made of a poor heat conductor, while the adjoining pipe parts are conventionally made of heat-resistant metal.
  • the thus available insulating part of the exhaust pipe is at least partially disposed within the feedthrough region, so that the metal pipe part lying in the first region can not come into thermal contact with the second region, just as the metal pipe part lying in the second region does not thermally heat the first region contacted.
  • This principle described using the example of the exhaust pipe, applies to any components that are carried out by the insulation device, for example fuel feeds, oxidant feeds, burner tubes, flame tubes, reformer tubes, etc.
  • the invention can usefully be designed so that the insulating part lies completely within the bushing area. Although it is only essential for the basic success of the present invention that the insulating part partially overlaps with the lead-through area, the arrangement of the insulating part completely constantly within the implementation area is a preferable solution.
  • the insulating part has a reflective surface facing the first area.
  • the insulating part thus serves not only to prevent the heat conduction between the two areas, but it can be lowered by the reflective surface and radiation losses.
  • the reflective coating can, for example, be vapor-deposited onto the insulating part.
  • the insulating part has connecting means for connecting the parts adjacent thereto.
  • the insulating part may have internal threads into which the adjacent externally threaded component parts are screwed. Bayonet locks or similar mechanical couplings are also possible.
  • the insulating part is part of the insulation device.
  • the isolation device serves as a coupling means for various modules.
  • the isolation device can be equipped from the outset with the insulation parts of the individual modules, so that the modules are mounted in a simple manner to the insulation part, for example by screwing.
  • the insulating part consists of ceramic.
  • FIG. 1 shows a part of a first embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 2 shows a part of a second embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 3 shows a part of a third embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 4 shows a part of a fourth embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 5 shows a part of a fifth embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration
  • FIG. 7 shows an insulation device with insulation part in FIG.
  • FIG. 1 shows a part of a first embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration.
  • the partially illustrated fuel cell system 10 includes a high temperature region 14 and a low temperature region 16, where the region 16 is, for example, the environment of the fuel cell system 10. It is also possible that the regions 14, 16 are both within the fuel cell system 10, but are usefully maintained at different temperature levels.
  • the regions 14, 16 are separated from one another by an insulation device 12, wherein the insulation device 12 has a leadthrough region 18. Through this passage region 18, a component 20 of the fuel cell system 10 is passed, for example, an exhaust pipe. In order to prevent a heat conduction from the region 14 into the region 16, a part of the component 20 is formed as an insulating part 22.
  • the insulating member 22 is made of ceramic, while the rest of the component 20 is made of a high temperature resistant metal.
  • the insulating part 22 can continue to serve as a connecting element, namely, by being equipped with connecting means.
  • the insulating member 22 carries internal thread into which the adjoining parts are screwed via provided on these parts external thread.
  • Figure 2 shows a part of a second embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration.
  • a reflecting surface 24 is shown in FIG Provided portion of the insulating part, which reduces radiation losses from the first region 14 in the second region 16.
  • Figure 3 shows a part of a third embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration.
  • the insulating part 22 partially overlaps with the high-temperature region 14.
  • the insulating part 22 is not located completely within the lead-through region 18. However, the formation of a thermal bridge is also avoided in this way.
  • FIG. 4 shows part of a fourth embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned illustration.
  • the insulating part partly overlaps with the low temperature region 16.
  • a thermal bridge between the high temperature region 14 and the region 16 is also avoided by this arrangement.
  • FIG. 5 shows a part of a fifth embodiment of a fuel cell system according to the invention in a partially sectioned representation.
  • the component 20 to be passed through the lead-through region 18 has different dimensions on the two opposite sides of the insulating part 22.
  • the insulation part can not only take over the task of insulation and the connection, but is also suitable for providing a certain adaptation functionality.
  • FIG. 6 shows a component with insulation part to be implemented by an insulation device. In this example, the insulating part 22 together with the adjoining parts of the component 20 can be handled independently.
  • FIG. 7 shows an insulation device with insulation part in the leadthrough region.
  • the insulation part 22 is fixedly connected to the insulation device 12, so that the insulation device 12 provides a mounting device for the individual modules of the fuel cell system, in particular when the insulation part 22 has connection means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoff Zeilensystem (10) mit einer Isolationseinrichtung (12) zur thermischen Isolierung eines ersten Bereiches (14) gegen einen zweiten Bereich (16), wobei sich der erste Bereich während des Betriebs des Brennstoff zellensystems im Allgemeinen auf einem höheren Temperaturniveau befindet als der zweite Bereich und die Isolationseinrichtung mindestens einen an den ersten Bereich und an den zweiten Bereich angrenzenden Durchführungsbereich (18) aufweist, durch den mindestens eine Komponente (20) des Brennstoff zellensystems während des Betriebs des Brennstoff zellensystems durchgeführt ist und so in thermischem Kontakt mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Komponente aus einem Material besteht, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die daran angrenzenden Teile aufweist, wodurch ein Isolationsteil (22) vorliegt, und dass der Isolationsteil zumindest teilweise innerhalb des Durchführungsbereiches (18) liegt.

Description

Brennstoffzellensystem mit Isolationseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Isolationseinrichtung zur thermischen Isolierung eines ersten Bereiches gegen einen zweiten Bereich, wobei sich der erste Bereich während des Betriebs des Brennstoffzellensys- tems im Allgemeinen auf einem höheren Temperaturniveau be- findet als der zweite Bereich und die Isolationseinrichtung mindestens einen an den ersten Bereich und an den zweiten Bereich angrenzenden Durchführungsbereich aufweist, durch den mindestens eine Komponente des Brennstoffzellensystems während des Betriebs des Brennstoffzellensystems durchge- führt ist und so in thermischem Kontakt mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich steht .
Brennstoffzellensysteme dienen der Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, wobei die primäre Zuführung fossiler Brennstoffe zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im mobilen Bereich, das heißt insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden vorzugsweise die verwendeten Kraftstoffe verwendet, während im stationären Einsatz, das heißt insbesondere im häuslichen Bereich, Erdgas und Heizöl eingesetzt werden.
Zur Verarbeitung dieser Brennstoffe ist ein Reformierungs- prozess erforderlich, der zumindest teilweise stark exotherm ist. Ebenso kommen Nachbrenner zum Einsatz, die Abgase der Brennstoffzelle oder auch primär zugeführten Brenn- stoff in exothermen Reaktionen umsetzen können. Auch die im Brennstoffzellensystem angeordneten Brennstoffzellen selbst erzeugen Abwärme, die insbesondere im Falle von SOFC- Brennstoffzellen ("Solid Oxid Fuel Cell") beträchtlich sein können. Im BrennstoffZeilensystem liegen somit je nach Betriebszustand und Auslegung Temperaturen im Bereich von 500 bis 10000C vor.
Insbesondere ist man bestrebt, die Wärmeverluste durch Wärmeübertritt an die Umgebung des Brennstoffzellensystems zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Hochleistungsisolations- einrichtungen verwendet. Diese müssen jedoch Durchführungs- bereiche aufweisen, beispielsweise zum Zwecke der Brenn- Stoffzufuhr, der Luftzufuhr oder zur Abfuhr von Abgasen. Da diese Komponenten aufgrund der hohen auftretenden Temperaturen häufig aus wärmebeständigen Metallen, die gleichzeitig gute Wärmeleiter sind, gefertigt werden, liegen über die Durchführungsbereiche der Hochleistungsisolationsein- richtung Wärmebrücken vor, die mit hohen Wärmeverlusten aus dem Hochtemperaturbereich an die Umgebung verbunden sind. Vergleichbaren Problemen begegnet man, wenn innerhalb des Brennstoffzellensystems verschiedene Bereiche thermisch gegeneinander isoliert werden sollen. Dort wo die Verbindung zwischen den Bereichen erfolgt, kommt es zum übermäßigen
Wärmeübertritt .
Insbesondere aufgrund der Abgabe von Wärme an die Umgebung sinkt der Systemwirkungsgrad. Ferner werden Bauteile, die außerhalb des Hochtemperaturbereiches liegen, thermisch ü- berlastet. Ein weiterer Nachteil besteht in der raschen Auskühlung des Systems nach dem Abschalten, wodurch sich die Startzeit bei Wiederinbetriebnahme deutlich verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unerwünschte Wärmeübertritte bei einem Brennstoffzellensystem zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Brennstoffzel- lensystem dadurch auf, dass mindestens ein Teil der Komponente aus einem Material besteht, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die daran angrenzenden Teile aufweist, wodurch ein Isolationsteil vorliegt, und dass der Isolati- onsteil zumindest teilweise innerhalb des Durchführungsbereiches liegt. Handelt es sich bei der Komponente beispielsweise um ein Abgasrohr, so ist ein Teil dieses Abgas- rohrs aus einem schlechten Wärmeleiter gefertigt, während die daran angrenzenden Rohrteile in herkömmlicher Weise aus wärmebeständigem Metall bestehen. Der somit zur Verfügung stehende Isolationsteil des Abgasrohrs ist zumindest teilweise innerhalb des Durchführungsbereiches angeordnet, so dass der im ersten Bereich liegende Metallrohrteil nicht mit dem zweiten Bereich in thermischen Kontakt treten kann, ebenso wenig wie der im zweiten Bereich liegende Metall- rohrteil den ersten Bereich thermisch kontaktiert. Dieses am Beispiel des Abgasrohrs geschilderte Prinzip gilt für jegliche Komponenten, die durch die Isolationseinrichtung durchgeführt werden, beispielsweise BrennstoffZuführungen, Oxidationsmittelzuführungen, Brennerrohre, Flammrohre, Reformerrohre, etc.
Die Erfindung kann nützlicherweise so ausgebildet sein, dass der Isolationsteil vollständig innerhalb des Durchfüh- rungsbereiches liegt. Auch wenn es für den grundsätzlichen Erfolg der vorliegenden Erfindung nur wesentlich ist, dass der Isolationsteil teilweise mit dem Durchführungsbereich überlappt, stellt die Anordnung des Isolationsteils voll- ständig innerhalb des Durchführungsbereiches eine zu bevorzugende Lösung dar .
Es kann vorsehen sein, dass der Isolationsteil eine dem ersten Bereich zugewandte reflektierende Oberfläche aufweist. Der Isolationsteil dient somit nicht nur zur Verhinderung der Wärmeleitung zwischen den beiden Bereichen, sondern es können durch die reflektierende Oberfläche auch Strahlungsverluste gesenkt werden. Die reflektierende Be- Schichtung kann beispielsweise auf den Isolationsteil aufgedampft sein.
Im Hinblick auf eine weitere Funktionalität ist vorgesehen, dass der Isolationsteil Verbindungsmittel zur Verbindung der daran angrenzenden Teile aufweist. Beispielsweise kann der Isolationsteil Innengewinde aufweisen, in die die angrenzenden mit Außengewinden ausgestatten Komponententeile eingeschraubt werden. Bajonettverschlüsse oder ähnliche mechanische Kopplungen sind ebenfalls möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Isolationsteil Bestandteil der Isolationseinrichtung ist. Hierdurch dient die Isolationseinrichtung als Kopplungsmittel für verschiedene Module . Die Isolationseinrichtung kann von vornherein mit den Isolationsteilen der einzelnen Baugruppen ausgestattet sein, so dass die Module in einfacher Weise an den Isolationsteil angebracht werden, beispielsweise durch Einschrauben.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Isolationsteil aus Keramik besteht. Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 2 einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig.3 einen Teil einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4 einen Teil einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 5 einen Teil einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 6 eine durch eine Isolationseinrichtung durchzuführende Komponente mit Isolationsteil; und
Fig. 7 eine Isolationseinrichtung mit Isolationsteil im
Durchführungsbereich. Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungsfiguren bezeichnen Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Figur 1 zeigt einen Teil einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung. Das teilweise dargestellte BrennstoffZellensystem 10 weist einen Hochtemperaturbereich 14 und einen Bereich 16 niedriger Temperatur auf, wobei der Bereich 16 beispielsweise die Umgebung des Brennstoffzellensystems 10 ist. Ebenfalls ist es möglich, dass die Bereiche 14, 16 beide innerhalb des Brennstoffzellensystems 10 liegen, jedoch nützlicherweise auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gehalten werden. Die Bereiche 14, 16 sind durch eine Isolationseinrichtung 12 voneinander getrennt, wobei die Isolationseinrichtung 12 einen Durchführungsbereich 18 aufweist. Durch diesen Durchführungsbereich 18 ist eine Komponente 20 des Brennstoffzellensystems 10 hindurchgeführt, beispielsweise ein Abgasrohr. Um eine Wärmeleitung von dem Bereich 14 in den Bereich 16 zu verhindern, ist ein Teil der Komponente 20 als Isolationsteil 22 ausgebildet. Beispielsweise besteht der Isolationsteil 22 aus Keramik, während der Rest der Komponente 20 aus einem hochtemperaturbeständigen Metall besteht. Neben der Isolation kann der Isolationsteil 22 weiterhin als Verbindungselement dienen, indem er nämlich mit Verbindungsmitteln ausgestattet ist. Beispielsweise trägt der Isolationsteil 22 Innengewinde, in die die anschließenden Teile über an diesen Teilen vorgesehene Außengewinde eingeschraubt werden.
Figur 2 zeigt einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung. Zusätzlich zur Ausführungsform gemäß Figur 1 ist hier eine reflektierende Oberfläche 24 im Bereich des Isolationsteils vorgesehen, die Strahlungsverluste aus dem ersten Bereich 14 in den zweiten Bereich 16 verringert .
Figur 3 zeigt einen Teil einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung. Der Isolationsteil 22 überlappt teilweise mit dem Hochtemperaturbereich 14. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 1 liegt der Isolationsteil 22 nicht vollständig innerhalb des Durchführungsbereiches 18. Die Ausbildung einer Wärmebrücke wird aber auch auf diese Weise vermieden.
Figur 4 zeigt einen Teil einer vierten Ausführungsform ei- nes erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung. Gemäß dieser Ausführungsform ü- berlappt der Isolationsteil teilweise mit dem Bereich 16 niedriger Temperatur. Eine Wärmebrücke zwischen dem Hochtemperaturbereich 14 und dem Bereich 16 wird auch durch diese Anordnung vermieden.
Figur 5 zeigt einen Teil einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in teilweise geschnittener Darstellung. Gemäß dieser Ausführungsform hat die durch den Durchführungsbereich 18 durchzuführende Komponente 20 verschiedene Abmessungen auf den beiden entgegengesetzten Seiten des Isolationsteils 22. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass die vorliegende Erfindung variantenreich einsetzbar ist . Ferner wird anhand der Darstellung erkennbar, dass der Isolationsteil nicht nur die Aufgabe der Isolierung und der Verbindung übernehmen kann, sondern auch geeignet ist, eine gewisse Adaptionsfunktionalität zur Verfügung zu stellen. Figur 6 zeigt eine durch eine Isolationseinrichtung durchzuführende Komponente mit Isolationsteil. In diesem Beispiel ist der Isolationsteil 22 zusammen mit den daran angrenzenden Teilen der Komponente 20 selbstständig handhab- bar.
Figur 7 zeigt eine Isolationseinrichtung mit Isolationsteil im Durchführungsbereich. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Isolationsteil 22 fest mit der Isola- tionseinrichtung 12 verbunden, so dass die Isolationseinrichtung 12 insbesondere dann, wenn der Isolationsteil 22 Verbindungsmittel aufweist, eine Montageeinrichtung für die einzelnen Module des Brennstoffzellensystems zur Verfügung stellt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Brennstoffzellensystem 12 Isolationseinrichtung
14 erster Bereich
16 zweiter Bereich
18 Durchführungsbereich
20 Komponente 22 Isolationsteil
24 reflektierende Oberfläche

Claims

ANSPRUCHE
1. BrennstoffZellensystem (10) mit einer Isolationseinrichtung (12) zur thermischen Isolierung eines ersten Bereiches (14) gegen einen zweiten Bereich (16) , wobei sich der erste Bereich während des Betriebs des Brennstoffzel- lensystems im Allgemeinen auf einem höheren Temperaturni- veau befindet als der zweite Bereich und die Isolationseinrichtung mindestens einen an den ersten Bereich und an den zweiten Bereich angrenzenden Durchführungsbereich (18) aufweist, durch den mindestens eine Komponente (20) des Brennstoffzellensystems während des Betriebs des Brennstoffzel- lensystems durchgeführt ist und so in thermischem Kontakt mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich steht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Komponente aus einem Material besteht, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die daran angrenzenden Teile aufweist, wodurch ein Isolationsteil (22) vorliegt, und dass der Isolationsteil zumindest teilweise innerhalb des Durchfüh- rungsbereiches (18) liegt.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Isolationsteil (22) vollständig innerhalb des Durchführungsbereiches liegt.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsteil eine dem ersten Be- reich zugewandte reflektierende Oberfläche (24) aufweist.
4. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsteil (22) Verbindungsmittel zur Verbindung der daran angrenzenden Teile aufweist.
5. BrennstoffZeilensystem nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsteil
(22) Bestandteil der Isolationseinrichtung ist.
6. BrennstoffZeilensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsteil (22) aus Keramik besteht.
PCT/DE2007/000928 2006-07-10 2007-05-23 Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung WO2008006325A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200970035A EA200970035A1 (ru) 2006-07-10 2007-05-23 Система топливных элементов с изоляционным устройством
EP07722455A EP2038948A1 (de) 2006-07-10 2007-05-23 Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung
BRPI0714144-0A BRPI0714144A2 (pt) 2006-07-10 2007-05-23 sistema de cÉlula de combustÍvel que compreende um meio de isolamento
CA002656574A CA2656574A1 (en) 2006-07-10 2007-05-23 Fuel cell system comprising an insulating device
JP2009518708A JP2009543301A (ja) 2006-07-10 2007-05-23 絶縁手段を備えた燃料電池システム
AU2007272133A AU2007272133A1 (en) 2006-07-10 2007-05-23 Fuel cell system comprising an insulating device
US12/305,774 US20110244352A1 (en) 2006-07-10 2007-06-23 Fuel cell system comprising an insulating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031864.1 2006-07-10
DE102006031864A DE102006031864A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem mit Isolationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006325A1 true WO2008006325A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38608810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000928 WO2008006325A1 (de) 2006-07-10 2007-05-23 Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110244352A1 (de)
EP (1) EP2038948A1 (de)
JP (1) JP2009543301A (de)
KR (1) KR20090021309A (de)
CN (1) CN101501905A (de)
AU (1) AU2007272133A1 (de)
BR (1) BRPI0714144A2 (de)
CA (1) CA2656574A1 (de)
DE (1) DE102006031864A1 (de)
EA (1) EA200970035A1 (de)
WO (1) WO2008006325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009749A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Isolationsstruktur, einem Stromleiter und einer Fluid-Leitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
DE202004013079U1 (de) * 2004-08-20 2004-10-14 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker AG & Co. KGaA Leitungsanordnung
WO2006057158A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Thermal insulating container for a heat generating unit of a fuel cell system
WO2006116638A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Lilliputian Systems Inc. Compact solid oxide fuel cell apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410161B1 (en) * 1999-04-15 2002-06-25 Fuelcell Energy, Inc. Metal-ceramic joint assembly
JP2001093552A (ja) * 1999-09-24 2001-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池の配管接続構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
DE202004013079U1 (de) * 2004-08-20 2004-10-14 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker AG & Co. KGaA Leitungsanordnung
WO2006057158A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd. Thermal insulating container for a heat generating unit of a fuel cell system
WO2006116638A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Lilliputian Systems Inc. Compact solid oxide fuel cell apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009749A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Isolationsstruktur, einem Stromleiter und einer Fluid-Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007272133A1 (en) 2008-01-17
CA2656574A1 (en) 2008-01-17
BRPI0714144A2 (pt) 2012-12-25
EA200970035A1 (ru) 2009-04-28
DE102006031864A1 (de) 2008-01-17
EP2038948A1 (de) 2009-03-25
JP2009543301A (ja) 2009-12-03
KR20090021309A (ko) 2009-03-02
US20110244352A1 (en) 2011-10-06
CN101501905A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
WO2009077468A2 (de) Thermoelektrisches modul und thermoelektrischer generator
DE102016206157B4 (de) Brennstoffzellenmodul
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP1915266A1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung
DE102019210368B4 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE202008006119U1 (de) Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
EP3535804B1 (de) Platine zur verbindung von batteriezellen
EP2038948A1 (de) Brennstoffzellensystem mit isolationseinrichtung
EP3035430B1 (de) Brennstoffzellenmodul
EP1919725B1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischem modul
EP2728627A1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
WO2007101682A2 (de) Fotovoltaikanlage
EP3453069B1 (de) Kühlanordnung für mindestens ein batteriemodul, batteriemodul und batterieeinheit
WO2018189368A1 (de) Brennstoffzelleneinheit mit gestapelten hilfsvorrichtungen
DE202008006116U1 (de) Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102018122003B4 (de) Abgasregelungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020100920A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden von Bauelementen eines Kraftfahrzeugs
DE112018005687T5 (de) Thermoelektrische wandlervorrichtung
DE102020206416A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steckverbinderelement und Steckverbinderelement für Hochvoltanwendungen
WO2016045831A1 (de) Aktormodul mit einem stapel von piezokeramiken
DE60317424T2 (de) Kapillardichtung für eine Brennkammer
DE102021213735B4 (de) Elektrische Durchführung mit Berührschutz
DE102021208621B4 (de) Segmentierte elektrische Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780025793.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009518708

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2656574

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007272133

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097000654

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200970035

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007272133

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070523

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305774

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0714144

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090109